Datenschutzrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Verl. Recht und Wirtschaft
2008
|
Schriftenreihe: | UTB
3109 : Rechtswissenschaft Betriebs-Berater Studium |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 295 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783825231095 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023348841 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120910 | ||
007 | t | ||
008 | 080617s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N24,0720 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988865556 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825231095 |c Kt. : ca. sfr 44.00 (freier Pr.), ca. EUR 24.90, ca. EUR 25.60 (AT) |9 978-3-8252-3109-5 | ||
024 | 3 | |a 9783825231095 | |
035 | |a (OCoLC)645056156 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988865556 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-127 |a DE-1046 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-634 |a DE-M25 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 342.430858 |2 22/ger | |
084 | |a PZ 4500 |0 (DE-625)141180: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kühling, Jürgen |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)136455093 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Datenschutzrecht |c von Jürgen Kühling ; Christian Seidel ; Anastasios Sivridis |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Verl. Recht und Wirtschaft |c 2008 | |
300 | |a 295 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a UTB |v 3109 : Rechtswissenschaft | |
490 | 0 | |a Betriebs-Berater Studium | |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Seidel, Christian |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)12400945X |4 aut | |
700 | 1 | |a Sivridis, Anastasios |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)13654472X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3115327&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016532485&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016532485 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090590960910336 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis. 19
Abbildungsverzeichnis. 25
Ausgewählte Literatur. 27
Einführung. 31
1. Kapitel
Grundlagen
A. Internationale Grundlagen. 35
I.
Vereinte Nationen. 35
II.
OECD. 36
III.
Europarat . 36
1. Recht auf Achtung des Privatlebens und der Korrespondenz
(Art. 8 EMRK) . 37
2. Datenschutz-Konvention des Europarats. 39
B. Unionsrechtliche Grundlagen . 42
I.
Geltendes Primärrecht. 42
1. Datenschutzgrundrecht als Allgemeiner Rechtsgrundsatz . 42
2. Datenschutzrelevante Gesetzgebungskompetenzen. 43
II.
Vertrag von Lissabon (2007). 44
1. Recht auf Achtung des Privatlebens und der Kommunikation
(Art. 7 EU-Charta). 44
2. Datenschutzgrundrecht (Art. 8 EU-Charta). 45
3. Datenschutzgrandrecht und datenschutzrechtliche
Kompetenzbestimmung in Art. 16 AEU
V
. 46
III.
Sekundärrecht. 46
1. Allgemeine Datenschutzrichtlinie 95/46/EG (DSRL). 47
a) Entstehung, Rechtsgrundlage und Kerngehalt. 47
b) Anwendungsbereich. 48
c) Begriffsbestimmungen (Art. 2). 49
aa) Personenbezogene Daten
(lit. a).
49
bb) Verarbeitung personenbezogener Daten
(lit.
b).
49
cc)
Für die Verarbeitung Verantwortlicher
(lit.
d).
50
d)
Anwendbares einzelstaatliches Recht (Art. 4). 50
e) Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen für die Verarbeitung
personenbezogener Daten. 51
Inhaltsverzeichnis
aa)
Pflichten des für die Verarbeitung Verantwortlichen. 51
bb) Rechte des Betroffenen. 53
f) Grenzüberschreitender Datentransfer. 54
g) Datenschutzkontrolle. 57
h) Art. 3l-Ausschuss. 61
2. E-Datenschutzrichtlinie 2002/58/EG . 63
a) Rechtsgrundlage und Verfahren - Anwendungsbereich -
Begriffsbestimmungen. 64
b) Wesentliche Regelungen. 65
3. Vorratsdatenspeicherangsrichtlinie 2006/24/EG (VDSRL) . 66
a) Entstehungsgeschichte — Rechtsgrundlage und Verfahren —
Anwendungsbereich. 66
b) Wesentliche Regelungen. 68
c) Rechtliche Bewertung . 70
C. Verfassungsrechtlicher Rechtsrahmen im Grundgesetz. 74
I.
Datenschutzrechtliche Gesetzgebungskompetenz in Bund und Ländern . 74
II.
Grundrechte. 75
1. Recht auf informationeile Selbstbestimmung (Art. 2 Abs. 1 i.Vm.
Art. 1 Abs. 1 GG). 75
a) Volkszählungsurteil als Ursprung des Rechts auf
informationelie
Selbstbestimmung. 75
b) Weiterer dogmatischer Ausbau. 77
aa) Schutzbereich. 77
bb) Drittwirkung/Schutzpflichten . 78
cc) Abwägungstopoi . 78
dd) Bestimmtheit und Normenklarheit. 79
2. Fernmeldegeheimnis (Art. 10 Abs. 1
Var.
3
GG) .
80
a)
Schutzbereich . 80
b)
Abwägungstopoi. 81
c)
Insbesondere: Richtervorbehalt . 82
d)
Jüngste Entwicklungen . 83
e) Abgrenzung zum Recht auf informationeile Selbstbestimmung_ 84
3. Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität
informationstechnischer Systeme . 87
a) Grundlagen. 87
b) Abgrenzung zu anderen Grundrechten durch das BVerfG. 88
aa) Abgrenzung zu Art. 10 Abs. 1
Var.
3
GG.
88
bb) Abgrenzung zu Art. 13 Abs. 1 GG . 88
cc) Abgrenzung zum Recht auf
informationelie
Selbstbestimmung
aus Art. 2 Abs. 1 i.Vm. Art. 1 Abs. 1 GG . 89
dd) Kritik . 89
D. Allgemeine Systematik des einfachgesetzlichen Datenschutzrechts. 93
Inhaltsverzeichnis
2. Kapitel
Datenschutz nach dem BDSG/den LDSG
A. System und Aufbau des BDSG. 97
B. Wesentliche Begriffsdefinitionen. 100
I.
Personenbezogene Daten und Betroffener . 100
1. Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse. 101
2. Relativität des Personenbezugs . 102
3. AnonymisierangundPseudonymisierung. 104
a) Anonymisierang. 104
b) Pseudonymisierung. 106
4. Besondere Arten personenbezogener Daten — sensible Daten
(§ 3 Abs. 9 BDSG). 108
II.
Umgang mit personenbezogenen Daten . 109
1. Erheben . 109
2. Verarbeiten . 111
a) Speichern. 112
b) Verändern. 112
c) Übermitteln . 113
d) Sperren. 115
e) Löschen. 116
3. Nutzen . 117
4. Automatisierte Verarbeitung und nicht automatisierte Datei . 118
С
Verantwortliche Stelle und Dritter . 121
D. Öffentliche und nicht-öffentliche Stellen. 123
I.
Öffentliche Stellen . 123
1. Öffentliche Stellen des Bundes (§ 2 Abs. 1 BDSG). 124
a) Behörden . 124
b) Organe der Rechtspflege . 124
c) Sonstige öffentlich-rechtlich organisierte Einrichtungen. 124
d) Öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften. 124
2. Öffentliche Stellen der Länder (§ 2 Abs. 2 BDSG). 125
3. Vereinigungen des privaten Rechts von öffentlichen Stellen
des Bundes und der Länder. 125
II.
Nicht-öffentliche Stellen. 125
E. Räumlicher Anwendungsbereich . 127
F. Regeiungsgrundsätze des BDSG. 130
I.
