Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung: innovative Strategien und Erfolgsmodelle erlebnisorientierter Begegnungskommunikation ; Brand Parks, Museen, Flagship Stores, Messen, Events, Roadshows
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Ed. Neues Fachwissen
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben |
Beschreibung: | 517, XXXV S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783981122022 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023347939 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150216 | ||
007 | t | ||
008 | 080617s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 988570084 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783981122022 |c Gb. : EUR 79.00 |9 978-3-9811220-2-2 | ||
035 | |a (OCoLC)244290671 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988570084 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
049 | |a DE-M382 |a DE-706 |a DE-N2 |a DE-898 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-1050 |a DE-1049 |a DE-M347 |a DE-860 |a DE-B170 |a DE-473 |a DE-92 |a DE-188 |a DE-573 |a DE-863 |a DE-20 |a DE-2070s |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 658.827 |2 22/ger | |
084 | |a AP 17440 |0 (DE-625)7010: |2 rvk | ||
084 | |a GD 8944 |0 (DE-625)38922: |2 rvk | ||
084 | |a QP 621 |0 (DE-625)141912: |2 rvk | ||
084 | |a QP 624 |0 (DE-625)141914: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung |b innovative Strategien und Erfolgsmodelle erlebnisorientierter Begegnungskommunikation ; Brand Parks, Museen, Flagship Stores, Messen, Events, Roadshows |c Nicolai O. Herbrand (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Ed. Neues Fachwissen |c 2008 | |
300 | |a 517, XXXV S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Markenpolitik |0 (DE-588)4144679-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erlebnismarketing |0 (DE-588)4318118-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Markenpolitik |0 (DE-588)4144679-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Erlebnismarketing |0 (DE-588)4318118-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Herbrand, Nicolai Oliver |d 1972- |0 (DE-588)122317521 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016531597&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016531597 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/AP 17440 H538 S3 |
DE-BY-FWS_katkey | 514244 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101344893 |
_version_ | 1814306200686166016 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
V
Christoph Kannengießer
Geleitwort
VI
Claus Holtmann
Vorwort
VII
Nicolai 0. Herbrand
Inhaltsverzeichnis
XI
I
Einführung: Rahmenbedingungen
und Systematisierung erlebnisorientierter
Markenplattformen
Erlebnisgesellschaft -Wertewandel, Konsumverhalten und
-kultur
3
Prof. Dr. Karlheinz Wöhler (Universität Lüneburg)
Die Marke auf dem Weg zum Erlebnis 13
David Neumann
(PayPal
Deutschland GmbH)
Vom Erlebnismarketing zum Markenerlebnis 29
Karsten
Kilián
(Universität St. Gallen)
Entstehung und Systematisierung von erlebnisorientierten Markenplattformen 69
Prof. Dr. Cornelia Zanger (TU Chemnitz)
il
Strategie „Erlebnis": Die Bedeutung
physischer Markenplattformen im Rahmen
des Markenmanagements
IM Alle Sinne reizen! Multisensorische Erlebnisinszenierung
als Basis innovativer Markenführung
Multi-sensory branding: a whole body experience
87
Martin
Lindstrom
(LINDSTRÖM
company)
XI
Inhaltsverzeichnis
Markenplattformen - Erlebnis für alle Sinne 97
Prof. Richard Linxweiler und Alexandra Siegle (Hochschule Pforzheim)
11.11 Treffpunkt Marke: Grundlagen, Bedeutung
und Trends inszenierter Begegnungskommunikation
Wertschöpfung durch Live Communication 119
Dagobert Hartmann {Uniplan International GmbH & Co. KG)
Live-Marketing:
Vom Event zum System 135
Colja
M.
Dams
(VOK
DAMS
GRUPPE Gesellschaft für Kommunikation mbH)
Entstehung und Zukunft der Direkten Wirtschaftskommunikation 145
Vok
Dams
(FAMAB Verband Direkte Wirtschaftskommunikation e.V. )
II.Ill
Begehbare Marken: Dreidimensionale Markeninszenierung
durch Brand Parks
Brand Parks als Weiterentwicklung des Event-Marketings 157
Prof. Dr. Gerd Nufer (Hochschule Reutlingen)
Markenbildung durch Markenparks 167
Prof. Dr. Dieter Pflaum (Hochschule Pforzheim)
Markenparks - Dreidimensionale Markenerlebniswelten 177
Alexander Binder (Jung von Matt/Neckar GmbH)
III Corporate Architecture:
Architektur-, Raum-
und Ausstellungskonzepte zur ganzheitlichen
Vermittlung der Unternehmens-ZMarkenidentität
Kommunikationsfähigkeiten der Markenarchitektur 193
Dr. Anne Kaiser (Columbia
Sportswear GmbH)
Automobile Markenwelten - Architektur als Ereignis 211
Prof. Tobias Wallisser (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)
Corporate Scenography
- Von der Begehbarkeit der Marke 223
Prof. Uwe R. Brückner (Atelier Brückner)
Ausstellungen konzipieren und gestalten 235
Prof. HG Merz und Patrick Wais (hg merz architekten
museumsgestalter)
XII
Inhaltsverzeichnis
IV
Aus der Praxis für die Praxis
IV.I Konzepte und Erfolgsmodelle für temporäre
Markenpiattformen: Messen,
Roadshows
& Events
Messen als temporäre Markenpiattformen 263
Rob
de
Vries
(De
Vries
+ Partners GmbH)
Roadshow(s) der Marke Mercedes-Benz 277
Martin Schroth (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)
MINI United - Das internationale Community-Event als multisensuale
Markenplattform der Marke MINI 301
Dr. Kay Segler (BMW Group)
Temporäre Permanenz. Strategisch-integrierte Live-Kommunikation am Beispiel
der Mehrmarkenplattform „Konzernforum" des Volkswagen Konzerns 315
Dr. Stefan Brungs (Volkswagen AG) und Thorsten Herbrand (imagepeople gmbh)
PACK.IT.2006 - Das Event als strategisches Element der
Packaging
Initiative der BASF 351
Prof. Dr. Claudia Müller-Grimm (Hochschule Heilbronn) und Dr. Axel Grimm (BASF AG)
Nutzung von Events als temporäre Markenplattformen am Beispiel
der Brockhaus-Installation „Das Wissen der Welt" 363
Johannes
Milla (Milla
und Partner GmbH) und Klaus Holoch
(Verlag Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG)
IV.il Konzepte und Erfolgsmodelle für dauerhafte
Markenplattformen: Markenmuseen, Brand Parks,
Flagship
Stores & Themenparks
Tradition als Aufklärungsgegenstand 383
Dieter Landenberger (Dr.-Ing. h.c. F. Porsche AG)
Brand Parks als hautnahes Markenerlebnis am Beispiel der Swarovski Kristallwelten 393
Dr. Andreas Braun (d. swarovski
tourism services gmbh)
Flagship
Stores: Zur Synthese von Marke und Architektur 405
Matthias Barth (Büro Matthias Barth Architekt)
Markeninszenierung im Raum 415
Sabine Keggenhoff und Michael
Than (Keggenhoff I
Partner)
Von Gebäuden, Menschen und Motoren - Die Entwicklung des Meilenwerks 425
Martin Haider
(Branded Bricks GmbH)
XIII
Inhaltsverzeichnis
V
Die Umsetzung: Vorgehensweisen
und Erfolgsfaktoren bei Konzeption,
Management und Betrieb physischer
Markenplattformen
Konzeption dreidimensionaler Erlebnisräume-Voraussetzungen
und Erfolgsfaktoren aus Sicht einer Kommunikationsberatung 449
Sven Müller und Uwe Alten
(Radiate
Experience)
Markenplattformen erfolgreich entwickeln und umsetzen 461
Christine Kappei (Büro für Baukostenplanung und Projektmanagement Museen)
Praxis und Betrieb physischer Markenplattformen 479
Dr. Carlo
Petri (Petri
& Tiemann GmbH)
VI
Exkurs: Status
quo
und aktuelle
Entwicklungen virtueller Markenplattformen
Die Revolte der Konsumenten 497
Prof. Dr. Ekkehart Baumgartner (AMD Akademie Mode & Design GmbH)
Virtuelle Markenwelten 505
Oliver Adams, Thomas Mosner und Daniela Kemmer
(oliver
adams
creators)
Autorenverzeichnis XVII
XIV |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
V
Christoph Kannengießer
Geleitwort
VI
Claus Holtmann
Vorwort
VII
Nicolai 0. Herbrand
Inhaltsverzeichnis
XI
I
Einführung: Rahmenbedingungen
und Systematisierung erlebnisorientierter
Markenplattformen
Erlebnisgesellschaft -Wertewandel, Konsumverhalten und
-kultur
3
Prof. Dr. Karlheinz Wöhler (Universität Lüneburg)
Die Marke auf dem Weg zum Erlebnis 13
David Neumann
(PayPal
Deutschland GmbH)
Vom Erlebnismarketing zum Markenerlebnis 29
Karsten
Kilián
(Universität St. Gallen)
Entstehung und Systematisierung von erlebnisorientierten Markenplattformen 69
Prof. Dr. Cornelia Zanger (TU Chemnitz)
il
Strategie „Erlebnis": Die Bedeutung
physischer Markenplattformen im Rahmen
des Markenmanagements
IM Alle Sinne reizen! Multisensorische Erlebnisinszenierung
als Basis innovativer Markenführung
Multi-sensory branding: a whole body experience
87
Martin
Lindstrom
(LINDSTRÖM
company)
XI
Inhaltsverzeichnis
Markenplattformen - Erlebnis für alle Sinne 97
Prof. Richard Linxweiler und Alexandra Siegle (Hochschule Pforzheim)
11.11 Treffpunkt Marke: Grundlagen, Bedeutung
und Trends inszenierter Begegnungskommunikation
Wertschöpfung durch Live Communication 119
Dagobert Hartmann {Uniplan International GmbH & Co. KG)
Live-Marketing:
Vom Event zum System 135
Colja
M.
Dams
(VOK
DAMS
GRUPPE Gesellschaft für Kommunikation mbH)
Entstehung und Zukunft der Direkten Wirtschaftskommunikation 145
Vok
Dams
(FAMAB Verband Direkte Wirtschaftskommunikation e.V. )
II.Ill
Begehbare Marken: Dreidimensionale Markeninszenierung
durch Brand Parks
Brand Parks als Weiterentwicklung des Event-Marketings 157
Prof. Dr. Gerd Nufer (Hochschule Reutlingen)
Markenbildung durch Markenparks 167
Prof. Dr. Dieter Pflaum (Hochschule Pforzheim)
Markenparks - Dreidimensionale Markenerlebniswelten 177
Alexander Binder (Jung von Matt/Neckar GmbH)
III Corporate Architecture:
Architektur-, Raum-
und Ausstellungskonzepte zur ganzheitlichen
Vermittlung der Unternehmens-ZMarkenidentität
Kommunikationsfähigkeiten der Markenarchitektur 193
Dr. Anne Kaiser (Columbia
Sportswear GmbH)
Automobile Markenwelten - Architektur als Ereignis 211
Prof. Tobias Wallisser (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)
Corporate Scenography
- Von der Begehbarkeit der Marke 223
Prof. Uwe R. Brückner (Atelier Brückner)
Ausstellungen konzipieren und gestalten 235
Prof. HG Merz und Patrick Wais (hg merz architekten
museumsgestalter)
XII
Inhaltsverzeichnis
IV
Aus der Praxis für die Praxis
IV.I Konzepte und Erfolgsmodelle für temporäre
Markenpiattformen: Messen,
Roadshows
& Events
Messen als temporäre Markenpiattformen 263
Rob
de
Vries
(De
Vries
+ Partners GmbH)
Roadshow(s) der Marke Mercedes-Benz 277
Martin Schroth (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)
MINI United - Das internationale Community-Event als multisensuale
Markenplattform der Marke MINI 301
Dr. Kay Segler (BMW Group)
Temporäre Permanenz. Strategisch-integrierte Live-Kommunikation am Beispiel
der Mehrmarkenplattform „Konzernforum" des Volkswagen Konzerns 315
Dr. Stefan Brungs (Volkswagen AG) und Thorsten Herbrand (imagepeople gmbh)
PACK.IT.2006 - Das Event als strategisches Element der
Packaging
Initiative der BASF 351
Prof. Dr. Claudia Müller-Grimm (Hochschule Heilbronn) und Dr. Axel Grimm (BASF AG)
Nutzung von Events als temporäre Markenplattformen am Beispiel
der Brockhaus-Installation „Das Wissen der Welt" 363
Johannes
Milla (Milla
und Partner GmbH) und Klaus Holoch
(Verlag Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG)
IV.il Konzepte und Erfolgsmodelle für dauerhafte
Markenplattformen: Markenmuseen, Brand Parks,
Flagship
Stores & Themenparks
Tradition als Aufklärungsgegenstand 383
Dieter Landenberger (Dr.-Ing. h.c. F. Porsche AG)
Brand Parks als hautnahes Markenerlebnis am Beispiel der Swarovski Kristallwelten 393
Dr. Andreas Braun (d. swarovski
tourism services gmbh)
Flagship
Stores: Zur Synthese von Marke und Architektur 405
Matthias Barth (Büro Matthias Barth Architekt)
Markeninszenierung im Raum 415
Sabine Keggenhoff und Michael
Than (Keggenhoff I
Partner)
Von Gebäuden, Menschen und Motoren - Die Entwicklung des Meilenwerks 425
Martin Haider
(Branded Bricks GmbH)
XIII
Inhaltsverzeichnis
V
Die Umsetzung: Vorgehensweisen
und Erfolgsfaktoren bei Konzeption,
Management und Betrieb physischer
Markenplattformen
Konzeption dreidimensionaler Erlebnisräume-Voraussetzungen
und Erfolgsfaktoren aus Sicht einer Kommunikationsberatung 449
Sven Müller und Uwe Alten
(Radiate
Experience)
Markenplattformen erfolgreich entwickeln und umsetzen 461
Christine Kappei (Büro für Baukostenplanung und Projektmanagement Museen)
Praxis und Betrieb physischer Markenplattformen 479
Dr. Carlo
Petri (Petri
& Tiemann GmbH)
VI
Exkurs: Status
quo
und aktuelle
Entwicklungen virtueller Markenplattformen
Die Revolte der Konsumenten 497
Prof. Dr. Ekkehart Baumgartner (AMD Akademie Mode & Design GmbH)
Virtuelle Markenwelten 505
Oliver Adams, Thomas Mosner und Daniela Kemmer
(oliver
adams
creators)
Autorenverzeichnis XVII
XIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Herbrand, Nicolai Oliver 1972- |
author2_role | edt |
author2_variant | n o h no noh |
author_GND | (DE-588)122317521 |
author_facet | Herbrand, Nicolai Oliver 1972- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023347939 |
classification_rvk | AP 17440 GD 8944 QP 621 QP 624 |
ctrlnum | (OCoLC)244290671 (DE-599)DNB988570084 |
dewey-full | 658.827 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.827 |
dewey-search | 658.827 |
dewey-sort | 3658.827 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Allgemeines Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023347939</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150216</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080617s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988570084</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783981122022</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 79.00</subfield><subfield code="9">978-3-9811220-2-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244290671</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988570084</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.827</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 17440</subfield><subfield code="0">(DE-625)7010:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 8944</subfield><subfield code="0">(DE-625)38922:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)141912:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung</subfield><subfield code="b">innovative Strategien und Erfolgsmodelle erlebnisorientierter Begegnungskommunikation ; Brand Parks, Museen, Flagship Stores, Messen, Events, Roadshows</subfield><subfield code="c">Nicolai O. Herbrand (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Ed. Neues Fachwissen</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">517, XXXV S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144679-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erlebnismarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318118-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144679-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erlebnismarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318118-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herbrand, Nicolai Oliver</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122317521</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016531597&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016531597</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV023347939 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:04:06Z |
indexdate | 2024-10-30T04:00:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783981122022 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016531597 |
oclc_num | 244290671 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-706 DE-N2 DE-898 DE-BY-UBR DE-1051 DE-12 DE-859 DE-703 DE-1050 DE-1049 DE-M347 DE-860 DE-B170 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-188 DE-573 DE-863 DE-BY-FWS DE-20 DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M382 DE-706 DE-N2 DE-898 DE-BY-UBR DE-1051 DE-12 DE-859 DE-703 DE-1050 DE-1049 DE-M347 DE-860 DE-B170 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-188 DE-573 DE-863 DE-BY-FWS DE-20 DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 517, XXXV S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Ed. Neues Fachwissen |
record_format | marc |
spellingShingle | Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung innovative Strategien und Erfolgsmodelle erlebnisorientierter Begegnungskommunikation ; Brand Parks, Museen, Flagship Stores, Messen, Events, Roadshows Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd Erlebnismarketing (DE-588)4318118-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144679-3 (DE-588)4318118-1 (DE-588)4143413-4 |
title | Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung innovative Strategien und Erfolgsmodelle erlebnisorientierter Begegnungskommunikation ; Brand Parks, Museen, Flagship Stores, Messen, Events, Roadshows |
title_auth | Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung innovative Strategien und Erfolgsmodelle erlebnisorientierter Begegnungskommunikation ; Brand Parks, Museen, Flagship Stores, Messen, Events, Roadshows |
title_exact_search | Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung innovative Strategien und Erfolgsmodelle erlebnisorientierter Begegnungskommunikation ; Brand Parks, Museen, Flagship Stores, Messen, Events, Roadshows |
title_exact_search_txtP | Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung innovative Strategien und Erfolgsmodelle erlebnisorientierter Begegnungskommunikation ; Brand Parks, Museen, Flagship Stores, Messen, Events, Roadshows |
title_full | Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung innovative Strategien und Erfolgsmodelle erlebnisorientierter Begegnungskommunikation ; Brand Parks, Museen, Flagship Stores, Messen, Events, Roadshows Nicolai O. Herbrand (Hrsg.) |
title_fullStr | Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung innovative Strategien und Erfolgsmodelle erlebnisorientierter Begegnungskommunikation ; Brand Parks, Museen, Flagship Stores, Messen, Events, Roadshows Nicolai O. Herbrand (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung innovative Strategien und Erfolgsmodelle erlebnisorientierter Begegnungskommunikation ; Brand Parks, Museen, Flagship Stores, Messen, Events, Roadshows Nicolai O. Herbrand (Hrsg.) |
title_short | Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung |
title_sort | schauplatze dreidimensionaler markeninszenierung innovative strategien und erfolgsmodelle erlebnisorientierter begegnungskommunikation brand parks museen flagship stores messen events roadshows |
title_sub | innovative Strategien und Erfolgsmodelle erlebnisorientierter Begegnungskommunikation ; Brand Parks, Museen, Flagship Stores, Messen, Events, Roadshows |
topic | Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd Erlebnismarketing (DE-588)4318118-1 gnd |
topic_facet | Markenpolitik Erlebnismarketing Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016531597&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT herbrandnicolaioliver schauplatzedreidimensionalermarkeninszenierunginnovativestrategienunderfolgsmodelleerlebnisorientierterbegegnungskommunikationbrandparksmuseenflagshipstoresmesseneventsroadshows |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 AP 17440 H538 S3 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |