Kompetenzen in der Hochschullehre: Rüstzeug für gutes Lehren und Lernen an Hochschulen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Rinteln
Merkur-Verl.
2008
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Das Kompendium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 400 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783812006415 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023347798 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120704 | ||
007 | t | ||
008 | 080617s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783812006415 |9 978-3-8120-0641-5 | ||
035 | |a (OCoLC)255205045 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT015557132 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-1049 |a DE-860 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-634 |a DE-898 |a DE-92 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-824 |a DE-91 |a DE-473 |a DE-525 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 378.125 |2 22//ger | |
084 | |a AL 34000 |0 (DE-625)2951: |2 rvk | ||
084 | |a AL 34500 |0 (DE-625)2959: |2 rvk | ||
084 | |a EDU 600f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Kompetenzen in der Hochschullehre |b Rüstzeug für gutes Lehren und Lernen an Hochschulen |c Thomas Stelzer-Rothe (Hrsg.). Mit Beitr. von Tobina Brinker ... |
250 | |a 2., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Rinteln |b Merkur-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 400 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Das Kompendium | |
650 | 4 | |a Hochschule - Lehre - Aufsatzsammlung | |
650 | 4 | |a Studium - Aufsatzsammlung | |
650 | 0 | 7 | |a Lehre |0 (DE-588)4241291-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Studium |0 (DE-588)4058216-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lehre |0 (DE-588)4241291-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Studium |0 (DE-588)4058216-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Stelzer-Rothe, Thomas |0 (DE-588)122607376 |4 edt | |
700 | 1 | |a Brinker, Tobina |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)112907229 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016531456&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016531456 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807319563775246336 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
1.1
1.2
1.3
1.3.1
1.3.2
1.4
1.5
1.6
Grundsätzliche Gedanken zum Stellenwert der
Hochschullehre oder:
Was ist eigentlich ein Professor/eine Professorin?_21
I
Thomas Stelzer-Rothe
I
Dynamik des Hochschulwesens.21
Was ist eigentlich ein Professor/ eine Professorin?.22
Dienstaufgaben in der Lehre.23
Was ist Hochschullehre?.23
Welche Rechte und Pflichten haben Professoren/Professorinnen
in der Hochschullehre?.24
Wie schwer ist es, ein guter Hochschullehrer zu sein?.25
Konsequenz: Kompetenzbereiche Lehren und Lernen
an Hochschulen stärken.26
Literatur und Quellen.29
2
2.1
2.1.1
2.1.2
2.1.2.1
2.1.2.2
2.1.3
2.1.3.1
2.1.3.2
2.1.4
2.1.5
Grundlagen der Hochschullehre aneignen_30
Befunde der Lernforschung als Grundlage des
Hochschullehrens und -lernens _32
| Thomas Stelzer-Rothe \
Ziele und Nutzen dieser Ausführungen.32
Überblick über die Lernforschung.33
Behaviorismus:
Gesetzmäßigkeiten von Reizen und Reaktionen.34
Die kognitive Wende in der Lernforschung.41
Hirn-und Gedächtnisforschung.46
Was passiert beim Lernen im Gehirn?.46
Lernbeeinflussende Faktoren.52
Zusammenfassung und Konsequenzen.54
Literatur.57
2.2 Lernvoraussetzungen_59
| Martina Stangel-Meseke \
2.2.1 Lernvoraussetzungen und ihre beeinflussenden Faktoren:
ein kritischer Diskurs auf die Effekte unseres Bildungssystems .59
2.2.2 Lernpsychologische Betrachtung des Lerners.67
2.2.2.1 Die vier Lerndimensionen des Lerners.67
2.2.2.2 Lernmotivation.69
2.2.2.2.1 Unterschiede in den Lernmotivationen.69
2.2.2.2.2 Lernformen und ihre Beziehung zu verschiedenen Formen
der Lernmotivation.71
2.2.2.3 Bedingungen für selbstbestimmtes motiviertes Lernen.72
2.2.3 Diagnose der Lernvoraussetzungen Studierender.74
2.2.3.1 Der Begriff Studierfähigkeit und seine wesentlichen
inhaltlichen Bestimmungen.75
