Die gemeinsamen Servicestellen für Rehabilitation: Beratung und Unterstützung behinderter Menschen nach dem SGB IX
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 276 S. |
ISBN: | 9783832932077 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023347421 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080829 | ||
007 | t | ||
008 | 080617s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N22,0700 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988649640 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832932077 |c Pb. : ca. sfr 98.00 (freier Pr.), ca. EUR 58.00 |9 978-3-8329-3207-7 | ||
024 | 3 | |a 9783832932077 | |
035 | |a (OCoLC)254498026 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988649640 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-945 | ||
050 | 0 | |a KK3387 | |
082 | 0 | |a 344.430087 |2 22/ger | |
084 | |a PF 500 |0 (DE-625)135686: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 5480 |0 (DE-625)139293: |2 rvk | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fakhr Shafaei, Reza |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die gemeinsamen Servicestellen für Rehabilitation |b Beratung und Unterstützung behinderter Menschen nach dem SGB IX |c Reza Fakhr Shafaei |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 276 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften |v 18 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Sozialgesetzbuch 9 |0 (DE-588)4651452-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Soziale Sicherheit | |
650 | 4 | |a Social security |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Behinderter Mensch |0 (DE-588)4005279-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betreuung |0 (DE-588)4201135-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Sozialgesetzbuch 9 |0 (DE-588)4651452-1 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Behinderter Mensch |0 (DE-588)4005279-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betreuung |0 (DE-588)4201135-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften |v 18 |w (DE-604)BV013878241 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016531083&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016531083 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137703387693056 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
§ 1
Grandlagen
21
Α.
Harmonisierung des Rechts der Rehabilitation und Teilhabe behinderter
Menschen 21
B. Ziele des SGB
IX
23
C. Regelungen über die gemeinsamen Servicestellen im Überblick 24
§ 2 Die gemeinsamen Servicestellen im System behördlicher Betreuungspflichten 26
A. Bedarf an behördlicher Betreuung im Sozial- und Rehabilitationsrecht 26
B. Begriff der behördlichen Betreuungspflichten 27
C. Entwicklung der behördlichen Betreuungspflichten 28
D. Herleitung der behördlichen Betreuungspflichten 28
E. Erscheinungsformen der behördlichen Betreuungspflicht 31
F. Fazit 33
§ 3 Beratung 34
A. Verhältnis zwischen Beratung und Unterstützung 34
B. Wörtliche Bedeutung der Beratung 35
C. Beratung in der Rechtssprache 36
D. Abgrenzung zu verwandten Rechtsinstituten 37
I.
Auskunft 38
II.
Belehrung 38
III.
Aufklärung und andere Formen der Öffentlichkeitsarbeit 38
IV.
Verhandlungen und Absprachen 39
E. Positive Begriffsbestimmung 39
F. Sozialrechtliche Beratung 39
I.
Systematik sozialrechtlicher Informationspflichten 40
II.
Beratungspflicht nach § 14 SGB
I
41
III.
Bereichsspezifische Beratungstatbestände 41
1. Gesetzliche Krankenversicherung 42
a) Präventionsberatung 42
b)
Soziale Beratung 43
2. Soziale Pflegeversicherung 43
3. Gesetzliche Unfallversicherung 44
4. Gesetzliche Rentenversicherung 45
a) Beratung über bedarfsorientierte Grundsicherung 45
b) Rentenauskunft und Auskunft über eine zusätzlich geforderte
Altersvorsorge 46
5. Arbeitsförderang 46
a) Berufsberatung 47
b) Arbeitsmarktberatung 48
c) Ansprach auf Berufs-und Arbeitsmarktberatung 48
6. Sozialhilfe 49
a) Beratung nach dem Bundessozialhilfegesetz 50
b) Beratung nach dem SGB XII 51
7. Kinder- und Jugendhilferecht 52
a) Beratung in allgemeinen Fragen der Erziehung und
Entwicklung junger Menschen 53
b) Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung 53
c) Beratung bei Ausübung der Personensorge 54
d) Beratung bei der Geltendmachung von Unterhalts- oder
Unterhaltsersatzansprüchen 54
e) Beratung bei der Ausübung des Umgangsrechts 54
f) Beratung bei notwendiger Unterbringung zur Erfüllung der
Schulpflicht 55
g) Beratung bei Fragen der Tagespflege 55
h) Beratung selbstorganisierter Förderang von Kindern 55
i) Erziehungsberatung 56
j) Beratung von Jugendlichen in Heimerziehung 56
k) Beratung bei Inanspruchnahme von Hilfe zur Erziehung 57
1) Beratung bei Hilfen außerhalb der eigenen Familie 57
m) Beratung junger Volljähriger 58
n) Beratung bei der Inobhutnahme 58
o) Sonstige Beratungstatbestände des Kinder- und Jugendhilfe¬
rechts 59
8. Soziales Entschädigungsrecht 59
9. Zusammenfassung 59
G. Rehabilitationsrechtliche Beratung 60
I.
Beratung nach RehaAnglG 60
II.
Beratung nach SGB
IX
60
1. Inhalt der Beratung nach § 22 Abs. 1 SGB
IX
61
2. Verhältnis zu § 14 SGB
I
61
10
§ 4 Unterstützung 63
Α.
Begriff der Unterstützung 63
B. Inhalt der Unterstützung 64
§ 5 Aufgaben der gemeinsamen Servicestelle im einzelnen 66
A. Information 66
I.
Begriff der Information 66
II.
Inhalt der Information 68
1. Leistungen zur Teilhabe 68
a) Informationen über die Leistungsgruppen 70
b) Informationen über Leistungsgesetze 71
c) Informationen über Leistungsvoraussetzungen 71
d) Verhältnis der Information über Leistungsvoraussetzungen
zur Beratung nach § 14 SGB
I
72
2. Besondere Hilfen im Arbeitsleben 73
a) Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben 74
aa) Normative Grundlagen 74
bb) Von der beruflichen Rehabilitation bis zur Teilhabe am
Arbeitsleben 74
cc) Enger und weiter Begriff der Leistungen zur Teilhabe am
Arbeitsleben 75
b) Hilfen zum Schutz der Behindertenrechte im Arbeitsleben 76
aa) Notwendigkeit der weiten Auslegung der „besonderen
Hilfen im Arbeitsleben 76
bb) Leistungs- und Schutzrechte der (schwer-)behinderten
Menschen im Arbeitsleben 76
(1) Leistungen des Integrationsamts: Begleitende Hilfen
im Arbeitsleben 77
(2) Leistungen der Integrationsfachdienste 78
(3) Leistungen der Integrationsprojekte 79
(4) Leistungen der Bundesagentur für Arbeit 81
(4.1.) Leistungen nach dem Arbeitsförderungsrecht 81
(4.2.) Leistungen nach dem Schwerbehindertenrecht 83
(4.3.) Zuordnung der Leistungen zu den „besonderen
Hilfen im Arbeitsleben 85
(5) Leistungen in den Werkstätten
för
Behinderte 86
(5.1.) Gesetzessystematik 86
(5.2.) Einzelne Leistungen 87
(6) Arbeitsrechtliche Schutzrechte als besondere Hilfen
im Arbeitsleben 89
3. Verwaltungsabläufe 90
11
В.
Hilfe 91
I.
Begriff, Bedeutung und Struktur der Hilfe 91
II.
Inhalt der Hilfe 93
1. Klärung des Rehabilitationsbedarfs 93
a) Rehabilitation 93
aa) Rehabilitation im allgemeinen Sprachgebrauch 93
bb) Rehabilitation in der Rechtssprache 94
cc) Rehabilitation und Teilhabe 94
dd) Rehabilitation als Prozess 95
ее)
Rehabilitation im Sinne des § 22 Abs. 1 Satz Nr. 2 SGB
IX
96
b) Bedarf 97
c) Klärung 98
aa) Klärungszuständigkeit 98
bb) Klärungsverfahren 99
d) Hilfe bei der Klärung 100
2. Inanspruchnahme von Leistungen zur Teilhabe und besonderen
Hilfen im Arbeitsleben 101
3. Inanspruchnahme eines persönlichen Budgets 101
a) Begriff des persönlichen Budgets 102
b) Rechtsnatur des persönlichen Budgets 103
c) Hilfsangebote der gemeinsamen Servicestellen 104
4. Erfüllung von Mitwirkungspflichten 105
a) Begriff der Mitwirkungspflichten 105
b) Mitwirkungspflichten im Sozialverwaltungsverfahren 105
aa) Allgemeine Mitwirkungspflicht 105
bb) Weitergehende Mitwirkungspflichten 107
c) Hilfsangebot der gemeinsamen Servicestellen 108
C. Klärung der Zuständigkeit 108
I.
Begriff, Funktion und Arten der Zuständigkeit 109
II.
Zuständigkeitsregelungen des Sozialrechts 110
1. Sachliche Zuständigkeit 110
2. Örtliche Zuständigkeit 111
III.
Zuständigkeitsregelungen des Rehabilitationsrechts 112
1. Zuständigkeit für die Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe
behinderter Menschen nach SGB
I
112
2. Zuständigkeit für die Leistungen zur Teilhabe (Rehabilitations-
träger) nach SGB
IX
113
3. Grundsätze zur Bestimmung der Zuständigkeit auf dem Gebiet
des Rehabilitationsrechts 114
4. Zuständigkeitsbereiche der einzelnen Rehabilitationsträger 115
a) Gesetzliche Krankenkassen 115
b) Bundesagentur für Arbeit 116
12
c)
Gesetzliche Unfallversicherung 117
d)
Gesetzliche Rentenversicherung und Alterssicherung für
Landwirte 119
e) Träger der sozialen Entschädigung 119
f) Träger der öffentlichen Jugendhilfe 120
g) Träger der Sozialhilfe 121
IV.
Verfahren der Zuständigkeitsklärang 121
1. Notwendigkeit eines Verfahrens zur Klärung der Zuständigkeit 121
2. Das Verfahren der Zuständigkeitsklärang im Rehabilitationsrecht 122
a) Rechtslage vor In-Kraft-Treten des SGB
IX
122
b) Rechtslage nach In-Kraft-Treten des SGB
IX
124
aa) Notwendigkeit des gesetzgeberischen Handelns 124
bb) Verfahren der Zuständigkeitsklärung nach § 14 SGB
IX
125
V.
Stellung der gemeinsamen Servicestellen im Verfahren der
Zuständigkeitsklärung 128
1. Gemeinsame Servicestellen als Funktionseinheit aller
Rehabilitationsträger 128
2. Entscheidungsbefugnis der gemeinsamen Servicestellen 129
3. Verfahrensrechtliche Gleichstellung 130
D. Weiterleitung des Antrages 131
I.
Weiterleitungspflichten im Sozial- und Rehabilitationsrecht 131
II.
Rechtsnatur der Weiterleitung 132
III.
Zeitpunkt der Weiterleitung 133
IV.
Wirkung der Weiterleitung 134
E. Hinwirkung auf klare und sachdienliche Anträge 135
I.
Hinwirkungspflicht des allgemeinen Sozialrechts 135
II.
Inhalt der Hinwirkungspflicht 135
F. Information über den Gutachtenbedarf 136
G. Entscheidungsvorbreitung 137
I.
Offenkundige Notwendigkeit 137
II.
Umfassende Vorbreitung 138
III.
Besonderheit der Aufgabenstellung „Entscheidungsvorbreitung 138
H. Unterstützende Begleitung 139
I.
Hinwirkung auf zeitnahe Entscheidungen und Leistungen 140
J. Koordinierung und Vermittlung 141
I.
Notwendigkeit der Koordinierung und Vermittlung 141
13
II.
Rehabilitationsträger und Beteiligte 142
III.
Inhalt der Koordinierung und Vermittlung 143
K. Klärung des Hilfebedarfs nach dem Schwerbehindertenrecht 144
§ 6 Einrichtung der gemeinsamen Servicestellen (Sicherstellungsverantwortung) 146
A. Sicherstellungsverantwortung der Rehabilitationsträger 146
I.
Sozialleistungsverhältnis 146
1. Begriff 147
2. Beginn und Ende 147
3. Beteiligte 147
4. Inhalt: Haupt-und Nebenpflichten 148
II.
Leistungsverantwortung und Sicherstellungsverantwortung 148
III.
Allgemeine Sicherstellungsverantwortung der Rehabilitationsträger 149
IV.
Sicherstellungsverantwortung in Bezug auf den
Hauptleistungsleistungsanspruch 150
V.
Sicherstellungsverantwortung in Bezug auf Nebenpflichten 150
1. Regelfall: Einrichtung in jedem Landkreis und jeder kreis¬
freien Stadt 151
a) Ortsnähe und Bedarfsgerechtigkeit 151
b) Nutzung bestehender Strukturen 151
2. Ausnahmefall für kleine Landkreise und kreisfreie Städte 152
3. Stadtstaatenregelung 152
B. Absicherung der Sicherstellungsverantwortung 153
I.
Hinwirkung der obersten Landessozialbehörden 153
II.
Unterstützung durch die Spitzenverbände der Rehabilitationsträger 154
III.
Berichtspflicht 154
IV.
Verordnungsermächtigung 155
С
Zeitliche Vorgaben der Sicherstellungsverantwortung 155
§ 7 Status der gemeinsamen Servicestellen 157
A. Gesetzgeberische Vorstellungen 157
B. Mögliche Organisationsformen 158
C. Rechtsnatur der gemeinsamen Servicestellen 159
14
§ 8 Ausstattung der gemeinsamen Servicestellen 161
A. Aufgabenbezogene Ausstattung 161
B. Personelle Ausstattung 162
I.
Notwendige Fachkompetenz 162
II.
Bildung von Beratungsteams 163
III.
Tatsächliche Personalausstattung 163
C. Sächliche Ausstattung 165
I.
„Vernetzte Servicestellen 165
II.
Tatsächliche Sachausstattung 166
D. Barrierefreiheit 166
I.
Barrierefreiheit und BGG 167
II.
Barrierefreiheit und SGB
IX
168
1. Barrierefreiheit und Sachverständigengutachten 168
2. Barrierefreiheit und Sicherstellungsverantwortung 169
III.
Barrierefreiheit und Ausführung der Sozialleistungen 169
1. Barrierefreie Dienst- und Verwaltungsgebäude 169
2. Gebärdensprache 170
IV.
Konkretisierung der Barrierefreiheit für die Ausstattung der
Servicestellen 171
V.
Kollision der Barrierefreiheit mit anderen Vorgaben 172
E. Vermeidung von Wartezeiten 172
F. Bevorzugte Berücksichtiung schwerbehinderter Menschen 174
I.
Zielsetzung der Verpflichtung bei der Stellenbesetzung 174
II.
Rechtsfolgen der Pflichtverletzung 174
III.
Übertragbarkeit der Rechtsfolgen auf die gemeinsamen Servicestellen 176
§ 9 Sozialdatenschutz in der gemeinsamen Servicestelle 177
A. Grandnorm des Sozialdatenschutzes 177
B. Begriff der Sozialdaten 178
С
Erhebung 178
D. Verarbeitung und Nutzung 179
E. Geheimhaltungspflicht der Mitarbeiter 180
15
§ 10 Anspruch auf Beratung und Unterstützung 181
A. Begriff des subjektiven öffentlichen Rechts 181
B. Voraussetzungen des subjektiven öffentlichen Rechts 181
I.
Rechtspflicht 182
II.
Individualinteresse 182
1. Wortlaut 182
2. Systematik 183
3. Historie 184
4.
Teleologie
184
§ 11 Anspruchsberechtigter Personenkreis 185
A. Behinderte Menschen 185
I.
Schädigung der
Funktionsfáhigkeit
186
II.
Altersnormalität 187
III.
Dauerhaftigkeit 188
IV.
Teilhabebeeinträchtigung 188
B. Von Behinderung bedrohte Menschen 189
C. Vertrauenspersonen 189
D. Personensorgeberechtigte 190
I.
Eltern 191
1. Leibliche Eltern 191
2. Adoptiveltern 192
3. „Pflegeeltern 192
4. „Stiefeltern 194
II.
Vormünder 195
III.
Pfleger 1%
IV.
Betreuer 198
1. Voraussetzungen der Betreuerbestellung 198
2. Person des Betreuers 198
3. Betreuer und Personensorgeberechtigung 199
§ 12 Beziehungen der gemeinsamen Servicestellen zu Dritten 201
A. Personensorgeberechtigte 201
I.
Doppelfunktion der Personensorgeberechtigten 201
II.
Vorstellungspflicht der Personensorgeberechtigten 202
16
1. Wahrnehmung einer Behinderung 202
2. Hinweis einer in § 61 SGB
IX
genannten Person 203
III.
Inhalt der Handlungspflicht 203
IV.
Folgen der Pflichtverletzung 204
1. Entwicklung der Gesetzgebung 205
2. Inhalt der
„Solľ -Verpflichtung
205
3. Sorgerechtliche Folgen 206
V.
Rolle der gemeinsamen Servicestellen im Kontext der
Vorstellungspflicht 207
B. Ärzte 208
I.
Stellung des Arztes im Rehabilitationsprozess 208
II.
Beratungs- und Hinweispflicht der Ärzte 208
1. Verpflichteter Personenkreis 209
2. Inhalt der Verpflichtung 209
C. Andere Berufsgruppen 210
D. Betriebliche Akteure 211
E. Integrationsämter 212
I.
Begriff und Arten der Beteiligung 213
II.
Mitteilung 213
III.
Mitwirkung 214
IV.
Mitentscheidung 215
F. Pflegekassen 216
I.
Notwendigkeit der Einbeziehung 216
II.
Bestehende oder drohende Pflegebedürftigkeit 217
III.
Form der Beteiligung 217
G. Verbände behinderter Menschen 218
I.
Beteiligungsberechtigte Verbände 218
1. Verbände behinderter Menschen 218
a) Berücksichtigung von Relevanzgesichtspunkten 218
b) Berücksichtigung von Vertretungs- und Klagebefugnis 220
2. Verbände der freien Wohlfahrtpflege 221
3. Selbsthilfegruppen 222
4. Interessenvertretungen behinderter Frauen 223
II.
Beteiligungsform 223
17
§ 13 Haftungsrechtliche Aspekte 225
A, Erffillungsansprach
225
B.
Korrekturanspruch 225
I.
Anwendbarkeit des Sozialverfahrensrechts auf die gemeinsamen
Servicestellen 226
II.
System sozialverfahrensrechtlicher Korrekturmöglichkeiten 228
III.
Korrekturinstrumente des Sozialverfahrensrechts im einzelnen 229
1. Berichtigung offenbarer Unrichtigkeiten 229
2. Umdeutung fehlerhafter Verwaltungsakte 229
3. Korrektur unzweckmäßiger Verwaltungsakte 230
4. Korrektur nichtiger Verwaltungsakte 230
5. Korrektur rechtswidriger Verwaltungsakte 231
a) Heilung formell rechtswidriger Verwaltungsakte 231
b) Anfechtung rechtswidriger Verwaltungsakte.· Widerspruch
und Klage 232
c) Aufhebung rechtswidriger Verwaltungsakte: Rücknahme 233
6. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 234
7. Wiederholte Antragsstellung mit Rückwirkung 234
8. Anfechtung von Willenserklärungen 235
IV.
Unzulänglichkeit sozialverfahrensrechtlicher Korrekturmöglichkeiten 236
D. Erstattungsanspruch 236
I.
Erstattung von zu Unrecht entrichteten Beiträgen 237
II.
Erstattung selbstbeschaffter Leistungen 237
E. Amtshaftungsanspruch 239
I.
Ausübung eines öffentlichen Amts 239
II
. Amtspflichtverletzung 240
III.
Drittbezogenheit 241
IV.
Kausalität 241
V.
Verschulden 241
VI.
Anderweitige Ersatzmöglichkeit 242
VII.
Schadensabwendung durch Rechtsmittel 242
VIII. Mitverschulden 243
IX.
Rechtsfolge 244
X.
Haftender Rehabilitationsträger 244
1. Funktionstheorie 244
2. Anstellungstheorie 246
3. An Vertrauenstheorie 246
4. Ausnahmen von der Haftung der Anstellungskörperschaft 247
a) Haftung kraft gesetzlicher Anordnung 247
18
b)
Amtsträger mit mehreren Dienstherren 248
XI.
Unzulängliche Korrekturmöglichkeiten des
Amtshañungsanspruchs
249
F. Folgenbeseitigungsanspruch 249
G. Folgenbeseitigungslast 250
H. Ansprüche aus enteignungsgleichem Eingriff und Aufopferung 252
I.
Sozialrechtlicher Herstellungsanspruch 253
I.
Begründung des sozialrechtlichen Herstellungsanspruchs 253
II.
Tatbestand des sozialrechtlichen Herstellungsanspruchs 254
1. Pflichtverletzung einer Behörde der Sozialverwaltung 254
2. Sozialrechtlicher Schaden 255
3. Kausalität 255
III.
Rechtsfolge 255
IV.
Verpflichteter Rehabilitationsträger 256
§ 14 Zusammenfassung der Ergebnisse 257
Literaturverzeichnis 261
19
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
§ 1
Grandlagen
21
Α.
Harmonisierung des Rechts der Rehabilitation und Teilhabe behinderter
Menschen 21
B. Ziele des SGB
IX
23
C. Regelungen über die gemeinsamen Servicestellen im Überblick 24
§ 2 Die gemeinsamen Servicestellen im System behördlicher Betreuungspflichten 26
A. Bedarf an behördlicher Betreuung im Sozial- und Rehabilitationsrecht 26
B. Begriff der behördlichen Betreuungspflichten 27
C. Entwicklung der behördlichen Betreuungspflichten 28
D. Herleitung der behördlichen Betreuungspflichten 28
E. Erscheinungsformen der behördlichen Betreuungspflicht 31
F. Fazit 33
§ 3 Beratung 34
A. Verhältnis zwischen Beratung und Unterstützung 34
B. Wörtliche Bedeutung der Beratung 35
C. Beratung in der Rechtssprache 36
D. Abgrenzung zu verwandten Rechtsinstituten 37
I.
Auskunft 38
II.
Belehrung 38
III.
Aufklärung und andere Formen der Öffentlichkeitsarbeit 38
IV.
Verhandlungen und Absprachen 39
E. Positive Begriffsbestimmung 39
F. Sozialrechtliche Beratung 39
I.
Systematik sozialrechtlicher Informationspflichten 40
II.
Beratungspflicht nach § 14 SGB
I
41
III.
Bereichsspezifische Beratungstatbestände 41
1. Gesetzliche Krankenversicherung 42
a) Präventionsberatung 42
b)
Soziale Beratung 43
2. Soziale Pflegeversicherung 43
3. Gesetzliche Unfallversicherung 44
4. Gesetzliche Rentenversicherung 45
a) Beratung über bedarfsorientierte Grundsicherung 45
b) Rentenauskunft und Auskunft über eine zusätzlich geforderte
Altersvorsorge 46
5. Arbeitsförderang 46
a) Berufsberatung 47
b) Arbeitsmarktberatung 48
c) Ansprach auf Berufs-und Arbeitsmarktberatung 48
6. Sozialhilfe 49
a) Beratung nach dem Bundessozialhilfegesetz 50
b) Beratung nach dem SGB XII 51
7. Kinder- und Jugendhilferecht 52
a) Beratung in allgemeinen Fragen der Erziehung und
Entwicklung junger Menschen 53
b) Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung 53
c) Beratung bei Ausübung der Personensorge 54
d) Beratung bei der Geltendmachung von Unterhalts- oder
Unterhaltsersatzansprüchen 54
e) Beratung bei der Ausübung des Umgangsrechts 54
f) Beratung bei notwendiger Unterbringung zur Erfüllung der
Schulpflicht 55
g) Beratung bei Fragen der Tagespflege 55
h) Beratung selbstorganisierter Förderang von Kindern 55
i) Erziehungsberatung 56
j) Beratung von Jugendlichen in Heimerziehung 56
k) Beratung bei Inanspruchnahme von Hilfe zur Erziehung 57
1) Beratung bei Hilfen außerhalb der eigenen Familie 57
m) Beratung junger Volljähriger 58
n) Beratung bei der Inobhutnahme 58
o) Sonstige Beratungstatbestände des Kinder- und Jugendhilfe¬
rechts 59
8. Soziales Entschädigungsrecht 59
9. Zusammenfassung 59
G. Rehabilitationsrechtliche Beratung 60
I.
Beratung nach RehaAnglG 60
II.
Beratung nach SGB
IX
60
1. Inhalt der Beratung nach § 22 Abs. 1 SGB
IX
61
2. Verhältnis zu § 14 SGB
I
61
10
§ 4 Unterstützung 63
Α.
Begriff der Unterstützung 63
B. Inhalt der Unterstützung 64
§ 5 Aufgaben der gemeinsamen Servicestelle im einzelnen 66
A. Information 66
I.
Begriff der Information 66
II.
Inhalt der Information 68
1. Leistungen zur Teilhabe 68
a) Informationen über die Leistungsgruppen 70
b) Informationen über Leistungsgesetze 71
c) Informationen über Leistungsvoraussetzungen 71
d) Verhältnis der Information über Leistungsvoraussetzungen
zur Beratung nach § 14 SGB
I
72
2. Besondere Hilfen im Arbeitsleben 73
a) Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben 74
aa) Normative Grundlagen 74
bb) Von der beruflichen Rehabilitation bis zur Teilhabe am
Arbeitsleben 74
cc) Enger und weiter Begriff der Leistungen zur Teilhabe am
Arbeitsleben 75
b) Hilfen zum Schutz der Behindertenrechte im Arbeitsleben 76
aa) Notwendigkeit der weiten Auslegung der „besonderen
Hilfen im Arbeitsleben" 76
bb) Leistungs- und Schutzrechte der (schwer-)behinderten
Menschen im Arbeitsleben 76
(1) Leistungen des Integrationsamts: Begleitende Hilfen
im Arbeitsleben 77
(2) Leistungen der Integrationsfachdienste 78
(3) Leistungen der Integrationsprojekte 79
(4) Leistungen der Bundesagentur für Arbeit 81
(4.1.) Leistungen nach dem Arbeitsförderungsrecht 81
(4.2.) Leistungen nach dem Schwerbehindertenrecht 83
(4.3.) Zuordnung der Leistungen zu den „besonderen
Hilfen im Arbeitsleben" 85
(5) Leistungen in den Werkstätten
för
Behinderte 86
(5.1.) Gesetzessystematik 86
(5.2.) Einzelne Leistungen 87
(6) Arbeitsrechtliche Schutzrechte als besondere Hilfen
im Arbeitsleben 89
3. Verwaltungsabläufe 90
11
В.
Hilfe 91
I.
Begriff, Bedeutung und Struktur der Hilfe 91
II.
Inhalt der Hilfe 93
1. Klärung des Rehabilitationsbedarfs 93
a) Rehabilitation 93
aa) Rehabilitation im allgemeinen Sprachgebrauch 93
bb) Rehabilitation in der Rechtssprache 94
cc) Rehabilitation und Teilhabe 94
dd) Rehabilitation als Prozess 95
ее)
Rehabilitation im Sinne des § 22 Abs. 1 Satz Nr. 2 SGB
IX
96
b) Bedarf 97
c) Klärung 98
aa) Klärungszuständigkeit 98
bb) Klärungsverfahren 99
d) Hilfe bei der Klärung 100
2. Inanspruchnahme von Leistungen zur Teilhabe und besonderen
Hilfen im Arbeitsleben 101
3. Inanspruchnahme eines persönlichen Budgets 101
a) Begriff des persönlichen Budgets 102
b) Rechtsnatur des persönlichen Budgets 103
c) Hilfsangebote der gemeinsamen Servicestellen 104
4. Erfüllung von Mitwirkungspflichten 105
a) Begriff der Mitwirkungspflichten 105
b) Mitwirkungspflichten im Sozialverwaltungsverfahren 105
aa) Allgemeine Mitwirkungspflicht 105
bb) Weitergehende Mitwirkungspflichten 107
c) Hilfsangebot der gemeinsamen Servicestellen 108
C. Klärung der Zuständigkeit 108
I.
Begriff, Funktion und Arten der Zuständigkeit 109
II.
Zuständigkeitsregelungen des Sozialrechts 110
1. Sachliche Zuständigkeit 110
2. Örtliche Zuständigkeit 111
III.
Zuständigkeitsregelungen des Rehabilitationsrechts 112
1. Zuständigkeit für die Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe
behinderter Menschen nach SGB
I
112
2. Zuständigkeit für die Leistungen zur Teilhabe (Rehabilitations-
träger) nach SGB
IX
113
3. Grundsätze zur Bestimmung der Zuständigkeit auf dem Gebiet
des Rehabilitationsrechts 114
4. Zuständigkeitsbereiche der einzelnen Rehabilitationsträger 115
a) Gesetzliche Krankenkassen 115
b) Bundesagentur für Arbeit 116
12
c)
Gesetzliche Unfallversicherung 117
d)
Gesetzliche Rentenversicherung und Alterssicherung für
Landwirte 119
e) Träger der sozialen Entschädigung 119
f) Träger der öffentlichen Jugendhilfe 120
g) Träger der Sozialhilfe 121
IV.
Verfahren der Zuständigkeitsklärang 121
1. Notwendigkeit eines Verfahrens zur Klärung der Zuständigkeit 121
2. Das Verfahren der Zuständigkeitsklärang im Rehabilitationsrecht 122
a) Rechtslage vor In-Kraft-Treten des SGB
IX
122
b) Rechtslage nach In-Kraft-Treten des SGB
IX
124
aa) Notwendigkeit des gesetzgeberischen Handelns 124
bb) Verfahren der Zuständigkeitsklärung nach § 14 SGB
IX
125
V.
Stellung der gemeinsamen Servicestellen im Verfahren der
Zuständigkeitsklärung 128
1. Gemeinsame Servicestellen als Funktionseinheit aller
Rehabilitationsträger 128
2. Entscheidungsbefugnis der gemeinsamen Servicestellen 129
3. Verfahrensrechtliche Gleichstellung 130
D. Weiterleitung des Antrages 131
I.
Weiterleitungspflichten im Sozial- und Rehabilitationsrecht 131
II.
Rechtsnatur der Weiterleitung 132
III.
Zeitpunkt der Weiterleitung 133
IV.
Wirkung der Weiterleitung 134
E. Hinwirkung auf klare und sachdienliche Anträge 135
I.
Hinwirkungspflicht des allgemeinen Sozialrechts 135
II.
Inhalt der Hinwirkungspflicht 135
F. Information über den Gutachtenbedarf 136
G. Entscheidungsvorbreitung 137
I.
Offenkundige Notwendigkeit 137
II.
Umfassende Vorbreitung 138
III.
Besonderheit der Aufgabenstellung „Entscheidungsvorbreitung" 138
H. Unterstützende Begleitung 139
I.
Hinwirkung auf zeitnahe Entscheidungen und Leistungen 140
J. Koordinierung und Vermittlung 141
I.
Notwendigkeit der Koordinierung und Vermittlung 141
13
II.
Rehabilitationsträger und Beteiligte 142
III.
Inhalt der Koordinierung und Vermittlung 143
K. Klärung des Hilfebedarfs nach dem Schwerbehindertenrecht 144
§ 6 Einrichtung der gemeinsamen Servicestellen (Sicherstellungsverantwortung) 146
A. Sicherstellungsverantwortung der Rehabilitationsträger 146
I.
Sozialleistungsverhältnis 146
1. Begriff 147
2. Beginn und Ende 147
3. Beteiligte 147
4. Inhalt: Haupt-und Nebenpflichten 148
II.
Leistungsverantwortung und Sicherstellungsverantwortung 148
III.
Allgemeine Sicherstellungsverantwortung der Rehabilitationsträger 149
IV.
Sicherstellungsverantwortung in Bezug auf den
Hauptleistungsleistungsanspruch 150
V.
Sicherstellungsverantwortung in Bezug auf Nebenpflichten 150
1. Regelfall: Einrichtung in jedem Landkreis und jeder kreis¬
freien Stadt 151
a) Ortsnähe und Bedarfsgerechtigkeit 151
b) Nutzung bestehender Strukturen 151
2. Ausnahmefall für kleine Landkreise und kreisfreie Städte 152
3. Stadtstaatenregelung 152
B. Absicherung der Sicherstellungsverantwortung 153
I.
Hinwirkung der obersten Landessozialbehörden 153
II.
Unterstützung durch die Spitzenverbände der Rehabilitationsträger 154
III.
Berichtspflicht 154
IV.
Verordnungsermächtigung 155
С
Zeitliche Vorgaben der Sicherstellungsverantwortung 155
§ 7 Status der gemeinsamen Servicestellen 157
A. Gesetzgeberische Vorstellungen 157
B. Mögliche Organisationsformen 158
C. Rechtsnatur der gemeinsamen Servicestellen 159
14
§ 8 Ausstattung der gemeinsamen Servicestellen 161
A. Aufgabenbezogene Ausstattung 161
B. Personelle Ausstattung 162
I.
Notwendige Fachkompetenz 162
II.
Bildung von Beratungsteams 163
III.
Tatsächliche Personalausstattung 163
C. Sächliche Ausstattung 165
I.
„Vernetzte" Servicestellen 165
II.
Tatsächliche Sachausstattung 166
D. Barrierefreiheit 166
I.
Barrierefreiheit und BGG 167
II.
Barrierefreiheit und SGB
IX
168
1. Barrierefreiheit und Sachverständigengutachten 168
2. Barrierefreiheit und Sicherstellungsverantwortung 169
III.
Barrierefreiheit und Ausführung der Sozialleistungen 169
1. Barrierefreie Dienst- und Verwaltungsgebäude 169
2. Gebärdensprache 170
IV.
Konkretisierung der Barrierefreiheit für die Ausstattung der
Servicestellen 171
V.
Kollision der Barrierefreiheit mit anderen Vorgaben 172
E. Vermeidung von Wartezeiten 172
F. Bevorzugte Berücksichtiung schwerbehinderter Menschen 174
I.
Zielsetzung der Verpflichtung bei der Stellenbesetzung 174
II.
Rechtsfolgen der Pflichtverletzung 174
III.
Übertragbarkeit der Rechtsfolgen auf die gemeinsamen Servicestellen 176
§ 9 Sozialdatenschutz in der gemeinsamen Servicestelle 177
A. Grandnorm des Sozialdatenschutzes 177
B. Begriff der Sozialdaten 178
С
Erhebung 178
D. Verarbeitung und Nutzung 179
E. Geheimhaltungspflicht der Mitarbeiter 180
15
§ 10 Anspruch auf Beratung und Unterstützung 181
A. Begriff des subjektiven öffentlichen Rechts 181
B. Voraussetzungen des subjektiven öffentlichen Rechts 181
I.
Rechtspflicht 182
II.
Individualinteresse 182
1. Wortlaut 182
2. Systematik 183
3. Historie 184
4.
Teleologie
184
§ 11 Anspruchsberechtigter Personenkreis 185
A. Behinderte Menschen 185
I.
Schädigung der
Funktionsfáhigkeit
186
II.
Altersnormalität 187
III.
Dauerhaftigkeit 188
IV.
Teilhabebeeinträchtigung 188
B. Von Behinderung bedrohte Menschen 189
C. Vertrauenspersonen 189
D. Personensorgeberechtigte 190
I.
Eltern 191
1. Leibliche Eltern 191
2. Adoptiveltern 192
3. „Pflegeeltern" 192
4. „Stiefeltern" 194
II.
Vormünder 195
III.
Pfleger 1%
IV.
Betreuer 198
1. Voraussetzungen der Betreuerbestellung 198
2. Person des Betreuers 198
3. Betreuer und Personensorgeberechtigung 199
§ 12 Beziehungen der gemeinsamen Servicestellen zu Dritten 201
A. Personensorgeberechtigte 201
I.
Doppelfunktion der Personensorgeberechtigten 201
II.
Vorstellungspflicht der Personensorgeberechtigten 202
16
1. Wahrnehmung einer Behinderung 202
2. Hinweis einer in § 61 SGB
IX
genannten Person 203
III.
Inhalt der Handlungspflicht 203
IV.
Folgen der Pflichtverletzung 204
1. Entwicklung der Gesetzgebung 205
2. Inhalt der
„Solľ'-Verpflichtung
205
3. Sorgerechtliche Folgen 206
V.
Rolle der gemeinsamen Servicestellen im Kontext der
Vorstellungspflicht 207
B. Ärzte 208
I.
Stellung des Arztes im Rehabilitationsprozess 208
II.
Beratungs- und Hinweispflicht der Ärzte 208
1. Verpflichteter Personenkreis 209
2. Inhalt der Verpflichtung 209
C. Andere Berufsgruppen 210
D. Betriebliche Akteure 211
E. Integrationsämter 212
I.
Begriff und Arten der Beteiligung 213
II.
Mitteilung 213
III.
Mitwirkung 214
IV.
Mitentscheidung 215
F. Pflegekassen 216
I.
Notwendigkeit der Einbeziehung 216
II.
Bestehende oder drohende Pflegebedürftigkeit 217
III.
Form der Beteiligung 217
G. Verbände behinderter Menschen 218
I.
Beteiligungsberechtigte Verbände 218
1. Verbände behinderter Menschen 218
a) Berücksichtigung von Relevanzgesichtspunkten 218
b) Berücksichtigung von Vertretungs- und Klagebefugnis 220
2. Verbände der freien Wohlfahrtpflege 221
3. Selbsthilfegruppen 222
4. Interessenvertretungen behinderter Frauen 223
II.
Beteiligungsform 223
17
§ 13 Haftungsrechtliche Aspekte 225
A, Erffillungsansprach
225
B.
Korrekturanspruch 225
I.
Anwendbarkeit des Sozialverfahrensrechts auf die gemeinsamen
Servicestellen 226
II.
System sozialverfahrensrechtlicher Korrekturmöglichkeiten 228
III.
Korrekturinstrumente des Sozialverfahrensrechts im einzelnen 229
1. Berichtigung offenbarer Unrichtigkeiten 229
2. Umdeutung fehlerhafter Verwaltungsakte 229
3. Korrektur unzweckmäßiger Verwaltungsakte 230
4. Korrektur nichtiger Verwaltungsakte 230
5. Korrektur rechtswidriger Verwaltungsakte 231
a) Heilung formell rechtswidriger Verwaltungsakte 231
b) Anfechtung rechtswidriger Verwaltungsakte.· Widerspruch
und Klage 232
c) Aufhebung rechtswidriger Verwaltungsakte: Rücknahme 233
6. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 234
7. Wiederholte Antragsstellung mit Rückwirkung 234
8. Anfechtung von Willenserklärungen 235
IV.
Unzulänglichkeit sozialverfahrensrechtlicher Korrekturmöglichkeiten 236
D. Erstattungsanspruch 236
I.
Erstattung von zu Unrecht entrichteten Beiträgen 237
II.
Erstattung selbstbeschaffter Leistungen 237
E. Amtshaftungsanspruch 239
I.
Ausübung eines öffentlichen Amts 239
II
. Amtspflichtverletzung 240
III.
Drittbezogenheit 241
IV.
Kausalität 241
V.
Verschulden 241
VI.
Anderweitige Ersatzmöglichkeit 242
VII.
Schadensabwendung durch Rechtsmittel 242
VIII. Mitverschulden 243
IX.
Rechtsfolge 244
X.
Haftender Rehabilitationsträger 244
1. Funktionstheorie 244
2. Anstellungstheorie 246
3. An Vertrauenstheorie 246
4. Ausnahmen von der Haftung der Anstellungskörperschaft 247
a) Haftung kraft gesetzlicher Anordnung 247
18
b)
Amtsträger mit mehreren Dienstherren 248
XI.
Unzulängliche Korrekturmöglichkeiten des
Amtshañungsanspruchs
249
F. Folgenbeseitigungsanspruch 249
G. Folgenbeseitigungslast 250
H. Ansprüche aus enteignungsgleichem Eingriff und Aufopferung 252
I.
Sozialrechtlicher Herstellungsanspruch 253
I.
Begründung des sozialrechtlichen Herstellungsanspruchs 253
II.
Tatbestand des sozialrechtlichen Herstellungsanspruchs 254
1. Pflichtverletzung einer Behörde der Sozialverwaltung 254
2. Sozialrechtlicher Schaden 255
3. Kausalität 255
III.
Rechtsfolge 255
IV.
Verpflichteter Rehabilitationsträger 256
§ 14 Zusammenfassung der Ergebnisse 257
Literaturverzeichnis 261
19 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fakhr Shafaei, Reza |
author_facet | Fakhr Shafaei, Reza |
author_role | aut |
author_sort | Fakhr Shafaei, Reza |
author_variant | s r f sr srf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023347421 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3387 |
callnumber-raw | KK3387 |
callnumber-search | KK3387 |
callnumber-sort | KK 43387 |
classification_rvk | PF 500 PQ 5480 |
ctrlnum | (OCoLC)254498026 (DE-599)DNB988649640 |
dewey-full | 344.430087 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430087 |
dewey-search | 344.430087 |
dewey-sort | 3344.430087 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02304nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023347421</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080829 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080617s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N22,0700</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988649640</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832932077</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 98.00 (freier Pr.), ca. EUR 58.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3207-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832932077</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254498026</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988649640</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3387</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430087</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)135686:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 5480</subfield><subfield code="0">(DE-625)139293:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fakhr Shafaei, Reza</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die gemeinsamen Servicestellen für Rehabilitation</subfield><subfield code="b">Beratung und Unterstützung behinderter Menschen nach dem SGB IX</subfield><subfield code="c">Reza Fakhr Shafaei</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">276 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 9</subfield><subfield code="0">(DE-588)4651452-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Sicherheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social security</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Behinderter Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005279-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betreuung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201135-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 9</subfield><subfield code="0">(DE-588)4651452-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Behinderter Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005279-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betreuung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201135-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013878241</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016531083&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016531083</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023347421 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:03:55Z |
indexdate | 2024-07-09T21:16:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832932077 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016531083 |
oclc_num | 254498026 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-188 DE-945 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-188 DE-945 |
physical | 276 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften |
series2 | Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften |
spelling | Fakhr Shafaei, Reza Verfasser aut Die gemeinsamen Servicestellen für Rehabilitation Beratung und Unterstützung behinderter Menschen nach dem SGB IX Reza Fakhr Shafaei 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2008 276 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften 18 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2006 Deutschland Sozialgesetzbuch 9 (DE-588)4651452-1 gnd rswk-swf Recht Soziale Sicherheit Social security Law and legislation Germany Behinderter Mensch (DE-588)4005279-5 gnd rswk-swf Betreuung (DE-588)4201135-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Sozialgesetzbuch 9 (DE-588)4651452-1 u Behinderter Mensch (DE-588)4005279-5 s Betreuung (DE-588)4201135-8 s DE-604 Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften 18 (DE-604)BV013878241 18 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016531083&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fakhr Shafaei, Reza Die gemeinsamen Servicestellen für Rehabilitation Beratung und Unterstützung behinderter Menschen nach dem SGB IX Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften Deutschland Sozialgesetzbuch 9 (DE-588)4651452-1 gnd Recht Soziale Sicherheit Social security Law and legislation Germany Behinderter Mensch (DE-588)4005279-5 gnd Betreuung (DE-588)4201135-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4651452-1 (DE-588)4005279-5 (DE-588)4201135-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die gemeinsamen Servicestellen für Rehabilitation Beratung und Unterstützung behinderter Menschen nach dem SGB IX |
title_auth | Die gemeinsamen Servicestellen für Rehabilitation Beratung und Unterstützung behinderter Menschen nach dem SGB IX |
title_exact_search | Die gemeinsamen Servicestellen für Rehabilitation Beratung und Unterstützung behinderter Menschen nach dem SGB IX |
title_exact_search_txtP | Die gemeinsamen Servicestellen für Rehabilitation Beratung und Unterstützung behinderter Menschen nach dem SGB IX |
title_full | Die gemeinsamen Servicestellen für Rehabilitation Beratung und Unterstützung behinderter Menschen nach dem SGB IX Reza Fakhr Shafaei |
title_fullStr | Die gemeinsamen Servicestellen für Rehabilitation Beratung und Unterstützung behinderter Menschen nach dem SGB IX Reza Fakhr Shafaei |
title_full_unstemmed | Die gemeinsamen Servicestellen für Rehabilitation Beratung und Unterstützung behinderter Menschen nach dem SGB IX Reza Fakhr Shafaei |
title_short | Die gemeinsamen Servicestellen für Rehabilitation |
title_sort | die gemeinsamen servicestellen fur rehabilitation beratung und unterstutzung behinderter menschen nach dem sgb ix |
title_sub | Beratung und Unterstützung behinderter Menschen nach dem SGB IX |
topic | Deutschland Sozialgesetzbuch 9 (DE-588)4651452-1 gnd Recht Soziale Sicherheit Social security Law and legislation Germany Behinderter Mensch (DE-588)4005279-5 gnd Betreuung (DE-588)4201135-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Sozialgesetzbuch 9 Recht Soziale Sicherheit Social security Law and legislation Germany Behinderter Mensch Betreuung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016531083&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013878241 |
work_keys_str_mv | AT fakhrshafaeireza diegemeinsamenservicestellenfurrehabilitationberatungundunterstutzungbehindertermenschennachdemsgbix |