Verbot mit Erlaubnisvorbehalt für die Erhebung, Verarbeitung und
Nutzung von personenbezogenen Daten. ¡30
1. Erlaubnis aufgrund der Einwilligung des Betroffenen. 131
2. Erlaubnis aufgrund einer sonstigen Rechtsvorschrift. 132
3. Erlaubnis aufgrund der Zulässigkeitsgründe des BDSG . 134
Inhaltsverzeichnis
II.
Zweckbindungs- und Erforderlichkeitsgrundsatz. 134
III.
Grandsatz der Transparenz . 136
IV
Grandsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit,
Systemdatenschutz. 137
G. Gemeinsame Voraussetzungen des Umgangs mit personenbezogenen
Daten. 139
I.
Einwilligung des Betroffenen. 139
1. Einführung. 139
2. Rechtsnatur der Einwilligung. 142
3. Inhaltliche Wirksamkeitsvoraussetzungen. 143
a) Freiwillig . 143
b) Informierte Einwilligung. 145
c) Bestimmtheit. 145
d) Einwilligung bei sensiblen Daten. 147
4. Formale Wirksamkeitsvoraussetzungen. 147
a) Abgabe . 147
b) Form . 148
c) Besondere Hervorhebung . 150
5. Widerruf. 150
II.
Grenzüberschreitender Datenverkehr . 152
1. Übermittlung innerhalb des datenschutzrechtlichen Binnenraums---- 152
2. Übermittlung in Drittstaaten. 153
a) Angemessenes Schutzniveau beim Empfänger. 154
b) Kein angemessenes Schutzniveau beim Empfänger. 155
III.
Automatisierte Einzelentscheidung. 156
1. Grundsätzliches Verbot. 157
2. Ausnahmen. 159
3. Erweiterter Auskunftsanspruch. 160
H. Zulässigkeit des Datenumgangs im nicht-öffentlichen Bereich. 161
I.
Anwendungsbereich (§ 27 BDSG). 161
1. Voraussetzungen. 161
a) Nicht-öffentliche Stellen. 161
b) Öffentlich-rechtliche Wettbewerbsunternehmen. 161
c) Datenumgang unter Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen bzw. in
oder aus nicht automatisierten Dateien. 162
2. Ausnahmen. 163
II.
Zulässigkeit des Datenumgangs. 163
1. Abgrenzung des Datenumgangs für eigene Zwecke vom
geschäftsmäßigen Datenumgang zum Zweck der Übermittlung. 163
2. Interessenabwägungen . 164
3. Datenumgang für eigene Zwecke (§ 28 BDSG) . 166
І0
Inhaltsverzeichnis
a)
Legitimationsgründe für das Erheben, Speichern, Verändern,
Übermitteln oder Nutzen von personenbezogenen Daten
(§ 28 Abs. 1 BDSG). 166
aa) Vertragsverhältnis/vertragsähnliches Vertrauensverhältnis
(§ 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BDSG). 166
bb) Wahrnehmung berechtigter Interessen und Interessenabwägung
(§ 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BDSG). 167
cc) Daten aus allgemein zugänglichen Quellen/
Veröffentlichungserlaubnis und Interessenabwägung
(§ 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 BDSG). 169
b) Voraussetzungen für Übermittlung oder Nutzung bei
Zweckänderung (§ 28 Abs. 2, 3 BDSG) . 170
aa) Wahrnehmung berechtigter Interessen bzw. allgemeine
Zugänglichkeit und Interessenabwägung
(§ 28 Abs. 2 i.Vm. Abs. 1 S. 2 Nr. 2,3 BDSG). 171
bb) Wahrung berechtigter Interessen eines Dritten und
Interessenabwägung (§ 28 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 BDSG) . 171
cc) Staatliche oder öffentliche Sicherheit und Interessenabwägung
(§ 28 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 BDSG). 172
dd) Werbung, Markt- und Meinungsforschung und
Interessenabwägung (§ 28 Abs. 3 S. 1 Nr. 3, S. 2 BDSG). 173
ее)
Wissenschaftliche Forschung und Interessenabwägung
(§ 28 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 BDSG). 174
ff) Zweckbindung bei Datenumgang durch Empfanger
(§ 28 Abs. 5 BDSG). 174
c) Zulässigkeit des Umgangs mit sensiblen Daten i. S. v.
§ 3 Abs. 9 BDSG (§ 28 Abs. 6-9 BDSG). 175
aa) Datenumgang für eigene Geschäftszwecke (§28 Abs. 6 BDSG) 175
( 1 ) Lebenswichtige Interessen des Betroffenen oder eines
Dritten(§ 28 Abs. 6Nr. 1 BDSG). 175
(2) Offenkundig vom Betroffenen öffentlich gemachte Daten
(§ 28 Abs. 6 Nr. 2 BDSG). 176
(3) Erforderlichkeit zur Durchsetzung rechtlicher Ansprüche
und Interessenabwägung (§ 28 Abs. 6 Nr. 3 BDSG). 176
(4) Wissenschaftliche Forschung und Interessenabwägung
(§ 28 Abs. 6Nr. 4 BDSG). 176
bb) Gesundheitsbereich (§ 28 Abs. 7 BDSG). 177
cc) Übermittlung oder Nutzung bei Zweckänderung
(§ 28 Abs. 8 BDSG). 177
dd) Privilegierte Organisationen (§ 28 Abs. 9 BDSG) . 178
4. Geschäftsmäßiger Datenumgang zum Zweck der Übermittlung
(§ 29 BDSG). 179
a) Zulässigkeit der Erhebung, Speicherang oder Veränderung zum
Zweck der Übermittlung (§ 29 Abs. 1 BDSG). 179
11
Inhaltsverzeichnis
aa)
Keine Anhaltspunkte für bestehendes Gegeninteresse
(§ 29 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BDSG). 179
bb) Allgemein zugängliche Daten und Interessenabwägung. 180
b) Nutzung zum Zweck der Übermittlung. 180
c) Zulässigkeit der Übermittlung (§ 29 Abs. 2 BDSG). 181
aa) Glaubhafte Darlegung berechtigter Interessen des Empfangers
(§ 29 Abs. 2 S. 1 Nr. laBDSG). 181
bb) Daten nach § 28 Abs. 3 Nr. 3 BDSG für Werbung, Markt- und
Meinungsforschung (§ 29 Abs. 2 S. 1 Nr. lb BDSG). 182
cc) Interessenabwägung . 182
d) Aufnahme personenbezogener Daten in bestimmte Verzeichnisse
(§ 29 Abs. 3 BDSG). 183
e) Entsprechende Anwendung des § 28 BDSG (§ 29 Abs. 4,5 BDSG) 183
5. Besonderheiten bei geschäftsmäßigem Datenumgang zum Zweck der
Übermittlung in anonymisierter Form (§30 BDSG) . 184
a) File-Trennung . 184
b) Zulässigkeit der Erhebung und Speicherung . 184
c) Zulässigkeit der Veränderung (§ 30 Abs. 2 BDSG). 185
d) Löschungspflicht (§ 30 Abs. 3 BDSG) . 186
e) Ausschluss des § 29 BDSG - sensible Daten
(§ 30 Abs. 4 und 5 BDSG). 186
I.
Zulässigkeit des Datenumgangs im öffentlichen Bereich . 190
I.
Zulässigkeit der Erhebung von Daten (§ 13 BDSG). 190
1. Zulässigkeit der Erhebung „normaler" personenbezogener Daten
(§ 13 Abs. 1 BDSG). 190
2.
HinweispflichtCŞ
13 Abs. laBDSG) . 191
3. Zulässigkeit der Erhebung sensibler Daten (§ 13Abs.2BDSG). 191
a) Rechtsvorschrift oder zwingendes öffentliches Interesse
(§ 13 Abs. 2Nr. 1 BDSG) . 191
b) Einwilligung des Betroffenen (§13 Abs. 2 Nr. 2 BDSG). 191
c) Lebenswichtige Interessen des Betroffenen
(§ 13 Abs. 2Nr. 3 BDSG) . 191
d) Offenkundig vom Betroffenen öffentlich gemachte Daten
(§ 13 Abs. 2 Nr. 4 BDSG) . 192
e) Abwehr einer erheblichen Gefahr für die öffentliche Sicherheit
(§ 13 Abs. 2 Nr. 5 BDSG) . 192
f) Gemeinwohl (§ 13 Abs. 2 Nr. 6 BDSG) . 192
g) Erforderlichkeit im Gesundheitsbereich (§13 Abs. 2 Nr. 7 BDSG) 192
h) Erforderlichkeit für wissenschaftliche Forschung
(§ 13 Abs. 2 Nr. 8 BDSG) . 193
i) Verteidigung, Krisenbewältigung, humanitäre Maßnahmen
(§ 13 Abs. 2 Nr. 9 BDSG) . 193
II.
Speicherung, Veränderung und Nutzung von Daten (§ 14 BDSG). 193
12
Inhaltsverzeichnis
1. Zulässigkeit der Speicherang, Veränderung und Nutzung von Daten
(§ 14 Abs. 1BDSG). 193
2. Zulässigkeit der Speicherang, Veränderung und Nutzung von Daten
bei Zweckänderung (§ 14 Abs. 2 BDSG). 194
a) Rechtsvorschrift (§ 14 Abs. 2 Nr. 1 BDSG). 194
b) Einwilligung (§ 14 Abs. 2 Nr. 2 BDSG) . 194
c) Offensichtlich im Interesse des Betroffenen
(§ 14 Abs. 2 Nr. 3 BDSG) . 194
d) Tatsächliche Anhaltspunkte für Unrichtigkeit
(§ 14 Abs. 2 Nr. 4 BDSG) . 195
e) Allgemein zugängliche Daten bzw. Veröffentlichungsbefugnis und
Interessenabwägung (§ 14 Abs. 2 Nr. 5 BDSG). 195
f) Gemeinwohl (§ 14 Abs. 2 Nr. 6 BDSG) . 195
g) Strafverfolgung (§ 14 Abs. 2 Nr. 7 BDSG). 196
h) Rechte einer anderen Person (§ 14 Abs. 2 Nr. 8 BDSG). 196
i) Wissenschaftliche Forschung (§14 Abs. 2 Nr. 9 BDSG). 196
3. Privilegierung von Nebenzwecken (§ 14 Abs. 3 BDSG). 197
4. Besondere Zweckbindung bei Datenschutzkontrolle etc.
(§ 14 Abs. 4 BDSG). 197
5. Zulässigkeit der Speicherang, Veränderung und Nutzung sensibler
Daten bei Zweckänderung (§ 14 Abs. 5 BDSG). 197
6. Medizinische Daten i.S.d. § 13 Abs. 2 Nr. 7 BDSG. 198
III.
Übermittlung von Daten (§§ 15, 16 BDSG). 198
1. Übermittlung an öffentliche Stellen (§ 15 BDSG) . 199
a) Zulässigkeit der Übermittlung (§ 15 Abs. 1 BDSG). 199
b) Verantwortlichkeit (§ 15 Abs. 2 BDSG). 199
c) Zweckbindung beim Empfänger (§15 Abs. 3 BDSG) . 200
d) Übermittlung an öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften
(§ 15 Abs. 4 BDSG) . 200
e) Verbundene Daten(§ 15 Abs. 5 BDSG) . 200
f) Interne Datenweitergabe (§ 15 Abs. 6 BDSG). 200
2. Übermittlung an nicht-öffentliche Stellen (§ 16 BDSG). 201
a) Zulässigkeit der Übermittlung (§ 16 Abs. 1 BDSG). 201
b) Verantwortlichkeit(§ 16Abs.2BDSG). 201
c) Unterrichtungspflicht (§ 16 Abs. 3 BDSG) . 201
d) Zweckbindung (§ 16 Abs. 4 BDSG) . 202
J. Auftragsdatenverarbeitung (§ 11 BDSG) . 203
I.
Definition und Konsequenzen der Auftragsdatenverarbeitung. 203
II.
Pflichten des Auftraggebers . 203
III.
Pflichten des Auftragnehmers. 204
IV
Aufsicht (§ 11 Abs. 4 BDSG). 204
V
Entsprechende Anwendung auf Prüfung und Wartung
(§ 11 Abs. 5 BDSG). 205
13
Inhaltsverzeichnis
K.Rechte
des Betroffenen. 206
I.
Benachrichtigung . 207
1. Öffentlicher Bereiches 19aBDSG) . 207
a) Voraussetzungen, Inhalt und Form. 207
b) Ausnahmen . 207
c) Bereichsspezifische Vorschriften. 208
2. Besonderheiten im nicht-öffentlichen Bereich (§33 BDSG). 208
II.
Auskunft. 209
1. Öffentlicher Bereich (§ 19BDSG) . 209
a) Voraussetzungen, Inhalt und Form. 209
b) Ausnahmen . 210
c) Bereichsspezifische Vorschriften. 211
2. Besonderheiten im nicht-öffentlichen Bereich (§ 34 BDSG). 211
III.
Korrekturpflichten . 212
1. Berichtigung(§§20Abs. IS. 1,35Abs. 1 BDSG) . 213
2. Löschung. 213
a) Öffentlicher Bereiches 20 Abs. 2BDSG) . 213
b) Nicht-öffentlicher Bereich (§ 35 Abs. 2 BDSG) . 213
c) Löschungspflicht nach § 6b Abs. 5 BDSG. 214
3. Sperrung (§ 20 Abs. 3,4,6,7 BDSG; § 35 Abs. 3,4,6, 8 BDSG). 214
4. Widerspruch (§§20 Abs. 5,35 Abs. 5 BDSG) . 215
5. Nachberichtspflicht (§§20 Abs. 8,35 Abs. 7 BDSG) . 215
6. Bereichsspezifische Vorschriften . 215
IV.
Sonstige Rechte. 215
V
Unabdingbarkeit (§ 6 BDSG). 216
L. Datenschutzkontrolle. 217
I.
Fremdkontrolle . 217
1. Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
für öffentliche Stellen auf Bundesebene (§§ 22 ff. BDSG) . 217
2. Landesbeauftragte für den Datenschutz für öffentliche Behörden auf
Landesebene. 218
3. Aufsichtsbehörden für den Privatbereich (§ 38 BDSG). 218
a) Zuständigkeit und Organisation. 218
b) Gegenstand und Umfang der Kontrolle. 219
c) Rechte der Aufsichtsbehörden . 219
d) Sonstige Aufgaben . 221
II.
Selbstkontrolle. 221
1. Meldepflichten (§§ 4<L
e BDSG)
. 221
a) Gegenstand. 221
b) Ausnahmen . 221
2. Vorabkontrolle (§ 4d Abs. 5 BDSG). 222
a) Voraussetzungen und Zuständigkeit. 222
b) Ausnahmen . 223
14
Inhaltsverzeichnis
3. Behördlicher bzw. betrieblicher Beauftragter für den Datenschutz
(§§ 4f,gBDSG). 223
a) Bestellung. 223
b) Rechtsstellung. 225
c) Aufgaben . 225
d) Voraussetzungen auf Seiten des Beauftragten . 226
M. Videoüberwachung. 228
I.
Anwendungsbereich des § 6b BDSG. 229
1. Adressaten, persönliche/familiäre Tätigkeiten, Subsidiarität. 229
2. Öffentlich zugängliche Räume. 229
3. Beobachtung mit optisch-elektronischen Einrichtungen. 230
II.
Zulässigkeit der Beobachtung (§ 6b Abs. 1,2 BDSG) . 231
1. Zwecke nach § 6b Abs. 1 Nr. 1-3 BDSG. 231
2. Erforderlichkeit . 232
3. Interessenabwägung. 232
4. Kenntlichmachung (§ 6b Abs. 2 BDSG) . 232
III.
Zulässigkeit der Verarbeitung oder Nutzung (§ 6b Abs. 3 BDSG). 233
1. Verarbeitung oder Nutzung zum verfolgten Zweck
(§ 6b Abs. 3 S. 1 BDSG). 233
2. Verarbeitung oder Nutzung für „neue" Zwecke
(§ 6b Abs. 3 S. 2 BDSG). 234
IV
Benachrichtigunge- und Löschungspflicht (§ 6b Abs. 4, 5 BDSG) . 234
V
Videoüberwachung am Arbeitsplatz . 235
N. Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das Datenschutzrecht . 238
O. Modernisierung des Datenschutzrechts und aktuelle Datenschutz¬
konzepte . 239
I.
PET-Konzept . 239
II.
Selbstdatenschutz. 239
III.
Systemdatenschutz. 240
IV
Datenschutzaudit (§ 9aBDSG). 240
3. Kapitel
Bereichsspezifisches Datenschutzrecht in Deutschland
A. Datenschutz im Telemedienbereich . 243
I.
Überkommene Unterscheidung zwischen
Tele-
und Mediendienst. 243
II.
Neuer Rechtsrahmen im Telemedienbereich . 244
III.
Abgrenzung zwischen Telemedien, Rundfunk und
Telekommunikationsdiensten. 245
1. Telemedien und Rundfunk . 245
2. Telemedien und Telekommunikation . 247
IV
Begriffsbestimmungen des Telemediengesetzes (TMG) . 249
15
Inhaltsverzeichnis
1. Diensteanbieter. 249
2. Nutzer im datenschutzrechtlichen Sinne . 250
3. Herkunftslandprinzip. 250
V
Datenschutzrechtliches Anbieter-Nutzer-Verhältnis. 251
VI.
Grundsätze zur Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten . 252
1. Verbot mit Erlaubnisvorbehalt. 253
a) Erlaubnis aufgrund elektronischer Einwilligung des Nutzers. 253
b) Koppelungsverbot. 255
c) Gesetzliche Erlaubnistatbestände. 256
aa) Bestandsdaten (§ 14 TMG). 257
bb) Nutzungsdaten (§ 15 TMG). 258
( 1 ) Erlaubnistatbestände zur weiteren Verwendung von
Nutzungsdaten. 259
(a) Erstellung pseudonymisierter Nutzungsprofile
(§ 15 Abs. 3 TMG). 259
(b) Weitere Erlaubnistatbestände. 260
(2) Sperre von Nutzungsdaten. 260
cc) Abrechnungsdaten. 260
2. Zweckbindungsgrandsatz. 261
VII.
Pflichten des Diensteanbieters . 264
1.
Informations-
und Unterrichtungspflichten. 264
2. Auskunftspflicht. 266
3. Anonyme und
pseudonyme
Nutzung und Bezahlung. 267
4. Sicherstellung des Systemdatenschutzes . 268
B. Datenschutz im Telekommunikationsbereich . 269
I.
Bedeutung des bereichsspezifischen Datenschutzrechts in der
Telekommunikation. 270
II.
Aktuelle Brisanz durch die Neuregelung zur Vorratsdatenspeicherung . 271
III.
Tatbestände im Einzelnen . 272
1. Anwendungsbereiches 91 TKG). 272
2. Zulässigkeitsvorgaben orientiert an Datenkategorien . 273
a) Erhebung und Verwendung von Bestandsdaten (§ 95 TKG). 273
b) Erhebung und Verwendung von Verkehrsdaten (§ 96 TKG). 275
c) Verwendung von Standortdaten (§ 98 TKG) . 276
3. Ausgewählte Erhebungs- und Verwendungszwecke. 276
a) ( Verkehrs-)Daten zur Entgeltermittlung und Entgeltabrechnung
(§ 97 TKG). 276
b) Einzelverbindungsnachweis (§ 99 TKG) . 277
c) Störungs-
und Missbrauchsverhinderung (§ 100 TKG) . 278
IV.
Überblick über die besonderen Teilnehmerschutzbestimmungen
(§§ 101-107 TKG). 278
V
Öffentliche Sicherheit . 280
16
Inhaltsverzeichnis
1. Technische Vorkehrungen zum Schutz des Fernmeldegeheimnisses und
personenbezogener Daten. 280
2. Telekommunikationsüberwachung (§ 110 TKG). 280
3. Spezielle Auskunftsverfahren . 281
a) Datenerhebung und -speicherung als Voraussetzung für ein
Auskunftsersuchen (§111 TKG). 281
b) Automatisiertes Auskunftsverfahren (§ 112 TKG). 282
c) Manuelles Auskunftsverfahren (§113 TKG). 282
4. Vorratsdatenspeicherung gemäß § § 113a, 113b TKG . 283
a) Speicherangspflichten für Daten (§ 113a TKG) . 283
b) Verwendung der nach § 113a TKG gespeicherten Daten gemäß
§ 113b TKG. 284
Sachregister. 289
Autorenprofil. 295
17 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis. 19
Abbildungsverzeichnis. 25
Ausgewählte Literatur. 27
Einführung. 31
1. Kapitel
Grundlagen
A. Internationale Grundlagen. 35
I.
Vereinte Nationen. 35
II.
OECD. 36
III.
Europarat . 36
1. Recht auf Achtung des Privatlebens und der Korrespondenz
(Art. 8 EMRK) . 37
2. Datenschutz-Konvention des Europarats. 39
B. Unionsrechtliche Grundlagen . 42
I.
Geltendes Primärrecht. 42
1. Datenschutzgrundrecht als Allgemeiner Rechtsgrundsatz . 42
2. Datenschutzrelevante Gesetzgebungskompetenzen. 43
II.
Vertrag von Lissabon (2007). 44
1. Recht auf Achtung des Privatlebens und der Kommunikation
(Art. 7 EU-Charta). 44
2. Datenschutzgrundrecht (Art. 8 EU-Charta). 45
3. Datenschutzgrandrecht und datenschutzrechtliche
Kompetenzbestimmung in Art. 16 AEU
V
. 46
III.
