Vom Geschäftsprozess zum Workflow: ein Leitfaden für die Praxis
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 297 - 299 |
Beschreibung: | IX, 308 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 3446414827 9783446414822 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023342921 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190116 | ||
007 | t | ||
008 | 080612s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 988533820 |2 DE-101 | |
020 | |a 3446414827 |9 3-446-41482-7 | ||
020 | |a 9783446414822 |9 978-3-446-41482-2 | ||
035 | |a (OCoLC)644807545 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988533820 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M347 |a DE-1050 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-210 |a DE-859 |a DE-473 |a DE-523 |a DE-703 |a DE-1049 |a DE-862 |a DE-20 |a DE-573 |a DE-2070s |a DE-Aug4 |a DE-526 |a DE-860 |a DE-525 |a DE-898 |a DE-863 |a DE-19 |a DE-2174 |a DE-Freis2 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 22/ger | |
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 552f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Freund, Jakob |e Verfasser |0 (DE-588)136867677 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vom Geschäftsprozess zum Workflow |b ein Leitfaden für die Praxis |c Jakob Freund ; Klaus Götzer |
264 | 1 | |a München |b Hanser |c 2008 | |
300 | |a IX, 308 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 297 - 299 | ||
650 | 0 | 7 | |a Prozessautomation |0 (DE-588)4176053-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessoptimierung |0 (DE-588)4176074-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prozessoptimierung |0 (DE-588)4176074-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prozessautomation |0 (DE-588)4176053-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Götzer, Klaus |e Verfasser |0 (DE-588)115543406 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016526664&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-863_location | 1000 1340 |
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 340 F889 V9 1340/QP 340 F889 V9st 2000/QP 340 F889 V9 |
DE-BY-FWS_katkey | 348605 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101186095 083101187336 083101250754 083000464236 |
_version_ | 1806623885776388096 |
adam_text |
Inhalt
1 Einleitung. 1
1.1 Die Geschichte der Prozesse. 1
1.2 Aktuelle Herausforderungen. 2
1.3 Business Process Management - eine Einordnung. 3
1.4 Zu diesem Buch. 4
2 Prozesse optimal gestalten . 7
2.1 Der Begriff des Prozesses. 7
2.2 Modellierungssprache. 8
2.2.1 Aktivitätstypen . 9
2.2.2 Zeitliche Abfolge. 10
2.2.3 Ablaufteilung. 11
2.2.4 Wiederholung . 12
2.2.5 Objektverbindung. 12
2.2.6 Relationsverbindung. 12
2.2.7 Rollenverbindung . 13
2.2.8 Gesamtdarstellung. 14
2.3 Anlässe zur Prozessoptimierung . 16
2.3.1 Reorganisation der Prozesse. 18
2.3.2 Prozesse technisch unterstützen. 18
2.3.3 Qualitätsmanagement und Zertifizierung. 19
2.3.4 Prozessorganisation als permanente Aufgabe. 19
2.4 Ziele einer Prozessoptimierung. 19
2.4.1 Reduzierung der Prozesskosten . 20
2.4.2 Reduzierung der Prozessdurchlaufzeit . 20
2.4.3 Verbesserung der Prozessqualität. 23
2.4.4 Verbesserung der Prozesstransparenz. 23
2.4.5 Erhöhung der Prozessflexibilität. 24
2.5 Prozessorganisation. 25
2.6 Vorgehen bei der Modellierung. 25