2.2.3.2 Studierfähigkeitstests.77
2.2.3.2.1 Studierfähigkeitstests in deutscher Sprache.78
2.2.3.2.2 Studierfähigkeitstests in englischer Sprache.80
2.2.3.3 Brauchbarkeit von Studierfähigkeitstests.82
2.2.3.4 Tests zur Diagnose des Lernverhaltens Studierender.84
2.2.3.4.1 Lernstrategie-Inventar.84
2.2.3.4.2 Halb-Test.84
2.2.3.4.3 Fragebogen zum selbstgesteuerten Lernen.87
2.2.3.4.4 Inventar zur Erfassung der Lernstrategien im Studium (LIST).88
2.2.3.5 Lehrevaluation als indirektes Instrument der Lernverhaltens-
Diagnose.90
2.2.3.5.1 Fragebögen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen
durchstudierende.91
2.2.3.5.2 Trierer Inventar zur Lehrevaluation
(TRIL)
.93
2.2.3.5.3 Das Heidelberger Inventar zur Lehrveranstaltungs-
Evaluation (HILVE).94
2.2.3.6 Fazit zu Kapitel 2.2.3.95
2.2.4 Konsequenzen für die akademische Lehre.96
2.2.5 Literaturverzeichnis.105
2.3 Grundlagen der Kommunikation in der Hochschullehre_114
| Reinhard Doleschal |
2.3.1 Lesehinweis.114
2.3.2 Einführung in das Thema Kommunikation in der Hochschule. 115
2.3.3 Definitionen und theoretische Zugänge zur Kommunikation.116
2.3.3.1 Definitionen.116
2.3.3.2 Sprachphilosophische Theorien.118
2.3.3.3 Soziologische Theorien.120
2.3.3.4 Psychologische Theorien.124
2.3.3.5 Weitere psychologische Kommunikationskonzepte (Exkurse).130
2.3.3.6 Systemtheorien.133
2.3.4 Fazit: Kommunikative Kompetenz in der Hochschule.135
2.3.5 Literaturverzeichnis.138
2.4 Grundlagen des Konfliktmanagements
in der Hochschullehre_140
| Christian Willems |
2.4.1 Vorbemerkungen und Fragestellungen.140
2.4.2 Konfliktbegriff und Motivation der Studierenden.142
2.4.3 Erarbeitung von Grundlagen des Konfliktmanagements
(Fachkompetenz).144
2.4.4 Elemente zur Entwicklung von Methoden-, personaler und
sozialer Kompetenz.146
2.4.4.1 Schlüsselqualifikationen - Kompetenzen für Innovation
und Führung.146
2.4.4.2 Psychologische Grundlagen des (Konflikt-)Managements.147
2.4.4.3 Ziele, Zeit- und Selbstmanagement.147
2.4.4.4 Gesundheit und Fitness, Stressbewältigung,
Burn-out-Syndrom,
Mobbing
.148
2.4.4.5 Soziale und personale Kompetenzentwicklung.148
2.4.4.6 Selbstorganisiertes lebenslanges Lernen, Lernen lernen,
Lernen in Systemen.148
2.4.4.7 Umgangsformen und Bewerbung.149
2.4.4.8 Grundlagen der Kommunikation.149
2.4.4.9 Visualisierung und Medieneinsatz.149
2.4.4.10 Präsentationen und Vorträge.149
2.4.4.11 Gespräche, Besprechungen und Verhandlungen,
Konfliktgespräche.150
2.4.4.12 Führung, Führungsbegriff und Führungsstile.150
2.4.4.13 Verhalten als Mitarbeiter.150
2.4.4.14 Verhalten als Vorgesetzter.151
2.4.4.15 Mitarbeiterauswahl.151
2.4.4.16 Grundlagen und Begriffe der Gruppen- und Teamarbeit,
Teamführung.151
2.4.4.17 Moderation von Gruppen und Teams.152
2.4.4.18 Moderationstechniken für Problemlösung und
Entscheidungsfindung.152
2.4.4.19 Prozessmoderation, Praxistransfer und Prozessbegleitung.152
2.4.4.20 Projektmanagement.153
2.4.4.21 Innovationsmanagement.153
2.4.4.22 Qualitätsmanagement.153
2.4.4.23 Existenzgründung, Marketing und Betriebswirtschaftslehre.153
2.4.5 Konzeption aktivierender Lehrveranstaltungen
zum „Konfliktmanagement".154
2.4.5.1 Aktivierende Lehre.154
2.4.5.2 Einzelne Lehrveranstaltungen zum Konfliktmanagement.157
2.4.5.3 Die Lehrveranstaltung Projektmanagement.158
2.4.5.4 Das Projektstudium.158
2.4.6 Voraussetzungen, Kompetenzen, Aus- und Weiterbildung,
Fazit.158
2.4.7 Literatur und Quellen.159
2.4.8 Arbeitshilfen zu ausgesuchten Themen.160
3 Didaktik der Hochschulen verstehen_168
3.1 Didaktik der Hochschullehre_170
| Jürgen Flenäer \
3.1.1 Einleitung.170
3.1.1.1 Didaktik als professionelle Anforderung.171
3.1.1.1.1 Was ist Didaktik?.171
3.1.1.1.2 Alle Lehrenden handeln didaktisch.173
3.1.1.1.3 Professionelles didaktisches Handeln gewinnt an Bedeutung.174
3.1.2 Der didaktische Handlungsspielraum.175
3.1.2.1 Voraussetzungen und Ziele der Lehrenden.175
3.1.2.2 Voraussetzungen und Ziele der Studierenden.179
3.1.2.3 Lehr- und Studienbedingungen.180
3.1.2.4 Gesellschaftliche Anforderungen.181
3.1.3 Ebenen und Modelle des didaktischen Handlungsspielraums .181
3.1.3.1 Lehr-Lern-Episoden.181
