Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen: eine empirische Studie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Zürcher germanistische Studien
63 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 339 S. Ill. 23 cm |
ISBN: | 9783039116188 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023346944 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080822 | ||
007 | t | ||
008 | 080616s2008 sz a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N04,1275 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A24,0845 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986951498 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783039116188 |c kart. : EUR 58.60 (DE, freier Pr.), EUR 60.30 (AT, freier Pr.), sfr 85.00 (freier Pr.) |9 978-3-03-911618-8 | ||
024 | 3 | |a 9783039116188 | |
035 | |a (OCoLC)229459948 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986951498 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH |a gw |c XA-DE |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-355 | ||
050 | 0 | |a PF5881 | |
082 | 0 | |a 437.9494083 |2 22/ger | |
084 | |a ER 930 |0 (DE-625)27776: |2 rvk | ||
084 | |a GD 1800 |0 (DE-625)38636: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Suter Tufekovic, Carol |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)135571324 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen |b eine empirische Studie |c Carol Suter Tufekovic |
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a 339 S. |b Ill. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Zürcher germanistische Studien |v 63 | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a German language |x Dialects |z Switzerland | |
650 | 4 | |a Language and education |z Switzerland | |
650 | 4 | |a Multilingualism in children |z Switzerland | |
650 | 0 | 7 | |a Grundschulkind |0 (DE-588)4022350-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Standardsprache |0 (DE-588)4077831-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schweizerdeutsch |0 (DE-588)4116442-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Standardsprache |0 (DE-588)4077831-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Grundschulkind |0 (DE-588)4022350-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Schweizerdeutsch |0 (DE-588)4116442-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Zürcher germanistische Studien |v 63 |w (DE-604)BV023554255 |9 63 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016530612&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016530612 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137702670467072 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 15
1.1 Fragestellung, Vorgehensweise und Zielsetzung 16
1.2 Rahmen der Untersuchungen und Umgang mit Theorie 17
1.3 Übersicht über die eigene empirische Untersuchung und
die Besprechung der Ergebnisse 19
1.4 Was diese Arbeit nicht leisten kann 20
1.5 Begrifflichkeiten - erste Erklärungen 20
1.6 Geschriebenes Schweizerdeutsch-Transkriptionsfragen.. 21
1.7 Verwendete Abkürzungen 23
2. Sprachsituation in der Schweiz 25
2.1 Wie wird in der (Deutsch-)Schweiz gesprochen? 25
2.2 Diglossie - das Nebeneinander von Hochdeutsch und
Schweizerdeutsch 26
2.3 Diglossie ausserhalb der Deutschschweiz 30
2.4 Varietätenverhältnis - Wie stehen Schweizerdeutsch und
Hochdeutsch zueinander? 32
2.4.1 Sprachsystematische Betrachtungen 33
2.4.1.1 Phonologie 34
2.4.1.2 Morphologie 35
2.4.1.3 Syntax 37
2.4.1.4 Lexik 38
2.4.2 Sprachalltag - Die Verwendung der Varietäten 40
2.4.2.1 Gesprochenes 40
2.4.2.2 Geschriebenes 46
2.5 Schweizerhochdeutsch 50
2.6 Schweizerdeutsch - quo vadis? 56
2.7 Heutiges Deutsch 64
9
3. Zweitspracherwerb 67
3.1 Forschungsüberblick 70
3.1.1 Umfassende Theorien 70
3.1.2 Kontaktphänomene 75
3.1.3 Einzeln fokussierte Zweitsprachbereiche 79
3.2 Forschungsfazit 83
4. Migration 85
4.1 Fremd- und Selbstwahrnehmung 86
4.2 Spracherwerb in der Migration 90
4.2.1 Familiensprache 91
4.2.2 Umgebungssprache 95
4.3 Der Umgang der Schule mit Mehrsprachigkeit 99
4.3.1 Zahlen und Fakten 100
4.3.2 Schulmodelle 103
4.3.3 Beurteilungen 106
5. Spracherwerb und Diglossie 113
5.1 Deutschschweizer Kinder - die Einsprachigen 114
5.2 Mehrsprachige Kinder 120
5.3 Sprachbehinderungen durch Diglossie? 129
5.4 Die Rolle der Medien im Spracherwerb -
Aufschlüsse aus der eigenen Untersuchung 133
5.5 Die Varietäten im Sprachalltag
der mehrsprachigen Kinder 138
5.5.1 Anderssprachige im Kontakt mit
Deutschschweizerinnen Dialekt oder Standard? 138
5.5.2 Diglossie in der Schule 140
5.6 Dialektaler und standardsprachlicher Wortschatz
Die Ähnlichkeit aus der Perspektive der Kinder 146
5.7 Der Worttest: Unterscheidung von Dialekt- und
Standardwörtern in der Untersuchung 153
5.7.1 Grundsätzliches über die Untersuchung
und erste Thesen 155
5.7.2 Ergebnisse des Worttests (quantitative Auswertung) 159
10
5.7.3 Individuelle Vorgehensweisen (qualitative Auswertung). 169
5.7.3.1 Die einzelnen Kinder 170
5.7.3.2 Kinder, die im Worttest
sehr gut unterscheiden können 170
5.7.3.3 Kinder, die im Worttest gut unterscheiden können 171
5.7.3.4 Kinder, denen das Unterscheiden im Worttest
eher Mühe bereitet 174
5.7.3.5 Kinder, die (scheinbar?) willkürlich zuordnen 181
5.7.3.6 Kinder, die (scheinbar?) Schweizerdeutschund
Hochdeutsch verwechseln 185
5.7.4 Fazit 187
6. Mentales Lexikon 191
6.1 Wie muss man sich das mentale Lexikon vorstellen? 193
6.2 Mentale Sprachorganisation bei Mehrsprachigen 195
6.2.1 Getrennte oder gemeinsame Speicherung? 196
6.2.2 Welches Kriterium ist verantwortlich für
die Art der Speicherung? 199
6.2.3 Dialekt und Standard im mentalen Lexikon
mehrsprachiger Kinder - Thesen 203
6.3 Der Nachtest - Aufschlüsse über das mentale Lexikon
der untersuchten mehrsprachigen Kinder 204
7. Sprachwissen - Sprachbewusstsein -
Sprachdifferenzbewusstsein 217
7.1 Was ist Sprachbewusstsein? 218
7.2 Explizitheit des Sprachbewusstseins und
Explizierbarkeit des Sprachwissens 220
7.3 Messbarkeit des Sprachbewusstseins -
metasprachliches Verständnis im Test 222
7.4 Entwicklung des Sprachbewusstseins 225
7.5 Sprachbewusstsein und Mehrsprachigkeit -
Theorie und Praxis im Test 228
7.6 Das Wissen um die Diglossie in meiner Untersuchung 232
7.7 Sprachdifferenzbewusstsein -
Eindrücke aus der Untersuchung 234
11
8. Einstellungen - Theorie und Testresultate 237
8.1 Einstellung zu Dialekt und Standard in der Forschung 238
8.2 Was empfinden die getesteten Kinder
gegenüber den Varietäten? 242
8.2.1 Die Testresultate 242
8.2.2 Interpretation der Daten und Problematik des Tests 246
9. Der Umgang mit den Varietäten -
Mischphänomene und Strategien 251
9.1 Mischphänomene zwischen verschiedenen Sprachen 252
9.2 Switchen Deutschschweizerinnen zwischen
Schweizerdeutsch und Hochdeutsch? 256
9.3 Mischphänomene in den Erzählungen
der getesteten Kinder 261
9.3.1 Faktoren, die bei der Analyse von Kindererzählungen
beachtet werden müssen 261
9.3.2 Die verschiedenen Arten von Mischphänomenen
und deren Auslöser im Korpus 265
9.3.3 Wie häufig sind die beobachteten Mischphänomene? 275
9.3.4 Erzählerwerb der untersuchten Kinder und die
Länge der Erzählungen 278
9.4 Strategien 280
9.5 »Individuelle Strategienprofile« im Umgang mit den
Varietäten 284
10. Zusammenfassung und Schlusswort 293
11. Bibliografie 299
12. Anhang 323
12
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 15
1.1 Fragestellung, Vorgehensweise und Zielsetzung 16
1.2 Rahmen der Untersuchungen und Umgang mit Theorie 17
1.3 Übersicht über die eigene empirische Untersuchung und
die Besprechung der Ergebnisse 19
1.4 Was diese Arbeit nicht leisten kann 20
1.5 Begrifflichkeiten - erste Erklärungen 20
1.6 Geschriebenes Schweizerdeutsch-Transkriptionsfragen. 21
1.7 Verwendete Abkürzungen 23
2. Sprachsituation in der Schweiz 25
2.1 Wie wird in der (Deutsch-)Schweiz gesprochen? 25
2.2 Diglossie - das Nebeneinander von Hochdeutsch und
Schweizerdeutsch 26
2.3 Diglossie ausserhalb der Deutschschweiz 30
2.4 Varietätenverhältnis - Wie stehen Schweizerdeutsch und
Hochdeutsch zueinander? 32
2.4.1 Sprachsystematische Betrachtungen 33
2.4.1.1 Phonologie 34
2.4.1.2 Morphologie 35
2.4.1.3 Syntax 37
2.4.1.4 Lexik 38
2.4.2 Sprachalltag - Die Verwendung der Varietäten 40
2.4.2.1 Gesprochenes 40
2.4.2.2 Geschriebenes 46
2.5 Schweizerhochdeutsch 50
2.6 Schweizerdeutsch - quo vadis? 56
2.7 Heutiges Deutsch 64
9
3. Zweitspracherwerb 67
3.1 Forschungsüberblick 70
3.1.1 Umfassende Theorien 70
3.1.2 Kontaktphänomene 75
3.1.3 Einzeln fokussierte Zweitsprachbereiche 79
3.2 Forschungsfazit 83
4. Migration 85
4.1 Fremd- und Selbstwahrnehmung 86
4.2 Spracherwerb in der Migration 90
4.2.1 Familiensprache 91
4.2.2 Umgebungssprache 95
4.3 Der Umgang der Schule mit Mehrsprachigkeit 99
4.3.1 Zahlen und Fakten 100
4.3.2 Schulmodelle 103
4.3.3 Beurteilungen 106
5. Spracherwerb und Diglossie 113
5.1 Deutschschweizer Kinder - die Einsprachigen 114
5.2 Mehrsprachige Kinder 120
5.3 Sprachbehinderungen durch Diglossie? 129
5.4 Die Rolle der Medien im Spracherwerb -
Aufschlüsse aus der eigenen Untersuchung 133
5.5 Die Varietäten im Sprachalltag
der mehrsprachigen Kinder 138
5.5.1 Anderssprachige im Kontakt mit
Deutschschweizerinnen Dialekt oder Standard? 138
5.5.2 Diglossie in der Schule 140
5.6 Dialektaler und standardsprachlicher Wortschatz
Die Ähnlichkeit aus der Perspektive der Kinder 146
5.7 Der Worttest: Unterscheidung von Dialekt- und
Standardwörtern in der Untersuchung 153
5.7.1 Grundsätzliches über die Untersuchung
und erste Thesen 155
5.7.2 Ergebnisse des Worttests (quantitative Auswertung) 159
10
5.7.3 Individuelle Vorgehensweisen (qualitative Auswertung). 169
5.7.3.1 Die einzelnen Kinder 170
5.7.3.2 Kinder, die im Worttest
sehr gut unterscheiden können 170
5.7.3.3 Kinder, die im Worttest gut unterscheiden können 171
5.7.3.4 Kinder, denen das Unterscheiden im Worttest
eher Mühe bereitet 174
5.7.3.5 Kinder, die (scheinbar?) willkürlich zuordnen 181
5.7.3.6 Kinder, die (scheinbar?) Schweizerdeutschund
Hochdeutsch verwechseln 185
5.7.4 Fazit 187
6. Mentales Lexikon 191
6.1 Wie muss man sich das mentale Lexikon vorstellen? 193
6.2 Mentale Sprachorganisation bei Mehrsprachigen 195
6.2.1 Getrennte oder gemeinsame Speicherung? 196
6.2.2 Welches Kriterium ist verantwortlich für
die Art der Speicherung? 199
6.2.3 Dialekt und Standard im mentalen Lexikon
mehrsprachiger Kinder - Thesen 203
6.3 Der Nachtest - Aufschlüsse über das mentale Lexikon
der untersuchten mehrsprachigen Kinder 204
7. Sprachwissen - Sprachbewusstsein -
Sprachdifferenzbewusstsein 217
7.1 Was ist Sprachbewusstsein? 218
7.2 Explizitheit des Sprachbewusstseins und
Explizierbarkeit des Sprachwissens 220
7.3 Messbarkeit des Sprachbewusstseins -
metasprachliches Verständnis im Test 222
7.4 Entwicklung des Sprachbewusstseins 225
7.5 Sprachbewusstsein und Mehrsprachigkeit -
Theorie und Praxis im Test 228
7.6 Das Wissen um die Diglossie in meiner Untersuchung 232
7.7 Sprachdifferenzbewusstsein -
Eindrücke aus der Untersuchung 234
11
8. Einstellungen - Theorie und Testresultate 237
8.1 Einstellung zu Dialekt und Standard in der Forschung 238
8.2 Was empfinden die getesteten Kinder
gegenüber den Varietäten? 242
8.2.1 Die Testresultate 242
8.2.2 Interpretation der Daten und Problematik des Tests 246
9. Der Umgang mit den Varietäten -
Mischphänomene und Strategien 251
9.1 Mischphänomene zwischen verschiedenen Sprachen 252
9.2 Switchen Deutschschweizerinnen zwischen
Schweizerdeutsch und Hochdeutsch? 256
9.3 Mischphänomene in den Erzählungen
der getesteten Kinder 261
9.3.1 Faktoren, die bei der Analyse von Kindererzählungen
beachtet werden müssen 261
9.3.2 Die verschiedenen Arten von Mischphänomenen
und deren Auslöser im Korpus 265
9.3.3 Wie häufig sind die beobachteten Mischphänomene? 275