2.6.1 Elemente der Modellierung . 26
2.6.2 Informationsgewinnung. 32
2.6.3 Nutzung von Referenzmodellen. 33
2.6.4 Analyse der bestehenden IT-Prozesse . 36
VI_Inhalt
2.7 Auswahl einer Modellierungsmethodik. 36
2.7.1 Kriterien zur Auswahl . 36
2.7.2 Modellierung in verschiedenen Projektphasen. 38
2.7.3 Modellierungsansätze . 39
2.8 Konventionen für die Modellierung . 49
2.8.1 Modellierungskonventionen. 50
2.8.2 Ebenenkonzept . 51
2.8.3 Informationsobjekte. 53
2.8.4 Rollenkonzept. 53
3 Prozessautomatisierung . 55
3.1 Basiskonzepte. 55
3.2 Human Workflow Management. 57
3.2.1 Historie und Grundlagen. 57
3.2.2 Kanäle für die Einbindung von Prozessbeteiligten . 59
3.2.3 Abbildung von Rollen und organisatorische
Beziehungen. 68
3.2.4 Timeout Management und Workload Balancing . 72
3.2.5 Schwach strukturierte Human Workflows. 74
3.3 Prozessorientierte Anwendungsintegration. 75
3.3.1 Klassische Anwendungsintegration . 75
3.3.2 Serviceorientierte Architekturen (SOA) . 81
3.3.3 Integration bestehender Systeme (Legacy Integration) 91
3.3.4 Business-to-Business-Integration . 96
3.4 Steuerung, Überwachung und Auswertung automatisierter
Prozesse . 104
3.4.1 Business Rules Management . 104
3.4.2 Business Process Monitoring . 108
3.4.3 Business Process Reporting . 109
3.5 Make, Buy or Rent? . 112
3.5.1 Grundgedanken zur unterstützenden Technologie . 112
3.5.2 Selbständige Entwicklung einer Process Engine
(Make). 113
3.5.3 Beschaffung einer BPM-Software (Buy) . 114
3.5.4 Nutzung von Process as a Service (Rent) . 114
3.6 Process Execution Languages . 117
3.6.1 Die Bedeutung von Process Execution Languages . 117
3.6.2 Business Process Execution Language (BPEL). 117
3.6.3 XML Process Definition Language (XPDL). 119
3.6.4 jBPM Process Definition Language (jPDL). 120
Inhalt_VN
4 Vom fachlichen Modell zum automatisierten Prozess . 123
4.1 Motivation und Kerngedanken. 123
4.2 Aktuelle Situation in der Praxis. 124
4.3 Problemstellung . 125
4.3.1 Unterschiedliche Informationen. 125
4.3.2 Unterschiedliche Granularitäten. 126
4.3.3 Unterschiedliche Freiheitsgrade . 127
4.3.4 Schlussfolgerung und prinzipielle Lösungsansätze . 128
4.4 Top-down-Prozessgestaltung im Ebenenmodell. 130
4.4.1 Das Prinzip der Verfeinerung. 130
4.4.2 Generierung technischer Workflows. 132
4.4.3 Mögliche Prozessnotationen . 135
4.4.4 Anforderungen an ein Modellierungstool. 144
4.4.5 Rollen und Zusammenarbeit. 146
4.5 Wesentliche Potenziale . 148
4.5.1 Verbesserung des Requirements Engineering . 148
4.5.2 Beschleunigung der Abbildung in IT. 149
4.5.3 Abbau von „Schrankware" . 149
4.5.4 Detailliertere Informationsbasis für die
Prozessverbesserung. 150
5 Business Process Management-Software. 153
5.1 Mögliche Anwendungsbereiche. 153
5.1.1 Modellierung. 153
5.1.2 Dokumentation und Publikation. 158
5.1.3 Analyse und Simulation. 162
5.1.4 Automatisierung . 165
5.1.5 Integration der Anwendungsbereiche. 171
5.2 Frei verfügbare Produkte. 172
5.2.1 Die eigentliche Bedeutung von Open Source. 172
5.2.2 BizAgi . 173
5.2.3 JBoss jBPM . 175
5.2.4 Oryx. 177
5.3 Die passende Lösung finden . 179
5.3.1 Besondere Herausforderungen. 179
5.3.2 Der Auswahlprozess . 181
5.3.3 Typische Fehler . 186
VIII Inhalt
5.4 Ergebnisse der Befragung „BPM-Software 2008" . 190
5.4.1 Zielsetzung und Durchführung . 190
5.4.2 Ergebnisse der Befragung „Veteranen". 191
