Die grenzüberschreitende Verbraucherverbandsklage nach dem Unterlassungsklagengesetz im Binnenmarkt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Studien zum vergleichenden und internationalen Recht
151 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIV, 231 S. |
ISBN: | 9783631580639 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023344630 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081017 | ||
007 | t | ||
008 | 080613s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 988740087 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631580639 |c Pb. : EUR 45.50 |9 978-3-631-58063-9 | ||
035 | |a (OCoLC)234368796 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988740087 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE |a sz |c XA-CH |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK6577 | |
082 | 0 | |a 347.43053 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3540 |0 (DE-625)139775: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3740 |0 (DE-625)139786: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kohler, Kristin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die grenzüberschreitende Verbraucherverbandsklage nach dem Unterlassungsklagengesetz im Binnenmarkt |c Kristin Kohler |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a XXXIV, 231 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |v 151 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Unterlassungsklagengesetz |0 (DE-588)7538749-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Richtlinie über Unterlassungsklagen zum Schutz der Verbraucherinteressen |0 (DE-588)7542392-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Actions and defenses |z Germany | |
650 | 4 | |a Citizen suits (Civil procedure) |z Germany | |
650 | 4 | |a Class actions (Civil procedure) |z Germany | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |z Germany | |
650 | 4 | |a Consumer protection |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollisionsrecht |0 (DE-588)4031772-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbandsklage |0 (DE-588)4062610-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Richtlinie über Unterlassungsklagen zum Schutz der Verbraucherinteressen |0 (DE-588)7542392-3 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |t Unterlassungsklagengesetz |0 (DE-588)7538749-9 |D u |
689 | 0 | 3 | |a Verbandsklage |0 (DE-588)4062610-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Kollisionsrecht |0 (DE-588)4031772-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |v 151 |w (DE-604)BV000654973 |9 151 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016528340&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016528340&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016528340 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137699281469440 |
---|---|
adam_text | Diese Arbeit untersucht die seit Umsetzung der Unterlassungsklagenrichtlinie
in Deutschland bestehende Rechtslage. Die Verbandsklagenormen werden
als materiell-rechtliche Ansprüche eingeordnet. Auf dieser Basis wird die
Anwendung der kollisionsrechtlichen Normen auf grenzüberschreitende
Verbraucherverbandsklagen erläutert. Hierbei wird der besonderen rechts¬
wahrenden Funktion der Verbraucherverbandsklage und ihrer Ausgestaltung
als Unterlassungsanspruch Rechnung getragen. Angesichts der steigenden
Bedeutung des kollektiven Rechtsschutzes in Europa bietet die Untersuchung
einen Bezugsrahmen für die praktische kollisionrechtliche Analyse grenzüber¬
schreitender Verbraucherverbandsklagen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
I. Problemaufriss 1
II. Untersuchungsgegenstand 6
III. Gang der Untersuchung 8
Kapitel 1: Einführung in den kollektiven Rechtsschutz 11
I. Typologie des kollektiven Rechtsschutzes 11
1. Rechtsgebiete 11
2. Rechtsschutzziele 14
3. Klageformen 15
II. Legitimation des kollektiven Rechtsschutzes 16
1. Rationales Desinteresse 16
2. Breitenwirkung 18
3. Selbstregulierung 19
4. Steuerungsfunktion des Deliktsrechts 21
5. Verfahrensrechtliche Effizienz 23
6. Finanzierung 23
7. Zusammenfassung 25
Kapitel 2: Rechtsgrundlagen der Verbraucherverbandsverfahren 27
I. Europäische Verbraucherschutzrichtlinien 27
II. Nationale Umsetzungen 32
1. Rechtsschutzziele 32
2. Anwendungsbereich 33
3. Eintragungsnachweis 34
4. Art. 412 UK1-RL 35
VII
5. Verhaltensmaßstab 35
6. Konsultationsverfahren 36
7. Zuständigkeit 36
III. §§1,2UK1G 37
1. Rechtsnatur 37
a) Prozessuales Institut 38
b) Prozessstandschaft 39
c) Verbandsanspruch 40
d) Diskussion 41
2. Anspruchsinhalt 46
a) § 1 UK1G 46
aa) Rechtsschutzziele 47
bb) Voraussetzungen 48
b) §2UK1G 51
aa) Rechtsschutzziel 51
bb) Voraussetzungen 51
c) Abtretbarkeit 53
d) Konkurrenzen 54
aa) Abgrenzung zum UWG 54
bb) Abgrenzung zu § 4a UK1G 54
Kapitel 3: Parteien der Verbraucherverbandsverfahren 59
I. Kläger 59
1. Verfiigungsbefugnisse der Verbände 59
2. Prozessführungsbefugnis und Aktivlegitimation 60
3. Qualifikation von § 3 UK1G 61
a) Regelung mit Doppelnatur 61
b) Regelung der Aktivlegitimation 64
vni
c) Diskussion 65
aa) § 3 11 Nr. 1 UK1G 66
bb) § 3 11 Nr. 2 UK1G 68
4. Prüfung der Klageberechtigung 70
a) Bundesamt für Justiz 70
b) Gerichte 74
5. Umfang der Klageberechtigung 76
a) Grundsätze 77
aa) Verbraucher im Inland 77
bb) Verbraucher im Ausland 78
cc) Handelnder Unternehmer 81
b) Verwendung von AGB 81
c) Empfehlung von AGB 81
d) Verbraucherschutzgesetzwidrige Praktiken 82
6. Auf die Klageberechtigung anwendbares Recht 82
a) § 3 I 1 Nr. 1 UK1G 83
b) § 3 11 Nr. 2 UK1G 85
II. Beklagter 86
Kapitel 4: Umfang der Verbraucherverbandsverfahren 89
I. Streitgegenstand 89
1. Begriff 89
2. § 1 UK1G 92
3. § 2 UK1G 93
II. Anspruchsreichweite 93
1. Fragestellung 93
2. Räumliche Reichweite 94
a) Nationale Situationen 95
ix
b) Internationale Situationen 96
3. Rechtliche Reichweite 100
III. Anderweitige Rechtshängigkeit 102
1. § 261 III Nr. 1 ZPO 102
2. Art. 27 EuGWO 103
3. Art. 28 EuGWO 106
IV. Urteilswirkungen 106
1. Rechtskraft 107
2. §§11,1OUK1G 108
Kapitel 5: Gerichtliche Zuständigkeit 111
I. Internationale Zuständigkeit 111
1. Art. II EuGWO 113
2. Art. 22 EuGWO 116
3. Art. 2 EuGWO 117
4. Art. 5 Nr. 1 EuGWO 117
5. Art. 5 Nr. 3 EuGWO 118
a) Ort des schädigenden Ereignisses 120
aa) Autonome Bestimmung des schädigenden Ereignisses 121
bb) Geschütztes Rechtsgut 123
cc) Handlungsort 125
dd) Erfolgsort 127
(1) Verbandssitz 127
(2) Ort der Verbraucherinteressenbeeinträchtigung 128
(3) Eingrenzungen 129
b) Kognitionsbefugnis der Gerichte 133
6. Art. 5 Nr. 5 EuGWO 135
7. Zusammenfassung 135
II. Örtliche und sachliche Zuständigkeit 136
III. Gerichtsstandsvereinbarungen 137
Kapitel 6: Auf Verbraucherverbandsansprüche anwendbares Recht 139
I. Einführung 139
II. Stand der Diskussion 142
1. Rechtsprechung 142
a) AGB-Verbandsklage 142
b) UWG-Verbandsklage 144
c) Ausländische Gerichte 146
2. Literatur 147
a) Qualifikation 147
aa) Prozessual 147
bb) Vertraglich 149
cc) Deliktisch 151
b) Rechtsgrundlage 153
aa) Deliktische Kollisionsnormen 154
bb) Zuständigkeitsnormen 155
cc) Gemeinschaftsrechtlich modifizierte Marktwirkungsregel 156
c) Anknüpfungsmoment 157
d) Verhaltensprüfung 160
3. Zusammenfassung 162
III. Eigener Ansatz 165
1. Unterlassungsanspruch des § 1 UK1G 165
a) Qualifikation 165
b) Anknüpfung 167
aa) Art.40IEGBGB 167
bb) Art. 40II EGBGB 168
XI
cc) Art. 41 EGBGB 169
(1) Vertragsrecht 169
(2) Lexfori 171
(3) Herkunftslandprinzip 172
(4) Marktortregel 172
(5) Ort der Verbraucherinteressenbeeinträchtigung 173
dd) Art. 42 EGBGB 176
c) Verweisungsumfang 176
d) Ausländische Verbandsansprüche 177
2. Vertragsrecht bei § 1 UK1G 182
a) Vorfrage 183
b) Anknüpfung 184
aa) Art. 29 II EGBGB 186
bb) Art. 28 EGBGB 187
cc) Art. 27, 29 I EGBGB 188
c) Ausländisches Vertragsrecht 188
aa) Anwendbarkeit 189
bb) Revisibilität 191
3. Unterlassungsanspruch des § 2 UK1G 192
4. Änderungen durch Rom I und II 194
a) Rom II - VO 194
b) Rom I - VO 196
IV. Zusammenfassung 197
Kapitel 7: Erläuterung der Fallgruppen 199
I. Einführung 199
II. Verwendung von AGB 199
1. Situationen 199
XU
2. Zusammenfassung 209
III. Empfehlung von AGB 213
1. Situationen 213
2. Zusammenfassung 221
Kapitel 8: Zusammenfassung 227
Anhang
Entscheidungsverzeichnis xv
Literaturverzeichnis xxi
xin
|
adam_txt |
Diese Arbeit untersucht die seit Umsetzung der Unterlassungsklagenrichtlinie
in Deutschland bestehende Rechtslage. Die Verbandsklagenormen werden
als materiell-rechtliche Ansprüche eingeordnet. Auf dieser Basis wird die
Anwendung der kollisionsrechtlichen Normen auf grenzüberschreitende
Verbraucherverbandsklagen erläutert. Hierbei wird der besonderen rechts¬
wahrenden Funktion der Verbraucherverbandsklage und ihrer Ausgestaltung
als Unterlassungsanspruch Rechnung getragen. Angesichts der steigenden
Bedeutung des kollektiven Rechtsschutzes in Europa bietet die Untersuchung
einen Bezugsrahmen für die praktische kollisionrechtliche Analyse grenzüber¬
schreitender Verbraucherverbandsklagen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
I. Problemaufriss 1
II. Untersuchungsgegenstand 6
III. Gang der Untersuchung 8
Kapitel 1: Einführung in den kollektiven Rechtsschutz 11
I. Typologie des kollektiven Rechtsschutzes 11
1. Rechtsgebiete 11
2. Rechtsschutzziele 14
3. Klageformen 15
II. Legitimation des kollektiven Rechtsschutzes 16
1. Rationales Desinteresse 16
2. Breitenwirkung 18
3. Selbstregulierung 19
4. Steuerungsfunktion des Deliktsrechts 21
5. Verfahrensrechtliche Effizienz 23
6. Finanzierung 23
7. Zusammenfassung 25
Kapitel 2: Rechtsgrundlagen der Verbraucherverbandsverfahren 27
I. Europäische Verbraucherschutzrichtlinien 27
II. Nationale Umsetzungen 32
1. Rechtsschutzziele 32
2. Anwendungsbereich 33
3. Eintragungsnachweis 34
4. Art. 412 UK1-RL 35
VII
5. Verhaltensmaßstab 35
6. Konsultationsverfahren 36
7. Zuständigkeit 36
III. §§1,2UK1G 37
1. Rechtsnatur 37
a) Prozessuales Institut 38
b) Prozessstandschaft 39
c) Verbandsanspruch 40
d) Diskussion 41
2. Anspruchsinhalt 46
a) § 1 UK1G 46
aa) Rechtsschutzziele 47
bb) Voraussetzungen 48
b) §2UK1G 51
aa) Rechtsschutzziel 51
bb) Voraussetzungen 51
c) Abtretbarkeit 53
d) Konkurrenzen 54
aa) Abgrenzung zum UWG 54
bb) Abgrenzung zu § 4a UK1G 54
Kapitel 3: Parteien der Verbraucherverbandsverfahren 59
I. Kläger 59
1. Verfiigungsbefugnisse der Verbände 59
2. Prozessführungsbefugnis und Aktivlegitimation 60
3. Qualifikation von § 3 UK1G 61
a) Regelung mit Doppelnatur 61
b) Regelung der Aktivlegitimation 64
vni
c) Diskussion 65
aa) § 3 11 Nr. 1 UK1G 66
bb) § 3 11 Nr. 2 UK1G 68
4. Prüfung der Klageberechtigung 70
a) Bundesamt für Justiz 70
b) Gerichte 74
5. Umfang der Klageberechtigung 76
a) Grundsätze 77
aa) Verbraucher im Inland 77
bb) Verbraucher im Ausland 78
cc) Handelnder Unternehmer 81
b) Verwendung von AGB 81
c) Empfehlung von AGB 81
d) Verbraucherschutzgesetzwidrige Praktiken 82
6. Auf die Klageberechtigung anwendbares Recht 82
a) § 3 I 1 Nr. 1 UK1G 83
b) § 3 11 Nr. 2 UK1G 85
II. Beklagter 86
Kapitel 4: Umfang der Verbraucherverbandsverfahren 89
I. Streitgegenstand 89
1. Begriff 89
2. § 1 UK1G 92
3. § 2 UK1G 93
II. Anspruchsreichweite 93
1. Fragestellung 93
2. Räumliche Reichweite 94
a) Nationale Situationen 95
ix
b) Internationale Situationen 96
3. Rechtliche Reichweite 100
III. Anderweitige Rechtshängigkeit 102
1. § 261 III Nr. 1 ZPO 102
2. Art. 27 EuGWO 103
3. Art. 28 EuGWO 106
IV. Urteilswirkungen 106
1. Rechtskraft 107
2. §§11,1OUK1G 108
Kapitel 5: Gerichtliche Zuständigkeit 111
I. Internationale Zuständigkeit 111
1. Art. II EuGWO 113
2. Art. 22 EuGWO 116
3. Art. 2 EuGWO 117
4. Art. 5 Nr. 1 EuGWO 117
5. Art. 5 Nr. 3 EuGWO 118
a) Ort des schädigenden Ereignisses 120
aa) Autonome Bestimmung des schädigenden Ereignisses 121
bb) Geschütztes Rechtsgut 123
cc) Handlungsort 125
dd) Erfolgsort 127
(1) Verbandssitz 127
(2) Ort der Verbraucherinteressenbeeinträchtigung 128
(3) Eingrenzungen 129
b) Kognitionsbefugnis der Gerichte 133
6. Art. 5 Nr. 5 EuGWO 135
7. Zusammenfassung 135
II. Örtliche und sachliche Zuständigkeit 136
III. Gerichtsstandsvereinbarungen 137
Kapitel 6: Auf Verbraucherverbandsansprüche anwendbares Recht 139
I. Einführung 139
II. Stand der Diskussion 142
1. Rechtsprechung 142
a) AGB-Verbandsklage 142
b) UWG-Verbandsklage 144
c) Ausländische Gerichte 146
2. Literatur 147
a) Qualifikation 147
aa) Prozessual 147
bb) Vertraglich 149
cc) Deliktisch 151
b) Rechtsgrundlage 153
aa) Deliktische Kollisionsnormen 154
bb) Zuständigkeitsnormen 155
cc) Gemeinschaftsrechtlich modifizierte Marktwirkungsregel 156
c) Anknüpfungsmoment 157
d) Verhaltensprüfung 160
3. Zusammenfassung 162
III. Eigener Ansatz 165
1. Unterlassungsanspruch des § 1 UK1G 165
a) Qualifikation 165
b) Anknüpfung 167
aa) Art.40IEGBGB 167
bb) Art. 40II EGBGB 168
XI
cc) Art. 41 EGBGB 169
(1) Vertragsrecht 169
(2) Lexfori 171
(3) Herkunftslandprinzip 172
(4) Marktortregel 172
(5) Ort der Verbraucherinteressenbeeinträchtigung 173
dd) Art. 42 EGBGB 176
c) Verweisungsumfang 176
d) Ausländische Verbandsansprüche 177
2. Vertragsrecht bei § 1 UK1G 182
a) Vorfrage 183
b) Anknüpfung 184
aa) Art. 29 II EGBGB 186
bb) Art. 28 EGBGB 187
cc) Art. 27, 29 I EGBGB 188
c) Ausländisches Vertragsrecht 188
aa) Anwendbarkeit 189
bb) Revisibilität 191
3. Unterlassungsanspruch des § 2 UK1G 192
4. Änderungen durch Rom I und II 194
a) Rom II - VO 194
b) Rom I - VO 196
IV. Zusammenfassung 197
Kapitel 7: Erläuterung der Fallgruppen 199
I. Einführung 199
II. Verwendung von AGB 199
1. Situationen 199
XU
2. Zusammenfassung 209
III. Empfehlung von AGB 213
1. Situationen 213
2. Zusammenfassung 221
Kapitel 8: Zusammenfassung 227
Anhang
Entscheidungsverzeichnis xv
Literaturverzeichnis xxi
xin |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kohler, Kristin |
author_facet | Kohler, Kristin |
author_role | aut |
author_sort | Kohler, Kristin |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023344630 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6577 |
callnumber-raw | KK6577 |
callnumber-search | KK6577 |
callnumber-sort | KK 46577 |
classification_rvk | PS 3540 PS 3740 PS 3840 |
ctrlnum | (OCoLC)234368796 (DE-599)DNB988740087 |
dewey-full | 347.43053 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.43053 |
dewey-search | 347.43053 |
dewey-sort | 3347.43053 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03206nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023344630</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081017 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080613s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988740087</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631580639</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 45.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-58063-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)234368796</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988740087</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6577</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.43053</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3540</subfield><subfield code="0">(DE-625)139775:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3740</subfield><subfield code="0">(DE-625)139786:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kohler, Kristin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die grenzüberschreitende Verbraucherverbandsklage nach dem Unterlassungsklagengesetz im Binnenmarkt</subfield><subfield code="c">Kristin Kohler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 231 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum vergleichenden und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">151</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Unterlassungsklagengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7538749-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über Unterlassungsklagen zum Schutz der Verbraucherinteressen</subfield><subfield code="0">(DE-588)7542392-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Actions and defenses</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Citizen suits (Civil procedure)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Class actions (Civil procedure)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consumer protection</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollisionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031772-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbandsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062610-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über Unterlassungsklagen zum Schutz der Verbraucherinteressen</subfield><subfield code="0">(DE-588)7542392-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Unterlassungsklagengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7538749-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verbandsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062610-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Kollisionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031772-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum vergleichenden und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">151</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000654973</subfield><subfield code="9">151</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016528340&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016528340&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016528340</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023344630 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:02:54Z |
indexdate | 2024-07-09T21:16:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631580639 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016528340 |
oclc_num | 234368796 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-521 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-521 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | XXXIV, 231 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |
series2 | Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |
spelling | Kohler, Kristin Verfasser aut Die grenzüberschreitende Verbraucherverbandsklage nach dem Unterlassungsklagengesetz im Binnenmarkt Kristin Kohler Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2008 XXXIV, 231 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum vergleichenden und internationalen Recht 151 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 Deutschland Unterlassungsklagengesetz (DE-588)7538749-9 gnd rswk-swf Europäische Union Richtlinie über Unterlassungsklagen zum Schutz der Verbraucherinteressen (DE-588)7542392-3 gnd rswk-swf Recht Actions and defenses Germany Citizen suits (Civil procedure) Germany Class actions (Civil procedure) Germany Conflict of laws Germany Consumer protection Law and legislation Germany Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 gnd rswk-swf Verbandsklage (DE-588)4062610-6 gnd rswk-swf Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Richtlinie über Unterlassungsklagen zum Schutz der Verbraucherinteressen (DE-588)7542392-3 u Transformation (DE-588)4451062-7 s Deutschland Unterlassungsklagengesetz (DE-588)7538749-9 u Verbandsklage (DE-588)4062610-6 s Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 s DE-604 Studien zum vergleichenden und internationalen Recht 151 (DE-604)BV000654973 151 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016528340&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016528340&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kohler, Kristin Die grenzüberschreitende Verbraucherverbandsklage nach dem Unterlassungsklagengesetz im Binnenmarkt Studien zum vergleichenden und internationalen Recht Deutschland Unterlassungsklagengesetz (DE-588)7538749-9 gnd Europäische Union Richtlinie über Unterlassungsklagen zum Schutz der Verbraucherinteressen (DE-588)7542392-3 gnd Recht Actions and defenses Germany Citizen suits (Civil procedure) Germany Class actions (Civil procedure) Germany Conflict of laws Germany Consumer protection Law and legislation Germany Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 gnd Verbandsklage (DE-588)4062610-6 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)7538749-9 (DE-588)7542392-3 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4031772-9 (DE-588)4062610-6 (DE-588)4117338-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die grenzüberschreitende Verbraucherverbandsklage nach dem Unterlassungsklagengesetz im Binnenmarkt |
title_auth | Die grenzüberschreitende Verbraucherverbandsklage nach dem Unterlassungsklagengesetz im Binnenmarkt |
title_exact_search | Die grenzüberschreitende Verbraucherverbandsklage nach dem Unterlassungsklagengesetz im Binnenmarkt |
title_exact_search_txtP | Die grenzüberschreitende Verbraucherverbandsklage nach dem Unterlassungsklagengesetz im Binnenmarkt |
title_full | Die grenzüberschreitende Verbraucherverbandsklage nach dem Unterlassungsklagengesetz im Binnenmarkt Kristin Kohler |
title_fullStr | Die grenzüberschreitende Verbraucherverbandsklage nach dem Unterlassungsklagengesetz im Binnenmarkt Kristin Kohler |
title_full_unstemmed | Die grenzüberschreitende Verbraucherverbandsklage nach dem Unterlassungsklagengesetz im Binnenmarkt Kristin Kohler |
title_short | Die grenzüberschreitende Verbraucherverbandsklage nach dem Unterlassungsklagengesetz im Binnenmarkt |
title_sort | die grenzuberschreitende verbraucherverbandsklage nach dem unterlassungsklagengesetz im binnenmarkt |
topic | Deutschland Unterlassungsklagengesetz (DE-588)7538749-9 gnd Europäische Union Richtlinie über Unterlassungsklagen zum Schutz der Verbraucherinteressen (DE-588)7542392-3 gnd Recht Actions and defenses Germany Citizen suits (Civil procedure) Germany Class actions (Civil procedure) Germany Conflict of laws Germany Consumer protection Law and legislation Germany Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 gnd Verbandsklage (DE-588)4062610-6 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd |
topic_facet | Deutschland Unterlassungsklagengesetz Europäische Union Richtlinie über Unterlassungsklagen zum Schutz der Verbraucherinteressen Recht Actions and defenses Germany Citizen suits (Civil procedure) Germany Class actions (Civil procedure) Germany Conflict of laws Germany Consumer protection Law and legislation Germany Transformation Kollisionsrecht Verbandsklage Verbraucherschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016528340&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016528340&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000654973 |
work_keys_str_mv | AT kohlerkristin diegrenzuberschreitendeverbraucherverbandsklagenachdemunterlassungsklagengesetzimbinnenmarkt |