Einführung in die Amerikanistik, American Studies:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Metzler
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 483 S. zahlr. Ill., Kt. |
ISBN: | 9783476021519 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023348005 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210407 | ||
007 | t | ||
008 | 080617s2008 gw ab|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N23,1219 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98878730X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783476021519 |c Pb. : ca. sfr 31.00 (freier Pr.), ca. EUR 19.95, ca. EUR 20.60 (AT) |9 978-3-476-02151-9 | ||
024 | 3 | |a 9783476021519 | |
035 | |a (OCoLC)315973811 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98878730X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-83 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 810.72 |2 22/ger | |
084 | |a HD 101 |0 (DE-625)48379: |2 rvk | ||
084 | |a HD 260 |0 (DE-625)48468: |2 rvk | ||
084 | |a HD 270 |0 (DE-625)48469: |2 rvk | ||
084 | |a HD 370 |0 (DE-625)48493: |2 rvk | ||
084 | |a HD 470 |0 (DE-625)48514: |2 rvk | ||
084 | |a HR 1002 |0 (DE-625)52897: |2 rvk | ||
084 | |a 970 |2 sdnb | ||
084 | |a 810 |2 sdnb | ||
084 | |a 420 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hebel, Udo J. |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)115383883 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Amerikanistik, American Studies |c Udo J. Hebel |
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Metzler |c 2008 | |
300 | |a X, 483 S. |b zahlr. Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Amerikanistik |0 (DE-588)4142196-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Amerikanistik |0 (DE-588)4142196-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ebook |z 978-3-476-05049-6 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111338&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016531659&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016531659 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090588537651200 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
IX
ι.
Fachkonzeptionen, Materialien, Studienangebote. 1
1.1 Amerikanistik/American
Studies
als interdisziplinäre
Kulturwissenschaft. 1
1.1.1 Konzeptionen und Definitionen. 1
1.1.2 Räumliche, zeitliche und sprachliche Koordinaten. 4
1.2 Arbeitsfelder und Materialien. 9
1.2.1 Hilfsmittel: Bibliothekskataloge, Bibliographien,
Internetportale. 9
1.2.2 (Literarische) Texte. 10
1.2.3 Visuelle Materialien: Malerei, Fotografie, Film. 13
1.2.4 Massenmedien und Internet. 16
1.2.5 Musik und
performative
Repräsentationen. 21
1.2.6 Räume und materielle Ausdrucksformen. 23
1.3 Universitäten und Studienangebote. 25
1.3.1 Amerikaforschung in Deutschland . 25
1.3.2 Studienangebote an deutschen Universitäten. 28
1.3.3 Studium und Universitätssystem in den USA. 30
2. Räume, Regionen, demographische Entwicklungen . 35
2.1 Geographische Grunddaten. 35
2.2 Regionen und Regionalismus. 42
2.2.1 Konzeptionen und Perzeptionen. 42
2.2.2 Regionale Gliederung der USA . 44
2.2.3 Regionale Identitätskonstruktionen und Ikonographien . 49
2.2.4 Regionalismus in Literatur, Kunst, Musik. 53
2.3 Demographische Entwicklungen, Bevölkerungsstrukturen,
Migrationen. 56
2.3.1 Bevölkerungsentwicklung in Zahlen. 56
2.3.2 Einwanderung in die USA. 58
2.3.3 Urbanisierung und Suburbanisierung. 65
2.3.4 Bevölkerungsdichte, Bevölkerungsverteilung,
interne Migration. 67
3. Grundzüge und Orientierungspunkte der Kulturgeschichte 71
3.1 Indianische Kulturen in präkolumbianischer Zeit. 71
3.2 Kolonialzeit. 76
3.2.1 Multinationale Kolonisation Nordamerikas . 76
3.2.2 Englische Kolonien in Virginia. 79
3.2.3 Englische Kolonien im puritanischen Neuengland. 81
3.2.4
British North
America bis zur Mitte des 18. Jh.
s
. 85
3.2.5 Spanische und französische Kolonien und Kolonialkriege 89
3.2.6 Interkulturelle Konfrontationen im kolonialen
Nordamerika. 92
3.2.7 Erweckungsbewegung und Aufklärung. 96
3.3 Revolution bis Bürgerkrieg. 98
3.3.1 Revolution, Unabhängigkeit, Staatsgründung. 98
3.3.2 Frühe Republik bis in die 1820er Jahre . 102
3.3.3 Kulturelle Konstruktionen der U.S.-amerikanischen
Nation. 106
3.3.4 Gesellschaftliche Veränderungen, technologischer
Fortschritt, Erweckungs- und Reformbewegungen. 111
3.3.5 Regionalisierung, territoriale Expansion und
Manifest
Destiny
. 116
3.3.6 Sklaverei und Abolitionismus. 120
3.3.7 Sektionalismus, Verfassungskrisen, Bürgerkrieg. 125
3.4 Rekonstruktion bis Erster Weltkrieg. 129
3.4.1 Rekonstruktion und Beginn der
Segregationspolitik
. 129
3.4.2 Gesellschaftliche Pluralisierung und Amerikanisierungs-
bewegungen . 134
3.4.3 Der Westen in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s. 137
3.4.4 Urbanisierung und Industrialisierung im
Gilded Age.
143
3.4.5 Gesellschaftlicher Umbruch und Beginn der Konsum-
und Freizeitgesellschaft. 147
3.4.6 Soziale Reformen, Gesellschaftskritik, Progressive
Movement
. 151
3.4.7 Eintritt der USA in die internationale Politik. 155
3.5 Die USA zwischen den Weltkriegen. 160
3.5.1 Gesellschaft und Politik nach dem Ersten Weltkrieg. 160
3.5.2 Die paradoxen 1920er Jahre - Modernität und
Internationalität. 164
3.5.3 Die paradoxen 1920er Jahre - Konservatismus und
Provinzialität. 168
3.5.4 Kultureller Pluralismus und ethnische Literaturen. 172
3.5.5
Great
Depression und New Deal. 178
3.5.6 Kulturpolitik und Protestkultur der 1930er Jahre. 182
3.5.7 Die USA im Zweiten Weltkrieg. 184
3.6 Vom Kalten Krieg bis ins 21. Jahrhundert. 189
3.6.1 Militärische Blockbildung, nukleare Bedrohung,
Antikommunismus. 189
3.6.2 Suburbanisierung. 194
3.6.3
Civil Rights Movement
und ethnische Emanzipations¬
bewegungen bis in die 1960er Jahre. 198
3.6.4 Die
Sixties
. 205
3.6.5 Politische Krisen und ideologische Affirmation
vonden
1960er bis in die 1980er Jahre. 212
3.6.6 Gesellschaft und Kultur seit den 1970er Jahren. 216
3.6.7 Die USA nach dem 11. September 2001. 227
3.2.5 Spanische und französische Kolonien und Kolonialkriege 89
3.2.6 Interkulturelle Konfrontationen im kolonialen
Nordamerika. 92
3.2.7 Erweckungsbewegung und Aufklärung. 96
3.3 Revolution bis Bürgerkrieg. 98
3.3.1 Revolution, Unabhängigkeit, Staatsgründung. 98
3.3.2 Frühe Republik bis in die 1820er Jahre . 102
3.3.3 Kulturelle Konstruktionen der U.S.-amerikanischen
Nation. 106
3.3.4 Gesellschaftliche Veränderungen, technologischer
Fortschritt, Erweckungs- und Reformbewegungen. 111
3.3.5 Regionalisierung, territoriale Expansion und
Manifest
Destiny
. 116
3.3.6 Sklaverei und Abolitionismus. 120
3.3.7 Sektionalismus, Verfassungskrisen, Bürgerkrieg. 125
3.4 Rekonstruktion bis Erster Weltkrieg. 129
3.4.1 Rekonstruktion und Beginn der
Segregationspolitik
. 129
3.4.2 Gesellschaftliche Pluralisierung und Amerikanisierungs-
bewegungen . 134
3.4.3 Der Westen in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s. 137
3.4.4 Urbanisierung und Industrialisierung im
Gilded Age.
143
3.4.5 Gesellschaftlicher Umbruch und Beginn der Konsum-
und Freizeitgesellschaft. 147
3.4.6 Soziale Reformen, Gesellschaftskritik, Progressive
Movement
. 151
3.4.7 Eintritt der USA in die internationale Politik. 155
3.5 Die USA zwischen den Weltkriegen. 160
3.5.1 Gesellschaft und Politik nach dem Ersten Weltkrieg. 160
3.5.2 Die paradoxen 1920er Jahre - Modernität und
Internationalität. 164
3.5.3 Die paradoxen 1920er Jahre - Konservatismus und
Provinzialität. 168
3.5.4 Kultureller Pluralismus und ethnische Literaturen. 172
3.5.5
Great
Depression und New Deal. 178
3.5.6 Kulturpolitik und Protestkultur der 1930er Jahre. 182
3.5.7 Die USA im Zweiten Weltkrieg. 184
3.6 Vom Kalten Krieg bis ins 21. Jahrhundert. 189
3.6.1 Militärische Blockbildung, nukleare Bedrohung,
Antikommunismus. 189
3.6.2 Suburbanisierung. 194
3.6.3
Civil Rights Movement
und ethnische Emanzipations¬
bewegungen bis in die 1960er Jahre. 198
3.6.4 Die
Sixties
. 205
3.6.5 Politische Krisen und ideologische Affirmation
von den 1960er bis in die 1980er Jahre. 212
3.6.6 Gesellschaft und Kultur seit den 1970er Jahren. 216
3.6.7 Die USA nach dem 11. September 2001. 227
4·
Sprachen Nordamerikas . 233
4.1 Sprachen der
indigenen
Bevölkerung. 234
4.2 Multilingualität, Einwanderung, Sprachpolitik. 238
4.3 American
Englishes)
. 245
4.4
African
American
English.
253
5. Grundlagen, Institutionen und Prozesse des politischen
Systems der USA. 259
5.1 Historische Bezugspunkte und philosophisch-politische
Traditionen. 259
5.2 Gründungsdokumente und politisch konstitutive Texte . 263
5.2.1 Unabhängigkeitserklärung (1776). 263
5.2.2
Articles of Confederation
(1781). 265
5.2.3
Constitution
(1787). 266
5.2.4
Bill of Rights
und weitere Verfassungszusätze. 269
5.2.5 Interpretationen der Verfassung und Krise im Bürgerkrieg 270
5.3 Der
Kongress
im Zusammenspiel von
Checks
and Balances
. 273
5.4 Präsident und Präsidentschaftswahlen. 279
5.4.1 Amt und Aura. 279
5.4.2 Wahlverfahren. 282
5.4.3 Präsident und
Kongress
. 285
5.5 Gerichtswesen und Oberster Gerichtshof. 288
5.5.1 Struktur des Gerichtswesens. 288
5.5.2 Oberster Gerichtshof. 290
5.5.3 Kulturelle Repräsentationen. 295
5.6 Politische Parteien und Interessenvertretungen. 296
6. Ideologien und Identitätskonstruktionen. 303
6.1 Konzeptionelle Einordnungen und Interpretationsansätze 303
6.2 Kollektive Selbstkonstruktionen und kulturelle
Narrative
307
6.2.1 >Neue Weitem und >neue Menschen<. 307
6.2.2
Nature's
Nation und
Agrarianism
. 310
6.2.3 Exzeptionalismus und Sendungsbewusstsein . 312
6.2.4 Freiheit, Demokratie, Individualismus. 316
6.2.5 Frontier-These und Pioniergeist. 320
6.2.6 Land der unbegrenzten Möglichkeiten,
Self-made Man,
protestantische Arbeitsethik. 325
6.2.7 Einwanderungsnation zwischen
Melting Pot
und
Multiethnizität. 329
6.2.8 American
Dream
. 332
6.3 Inszenierungen, Ikonen und Kritiker der U.S.-amerika-
nischen Zivilreligion. 334
6.3.1 Die Zivilreligion der USA in Theorie und Praxis. 334
6.3.2 Ikonische Verdichtungen der Zivilreligion. 337
6.3.3 Gegenstimmen und Pluralisierung der Zivilreligion. 340
η.
Religion und Religionsgemeinschaften in den USA. 343
7.1 Religion in Geschichte, Politik und Kultur. 343
7.2 Religionsfreiheit und Trennung von Kirche und Staat. 347
7.3 Die religiöse Landschaft der USA . 352
7.3.1 Religionen der
indigenen
Bevölkerung. 352
7.3.2 Katholizismus im Kontext der Kolonial- und
Einwanderungsgeschichte. 356
7.3.3 Beginn der protestantischen Dominanz in den
britischen Kolonien. 358
7.3.4 Pluralisierung, Popularisierung und Politisierung
des Protestantismus. 362
7.3.5 Protestantische Gruppen im europäischen Kontext. 367
7.3.6 Protestantische Gruppen im nordamerikanischen Kontext 374
7.3.7 Afroamerikanische Kirchen und religiöse Traditionen. 378
7.3.8 Jüdische Gruppierungen. 381
7.3.9 Islam und asiatische Religionen . 383
7.4 Die religiöse Landschaft zu Beginn des 21. Jh.
s
im statistischen Überblick. 386
8. Theorien und Fachgeschichte. 389
8.1 Ausgangspunkte und Gründungsphase. 389
8.2
Myth and
Symbol-Schule: Ansätze und Kritik. 392
8.3 American
Studies
als American
Culture Studies.
396
8.4 American
Studies
und
Popular Culture Studies
. 400
8.5 Poststrukturalismus und
(American) Cultural Studies
. 403
8.6
New Historicism
und New
American Studies
. 410
8.7
Culture Wars
und
Kanonrevisionen.
416
8.8 Theoretische Wenden seit den 1990er Jahren. 418
8.9 Transnationale Amerikanistik/American
Studies
zu Beginn des 21. Jh.s. 421
9. Literaturverzeichnis. 427
9.1 Fachkonzeptionen, Materialien, Studienangebote. 427
9.2 Räume, Regionen, demographische Entwicklungen. 433
9.3 Grundzüge und Orientierungspunkte der Kultur¬
geschichte. 435
9.4 Sprachen Nordamerikas. 450
9.5 Grundlagen, Institutionen und Prozesse des
politischen Systems der USA. 453
9.6 Ideologien und Identitätskonstruktionen. 456
9.7 Religion und Religionsgemeinschaften in den USA. 458
9.8 Theorien und Fachgeschichte. 461
Personenregister. 473
Bildquellenverzeichnis. 483 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
IX
ι.
Fachkonzeptionen, Materialien, Studienangebote. 1
1.1 Amerikanistik/American
Studies
als interdisziplinäre
Kulturwissenschaft. 1
1.1.1 Konzeptionen und Definitionen. 1
1.1.2 Räumliche, zeitliche und sprachliche Koordinaten. 4
1.2 Arbeitsfelder und Materialien. 9
1.2.1 Hilfsmittel: Bibliothekskataloge, Bibliographien,
Internetportale. 9
1.2.2 (Literarische) Texte. 10
1.2.3 Visuelle Materialien: Malerei, Fotografie, Film. 13
1.2.4 Massenmedien und Internet. 16
1.2.5 Musik und
performative
Repräsentationen. 21
1.2.6 Räume und materielle Ausdrucksformen. 23
1.3 Universitäten und Studienangebote. 25
1.3.1 Amerikaforschung in Deutschland . 25
1.3.2 Studienangebote an deutschen Universitäten. 28
1.3.3 Studium und Universitätssystem in den USA. 30
2. Räume, Regionen, demographische Entwicklungen . 35
2.1 Geographische Grunddaten. 35
2.2 Regionen und Regionalismus. 42
2.2.1 Konzeptionen und Perzeptionen. 42
2.2.2 Regionale Gliederung der USA . 44
2.2.3 Regionale Identitätskonstruktionen und Ikonographien . 49
2.2.4 Regionalismus in Literatur, Kunst, Musik. 53
2.3 Demographische Entwicklungen, Bevölkerungsstrukturen,
Migrationen. 56
2.3.1 Bevölkerungsentwicklung in Zahlen. 56
2.3.2 Einwanderung in die USA. 58
2.3.3 Urbanisierung und Suburbanisierung. 65
2.3.4 Bevölkerungsdichte, Bevölkerungsverteilung,
interne Migration. 67
3. Grundzüge und Orientierungspunkte der Kulturgeschichte 71
3.1 Indianische Kulturen in präkolumbianischer Zeit. 71
3.2 Kolonialzeit. 76
3.2.1 Multinationale Kolonisation Nordamerikas . 76
3.2.2 Englische Kolonien in Virginia. 79
3.2.3 Englische Kolonien im puritanischen Neuengland. 81
3.2.4
British North
America bis zur Mitte des 18. Jh.
s
. 85
3.2.5 Spanische und französische Kolonien und Kolonialkriege 89
3.2.6 Interkulturelle Konfrontationen im kolonialen
Nordamerika. 92
3.2.7 Erweckungsbewegung und Aufklärung. 96
3.3 Revolution bis Bürgerkrieg. 98
3.3.1 Revolution, Unabhängigkeit, Staatsgründung. 98
3.3.2 Frühe Republik bis in die 1820er Jahre . 102
3.3.3 Kulturelle Konstruktionen der U.S.-amerikanischen
Nation. 106
3.3.4 Gesellschaftliche Veränderungen, technologischer
Fortschritt, Erweckungs- und Reformbewegungen. 111
3.3.5 Regionalisierung, territoriale Expansion und
Manifest
Destiny
. 116
3.3.6 Sklaverei und Abolitionismus. 120
3.3.7 Sektionalismus, Verfassungskrisen, Bürgerkrieg. 125
3.4 Rekonstruktion bis Erster Weltkrieg. 129
3.4.1 Rekonstruktion und Beginn der
Segregationspolitik
. 129
3.4.2 Gesellschaftliche Pluralisierung und Amerikanisierungs-
bewegungen . 134
3.4.3 Der Westen in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s. 137
3.4.4 Urbanisierung und Industrialisierung im
Gilded Age.
143
3.4.5 Gesellschaftlicher Umbruch und Beginn der Konsum-
und Freizeitgesellschaft. 147
3.4.6 Soziale Reformen, Gesellschaftskritik, Progressive
Movement
. 151
3.4.7 Eintritt der USA in die internationale Politik. 155
3.5 Die USA zwischen den Weltkriegen. 160
3.5.1 Gesellschaft und Politik nach dem Ersten Weltkrieg. 160
3.5.2 Die paradoxen 1920er Jahre - Modernität und
Internationalität. 164
3.5.3 Die paradoxen 1920er Jahre - Konservatismus und
Provinzialität. 168
3.5.4 Kultureller Pluralismus und ethnische Literaturen. 172
3.5.5
Great
Depression und New Deal. 178
3.5.6 Kulturpolitik und Protestkultur der 1930er Jahre. 182
3.5.7 Die USA im Zweiten Weltkrieg. 184
3.6 Vom Kalten Krieg bis ins 21. Jahrhundert. 189
3.6.1 Militärische Blockbildung, nukleare Bedrohung,
Antikommunismus. 189
3.6.2 Suburbanisierung. 194
3.6.3
Civil Rights Movement
und ethnische Emanzipations¬
bewegungen bis in die 1960er Jahre. 198
3.6.4 Die
Sixties
. 205
3.6.5 Politische Krisen und ideologische Affirmation
vonden
1960er bis in die 1980er Jahre. 212
3.6.6 Gesellschaft und Kultur seit den 1970er Jahren. 216
3.6.7 Die USA nach dem 11. September 2001. 227
3.2.5 Spanische und französische Kolonien und Kolonialkriege 89
3.2.6 Interkulturelle Konfrontationen im kolonialen
Nordamerika. 92
3.2.7 Erweckungsbewegung und Aufklärung. 96
3.3 Revolution bis Bürgerkrieg. 98
3.3.1 Revolution, Unabhängigkeit, Staatsgründung. 98
3.3.2 Frühe Republik bis in die 1820er Jahre . 102
3.3.3 Kulturelle Konstruktionen der U.S.-amerikanischen
Nation. 106
3.3.4 Gesellschaftliche Veränderungen, technologischer
Fortschritt, Erweckungs- und Reformbewegungen. 111
3.3.5 Regionalisierung, territoriale Expansion und
Manifest
Destiny
. 116
3.3.6 Sklaverei und Abolitionismus. 120
3.3.7 Sektionalismus, Verfassungskrisen, Bürgerkrieg. 125
3.4 Rekonstruktion bis Erster Weltkrieg. 129
3.4.1 Rekonstruktion und Beginn der
Segregationspolitik
. 129
3.4.2 Gesellschaftliche Pluralisierung und Amerikanisierungs-
bewegungen . 134
3.4.3 Der Westen in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s. 137
3.4.4 Urbanisierung und Industrialisierung im
Gilded Age.
143
3.4.5 Gesellschaftlicher Umbruch und Beginn der Konsum-
und Freizeitgesellschaft. 147
3.4.6 Soziale Reformen, Gesellschaftskritik, Progressive
Movement
. 151
3.4.7 Eintritt der USA in die internationale Politik. 155
3.5 Die USA zwischen den Weltkriegen. 160
3.5.1 Gesellschaft und Politik nach dem Ersten Weltkrieg. 160
3.5.2 Die paradoxen 1920er Jahre - Modernität und
Internationalität. 164
3.5.3 Die paradoxen 1920er Jahre - Konservatismus und
Provinzialität. 168
3.5.4 Kultureller Pluralismus und ethnische Literaturen. 172
3.5.5
Great
Depression und New Deal. 178
3.5.6 Kulturpolitik und Protestkultur der 1930er Jahre. 182
3.5.7 Die USA im Zweiten Weltkrieg. 184
3.6 Vom Kalten Krieg bis ins 21. Jahrhundert. 189
3.6.1 Militärische Blockbildung, nukleare Bedrohung,
Antikommunismus. 189
3.6.2 Suburbanisierung. 194
3.6.3
Civil Rights Movement
und ethnische Emanzipations¬
bewegungen bis in die 1960er Jahre. 198
3.6.4 Die
Sixties
. 205
3.6.5 Politische Krisen und ideologische Affirmation
von den 1960er bis in die 1980er Jahre. 212
3.6.6 Gesellschaft und Kultur seit den 1970er Jahren. 216
3.6.7 Die USA nach dem 11. September 2001. 227
4·
Sprachen Nordamerikas . 233
4.1 Sprachen der
indigenen
Bevölkerung. 234
4.2 Multilingualität, Einwanderung, Sprachpolitik. 238
4.3 American
Englishes)
. 245
4.4
African
American
English.
253
5. Grundlagen, Institutionen und Prozesse des politischen
Systems der USA. 259
5.1 Historische Bezugspunkte und philosophisch-politische
Traditionen. 259
5.2 Gründungsdokumente und politisch konstitutive Texte . 263
5.2.1 Unabhängigkeitserklärung (1776). 263
5.2.2
Articles of Confederation
(1781). 265
5.2.3
Constitution
(1787). 266
5.2.4
Bill of Rights
und weitere Verfassungszusätze. 269
5.2.5 Interpretationen der Verfassung und Krise im Bürgerkrieg 270
5.3 Der
Kongress
im Zusammenspiel von
Checks
and Balances
. 273
5.4 Präsident und Präsidentschaftswahlen. 279
5.4.1 Amt und Aura. 279
5.4.2 Wahlverfahren. 282
5.4.3 Präsident und
Kongress
. 285
5.5 Gerichtswesen und Oberster Gerichtshof. 288
5.5.1 Struktur des Gerichtswesens. 288
5.5.2 Oberster Gerichtshof. 290
5.5.3 Kulturelle Repräsentationen. 295
5.6 Politische Parteien und Interessenvertretungen. 296
6. Ideologien und Identitätskonstruktionen. 303
6.1 Konzeptionelle Einordnungen und Interpretationsansätze 303
6.2 Kollektive Selbstkonstruktionen und kulturelle
Narrative
307
6.2.1 >Neue Weitem und >neue Menschen<. 307
6.2.2
Nature's
Nation und
Agrarianism
. 310
6.2.3 Exzeptionalismus und Sendungsbewusstsein . 312
6.2.4 Freiheit, Demokratie, Individualismus. 316
6.2.5 Frontier-These und Pioniergeist. 320
6.2.6 Land der unbegrenzten Möglichkeiten,
Self-made Man,
protestantische Arbeitsethik. 325
6.2.7 Einwanderungsnation zwischen
Melting Pot
und
Multiethnizität. 329
6.2.8 American
Dream
. 332
6.3 Inszenierungen, Ikonen und Kritiker der U.S.-amerika-
nischen Zivilreligion. 334
6.3.1 Die Zivilreligion der USA in Theorie und Praxis. 334
6.3.2 Ikonische Verdichtungen der Zivilreligion. 337
6.3.3 Gegenstimmen und Pluralisierung der Zivilreligion. 340
η.
Religion und Religionsgemeinschaften in den USA. 343
7.1 Religion in Geschichte, Politik und Kultur. 343
7.2 Religionsfreiheit und Trennung von Kirche und Staat. 347
7.3 Die religiöse Landschaft der USA . 352
7.3.1 Religionen der
indigenen
Bevölkerung. 352
7.3.2 Katholizismus im Kontext der Kolonial- und
Einwanderungsgeschichte. 356
7.3.3 Beginn der protestantischen Dominanz in den
britischen Kolonien. 358
7.3.4 Pluralisierung, Popularisierung und Politisierung
des Protestantismus. 362
7.3.5 Protestantische Gruppen im europäischen Kontext. 367
7.3.6 Protestantische Gruppen im nordamerikanischen Kontext 374
7.3.7 Afroamerikanische Kirchen und religiöse Traditionen. 378
7.3.8 Jüdische Gruppierungen. 381
7.3.9 Islam und asiatische Religionen . 383
7.4 Die religiöse Landschaft zu Beginn des 21. Jh.
s
im statistischen Überblick. 386
8. Theorien und Fachgeschichte. 389
8.1 Ausgangspunkte und Gründungsphase. 389
8.2
Myth and
Symbol-Schule: Ansätze und Kritik. 392
8.3 American
Studies
als American
Culture Studies.
396
8.4 American
Studies
und
Popular Culture Studies
. 400
8.5 Poststrukturalismus und
(American) Cultural Studies
. 403
8.6
New Historicism
und New
American Studies
. 410
8.7
Culture Wars
und
Kanonrevisionen.
416
8.8 Theoretische Wenden seit den 1990er Jahren. 418
8.9 Transnationale Amerikanistik/American
Studies
zu Beginn des 21. Jh.s. 421
9. Literaturverzeichnis. 427
9.1 Fachkonzeptionen, Materialien, Studienangebote. 427
9.2 Räume, Regionen, demographische Entwicklungen. 433
9.3 Grundzüge und Orientierungspunkte der Kultur¬
geschichte. 435
9.4 Sprachen Nordamerikas. 450
9.5 Grundlagen, Institutionen und Prozesse des
politischen Systems der USA. 453
9.6 Ideologien und Identitätskonstruktionen. 456
9.7 Religion und Religionsgemeinschaften in den USA. 458
9.8 Theorien und Fachgeschichte. 461
Personenregister. 473
Bildquellenverzeichnis. 483 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hebel, Udo J. 1956- |
author_GND | (DE-588)115383883 |
author_facet | Hebel, Udo J. 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Hebel, Udo J. 1956- |
author_variant | u j h uj ujh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023348005 |
classification_rvk | HD 101 HD 260 HD 270 HD 370 HD 470 HR 1002 |
ctrlnum | (OCoLC)315973811 (DE-599)DNB98878730X |
dewey-full | 810.72 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 810 - American literature in English |
dewey-raw | 810.72 |
dewey-search | 810.72 |
dewey-sort | 3810.72 |
dewey-tens | 810 - American literature in English |
discipline | Anglistik / Amerikanistik Geschichte |
discipline_str_mv | Anglistik / Amerikanistik Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023348005</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210407</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080617s2008 gw ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N23,1219</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98878730X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783476021519</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 31.00 (freier Pr.), ca. EUR 19.95, ca. EUR 20.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-476-02151-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783476021519</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315973811</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98878730X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">810.72</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HD 101</subfield><subfield code="0">(DE-625)48379:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HD 260</subfield><subfield code="0">(DE-625)48468:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HD 270</subfield><subfield code="0">(DE-625)48469:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HD 370</subfield><subfield code="0">(DE-625)48493:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HD 470</subfield><subfield code="0">(DE-625)48514:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HR 1002</subfield><subfield code="0">(DE-625)52897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">970</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">810</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">420</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hebel, Udo J.</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115383883</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Amerikanistik, American Studies</subfield><subfield code="c">Udo J. Hebel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Metzler</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 483 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Amerikanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142196-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Amerikanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142196-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ebook</subfield><subfield code="z">978-3-476-05049-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111338&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016531659&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016531659</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023348005 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:04:07Z |
indexdate | 2024-07-20T09:42:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783476021519 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016531659 |
oclc_num | 315973811 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-384 DE-11 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-384 DE-11 DE-83 DE-188 |
physical | X, 483 S. zahlr. Ill., Kt. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Metzler |
record_format | marc |
spelling | Hebel, Udo J. 1956- Verfasser (DE-588)115383883 aut Einführung in die Amerikanistik, American Studies Udo J. Hebel Stuttgart [u.a.] Metzler 2008 X, 483 S. zahlr. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Amerikanistik (DE-588)4142196-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Amerikanistik (DE-588)4142196-6 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, ebook 978-3-476-05049-6 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111338&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016531659&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hebel, Udo J. 1956- Einführung in die Amerikanistik, American Studies Amerikanistik (DE-588)4142196-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4142196-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die Amerikanistik, American Studies |
title_auth | Einführung in die Amerikanistik, American Studies |
title_exact_search | Einführung in die Amerikanistik, American Studies |
title_exact_search_txtP | Einführung in die Amerikanistik, American Studies |
title_full | Einführung in die Amerikanistik, American Studies Udo J. Hebel |
title_fullStr | Einführung in die Amerikanistik, American Studies Udo J. Hebel |
title_full_unstemmed | Einführung in die Amerikanistik, American Studies Udo J. Hebel |
title_short | Einführung in die Amerikanistik, American Studies |
title_sort | einfuhrung in die amerikanistik american studies |
topic | Amerikanistik (DE-588)4142196-6 gnd |
topic_facet | Amerikanistik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111338&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016531659&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hebeludoj einfuhrungindieamerikanistikamericanstudies |