5.4.3 Ergebnisse der Befragung „Aspiranten". 201
6 Projektablauf. 209
6.1 Vorstudie durchführen . 210
6.1.1 Zweck. 210
6.1.2 Zieldefinition. 212
6.1.3 Problemstellung erarbeiten. 212
6.1.4 Entscheidungsvorlage erstellen. 214
6.2 Grobkonzept erstellen. 218
6.2.1 Grobanalyse durchführen . 218
6.2.2 Lösungsansätze erarbeiten. 227
6.3 Feinkonzept erstellen. 237
6.3.1 Feinanalyse durchführen . 239
6.3.2 Konzept ausarbeiten . 241
6.4 Realisierung . 247
6.4.1 Technische Umsetzung. 247
6.4.2 Organisatorische Umsetzung. 250
7 Anhang. 257
7.1 Beispiele im Projektablauf. 257
7.1.1 Beispiel 1: Zielsetzung des Projekts . 257
7.1.2 Beispiel 2: Klärung Prozessumfeld. 257
7.1.3 Beispiel 3: Bewertung des Istzustands (Summary) . 258
7.1.4 Beispiel 4: Beschreibung der Schwachstellen. 258
7.1.5 Beispiel 5: Business Case Budgetplanung. 259
7.1.6 Beispiel 6: Probleme und Lösungsansätze
im Überblick (Umzug) . 260
7.1.7 Beispiel 7: Kennzahlendarstellung . 261
7.1.8 Beispiel 8: Zielsetzung des Projekts . 262
7.1.9 Beispiel 9: Zielvereinbarung und Projektauftrag. 262
7.1.10 Beispiel 10: Erhebungsbogen zu Prozessaktivität . 263
7.1.11 Beispiel 11: Kurzbeschreibung der Grundidee eines
Grobkonzepts . 263
7.2 Checklisten für das Projekt. 264
7.2.1 Checkliste 1: Entscheidungsvorlagen. 264
7.2.2 Checkliste 2: Prozessumfeld. 264
7.2.3 Checkliste 3: Workshop allgemein. 265
7.2.4 Checkliste 4: Workshop Prozessumfeld . 266
Inhalt_IX
7.2.5 Checkliste 5: Vergleich von Erhebungsmethoden . 266
7.2.6 Checkliste 6: Schwachstellenanalyse. 267
7.2.7 Checkliste 7: Nutzenparameter . 268
7.2.8 Checkliste 8: Sollalternativen entwickeln. 269
7.2.9 Checkliste 9: Moderation. 270
7.2.10 Checkliste 10: Sollalternativen beschreiben . 270
7.2.11 Checkliste 11: Dokumentenanalyse. 271
7.3 Glossar und Abkürzungen. 272
7.4 Literatur. 297
Register. 301
Die Autoren. 307 |
adam_txt |
Inhalt
1 Einleitung. 1
1.1 Die Geschichte der Prozesse. 1
1.2 Aktuelle Herausforderungen. 2
1.3 Business Process Management - eine Einordnung. 3
1.4 Zu diesem Buch. 4
2 Prozesse optimal gestalten . 7
2.1 Der Begriff des Prozesses. 7
2.2 Modellierungssprache. 8
2.2.1 Aktivitätstypen . 9
2.2.2 Zeitliche Abfolge. 10
2.2.3 Ablaufteilung. 11
2.2.4 Wiederholung . 12
2.2.5 Objektverbindung. 12
2.2.6 Relationsverbindung. 12
2.2.7 Rollenverbindung . 13
2.2.8 Gesamtdarstellung. 14
2.3 Anlässe zur Prozessoptimierung . 16
2.3.1 Reorganisation der Prozesse. 18
2.3.2 Prozesse technisch unterstützen. 18
2.3.3 Qualitätsmanagement und Zertifizierung. 19
2.3.4 Prozessorganisation als permanente Aufgabe. 19
2.4 Ziele einer Prozessoptimierung. 19
2.4.1 Reduzierung der Prozesskosten . 20
2.4.2 Reduzierung der Prozessdurchlaufzeit . 20
2.4.3 Verbesserung der Prozessqualität. 23
2.4.4 Verbesserung der Prozesstransparenz. 23
2.4.5 Erhöhung der Prozessflexibilität. 24
2.5 Prozessorganisation. 25
2.6 Vorgehen bei der Modellierung. 25
2.6.1 Elemente der Modellierung . 26
2.6.2 Informationsgewinnung. 32
2.6.3 Nutzung von Referenzmodellen. 33
2.6.4 Analyse der bestehenden IT-Prozesse . 36
VI_Inhalt
2.7 Auswahl einer Modellierungsmethodik. 36
2.7.1 Kriterien zur Auswahl . 36
2.7.2 Modellierung in verschiedenen Projektphasen. 38
2.7.3 Modellierungsansätze . 39
2.8 Konventionen für die Modellierung . 49
2.8.1 Modellierungskonventionen. 50
2.8.2 Ebenenkonzept . 51