Sekundärrecht. 46
1. Allgemeine Datenschutzrichtlinie 95/46/EG (DSRL). 47
a) Entstehung, Rechtsgrundlage und Kerngehalt. 47
b) Anwendungsbereich. 48
c) Begriffsbestimmungen (Art. 2). 49
aa) Personenbezogene Daten
(lit. a).
49
bb) Verarbeitung personenbezogener Daten
(lit.
b).
49
cc)
Für die Verarbeitung Verantwortlicher
(lit.
d).
50
d)
Anwendbares einzelstaatliches Recht (Art. 4). 50
e) Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen für die Verarbeitung
personenbezogener Daten. 51
Inhaltsverzeichnis
aa)
Pflichten des für die Verarbeitung Verantwortlichen. 51
bb) Rechte des Betroffenen. 53
f) Grenzüberschreitender Datentransfer. 54
g) Datenschutzkontrolle. 57
h) Art. 3l-Ausschuss. 61
2. E-Datenschutzrichtlinie 2002/58/EG . 63
a) Rechtsgrundlage und Verfahren - Anwendungsbereich -
Begriffsbestimmungen. 64
b) Wesentliche Regelungen. 65
3. Vorratsdatenspeicherangsrichtlinie 2006/24/EG (VDSRL) . 66
a) Entstehungsgeschichte — Rechtsgrundlage und Verfahren —
Anwendungsbereich. 66
b) Wesentliche Regelungen. 68
c) Rechtliche Bewertung . 70
C. Verfassungsrechtlicher Rechtsrahmen im Grundgesetz. 74
I.
Datenschutzrechtliche Gesetzgebungskompetenz in Bund und Ländern . 74
II.
Grundrechte. 75
1. Recht auf informationeile Selbstbestimmung (Art. 2 Abs. 1 i.Vm.
Art. 1 Abs. 1 GG). 75
a) Volkszählungsurteil als Ursprung des Rechts auf
informationelie
Selbstbestimmung. 75
b) Weiterer dogmatischer Ausbau. 77
aa) Schutzbereich. 77
bb) Drittwirkung/Schutzpflichten . 78
cc) Abwägungstopoi . 78
dd) Bestimmtheit und Normenklarheit. 79
2. Fernmeldegeheimnis (Art. 10 Abs. 1
Var.
3
GG) .
80
a)
Schutzbereich . 80
b)
Abwägungstopoi. 81
c)
Insbesondere: Richtervorbehalt . 82
d)
Jüngste Entwicklungen . 83
e) Abgrenzung zum Recht auf informationeile Selbstbestimmung_ 84
3. Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität
informationstechnischer Systeme . 87
a) Grundlagen. 87
b) Abgrenzung zu anderen Grundrechten durch das BVerfG. 88
aa) Abgrenzung zu Art. 10 Abs. 1
Var.
3
GG.
88
bb) Abgrenzung zu Art. 13 Abs. 1 GG . 88
cc) Abgrenzung zum Recht auf
informationelie
Selbstbestimmung
aus Art. 2 Abs. 1 i.Vm. Art. 1 Abs. 1 GG . 89
dd) Kritik . 89
D. Allgemeine Systematik des einfachgesetzlichen Datenschutzrechts. 93
Inhaltsverzeichnis
2. Kapitel
Datenschutz nach dem BDSG/den LDSG
A. System und Aufbau des BDSG. 97
B. Wesentliche Begriffsdefinitionen. 100
I.
Personenbezogene Daten und Betroffener . 100
1. Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse. 101
2. Relativität des Personenbezugs . 102
3. AnonymisierangundPseudonymisierung. 104
a) Anonymisierang. 104
b) Pseudonymisierung. 106
4. Besondere Arten personenbezogener Daten — sensible Daten
(§ 3 Abs. 9 BDSG). 108
II.
Umgang mit personenbezogenen Daten . 109
1. Erheben . 109
2. Verarbeiten . 111
a) Speichern. 112
b) Verändern. 112
c) Übermitteln . 113
d) Sperren. 115
e) Löschen. 116
3. Nutzen . 117
4. Automatisierte Verarbeitung und nicht automatisierte Datei . 118
С
Verantwortliche Stelle und Dritter . 121
D. Öffentliche und nicht-öffentliche Stellen. 123
I.
Öffentliche Stellen . 123
1. Öffentliche Stellen des Bundes (§ 2 Abs. 1 BDSG). 124
a) Behörden . 124
b) Organe der Rechtspflege . 124
c) Sonstige öffentlich-rechtlich organisierte Einrichtungen. 124
d) Öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften. 124
2. Öffentliche Stellen der Länder (§ 2 Abs. 2 BDSG). 125
3. Vereinigungen des privaten Rechts von öffentlichen Stellen
des Bundes und der Länder. 125
II.
Nicht-öffentliche Stellen. 125
E. Räumlicher Anwendungsbereich . 127
F. Regeiungsgrundsätze des BDSG. 130
I.
Verbot mit Erlaubnisvorbehalt für die Erhebung, Verarbeitung und
Nutzung von personenbezogenen Daten. ¡30
1. Erlaubnis aufgrund der Einwilligung des Betroffenen. 131
2. Erlaubnis aufgrund einer sonstigen Rechtsvorschrift. 132
3. Erlaubnis aufgrund der Zulässigkeitsgründe des BDSG . 134
Inhaltsverzeichnis
II.
Zweckbindungs- und Erforderlichkeitsgrundsatz. 134
III.
Grandsatz der Transparenz . 136
IV
Grandsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit,
Systemdatenschutz. 137
G. Gemeinsame Voraussetzungen des Umgangs mit personenbezogenen
Daten. 139
I.
Einwilligung des Betroffenen. 139
1. Einführung. 139
2. Rechtsnatur der Einwilligung. 142
3. Inhaltliche Wirksamkeitsvoraussetzungen. 143
a) Freiwillig . 143
b) Informierte Einwilligung. 145
c) Bestimmtheit. 145
d) Einwilligung bei sensiblen Daten. 147
4. Formale Wirksamkeitsvoraussetzungen. 147
a) Abgabe . 147
b) Form . 148
c) Besondere Hervorhebung . 150
5. Widerruf. 150
II.
Grenzüberschreitender Datenverkehr . 152
1. Übermittlung innerhalb des datenschutzrechtlichen Binnenraums---- 152
2. Übermittlung in Drittstaaten. 153
a) Angemessenes Schutzniveau beim Empfänger. 154
b) Kein angemessenes Schutzniveau beim Empfänger. 155
III.
Automatisierte Einzelentscheidung. 156
1. Grundsätzliches Verbot. 157
2. Ausnahmen. 159
3. Erweiterter Auskunftsanspruch. 160
H. Zulässigkeit des Datenumgangs im nicht-öffentlichen Bereich. 161
I.
Anwendungsbereich (§ 27 BDSG). 161
1. Voraussetzungen. 161
a) Nicht-öffentliche Stellen. 161
b) Öffentlich-rechtliche Wettbewerbsunternehmen. 161
c) Datenumgang unter Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen bzw. in
oder aus nicht automatisierten Dateien. 162
2. Ausnahmen. 163
II.
