Fallhandbuch Europäisches Wirtschaftsrecht:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2008
|
Schriftenreihe: | Rechtswissenschaften und Verwaltung : Studienbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 234 S. |
ISBN: | 9783170205055 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023345617 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081023 | ||
007 | t| | ||
008 | 080616s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N23,0945 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988782529 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170205055 |c Kt. : ca. sfr 39.90 (freier Pr.), ca. EUR 22.00 |9 978-3-17-020505-5 | ||
024 | 3 | |a 9783170205055 | |
035 | |a (OCoLC)260046654 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988782529 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-859 |a DE-29 |a DE-573 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.2407 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3200 |0 (DE-625)139756: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
084 | |a PS 4270 |0 (DE-625)139843: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Fallhandbuch Europäisches Wirtschaftsrecht |c hrsg. von Eckhard Pache ... |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2008 | |
300 | |a XV, 234 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rechtswissenschaften und Verwaltung : Studienbücher | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pache, Eckhard |d 1961- |e Sonstige |0 (DE-588)123389313 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111413&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016529306&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016529306 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135962458456064 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
§ 1 Das Europäische Wirtschaftsrecht im Kontext des Europarechts. 1
I.
Von der
EGKS
zur EU. 1
II.
Wirtschaftsverfassungsrechtliche Grundlagen. 2
III.
Ausgestaltung und Durchsetzung des europäischen
Wirtschaftsrechts . 4
1. Mitgliedstaaten. 4
2. Rat und Europäisches Parlament. 4
3. Kommission . 5
a) Rechtsetzung. 5
b) Gemeinschaftsunmittelbare Verwaltung. 6
c) Aufsicht. 7
4. Europäischer Gerichtshof. 7
a) Vertragsverletzungsverfahren. 8
b) Nichtigkeitsklage . 9
c) Vorabentscheidungsverfahren . 10
§ 2 Binnenmarkt. 12
I.
Grundlagen. 12
1. Das Binnenmarktziel in Art. 14 EGV . 13
2. Normative Grundlagen des Binnenmarktkonzepts. 14
3. Verhältnis zu anderen Vertragszielen. 16
II.
Rechtliche Bedeutung des Binnenmarktkonzepts. 17
1. Direkte Verbindlichkeit, insbesondere als Auslegungsgrundsatz 17
2. Rechtsangleichung nach Art. 95 EGV. 17
Ш.
Fallgestaltungen. 18
1. Binnenmarktfreundliche Auslegung. 18
2. Gemeinschaftskompetenz zur Rechtsangleichung nach Art. 95
EGV . 20
3. Organkompetenzen bei der Rechtsangleichung . 23
IV.
Gegenwart und Zukunft des Binnenmarkts . 24
§ 3 Grundfreiheiten - Allgemeiner Teil. 27
I.
Stellung der Grundfreiheiten im Gefüge des europäischen
Gemeinschaftsrechts. 27
EL Funktionen und Wirkungsweise . 28
Ш.
Berechtigte. 29
IV.
Verpflichtete. 30
XI
Inhaltsverzeichnis
V.
Schutzbereich . 31
1. Diskriminierungs- und Beschränkungsverbote . 31
2. Schrankendogmatik . 32
VI.
Rechtsschutz und Durchsetzbarkeit. 34
VII.
Grundfreiheiten und Europäische Grundrechte . 35
§ 4 Warenverkehrsfreiheit. 36
I.
Grundlagen. 36
П.
Dogmatische Umsetzung . 37
1. Das Urteil Dassonville . 38
2. Das Urteil
Cassis
de
Dijon
. 38
3. Das Urteil Keck und Mithouard. 40
4. Bilanz zur
Dogmatik
der Warenverkehrsfreiheit (Art. 28 ff.
EGV). 41
Ш.
Fallgestaltungen . 42
1. Tatbestand des Verbots mengenmäßiger Einfuhrbeschränkungen
und Maßnahmen gleicher Wirkung (Art. 28 EGV). 42
2. Rechtfertigung nach Art. 30 EGV oder durch „zwingende
Erfordernisse"
(Cassis de Dijon)
. 46
3. Rechtfertigung aufgrund kollidierender Grundrechte Dritter . 47
4. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Grenze
mitgliedstaatlicher Beeinträchtigungen . 49
§ 5 Niederlassungsfreiheit. 52
I.
Grundlagen. 52
II.
Normative Ausgestaltung. 53
III.
Fallgestaltungen . 54
1. Die Niederlassungsfreiheit im Kreise der Grundfreiheiten . 54
a) Niederlassungsfreiheit und Arbeitnehmerfreizügigkeit . 54
b) Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit . 55
c) Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit. 56
2. Schutzbereich . 57
a) Niederlassungsbegriff. 57
b) Geschützter Personenkreis . 59
c) Genereller Umfang des Schutzes, Verpflichtete . 60
d) Bereichsausnahme öffentliche Gewalt (Art. 45 EGV). 61
3. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen. 63
a) Diskriminierungen . 63
aa) Unterscheidungen von unmittelbaren und mittelbaren
Diskriminierungen . 63
bb) Rechtfertigung unmittelbarer Diskriminierungen. 63
cc) Rechtfertigung mittelbarer Diskriminierungen . 64
b) Beschränkungen . 65
aa) Die Niederlassungsfreiheit als Beschränkungsverbot . 65
bb) Rechtfertigung von Beschränkungen. 67
c) Inländerdiskriminierungen. 68
4. Scheinauslandsgesellschaften . 70
XII
Inhaltsverzeichnis
§ 6 Dienstleistungsfreiheit . 73
I.
Grundlagen und normative Ausgestaltung . 73
1. Schutzbereich . 74
a) Räumlich-persönlich . 74
b) Sachlich. 74
2. Eingriff . 75
3. Rechtfertigung . 77
4. Schranken-Schranken. 77
5. Liberalisierung durch Sekundärrecht. 78
П.
Fallgestaltungen. 79
1. Anwendungsbereich und Begriff der Dienstleistung. 79
2. Rechtfertigung von Beschränkungen. 84
§ 7 Arbeitnehmerfreizügigkeit . 90
I.
Grundlagen. 90
II.
Normative Ausgestaltung. 92
III.
Fallgestaltungen. 93
1. Der Arbeitnehmer als Berechtigter der
Arbeitnehmerfreizügigkeit. 93
a) Der Begriff des Arbeitnehmers. 93
b) Bereichsausnahme für eine Beschäftigung in der öffentlichen
Verwaltung (Art. 39 Abs. 4 EGV). 95
2. Verpflichtete . 97
3. Der Gewährleistungsgehalt der Arbeitnehmerfreizügigkeit . 99
a) Aufenthaltsrecht. 99
b) Diskriminierungsverbot. 100
aa) Die tatbestandliche Reichweite der Diskriminierungs¬
verbote . 100
bb) Unmittelbare und mittelbare Diskriminierungen . 102
cc) Die Rechtfertigung von Diskriminierungen. 104
c) Beschränkungsverbot. 104
4. Erweiterungen . 107
a) Familienangehörige des Arbeitnehmers. 107
b) Noch nicht, derzeit nicht und nicht mehr im Arbeitsleben
stehende Personen . 107
§ 8 Kapitalverkehrsfreiheit. 109
I.
Grandlagen. 109
П.
Normative Ausgestaltung. 111
1. Schutzgewährleistungen. 111
2. Zulässige Beschränkungen. 113
a) Beschränkungen des innergemeinschaftlichen Kapitalver¬
kehrs . 113
b) Beschränkungen des Kapitalverkehrs mit Drittstaaten . 114
Ш.
Fallgestaltungen. 115
1. Aktienrechtliche Sonderregeln. 116
2. Grundstücksverkehr. 118
3. Dividendenbesteuerung . 120
XIII
Inhaltsverzeichnis
¡
9 Kartellrecht. 123
I.
Überblick . 123
П.
Normative Ausgestaltung. 125
1. Das Kartellverbot gemäß Art. 81 EGV . 125
a) Vereinbarungen von Unternehmen. 125
b) Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen. 126
c) Abgestimmte Verhaltensweisen . 126
d) Wettbewerbsbeschränkung. 126
e) Spürbarkeit der Wettbewerbsbeschränkung auf dem
relevanten Markt . 127
f) Zwischenstaatlichkeitsklausel . 128
g) Ausnahmen vom Kartellverbot gemäß Art. 81 Abs. 3 EGV 129
2. Das Missbrauchsverbot gemäß Art. 82 EGV. 129
a) Unternehmen in marktbeherrschender Stellung. 129
b) Missbräuchliches Ausnutzen der beherrschenden Stellung . 131
III.
Fallgestaltungen . 131
1. Unternehmensbegriff . 131
2. Vorliegen einer Vereinbarung. 134
3. Marktabgrenzung, Marktbeherrschung und
Wettbewerbsbeschränkungen. 138
4. Missbrauchsverbot und Immaterialgüterrechte. 141
510 Fusionskontrolle. 145
I.
Grundlagen der Europäischen Fusionskontrolle. 145
П.
Normative Ausgestaltung. 147
1. Anwendungsbereich der europäischen Fusionskontrolle . 148
2. Materielle Beurteilung eines Zusammenschlusses. 149
3. Verfahren vor der Kommission . 150
4. Rechtsschutz in der europäischen Fusionskontrolle . 151
III.
Fallgestaltungen . 151
1. Internationale Zuständigkeit . 152
2. Konglomerate Zusammenschlüsse, Beweisanforderungen . 154
3.
Oligopole
- kollektive Marktbeherrschung. 157
4. Rechtsschutz: Schadensersatz. 161
5
11 Beihilfenrecht . 163
I.
Grundlagen und normative Ausgestaltung . 163
П.
Fallgestaltungen . 166
1. Der Beihilfentatbestand des Art. 87 Abs. 1 EGV. 166
a) Begünstigung. 166
b) Mittelherkunft. 169
c) Selektivität: Bestimmte Unternehmen oder Produktions¬
zweige . 171
d) Tatsächliche oder drohende Wettbewerbsverfälschung_ 172
e) Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedstaaten . 173
2. Ausnahmen vom Anwendungsbereich des Beihilfenregimes . 174
XIV
Inhaltsverzeichnis
3. Verfahrensrecht . 175
a)
Notifizierungspflicht und Stillhaltegebot. 175
b) Rückforderung zu Unrecht gewährter Beihilfen . 176
4. Rechtsschutz. 178
S
12 Vergaberecht. 180
I.
Grundlagen des europäischen Vergaberechts . 180
II.
Normative Ausgestaltung. 181
1. Die Vergabeverfahren im Überblick . 182
2. Besondere verfahrensrechtliche Gestaltungsformen . 184
3. Vergaberechtsschutz. 185
III.
Fallgestaltungen. 185
1. Auftraggebereigenschaft und öffentliche Aufträge. 186
2. Vergabefremde Kriterien . 190
3. Rechtsschutz: Nachprüfbarkeit von Entscheidungen. 193
§ 13 Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse. 197
I.
Grundlagen. 197
П.
Normative Ausgestaltung. 198
1. Grundsatz der Nichtprivilegierung . 198
a) Erfasste Unternehmen . 198
b) Verbotene mitgliedstaatliche Maßnahmen . 199
2. Zulässigkeit von funktional begründeten
Privilegierungen
. 200
a)
Dienste von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse . 200
b) Funktionssicherung . 201
ΙΠ.
Fallgestaltungen. 202
1. Unzulässigkeit ausschließlicher Rechte . 203
2. Gemeinwohlorientierung und Umfang von Ausnahmen . 205
§ 14 Gemeinsame Handelspolitik . 210
I.
Grundlagen der gemeinsamen Handelspolitik . 210
П.
Normative Ausgestaltung. 211
Ш.
Handelspolitische Instrumente. 211
IV.
Die wichtigsten handelspolitischen Abkommen. 213
V.
Fallgestaltungen. 214
1. Der Umfang der gemeinsamen Außenhandelskompetenz. 214
2. Sonderfall: Gemischte Handelsabkommen. 217
3.
Antidumping-
und Antisubventionsmaßnahmen . 219
Allgemeine Literaturhinweise. 223
Verzeichnis der besprochenen Entscheidungen . 225
Sachverzeichnis. 229
XV |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
§ 1 Das Europäische Wirtschaftsrecht im Kontext des Europarechts. 1
I.
Von der
EGKS
zur EU. 1
II.
Wirtschaftsverfassungsrechtliche Grundlagen. 2
III.
Ausgestaltung und Durchsetzung des europäischen
Wirtschaftsrechts . 4
1. Mitgliedstaaten. 4
2. Rat und Europäisches Parlament. 4
3. Kommission . 5
a) Rechtsetzung. 5
b) Gemeinschaftsunmittelbare Verwaltung. 6
c) Aufsicht. 7
4. Europäischer Gerichtshof. 7
a) Vertragsverletzungsverfahren. 8
b) Nichtigkeitsklage . 9
c) Vorabentscheidungsverfahren . 10
§ 2 Binnenmarkt. 12
I.
Grundlagen. 12
1. Das Binnenmarktziel in Art. 14 EGV . 13
2. Normative Grundlagen des Binnenmarktkonzepts. 14
3. Verhältnis zu anderen Vertragszielen. 16
II.
Rechtliche Bedeutung des Binnenmarktkonzepts. 17
1. Direkte Verbindlichkeit, insbesondere als Auslegungsgrundsatz 17
2. Rechtsangleichung nach Art. 95 EGV. 17
Ш.
Fallgestaltungen. 18
1. Binnenmarktfreundliche Auslegung. 18
2. Gemeinschaftskompetenz zur Rechtsangleichung nach Art. 95
EGV . 20
3. Organkompetenzen bei der Rechtsangleichung . 23
IV.
Gegenwart und Zukunft des Binnenmarkts . 24
§ 3 Grundfreiheiten - Allgemeiner Teil. 27
I.
Stellung der Grundfreiheiten im Gefüge des europäischen
Gemeinschaftsrechts. 27
EL Funktionen und Wirkungsweise . 28
Ш.
Berechtigte. 29
IV.
Verpflichtete. 30
XI
Inhaltsverzeichnis
V.
Schutzbereich . 31
1. Diskriminierungs- und Beschränkungsverbote . 31
2. Schrankendogmatik . 32
VI.
Rechtsschutz und Durchsetzbarkeit. 34
VII.
Grundfreiheiten und Europäische Grundrechte . 35
§ 4 Warenverkehrsfreiheit. 36
I.
Grundlagen. 36
П.
Dogmatische Umsetzung . 37
1. Das Urteil Dassonville . 38
2. Das Urteil
Cassis
de
Dijon
. 38
3. Das Urteil Keck und Mithouard. 40
4. Bilanz zur
Dogmatik
der Warenverkehrsfreiheit (Art. 28 ff.
EGV). 41
Ш.
Fallgestaltungen . 42
1. Tatbestand des Verbots mengenmäßiger Einfuhrbeschränkungen
und Maßnahmen gleicher Wirkung (Art. 28 EGV). 42
2. Rechtfertigung nach Art. 30 EGV oder durch „zwingende
Erfordernisse"
(Cassis de Dijon)
. 46
3. Rechtfertigung aufgrund kollidierender Grundrechte Dritter . 47
4. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Grenze
mitgliedstaatlicher Beeinträchtigungen . 49
§ 5 Niederlassungsfreiheit. 52
I.
Grundlagen. 52
II.
Normative Ausgestaltung. 53
III.
Fallgestaltungen . 54
1. Die Niederlassungsfreiheit im Kreise der Grundfreiheiten . 54
a) Niederlassungsfreiheit und Arbeitnehmerfreizügigkeit . 54
b) Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit . 55
c) Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit. 56
2. Schutzbereich . 57
a) Niederlassungsbegriff. 57
b) Geschützter Personenkreis . 59
c) Genereller Umfang des Schutzes, Verpflichtete . 60
d) Bereichsausnahme öffentliche Gewalt (Art. 45 EGV). 61
3. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen. 63
a) Diskriminierungen . 63
aa) Unterscheidungen von unmittelbaren und mittelbaren
Diskriminierungen . 63
bb) Rechtfertigung unmittelbarer Diskriminierungen. 63
cc) Rechtfertigung mittelbarer Diskriminierungen . 64
b) Beschränkungen . 65
aa) Die Niederlassungsfreiheit als Beschränkungsverbot . 65
bb) Rechtfertigung von Beschränkungen. 67
c) Inländerdiskriminierungen. 68
4. Scheinauslandsgesellschaften . 70
XII
Inhaltsverzeichnis
§ 6 Dienstleistungsfreiheit . 73
I.
Grundlagen und normative Ausgestaltung . 73
1. Schutzbereich . 74
a) Räumlich-persönlich . 74
b) Sachlich. 74
2. Eingriff . 75
3. Rechtfertigung . 77
4. Schranken-Schranken. 77
5. Liberalisierung durch Sekundärrecht. 78
П.
Fallgestaltungen. 79
1. Anwendungsbereich und Begriff der Dienstleistung. 79
2. Rechtfertigung von Beschränkungen. 84
§ 7 Arbeitnehmerfreizügigkeit . 90
I.
Grundlagen. 90
II.
Normative Ausgestaltung. 92
III.
Fallgestaltungen. 93
1. Der Arbeitnehmer als Berechtigter der
Arbeitnehmerfreizügigkeit. 93
a) Der Begriff des Arbeitnehmers. 93
b) Bereichsausnahme für eine Beschäftigung in der öffentlichen
Verwaltung (Art. 39 Abs. 4 EGV). 95
2. Verpflichtete . 97
3. Der Gewährleistungsgehalt der Arbeitnehmerfreizügigkeit . 99
a) Aufenthaltsrecht. 99
b) Diskriminierungsverbot. 100
aa) Die tatbestandliche Reichweite der Diskriminierungs¬
verbote . 100
bb) Unmittelbare und mittelbare Diskriminierungen . 102
cc) Die Rechtfertigung von Diskriminierungen. 104
c) Beschränkungsverbot. 104
4. Erweiterungen . 107
a) Familienangehörige des Arbeitnehmers. 107
b) Noch nicht, derzeit nicht und nicht mehr im Arbeitsleben
stehende Personen . 107
§ 8 Kapitalverkehrsfreiheit. 109
I.
Grandlagen. 109
П.
Normative Ausgestaltung. 111
1. Schutzgewährleistungen. 111
2. Zulässige Beschränkungen. 113
a) Beschränkungen des innergemeinschaftlichen Kapitalver¬
kehrs . 113
b) Beschränkungen des Kapitalverkehrs mit Drittstaaten . 114
Ш.
Fallgestaltungen. 115
1. Aktienrechtliche Sonderregeln. 116
2. Grundstücksverkehr. 118
3. Dividendenbesteuerung . 120
XIII
Inhaltsverzeichnis
¡
9 Kartellrecht. 123
I.
Überblick . 123
П.
Normative Ausgestaltung. 125
1. Das Kartellverbot gemäß Art. 81 EGV . 125
a) Vereinbarungen von Unternehmen. 125
b) Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen. 126
c) Abgestimmte Verhaltensweisen . 126
d) Wettbewerbsbeschränkung. 126
e) Spürbarkeit der Wettbewerbsbeschränkung auf dem
relevanten Markt . 127
f) Zwischenstaatlichkeitsklausel . 128
g) Ausnahmen vom Kartellverbot gemäß Art. 81 Abs. 3 EGV 129
2. Das Missbrauchsverbot gemäß Art. 82 EGV. 129
a) Unternehmen in marktbeherrschender Stellung. 129
b) Missbräuchliches Ausnutzen der beherrschenden Stellung . 131
III.
Fallgestaltungen . 131
1. Unternehmensbegriff . 131
2. Vorliegen einer Vereinbarung. 134
3. Marktabgrenzung, Marktbeherrschung und
Wettbewerbsbeschränkungen. 138
4. Missbrauchsverbot und Immaterialgüterrechte. 141
510 Fusionskontrolle. 145
I.
Grundlagen der Europäischen Fusionskontrolle. 145
П.
Normative Ausgestaltung. 147
1. Anwendungsbereich der europäischen Fusionskontrolle . 148
2. Materielle Beurteilung eines Zusammenschlusses. 149
3. Verfahren vor der Kommission . 150
4. Rechtsschutz in der europäischen Fusionskontrolle . 151
III.
Fallgestaltungen . 151
1. Internationale Zuständigkeit . 152
2. Konglomerate Zusammenschlüsse, Beweisanforderungen . 154
3.
Oligopole
- kollektive Marktbeherrschung. 157
4. Rechtsschutz: Schadensersatz. 161
5
11 Beihilfenrecht . 163
I.
Grundlagen und normative Ausgestaltung . 163
П.
Fallgestaltungen . 166
1. Der Beihilfentatbestand des Art. 87 Abs. 1 EGV. 166
a) Begünstigung. 166
b) Mittelherkunft. 169
c) Selektivität: Bestimmte Unternehmen oder Produktions¬
zweige . 171
d) Tatsächliche oder drohende Wettbewerbsverfälschung_ 172
e) Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedstaaten . 173
2. Ausnahmen vom Anwendungsbereich des Beihilfenregimes . 174
XIV
Inhaltsverzeichnis
3. Verfahrensrecht . 175
a)
Notifizierungspflicht und Stillhaltegebot. 175
b) Rückforderung zu Unrecht gewährter Beihilfen . 176
4. Rechtsschutz. 178
S
12 Vergaberecht. 180
I.
Grundlagen des europäischen Vergaberechts . 180
II.
Normative Ausgestaltung. 181
1. Die Vergabeverfahren im Überblick . 182
2. Besondere verfahrensrechtliche Gestaltungsformen . 184
3. Vergaberechtsschutz. 185
III.
Fallgestaltungen. 185
1. Auftraggebereigenschaft und öffentliche Aufträge. 186
2. Vergabefremde Kriterien . 190
3. Rechtsschutz: Nachprüfbarkeit von Entscheidungen. 193
§ 13 Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse. 197
I.
Grundlagen. 197
П.
Normative Ausgestaltung. 198
1. Grundsatz der Nichtprivilegierung . 198
a) Erfasste Unternehmen . 198
b) Verbotene mitgliedstaatliche Maßnahmen . 199
2. Zulässigkeit von funktional begründeten
Privilegierungen
. 200
a)
Dienste von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse . 200
b) Funktionssicherung . 201
ΙΠ.
Fallgestaltungen. 202
1. Unzulässigkeit ausschließlicher Rechte . 203
2. Gemeinwohlorientierung und Umfang von Ausnahmen . 205
§ 14 Gemeinsame Handelspolitik . 210
I.
Grundlagen der gemeinsamen Handelspolitik . 210
П.
Normative Ausgestaltung. 211
Ш.
Handelspolitische Instrumente. 211
IV.
Die wichtigsten handelspolitischen Abkommen. 213
V.
Fallgestaltungen. 214
1. Der Umfang der gemeinsamen Außenhandelskompetenz. 214
2. Sonderfall: Gemischte Handelsabkommen. 217
3.
Antidumping-
und Antisubventionsmaßnahmen . 219
Allgemeine Literaturhinweise. 223
Verzeichnis der besprochenen Entscheidungen . 225
Sachverzeichnis. 229
XV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)123389313 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023345617 |
classification_rvk | PS 3200 PS 3760 PS 4270 |
ctrlnum | (OCoLC)260046654 (DE-599)DNB988782529 |
dewey-full | 343.2407 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.2407 |
dewey-search | 343.2407 |
dewey-sort | 3343.2407 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023345617</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081023</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080616s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N23,0945</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988782529</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170205055</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. sfr 39.90 (freier Pr.), ca. EUR 22.00</subfield><subfield code="9">978-3-17-020505-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170205055</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260046654</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988782529</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.2407</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)139756:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 4270</subfield><subfield code="0">(DE-625)139843:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fallhandbuch Europäisches Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="c">hrsg. von Eckhard Pache ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 234 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaften und Verwaltung : Studienbücher</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pache, Eckhard</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123389313</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111413&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016529306&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016529306</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023345617 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:03:24Z |
indexdate | 2025-01-02T11:21:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170205055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016529306 |
oclc_num | 260046654 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-29 DE-573 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-29 DE-573 DE-188 |
physical | XV, 234 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Rechtswissenschaften und Verwaltung : Studienbücher |
spelling | Fallhandbuch Europäisches Wirtschaftsrecht hrsg. von Eckhard Pache ... Stuttgart Kohlhammer 2008 XV, 234 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtswissenschaften und Verwaltung : Studienbücher Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 s DE-604 Pache, Eckhard 1961- Sonstige (DE-588)123389313 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111413&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016529306&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fallhandbuch Europäisches Wirtschaftsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4066510-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Fallhandbuch Europäisches Wirtschaftsrecht |
title_auth | Fallhandbuch Europäisches Wirtschaftsrecht |
title_exact_search | Fallhandbuch Europäisches Wirtschaftsrecht |
title_exact_search_txtP | Fallhandbuch Europäisches Wirtschaftsrecht |
title_full | Fallhandbuch Europäisches Wirtschaftsrecht hrsg. von Eckhard Pache ... |
title_fullStr | Fallhandbuch Europäisches Wirtschaftsrecht hrsg. von Eckhard Pache ... |
title_full_unstemmed | Fallhandbuch Europäisches Wirtschaftsrecht hrsg. von Eckhard Pache ... |
title_short | Fallhandbuch Europäisches Wirtschaftsrecht |
title_sort | fallhandbuch europaisches wirtschaftsrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Wirtschaftsrecht Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111413&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016529306&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pacheeckhard fallhandbucheuropaischeswirtschaftsrecht |