9.3.4 Erzählerwerb der untersuchten Kinder und die
Länge der Erzählungen 278
9.4 Strategien 280
9.5 »Individuelle Strategienprofile« im Umgang mit den
Varietäten 284
10. Zusammenfassung und Schlusswort 293
11. Bibliografie 299
12. Anhang 323
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Suter Tufekovic, Carol 1972- |
author_GND | (DE-588)135571324 |
author_facet | Suter Tufekovic, Carol 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Suter Tufekovic, Carol 1972- |
author_variant | t c s tc tcs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023346944 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PF5881 |
callnumber-raw | PF5881 |
callnumber-search | PF5881 |
callnumber-sort | PF 45881 |
callnumber-subject | PF - West Germanic Languages |
classification_rvk | ER 930 GD 1800 |
ctrlnum | (OCoLC)229459948 (DE-599)DNB986951498 |
dewey-full | 437.9494083 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 437 - German language variations |
dewey-raw | 437.9494083 |
dewey-search | 437.9494083 |
dewey-sort | 3437.9494083 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02703nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023346944</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080822 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080616s2008 sz a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N04,1275</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A24,0845</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986951498</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783039116188</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 58.60 (DE, freier Pr.), EUR 60.30 (AT, freier Pr.), sfr 85.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-03-911618-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783039116188</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229459948</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986951498</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF5881</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">437.9494083</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 930</subfield><subfield code="0">(DE-625)27776:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 1800</subfield><subfield code="0">(DE-625)38636:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Suter Tufekovic, Carol</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135571324</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen</subfield><subfield code="b">eine empirische Studie</subfield><subfield code="c">Carol Suter Tufekovic</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">339 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zürcher germanistische Studien</subfield><subfield code="v">63</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Dialects</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Language and education</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Multilingualism in children</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022350-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standardsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077831-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schweizerdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116442-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Standardsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077831-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Grundschulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022350-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Schweizerdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116442-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zürcher germanistische Studien</subfield><subfield code="v">63</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023554255</subfield><subfield code="9">63</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016530612&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016530612</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV023346944 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:03:47Z |
indexdate | 2024-07-09T21:16:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783039116188 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016530612 |
oclc_num | 229459948 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 339 S. Ill. 23 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Zürcher germanistische Studien |
series2 | Zürcher germanistische Studien |
spelling | Suter Tufekovic, Carol 1972- Verfasser (DE-588)135571324 aut Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen eine empirische Studie Carol Suter Tufekovic Bern [u.a.] Lang 2008 339 S. Ill. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zürcher germanistische Studien 63 Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2004 Deutsch German language Dialects Switzerland Language and education Switzerland Multilingualism in children Switzerland Grundschulkind (DE-588)4022350-4 gnd rswk-swf Standardsprache (DE-588)4077831-9 gnd rswk-swf Schweizerdeutsch (DE-588)4116442-8 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd rswk-swf Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Deutsch (DE-588)4113292-0 s Standardsprache (DE-588)4077831-9 s Grundschulkind (DE-588)4022350-4 s Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 s Schweizerdeutsch (DE-588)4116442-8 s DE-604 Zürcher germanistische Studien 63 (DE-604)BV023554255 63 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016530612&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Suter Tufekovic, Carol 1972- Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen eine empirische Studie Zürcher germanistische Studien Deutsch German language Dialects Switzerland Language and education Switzerland Multilingualism in children Switzerland Grundschulkind (DE-588)4022350-4 gnd Standardsprache (DE-588)4077831-9 gnd Schweizerdeutsch (DE-588)4116442-8 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022350-4 (DE-588)4077831-9 (DE-588)4116442-8 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4038403-2 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen eine empirische Studie |
title_auth | Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen eine empirische Studie |
title_exact_search | Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen eine empirische Studie |
title_exact_search_txtP | Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen eine empirische Studie |
title_full | Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen eine empirische Studie Carol Suter Tufekovic |
title_fullStr | Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen eine empirische Studie Carol Suter Tufekovic |
title_full_unstemmed | Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen eine empirische Studie Carol Suter Tufekovic |
title_short | Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen |
title_sort | wie mehrsprachige kinder in der deutschschweiz mit schweizerdeutsch und hochdeutsch umgehen eine empirische studie |
title_sub | eine empirische Studie |
topic | Deutsch German language Dialects Switzerland Language and education Switzerland Multilingualism in children Switzerland Grundschulkind (DE-588)4022350-4 gnd Standardsprache (DE-588)4077831-9 gnd Schweizerdeutsch (DE-588)4116442-8 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd |
topic_facet | Deutsch German language Dialects Switzerland Language and education Switzerland Multilingualism in children Switzerland Grundschulkind Standardsprache Schweizerdeutsch Mehrsprachigkeit Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016530612&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023554255 |
work_keys_str_mv | AT sutertufekoviccarol wiemehrsprachigekinderinderdeutschschweizmitschweizerdeutschundhochdeutschumgeheneineempirischestudie |