Zulässigkeit des Datenumgangs. 163
1. Abgrenzung des Datenumgangs für eigene Zwecke vom
geschäftsmäßigen Datenumgang zum Zweck der Übermittlung. 163
2. Interessenabwägungen . 164
3. Datenumgang für eigene Zwecke (§ 28 BDSG) . 166
І0
Inhaltsverzeichnis
a)
Legitimationsgründe für das Erheben, Speichern, Verändern,
Übermitteln oder Nutzen von personenbezogenen Daten
(§ 28 Abs. 1 BDSG). 166
aa) Vertragsverhältnis/vertragsähnliches Vertrauensverhältnis
(§ 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BDSG). 166
bb) Wahrnehmung berechtigter Interessen und Interessenabwägung
(§ 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BDSG). 167
cc) Daten aus allgemein zugänglichen Quellen/
Veröffentlichungserlaubnis und Interessenabwägung
(§ 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 BDSG). 169
b) Voraussetzungen für Übermittlung oder Nutzung bei
Zweckänderung (§ 28 Abs. 2, 3 BDSG) . 170
aa) Wahrnehmung berechtigter Interessen bzw. allgemeine
Zugänglichkeit und Interessenabwägung
(§ 28 Abs. 2 i.Vm. Abs. 1 S. 2 Nr. 2,3 BDSG). 171
bb) Wahrung berechtigter Interessen eines Dritten und
Interessenabwägung (§ 28 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 BDSG) . 171
cc) Staatliche oder öffentliche Sicherheit und Interessenabwägung
(§ 28 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 BDSG). 172
dd) Werbung, Markt- und Meinungsforschung und
Interessenabwägung (§ 28 Abs. 3 S. 1 Nr. 3, S. 2 BDSG). 173
ее)
Wissenschaftliche Forschung und Interessenabwägung
(§ 28 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 BDSG). 174
ff) Zweckbindung bei Datenumgang durch Empfanger
(§ 28 Abs. 5 BDSG). 174
c) Zulässigkeit des Umgangs mit sensiblen Daten i. S. v.
§ 3 Abs. 9 BDSG (§ 28 Abs. 6-9 BDSG). 175
aa) Datenumgang für eigene Geschäftszwecke (§28 Abs. 6 BDSG) 175
( 1 ) Lebenswichtige Interessen des Betroffenen oder eines
Dritten(§ 28 Abs. 6Nr. 1 BDSG). 175
(2) Offenkundig vom Betroffenen öffentlich gemachte Daten
(§ 28 Abs. 6 Nr. 2 BDSG). 176
(3) Erforderlichkeit zur Durchsetzung rechtlicher Ansprüche
und Interessenabwägung (§ 28 Abs. 6 Nr. 3 BDSG). 176
(4) Wissenschaftliche Forschung und Interessenabwägung
(§ 28 Abs. 6Nr. 4 BDSG). 176
bb) Gesundheitsbereich (§ 28 Abs. 7 BDSG). 177
cc) Übermittlung oder Nutzung bei Zweckänderung
(§ 28 Abs. 8 BDSG). 177
dd) Privilegierte Organisationen (§ 28 Abs. 9 BDSG) . 178
4. Geschäftsmäßiger Datenumgang zum Zweck der Übermittlung
(§ 29 BDSG). 179
a) Zulässigkeit der Erhebung, Speicherang oder Veränderung zum
Zweck der Übermittlung (§ 29 Abs. 1 BDSG). 179
11
Inhaltsverzeichnis
aa)
Keine Anhaltspunkte für bestehendes Gegeninteresse
(§ 29 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BDSG). 179
bb) Allgemein zugängliche Daten und Interessenabwägung. 180
b) Nutzung zum Zweck der Übermittlung. 180
c) Zulässigkeit der Übermittlung (§ 29 Abs. 2 BDSG). 181
aa) Glaubhafte Darlegung berechtigter Interessen des Empfangers
(§ 29 Abs. 2 S. 1 Nr. laBDSG). 181
bb) Daten nach § 28 Abs. 3 Nr. 3 BDSG für Werbung, Markt- und
Meinungsforschung (§ 29 Abs. 2 S. 1 Nr. lb BDSG). 182
cc) Interessenabwägung . 182
d) Aufnahme personenbezogener Daten in bestimmte Verzeichnisse
(§ 29 Abs. 3 BDSG). 183
e) Entsprechende Anwendung des § 28 BDSG (§ 29 Abs. 4,5 BDSG) 183
5. Besonderheiten bei geschäftsmäßigem Datenumgang zum Zweck der
Übermittlung in anonymisierter Form (§30 BDSG) . 184
a) File-Trennung . 184
b) Zulässigkeit der Erhebung und Speicherung . 184
c) Zulässigkeit der Veränderung (§ 30 Abs. 2 BDSG). 185
d) Löschungspflicht (§ 30 Abs. 3 BDSG) . 186
e) Ausschluss des § 29 BDSG - sensible Daten
(§ 30 Abs. 4 und 5 BDSG). 186
I.
Zulässigkeit des Datenumgangs im öffentlichen Bereich . 190
I.
Zulässigkeit der Erhebung von Daten (§ 13 BDSG). 190
1. Zulässigkeit der Erhebung „normaler" personenbezogener Daten
(§ 13 Abs. 1 BDSG). 190
2.
HinweispflichtCŞ
13 Abs. laBDSG) . 191
3. Zulässigkeit der Erhebung sensibler Daten (§ 13Abs.2BDSG). 191
a) Rechtsvorschrift oder zwingendes öffentliches Interesse
(§ 13 Abs. 2Nr. 1 BDSG) . 191
b) Einwilligung des Betroffenen (§13 Abs. 2 Nr. 2 BDSG). 191
c) Lebenswichtige Interessen des Betroffenen
(§ 13 Abs. 2Nr. 3 BDSG) . 191
d) Offenkundig vom Betroffenen öffentlich gemachte Daten
(§ 13 Abs. 2 Nr. 4 BDSG) . 192
e) Abwehr einer erheblichen Gefahr für die öffentliche Sicherheit
(§ 13 Abs. 2 Nr. 5 BDSG) . 192
f) Gemeinwohl (§ 13 Abs. 2 Nr. 6 BDSG) . 192
g) Erforderlichkeit im Gesundheitsbereich (§13 Abs. 2 Nr. 7 BDSG) 192
h) Erforderlichkeit für wissenschaftliche Forschung
(§ 13 Abs. 2 Nr. 8 BDSG) . 193
i) Verteidigung, Krisenbewältigung, humanitäre Maßnahmen
(§ 13 Abs. 2 Nr. 9 BDSG) . 193
II.