2.8.3 Informationsobjekte. 53
2.8.4 Rollenkonzept. 53
3 Prozessautomatisierung . 55
3.1 Basiskonzepte. 55
3.2 Human Workflow Management. 57
3.2.1 Historie und Grundlagen. 57
3.2.2 Kanäle für die Einbindung von Prozessbeteiligten . 59
3.2.3 Abbildung von Rollen und organisatorische
Beziehungen. 68
3.2.4 Timeout Management und Workload Balancing . 72
3.2.5 Schwach strukturierte Human Workflows. 74
3.3 Prozessorientierte Anwendungsintegration. 75
3.3.1 Klassische Anwendungsintegration . 75
3.3.2 Serviceorientierte Architekturen (SOA) . 81
3.3.3 Integration bestehender Systeme (Legacy Integration) 91
3.3.4 Business-to-Business-Integration . 96
3.4 Steuerung, Überwachung und Auswertung automatisierter
Prozesse . 104
3.4.1 Business Rules Management . 104
3.4.2 Business Process Monitoring . 108
3.4.3 Business Process Reporting . 109
3.5 Make, Buy or Rent? . 112
3.5.1 Grundgedanken zur unterstützenden Technologie . 112
3.5.2 Selbständige Entwicklung einer Process Engine
(Make). 113
3.5.3 Beschaffung einer BPM-Software (Buy) . 114
3.5.4 Nutzung von Process as a Service (Rent) . 114
3.6 Process Execution Languages . 117
3.6.1 Die Bedeutung von Process Execution Languages . 117
3.6.2 Business Process Execution Language (BPEL). 117
3.6.3 XML Process Definition Language (XPDL). 119
3.6.4 jBPM Process Definition Language (jPDL). 120
Inhalt_VN
4 Vom fachlichen Modell zum automatisierten Prozess . 123
4.1 Motivation und Kerngedanken. 123
4.2 Aktuelle Situation in der Praxis. 124
4.3 Problemstellung . 125
4.3.1 Unterschiedliche Informationen. 125
4.3.2 Unterschiedliche Granularitäten. 126
4.3.3 Unterschiedliche Freiheitsgrade . 127
4.3.4 Schlussfolgerung und prinzipielle Lösungsansätze . 128
4.4 Top-down-Prozessgestaltung im Ebenenmodell. 130
4.4.1 Das Prinzip der Verfeinerung. 130
4.4.2 Generierung technischer Workflows. 132
4.4.3 Mögliche Prozessnotationen . 135
4.4.4 Anforderungen an ein Modellierungstool. 144
4.4.5 Rollen und Zusammenarbeit. 146
4.5 Wesentliche Potenziale . 148
4.5.1 Verbesserung des Requirements Engineering . 148
4.5.2 Beschleunigung der Abbildung in IT. 149
4.5.3 Abbau von „Schrankware" . 149
4.5.4 Detailliertere Informationsbasis für die
Prozessverbesserung. 150
5 Business Process Management-Software. 153
5.1 Mögliche Anwendungsbereiche. 153
5.1.1 Modellierung. 153
5.1.2 Dokumentation und Publikation. 158
5.1.3 Analyse und Simulation. 162
5.1.4 Automatisierung . 165
5.1.5 Integration der Anwendungsbereiche. 171
5.2 Frei verfügbare Produkte. 172
5.2.1 Die eigentliche Bedeutung von Open Source. 172
5.2.2 BizAgi . 173
5.2.3 JBoss jBPM . 175
5.2.4 Oryx. 177
5.3 Die passende Lösung finden . 179
5.3.1 Besondere Herausforderungen. 179
5.3.2 Der Auswahlprozess . 181
5.3.3 Typische Fehler . 186
VIII Inhalt
5.4 Ergebnisse der Befragung „BPM-Software 2008" . 190
5.4.1 Zielsetzung und Durchführung . 190
5.4.2 Ergebnisse der Befragung „Veteranen". 191
5.4.3 Ergebnisse der Befragung „Aspiranten". 201
6 Projektablauf. 209
6.1 Vorstudie durchführen . 210
6.1.1 Zweck. 210
6.1.2 Zieldefinition. 212
6.1.3 Problemstellung erarbeiten. 212
6.1.4 Entscheidungsvorlage erstellen. 214
6.2 Grobkonzept erstellen. 218
6.2.1 Grobanalyse durchführen . 218
6.2.2 Lösungsansätze erarbeiten. 227
6.3 Feinkonzept erstellen. 237
6.3.1 Feinanalyse durchführen . 239
6.3.2 Konzept ausarbeiten . 241
6.4 Realisierung . 247
6.4.1 Technische Umsetzung. 247
6.4.2 Organisatorische Umsetzung. 250
7 Anhang. 257
7.1 Beispiele im Projektablauf. 257
7.1.1 Beispiel 1: Zielsetzung des Projekts . 257
7.1.2 Beispiel 2: Klärung Prozessumfeld. 257
7.1.3 Beispiel 3: Bewertung des Istzustands (Summary) . 258
7.1.4 Beispiel 4: Beschreibung der Schwachstellen. 258
7.1.5 Beispiel 5: Business Case Budgetplanung. 259
7.1.6 Beispiel 6: Probleme und Lösungsansätze
im Überblick (Umzug) . 260
7.1.7 Beispiel 7: Kennzahlendarstellung . 261
7.1.8 Beispiel 8: Zielsetzung des Projekts . 262
7.1.9 Beispiel 9: Zielvereinbarung und Projektauftrag. 262
7.1.10 Beispiel 10: Erhebungsbogen zu Prozessaktivität . 263
7.1.11 Beispiel 11: Kurzbeschreibung der Grundidee eines
Grobkonzepts . 263
7.2 Checklisten für das Projekt. 264
7.2.1 Checkliste 1: Entscheidungsvorlagen. 264
7.2.2 Checkliste 2: Prozessumfeld. 264
7.2.3 Checkliste 3: Workshop allgemein. 265
7.2.4 Checkliste 4: Workshop Prozessumfeld . 266
Inhalt_IX
7.2.5 Checkliste 5: Vergleich von Erhebungsmethoden . 266
7.2.6 Checkliste 6: Schwachstellenanalyse. 267
7.2.7 Checkliste 7: Nutzenparameter . 268
7.2.8 Checkliste 8: Sollalternativen entwickeln. 269
7.2.9 Checkliste 9: Moderation. 270
7.2.10 Checkliste 10: Sollalternativen beschreiben . 270
7.2.11 Checkliste 11: Dokumentenanalyse. 271
7.3 Glossar und Abkürzungen. 272
7.4 Literatur. 297
Register. 301
Die Autoren. 307 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Freund, Jakob Götzer, Klaus |
author_GND | (DE-588)136867677 (DE-588)115543406 |
author_facet | Freund, Jakob Götzer, Klaus |
author_role | aut aut |
author_sort | Freund, Jakob |
author_variant | j f jf k g kg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023342921 |
classification_rvk | QP 340 |
classification_tum | WIR 552f |
ctrlnum | (OCoLC)644807545 (DE-599)DNB988533820 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023342921</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190116</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080612s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988533820</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446414827</subfield><subfield code="9">3-446-41482-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446414822</subfield><subfield code="9">978-3-446-41482-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644807545</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988533820</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 552f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freund, Jakob</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136867677</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom Geschäftsprozess zum Workflow</subfield><subfield code="b">ein Leitfaden für die Praxis</subfield><subfield code="c">Jakob Freund ; Klaus Götzer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 308 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 297 - 299</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessautomation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176053-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessoptimierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176074-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozessoptimierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176074-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prozessautomation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176053-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Götzer, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115543406</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016526664&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023342921 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:02:17Z |
indexdate | 2024-08-06T09:53:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3446414827 9783446414822 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016526664 |
oclc_num | 644807545 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-1050 DE-1051 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-210 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-703 DE-1049 DE-862 DE-BY-FWS DE-20 DE-573 DE-2070s DE-Aug4 DE-526 DE-860 DE-525 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-2174 DE-Freis2 |
owner_facet | DE-M347 DE-1050 DE-1051 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-210 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-703 DE-1049 DE-862 DE-BY-FWS DE-20 DE-573 DE-2070s DE-Aug4 DE-526 DE-860 DE-525 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-2174 DE-Freis2 |
physical | IX, 308 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spellingShingle | Freund, Jakob Götzer, Klaus Vom Geschäftsprozess zum Workflow ein Leitfaden für die Praxis Prozessautomation (DE-588)4176053-0 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Prozessoptimierung (DE-588)4176074-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4176053-0 (DE-588)4353072-2 (DE-588)4176074-8 |
title | Vom Geschäftsprozess zum Workflow ein Leitfaden für die Praxis |
title_auth | Vom Geschäftsprozess zum Workflow ein Leitfaden für die Praxis |
title_exact_search | Vom Geschäftsprozess zum Workflow ein Leitfaden für die Praxis |
title_exact_search_txtP | Vom Geschäftsprozess zum Workflow ein Leitfaden für die Praxis |
title_full | Vom Geschäftsprozess zum Workflow ein Leitfaden für die Praxis Jakob Freund ; Klaus Götzer |
title_fullStr | Vom Geschäftsprozess zum Workflow ein Leitfaden für die Praxis Jakob Freund ; Klaus Götzer |
title_full_unstemmed | Vom Geschäftsprozess zum Workflow ein Leitfaden für die Praxis Jakob Freund ; Klaus Götzer |
title_short | Vom Geschäftsprozess zum Workflow |
title_sort | vom geschaftsprozess zum workflow ein leitfaden fur die praxis |
title_sub | ein Leitfaden für die Praxis |
topic | Prozessautomation (DE-588)4176053-0 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Prozessoptimierung (DE-588)4176074-8 gnd |
topic_facet | Prozessautomation Prozessmanagement Prozessoptimierung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016526664&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT freundjakob vomgeschaftsprozesszumworkfloweinleitfadenfurdiepraxis AT gotzerklaus vomgeschaftsprozesszumworkfloweinleitfadenfurdiepraxis |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 340 F889 V9 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Würzburg Teilbibliothek SHL, Raum I.2.11
Signatur: |
1340 QP 340 F889 V9st |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Verfügbar |
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 340 F889 V9 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |