Deutschlands Vermessungs- und Kartenwesen: Aspekte seiner Entwicklung seit der Reichsgründung 1871
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dresden
Schütze, Engler, Weber
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 318 S. Kt. |
ISBN: | 9783936203103 3936203105 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023346272 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090507 | ||
007 | t | ||
008 | 080616s2008 gw b||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 988405830 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783936203103 |c Pb. (Pr. in Vorb.) |9 978-3-936203-10-3 | ||
020 | |a 3936203105 |9 3-936203-10-5 | ||
035 | |a (OCoLC)315890575 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988405830 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M347 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-210 |a DE-M352 |a DE-634 | ||
050 | 0 | |a QB280.5 | |
082 | 0 | |a 526.09430904 |2 22/ger | |
084 | |a RC 20112 |0 (DE-625)142224:12620 |2 rvk | ||
084 | |a ZI 9040 |0 (DE-625)156694: |2 rvk | ||
084 | |a 550 |2 sdnb | ||
084 | |a v 40 |2 ifzs | ||
084 | |a v 77 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Lang, Herbert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutschlands Vermessungs- und Kartenwesen |b Aspekte seiner Entwicklung seit der Reichsgründung 1871 |c Herbert Lang |
264 | 1 | |a Dresden |b Schütze, Engler, Weber |c 2008 | |
300 | |a 318 S. |b Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1871-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Cartography |z Germany |x History | |
650 | 4 | |a Geodesy |z Germany |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Geodäsie |0 (DE-588)4020202-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Amtliche Kartografie |0 (DE-588)4720986-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geodäsie |0 (DE-588)4020202-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1871-2000 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Amtliche Kartografie |0 (DE-588)4720986-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1871-2000 |A z |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/988405830/04 |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016529951&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Deutsches Museum |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016529951&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2009 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016529951 | ||
942 | 1 | 1 | |c 911 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 911 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137701641814016 |
---|---|
adam_text | 1823 schrieb Carl Friedrich Gauß in einem Brief an Prof. Johann Gottlieb Friedrich von
Bohnenberger:
„Wie schön wäre es, wenn einmal alle über Europa von Schottland bis zum
Banat
und von
Koppenhagen bis Genua und Formentera sich erstreckenden Messungen in ein zusammen¬
hängendes System gebracht werden könnten.
Bis zur Erfüllung dieses Wunsches war ein weiter Weg mit wissenschaftlichen und
technischen Entwicklungen, aber auch mit maßgebenden politischen Veränderungen
zurückzulegen.
Das vorliegende Buch betrachtet Prozesse zur Vereinheitlichung des Vermessungs- und
Kartenwesens in Deutschland seit der Reichsgründung im Jahre 1871 bis in die neunziger
Jahre des 20. Jahrhunderts. Es bezieht daher die Zeitabschnitte des Kaiserreiches mit dem
I.
Weltkrieg, der Weimarer Republik, des Deutschen Reiches der NS-Zeit mit dem
II.
Welt¬
krieg, des Nachkriegsdeutschlands mit seinen Besatzungszonen, der beiden deutschen
Staaten und deren Blockintegration im Rahmen der Ost-West-Konfrontation während des
Kalten Krieges und des vereinten Deutschlands im letzten Jahrzehnt des vergangenen
Jahrhunderts ein. Die Vereinheitlichungsprozesse werden im Zusammenhang mit den
Struktur- und Organisationsformen des Vermessungs- und Kartenwesens und der
historischen Entwicklung gesehen.
Es zeigt sich,
dass
es sich um einen andauernden Prozess handelt, der eng mit dem
wissenschaftlich-technischen Fortschritt verbunden ist und auch künftig von dessen
Entwicklungstempo bestimmt wird. Gleichzeitig wird aber auch sichtbar, welche
gesellschaftlichen Kräfte die neuen Etappen der Entwicklung eingeleitet und welche
Triebkräfte dabei gewirkt haben.
INHALTSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG / ABSTRACT
...................................................................................................
5 VORWORT
....................................................................................................................................
11 1. EINLEITUNG
..............................................................................................................................
13 2. DAS VERMESSUNGS- UND KARTENWESEN DEUTSCHLANDS WAEHREND DES
KAISERREICHES (1871-1918)
..................................................................................................
16 2.1. DIE ZEIT VON DER REICHSGRUENDUNG BIS ZUM BEGINN DES I.
WELTKRIEGES ................................ 16 2.1.1. BESTREBUNGEN ZUR
VEREINHEITLICHUNG UND ZENTRALISIERUNG DES VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS
VON `OBEN , DER MILITAERISCHEN FUEHRUNG
.......................................................... 17 2.1.2.
BESTREBUNGEN ZUR VEREINHEITLICHUNG UND ZENTRALISIERUNG DES VERMESSUNGS-
UND KARTENWESENS VON `UNTEN , DEN BERUFSVERBAENDEN
................................................................ 22 2.2.
DAS VERMESSUNGS- UND KARTENWESEN DES DEUTSCHEN REICHES WAEHREND DES I.
WELTKRIEGES
..............................................................................................................................
25 2.2.1. DAS ERSTE KRIEGSJAHR
...............................................................................................................
25 2.2.2. DAS `KRIEGS-VERMESSUNGSWESEN AB 1915
..............................................................................
27 2.2.3. DIE BILDUNG DER `OBERSTEN MILITAERISCHEN VERMESSUNGSSTELLE IM
DEUTSCHEN REICHE UND IN SEINEN SCHUTZGEBIETEN IM JAHRE 1917
......................................................................
30 3. BESTREBUNGEN ZUR VEREINHEITLICHUNG UND ZENTRALISIERUNG DES
VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS IN DEUTSCHLAND WAEHREND DER WEIMARER
REPUBLIK (1918-1933)
...........................................................................................................
33 3.1. DIE LAGE DES VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS IN DER NACHKRIEGSZEIT
BIS 1921 ............... 33 3.1.1. DIE SITUATION ZWISCHEN DEM ENDE DER
MONARCHIE UND DER ENTSTEHUNG DER WEIMARER REPUBLIK
.................................................................................................................
33 3.1.2. DIE INITIATIVEN DER BERUFSVERBAENDE
.......................................................................................
35 3.1.3. DIE `VON OBEN INITIIERTEN AKTIVITAETEN DER REICHSFUEHRUNG
.................................................... 38 3.1.3.1.
VORSCHLAEGE ZUR NEUORDNUNG DES VERMESSUNGSWESENS
........................................................ 38 3.1.3.2.
ABLEHNUNG DER ZENTRALISIERUNGSMODELLE
...............................................................................
40 3.1.4. DER 1921 ERREICHTE STAND DER NEUORDNUNG DES VERMESSUNGS- UND
KARTENWESENS........... 43 3.2. DIE HAUPTSAECHLICHEN AKTIVITAETEN ZUR
VEREINHEITLICHUNG GEODAETISCH- KARTOGRAPHISCHER PROZESSE VON 1921 BIS ZUM
ENDE DER WEIMARER REPUBLIK ..................... 44 3.2.1. DER BEIRAT
FUER DAS VERMESSUNGSWESEN
.................................................................................
44 3.2.1.1. STELLUNG UND ARBEITSWEISE DES BEIRATS ......................
:........................................................... 44 3.2.1.2.
AUFGABEN
..................................................................................................................................
45 3.2.1.3. BEENDIGUNG DER ARBEIT DES BEIRATS
........................................................................................
48 3.2.2. DAS REICHSAMT FUER LANDESAUFNAHME
....................................................................................
49 3.2.2.1. TRIGONOMETRISCHE ABTEILUNG
...................................................................................................
50 3.2.2.2. TOPOGRAPHISCHE ABTEILUNG
......................................................................................................
53 3.2.2.3. PHOTOGRAMMETRISCHE ABTEILUNG
.............................................................................................
54 3.2.2.4. KARTOGRAPHISCHE ABTEILUNG UND REICHSKARTENSTELLE
............................................................ 55 3.2.3.
DIE BALTISCHE GEODAETISCHE KOMMISSION
................................................................................
57 3.2.4. DAS PREUSSISCHE GEODAETISCHE INSTITUT IN DER ZEIT DER WEIMARER
REPUBLIK ......................... 60 4. DIE VEREINHEITLICHUNG UND
ZENTRALISIERUNG DES VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS DEUTSCHLANDS WAEHREND
DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS (1933-1945)
.............................................................................................................................
62 4.1. DIE NEUGESTALTUNG DES VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS ALS
BESTANDTEIL DER `NEUEN ORDNUNG (1933-1939)
..............................................................................................................
62 4.1.1. ZUR POLITISCHEN SITUATION (NACH TYRELL 1992)
.........................................................................
62 4.1.2. DER AUFBAU DES `REICHSVERMESSUNGSWESENS
.........................................................................
63 4.1.2.1. GESETZ UEBER DIE NEUORDNUNG DES VERMESSUNGSWESENS
........................................................ 64 4.1.2.2.
ZUSAMMENSCHLUSS DER LANDESVERMESSUNGEN
........................................................................
66 4.1.2.3. HAUPTVERMESSUNGSABTEILUNGEN (HVA)
..................................................................................
68 4.1.2.4. ZUORDNUNG DES KATASTERS IN DAS REICHSVERMESSUNGSWESEN
................................................ 69 4.1.2.5.
EINHEITLICHE AUSBILDUNG ALLER BERUFSANGEHOERIGEN UND EINHEITLICHE
BERUFSORDNUNG FUER DEN FREIEN BERUF
.................................................................................................................
70 4.1.2.6. FORSCHUNGSBEIRAT FUER VERMESSUNGSTECHNIK UND KARTOGRAPHIE
............................................ 71 4.1.3. BERUFSVERBAENDE
UND -ORGANISATIONEN DES VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS IM NS- STAAT
.........................................................................................................................................
74 4.1.3.1. ERSTE UEBERHASTETE VERSUCHE DER GLEICHSCHALTUNG
................................................................. 74
4.1.3.2. DER DVW IM `NATIONALSOZIALISTISCHEN BUND DEUTSCHER TECHNIK
(NSBDT)......................... 78 4.1.3.3. DEUTSCHE KARTOGRAPHISCHE
GESELLSCHAFT
................................................................................
79 4.1.4. DIE NEUE ROLLE DES REICHSAMTES FUER LANDESAUFNAHME
......................................................... 79 4.1.4.1.
RADIKALE VERAENDERUNG DES POLITISCHEN KLIMAS IM RFL
......................................................... 80 4.1.4.2.
VEREINHEITLICHUNG DES REICHSDREIECKSNETZES
.........................................................................
81 4.1.4.3. BEARBEITUNG DES REICHSHOEHENNETZES
......................................................................................
84 4.1.4.4. REICHSKARTENWERKE
..................................................................................................................
85 4.1.5. DAS GEODAETISCHE INSTITUT IN POTSDAM WAEHREND DER NS-ZEIT
................................................ 86 4.1.6. ZUR
INTERNATIONALEN ZUSAMMENARBEIT
....................................................................................
88 4.1.6.1. BALTISCHE GEODAETISCHE KOMMISSION
........................................................................................
88 4.1.6.2. `COUNSEIL INTERNATIONAL DE RECHERCHES (CIR) UND `UNION
GEODESIQUE ET GEOPHYSIQUE
(UGGI)................................................................................................................
89 4.1.6.3. `INTERNATIONALE VEREINIGUNG DER VERMESSUNGSINGENIEURE
................................................... 89 4.2. DAS
VERMESSUNGS- UND KARTENWESEN DES DEUTSCHEN REICHES WAEHREND DES II.
WELTKRIEGES
..............................................................................................................................
90 4.2.1. ASPEKTE DER POLITISCHEN SITUATION
..........................................................................................
90 4.2.2. DAS `KRIEGS-KARTEN- UND VERMESSUNGSWESEN
.......................................................................
91 4.2.2.1. HEERESVERMESSUNG
..................................................................................................................
92 4.2.2.2. NEUE AUFGABEN DER HEERESVERMESSUNG
.................................................................................
93 4.2.3. DER `GEODAETISCHE ZUSAMMENSCHLUSS EUROPAS ALS AUFGABE DER
HEERESVERMESSUNG.......... 94 4.2.3.1. ARBEITEN ZUR VEREINHEITLICHUNG
DER EUROPAEISCHEN VERMESSUNGS- UND KARTENWERKE......... 96 4.2.3.2.
AUFBAU EINES EINHEITLICHEN EUROPAEISCHEN TRIANGULATIONSSYSTEMS IM
`EUROPAEISCHEN EINHEITSSYSTEM POTSDAM
........................................................................................................
97 4.2.3.3. PROJEKT DER WISSENSCHAFTLICHEN UEBERARBEITUNG DER
EUROPAEISCHEN TRIANGULATION ............. 101 4.2.4. ZUM `ZIVILEN
VERMESSUNGS- UND KARTENWESEN WAEHREND DES II. WELTKRIEGES
................... 103 5. ZUR ENTWICKLUNG DES VERMESSUNGS- UND
KARTENWESENS DEUTSCHLANDS IN DER NACHKRIEGSZEIT VON 1945 BIS 1955
..........................................................................
104 5.1. POLITISCHE WEICHENSTELLUNGEN (NACH KLESSMANN 1991 UND BENZ
1998) ............................. 104 5.2. DIE SITUATION DES
`REICHSVERMESSUNGSWESENS AM ENDE DES NS-REGIMES
........................ 106 5.3. NEUORIENTIERUNG DES VERMESSUNGS- UND
KARTENWESENS IN DEN WESTLICHEN BESATZUNGSZONEN UND DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND (1945-1955) .............................. 108 5.3.1.
ARBEITEN IM AUFTRAG DER BESATZUNGSMAECHTE DER WESTLICHEN ALLIIERTEN
............................. 108 5.3.1.1. `CENTRAL SURVEY OFFICE (CSO)
...............................................................................................
108 5.3.1.2. ZENTRAL-EUROPAEISCHES DREIECKSNETZ (ZEN)
..........................................................................
108 5.3.1.3. EUROPAEISCHES DREIECKSNETZ 1950 (RE 1950) UND EUROPAEISCHES
DATUM 1950 (ED 50)...... 111 5.3.1.4. LAND SURVEY OFFICE (LSO) -
INSTITUT FUER ERDMESSUNG (IFE)
............................................... 113 5.3.2. NEUBEGINN DES
AMTLICHEN VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS AUF FOEDERATIVER GRUNDLAGE
..............................................................................................................................
114 5.3.2.1. VORGABE EINER REGIERUNGSFORM DES FOEDERALISTISCHEN TYPS
................................................. 114 5.3.2.2. DAS
VERMESSUNGS- UND KARTENWESEN WIRD WIEDER DER LAENDERHOHEIT
UNTERSTELLT............ 115 5.3.2.3. ARBEITSGEMEINSCHAFT DER
VERMESSUNGSVERWALTUNGEN DER LAENDER DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (ADV)
....................................................................................
118 5.3.3. BERUFSSPEZIFISCHE VEREINE UND FACHORGANISATIONEN
........................................................... 119 5.3.3.1.
DEUTSCHER VEREIN FUER VERMESSUNGSWESEN (DVW)
.............................................................. 120
5.3.3.2. DEUTSCHE GESELLSCHAFT FUER KARTOGRAPHIE (DGFK) UND DEUTSCHE
GESELLSCHAFT FUER PHOTOGRAMMETRIE (DGFPH)
...................................................................................................
121 5.3.4. DIE `DEUTSCHE GEODAETISCHE KOMMISSION (DGK) BEI DER
BAYERISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN UND DAS `DEUTSCHE GEODAETISCHE
FORSCHUNGSINSTITUT (DGFI) ................... 122 5.3.4.1. ZUR GRUENDUNG
DER DGK. UND DES DGFI
...............................................................................
122 5.3.4.2. SCHWERPUNKTAUFGABEN DER ANFANGSPHASE
...........................................................................
124 5.4. DIE UMGESTALTUNG DES VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS IN DER
SOWJETISCHEN BESATZUNGSZONE UND DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK
(1945-1955) .................. 127 5.4.1. DIE ERSTEN AUFGABEN UND DER
AUFBAU NEUER ORGANISATIONSSTRUKTUREN IM RAHMEN DES STAATLICHEN
VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS
............................................................. 129
5.4.1.1. HAUPTABTEILUNG VERMESSUNGS- UND KATASTERWESEN SOWIE ZENTRALAMT
FUER VERMESSUNGSWESEN IN DER `DEUTSCHEN VERWALTUNG FUER LAND- UND
FORSTWIRTSCHAFT DER SOWJETISCHEN BESATZUNGSZONE
.......................................................................................
129 5.4.1.2. HAUPTABTEILUNG VERMESSUNG UND LIEGENSCHAFTEN IM MINISTERIUM
FUER AUFBAU DER DDR
.......................................................................................................................................
132 5.4.1.3. HAUPTABTEILUNG VERMESSUNG UND KARTENWESEN IM MDI DER DDR
................................... 133 5.4.1.4. BILDUNG VON
`VERMESSUNGSDIENSTEN..
...................................................................................
134 5.4.1.5. BESCHLUSS ZUR VEREINHEITLICHUNG DER
GEODAETISCH-KARTOGRAPHISCHEN GRUNDLAGEN FUER DIE STAATEN DES WARSCHAUER
VERTRAGES
..............................................................................
136 5.4.1.6. WEITERE STRUKTURAENDERUNGEN
..............................................................................................
136 5.4.2. DAS GEODAETISCHE INSTITUT IN POTSDAM
..................................................................................
137 5.4.2.1. ANLAUF DER FORSCHUNGSARBEITEN NACH KRIEGSENDE
.............................................................. 137
5.4.2.2. DAS GIP WIRD DER `DEUTSCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU
BERLIN UNTERSTELLT....... 138 5.4.2.3. `EINBINDUNG DES GIP IN DIE
LOESUNG DER AUFGABEN DES STAATLICHEN VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS
................................................................................................................
139 5.4.2.4. NEUE INSTITUTSORDNUNG UND PRAEZISIERUNG DER AUFGABEN
.................................................... 141 5.4.3. DER
GEODAETISCHE DIENST IN LEIPZIG UND DER KARTOGRAPHISCHE DIENST IN POTSDAM
- BESTANDTEILE DES STAATLICHEN VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS DER DDR
....................... 142 5.4.3.1. ERNEUERUNG DER GEODAETISCHEN
GRUNDLAGEN
.........................................................................
142 5.4.3.2. SCHAFFUNG NEUER TOPOGRAPHISCHER KARTEN
...........................................................................
146 5.4.4. AUFBAU ERSTER STRUKTUREN DES MILITAERISCHEN VERMESSUNGS- UND
KARTENWESENS DER DDR
.......................................................................................................................................
147 5.4.5. BERUFSSPEZIFISCHE ORGANISATIONEN
.......................................................................................
149 5.4.5.1. `KAMMER DER TECHNIK
(KDT)................................................................................................
149 5.4.5.2. ZENTRALE FACHAUSSCHUESSE VERMESSUNG, KARTOGRAPHIE UND
PHOTOGRAMMETRIE ................. 150 5.4.5.3. BILDUNG VON
BETRIEBSSEKTIONEN
............................................................................................
152 5.4.5.4. `ENTFALTUNG EINER ORGANISIERTEN FREIWILLIG-TECHNISCHEN
GEMEINSCHAFTSARBEIT. ................. 153 6. ZUR ENTWICKLUNG DES
VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS BEIDER DEUTSCHER STAATEN VON 1956 BIS 1990
................................................................................................
154 6.1. ANMERKUNGEN ZUR POLITISCHEN ENTWICKLUNG BEIDER DEUTSCHER
STAATEN WAEHREND DES KALTEN KRIEGES (NACH KLESSMANN 1991)
................................................................................
154 6.2. ZUR ENTWICKLUNG DES VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS IN DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (1956-1990)
......................................................................................................
155 6.2.1. ZUR ORGANISATION DES VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS
.................................................... 155 6.2.1.1. DAS
ZIVILE VERMESSUNGS- UND KARTENWESEN
........................................................................
155 6.2.1.2. DAS MILITAERISCHE VERMESSUNGS- UND KARTENWESEN (NACH BLEIL
1993) ................................ 157 6.2.2. AUSGEWAEHLTE
VEREINHEITLICHUNGSPROZESSE (1956-1990)
....................................................... 159 6.2.2.1.
GEODAETISCHE GRUNDLAGEN
.......................................................................................................
159 VON DER NEUAUSGLEICHUNG DER WESTEUROPAEISCHEN
HAUPTNETZTRIANGULATIONEN BIS ZUM EUROPAEISCHEN REFERENZSYSTEM ETRF 89 /
ETRS 89 ........................................................... 160
AKTIVITAETEN FUER EIN EINHEITLICHES (WEST)EUROPAEISCHES NIVELLEMENTSNETZ
UND ERNEUERUNGS- UND WIEDERHOLUNGSMESSUNGEN IM DHHN
:................................................. 170 ANLAGE EINES
NEUEN SCHWEREGRUNDNETZES (DSGN 76) UND HAUPTSCHWERENETZES (DHSN 82) DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND:
.................................................................... 175
6.2.2.2. TOPOGRAPHIE UND KARTOGRAPHIE
............................................................................................
176 TOPOGRAPHISCHE GRUNDKARTE UND AMTLICHE TOPOGRAPHISCHE KARTENWERKE:
....................... 176 MILITAERISCHE KARTENSERIEN:
....................................................................................................
177 NUTZUNG VON SATELLITEN-BILDAUFZEICHNUNGEN:
......................................................................
178 AMTLICHES TOPOGRAPHISCH-KARTOGRAPHISCHES INFORMATIONSSYSTEM (ATKIS)
:.................... 179 6.2.2.3. LIEGENSCHAFTSKATASTER
...........................................................................................................
180 TRADITIONELLES LIEGENSCHAFTSKATASTER:
..................................................................................
180 AUTOMATISIERTES LIEGENSCHAFTSKATASTER:
..............................................................................
181 6.2.2.4. LANDINFORMATIONSSYSTEME
.....................................................................................................
183 - REALISIERUNG VON LANDINFORMATIONSSYSTEMEN AUF KOMMUNALER UND
REGIONALER EBENE:
.....................................................................................................................................
185 6.2.2.5. TOPIS - EIN GEO-INFORMATIONSSYSTEM DES MILITAERISCHEN
VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (NACH BLEIL
1993) ................................... 186 6.3. ZUR ENTWICKLUNG DES
VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS IN DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK
(1956-1990)
................................................................................
188 6.3.1. ZUR ORGANISATION DES VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS
.................................................... 188 6.3.1.1.
STAATLICHES VERMESSUNGS- UND KARTENWESEN
......................................................................
188 - `STAATLICHE GEODAETISCHE KONTROLLE :
.......................................................................................