Speicherung, Veränderung und Nutzung von Daten (§ 14 BDSG). 193
12
Inhaltsverzeichnis
1. Zulässigkeit der Speicherang, Veränderung und Nutzung von Daten
(§ 14 Abs. 1BDSG). 193
2. Zulässigkeit der Speicherang, Veränderung und Nutzung von Daten
bei Zweckänderung (§ 14 Abs. 2 BDSG). 194
a) Rechtsvorschrift (§ 14 Abs. 2 Nr. 1 BDSG). 194
b) Einwilligung (§ 14 Abs. 2 Nr. 2 BDSG) . 194
c) Offensichtlich im Interesse des Betroffenen
(§ 14 Abs. 2 Nr. 3 BDSG) . 194
d) Tatsächliche Anhaltspunkte für Unrichtigkeit
(§ 14 Abs. 2 Nr. 4 BDSG) . 195
e) Allgemein zugängliche Daten bzw. Veröffentlichungsbefugnis und
Interessenabwägung (§ 14 Abs. 2 Nr. 5 BDSG). 195
f) Gemeinwohl (§ 14 Abs. 2 Nr. 6 BDSG) . 195
g) Strafverfolgung (§ 14 Abs. 2 Nr. 7 BDSG). 196
h) Rechte einer anderen Person (§ 14 Abs. 2 Nr. 8 BDSG). 196
i) Wissenschaftliche Forschung (§14 Abs. 2 Nr. 9 BDSG). 196
3. Privilegierung von Nebenzwecken (§ 14 Abs. 3 BDSG). 197
4. Besondere Zweckbindung bei Datenschutzkontrolle etc.
(§ 14 Abs. 4 BDSG). 197
5. Zulässigkeit der Speicherang, Veränderung und Nutzung sensibler
Daten bei Zweckänderung (§ 14 Abs. 5 BDSG). 197
6. Medizinische Daten i.S.d. § 13 Abs. 2 Nr. 7 BDSG. 198
III.
Übermittlung von Daten (§§ 15, 16 BDSG). 198
1. Übermittlung an öffentliche Stellen (§ 15 BDSG) . 199
a) Zulässigkeit der Übermittlung (§ 15 Abs. 1 BDSG). 199
b) Verantwortlichkeit (§ 15 Abs. 2 BDSG). 199
c) Zweckbindung beim Empfänger (§15 Abs. 3 BDSG) . 200
d) Übermittlung an öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften
(§ 15 Abs. 4 BDSG) . 200
e) Verbundene Daten(§ 15 Abs. 5 BDSG) . 200
f) Interne Datenweitergabe (§ 15 Abs. 6 BDSG). 200
2. Übermittlung an nicht-öffentliche Stellen (§ 16 BDSG). 201
a) Zulässigkeit der Übermittlung (§ 16 Abs. 1 BDSG). 201
b) Verantwortlichkeit(§ 16Abs.2BDSG). 201
c) Unterrichtungspflicht (§ 16 Abs. 3 BDSG) . 201
d) Zweckbindung (§ 16 Abs. 4 BDSG) . 202
J. Auftragsdatenverarbeitung (§ 11 BDSG) . 203
I.
Definition und Konsequenzen der Auftragsdatenverarbeitung. 203
II.
Pflichten des Auftraggebers . 203
III.
Pflichten des Auftragnehmers. 204
IV
Aufsicht (§ 11 Abs. 4 BDSG). 204
V
Entsprechende Anwendung auf Prüfung und Wartung
(§ 11 Abs. 5 BDSG). 205
13
Inhaltsverzeichnis
K.Rechte
des Betroffenen. 206
I.
Benachrichtigung . 207
1. Öffentlicher Bereiches 19aBDSG) . 207
a) Voraussetzungen, Inhalt und Form. 207
b) Ausnahmen . 207
c) Bereichsspezifische Vorschriften. 208
2. Besonderheiten im nicht-öffentlichen Bereich (§33 BDSG). 208
II.
Auskunft. 209
1. Öffentlicher Bereich (§ 19BDSG) . 209
a) Voraussetzungen, Inhalt und Form. 209
b) Ausnahmen . 210
c) Bereichsspezifische Vorschriften. 211
2. Besonderheiten im nicht-öffentlichen Bereich (§ 34 BDSG). 211
III.
Korrekturpflichten . 212
1. Berichtigung(§§20Abs. IS. 1,35Abs. 1 BDSG) . 213
2. Löschung. 213
a) Öffentlicher Bereiches 20 Abs. 2BDSG) . 213
b) Nicht-öffentlicher Bereich (§ 35 Abs. 2 BDSG) . 213
c) Löschungspflicht nach § 6b Abs. 5 BDSG. 214
3. Sperrung (§ 20 Abs. 3,4,6,7 BDSG; § 35 Abs. 3,4,6, 8 BDSG). 214
4. Widerspruch (§§20 Abs. 5,35 Abs. 5 BDSG) . 215
5. Nachberichtspflicht (§§20 Abs. 8,35 Abs. 7 BDSG) . 215
6. Bereichsspezifische Vorschriften . 215
IV.
Sonstige Rechte. 215
V
Unabdingbarkeit (§ 6 BDSG). 216
L. Datenschutzkontrolle. 217
I.
Fremdkontrolle . 217
1. Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
für öffentliche Stellen auf Bundesebene (§§ 22 ff. BDSG) . 217
2. Landesbeauftragte für den Datenschutz für öffentliche Behörden auf
Landesebene. 218
3. Aufsichtsbehörden für den Privatbereich (§ 38 BDSG). 218
a) Zuständigkeit und Organisation. 218
b) Gegenstand und Umfang der Kontrolle. 219
c) Rechte der Aufsichtsbehörden . 219
d) Sonstige Aufgaben . 221
II.
Selbstkontrolle. 221
1. Meldepflichten (§§ 4<L
e BDSG)
. 221
a) Gegenstand. 221
b) Ausnahmen . 221
2. Vorabkontrolle (§ 4d Abs. 5 BDSG). 222
a) Voraussetzungen und Zuständigkeit. 222
b) Ausnahmen . 223
14
Inhaltsverzeichnis
3. Behördlicher bzw. betrieblicher Beauftragter für den Datenschutz
(§§ 4f,gBDSG). 223
a) Bestellung. 223
b) Rechtsstellung. 225
c) Aufgaben . 225
d) Voraussetzungen auf Seiten des Beauftragten . 226
M. Videoüberwachung. 228
I.
Anwendungsbereich des § 6b BDSG. 229
1. Adressaten, persönliche/familiäre Tätigkeiten, Subsidiarität. 229
2. Öffentlich zugängliche Räume. 229
3. Beobachtung mit optisch-elektronischen Einrichtungen. 230
II.
Zulässigkeit der Beobachtung (§ 6b Abs. 1,2 BDSG) . 231
1. Zwecke nach § 6b Abs. 1 Nr. 1-3 BDSG. 231
2. Erforderlichkeit . 232
3. Interessenabwägung. 232
4. Kenntlichmachung (§ 6b Abs. 2 BDSG) . 232
III.
Zulässigkeit der Verarbeitung oder Nutzung (§ 6b Abs. 3 BDSG). 233
1. Verarbeitung oder Nutzung zum verfolgten Zweck
(§ 6b Abs. 3 S. 1 BDSG). 233
2. Verarbeitung oder Nutzung für „neue" Zwecke
(§ 6b Abs. 3 S. 2 BDSG). 234
IV
Benachrichtigunge- und Löschungspflicht (§ 6b Abs. 4, 5 BDSG) . 234
V
Videoüberwachung am Arbeitsplatz . 235
N. Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das Datenschutzrecht . 238
O. Modernisierung des Datenschutzrechts und aktuelle Datenschutz¬
konzepte . 239
I.
PET-Konzept . 239
II.
Selbstdatenschutz. 239
III.
Systemdatenschutz. 240
IV
Datenschutzaudit (§ 9aBDSG). 240
3. Kapitel
Bereichsspezifisches Datenschutzrecht in Deutschland
A. Datenschutz im Telemedienbereich . 243
I.
Überkommene Unterscheidung zwischen
Tele-
und Mediendienst. 243
II.
Neuer Rechtsrahmen im Telemedienbereich . 244
III.
Abgrenzung zwischen Telemedien, Rundfunk und
Telekommunikationsdiensten. 245
1. Telemedien und Rundfunk . 245
2. Telemedien und Telekommunikation . 247
IV
Begriffsbestimmungen des Telemediengesetzes (TMG) . 249
15
Inhaltsverzeichnis
1. Diensteanbieter. 249
2. Nutzer im datenschutzrechtlichen Sinne . 250
3. Herkunftslandprinzip. 250
V
Datenschutzrechtliches Anbieter-Nutzer-Verhältnis. 251
VI.
Grundsätze zur Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten . 252
1. Verbot mit Erlaubnisvorbehalt. 253
a) Erlaubnis aufgrund elektronischer Einwilligung des Nutzers. 253
b) Koppelungsverbot. 255
c) Gesetzliche Erlaubnistatbestände. 256
aa) Bestandsdaten (§ 14 TMG). 257
bb) Nutzungsdaten (§ 15 TMG). 258
( 1 ) Erlaubnistatbestände zur weiteren Verwendung von
Nutzungsdaten. 259
(a) Erstellung pseudonymisierter Nutzungsprofile
(§ 15 Abs. 3 TMG). 259
(b) Weitere Erlaubnistatbestände. 260
(2) Sperre von Nutzungsdaten. 260
cc) Abrechnungsdaten. 260
2. Zweckbindungsgrandsatz. 261
VII.
Pflichten des Diensteanbieters . 264
1.
Informations-
und Unterrichtungspflichten. 264
2. Auskunftspflicht. 266
3. Anonyme und
pseudonyme
Nutzung und Bezahlung. 267
4. Sicherstellung des Systemdatenschutzes . 268
B. Datenschutz im Telekommunikationsbereich . 269
I.
Bedeutung des bereichsspezifischen Datenschutzrechts in der
Telekommunikation. 270
II.
Aktuelle Brisanz durch die Neuregelung zur Vorratsdatenspeicherung . 271
III.
Tatbestände im Einzelnen . 272
1. Anwendungsbereiches 91 TKG). 272
2. Zulässigkeitsvorgaben orientiert an Datenkategorien . 273
a) Erhebung und Verwendung von Bestandsdaten (§ 95 TKG). 273
b) Erhebung und Verwendung von Verkehrsdaten (§ 96 TKG). 275
c) Verwendung von Standortdaten (§ 98 TKG) . 276
3. Ausgewählte Erhebungs- und Verwendungszwecke. 276
a) ( Verkehrs-)Daten zur Entgeltermittlung und Entgeltabrechnung
(§ 97 TKG). 276
b) Einzelverbindungsnachweis (§ 99 TKG) . 277
c) Störungs-
und Missbrauchsverhinderung (§ 100 TKG) . 278
IV.
Überblick über die besonderen Teilnehmerschutzbestimmungen
(§§ 101-107 TKG). 278
V
Öffentliche Sicherheit . 280
16
Inhaltsverzeichnis
1. Technische Vorkehrungen zum Schutz des Fernmeldegeheimnisses und
personenbezogener Daten. 280
2. Telekommunikationsüberwachung (§ 110 TKG). 280
3. Spezielle Auskunftsverfahren . 281
a) Datenerhebung und -speicherung als Voraussetzung für ein
Auskunftsersuchen (§111 TKG). 281
b) Automatisiertes Auskunftsverfahren (§ 112 TKG). 282
c) Manuelles Auskunftsverfahren (§113 TKG). 282
4. Vorratsdatenspeicherung gemäß § § 113a, 113b TKG . 283
a) Speicherangspflichten für Daten (§ 113a TKG) . 283
b) Verwendung der nach § 113a TKG gespeicherten Daten gemäß
§ 113b TKG. 284
Sachregister. 289
Autorenprofil. 295
17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kühling, Jürgen 1971- Seidel, Christian 1971- Sivridis, Anastasios 1979- |
author_GND | (DE-588)136455093 (DE-588)12400945X (DE-588)13654472X |
author_facet | Kühling, Jürgen 1971- Seidel, Christian 1971- Sivridis, Anastasios 1979- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Kühling, Jürgen 1971- |
author_variant | j k jk c s cs a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023348841 |
classification_rvk | PZ 4500 |
ctrlnum | (OCoLC)645056156 (DE-599)DNB988865556 |
dewey-full | 342.430858 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.430858 |
dewey-search | 342.430858 |
dewey-sort | 3342.430858 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023348841</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120910</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080617s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N24,0720</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988865556</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825231095</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. sfr 44.00 (freier Pr.), ca. EUR 24.90, ca. EUR 25.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8252-3109-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825231095</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645056156</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988865556</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.430858</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141180:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kühling, Jürgen</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136455093</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenschutzrecht</subfield><subfield code="c">von Jürgen Kühling ; Christian Seidel ; Anastasios Sivridis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Verl. Recht und Wirtschaft</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">295 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">3109 : Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Betriebs-Berater Studium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seidel, Christian</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12400945X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sivridis, Anastasios</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13654472X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3115327&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016532485&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016532485</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023348841 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:04:23Z |
indexdate | 2024-07-20T09:42:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825231095 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016532485 |
oclc_num | 645056156 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-127 DE-1046 DE-859 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-M25 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-127 DE-1046 DE-859 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-M25 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 295 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Verl. Recht und Wirtschaft |
record_format | marc |
series2 | UTB Betriebs-Berater Studium |
spelling | Kühling, Jürgen 1971- Verfasser (DE-588)136455093 aut Datenschutzrecht von Jürgen Kühling ; Christian Seidel ; Anastasios Sivridis Frankfurt am Main Verl. Recht und Wirtschaft 2008 295 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 3109 : Rechtswissenschaft Betriebs-Berater Studium Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Datenschutz (DE-588)4011134-9 s DE-604 Seidel, Christian 1971- Verfasser (DE-588)12400945X aut Sivridis, Anastasios 1979- Verfasser (DE-588)13654472X aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3115327&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016532485&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kühling, Jürgen 1971- Seidel, Christian 1971- Sivridis, Anastasios 1979- Datenschutzrecht Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011134-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Datenschutzrecht |
title_auth | Datenschutzrecht |
title_exact_search | Datenschutzrecht |
title_exact_search_txtP | Datenschutzrecht |
title_full | Datenschutzrecht von Jürgen Kühling ; Christian Seidel ; Anastasios Sivridis |
title_fullStr | Datenschutzrecht von Jürgen Kühling ; Christian Seidel ; Anastasios Sivridis |
title_full_unstemmed | Datenschutzrecht von Jürgen Kühling ; Christian Seidel ; Anastasios Sivridis |
title_short | Datenschutzrecht |
title_sort | datenschutzrecht |
topic | Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
topic_facet | Datenschutz Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3115327&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016532485&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kuhlingjurgen datenschutzrecht AT seidelchristian datenschutzrecht AT sivridisanastasios datenschutzrecht |