3.1.3.2 Lehrveranstaltungen.182
3.1.3.3 Module, Studiengänge, Studiengangs-Systeme.182
3.1.3.4 Klassische Modelle des didaktischen Handlungsspielraums.182
3.1.4 Lehr-Lern-Ziele.184
3.1.5 Inhalte.187
3.1.6 Sozialformen.188
3.1.7 Methoden.189
3.1.8 Medien.190
3.1.9 Verlauf.192
3.1.10 Didaktische Rahmenmodelle und ihre zentralen Dimensionen .194
3.1.11 Erschließung des didaktischen Handlungsspielraums.198
3.1.12 Erweiterung des didaktischen Handlungsspielraums.200
3.1.13 Zusammenfassung und Ausblick.201
3.1.14 Literatur.202
3.2 Grundlagen der Methodik_206
I
Christian }aschinski |
3.2.1 Einordnung in den Gesamtzusammenhang.206
3.2.2 Abgrenzung und Begriffsbestimmung.207
3.2.3 Entwicklung von beruflicher Handlungskompetenz.208
3.2.4 Methodische Grundbegriffe.213
3.2.4.1 Handlungsmuster und Aktionsformen.214
3.2.4.2 Sozialform.218
3.2.4.3 Modellierung der Veranstaltung.221
3.2.4.4 Medieneinsatz.224
3.2.4.5 Methodische Großformen.225
3.2.5 Literatur.226
3.2.5.1 Quellen.226
3.2.5.2 Vertiefende Literatur und Links.226
З'-
3.3.1
3.3.2
3.3.2.1
3.3.2.2
3.3.2.3
3.3.3
3.3.3.1
3.3.3.2
3.3.3.3
3.3.3.4
3.3.3.5
3.3.3.6
3.3.3.7
3.3.3.8
3.3.4
3.3.4.1
3.3.4.2
3.3.4.3
3.3.5
4
4.1
4.1.1
4.1.2
4.1.3
4.1.4
4.1.4.1
4.1.4.2
4.1.4.3
Aktivierende Lehrmethoden in der Hochschullehre:
Überblick und Fallbeispiele_227
I
Tobina Brinker/fan
jarre \
Aktivierende Lehrmethoden - aktives Lernen.227
Überblick über aktivierende Lehr-/Lernmethoden.229
Rolle Lehrender - Rolle Lernende.231
Aufbau einer aktivierenden Lehreinheit.233
Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung.236
Elemente aktivierender Lehrmethoden.237
Impulse.237
Fragen.238
Bilder.239
Gespräche.241
Kartenabfrage.244
Entscheidungsspiel.245
Zweiergruppen und Lernpartnerschaften.246
Schneeballreferate.248
Institutionelle Unterstützung aktivierender Lehrmethoden.250
Prüfungen.250
Stundenplanung und Kreditpunkte.251
Schlüsselqualifikationen.252
Literatur.255
Umsetzung bewältigen_256
Die Evaluation der Mietrechtsberatung der
Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen_258
[ Jan
Jarre \
Einleitung.258
Aktivierende Lehre und seminarspezifische
Rahmenbedingungen.259
Ziele der Lehreinheit.261
Seminarablauf und Einsatz von aktivierenden Methoden.262
Einstiegssituation: Partnerinterview.262
Motivation durch Verantwortung: Merksätze und
Projektaufträge.264
Pro-und-Kontra-Debatte.266
4.1.4.4 Anekdoten und Zitate.267
4.1.4.5 Vorbereitung von Teamarbeit: „Der schwebende Stab".268
4.1.4.6 Lernpartnerschaften und Gruppenarbeit.269
4.1.4.7 Mitarbeit in der angewandten Forschung.271
4.1.4.8 Seminarevaluation.273
4.1.5 Zusammenfassung: Mehr Motivation und Lernerfolg
durch aktivierende Lehre.275
4.2 Teamgesteuerte, projektorientierte Lehrveranstaltung
mit Total
Quality
Management -
ein Erfahrungsbericht über Theorie und Realität_277
| Sibylle Planitz-Penno \
4.2.1 Grundlegung.277
4.2.2 Die Ausgangsbedingungen.277
4.2.3 Evaluation und Resümee.285
4.2.4 Literatur.286
4.3 Unternehmensgründung im Team
ein neuer Ansatz zur Einführung in die BWL_287
I
Katrin Hansen \
4.3.1 Konzept-Überblick.287
4.3.2 Lernziele.288
4.3.3 Theoretischer Hintergrund von Gründungsprozessen.296
4.3.4 Evaluationsinstrumente.304
4.3.5 Literaturhinweise.307
4.3.6 Internet-Einstiegsquellen .307
5
5.1
5.1.1
5.1.1.1
5.1.1.2
5.1.2
Erfolge nachweisen _308
Prüfungen in der Hochschullehre_310
| SighardRoloff |
Prüfungen in der Hochschullehre.310
Prüfungskriterien.310
Störfaktoren.312
Prüfungsvorbereitung.313
5.1.2.1 Lernzielorientierung.313
5.1.2.2 Klausurschwierigkeit.315
5.1.2.3 Hinweise zur Prüfungsvorbereitung.320
5.1.3 Prüfungserstellung.321
5.1.3.1 Erstellung von Klausuraufgaben.321
5.1.3.2 Erstellung der Musterlösung.323
5.1.3.3 Zuordnung von Punkten (Leistungsmessung).324
5.1.3.4 Notenvergabe (Leistungsbewertung).326
5.1.4 Prüfungsdurchführung.326
5.1.4.1 Prüfungsorganisation.327
5.1.4.2 Prüfungsabnahme.329
5.1.5 Prüfungskorrektur.332
5.1.5.1 Punktvergabe (Leistungsmessung).332
5.1.5.2 Notenvergabe (Leistungsbewertung).333
5.1.6 Prüfungsstatistik.335
5.1.6.1 Aufgaben- bzw. Prüfungsschwierigkeit.336
5.1.6.2 Aufgabentrennschärfe.337
5.1.6.3 Notenverteilungsanalyse.338
5.1.6.4 Gütekriterien.340
5.1.7 Prüfungsabschluss.340
5.1.8 Fazit.341
5.1.9 Literaturverzeichnis.342
5.2 Evaluation an Hochschulen_343
| Thomas Stelzer-Rothe/Heike Thierau-Brunner \
5.2.1 Warum ist Evaluation so wichtig?.343
5.2.1.1 Begriffliche Einordnung.343
5.2.1.2 Evaluation an Hochschulen und
gesetzliche Rahmenbedingungen.344
5.2.2 Einteilungsgesichtspunkte für Evaluationsstudien.346
5.2.2.1 Evaluationsziele.347
5.2.2.2 Evaluationsbereich.349
5.2.2.3 Evaluationsobjekt.350
5.2.2.4 Ort der Evaluation.352
5.2.2.5 Evaluationsmodell und Evaluationsmethoden.354
5.2.2.6 Evaluationsnutzung und Rolle des Evaluators.356
5.2.3 Evaluationsstandards.358
5.2.4 Konsequenzen für zukünftige Evaluationsversuche.359
5.2.5 Literatur.361
6 Gemeinsames Lernen ermöglichen_364
6 Vom Leidbild zum Leitbild -
Fachbereiche als Lernende Organisation_366
I
Wilfried Jungkind/Christian Willems \
6.1 Einführung.366
6.2 Lernende Organisation, Veränderungsprozesse,
Reaktionen der Akteure.367
6.3 Chancen und Risiken gezielter Organisationsentwicklung
in Fachbereichen.371
6.4 Ermittlung von Ist- und Zielzustand, Fragestellungen.375
6.4.1 Moderierter Workshop.375
6.4.2 Zukunftswerkstatt.376
6.4.3 SWOT-Analyse.377
6.4.4 Fragestellungen und Ziele.378
6.5 Organisationsentwicklung mit Hilfe des
Szenariomanagements.379
6.5.1 Ausgangssituation.379
6.5.2 Leitbild und Verpflichtung.384
6.5.3 Projekte.385
6.5.4 Veränderung der Aufbauorganisation.387
6.5.5 Informationsmanagement.388
6.6 Weitere Beispiele für Produkt-, Fachbereichsklima- und
Fachbereichskulturentwicklung.388
6.6.1 Schlüsselqualifikationen und die AG SQ.389
6.6.2 Orientierungseinheit (OE).390
6.6.3 fan.aktiv-Förderverein und Alumni-Netzwerk.391
6.6.4 Professoren/-innen- und Mitarbeiter/-innen-Workshops.391
6.6.5 Personal- und Persönlichkeitsentwicklung, Beratung
und Coaching.391
6.7 Evaluation und Nachhaltigkeit.391
6.8 Literatur und Quellen.393
Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für die Hoch¬
schullehre im Überblick: Abschließende
Thesen für einen produktiven Dialog_394
| Thomas Stelzer-Rothe \
Stichwortverzeichnis . 397 |
adam_txt |
Inhalt
1.1
1.2
1.3
1.3.1
1.3.2
1.4
1.5
1.6
Grundsätzliche Gedanken zum Stellenwert der
Hochschullehre oder:
Was ist eigentlich ein Professor/eine Professorin?_21
I
Thomas Stelzer-Rothe
I
Dynamik des Hochschulwesens.21
Was ist eigentlich ein Professor/ eine Professorin?.22
Dienstaufgaben in der Lehre.23
Was ist Hochschullehre?.23
Welche Rechte und Pflichten haben Professoren/Professorinnen
in der Hochschullehre?.24
Wie schwer ist es, ein guter Hochschullehrer zu sein?.25
Konsequenz: Kompetenzbereiche Lehren und Lernen
an Hochschulen stärken.26
Literatur und Quellen.29
2
2.1
2.1.1
2.1.2
2.1.2.1
2.1.2.2
2.1.3
2.1.3.1
2.1.3.2
2.1.4
2.1.5
Grundlagen der Hochschullehre aneignen_30
Befunde der Lernforschung als Grundlage des
Hochschullehrens und -lernens _32
| Thomas Stelzer-Rothe \
Ziele und Nutzen dieser Ausführungen.32
Überblick über die Lernforschung.33
Behaviorismus:
Gesetzmäßigkeiten von Reizen und Reaktionen.34
Die kognitive Wende in der Lernforschung.41
Hirn-und Gedächtnisforschung.46
Was passiert beim Lernen im Gehirn?.46
Lernbeeinflussende Faktoren.52
Zusammenfassung und Konsequenzen.54
Literatur.57
2.2 Lernvoraussetzungen_59
| Martina Stangel-Meseke \
2.2.1 Lernvoraussetzungen und ihre beeinflussenden Faktoren:
ein kritischer Diskurs auf die Effekte unseres Bildungssystems .59
2.2.2 Lernpsychologische Betrachtung des Lerners.67
2.2.2.1 Die vier Lerndimensionen des Lerners.67
2.2.2.2 Lernmotivation.69
2.2.2.2.1 Unterschiede in den Lernmotivationen.69
2.2.2.2.2 Lernformen und ihre Beziehung zu verschiedenen Formen
der Lernmotivation.71
2.2.2.3 Bedingungen für selbstbestimmtes motiviertes Lernen.72
2.2.3 Diagnose der Lernvoraussetzungen Studierender.74
2.2.3.1 Der Begriff Studierfähigkeit und seine wesentlichen
inhaltlichen Bestimmungen.75
2.2.3.2 Studierfähigkeitstests.77
2.2.3.2.1 Studierfähigkeitstests in deutscher Sprache.78
2.2.3.2.2 Studierfähigkeitstests in englischer Sprache.80
2.2.3.3 Brauchbarkeit von Studierfähigkeitstests.82
2.2.3.4 Tests zur Diagnose des Lernverhaltens Studierender.84
2.2.3.4.1 Lernstrategie-Inventar.84
2.2.3.4.2 Halb-Test.84
2.2.3.4.3 Fragebogen zum selbstgesteuerten Lernen.87
2.2.3.4.4 Inventar zur Erfassung der Lernstrategien im Studium (LIST).88
2.2.3.5 Lehrevaluation als indirektes Instrument der Lernverhaltens-
Diagnose.90
2.2.3.5.1 Fragebögen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen
durchstudierende.91
2.2.3.5.2 Trierer Inventar zur Lehrevaluation
(TRIL)
.93
2.2.3.5.3 Das Heidelberger Inventar zur Lehrveranstaltungs-
Evaluation (HILVE).94
2.2.3.6 Fazit zu Kapitel 2.2.3.95
2.2.4 Konsequenzen für die akademische Lehre.96
2.2.5 Literaturverzeichnis.105
2.3 Grundlagen der Kommunikation in der Hochschullehre_114
| Reinhard Doleschal |
2.3.1 Lesehinweis.114
2.3.2 Einführung in das Thema Kommunikation in der Hochschule. 115
2.3.3 Definitionen und theoretische Zugänge zur Kommunikation.116
2.3.3.1 Definitionen.116
2.3.3.2 Sprachphilosophische Theorien.118
2.3.3.3 Soziologische Theorien.120
2.3.3.4 Psychologische Theorien.124
2.3.3.5 Weitere psychologische Kommunikationskonzepte (Exkurse).130
2.3.3.6 Systemtheorien.133
2.3.4 Fazit: Kommunikative Kompetenz in der Hochschule.135
2.3.5 Literaturverzeichnis.138
2.4 Grundlagen des Konfliktmanagements
in der Hochschullehre_140
| Christian Willems |
2.4.1 Vorbemerkungen und Fragestellungen.140
2.4.2 Konfliktbegriff und Motivation der Studierenden.142
2.4.3 Erarbeitung von Grundlagen des Konfliktmanagements
(Fachkompetenz).144
2.4.4 Elemente zur Entwicklung von Methoden-, personaler und
sozialer Kompetenz.146
2.4.4.1 Schlüsselqualifikationen - Kompetenzen für Innovation
und Führung.146
2.4.4.2 Psychologische Grundlagen des (Konflikt-)Managements.147
2.4.4.3 Ziele, Zeit- und Selbstmanagement.147
2.4.4.4 Gesundheit und Fitness, Stressbewältigung,
Burn-out-Syndrom,
Mobbing
.148
2.4.4.5 Soziale und personale Kompetenzentwicklung.148
2.4.4.6 Selbstorganisiertes lebenslanges Lernen, Lernen lernen,
Lernen in Systemen.148
2.4.4.7 Umgangsformen und Bewerbung.149
2.4.4.8 Grundlagen der Kommunikation.149
2.4.4.9 Visualisierung und Medieneinsatz.149
2.4.4.10 Präsentationen und Vorträge.149
2.4.4.11 Gespräche, Besprechungen und Verhandlungen,
Konfliktgespräche.150
2.4.4.12 Führung, Führungsbegriff und Führungsstile.150
2.4.4.13 Verhalten als Mitarbeiter.150
2.4.4.14 Verhalten als Vorgesetzter.151
2.4.4.15 Mitarbeiterauswahl.151
2.4.4.16 Grundlagen und Begriffe der Gruppen- und Teamarbeit,
Teamführung.151
2.4.4.17 Moderation von Gruppen und Teams.152
2.4.4.18 Moderationstechniken für Problemlösung und
Entscheidungsfindung.152
2.4.4.19 Prozessmoderation, Praxistransfer und Prozessbegleitung.152
2.4.4.20 Projektmanagement.153
2.4.4.21 Innovationsmanagement.153
2.4.4.22 Qualitätsmanagement.153
2.4.4.23 Existenzgründung, Marketing und Betriebswirtschaftslehre.153
2.4.5 Konzeption aktivierender Lehrveranstaltungen
zum „Konfliktmanagement".154
2.4.5.1 Aktivierende Lehre.154
2.4.5.2 Einzelne Lehrveranstaltungen zum Konfliktmanagement.157
2.4.5.3 Die Lehrveranstaltung Projektmanagement.158
2.4.5.4 Das Projektstudium.158
2.4.6 Voraussetzungen, Kompetenzen, Aus- und Weiterbildung,
Fazit.158
2.4.7 Literatur und Quellen.159
2.4.8 Arbeitshilfen zu ausgesuchten Themen.160
3 Didaktik der Hochschulen verstehen_168
3.1 Didaktik der Hochschullehre_170
| Jürgen Flenäer \
3.1.1 Einleitung.170
3.1.1.1 Didaktik als professionelle Anforderung.171
3.1.1.1.1 Was ist Didaktik?.171
3.1.1.1.2 Alle Lehrenden handeln didaktisch.173
3.1.1.1.3 Professionelles didaktisches Handeln gewinnt an Bedeutung.174
3.1.2 Der didaktische Handlungsspielraum.175
3.1.2.1 Voraussetzungen und Ziele der Lehrenden.175
3.1.2.2 Voraussetzungen und Ziele der Studierenden.179
3.1.2.3 Lehr- und Studienbedingungen.180
3.1.2.4 Gesellschaftliche Anforderungen.181
3.1.3 Ebenen und Modelle des didaktischen Handlungsspielraums .181
3.1.3.1 Lehr-Lern-Episoden.181
3.1.3.2 Lehrveranstaltungen.182
3.1.3.3 Module, Studiengänge, Studiengangs-Systeme.182
3.1.3.4 Klassische Modelle des didaktischen Handlungsspielraums.182
3.1.4 Lehr-Lern-Ziele.184
3.1.5 Inhalte.187
3.1.6 Sozialformen.188
3.1.7 Methoden.189
3.1.8 Medien.190
3.1.9 Verlauf.192
3.1.10 Didaktische Rahmenmodelle und ihre zentralen Dimensionen .194
3.1.11 Erschließung des didaktischen Handlungsspielraums.198
3.1.12 Erweiterung des didaktischen Handlungsspielraums.200
3.1.13 Zusammenfassung und Ausblick.201
3.1.14 Literatur.202
3.2 Grundlagen der Methodik_206
I
Christian }aschinski |
3.2.1 Einordnung in den Gesamtzusammenhang.206
3.2.2 Abgrenzung und Begriffsbestimmung.207
3.2.3 Entwicklung von beruflicher Handlungskompetenz.208
3.2.4 Methodische Grundbegriffe.213
3.2.4.1 Handlungsmuster und Aktionsformen.214
3.2.4.2 Sozialform.218
3.2.4.3 Modellierung der Veranstaltung.221
3.2.4.4 Medieneinsatz.224
3.2.4.5 Methodische Großformen.225
3.2.5 Literatur.226
3.2.5.1 Quellen.226
3.2.5.2 Vertiefende Literatur und Links.226
З'-
3.3.1
3.3.2
3.3.2.1
3.3.2.2
3.3.2.3
3.3.3
3.3.3.1
3.3.3.2
3.3.3.3
3.3.3.4
3.3.3.5
3.3.3.6
3.3.3.7
3.3.3.8
3.3.4
3.3.4.1
3.3.4.2
3.3.4.3
3.3.5
4
4.1
4.1.1
4.1.2
4.1.3
4.1.4
4.1.4.1
4.1.4.2
4.1.4.3
Aktivierende Lehrmethoden in der Hochschullehre:
Überblick und Fallbeispiele_227
I
Tobina Brinker/fan
jarre \
Aktivierende Lehrmethoden - aktives Lernen.227
Überblick über aktivierende Lehr-/Lernmethoden.229
Rolle Lehrender - Rolle Lernende.231
Aufbau einer aktivierenden Lehreinheit.233
Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung.236
Elemente aktivierender Lehrmethoden.237
Impulse.237
Fragen.238
Bilder.239
Gespräche.241
Kartenabfrage.244
Entscheidungsspiel.245
Zweiergruppen und Lernpartnerschaften.246
Schneeballreferate.248
Institutionelle Unterstützung aktivierender Lehrmethoden.250
Prüfungen.250
Stundenplanung und Kreditpunkte.251
Schlüsselqualifikationen.252
Literatur.255
Umsetzung bewältigen_256
Die Evaluation der Mietrechtsberatung der
Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen_258
[ Jan
Jarre \
Einleitung.258
Aktivierende Lehre und seminarspezifische
Rahmenbedingungen.259
Ziele der Lehreinheit.261
Seminarablauf und Einsatz von aktivierenden Methoden.262
Einstiegssituation: Partnerinterview.262
Motivation durch Verantwortung: Merksätze und
Projektaufträge.264
Pro-und-Kontra-Debatte.266
4.1.4.4 Anekdoten und Zitate.267
4.1.4.5 Vorbereitung von Teamarbeit: „Der schwebende Stab".268
4.1.4.6 Lernpartnerschaften und Gruppenarbeit.269
4.1.4.7 Mitarbeit in der angewandten Forschung.271
4.1.4.8 Seminarevaluation.273
4.1.5 Zusammenfassung: Mehr Motivation und Lernerfolg
durch aktivierende Lehre.275
4.2 Teamgesteuerte, projektorientierte Lehrveranstaltung
mit Total
Quality
Management -
ein Erfahrungsbericht über Theorie und Realität_277
| Sibylle Planitz-Penno \
4.2.1 Grundlegung.277
4.2.2 Die Ausgangsbedingungen.277
4.2.3 Evaluation und Resümee.285
4.2.4 Literatur.286
4.3 Unternehmensgründung im Team
ein neuer Ansatz zur Einführung in die BWL_287
I
Katrin Hansen \
4.3.1 Konzept-Überblick.287
4.3.2 Lernziele.288
4.3.3 Theoretischer Hintergrund von Gründungsprozessen.296
4.3.4 Evaluationsinstrumente.304
4.3.5 Literaturhinweise.307
4.3.6 Internet-Einstiegsquellen .307
5
5.1
5.1.1
5.1.1.1
5.1.1.2
5.1.2
Erfolge nachweisen _308
Prüfungen in der Hochschullehre_310
| SighardRoloff |
Prüfungen in der Hochschullehre.310
Prüfungskriterien.310
Störfaktoren.312
Prüfungsvorbereitung.313
5.1.2.1 Lernzielorientierung.313
5.1.2.2 Klausurschwierigkeit.315
5.1.2.3 Hinweise zur Prüfungsvorbereitung.320
5.1.3 Prüfungserstellung.321
5.1.3.1 Erstellung von Klausuraufgaben.321
5.1.3.2 Erstellung der Musterlösung.323
5.1.3.3 Zuordnung von Punkten (Leistungsmessung).324
5.1.3.4 Notenvergabe (Leistungsbewertung).326
5.1.4 Prüfungsdurchführung.326
5.1.4.1 Prüfungsorganisation.327
5.1.4.2 Prüfungsabnahme.329
5.1.5 Prüfungskorrektur.332
5.1.5.1 Punktvergabe (Leistungsmessung).332
5.1.5.2 Notenvergabe (Leistungsbewertung).333
5.1.6 Prüfungsstatistik.335
5.1.6.1 Aufgaben- bzw. Prüfungsschwierigkeit.336
5.1.6.2 Aufgabentrennschärfe.337
5.1.6.3 Notenverteilungsanalyse.338
5.1.6.4 Gütekriterien.340
5.1.7 Prüfungsabschluss.340
5.1.8 Fazit.341
5.1.9 Literaturverzeichnis.342
5.2 Evaluation an Hochschulen_343
| Thomas Stelzer-Rothe/Heike Thierau-Brunner \
5.2.1 Warum ist Evaluation so wichtig?.343
5.2.1.1 Begriffliche Einordnung.343
5.2.1.2 Evaluation an Hochschulen und
gesetzliche Rahmenbedingungen.344
5.2.2 Einteilungsgesichtspunkte für Evaluationsstudien.346
5.2.2.1 Evaluationsziele.347
5.2.2.2 Evaluationsbereich.349
5.2.2.3 Evaluationsobjekt.350
5.2.2.4 Ort der Evaluation.352
5.2.2.5 Evaluationsmodell und Evaluationsmethoden.354
5.2.2.6 Evaluationsnutzung und Rolle des Evaluators.356
5.2.3 Evaluationsstandards.358
5.2.4 Konsequenzen für zukünftige Evaluationsversuche.359
5.2.5 Literatur.361
6 Gemeinsames Lernen ermöglichen_364
6 Vom Leidbild zum Leitbild -
Fachbereiche als Lernende Organisation_366
I
Wilfried Jungkind/Christian Willems \
6.1 Einführung.366
6.2 Lernende Organisation, Veränderungsprozesse,
Reaktionen der Akteure.367
6.3 Chancen und Risiken gezielter Organisationsentwicklung
in Fachbereichen.371
6.4 Ermittlung von Ist- und Zielzustand, Fragestellungen.375
6.4.1 Moderierter Workshop.375
6.4.2 Zukunftswerkstatt.376
6.4.3 SWOT-Analyse.377
6.4.4 Fragestellungen und Ziele.378
6.5 Organisationsentwicklung mit Hilfe des
Szenariomanagements.379
6.5.1 Ausgangssituation.379
6.5.2 Leitbild und Verpflichtung.384
6.5.3 Projekte.385
6.5.4 Veränderung der Aufbauorganisation.387
6.5.5 Informationsmanagement.388
6.6 Weitere Beispiele für Produkt-, Fachbereichsklima- und
Fachbereichskulturentwicklung.388
6.6.1 Schlüsselqualifikationen und die AG SQ.389
6.6.2 Orientierungseinheit (OE).390
6.6.3 fan.aktiv-Förderverein und Alumni-Netzwerk.391
6.6.4 Professoren/-innen- und Mitarbeiter/-innen-Workshops.391
6.6.5 Personal- und Persönlichkeitsentwicklung, Beratung
und Coaching.391
6.7 Evaluation und Nachhaltigkeit.391
6.8 Literatur und Quellen.393
Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für die Hoch¬
schullehre im Überblick: Abschließende
Thesen für einen produktiven Dialog_394
| Thomas Stelzer-Rothe \
Stichwortverzeichnis . 397 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Stelzer-Rothe, Thomas |
author2_role | edt |
author2_variant | t s r tsr |
author_GND | (DE-588)122607376 (DE-588)112907229 |
author_facet | Stelzer-Rothe, Thomas |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023347798 |
classification_rvk | AL 34000 AL 34500 |
classification_tum | EDU 600f |
ctrlnum | (OCoLC)255205045 (DE-599)HBZHT015557132 |
dewey-full | 378.125 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 378 - Higher education (Tertiary education) |
dewey-raw | 378.125 |
dewey-search | 378.125 |
dewey-sort | 3378.125 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Allgemeines Pädagogik |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik |
edition | 2., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023347798</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120704</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080617s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783812006415</subfield><subfield code="9">978-3-8120-0641-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255205045</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT015557132</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">378.125</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 34000</subfield><subfield code="0">(DE-625)2951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 34500</subfield><subfield code="0">(DE-625)2959:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 600f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kompetenzen in der Hochschullehre</subfield><subfield code="b">Rüstzeug für gutes Lehren und Lernen an Hochschulen</subfield><subfield code="c">Thomas Stelzer-Rothe (Hrsg.). Mit Beitr. von Tobina Brinker ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Rinteln</subfield><subfield code="b">Merkur-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Das Kompendium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hochschule - Lehre - Aufsatzsammlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Studium - Aufsatzsammlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241291-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058216-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241291-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058216-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stelzer-Rothe, Thomas</subfield><subfield code="0">(DE-588)122607376</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brinker, Tobina</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)112907229</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016531456&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016531456</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV023347798 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:04:04Z |
indexdate | 2024-08-14T00:10:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783812006415 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016531456 |
oclc_num | 255205045 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-1049 DE-860 DE-29 DE-384 DE-634 DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-11 DE-188 DE-824 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-525 DE-2070s |
owner_facet | DE-859 DE-1049 DE-860 DE-29 DE-384 DE-634 DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-11 DE-188 DE-824 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-525 DE-2070s |
physical | 400 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Merkur-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Das Kompendium |
spelling | Kompetenzen in der Hochschullehre Rüstzeug für gutes Lehren und Lernen an Hochschulen Thomas Stelzer-Rothe (Hrsg.). Mit Beitr. von Tobina Brinker ... 2., aktualisierte Aufl. Rinteln Merkur-Verl. 2008 400 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das Kompendium Hochschule - Lehre - Aufsatzsammlung Studium - Aufsatzsammlung Lehre (DE-588)4241291-2 gnd rswk-swf Studium (DE-588)4058216-4 gnd rswk-swf Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Hochschule (DE-588)4072560-1 s Lehre (DE-588)4241291-2 s DE-604 Studium (DE-588)4058216-4 s Stelzer-Rothe, Thomas (DE-588)122607376 edt Brinker, Tobina 1960- Sonstige (DE-588)112907229 oth Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016531456&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kompetenzen in der Hochschullehre Rüstzeug für gutes Lehren und Lernen an Hochschulen Hochschule - Lehre - Aufsatzsammlung Studium - Aufsatzsammlung Lehre (DE-588)4241291-2 gnd Studium (DE-588)4058216-4 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4241291-2 (DE-588)4058216-4 (DE-588)4072560-1 (DE-588)4143413-4 |
title | Kompetenzen in der Hochschullehre Rüstzeug für gutes Lehren und Lernen an Hochschulen |
title_auth | Kompetenzen in der Hochschullehre Rüstzeug für gutes Lehren und Lernen an Hochschulen |
title_exact_search | Kompetenzen in der Hochschullehre Rüstzeug für gutes Lehren und Lernen an Hochschulen |
title_exact_search_txtP | Kompetenzen in der Hochschullehre Rüstzeug für gutes Lehren und Lernen an Hochschulen |
title_full | Kompetenzen in der Hochschullehre Rüstzeug für gutes Lehren und Lernen an Hochschulen Thomas Stelzer-Rothe (Hrsg.). Mit Beitr. von Tobina Brinker ... |
title_fullStr | Kompetenzen in der Hochschullehre Rüstzeug für gutes Lehren und Lernen an Hochschulen Thomas Stelzer-Rothe (Hrsg.). Mit Beitr. von Tobina Brinker ... |
title_full_unstemmed | Kompetenzen in der Hochschullehre Rüstzeug für gutes Lehren und Lernen an Hochschulen Thomas Stelzer-Rothe (Hrsg.). Mit Beitr. von Tobina Brinker ... |
title_short | Kompetenzen in der Hochschullehre |
title_sort | kompetenzen in der hochschullehre rustzeug fur gutes lehren und lernen an hochschulen |
title_sub | Rüstzeug für gutes Lehren und Lernen an Hochschulen |
topic | Hochschule - Lehre - Aufsatzsammlung Studium - Aufsatzsammlung Lehre (DE-588)4241291-2 gnd Studium (DE-588)4058216-4 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd |
topic_facet | Hochschule - Lehre - Aufsatzsammlung Studium - Aufsatzsammlung Lehre Studium Hochschule Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016531456&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stelzerrothethomas kompetenzeninderhochschullehrerustzeugfurguteslehrenundlernenanhochschulen AT brinkertobina kompetenzeninderhochschullehrerustzeugfurguteslehrenundlernenanhochschulen |