189 `TOPOGRAPHISCHE DIENSTE UND `BUEROS FUER INGENIEUR-VERMESSUNGSWESEN :
........................ 189 BILDUNG DES `KOMBINATS GEODAESIE UND
KARTOGRAPHIE : .......................................................
190 6.3.1.2. MILITAERISCHES VERMESSUNGS- UND KARTENWESEN (NACH SCHARLO
2003) ................................. 191 - NEUE AUFGABEN DURCH DAS
`VEREINIGTE OBERKOMMANDO DER ARMEEN DER TEILNEHMERSTAATEN DES WARSCHAUER
VERTRAGES :
................................................................. 192
6.3.1.3. STAATLICHES LIEGENSCHAFTSWESEN
...........................................................................................
195 BILDUNG DER LIEGENSCHAFTSDIENSTE BEI DEN `RAETEN DER BEZIRKE :
......................................... 195 EINFUEHRUNG NEUER
RECHTSVORSCHRIFTEN:
................................................................................
197 AKTUALISIERUNG DER BODENNUTZUNGSDOKUMENTATION UND VERVOLLKOMMNUNG
DER LIEGENSCHAFTSDOKUMENTATION:
...............................................................................................
197 6.3.1.4. DAS ZUSAMMENWIRKEN DES MINISTERIUMS DES INNERN HINSICHTLICH
DES VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS MIT ANDEREN STAATLICHEN ORGANEN UND
EINRICHTUNGEN ....................... 198 6.3.1.5. WISSENSCHAFT UND
FORSCHUNG AUF DEM GEBIET DER GEODAESIE UND KARTOGRAPHIE ................
200 WISSENSCHAFTSPOLITISCHE ENTWICKLUNGEN ALS WEICHENSTELLUNG:
.......................................... 200 EINGLIEDERUNG DES
GEODAETISCHEN INSTITUTS POTSDAM (GIP) IN DAS ZENTRALINSTITUT FUER PHYSIK
DER ERDE (ZIPE)
:.............................................................................
........................... 202 KOOPERATION DER SOZIALISTISCHEN LAENDER
IM RAHMEN VON `KAPG UND `INTERKOSMOS
:.............................................................................
.................................... 204 FORSCHUNGS- UND
ENTWICKLUNGSARBEITEN IM STAATLICHEN VERMESSUNGS- UND KARTENWESEN DER
DDR:
................................................................................
.... ..................... 205 ZUR WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHEN
ZUSAMMENARBEIT DES STAATLICHEN VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS DER
EINZELNEN SOZIALISTISCHEN LAENDER UNTEREINANDER: ........................
207 6.3.2. AUSGEWAEHLTE VEREINHEITLICHUNGSPROZESSE (1956-1990)
...................................................... 208 6.3.2.1.
GEODAETISCHE GRUNDLAGEN
......................................................................................................
208 ZUR ENTWICKLUNG DES `EINHEITLICHEN ASTRONOMISCH-GEODAETISCHEN NETZES
(EAGN) DER TEILNEHMERSTAATEN DES WARSCHAUER VERTRAGES SOWIE DES AGN DER
DDR UND SEINER VERDICHTUNGSNETZE (STAATLICHE TRIGONOMETRISCHE NETZE -
STN) :.......................... 209 ZUR ENTWICKLUNG DES `EINHEITLICHEN
PRAEZISIONS-NIVELLEMENTSNETZES (EPNN) DER TEILNEHMERSTAATEN DES
WARSCHAUER VERTRAGES SOWIE DER `STAATLICHEN NIVELLEMENTSNETZE I. ORDNUNG
(SNN I. 0. ) UND II. 0. (SNN II. 0. ) : ................................
219 ENTWICKLUNG DER `STAATLICHEN GRAVIMETRISCHEN NETZE (SGN) DER DDR:
.......................... 222 ENTWICKLUNG DES `EINHEITLICHEN
GRAVIMETRISCHEN NETZES (EGN) DER TEILNEHMERSTAATEN DES WARSCHAUER
VERTRAGES:
................................................................. 225
6.3.2.2. TOPOGRAPHIE UND KARTOGRAPHIE
............................................................................................
226 SYSTEMATISCHE ERNEUERUNG UND VEREINHEITLICHUNG DER TOPOGRAPHISCHEN
KARTEN:.......... 226 KOMPLEXE LAUFENDHALTUNG (KLH) DER TOPOGRAPHISCHEN
KARTENWERKE DER DDR: ............ 227 TOPOGRAPHISCHE KARTEN FUER DEN
ZIVILEN GEBRAUCH:
............................................................. 228 7. ZUM
VERMESSUNGS- UND KARTENWESEN DES VEREINTEN DEUTSCHLANDS IN DEN NEUNZIGER
JAHREN
..............................................................................................................
230 7.1. VEREINIGUNG DER BEIDEN DEUTSCHEN STAATEN AM ENDE DER
OST-WEST-KONFRONTATION........ 230 7.2. NEUORIENTIERUNG IM VERMESSUNGS-
UND KARTENWESEN DER DDR ....................................... 231
7.2.1. AUFLOESUNG DER ORGANISATIONSSTRUKTUREN DES STAATLICHEN
VERMESSUNGS-, KARTEN- UND LIEGENSCHAFTSWESENS DER DDR UND NEUAUFBAU VON
VERMESSUNGS- UND KATASTERVERWALTUNGEN
..........................................................................................................
231 7.2.2. DAS FORSCHUNGSZENTRUM GEODAESIE UND KARTOGRAPHIE IN LEIPZIG
BIS ZUR INTEGRATION IN DAS INSTITUT FUER ANGEWANDTE GEODAESIE (IFAG) IN
FRANKFURT A. M .................................. 233 7.2.3. AUFLOESUNG
DES ZENTRALINSTITUTS FUER PHYSIK DER ERDE (ZIPE) IN POTSDAM UND NEUANFANG
.............................................................................................................................
236 7.2.4. UEBERFUEHRUNG DER BESTEHENDEN GEODAETISCHEN GRUNDLAGEN UND
AMTLICHEN TOPOGRAPHISCHEN KARTENWERKE DER DDR IN DIE DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND - EINE SOFORTMASSNAHME AUF NATIONALER EBENE
......................................................................
238 7.2.4.1. LAGEFESTPUNKTFELD
.................................................................................................................
238 7.2.4.2. HOEHENFESTPUNKTFELD
..........................................
:................................................................... 240
7.2.4.3. SCHWEREFESTPUNKTFELD
...........................................................................................................
242 7.2.4.4. TOPOGRAPHISCHE KARTENWERKE
..............................................................................................
242 7.3. AUSBLICK
.................................................................................................................................
243 B. ZUSAMMENFASSENDE UND ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNGEN
......................................... 253 9. DANK
.....................................................................................................................................
265 ANMERKUNGEN
........................................................................................................................
267 AUSGEWAEHLTE ABKUERZUNGEN
..................................................................................................
301 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS
......................................................................................
304 ERGAENZENDE ANGABEN ZUM BILDNACHWEIS
............................................................................
318
|
adam_txt |
1823 schrieb Carl Friedrich Gauß in einem Brief an Prof. Johann Gottlieb Friedrich von
Bohnenberger:
„Wie schön wäre es, wenn einmal alle über Europa von Schottland bis zum
Banat
und von
Koppenhagen bis Genua und Formentera sich erstreckenden Messungen in ein zusammen¬
hängendes System gebracht werden könnten."
Bis zur Erfüllung dieses Wunsches war ein weiter Weg mit wissenschaftlichen und
technischen Entwicklungen, aber auch mit maßgebenden politischen Veränderungen
zurückzulegen.
Das vorliegende Buch betrachtet Prozesse zur Vereinheitlichung des Vermessungs- und
Kartenwesens in Deutschland seit der Reichsgründung im Jahre 1871 bis in die neunziger
Jahre des 20. Jahrhunderts. Es bezieht daher die Zeitabschnitte des Kaiserreiches mit dem
I.
Weltkrieg, der Weimarer Republik, des Deutschen Reiches der NS-Zeit mit dem
II.
Welt¬
krieg, des Nachkriegsdeutschlands mit seinen Besatzungszonen, der beiden deutschen
Staaten und deren Blockintegration im Rahmen der Ost-West-Konfrontation während des
Kalten Krieges und des vereinten Deutschlands im letzten Jahrzehnt des vergangenen
Jahrhunderts ein. Die Vereinheitlichungsprozesse werden im Zusammenhang mit den
Struktur- und Organisationsformen des Vermessungs- und Kartenwesens und der
historischen Entwicklung gesehen.
Es zeigt sich,
dass
es sich um einen andauernden Prozess handelt, der eng mit dem
wissenschaftlich-technischen Fortschritt verbunden ist und auch künftig von dessen
Entwicklungstempo bestimmt wird. Gleichzeitig wird aber auch sichtbar, welche
gesellschaftlichen Kräfte die neuen Etappen der Entwicklung eingeleitet und welche
Triebkräfte dabei gewirkt haben.
INHALTSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG / ABSTRACT
.
5 VORWORT
.
11 1. EINLEITUNG
.
13 2. DAS VERMESSUNGS- UND KARTENWESEN DEUTSCHLANDS WAEHREND DES
KAISERREICHES (1871-1918)
.
16 2.1. DIE ZEIT VON DER REICHSGRUENDUNG BIS ZUM BEGINN DES I.
WELTKRIEGES . 16 2.1.1. BESTREBUNGEN ZUR
VEREINHEITLICHUNG UND ZENTRALISIERUNG DES VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS
VON `OBEN', DER MILITAERISCHEN FUEHRUNG
. 17 2.1.2.
BESTREBUNGEN ZUR VEREINHEITLICHUNG UND ZENTRALISIERUNG DES VERMESSUNGS-
UND KARTENWESENS VON `UNTEN', DEN BERUFSVERBAENDEN
. 22 2.2.
DAS VERMESSUNGS- UND KARTENWESEN DES DEUTSCHEN REICHES WAEHREND DES I.
WELTKRIEGES
.
25 2.2.1. DAS ERSTE KRIEGSJAHR
.
25 2.2.2. DAS `KRIEGS-VERMESSUNGSWESEN' AB 1915
.
27 2.2.3. DIE BILDUNG DER `OBERSTEN MILITAERISCHEN VERMESSUNGSSTELLE IM
DEUTSCHEN REICHE UND IN SEINEN SCHUTZGEBIETEN' IM JAHRE 1917
.
30 3. BESTREBUNGEN ZUR VEREINHEITLICHUNG UND ZENTRALISIERUNG DES
VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS IN DEUTSCHLAND WAEHREND DER WEIMARER
REPUBLIK (1918-1933)
.
33 3.1. DIE LAGE DES VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS IN DER NACHKRIEGSZEIT
BIS 1921 . 33 3.1.1. DIE SITUATION ZWISCHEN DEM ENDE DER
MONARCHIE UND DER ENTSTEHUNG DER WEIMARER REPUBLIK
.
33 3.1.2. DIE INITIATIVEN DER BERUFSVERBAENDE
.
35 3.1.3. DIE `VON OBEN' INITIIERTEN AKTIVITAETEN DER REICHSFUEHRUNG
. 38 3.1.3.1.
VORSCHLAEGE ZUR NEUORDNUNG DES VERMESSUNGSWESENS
. 38 3.1.3.2.
ABLEHNUNG DER ZENTRALISIERUNGSMODELLE
.
40 3.1.4. DER 1921 ERREICHTE STAND DER NEUORDNUNG DES VERMESSUNGS- UND
KARTENWESENS. 43 3.2. DIE HAUPTSAECHLICHEN AKTIVITAETEN ZUR
VEREINHEITLICHUNG GEODAETISCH- KARTOGRAPHISCHER PROZESSE VON 1921 BIS ZUM
ENDE DER WEIMARER REPUBLIK . 44 3.2.1. DER BEIRAT
FUER DAS VERMESSUNGSWESEN
.
44 3.2.1.1. STELLUNG UND ARBEITSWEISE DES BEIRATS .
:. 44 3.2.1.2.
AUFGABEN
.
45 3.2.1.3. BEENDIGUNG DER ARBEIT DES BEIRATS
.
48 3.2.2. DAS REICHSAMT FUER LANDESAUFNAHME
.
49 3.2.2.1. TRIGONOMETRISCHE ABTEILUNG
.
50 3.2.2.2. TOPOGRAPHISCHE ABTEILUNG
.
53 3.2.2.3. PHOTOGRAMMETRISCHE ABTEILUNG
.
54 3.2.2.4. KARTOGRAPHISCHE ABTEILUNG UND REICHSKARTENSTELLE
. 55 3.2.3.
DIE BALTISCHE GEODAETISCHE KOMMISSION
.
57 3.2.4. DAS PREUSSISCHE GEODAETISCHE INSTITUT IN DER ZEIT DER WEIMARER
REPUBLIK . 60 4. DIE VEREINHEITLICHUNG UND
ZENTRALISIERUNG DES VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS DEUTSCHLANDS WAEHREND
DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS (1933-1945)
.
62 4.1. DIE NEUGESTALTUNG DES VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS ALS
BESTANDTEIL DER `NEUEN ORDNUNG' (1933-1939)
.
62 4.1.1. ZUR POLITISCHEN SITUATION (NACH TYRELL 1992)
.
62 4.1.2. DER AUFBAU DES `REICHSVERMESSUNGSWESENS'
.
63 4.1.2.1. GESETZ UEBER DIE NEUORDNUNG DES VERMESSUNGSWESENS
. 64 4.1.2.2.
ZUSAMMENSCHLUSS DER LANDESVERMESSUNGEN
.
66 4.1.2.3. HAUPTVERMESSUNGSABTEILUNGEN (HVA)
.
68 4.1.2.4. ZUORDNUNG DES KATASTERS IN DAS REICHSVERMESSUNGSWESEN
. 69 4.1.2.5.
EINHEITLICHE AUSBILDUNG ALLER BERUFSANGEHOERIGEN UND EINHEITLICHE
BERUFSORDNUNG FUER DEN FREIEN BERUF
.
70 4.1.2.6. FORSCHUNGSBEIRAT FUER VERMESSUNGSTECHNIK UND KARTOGRAPHIE
. 71 4.1.3. BERUFSVERBAENDE
UND -ORGANISATIONEN DES VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS IM NS- STAAT
.
74 4.1.3.1. ERSTE UEBERHASTETE VERSUCHE DER GLEICHSCHALTUNG
. 74
4.1.3.2. DER DVW IM `NATIONALSOZIALISTISCHEN BUND DEUTSCHER TECHNIK
(NSBDT). 78 4.1.3.3. DEUTSCHE KARTOGRAPHISCHE
GESELLSCHAFT
.
79 4.1.4. DIE NEUE ROLLE DES REICHSAMTES FUER LANDESAUFNAHME
. 79 4.1.4.1.
RADIKALE VERAENDERUNG DES POLITISCHEN KLIMAS IM RFL
. 80 4.1.4.2.
VEREINHEITLICHUNG DES REICHSDREIECKSNETZES
.
81 4.1.4.3. BEARBEITUNG DES REICHSHOEHENNETZES
.
84 4.1.4.4. REICHSKARTENWERKE
.
85 4.1.5. DAS GEODAETISCHE INSTITUT IN POTSDAM WAEHREND DER NS-ZEIT
. 86 4.1.6. ZUR
INTERNATIONALEN ZUSAMMENARBEIT
.
88 4.1.6.1. BALTISCHE GEODAETISCHE KOMMISSION
.
88 4.1.6.2. `COUNSEIL INTERNATIONAL DE RECHERCHES (CIR)' UND `UNION
GEODESIQUE ET GEOPHYSIQUE
(UGGI).
89 4.1.6.3. `INTERNATIONALE VEREINIGUNG DER VERMESSUNGSINGENIEURE'
. 89 4.2. DAS
VERMESSUNGS- UND KARTENWESEN DES DEUTSCHEN REICHES WAEHREND DES II.
WELTKRIEGES
.
90 4.2.1. ASPEKTE DER POLITISCHEN SITUATION
.
90 4.2.2. DAS `KRIEGS-KARTEN- UND VERMESSUNGSWESEN'
.
91 4.2.2.1. HEERESVERMESSUNG
.
92 4.2.2.2. NEUE AUFGABEN DER HEERESVERMESSUNG
.
93 4.2.3. DER `GEODAETISCHE ZUSAMMENSCHLUSS EUROPAS' ALS AUFGABE DER
HEERESVERMESSUNG. 94 4.2.3.1. ARBEITEN ZUR VEREINHEITLICHUNG
DER EUROPAEISCHEN VERMESSUNGS- UND KARTENWERKE. 96 4.2.3.2.
AUFBAU EINES EINHEITLICHEN EUROPAEISCHEN TRIANGULATIONSSYSTEMS IM
`EUROPAEISCHEN EINHEITSSYSTEM POTSDAM'
.
97 4.2.3.3. PROJEKT DER WISSENSCHAFTLICHEN UEBERARBEITUNG DER
EUROPAEISCHEN TRIANGULATION . 101 4.2.4. ZUM `ZIVILEN'
VERMESSUNGS- UND KARTENWESEN WAEHREND DES II. WELTKRIEGES
. 103 5. ZUR ENTWICKLUNG DES VERMESSUNGS- UND
KARTENWESENS DEUTSCHLANDS IN DER NACHKRIEGSZEIT VON 1945 BIS 1955
.
104 5.1. POLITISCHE WEICHENSTELLUNGEN (NACH KLESSMANN 1991 UND BENZ
1998) . 104 5.2. DIE SITUATION DES
`REICHSVERMESSUNGSWESENS' AM ENDE DES NS-REGIMES
. 106 5.3. NEUORIENTIERUNG DES VERMESSUNGS- UND
KARTENWESENS IN DEN WESTLICHEN BESATZUNGSZONEN UND DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND (1945-1955) . 108 5.3.1.
ARBEITEN IM AUFTRAG DER BESATZUNGSMAECHTE DER WESTLICHEN ALLIIERTEN
. 108 5.3.1.1. `CENTRAL SURVEY OFFICE (CSO)'
.
108 5.3.1.2. ZENTRAL-EUROPAEISCHES DREIECKSNETZ (ZEN)
.
108 5.3.1.3. EUROPAEISCHES DREIECKSNETZ 1950 (RE'1950) UND EUROPAEISCHES
DATUM 1950 (ED 50). 111 5.3.1.4. LAND SURVEY OFFICE (LSO) -
INSTITUT FUER ERDMESSUNG (IFE)
. 113 5.3.2. NEUBEGINN DES
AMTLICHEN VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS AUF FOEDERATIVER GRUNDLAGE
.
114 5.3.2.1. VORGABE EINER REGIERUNGSFORM DES FOEDERALISTISCHEN TYPS
. 114 5.3.2.2. DAS
VERMESSUNGS- UND KARTENWESEN WIRD WIEDER DER LAENDERHOHEIT
UNTERSTELLT. 115 5.3.2.3. ARBEITSGEMEINSCHAFT DER
VERMESSUNGSVERWALTUNGEN DER LAENDER DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (ADV)
.
118 5.3.3. BERUFSSPEZIFISCHE VEREINE UND FACHORGANISATIONEN
. 119 5.3.3.1.
DEUTSCHER VEREIN FUER VERMESSUNGSWESEN (DVW)
. 120
5.3.3.2. DEUTSCHE GESELLSCHAFT FUER KARTOGRAPHIE (DGFK) UND DEUTSCHE
GESELLSCHAFT FUER PHOTOGRAMMETRIE (DGFPH)
.
121 5.3.4. DIE `DEUTSCHE GEODAETISCHE KOMMISSION (DGK)' BEI DER
BAYERISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN UND DAS `DEUTSCHE GEODAETISCHE
FORSCHUNGSINSTITUT (DGFI) . 122 5.3.4.1. ZUR GRUENDUNG
DER DGK. UND DES DGFI
.
122 5.3.4.2. SCHWERPUNKTAUFGABEN DER ANFANGSPHASE
.
124 5.4. DIE UMGESTALTUNG DES VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS IN DER
SOWJETISCHEN BESATZUNGSZONE UND DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK
(1945-1955) . 127 5.4.1. DIE ERSTEN AUFGABEN UND DER
AUFBAU NEUER ORGANISATIONSSTRUKTUREN IM RAHMEN DES STAATLICHEN
VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS
. 129
5.4.1.1. HAUPTABTEILUNG VERMESSUNGS- UND KATASTERWESEN SOWIE ZENTRALAMT
FUER VERMESSUNGSWESEN IN DER `DEUTSCHEN VERWALTUNG FUER LAND- UND
FORSTWIRTSCHAFT DER SOWJETISCHEN BESATZUNGSZONE
.
129 5.4.1.2. HAUPTABTEILUNG VERMESSUNG UND LIEGENSCHAFTEN IM MINISTERIUM
FUER AUFBAU DER DDR
.
132 5.4.1.3. HAUPTABTEILUNG VERMESSUNG UND KARTENWESEN IM MDI DER DDR
. 133 5.4.1.4. BILDUNG VON
`VERMESSUNGSDIENSTEN.
.
134 5.4.1.5. BESCHLUSS ZUR VEREINHEITLICHUNG DER
GEODAETISCH-KARTOGRAPHISCHEN GRUNDLAGEN FUER DIE STAATEN DES WARSCHAUER
VERTRAGES'
.
136 5.4.1.6. WEITERE STRUKTURAENDERUNGEN
.
136 5.4.2. DAS GEODAETISCHE INSTITUT IN POTSDAM
.
137 5.4.2.1. ANLAUF DER FORSCHUNGSARBEITEN NACH KRIEGSENDE
. 137
5.4.2.2. DAS GIP WIRD DER `DEUTSCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU
BERLIN' UNTERSTELLT. 138 5.4.2.3. `EINBINDUNG' DES GIP IN DIE
LOESUNG DER AUFGABEN DES STAATLICHEN VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS
.
139 5.4.2.4. NEUE INSTITUTSORDNUNG UND PRAEZISIERUNG DER AUFGABEN
. 141 5.4.3. DER
GEODAETISCHE DIENST IN LEIPZIG UND DER KARTOGRAPHISCHE DIENST IN POTSDAM
- BESTANDTEILE DES STAATLICHEN VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS DER DDR
. 142 5.4.3.1. ERNEUERUNG DER GEODAETISCHEN
GRUNDLAGEN
.
142 5.4.3.2. SCHAFFUNG NEUER TOPOGRAPHISCHER KARTEN
.
146 5.4.4. AUFBAU ERSTER STRUKTUREN DES MILITAERISCHEN VERMESSUNGS- UND
KARTENWESENS DER DDR
.
147 5.4.5. BERUFSSPEZIFISCHE ORGANISATIONEN
.
149 5.4.5.1. `KAMMER DER TECHNIK
(KDT).
149 5.4.5.2. ZENTRALE FACHAUSSCHUESSE VERMESSUNG, KARTOGRAPHIE UND
PHOTOGRAMMETRIE . 150 5.4.5.3. BILDUNG VON
BETRIEBSSEKTIONEN
.
152 5.4.5.4. `ENTFALTUNG EINER ORGANISIERTEN FREIWILLIG-TECHNISCHEN
GEMEINSCHAFTSARBEIT. ' . 153 6. ZUR ENTWICKLUNG DES
VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS BEIDER DEUTSCHER STAATEN VON 1956 BIS 1990
.
154 6.1. ANMERKUNGEN ZUR POLITISCHEN ENTWICKLUNG BEIDER DEUTSCHER
STAATEN WAEHREND DES KALTEN KRIEGES (NACH KLESSMANN 1991)
.
154 6.2. ZUR ENTWICKLUNG DES VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS IN DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (1956-1990)
.
155 6.2.1. ZUR ORGANISATION DES VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS
. 155 6.2.1.1. DAS
ZIVILE VERMESSUNGS- UND KARTENWESEN
.
155 6.2.1.2. DAS MILITAERISCHE VERMESSUNGS- UND KARTENWESEN (NACH BLEIL
1993) . 157 6.2.2. AUSGEWAEHLTE
VEREINHEITLICHUNGSPROZESSE (1956-1990)
. 159 6.2.2.1.
GEODAETISCHE GRUNDLAGEN
.
159 VON DER NEUAUSGLEICHUNG DER WESTEUROPAEISCHEN
HAUPTNETZTRIANGULATIONEN BIS ZUM EUROPAEISCHEN REFERENZSYSTEM ETRF 89 /
ETRS 89 . 160
AKTIVITAETEN FUER EIN EINHEITLICHES (WEST)EUROPAEISCHES NIVELLEMENTSNETZ
UND ERNEUERUNGS- UND WIEDERHOLUNGSMESSUNGEN IM DHHN
:. 170 ANLAGE EINES
NEUEN SCHWEREGRUNDNETZES (DSGN 76) UND HAUPTSCHWERENETZES (DHSN 82) DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND:
. 175
6.2.2.2. TOPOGRAPHIE UND KARTOGRAPHIE
.
176 TOPOGRAPHISCHE GRUNDKARTE UND AMTLICHE TOPOGRAPHISCHE KARTENWERKE:
. 176 MILITAERISCHE KARTENSERIEN:
.
177 NUTZUNG VON SATELLITEN-BILDAUFZEICHNUNGEN:
.
178 AMTLICHES TOPOGRAPHISCH-KARTOGRAPHISCHES INFORMATIONSSYSTEM (ATKIS)
:. 179 6.2.2.3. LIEGENSCHAFTSKATASTER
.
180 TRADITIONELLES LIEGENSCHAFTSKATASTER:
.
180 AUTOMATISIERTES LIEGENSCHAFTSKATASTER:
.
181 6.2.2.4. LANDINFORMATIONSSYSTEME
.
183 - REALISIERUNG VON LANDINFORMATIONSSYSTEMEN AUF KOMMUNALER UND
REGIONALER EBENE:
.
185 6.2.2.5. TOPIS - EIN GEO-INFORMATIONSSYSTEM DES MILITAERISCHEN
VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (NACH BLEIL
1993) . 186 6.3. ZUR ENTWICKLUNG DES
VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS IN DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK
(1956-1990)
.
188 6.3.1. ZUR ORGANISATION DES VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS
. 188 6.3.1.1.
STAATLICHES VERMESSUNGS- UND KARTENWESEN
.
188 - `STAATLICHE GEODAETISCHE KONTROLLE':
.
189 `TOPOGRAPHISCHE DIENSTE' UND `BUEROS FUER INGENIEUR-VERMESSUNGSWESEN':
. 189 BILDUNG DES `KOMBINATS GEODAESIE UND
KARTOGRAPHIE': .
190 6.3.1.2. MILITAERISCHES VERMESSUNGS- UND KARTENWESEN (NACH SCHARLO
2003) . 191 - NEUE AUFGABEN DURCH DAS
`VEREINIGTE OBERKOMMANDO DER ARMEEN DER TEILNEHMERSTAATEN DES WARSCHAUER
VERTRAGES':
. 192
6.3.1.3. STAATLICHES LIEGENSCHAFTSWESEN
.
195 BILDUNG DER LIEGENSCHAFTSDIENSTE BEI DEN `RAETEN DER BEZIRKE':
. 195 EINFUEHRUNG NEUER
RECHTSVORSCHRIFTEN:
.
197 AKTUALISIERUNG DER BODENNUTZUNGSDOKUMENTATION UND VERVOLLKOMMNUNG
DER LIEGENSCHAFTSDOKUMENTATION:
.
197 6.3.1.4. DAS ZUSAMMENWIRKEN DES MINISTERIUMS DES INNERN HINSICHTLICH
DES VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS MIT ANDEREN STAATLICHEN ORGANEN UND
EINRICHTUNGEN . 198 6.3.1.5. WISSENSCHAFT UND
FORSCHUNG AUF DEM GEBIET DER GEODAESIE UND KARTOGRAPHIE .
200 WISSENSCHAFTSPOLITISCHE ENTWICKLUNGEN ALS WEICHENSTELLUNG:
. 200 EINGLIEDERUNG DES
GEODAETISCHEN INSTITUTS POTSDAM (GIP) IN DAS ZENTRALINSTITUT FUER PHYSIK
DER ERDE (ZIPE)
:.
. 202 KOOPERATION DER SOZIALISTISCHEN LAENDER
IM RAHMEN VON `KAPG' UND `INTERKOSMOS'
:.
. 204 FORSCHUNGS- UND
ENTWICKLUNGSARBEITEN IM STAATLICHEN VERMESSUNGS- UND KARTENWESEN DER
DDR:
.
. . 205 ZUR WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHEN
ZUSAMMENARBEIT DES STAATLICHEN VERMESSUNGS- UND KARTENWESENS DER
EINZELNEN SOZIALISTISCHEN LAENDER UNTEREINANDER: .
207 6.3.2. AUSGEWAEHLTE VEREINHEITLICHUNGSPROZESSE (1956-1990)
. 208 6.3.2.1.
GEODAETISCHE GRUNDLAGEN
.
208 ZUR ENTWICKLUNG DES `EINHEITLICHEN ASTRONOMISCH-GEODAETISCHEN NETZES
(EAGN)' DER TEILNEHMERSTAATEN DES WARSCHAUER VERTRAGES SOWIE DES AGN DER
DDR UND SEINER VERDICHTUNGSNETZE (STAATLICHE TRIGONOMETRISCHE NETZE -
STN) :. 209 ZUR ENTWICKLUNG DES `EINHEITLICHEN
PRAEZISIONS-NIVELLEMENTSNETZES (EPNN)' DER TEILNEHMERSTAATEN DES
WARSCHAUER VERTRAGES SOWIE DER `STAATLICHEN NIVELLEMENTSNETZE I. ORDNUNG
(SNN I. 0. ) UND II. 0. (SNN II. 0. )': .
219 ENTWICKLUNG DER `STAATLICHEN GRAVIMETRISCHEN NETZE (SGN)' DER DDR:
. 222 ENTWICKLUNG DES `EINHEITLICHEN
GRAVIMETRISCHEN NETZES (EGN)' DER TEILNEHMERSTAATEN DES WARSCHAUER
VERTRAGES:
. 225
6.3.2.2. TOPOGRAPHIE UND KARTOGRAPHIE
.
226 SYSTEMATISCHE ERNEUERUNG UND VEREINHEITLICHUNG DER TOPOGRAPHISCHEN
KARTEN:. 226 KOMPLEXE LAUFENDHALTUNG (KLH) DER TOPOGRAPHISCHEN
KARTENWERKE DER DDR: . 227 TOPOGRAPHISCHE KARTEN FUER DEN
ZIVILEN GEBRAUCH:
. 228 7. ZUM
VERMESSUNGS- UND KARTENWESEN DES VEREINTEN DEUTSCHLANDS IN DEN NEUNZIGER
JAHREN
.
230 7.1. VEREINIGUNG DER BEIDEN DEUTSCHEN STAATEN AM ENDE DER
OST-WEST-KONFRONTATION. 230 7.2. NEUORIENTIERUNG IM VERMESSUNGS-
UND KARTENWESEN DER DDR . 231
7.2.1. AUFLOESUNG DER ORGANISATIONSSTRUKTUREN DES STAATLICHEN
VERMESSUNGS-, KARTEN- UND LIEGENSCHAFTSWESENS DER DDR UND NEUAUFBAU VON
VERMESSUNGS- UND KATASTERVERWALTUNGEN
.
231 7.2.2. DAS FORSCHUNGSZENTRUM GEODAESIE UND KARTOGRAPHIE IN LEIPZIG
BIS ZUR INTEGRATION IN DAS INSTITUT FUER ANGEWANDTE GEODAESIE (IFAG) IN
FRANKFURT A. M . 233 7.2.3. AUFLOESUNG
DES ZENTRALINSTITUTS FUER PHYSIK DER ERDE (ZIPE) IN POTSDAM UND NEUANFANG
.
236 7.2.4. UEBERFUEHRUNG DER BESTEHENDEN GEODAETISCHEN GRUNDLAGEN UND
AMTLICHEN TOPOGRAPHISCHEN KARTENWERKE DER DDR IN DIE DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND - EINE SOFORTMASSNAHME AUF NATIONALER EBENE
.
238 7.2.4.1. LAGEFESTPUNKTFELD
.
238 7.2.4.2. HOEHENFESTPUNKTFELD
.
:. 240
7.2.4.3. SCHWEREFESTPUNKTFELD
.
242 7.2.4.4. TOPOGRAPHISCHE KARTENWERKE
.
242 7.3. AUSBLICK
.
243 B. ZUSAMMENFASSENDE UND ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNGEN
. 253 9. DANK
.
265 ANMERKUNGEN
.
267 AUSGEWAEHLTE ABKUERZUNGEN
.
301 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS
.
304 ERGAENZENDE ANGABEN ZUM BILDNACHWEIS
.
318 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lang, Herbert |
author_facet | Lang, Herbert |
author_role | aut |
author_sort | Lang, Herbert |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023346272 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QB280 |
callnumber-raw | QB280.5 |
callnumber-search | QB280.5 |
callnumber-sort | QB 3280.5 |
callnumber-subject | QB - Astronomy |
classification_rvk | RC 20112 ZI 9040 |
ctrlnum | (OCoLC)315890575 (DE-599)DNB988405830 |
dewey-full | 526.09430904 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 526 - Mathematical geography |
dewey-raw | 526.09430904 |
dewey-search | 526.09430904 |
dewey-sort | 3526.09430904 |
dewey-tens | 520 - Astronomy and allied sciences |
discipline | Physik Geologie / Paläontologie Bauingenieurwesen Geographie |
discipline_str_mv | Physik Geologie / Paläontologie Bauingenieurwesen Geographie |
era | Geschichte 1871-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1871-2000 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02682nam a2200673 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023346272</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090507 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080616s2008 gw b||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988405830</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783936203103</subfield><subfield code="c">Pb. (Pr. in Vorb.)</subfield><subfield code="9">978-3-936203-10-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3936203105</subfield><subfield code="9">3-936203-10-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315890575</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988405830</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QB280.5</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">526.09430904</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20112</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12620</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 9040</subfield><subfield code="0">(DE-625)156694:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">550</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 40</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 77</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lang, Herbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschlands Vermessungs- und Kartenwesen</subfield><subfield code="b">Aspekte seiner Entwicklung seit der Reichsgründung 1871</subfield><subfield code="c">Herbert Lang</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dresden</subfield><subfield code="b">Schütze, Engler, Weber</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">318 S.</subfield><subfield code="b">Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1871-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cartography</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geodesy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geodäsie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020202-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Amtliche Kartografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4720986-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geodäsie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020202-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1871-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Amtliche Kartografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4720986-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1871-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/988405830/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016529951&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Deutsches Museum</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016529951&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2009</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016529951</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">911</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">911</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023346272 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:03:34Z |
indexdate | 2024-07-09T21:16:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783936203103 3936203105 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016529951 |
oclc_num | 315890575 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M347 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-210 DE-M352 DE-634 |
owner_facet | DE-384 DE-M347 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-210 DE-M352 DE-634 |
physical | 318 S. Kt. |
psigel | DHB_BSB_DDC1 DHB_JDG_ISBN_1 DHB_IFZ_BIBLIO_2009 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schütze, Engler, Weber |
record_format | marc |
spelling | Lang, Herbert Verfasser aut Deutschlands Vermessungs- und Kartenwesen Aspekte seiner Entwicklung seit der Reichsgründung 1871 Herbert Lang Dresden Schütze, Engler, Weber 2008 318 S. Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1871-2000 gnd rswk-swf Geschichte Cartography Germany History Geodesy Germany History Geodäsie (DE-588)4020202-1 gnd rswk-swf Amtliche Kartografie (DE-588)4720986-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geodäsie (DE-588)4020202-1 s Geschichte 1871-2000 z DE-604 Amtliche Kartografie (DE-588)4720986-0 s b DE-604 http://d-nb.info/988405830/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016529951&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung Deutsches Museum application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016529951&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lang, Herbert Deutschlands Vermessungs- und Kartenwesen Aspekte seiner Entwicklung seit der Reichsgründung 1871 Geschichte Cartography Germany History Geodesy Germany History Geodäsie (DE-588)4020202-1 gnd Amtliche Kartografie (DE-588)4720986-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020202-1 (DE-588)4720986-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Deutschlands Vermessungs- und Kartenwesen Aspekte seiner Entwicklung seit der Reichsgründung 1871 |
title_auth | Deutschlands Vermessungs- und Kartenwesen Aspekte seiner Entwicklung seit der Reichsgründung 1871 |
title_exact_search | Deutschlands Vermessungs- und Kartenwesen Aspekte seiner Entwicklung seit der Reichsgründung 1871 |
title_exact_search_txtP | Deutschlands Vermessungs- und Kartenwesen Aspekte seiner Entwicklung seit der Reichsgründung 1871 |
title_full | Deutschlands Vermessungs- und Kartenwesen Aspekte seiner Entwicklung seit der Reichsgründung 1871 Herbert Lang |
title_fullStr | Deutschlands Vermessungs- und Kartenwesen Aspekte seiner Entwicklung seit der Reichsgründung 1871 Herbert Lang |
title_full_unstemmed | Deutschlands Vermessungs- und Kartenwesen Aspekte seiner Entwicklung seit der Reichsgründung 1871 Herbert Lang |
title_short | Deutschlands Vermessungs- und Kartenwesen |
title_sort | deutschlands vermessungs und kartenwesen aspekte seiner entwicklung seit der reichsgrundung 1871 |
title_sub | Aspekte seiner Entwicklung seit der Reichsgründung 1871 |
topic | Geschichte Cartography Germany History Geodesy Germany History Geodäsie (DE-588)4020202-1 gnd Amtliche Kartografie (DE-588)4720986-0 gnd |
topic_facet | Geschichte Cartography Germany History Geodesy Germany History Geodäsie Amtliche Kartografie Deutschland |
url | http://d-nb.info/988405830/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016529951&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016529951&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT langherbert deutschlandsvermessungsundkartenwesenaspekteseinerentwicklungseitderreichsgrundung1871 |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis