SQL mit ORACLE: eine aktuelle Einführung in die Arbeit mit relationalen und objektrelationalen Datenbanken unter Einsatz von ORACLE Express
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg + Teubner
2008
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studium : Programmiersprachen/Datenbanken
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 343 S. 24 cm |
ISBN: | 9783834805270 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023342476 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080801 | ||
007 | t | ||
008 | 080612s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,A24,0034 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988382121 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834805270 |c kart. : EUR 34.90 |9 978-3-8348-0527-0 | ||
024 | 3 | |a 9783834805270 | |
035 | |a (OCoLC)244010392 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988382121 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-19 |a DE-29T |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 005.75 |2 22/ger | |
084 | |a ST 271 |0 (DE-625)143639: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kähler, Wolf-Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a SQL mit ORACLE |b eine aktuelle Einführung in die Arbeit mit relationalen und objektrelationalen Datenbanken unter Einsatz von ORACLE Express |c Wolf-Michael Kähler |
250 | |a 3., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg + Teubner |c 2008 | |
300 | |a XI, 343 S. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studium : Programmiersprachen/Datenbanken | |
650 | 0 | 7 | |a Objektorientiertes Datenbanksystem |0 (DE-588)4202958-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SQL |0 (DE-588)4134010-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a ORACLE |g Datenbanksystem |0 (DE-588)4206222-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Relationales Datenbanksystem |0 (DE-588)4130535-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Relationales Datenbanksystem |0 (DE-588)4130535-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Objektorientiertes Datenbanksystem |0 (DE-588)4202958-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a ORACLE |g Datenbanksystem |0 (DE-588)4206222-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a SQL |0 (DE-588)4134010-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/988382121/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016526218&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016526218 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137696023543808 |
---|---|
adam_text | WOLF-MICHAEL KAHLER SQL MIT ORACLE EINE AKTUELLE EINFUHRUNG IN DIE
ARBEIT MIT RELATIONALEN UND OBJEKTRELATIONALEN DATENBANKEN UNTER
EINSATZVON ORACLE EXPRESS MIT 311 ABBILDUNGEN 3., AKTUALISIERTE UND
ERWEITERTE AUFLAGE STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER INHALTSVERZEICHNIS 1 DAS
RELATIONALE DATENBANKSYSTEM 1 1.1 DATENBANKSYSTEME 1 1.1.1 DATENBASIS
UND DATENVERWALTUNGSSYSTEM 1 1.1.2 MODELLBILDUNG UND ARTEN VON
DB-SYSTEMEN 2 1.1.3 TABELLEN 3 1.1.4 ZUGRIFFSSCHLIISSEL 5 1.1.5
IDENTIFIKATIONSSCHLIISSEL UND PRIMARSCHLIISSEL 6 1.2ZERGLIEDERUNGUND
AUFBAU VON TABELLEN 7 1.2.1 PROJEKTION 7 1.2.2 VERBUND 9 1.3 FILTERUNG
DES DATENBESTANDES 11 1.4 DIE DATENBANKSPRACHE SQL 13 1.5 KOMMUNIKATION
MIT DEM DB-SYSTEM ORACLE EXPRESS 16 2 EINRICHTUNG VON TABELLEN IN
EINER DATENBASIS 23 2.1 DERBEGRIFFDESSCHEMAS 23 2.2 VEREINBARUNG VON
TABELLEN 24 2.2.1 DIE CREATE TABLE-ANWEISUNG 24 2.2.2
INTEGRITATSPRIIFUNG AUF FEHLENDE WERTE 27 2.2.3 VORBESETZUNG VON WERTEN
27 2.2.4 VEREINBARUNG DER BASIS-TABELLEN 28 2.3 VEREINBARUNG VON
IDENTIFICATIONS- UND PRIMARSCHLUSSELN 28 2.4 VEREINBARUNG VON
FREMDSCHLIISSELN 31 2.5 INFORMATION IIBER TABELLEN DES SCHEMAS 36 3
AUFNAHME VON DATEN IN TABELLEN 37 3.1 EINTRAGUNG VON TABELLENZEILEN 37
3.2 UBERNAHME VON DATENSATZEN EINER TEXT-DATEI 40 3.3 EINSATZ VON
EXTERNEN TABELLEN 42 3.4 ERZEUGUNG VON KENNWERTEN 44 4 ANZEIGE VON
TABELLENINHALTEN 47 4.1 ANZEIGE DES GESAMTEN TABELLENINHALTS 47 4.2
ANZEIGE VON WERTEN AUSGEWAHLTERTABELLENSPALTEN 48 4.3 AUSWAHL VON
TABELLENZEILEN (WHERE-KLAUSEL) 51 INHALTSVERZEICHNIS 4.4 SORTIERTE
ANZEIGE VON TABELLENZEILEN (ORDER BY-KLAUSEL) 52 4.5 VERWENDUNG EINER
INLINE-TABELLE 55 4.6 AUSGABE VON TABELLENINHALTEN IN EINE TEXT-DATEI 56
5 DATENAUSWAHL UND FUNKTIONSAUFRUFE 59 5.1 AUSDRIICKE 59
5.2EINFACHEBEDINGUNGEN 62 5.3 ZUSAMMENGESETZTE BEDINGUNGEN 65 5.4
CASE-AUSDRIICKE 67 5.5 DIE OPERATOREN IN UND BETWEEN AND 68 5.6 DER
OPERATOR LIKE UND WILDCARDZEICHEN 70 5.7 DAS SCHLUSSELWORT ESCAPE 71 5.8
BEHANDLUNG VON NULLWERTEN 72 5.9 FUNKTIONSAUFRUFE 73 5.10 VEREINBARUNG
UND AUFRUF VON FUNKTIONEN 81 5.11 DURCHFUHRUNG EINER ZUFALLSAUSWAHL 85 6
VERANDERUNG VON TABELLENINHALTEN 87 6.1 VERANDERUNG VON WERTEN 87 6.2
DURCHFUHRUNG EINES TABELLEN-UPSERTS 87 6.3 LOSCHEN VON TABELLENZEILEN 89
6.4 DER EINSATZ VON TRIGGERN 90 6.5 SPEICHERUNG VON LOBS 94 7 ANDERUNGEN
INNERHALB EINER DATENBASIS 101 7. 1 ANDERUNG VON NAMEN UND VERABREDUNG
VON ALIASNAMEN 101 7.2 ANDERUNG DER TABELLEN-STRUKTUR 103 7.3
AKTIVIERUNG UND DEAKTIVIERUNG VON INTEGRITATSPRIIFUNGEN 105 7.4 LOSCHUNG
VON TABELLEN 107 8 SICHERUNG VON ABFRAGEERGEBNISSEN 109 8.1 SICHERUNG
EINER PROJEKTION 109 8.2 VERBUND-BILDUNG VON TABELLEN 110 8.3 SICHERUNG
EINER VERBUND-BILDUNG 122 8.3.1 UBERTRAGUNG IN EINE BESTEHENDE TABELLE
22 8.3.2 UBERTRAGUNG IN EINE EINZURICHTENDE TABELLE 123 8.3.3
UBERTRAGUNG IN EINE TEMPORARE TABELLE 124 8.4 SIMULTANE SICHERUNG IN
MEHREREN TABELLEN 125 8.4.1 DER MULTI-TABELLEN-INSERT 125 8.4.2
BEDINGTER MULTI-TABELLEN-INSERT 127 INHALTS VERZEICHNIS IX 9 VIEWS UND
WEITERE TABELLEN-OPERATIONEN 131 9.1 VEREINBARUNG UND EINSATZ VON VIEWS
131 9.1.1 EINRICHTUNG VON VIEWS 131 9.1.2 LOSCHUNG VON VIEWS 134 9.1.3
BESTANDSANDERUNGEN MITTELS EINES VIEWS 134 9.1.4 BESTANDSANDERUNGEN
MITTELS EINSATZ VON INSTEAD-OF-TRIGGERN . . . . 137 9.2 DIE
UNION-BILDUNG 140 9.3 BILDUNG VON OUTER JOINS 142 9.4 DIE INTERSECT-UND
DIE MINUS-BILDUNG 147 10 BESCHLEUNIGTER DATENZUGRIFF 149 10.1
VEREINBARUNG VON INDIZES 149 10.2 ZUSAMMENFASSUNG VON TABELLEN ZU
CLUSTEM 151 10.3 LOSCHUNG UND ANDERUNG VON INDIZES UND CLUSTERN 154 11
SUMMARISCHE ANZEIGE UND MATERIALIZED-VIEWS 157 11.1 DIE FUNKTIONEN MIN,
MAX UND COUNT 157 11.2 GRUPPIERUNG VON TABELLENZEILEN (GROUP BY-KLAUSEL)
157 11.3 DIE FUNKTIONEN AVG UND SUM 159 11.4 KUMULIERTE AGGREGATIONEN
162 11.5 AUSWAHL VON ZEILENGRUPPEN (HAVING-KLAUSEL) 165 11.6 VIEWS, DIE
AUF GRUPPIERUNGEN BASIEREN 167 11.7 EINSATZ VON MATERIALIZED-VIEWS 168
12 GESTUFTE DATENAUSWAHL 177 12.1 VERSCHACHTELUNG VON AUSWAHLEN 177 12.2
WEITERE AUSWAHLOPERATOREN 179 12.2.1 DER AUSWAHLOPERATOR IN 179 12.2.2
DER AUSWAHLOPERATOR ANY 181 12.2.3 DER AUSWAHLOPERATOR ALL 182 12.3
UNABHIINGIGE STUFUNG 183 12.4ABHANGIGESTUFUNG 184 12.5 DER OPERATOR
EXISTS 185 12.6 ANDERUNG VON TABELLENWERTEN DURCH SUBAUSWAHLEN 186 13
EINSATZ VON OBJEKTTYPEN 189 13.1 STANDARD-DATENTYPEN 189 13.2
VEREINBARUNG VON OBJEKTTYPEN 189 13.3 INSTANZIIERUNG VON OBJEKTTYPEN 191
13.4 OBJEKTE UND ATTRIBUTE INNERHALB VON SQL-ANWEISUNGEN 193 13.5
SCHACHTELUNG VON OBJEKTTYPEN 194 13.6 SPEZIALISIERUNG VON OBJEKTTYPEN
197 X INHALTSVERZEICHNIS 14 EINSATZ VON METHODEN 201 14.1 VEREINBARUNG
VON METHODEN 201 14.2 AUSFUHRUNG VON METHODEN 206 14.3 AUFRUF VON
METHODEN BEIM EINSATZ VON SUBTYPEN 209 14.4 UBERDECKUNG VON METHODEN UND
POLYMORPHISMUS 212 14.5 OBJEKTE ALS ERGEBNISSE VON METHODENAUFRUFEN 215
14.6 VERGLEICH VON OBJEKTEN 216 14.7 VEREINBARUNGEN FUR DEN VERGLEICH
VON OBJEKTEN 219 14.7.1 EINSATZ EINER MAP-METHODE 219 14.7.2 EINSATZ
EINER ORDER-METHODE 221 14.8 UBERLADUNG VON METHODEN 223 15 SPEZIELLE
OBJEKTTYPEN ZUM SAMMELN VON OBJEKTEN 225 15.1 EINSATZ VON SAMMLERN 225
15.2 VEREINBARUNG VON OBJEKTTYPEN ZUM AUFBAU VON VARRAY-SAMMLERN 226
15.3 INSTANZIIERUNG UND VERARBEITUNG VON VARRAY-SAMMLERN 227 15.4
VEREINBARUNG VON OBJEKTTYPEN ZUM AUFBAU VON NESTED-SAMMLERN 229 15.5
AUFBAU VON NESTED-SAMMLERN 230 15.6 ANZEIGEN VON INHALTEN EINES
NESTED-SAMMLERS 231 15.7 ANDERUNGEN INNERHALB VON NESTED-SAMMLERN 233 16
AUFBAU UND BEARBEITUNG VON OBJEKT-TABELLEN 237 16.1 EINRICHTUNG VON
OBJEKT-TABELLEN 237 16.2 VERARBEITUNG VON OBJEKT-TABELLEN 238 16.3
REFERENZIERUNG VON ZEILEN-OBJEKTEN 243 16.4 SPEICHERUNG UND BEARBEITUNG
VON OBJEKT-ZEIGERN 245 16.5BILDUNG VON VIEWS MIT OBJEKT-TABELLEN 246
16.6 EINSATZ VON INSTEAD-OF-TRIGGERN 247 16.7 VORWARTS-TYPISIERUNG 249
17 AUFBAU UND BEARBEITUNG VON OBJEKT-VIEWS 253 17.1 DER
OBJEKTRELATIONALE ANSATZ 253 17.2 EINRICHTUNG VON OBJEKT-VIEWS 253 17.3
BEARBEITUNG VON OBJEKT-VIEWS 256 17.4BILDUNG VON VIEWS UNTER EINSATZ VON
OBJEKT-VIEWS 257 17.5 HIERARCHISCHE OBJEKT-VIEWS 260 18
SCHUTZVORKEHRUNGEN ZUR GEWAHRLEISTUNG DER KONSISTENZ 265 19 VERGABE VON
RECHTEN UND SPERREN DES ZUGRIFFS 271 19.1 GLOBALE UND LOKALE RECHTE 271
19.2 VERGABE VON GLOBALEN RECHTEN 272 INHALTSVERZEICHNIS X I 19.3
VERGABE VON LOKALEN RECHTEN 274 19.4 ENTZUG UND WEITERGABE VON RECHTEN
276 19.5 EINRICHTUNG UND VERGABE VON ROLLEN-RECHTEN 277 19.6 SPERREN DES
ZUGRIFFS 282 20 EINBETTUNG VON SQL-ANWEISUNGEN 285 20.1 EINSATZ VON
HOST-SPRACHEN 285 20.2 LESENDERZUGRIFFAUF TABELLEN 286 20.2.1
EINRICHTUNG EINES CURSORS 286 20.2.2 EROFFNUNG EINES CURSORS 288 20.2.3
TABELLENZUGRIFF IIBER EINEN CURSOR 288 20.2.4 SCHLIEBEN EINES CURSORS
289 20.3 EINSATZ VON PL/SQL 290 20.3.1 AUFGABENSTELLUNG UND FESTLEGUNG
DES CURSORS 290 20.3.2 VEREINBARUNG DER VARIABLEN UND DES CURSORS 290
20.3.3 STRUKTOGRAMM-DARSTELLUNG 291 20.3.4 UMFORMUNG IN EIN
PL/SQL-PROGRAMM 292 20.3.5 AUSFUHRUNG EINES PL/SQL-PROGRAMMS 295 20.3.6
BEISPIEL FUR EINE VERBUND-BILDUNG 295 20.4 AKTUALISIERUNG VON TABELLEN
299 20.4.1 LOSCHUNG VON TABELLENZEILEN 299 20.4.2 ANDERUNG VON
TABELLENINHALTEN 302 21 VERARBEITUNG VON XML-DOKUMENTEN 305 21.1
SPEICHERUNG VON XML-DOKUMENTEN 305 21.2 UBERTRAGUNG EINES XML-DOKUMENTS
VON EINER DATEI IN EINE XML-TABELLE . 307 21.3ZUGRIFFAUFXML-DOKUMENTE
309 21.4 RELATIONAL-AUSGERICHTETER ZUGRIFF AUF DEN INHALT EINES
XML-DOKUMENTS . . .310 21.4.1 ZUGRIFFAUF EINE XML-STRUKTUR MITTELS EINES
VIEWS 310 21.4.2 UMWANDLUNG DER XML-STRUKTUR IN EINE TABELLEN-STRUKTUR
311 21.5 OPTIMIERUNG BEIM ZUGRIFF AUF FRAGMENTE VON XML-DOKUMENTEN 315
21.6 UBERNAHME DES XML-DOKUMENTS IN EINEN NESTED-SAMMLER 316 21.7
VALIDIERUNG VON XML-DOKUMENTEN 318 21.8 WANDLUNG VON TABELLENINHALTEN IN
XML-DOKUMENTE 321 ANHANG 323 A.I UNTERSUCHUNG AUF REDUNDANZFREIE
SPEICHERUNG 323 A.2 DAS ENTITY-RELATIONSHIP-MODELL 327 A.3 FALLBEISPIEL
ZUR STRUKTURIERUNG VON AUFTRAGSDATEN 329 LITERATURVERZEICHNIS 335 INDEX
337
|
adam_txt |
WOLF-MICHAEL KAHLER SQL MIT ORACLE EINE AKTUELLE EINFUHRUNG IN DIE
ARBEIT MIT RELATIONALEN UND OBJEKTRELATIONALEN DATENBANKEN UNTER
EINSATZVON ORACLE EXPRESS MIT 311 ABBILDUNGEN 3., AKTUALISIERTE UND
ERWEITERTE AUFLAGE STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER INHALTSVERZEICHNIS 1 DAS
RELATIONALE DATENBANKSYSTEM 1 1.1 DATENBANKSYSTEME 1 1.1.1 DATENBASIS
UND DATENVERWALTUNGSSYSTEM 1 1.1.2 MODELLBILDUNG UND ARTEN VON
DB-SYSTEMEN 2 1.1.3 TABELLEN 3 1.1.4 ZUGRIFFSSCHLIISSEL 5 1.1.5
IDENTIFIKATIONSSCHLIISSEL UND PRIMARSCHLIISSEL 6 1.2ZERGLIEDERUNGUND
AUFBAU VON TABELLEN 7 1.2.1 PROJEKTION 7 1.2.2 VERBUND 9 1.3 FILTERUNG
DES DATENBESTANDES 11 1.4 DIE DATENBANKSPRACHE SQL 13 1.5 KOMMUNIKATION
MIT DEM DB-SYSTEM "ORACLE EXPRESS" 16 2 EINRICHTUNG VON TABELLEN IN
EINER DATENBASIS 23 2.1 DERBEGRIFFDESSCHEMAS 23 2.2 VEREINBARUNG VON
TABELLEN 24 2.2.1 DIE CREATE TABLE-ANWEISUNG 24 2.2.2
INTEGRITATSPRIIFUNG AUF FEHLENDE WERTE 27 2.2.3 VORBESETZUNG VON WERTEN
27 2.2.4 VEREINBARUNG DER BASIS-TABELLEN 28 2.3 VEREINBARUNG VON
IDENTIFICATIONS- UND PRIMARSCHLUSSELN 28 2.4 VEREINBARUNG VON
FREMDSCHLIISSELN 31 2.5 INFORMATION IIBER TABELLEN DES SCHEMAS 36 3
AUFNAHME VON DATEN IN TABELLEN 37 3.1 EINTRAGUNG VON TABELLENZEILEN 37
3.2 UBERNAHME VON DATENSATZEN EINER TEXT-DATEI 40 3.3 EINSATZ VON
EXTERNEN TABELLEN 42 3.4 ERZEUGUNG VON KENNWERTEN 44 4 ANZEIGE VON
TABELLENINHALTEN 47 4.1 ANZEIGE DES GESAMTEN TABELLENINHALTS 47 4.2
ANZEIGE VON WERTEN AUSGEWAHLTERTABELLENSPALTEN 48 4.3 AUSWAHL VON
TABELLENZEILEN (WHERE-KLAUSEL) 51 INHALTSVERZEICHNIS 4.4 SORTIERTE
ANZEIGE VON TABELLENZEILEN (ORDER BY-KLAUSEL) 52 4.5 VERWENDUNG EINER
INLINE-TABELLE 55 4.6 AUSGABE VON TABELLENINHALTEN IN EINE TEXT-DATEI 56
5 DATENAUSWAHL UND FUNKTIONSAUFRUFE 59 5.1 AUSDRIICKE 59
5.2EINFACHEBEDINGUNGEN 62 5.3 ZUSAMMENGESETZTE BEDINGUNGEN 65 5.4
CASE-AUSDRIICKE 67 5.5 DIE OPERATOREN IN UND BETWEEN AND 68 5.6 DER
OPERATOR LIKE UND WILDCARDZEICHEN 70 5.7 DAS SCHLUSSELWORT ESCAPE 71 5.8
BEHANDLUNG VON NULLWERTEN 72 5.9 FUNKTIONSAUFRUFE 73 5.10 VEREINBARUNG
UND AUFRUF VON FUNKTIONEN 81 5.11 DURCHFUHRUNG EINER ZUFALLSAUSWAHL 85 6
VERANDERUNG VON TABELLENINHALTEN 87 6.1 VERANDERUNG VON WERTEN 87 6.2
DURCHFUHRUNG EINES TABELLEN-UPSERTS 87 6.3 LOSCHEN VON TABELLENZEILEN 89
6.4 DER EINSATZ VON TRIGGERN 90 6.5 SPEICHERUNG VON LOBS 94 7 ANDERUNGEN
INNERHALB EINER DATENBASIS 101 7. 1 ANDERUNG VON NAMEN UND VERABREDUNG
VON ALIASNAMEN 101 7.2 ANDERUNG DER TABELLEN-STRUKTUR 103 7.3
AKTIVIERUNG UND DEAKTIVIERUNG VON INTEGRITATSPRIIFUNGEN 105 7.4 LOSCHUNG
VON TABELLEN 107 8 SICHERUNG VON ABFRAGEERGEBNISSEN 109 8.1 SICHERUNG
EINER PROJEKTION 109 8.2 VERBUND-BILDUNG VON TABELLEN 110 8.3 SICHERUNG
EINER VERBUND-BILDUNG 122 8.3.1 UBERTRAGUNG IN EINE BESTEHENDE TABELLE
'22 8.3.2 UBERTRAGUNG IN EINE EINZURICHTENDE TABELLE 123 8.3.3
UBERTRAGUNG IN EINE TEMPORARE TABELLE 124 8.4 SIMULTANE SICHERUNG IN
MEHREREN TABELLEN 125 8.4.1 DER MULTI-TABELLEN-INSERT 125 8.4.2
BEDINGTER MULTI-TABELLEN-INSERT 127 INHALTS VERZEICHNIS IX 9 VIEWS UND
WEITERE TABELLEN-OPERATIONEN 131 9.1 VEREINBARUNG UND EINSATZ VON VIEWS
131 9.1.1 EINRICHTUNG VON VIEWS 131 9.1.2 LOSCHUNG VON VIEWS 134 9.1.3
BESTANDSANDERUNGEN MITTELS EINES VIEWS 134 9.1.4 BESTANDSANDERUNGEN
MITTELS EINSATZ VON INSTEAD-OF-TRIGGERN . . . . 137 9.2 DIE
UNION-BILDUNG 140 9.3 BILDUNG VON OUTER JOINS 142 9.4 DIE INTERSECT-UND
DIE MINUS-BILDUNG 147 10 BESCHLEUNIGTER DATENZUGRIFF 149 10.1
VEREINBARUNG VON INDIZES 149 10.2 ZUSAMMENFASSUNG VON TABELLEN ZU
CLUSTEM 151 10.3 LOSCHUNG UND ANDERUNG VON INDIZES UND CLUSTERN 154 11
SUMMARISCHE ANZEIGE UND MATERIALIZED-VIEWS 157 11.1 DIE FUNKTIONEN MIN,
MAX UND COUNT 157 11.2 GRUPPIERUNG VON TABELLENZEILEN (GROUP BY-KLAUSEL)
157 11.3 DIE FUNKTIONEN AVG UND SUM 159 11.4 KUMULIERTE AGGREGATIONEN
162 11.5 AUSWAHL VON ZEILENGRUPPEN (HAVING-KLAUSEL) 165 11.6 VIEWS, DIE
AUF GRUPPIERUNGEN BASIEREN 167 11.7 EINSATZ VON MATERIALIZED-VIEWS 168
12 GESTUFTE DATENAUSWAHL 177 12.1 VERSCHACHTELUNG VON AUSWAHLEN 177 12.2
WEITERE AUSWAHLOPERATOREN 179 12.2.1 DER AUSWAHLOPERATOR IN 179 12.2.2
DER AUSWAHLOPERATOR ANY 181 12.2.3 DER AUSWAHLOPERATOR ALL 182 12.3
UNABHIINGIGE STUFUNG 183 12.4ABHANGIGESTUFUNG 184 12.5 DER OPERATOR
EXISTS 185 12.6 ANDERUNG VON TABELLENWERTEN DURCH SUBAUSWAHLEN 186 13
EINSATZ VON OBJEKTTYPEN 189 13.1 STANDARD-DATENTYPEN 189 13.2
VEREINBARUNG VON OBJEKTTYPEN 189 13.3 INSTANZIIERUNG VON OBJEKTTYPEN 191
13.4 OBJEKTE UND ATTRIBUTE INNERHALB VON SQL-ANWEISUNGEN 193 13.5
SCHACHTELUNG VON OBJEKTTYPEN 194 13.6 SPEZIALISIERUNG VON OBJEKTTYPEN
197 X INHALTSVERZEICHNIS 14 EINSATZ VON METHODEN 201 14.1 VEREINBARUNG
VON METHODEN 201 14.2 AUSFUHRUNG VON METHODEN 206 14.3 AUFRUF VON
METHODEN BEIM EINSATZ VON SUBTYPEN 209 14.4 UBERDECKUNG VON METHODEN UND
POLYMORPHISMUS 212 14.5 OBJEKTE ALS ERGEBNISSE VON METHODENAUFRUFEN 215
14.6 VERGLEICH VON OBJEKTEN 216 14.7 VEREINBARUNGEN FUR DEN VERGLEICH
VON OBJEKTEN 219 14.7.1 EINSATZ EINER MAP-METHODE 219 14.7.2 EINSATZ
EINER ORDER-METHODE 221 14.8 UBERLADUNG VON METHODEN 223 15 SPEZIELLE
OBJEKTTYPEN ZUM SAMMELN VON OBJEKTEN 225 15.1 EINSATZ VON SAMMLERN 225
15.2 VEREINBARUNG VON OBJEKTTYPEN ZUM AUFBAU VON VARRAY-SAMMLERN 226
15.3 INSTANZIIERUNG UND VERARBEITUNG VON VARRAY-SAMMLERN 227 15.4
VEREINBARUNG VON OBJEKTTYPEN ZUM AUFBAU VON NESTED-SAMMLERN 229 15.5
AUFBAU VON NESTED-SAMMLERN 230 15.6 ANZEIGEN VON INHALTEN EINES
NESTED-SAMMLERS 231 15.7 ANDERUNGEN INNERHALB VON NESTED-SAMMLERN 233 16
AUFBAU UND BEARBEITUNG VON OBJEKT-TABELLEN 237 16.1 EINRICHTUNG VON
OBJEKT-TABELLEN 237 16.2 VERARBEITUNG VON OBJEKT-TABELLEN 238 16.3
REFERENZIERUNG VON ZEILEN-OBJEKTEN 243 16.4 SPEICHERUNG UND BEARBEITUNG
VON OBJEKT-ZEIGERN 245 16.5BILDUNG VON VIEWS MIT OBJEKT-TABELLEN 246
16.6 EINSATZ VON INSTEAD-OF-TRIGGERN 247 16.7 VORWARTS-TYPISIERUNG 249
17 AUFBAU UND BEARBEITUNG VON OBJEKT-VIEWS 253 17.1 DER
OBJEKTRELATIONALE ANSATZ 253 17.2 EINRICHTUNG VON OBJEKT-VIEWS 253 17.3
BEARBEITUNG VON OBJEKT-VIEWS 256 17.4BILDUNG VON VIEWS UNTER EINSATZ VON
OBJEKT-VIEWS 257 17.5 HIERARCHISCHE OBJEKT-VIEWS 260 18
SCHUTZVORKEHRUNGEN ZUR GEWAHRLEISTUNG DER KONSISTENZ 265 19 VERGABE VON
RECHTEN UND SPERREN DES ZUGRIFFS 271 19.1 GLOBALE UND LOKALE RECHTE 271
19.2 VERGABE VON GLOBALEN RECHTEN 272 INHALTSVERZEICHNIS X I 19.3
VERGABE VON LOKALEN RECHTEN 274 19.4 ENTZUG UND WEITERGABE VON RECHTEN
276 19.5 EINRICHTUNG UND VERGABE VON ROLLEN-RECHTEN 277 19.6 SPERREN DES
ZUGRIFFS 282 20 EINBETTUNG VON SQL-ANWEISUNGEN 285 20.1 EINSATZ VON
HOST-SPRACHEN 285 20.2 LESENDERZUGRIFFAUF TABELLEN 286 20.2.1
EINRICHTUNG EINES CURSORS 286 20.2.2 EROFFNUNG EINES CURSORS 288 20.2.3
TABELLENZUGRIFF IIBER EINEN CURSOR 288 20.2.4 SCHLIEBEN EINES CURSORS
289 20.3 EINSATZ VON PL/SQL 290 20.3.1 AUFGABENSTELLUNG UND FESTLEGUNG
DES CURSORS 290 20.3.2 VEREINBARUNG DER VARIABLEN UND DES CURSORS 290
20.3.3 STRUKTOGRAMM-DARSTELLUNG 291 20.3.4 UMFORMUNG IN EIN
PL/SQL-PROGRAMM 292 20.3.5 AUSFUHRUNG EINES PL/SQL-PROGRAMMS 295 20.3.6
BEISPIEL FUR EINE VERBUND-BILDUNG 295 20.4 AKTUALISIERUNG VON TABELLEN
299 20.4.1 LOSCHUNG VON TABELLENZEILEN 299 20.4.2 ANDERUNG VON
TABELLENINHALTEN 302 21 VERARBEITUNG VON XML-DOKUMENTEN 305 21.1
SPEICHERUNG VON XML-DOKUMENTEN 305 21.2 UBERTRAGUNG EINES XML-DOKUMENTS
VON EINER DATEI IN EINE XML-TABELLE . 307 21.3ZUGRIFFAUFXML-DOKUMENTE
309 21.4 RELATIONAL-AUSGERICHTETER ZUGRIFF AUF DEN INHALT EINES
XML-DOKUMENTS . . .310 21.4.1 ZUGRIFFAUF EINE XML-STRUKTUR MITTELS EINES
VIEWS 310 21.4.2 UMWANDLUNG DER XML-STRUKTUR IN EINE TABELLEN-STRUKTUR
311 21.5 OPTIMIERUNG BEIM ZUGRIFF AUF FRAGMENTE VON XML-DOKUMENTEN 315
21.6 UBERNAHME DES XML-DOKUMENTS IN EINEN NESTED-SAMMLER 316 21.7
VALIDIERUNG VON XML-DOKUMENTEN 318 21.8 WANDLUNG VON TABELLENINHALTEN IN
XML-DOKUMENTE 321 ANHANG 323 A.I UNTERSUCHUNG AUF REDUNDANZFREIE
SPEICHERUNG 323 A.2 DAS ENTITY-RELATIONSHIP-MODELL 327 A.3 FALLBEISPIEL
ZUR STRUKTURIERUNG VON AUFTRAGSDATEN 329 LITERATURVERZEICHNIS 335 INDEX
337 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kähler, Wolf-Michael |
author_facet | Kähler, Wolf-Michael |
author_role | aut |
author_sort | Kähler, Wolf-Michael |
author_variant | w m k wmk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023342476 |
classification_rvk | ST 271 |
ctrlnum | (OCoLC)244010392 (DE-599)DNB988382121 |
dewey-full | 005.75 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.75 |
dewey-search | 005.75 |
dewey-sort | 15.75 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 3., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02149nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023342476</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080801 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080612s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A24,0034</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988382121</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834805270</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 34.90</subfield><subfield code="9">978-3-8348-0527-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834805270</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244010392</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988382121</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.75</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 271</subfield><subfield code="0">(DE-625)143639:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kähler, Wolf-Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SQL mit ORACLE</subfield><subfield code="b">eine aktuelle Einführung in die Arbeit mit relationalen und objektrelationalen Datenbanken unter Einsatz von ORACLE Express</subfield><subfield code="c">Wolf-Michael Kähler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg + Teubner</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 343 S.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium : Programmiersprachen/Datenbanken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektorientiertes Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202958-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SQL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134010-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ORACLE</subfield><subfield code="g">Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206222-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Relationales Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130535-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Relationales Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130535-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Objektorientiertes Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202958-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">ORACLE</subfield><subfield code="g">Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206222-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">SQL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134010-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/988382121/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016526218&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016526218</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023342476 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:02:06Z |
indexdate | 2024-07-09T21:16:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834805270 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016526218 |
oclc_num | 244010392 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-29T DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-29T DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | XI, 343 S. 24 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Vieweg + Teubner |
record_format | marc |
series2 | Studium : Programmiersprachen/Datenbanken |
spelling | Kähler, Wolf-Michael Verfasser aut SQL mit ORACLE eine aktuelle Einführung in die Arbeit mit relationalen und objektrelationalen Datenbanken unter Einsatz von ORACLE Express Wolf-Michael Kähler 3., aktualisierte und erw. Aufl. Wiesbaden Vieweg + Teubner 2008 XI, 343 S. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studium : Programmiersprachen/Datenbanken Objektorientiertes Datenbanksystem (DE-588)4202958-2 gnd rswk-swf SQL (DE-588)4134010-3 gnd rswk-swf ORACLE Datenbanksystem (DE-588)4206222-6 gnd rswk-swf Relationales Datenbanksystem (DE-588)4130535-8 gnd rswk-swf Relationales Datenbanksystem (DE-588)4130535-8 s Objektorientiertes Datenbanksystem (DE-588)4202958-2 s DE-604 ORACLE Datenbanksystem (DE-588)4206222-6 s SQL (DE-588)4134010-3 s http://d-nb.info/988382121/04 Inhaltsverzeichnis GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016526218&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kähler, Wolf-Michael SQL mit ORACLE eine aktuelle Einführung in die Arbeit mit relationalen und objektrelationalen Datenbanken unter Einsatz von ORACLE Express Objektorientiertes Datenbanksystem (DE-588)4202958-2 gnd SQL (DE-588)4134010-3 gnd ORACLE Datenbanksystem (DE-588)4206222-6 gnd Relationales Datenbanksystem (DE-588)4130535-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4202958-2 (DE-588)4134010-3 (DE-588)4206222-6 (DE-588)4130535-8 |
title | SQL mit ORACLE eine aktuelle Einführung in die Arbeit mit relationalen und objektrelationalen Datenbanken unter Einsatz von ORACLE Express |
title_auth | SQL mit ORACLE eine aktuelle Einführung in die Arbeit mit relationalen und objektrelationalen Datenbanken unter Einsatz von ORACLE Express |
title_exact_search | SQL mit ORACLE eine aktuelle Einführung in die Arbeit mit relationalen und objektrelationalen Datenbanken unter Einsatz von ORACLE Express |
title_exact_search_txtP | SQL mit ORACLE eine aktuelle Einführung in die Arbeit mit relationalen und objektrelationalen Datenbanken unter Einsatz von ORACLE Express |
title_full | SQL mit ORACLE eine aktuelle Einführung in die Arbeit mit relationalen und objektrelationalen Datenbanken unter Einsatz von ORACLE Express Wolf-Michael Kähler |
title_fullStr | SQL mit ORACLE eine aktuelle Einführung in die Arbeit mit relationalen und objektrelationalen Datenbanken unter Einsatz von ORACLE Express Wolf-Michael Kähler |
title_full_unstemmed | SQL mit ORACLE eine aktuelle Einführung in die Arbeit mit relationalen und objektrelationalen Datenbanken unter Einsatz von ORACLE Express Wolf-Michael Kähler |
title_short | SQL mit ORACLE |
title_sort | sql mit oracle eine aktuelle einfuhrung in die arbeit mit relationalen und objektrelationalen datenbanken unter einsatz von oracle express |
title_sub | eine aktuelle Einführung in die Arbeit mit relationalen und objektrelationalen Datenbanken unter Einsatz von ORACLE Express |
topic | Objektorientiertes Datenbanksystem (DE-588)4202958-2 gnd SQL (DE-588)4134010-3 gnd ORACLE Datenbanksystem (DE-588)4206222-6 gnd Relationales Datenbanksystem (DE-588)4130535-8 gnd |
topic_facet | Objektorientiertes Datenbanksystem SQL ORACLE Datenbanksystem Relationales Datenbanksystem |
url | http://d-nb.info/988382121/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016526218&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kahlerwolfmichael sqlmitoracleeineaktuelleeinfuhrungindiearbeitmitrelationalenundobjektrelationalendatenbankenuntereinsatzvonoracleexpress |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis