Die Umsatzsteuer-Nachschau nach § 27b UStG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Bochumer Schriften zum Steuerrecht
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 190 S. |
ISBN: | 9783631581285 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023345258 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130201 | ||
007 | t | ||
008 | 080616s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 988889331 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631581285 |c Pb. : EUR 39.00 |9 978-3-631-58128-5 | ||
035 | |a (OCoLC)633762944 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988889331 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-M124 | ||
082 | 0 | |a 343.43055 |2 22/ger | |
084 | |a PP 4585 |0 (DE-625)138563:283 |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rüping, Heike |e Verfasser |0 (DE-588)135755468 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Umsatzsteuer-Nachschau nach § 27b UStG |c Heike Rüping |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a XVII, 190 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bochumer Schriften zum Steuerrecht |v 11 | |
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Umsatzsteuer-Nachschau |0 (DE-588)7643001-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Umsatzsteuer-Nachschau |0 (DE-588)7643001-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bochumer Schriften zum Steuerrecht |v 11 |w (DE-604)BV019608336 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016528959&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016528959 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137700192681984 |
---|---|
adam_text | Titel: Die Umsatzsteuer-Nachschau nach § 27b UStG
Autor: Rüping, Heike
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
1. Kapitel: Der Nachschautatbestand in seinem rechtshistorischen Kontext 3
A. Die ersten Nachschaubefugnisse 3
B. Regelungen in der Reichsabgabenordnung 7
I. In der Ursprungsfassung vom 13.12.1919 7
II. In der Notverordnung vom 1.12.1930 8
III. In der Nachkriegszeit 12
C. Einführung der Abgabenordnung 1977 14
D. Das Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz vorn 19.12.2001 15
2. Kapitel: Zulässigkeitdes Instruments der Nachschau als solcher 17
A. Verhältnismäßigkeit der Nachschau 17
I. Verfassungsrechtliche Legitimation des Zwecks 17
II. Möglichkeit der Zweckerreichung 20
III. Erforderlichkeit der Zweckerreichung 22
1. Nutzen der Umsatzsteuer-Nachschau gegenüber den vor ihrer Einführung
bestehenden Möglichkeiten der Finanzverwaltung 23
2. Verhältnis der Umsatzsteuer-Nachschau zu organisatorischen Änderungen
innerhalb der Finanzverwaltung 24
IV. Angemessenheit des Zwecks 26
B. Kein Verstoß gegen das Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung,
Art. 13 GG 29
I. Regelung des § 27b UStG 29
II. Schutzbereich des Art. 13 Abs. 1 GG 29
1. Erfassung von Geschäftsräumen 30
2. Einordnung von gemischten Räumen 33
3. Grundrechtsträger 34
III. Eingriff 34
1. Eingriff bei Wohnräumen 34
2. Besonderer Eingriffsbegriff für Geschäftsräume 35
a) Kritische Betrachtung der Auffassung des Bundesverfassungsgerichts 35
b) Lösung anhand der Schranke des Art. 13 Abs. 7 GG 37
3. Besondere Eingriffsintensität bei Geschäftsräumen wegen der Anlasslo-
sigkeit der Nachschau 37
a) Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren und in der Literatur 37
b) Verfassungsrechtliche Vorgaben 39
c) Stellungnahme 40
IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 42
1. Anwendungsbereich des Art. 13 Abs. 7 GG 43
2. Begriff der öffentlichen Sicherheit und Ordnung 43
3. Begriff der dringenden Gefahr 44
4. Nutzbarmachung dieses Begriffs für das Steuerrecht 45
a) Wertigkeit des Schutzguts 45
b) Abwägung bei Geschäftsräumen 47
c) Abwägung bei Wohnräumen 48
d) Ergebnis 49
C. Frage der Gültigkeit des Zitiergebots des Art. 19 Abs. 1 S. 2 GG 49
I. Funktion und Anwendungsbereich des Zitiergebots 49
II. Keine Notwendigkeit der Einschränkung des Anwendungsbereichs 51
1. Restriktive Auslegung des Anwendungsbereichs durch das Bundesver- 51
fassungsgericht
2. Zitiernotwendigkeit hinsichtlich des Betretens von Geschäftsräumen 52
3. Zitiernotwendigkeit hinsichtlich des Betretens von Wohnräumen 53
III. Ergebnis 54
D. Vereinbarkeit der Nachschau mit Gemeinschaftsrecht, insbesondere mit
der Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie 54
3. Kapitel: Tatbestand und Rechtsfolgen des § 27b UStG 57
A. Voraussetzungen für die Anordnung der Nachschau 57
I. Gründe für eine Nachschau 57
1. Die Vorgaben des Bundesministeriums der Finanzen 57
2. Weitere Nachschaufölle 59
II. Bindung an Umsatzsteuerzwecke 60
III. Nachschauanordnung 61
1. Verwaltungsaktcharakter der Anordnung 61
2. Bekanntgabe der Anordnung 62
3. Grundsätzliche Formfreiheit der Anordnung 63
4. Beschränkte Zulässigkeit heimlicher Ermittlungen 64
IV. Betroffener Personenkreis 66
V. Betroffene Grundstücke und Räume 70
VI. Betroffene Zeiträume 72
VII. Durch die Finanzbehörde berechtigte Personen 73
VHI.Bestimmtheitsgrundsatz 73
B. Anordnung der Nachschau als Rechtsfolgeermessen 75
C. Durchführung der Nachschau 77
I. Formelle Durchführungsvorschriften 77
1. Ausweispflicht 77
2. Rechtliches Gehör vor der Nachschau 7g
3. Bericht über die Feststellungen der Nachschau 7g
II. Nachschauzeit 79
Abgrenzung zur Durchsuchung gO
1. Die Nachschau als eine von einer Durchsuchung abweichende Ma߬
nahme 80
a) Enger Durchsuchungsbegriff 80
b) Weiter Durchsuchungsbegriff 81
c) Stellungnahme 81
2. Zulässige Nachschauhandlungen 83
3. Bei der Nachschau vorgenommene Durchsuchungen 83
D. Abgrenzung zu anderen Ermittlungs- und Aufsichtsmaßnahmen 85
I. Steueraufsicht 85
II. Außenprüfung 87
III. Umsatzsteuer-Sonderprüfung 92
IV. Steuer-bzw. Zollfahndung 94
V. Einzelermittlungsmaßnahmen 97
VI. Stellungnahme 99
E. Durchsetzung der angeordneten Nachschau durch Verwaltungszwang 100
I. Allgemeine Voraussetzungen der Vollstreckung 100
II. In Betracht kommende Zwangsmitte] 102
III. Abstandnahme von der Zwangsanwendung aus Ermessensgründen 104
F. Rechte und Pflichten des Betroffenen 105
I. Rechte des Steuerpflichtigen und anderer Personen 105
1. Der Nemo-tenetur-Grundsatz des § 393 AO 10-5
2. Auskunftsverweigerungsrechte 107
3. Informationsrechte 107
II. Pflichten des Steuerpflichtigen 107
III. Rechtsschutz gegen die Nachschauanordnung und die mit ihr zusammen¬
hängenden Maßnahmen 109
G. Rechtsfolgen der Nachschau 111
I. Verwertung von Erkenntnissen für andere Steuerarten und Personen,
§ 27b Abs. 4 UStG 112
II. Keine Hemmung der Verjährung nach § 171 Abs. 4 AO 117
III. Keine erhöhte Bestandskraft nach § 173 Abs. 2 AO auf Grund einer
Umsatzsteuer-Nachschau 118
IV. Keine Pflicht nach § 164 Abs. 3 S. 3 AO zur Aufhebung des Vorbehalts
der Nachprüfung 118
V. Zulässigkeit eines Antrags auf verbindliche Zusage im Anschluss an die
Umsatzsteuer-Nachschau H9
VI. Verlust der Möglichkeit der Selbstanzeige nach § 371 Abs. 2 Nr. la AO 119
1. Die Nachschau als steuerliche Prüfung 120
2. Umfang der Sperrwirkung in sachlicher und zeitlicher Hinsicht 123
3. Beginn der Sperrwirkung mit dem Erscheinen des Prüfers 125
VII. Verwertungsverbote durch rechtswidrige Nachschaumethoden und formel¬
le Nachschaumängel 125
1. Unwirksame, fehlende oder rechtswidrige Nachschauanordnung 126
2. Rechtswidrige Verfahrenshandlungen, insbesondere Durchsuchungen 127
3. Kein steuerliches Verwertungsverbot bei unterlassener Belehrung nach
§ 393 Abs. 1 S. 4 AO 129
4. Keine Fernwirkung von Verwertungsverboten 130
H. Handlungsmöglichkeiten der Finanzverwaltung im Anschluss an die
Umsatzsteuer-Nachschau 131
I. Übergang zur Außenprüfung 131
1. Übergangsanordnung als fristlose Prüfungsanordnung 132
2. Anlasse und Voraussetzungen des Übergangs 134
3. Möglichkeit der Durchführung einer allgemeinen Außenprüfung 136
4. Angemessenheit des Übergangs 138
II. Aufforderung zur Abgabe berichtigter Steuererklärungen 139
III. Änderung der Steuerfestsetzung 139
IV. Einleitung eines Straf- und Bußgeldverfahrens 140
4. Kapitel: Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung und Ausdehnung des
Nachschautatbestandes 141
A. Möglichkeit der Nutzung der Nachschau als Kooperationsinstrument zwi¬
schen Behörde und Steuerpflichtigem 141
I. Kooperationsmöglichkeiten 142
II. Umsatzsteuer-Audit-Modell 145
1. Der Modellvorschlag von Heike Jochum 145
2. Umsetzungsschwierigkeiten 146
3. Vor- und Nachteile einer Audit-Stelle in privater oder öffentlicher Hand 147
III. Selbstkontrolle der Wirtschaft bei der Abschlussprüfung nach §§ 316 ff.
HGB 149
1. Ziel der Abschlussprüfung 149
2. Voraussetzungen der Prüfling und Berufsausübung 150
3. Prüfungsstandards 150
4. Erkenntnisse aus der Abschlussprüfung für ein Risikomanagement 152
IV. Weiterentwicklung der vorhandenen Modelle im Sinne eines Riskomana-
gements 153
1. Freiwillige oder Pflichtige Beteiligung an einem Nachschau-Modell 153
2. Nutzung der Nachschau zurRisikoanalyse 155
B. Möglichkeit zur Einführung einer allgemeinen Nachschau auch für die
Ertragsteuern 156
I. Gründe für die Begrenzung der Nachschau auf bestimmte Steuerarten 157
1. Besonderheiten der Zölle und Verbrauchsteuern 157
2. Besonderheiten der Umsatzsteuer 15g
II. Bisherige Anwendung der Umsatzsteuer-Nachschau durch die Vewaltung 159
III. Vorteile bei einer Nachschau im Bereich der Ertragsteuern 160
1. Anwendungsmöglichkeiten für eine Ertragsteuernachschau 160
a) Anwendungen im Bereich der Gewinneinkünfte 160
b) Bekämpfung von Schwarzarbeit und damit verbundener Lohnsteuerhinter¬
ziehung 161
2. Beschränkte Vergleichbarkeit der Prüfungsfelder von Umsatzsteuer und
Ertragsteuern 163
IV. Grenzen der Tatbestandsausdehnung 163
V. Bewertung 164
1. Notwendigkeit einer Kontrolle 164
2. Erkenntnisse aus den dargestellten Vorteilen einer Ertragsteuer-Nachschau 166
3. Vorbild Niederlande 167
4. Optimierung des Personaleinsatzes der Finanzverwaltung 168
C. Zusammenführung der Ergebnisse zu einem eigenen Modell 169
Zusammenfassung der Ergebnisse 171
Literaturverzeichnis 173
|
adam_txt |
Titel: Die Umsatzsteuer-Nachschau nach § 27b UStG
Autor: Rüping, Heike
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
1. Kapitel: Der Nachschautatbestand in seinem rechtshistorischen Kontext 3
A. Die ersten Nachschaubefugnisse 3
B. Regelungen in der Reichsabgabenordnung 7
I. In der Ursprungsfassung vom 13.12.1919 7
II. In der Notverordnung vom 1.12.1930 8
III. In der Nachkriegszeit 12
C. Einführung der Abgabenordnung 1977 14
D. Das Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz vorn 19.12.2001 15
2. Kapitel: Zulässigkeitdes Instruments der Nachschau als solcher 17
A. Verhältnismäßigkeit der Nachschau 17
I. Verfassungsrechtliche Legitimation des Zwecks 17
II. Möglichkeit der Zweckerreichung 20
III. Erforderlichkeit der Zweckerreichung 22
1. Nutzen der Umsatzsteuer-Nachschau gegenüber den vor ihrer Einführung
bestehenden Möglichkeiten der Finanzverwaltung 23
2. Verhältnis der Umsatzsteuer-Nachschau zu organisatorischen Änderungen
innerhalb der Finanzverwaltung 24
IV. Angemessenheit des Zwecks 26
B. Kein Verstoß gegen das Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung,
Art. 13 GG 29
I. Regelung des § 27b UStG 29
II. Schutzbereich des Art. 13 Abs. 1 GG 29
1. Erfassung von Geschäftsräumen 30
2. Einordnung von gemischten Räumen 33
3. Grundrechtsträger 34
III. Eingriff 34
1. Eingriff bei Wohnräumen 34
2. Besonderer Eingriffsbegriff für Geschäftsräume 35
a) Kritische Betrachtung der Auffassung des Bundesverfassungsgerichts 35
b) Lösung anhand der Schranke des Art. 13 Abs. 7 GG 37
3. Besondere Eingriffsintensität bei Geschäftsräumen wegen der Anlasslo-
sigkeit der Nachschau 37
a) Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren und in der Literatur 37
b) Verfassungsrechtliche Vorgaben 39
c) Stellungnahme 40
IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 42
1. Anwendungsbereich des Art. 13 Abs. 7 GG 43
2. Begriff der öffentlichen Sicherheit und Ordnung 43
3. Begriff der dringenden Gefahr 44
4. Nutzbarmachung dieses Begriffs für das Steuerrecht 45
a) Wertigkeit des Schutzguts 45
b) Abwägung bei Geschäftsräumen 47
c) Abwägung bei Wohnräumen 48
d) Ergebnis 49
C. Frage der Gültigkeit des Zitiergebots des Art. 19 Abs. 1 S. 2 GG 49
I. Funktion und Anwendungsbereich des Zitiergebots 49
II. Keine Notwendigkeit der Einschränkung des Anwendungsbereichs 51
1. Restriktive Auslegung des Anwendungsbereichs durch das Bundesver- 51
fassungsgericht
2. Zitiernotwendigkeit hinsichtlich des Betretens von Geschäftsräumen 52
3. Zitiernotwendigkeit hinsichtlich des Betretens von Wohnräumen 53
III. Ergebnis 54
D. Vereinbarkeit der Nachschau mit Gemeinschaftsrecht, insbesondere mit
der Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie 54
3. Kapitel: Tatbestand und Rechtsfolgen des § 27b UStG 57
A. Voraussetzungen für die Anordnung der Nachschau 57
I. Gründe für eine Nachschau 57
1. Die Vorgaben des Bundesministeriums der Finanzen 57
2. Weitere Nachschaufölle 59
II. Bindung an Umsatzsteuerzwecke 60
III. Nachschauanordnung 61
1. Verwaltungsaktcharakter der Anordnung 61
2. Bekanntgabe der Anordnung 62
3. Grundsätzliche Formfreiheit der Anordnung 63
4. Beschränkte Zulässigkeit heimlicher Ermittlungen 64
IV. Betroffener Personenkreis 66
V. Betroffene Grundstücke und Räume 70
VI. Betroffene Zeiträume 72
VII. Durch die Finanzbehörde berechtigte Personen 73
VHI.Bestimmtheitsgrundsatz 73
B. Anordnung der Nachschau als Rechtsfolgeermessen 75
C. Durchführung der Nachschau 77
I. Formelle Durchführungsvorschriften 77
1. Ausweispflicht 77
2. Rechtliches Gehör vor der Nachschau 7g
3. Bericht über die Feststellungen der Nachschau 7g
II. Nachschauzeit 79
Abgrenzung zur Durchsuchung gO
1. Die Nachschau als eine von einer Durchsuchung abweichende Ma߬
nahme 80
a) Enger Durchsuchungsbegriff 80
b) Weiter Durchsuchungsbegriff 81
c) Stellungnahme 81
2. Zulässige Nachschauhandlungen 83
3. Bei der Nachschau vorgenommene Durchsuchungen 83
D. Abgrenzung zu anderen Ermittlungs- und Aufsichtsmaßnahmen 85
I. Steueraufsicht 85
II. Außenprüfung 87
III. Umsatzsteuer-Sonderprüfung 92
IV. Steuer-bzw. Zollfahndung 94
V. Einzelermittlungsmaßnahmen 97
VI. Stellungnahme 99
E. Durchsetzung der angeordneten Nachschau durch Verwaltungszwang 100
I. Allgemeine Voraussetzungen der Vollstreckung 100
II. In Betracht kommende Zwangsmitte] 102
III. Abstandnahme von der Zwangsanwendung aus Ermessensgründen 104
F. Rechte und Pflichten des Betroffenen 105
I. Rechte des Steuerpflichtigen und anderer Personen 105
1. Der Nemo-tenetur-Grundsatz des § 393 AO 10-5
2. Auskunftsverweigerungsrechte 107
3. Informationsrechte 107
II. Pflichten des Steuerpflichtigen 107
III. Rechtsschutz gegen die Nachschauanordnung und die mit ihr zusammen¬
hängenden Maßnahmen 109
G. Rechtsfolgen der Nachschau 111
I. Verwertung von Erkenntnissen für andere Steuerarten und Personen,
§ 27b Abs. 4 UStG 112
II. Keine Hemmung der Verjährung nach § 171 Abs. 4 AO 117
III. Keine erhöhte Bestandskraft nach § 173 Abs. 2 AO auf Grund einer
Umsatzsteuer-Nachschau 118
IV. Keine Pflicht nach § 164 Abs. 3 S. 3 AO zur Aufhebung des Vorbehalts
der Nachprüfung 118
V. Zulässigkeit eines Antrags auf verbindliche Zusage im Anschluss an die
Umsatzsteuer-Nachschau H9
VI. Verlust der Möglichkeit der Selbstanzeige nach § 371 Abs. 2 Nr. la AO 119
1. Die Nachschau als steuerliche Prüfung 120
2. Umfang der Sperrwirkung in sachlicher und zeitlicher Hinsicht 123
3. Beginn der Sperrwirkung mit dem Erscheinen des Prüfers 125
VII. Verwertungsverbote durch rechtswidrige Nachschaumethoden und formel¬
le Nachschaumängel 125
1. Unwirksame, fehlende oder rechtswidrige Nachschauanordnung 126
2. Rechtswidrige Verfahrenshandlungen, insbesondere Durchsuchungen 127
3. Kein steuerliches Verwertungsverbot bei unterlassener Belehrung nach
§ 393 Abs. 1 S. 4 AO 129
4. Keine Fernwirkung von Verwertungsverboten 130
H. Handlungsmöglichkeiten der Finanzverwaltung im Anschluss an die
Umsatzsteuer-Nachschau 131
I. Übergang zur Außenprüfung 131
1. Übergangsanordnung als fristlose Prüfungsanordnung 132
2. Anlasse und Voraussetzungen des Übergangs 134
3. Möglichkeit der Durchführung einer allgemeinen Außenprüfung 136
4. Angemessenheit des Übergangs 138
II. Aufforderung zur Abgabe berichtigter Steuererklärungen 139
III. Änderung der Steuerfestsetzung 139
IV. Einleitung eines Straf- und Bußgeldverfahrens 140
4. Kapitel: Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung und Ausdehnung des
Nachschautatbestandes 141
A. Möglichkeit der Nutzung der Nachschau als Kooperationsinstrument zwi¬
schen Behörde und Steuerpflichtigem 141
I. Kooperationsmöglichkeiten 142
II. Umsatzsteuer-Audit-Modell 145
1. Der Modellvorschlag von Heike Jochum 145
2. Umsetzungsschwierigkeiten 146
3. Vor- und Nachteile einer Audit-Stelle in privater oder öffentlicher Hand 147
III. Selbstkontrolle der Wirtschaft bei der Abschlussprüfung nach §§ 316 ff.
HGB 149
1. Ziel der Abschlussprüfung 149
2. Voraussetzungen der Prüfling und Berufsausübung 150
3. Prüfungsstandards 150
4. Erkenntnisse aus der Abschlussprüfung für ein Risikomanagement 152
IV. Weiterentwicklung der vorhandenen Modelle im Sinne eines Riskomana-
gements 153
1. Freiwillige oder Pflichtige Beteiligung an einem Nachschau-Modell 153
2. Nutzung der Nachschau zurRisikoanalyse 155
B. Möglichkeit zur Einführung einer allgemeinen Nachschau auch für die
Ertragsteuern 156
I. Gründe für die Begrenzung der Nachschau auf bestimmte Steuerarten 157
1. Besonderheiten der Zölle und Verbrauchsteuern 157
2. Besonderheiten der Umsatzsteuer 15g
II. Bisherige Anwendung der Umsatzsteuer-Nachschau durch die Vewaltung 159
III. Vorteile bei einer Nachschau im Bereich der Ertragsteuern 160
1. Anwendungsmöglichkeiten für eine Ertragsteuernachschau 160
a) Anwendungen im Bereich der Gewinneinkünfte 160
b) Bekämpfung von Schwarzarbeit und damit verbundener Lohnsteuerhinter¬
ziehung 161
2. Beschränkte Vergleichbarkeit der Prüfungsfelder von Umsatzsteuer und
Ertragsteuern 163
IV. Grenzen der Tatbestandsausdehnung 163
V. Bewertung 164
1. Notwendigkeit einer Kontrolle 164
2. Erkenntnisse aus den dargestellten Vorteilen einer Ertragsteuer-Nachschau 166
3. Vorbild Niederlande 167
4. Optimierung des Personaleinsatzes der Finanzverwaltung 168
C. Zusammenführung der Ergebnisse zu einem eigenen Modell 169
Zusammenfassung der Ergebnisse 171
Literaturverzeichnis 173 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rüping, Heike |
author_GND | (DE-588)135755468 |
author_facet | Rüping, Heike |
author_role | aut |
author_sort | Rüping, Heike |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023345258 |
classification_rvk | PP 4585 |
ctrlnum | (OCoLC)633762944 (DE-599)DNB988889331 |
dewey-full | 343.43055 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43055 |
dewey-search | 343.43055 |
dewey-sort | 3343.43055 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01728nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023345258</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130201 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080616s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988889331</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631581285</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.00</subfield><subfield code="9">978-3-631-58128-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633762944</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988889331</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43055</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4585</subfield><subfield code="0">(DE-625)138563:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rüping, Heike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135755468</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Umsatzsteuer-Nachschau nach § 27b UStG</subfield><subfield code="c">Heike Rüping</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 190 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bochumer Schriften zum Steuerrecht</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umsatzsteuer-Nachschau</subfield><subfield code="0">(DE-588)7643001-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umsatzsteuer-Nachschau</subfield><subfield code="0">(DE-588)7643001-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bochumer Schriften zum Steuerrecht</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019608336</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016528959&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016528959</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023345258 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:03:14Z |
indexdate | 2024-07-09T21:16:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631581285 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016528959 |
oclc_num | 633762944 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-N2 DE-384 DE-703 DE-188 DE-M124 |
owner_facet | DE-M382 DE-N2 DE-384 DE-703 DE-188 DE-M124 |
physical | XVII, 190 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Bochumer Schriften zum Steuerrecht |
series2 | Bochumer Schriften zum Steuerrecht |
spelling | Rüping, Heike Verfasser (DE-588)135755468 aut Die Umsatzsteuer-Nachschau nach § 27b UStG Heike Rüping Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2008 XVII, 190 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bochumer Schriften zum Steuerrecht 11 Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2007 Umsatzsteuer-Nachschau (DE-588)7643001-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Umsatzsteuer-Nachschau (DE-588)7643001-7 s DE-604 Bochumer Schriften zum Steuerrecht 11 (DE-604)BV019608336 11 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016528959&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rüping, Heike Die Umsatzsteuer-Nachschau nach § 27b UStG Bochumer Schriften zum Steuerrecht Umsatzsteuer-Nachschau (DE-588)7643001-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)7643001-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Umsatzsteuer-Nachschau nach § 27b UStG |
title_auth | Die Umsatzsteuer-Nachschau nach § 27b UStG |
title_exact_search | Die Umsatzsteuer-Nachschau nach § 27b UStG |
title_exact_search_txtP | Die Umsatzsteuer-Nachschau nach § 27b UStG |
title_full | Die Umsatzsteuer-Nachschau nach § 27b UStG Heike Rüping |
title_fullStr | Die Umsatzsteuer-Nachschau nach § 27b UStG Heike Rüping |
title_full_unstemmed | Die Umsatzsteuer-Nachschau nach § 27b UStG Heike Rüping |
title_short | Die Umsatzsteuer-Nachschau nach § 27b UStG |
title_sort | die umsatzsteuer nachschau nach 27b ustg |
topic | Umsatzsteuer-Nachschau (DE-588)7643001-7 gnd |
topic_facet | Umsatzsteuer-Nachschau Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016528959&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019608336 |
work_keys_str_mv | AT rupingheike dieumsatzsteuernachschaunach27bustg |