Innovationsorientiertes Bildungsmanagement: Hochschulentwicklung durch Sicherung der Nachhaltigkeit von eLearning
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwiss.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | VS Research
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 609 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783531159430 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023342169 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160427 | ||
007 | t | ||
008 | 080612s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987522833 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783531159430 |c kart. : EUR 55.90 |9 978-3-531-15943-0 | ||
035 | |a (OCoLC)239487291 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987522833 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-12 |a DE-M347 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 378.17344678 |2 22/ger | |
084 | |a AL 24000 |0 (DE-625)2846: |2 rvk | ||
084 | |a AL 34000 |0 (DE-625)2951: |2 rvk | ||
084 | |a AL 40400 |0 (DE-625)3383: |2 rvk | ||
084 | |a 10 |2 ssgn | ||
084 | |a 24,2 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Seufert, Sabine |e Verfasser |0 (DE-588)114679479 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innovationsorientiertes Bildungsmanagement |b Hochschulentwicklung durch Sicherung der Nachhaltigkeit von eLearning |c Sabine Seufert |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwiss. |c 2008 | |
300 | |a 609 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a VS Research | |
502 | |a Zugl.: Sankt Gallen, Univ., Habil.-Schr., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschulplanung |0 (DE-588)4160221-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a E-Learning |0 (DE-588)4727098-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a E-Learning |0 (DE-588)4727098-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hochschulplanung |0 (DE-588)4160221-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://www.gbv.de/dms/zbw/558812406.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/987522833/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016525918&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016525918 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137695577899008 |
---|---|
adam_text | SABINE SEUFERT INNOVATIONSORIENTIERTES BILDUNGSMANAGEMENT
HOCHSCHULENTWICKLUNG DURCH SICHERUNG DER NACHHALTIGKEIT VON ELEARNING
MIT EINEM GELEITWORT VON PROF. DR. DIETER EULER VS RESEARCH
INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT 5 VORWORT 7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 19
TABELLENVERZEICHNIS 25 1 EINLEITUNG 31 1.1 UNTERSUCHUNGSPROBLEM,
FORSCHUNGSLEITENDE FRAGESTELLUNG UND FORSCHUNGSZIEL 31 1.1.1
UNTERSUCHUNGSPROBLEM 31 1.1.2 FORSCHUNGSLEITENDE FRAGESTELLUNG UND
ZIELSETZUNG DER ARBEIT 37 1.2 FORSCHUNGSRELEVANZ 40 1.3
FORSCHUNGSPARADIGMATISCHE AUSRICHTUNG UND FORSCHUNGSFRAGEN ... 42 1.4
GANG DER WISSENSCHAFTLICHEN UNTERSUCHUNG : 48 1.5 BERUECKSICHTIGUNG
METHODOLOGISCHER GUETEKRITERIEN 50 1.6 AUFBAU DER ARBEIT 53 2 GRUNDLAGEN
ZUR THEORIEBILDUNG NACHHALTIGKEIT VON ELEARNING- INNOVATIONEN AN
HOCHSCHULEN 57 2.1 EINFUEHRUNG 57 2.2 DIE NACHHALTIGKEIT VON INNOVATIONEN
58 2.2.1 ZUM BEGRIFF *NACHHALTIGKEIT 58 2.2.2 BESCHREIBUNGSDIMENSIONEN
VON NACHHALTIGKEIT 59 2.2.3 DIE NACHHALTIGKEITSKONZEPTION DIESER
UNTERSUCHUNG 60 2.3 GRUNDLAGEN DES INNOVATIONSMANAGEMENTS 62 2.3.1 ZUM
BEGRIFF *INNOVATION 62 2.3.2 BESCHREIBUNGSDIMENSIONEN EINER INNOVATION
64 2.3.2.1 UEBERBLICK 64 2.3.2.2 INHALTLICHE DIMENSION: WAS IST NEU? WAS
BEDEUTET NEU? 64 2.3.2.2.1 NEU DEM OBJEKT NACH: WAS IST NEU? 64
2.3.2.2.2 NEU DEM GRADE NACH: IN WELCHEM UMFANG/MASSE NEU? 66 2.3.2.3
SUBJEKTIVE DIMENSION: NEU FUER WEN? 73 K) INHALTSVERZEICHNIS 2.3.2.4
NORMATIVE DIMENSION: IST NEU GLEICH GUT UND ERSTREBENSWERT? 74 2.3.2.5
PROZESSUALE DIMENSION: WO BEGINNT, WO ENDET DIE NEUERUNG? 75 2.3.2.6
ZUSAMMENFASSUNG 77 2.3.3 ZUM BEGRIFF *INNOVATIONSMANAGEMENT 78 2.3.4
THEORETISCHE REFERENZPUNKTE DER UNTERSUCHUNG 80 2.3.4.1 UEBERBLICK 80
2.3.4.2 PROZESSORIENTIERTE INNOVATIONSTHEORIEN ZUR IMPLEMENTATION EINES
PROJEKTES 83 2.3.4.2.1 DAS LEBENSVERLAUFSMODELL FUER INNOVATIONSPROJEKTE
83 2.3.4.2.2 INNOVATIONSPROJEKTE BEGLEITEN: PHASENMODELLE DER
VERAENDERUNG .... 86 2.3.4.2.3 CHARAKTERISTISCHE EIGENSCHAFTEN DES
INNOVATIONSOBJEKTES ALS ERKLAERUNGSANSATZ FUER DIE DIFFUSION 89 2.3.4.3
STRUKTURELL-FORMALISTISCHE ORGANISATIONSTHEORIEN UEBER DIE ERKLAERUNG DER
FOERDERUNG VON INNOVATIONSFAEHIGKEIT 93 2.3.4.3.1 GESTALTUNG
INNOVATIONSFOERDERLICHER RAHMENBEDINGUNGEN: STRUKTURELLE PERSPEKTIVE 93
2.3.4.3.2 PROZEDURALE GESTALTUNG: ZEITLICHE PERSPEKTIVE 100 2.3.4.4
INDIVIDUALISTISCHE INNOVATIONSTHEORIEN: AKTEURE UND ROLLEN IM
INNOVATIONSPROZESS 102 2.3.4.4.1 STRUKTURELL-INDIVIDUALISTISCHE
ORGANISATIONSTHEORIEN ZUR GESTALTUNG VON INNOVATIONSPROZESSEN 102
2.3.4.4.2 INDIVIDUALISTISCHE INNOVATIONSTHEORIEN ZUR ERKLAERUNG DES
ADOPTIONSPROZESSES 111 2.3.5 ZUSAMMENFASSUNG 114 2.4 ZUSAMMENFASSUNG UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN 117 3 SPEZIFIZIERUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES:
INNOVATIONSPROZESSE AN HOCHSCHULEN 121 3.1 DIE HOCHSCHULE ALS
BILDUNGSORGANISATION 121 3.1.1 UEBERBLICK: HOCHSCHULEN AUS
MULTIPERSPEKTIVISCHER SICHT 121 3.1.2 ORGANISATIONSBEREICHE UND AKTEURE
AN HOCHSCHULEN 126 3.1.3 DER LEISTUNGSERSTELLUNGSPROZESS IN DER
HOCHSCHULLEHRE 128 3.1.4 HANDLUNGSEBENEN UND VERANTWORTUNGSBEREICHE IN
DER HOCHSCHULLEHRE 128 3.1.5 PRODUKTE UND MARKTSEGMENTE DER
HOCHSCHULLEHRE 131 3.1.6 FAZIT 133 3.2 ERKLAERUNGSANSAETZE VON
INNOVATIONSPROZESSEN AUS SICHT DES STRATEGISCHEN MANAGEMENTS 134 3.2.1
THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND ANNAHMEN 134 INHALTSVERZEICHNIS 11_ 3.2.1.1
DER STRATEGIEBEGRIFF UND-PROZESS IM HOCHSCHULKONTEXT 134 3.2.1.2 MODELLE
DER STRATEGIEPROZESSFORSCHUNG 136 3.2.1.3 FAZIT 141 3.2.2 PHASEN DES
STRATEGIEPROZESSES AN HOCHSCHULEN 142 3.2.2.1 STRATEGIEINITIIERUNG:
TRIEBKRAEFTE FUER ELEARNING-INNOVATIONEN 142 3.2.2.1.1 UEBERBLICK 142
3.2.2.1.2 TECHNOLOGISCHE UND PAEDAGOGISCHE FORTSCHRITTE 144 3.2.2.1.3
VERSTAERKTER WETTBEWERBSDRUCK 144 3.2.2.1.4 VERAENDERTE RAHMENBEDINGUNGEN
146 3.2.2.1.5 VERAENDERTE STUDIERENDENBEDUERFNISSE 149 3.2.2.1.6 FAZIT 150
3.2.2.2 STRATEGIEFINDUNG: ANALYSE DER RAHMENBEDINGUNGEN 151 3.2.2.3
STRATEGIEFORMULIERUNG: ENTWICKLUNG VON STRATEGIEOPTIONEN 151 3.2.2.4
STRATEGIEENTSCHEIDUNG 157 3.2.2.5 STRATEGIEOPERATIONALISIERUNG UND
-UMSETZUNG 159 3.2.2.6 STRATEGIECONTROLLING 164 3.2.3 ZUSAMMENFASSUNG
UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 164 3.3 ERKLAERUNGSANSAETZE VON
INNOVATIONSPROZESSEN AUS ORGANISATIONSTHEORETISCHER SICHT 166 3.3.1
EINFUEHRUNG 166 3.3.2 ORGANISATIONSKONZEPTE FUER HOCHSCHULEN 168 3.3.2.1
DIE UNIVERSITAET ALS EXPERTOKRATIE 168 3.3.2.2 HOCHSCHULEN ALS *LOSE
GEKOPPELTE SYSTEME 169 3.3.2.3 DIE UNIVERSITAET ALS PROFESSIONELLE
BUEROKRATIE 172 3.3.2.4 FAZIT 174 3.3.3 ENTSCHEIDUNGS- UND
KONTROLLSTRUKTUREN 175 3.3.3.1 POLITISCHES MODELL DER ORGANISIERTEN
ANARCHIE UND INKREMENTELLES ENTSCHEIDUNGSPRINZIP 175 3.3.3.2 DAS
ADAPTIVE ENTSCHEIDUNGSPRINZIP MITTELS PROJEKTSTRUKTUREN
(STRATEGIEAUSSCHUSS) 178 3.3.3.3 KONTROLLSTRUKTUREN: DIE
PRINCIPAL-AGENT-FUEHRUNGSPROBLEMATIK 181 3.3.3.4 FAZIT 183 3.4
ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 185 4 SPEZIFIZIERUNG DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES: INNOVATIONSOBJEKT *ELEARNING IN DER
HOCHSCHULLEHRE 189 4.1 ELEARNING ALS BILDUNGSINNOVATION 189 4.1.1
BEGRIFFSKLAERUNG UND SPEZIFIZIERUNG *ELEARNING 189 Y2 INHALTSVERZEICHNIS
4.1.2 UEBERBLICK: ELEARNING AUS MULTIPERSPEKTIVISCHER SICHT 195 4.2
ELEARNING AUS DIDAKTISCHER SICHT 197 4.2.1 EINFUEHRUNG: DIDAKTISCHE
GESTALTUNG VON ELEARNING 197 4.2.2 THEORIEBILDUNG: NEUE
ELEARNING-THEORIEN? 201 4.2.2.1 UEBERBLICK 201 4.2.2.2 LERNPARADIGMATA
UND LERNTHEORIEN 203 4.2.2.3 PRINZIPIEN FUER DIE GESTALTUNG VON
LERNUMGEBUNGEN 206 4.2.2.4 DIDAKTISCHE MODELLE 209 4.2.2.5 DIDAKTISCHE
PARTIALTHEORIEN 212 4.2.2.6 KONZEPTE ZUR PLANUNG VON LERNUMGEBUNGEN 215
4.2.2.7 FAZIT 219 4.2.3 EINFUEHRUNG IN DAS PRAXISFELD: NEUE
ELEARNING-SPEZIFISCHE LERNUMGEBUNGEN? 220 4.2.3.1 UEBERBLICK:
ANWENDUNGSBEREICH HOCHSCHULE 220 4.2.3.2 GESTALTUNG VON ELEARNING AUF
DER MAKRO-EBENE 221 4.2.3.3 GESTALTUNG VON ELEARNING AUF DER MESO-EBENE
222 4.2.3.4 GESTALTUNG VON ELEARNING AUF DER MIKRO-EBENE 224 4.2.3.5
FAZIT 227 4.2.4 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 227 4.3 ELEARNING
AUS TECHNOLOGISCHER SICHT 229 4.3.1 EINFUEHRUNG: TECHNOLOGISCHE
GESTALTUNG VON ELEARNING 229 4.3.2 THEORIEBILDUNG: NEUE
ELEARNING-THEORIEN? 233 4.3.2.1 UEBERBLICK 233 4.3.2.2 LERNTHEORIEN UND
THEORIEN ZUR MEDIENNUTZUNG 234 4.3.2.3 PRINZIPIEN DER SOFWAREENTWICKLUNG
236 4.3.2.4 ARCHITEKTURKONZEPTE VON ELEARNING-SYSTEMEN 241 4.3.2.5
TECHNOLOGISCHE PARTIALTHEORIEN VON ELEARNING-SYSTEMEN 242 4.3.2.6
PLANUNGS-UND VORGEHENSMODELLE DER SOFTWAREENTWICKLUNG 244 4.3.2.7 FAZIT
248 4.3.3 EINFUEHRUNG IN DAS PRAXISFELD: NEUE
ELEARNING-ANWENDUNGSSYSTEME? 248 4.3.3.1 UEBERBLICK: ANWENDUNGSBEREICH
HOCHSCHULE 248 4.3.3.2 ELEARNING-ANWENDUNGEN AUF DER MAKRO-EBENE 249
4.3.3.3 ELEARNING-ANWENDUNGEN AUF DER MESO-EBENE 250 4.3.3.4
ELEARNING-ANWENDUNGEN AUF DER MIKRO-EBENE 252 4.3.3.5 FAZIT 255 4.3.4
ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 256 4.4 ELEARNING AUS
OEKONOMISCHER SICHT 258 4.4.1 EINFUEHRUNG 258 INHALTSVERZEICHNIS 13 4.4.2
FINANZIERUNG, ERTRAGS- UND KOOPERATIONSMODELLE FUER ELEARNING .... 259
4.4.3 KOSTEN-/NUTZENBETRACHTUNG VON ELEARNING 262 4.4.3.1 UEBERBLICK 262
4.4.3.2 KOSTEN-/NUTZENBETRACHTUNG AUF DER HOCHSCHULEBENE 263 4.4.3.3
KOSTEN-/NUTZENBETRACHUNG AUF DER PROJEKT-EBENE 265 4.4.3.4
KOSTEN-/NUTZENBETRACHTUNG AUF INDIVIDUELLER EBENE 267 4.4.3.5 FAZIT 269
4.4.4 WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNG VON ELEARNING 270 4.4.5
ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 277 4.5 ELEARNING AUS
ORGANISATORISCHER SICHT 280 4.5.1 EINFUEHRUNG 280 4.5.2
AUFBAUORGANISATORISCHE GESTALTUNG DER ELEARNING-GESTUETZTEN
HOCHSCHULLEHRE 281 4.5.2.1 EINRICHTUNG STRATEGISCHER
ORGANISATIONSEINHEITEN AUF DER HOCHSCHULEBENE 281 4.5.2.2
PROJEKTORGANISATION AUF DER FACHBEREICHS-UND ARBEITSEBENE 282 4.5.2.3
EINRICHTUNG VON SUPPORTSTRUKTUREN AUF DER EBENE VON ZENTRALEN
UNTERSTUETZUNGSEINHEITEN 283 4.5.2.4 FAZIT 285 4.5.3
ABLAUFORGANISATORISCHE GESTALTUNG DER ELEARNING-GESTUETZTEN
HOCHSCHULLEHRE 285 4.5.3.1 WERTSCHOEPFUNGSKETTE UND PROZESSE
*ELEARNING-GESTUETZTE HOCHSCHULLEHRE 285 4.5.3.2 WERTSCHOEPFUNGSKETTE UND
PROZESSE AUF DER FACHBEREICHS- UND ARBEITSEBENE 287 4.5.3.3
WERTSCHOEPFUNGSKETTE UND PROZESSE AUF DER EBENE DER ZENTRALEN
UNTERSTUETZUNGSEINHEITEN 289 4.5.3.4 FAZIT 291 4.5.4 ZUSAMMENFASSUNG UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN 292 4.6 ELEARNING AUS SOZIO-KULTURELLER SICHT 293
4.6.1 EINFUEHRUNG 293 4.6.2 BEDEUTUNG VON ELEARNING ALS SOZIO-KULTURELLE
BILDUNGSINNOVATION .. 295 4.6.2.1 KULTURELLE VERAENDERUNGEN AUF DER
HOCHSCHULEBENE 295 4.6.2.2 KULTURELLE VERAENDERUNGEN AUF DER
FACHBEREICHS-UND ARBEITSEBENE . 298 4.6.2.3 KULTURELLE VERAENDERUNGEN AUF
INDIVIDUELLER EBENE 300 4.6.2.4 FAZIT 302 4.6.3 DIE AKZEPTANZ VON
ELEARNING ALS SOZIO-KULTURELLE BILDUNGSINNOVATION 303 4.6.3.1 UEBERBLICK:
BEGRIFFSDEFINITION *AKZEPTANZ 303 14 INHALTS VERZEICHNIS 4.6.3.2
ERKLAERUNGSMODELLE DER AKZEPTANZBILDUNG 306 4.6.3.3 MASSNAHMEN ZUR
AKZEPTANZFOERDERUNG 308 4.6.3.4 FAZIT 309 4.6.4 ZUSAMMENFASSUNG UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN 311 4.7 ZUSAMMENFASSENDE ERGEBNISSE DER ANALYSE 312 5
STUDIEN (1) UND (2): EMPIRISCHE VALIDIERUNG DES BEZUGSRAHMENS
NACHHALTIGKEIT VON ELEARNING-INNOVATIONEN AN HOCHSCHULEN ... 317 5.1
UEBERBLICK UNTERSUCHUNGSGANG UND THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN ... 317 5.2
DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNISSE DER EXPERTENBEFRAGUNG 320 5.2.1
FORSCHUNGSZIELE UND -ANSATZ 320 5.2.2 FORSCHUNGSPROZESS 323 5.2.2.1
AUSWAHL DER EXPERTEN 323 5.2.2.2 ERHEBUNG DER DATEN 324 5.2.2.3
AUSWERTUNG DER DATEN ; 327 5.2.3 DISKUSSION DER ERGEBNISSE 329 5.2.3.1
RELEVANZ DER FORSCHUNGSFRAGE 329 5.2.3.2 ZUM BEGRIFF *NACHHALTIGKEIT
330 5.2.3.3 EXPLORATION VON NACHHALTIGKEITSDIMENSIONEN UND -FAKTOREN 332
5.2.3.3.1 DIDAKTISCHE DIMENSION 332 5.2.3.3.2 TECHNOLOGISCHE DIMENSION
334 5.2.3.3.3 OEKONOMISCHE DIMENSION 336 5.2.3.3.4 ORGANISATORISCHE
DIMENSION 338 5.2.3.3.5 SOZIO-KULTURELLE DIMENSION 340 5.2.4 NENNUNG VON
POSITIVEN BEISPIELEN 344 5.2.5 FAZIT 346 5.3 DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNISSE
DER DELPHI-STUDIE 349 5.3.1 FORSCHUNGSZIELE UND -ANSATZ 349 5.3.2
FORSCHUNGSPROZESS 351 5.3.2.1 AUSWAHL DER EXPERTEN 351 5.3.2.2 ERHEBUNG
DER DATEN 353 5.3.2.3 AUSWERTUNG DER DATEN 355 5.3.3 DISKUSSION DER
ERGEBNISSE 356 5.3.3.1 UEBERBLICK 356 5.3.3.2 STRATEGIEENTWICKLUNG:
HOCHSCHULWEITES INNOVATIONSPROJEKT 359 5.3.3.3 IMPLEMENTIERUNG:
STRUKTURELLE PERSPEKTIVE 360 5.3.3.3.1 DIDAKTISCHE DIMENSION 360
5.3.3.3.2 TECHNOLOGISCHE DIMENSION 370 5.3.3.3.3 OEKONOMISCHE DIMENSION
375 INHALTSVERZEICHNIS 15 5.3.3.3.4 ORGANISATORISCHE DIMENSION 381
5.3.3.3.5 SOZIO-KULTURELLE DIMENSION 391 5.3.3.4 IMPLEMENTIERUNG:
ZEITLICHE PERSPEKTIVE 396 5.3.4 FAZIT 399 5.4 ZUSAMMENFASSUNG UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN 407 6 EMPIRISCHE STUDIE (3): FALLSTUDIEN ZU
ELEARNING-IMPLEMENTATIONSSTRATEGIEN AN HOCHSCHULEN 411 6.1
FORSCHUNGSZIELE UND -ANSATZ 411 6.1.1 DIE FALLSTUDIE ALS
FORSCHUNGSANSATZ 411 6.1.2 GRENZEN DES FORSCHUNGSANSATZES 413 6.1.3
PHASEN DES FORSCHUNGSPROZESSES 414 6.1.4 AUSWAHLKRITERIEN UND
ANALYSERASTER FUER DIE FALLSTUDIEN 415 6.2 FALLSTUDIE 1: UNIVERSITAET
BASEL 419 6.2.1 EINFUEHRUNG 419 6.2.2 STRATEGIE-/ZIELENTWICKLUNG 420
6.2.3 IMPLEMENTIERUNGSDIMENSIONEN 420 6.2.3.1 DIDAKTISCHE DIMENSION 420
6.2.3.2 TECHNOLOGISCHE DIMENSION 425 6.2.3.3 OEKONOMISCHE DIMENSION 426
6.2.3.4 ORGANISATORISCHE DIMENSION 427 6.2.3.5 SOZIO-KULTURELLE
DIMENSION 429 6.2.4 ZUSAMMENFASSUNG 431 6.3 FALLSTUDIE 2: UNIVERSITAET
ST. GALLEN 432 6.3.1 EINFUEHRUNG 432 6.3.2 STRATEGIE-/ZIELENTWICKLUNG 433
6.3.3 IMPLEMENTIERUNGSDIMENSIONEN 436 6.3.3.1 DIDAKTISCHE DIMENSION 436
6.3.3.2 TECHNOLOGISCHE DIMENSION 436 6.3.3.3 OEKONOMISCHE DIMENSION 439
6.3.3.4 ORGANISATORISCHE DIMENSION 440 6.3.3.5 SOZIO-KULTURELLE
DIMENSION 441 6.3.4 ZUSAMMENFASSUNG 443 6.4 FALLSTUDIE 3: UNIVERSITAET
STUTTGART 444 6.4.1 EINFUEHRUNG 444 6.4.2 STRATEGIE-/ZIELENTWICKLUNG 446
6.4.3 IMPLEMENTIERUNGSDIMENSIONEN 448 6.4.3.1 DIDAKTISCHE DIMENSION 448
6.4.3.2 TECHNOLOGISCHE DIMENSION 450 16 INHALTSVERZEICHNIS 6.4.3.3
OEKONOMISCHE DIMENSION 451 6.4.3.4 ORGANISATORISCHE DIMENSION 453 6.4.3.5
SOZIO-KULTURELLE DIMENSION 455 6.4.4 ZUSAMMENFASSUNG 455 6.5 FALLSTUDIE
4: UNIVERSITAET ZUERICH 457 6.5.1 EINFUEHRUNG 457 6.5.2
STRATEGIE-/ZIELENTWICKLUNG 459 6.5.3 IMPLEMENTIERUNGSDIMENSIONEN 461
6.5.3.1 DIDAKTISCHE DIMENSION 461 6.5.3.2 TECHNOLOGISCHE DIMENSION 463
6.5.3.3 OEKONOMISCHE DIMENSION 463 6.5.3.4 ORGANISATORISCHE DIMENSION 466
6.5.3.5 SOZIO-KULTURELLE DIMENSION 468 6.5.4 ZUSAMMENFASSUNG 468 6.6
ZUSAMMENFASSENDER VERGLEICH DER FALLSTUDIENERGEBNISSE 470 6.6.1
STRATEGIE-/ZIELENTWICKLUNG 470 6.6.2 IMPLEMENTIERUNGSDIMENSIOENEN 476
6.6.2.1 DIDAKTISCHE DIMENSION 476 6.6.2.2 TECHNOLOGISCHE DIMENSION 480
6.6.2.3 OEKONOMISCHE DIMENSION 482 6.6.2.4 ORGANISATORISCHE DIMENSION 486
6.6.2.5 SOZIO-KULTURELLE DIMENSION 490 6.6.3 FAZIT 495 7
ZUSAMMENFUEHRUNG: HANDLUNGSSCHWERPUNKTE EINER NACHHALTIGEN VERANKERUNG
VON ELEARNING-INNOVATIONEN IN DER HOCHSCHULE ... 497 7.1 UEBERBLICK
FORSCHUNGSDESIGN 497 7.1.1 FORSCHUNGSZIELE UND -ANSATZ 497 7.1.2
FORSCHUNGSPROZESS: REPRAESENTATION DER THEORIE ZUR PRAGMATISCHEN
VALIDIERUNG 498 7.2 UEBERBLICK THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN II 500 7.2.1
GESAMTMODELL: ELEMENTE UND ZUSAMMENHAENGE 500 7.2.2 ELEMENTE DES
THEORETISCHEN BEZUGSRAHMENS II 501 7.2.2.1 GESTALTUNGSBEDINGUNGEN 501
7.2.2.2 GESTALTUNGSFELDER 502 7.2.2.3 GESTALTUNGSZIELE 503 7.2.3 FAZIT
505 7.3 REPRAESENTATION DES THEORETISCHEN BEZUGSRAHMENS II ZUR ERZIELUNG
PRAGMATISCHER VALIDITAET 506 INHALTSVERZEICHNIS 17 7.3.1 GESTALTUNGSFELD:
ZIELSYSTEM-/STRATEGIEENTWICKLUNG 506 7.3.1.1 STRATEGISCHE ZIELE DES
EINSATZES VON ELEARNING BEGRUENDEN 506 7.3.1.2 ZUSTAENDIGKEITEN FUER DIE
IMPLEMENTIERUNG DER STRATEGIE REGELN 507 7.3.1.3 ZIELRAHMEN AUF
HOCHSCHULWEITER EBENE STECKEN 508 7.3.1.4 ZIELRAHMEN IN/MIT
FACHBEREICHEN PRAEZISIEREN 510 7.3.1.5 QUALITAETSMANAGEMENT VON ELEARNING
KONZIPIEREN UND UMSETZEN ... 511 7.3.2 GESTALTUNGSFELD: IMPLEMENTATION
INNOVATIONSOBJEKT *ELEARNING ... 513 7.3.2.1 DIDAKTISCHE DIMENSION 513
7.3.2.1.1 DIDAKTISCHE QUALITAET UND DIDAKTISCHEN MEHRWERT VON ELEARNING
FOERDERN 513 7.3.2.1.2 ELEARNING IN DIE HOCHSCHULLEHRE INTEGRIEREN 514
7.3.2.1.3 DIDAKTISCHE STANDARDS ETABLIEREN: BALANCE ZWISCHEN STANDARDS
UND VARIABILITAET KLAEREN 516 7.3.2.2 TECHNOLOGISCHE DIMENSION 517
7.3.2.2.1 TECHNOLOGISCHE SYSTEMQUALITAET VON ELEARNING FOERDERN 517
7.3.2.2.2 ELEARNING IN IT-INFRASTRUKTUREN UND (WARTUNGS-)PROZESSE
INTEGRIEREN 518 7.3.2.2.3 TECHNOLOGISCHE STANDARDS ETABLIEREN: BALANCE
ZWISCHEN STANDARDS UND VARIABILITAET KLAEREN 519 7.3.3 GESTALTUNGSFELD:
SCHAFFUNG INNOVATIONSFOERDERLICHER RAHMENBEDINGUNGEN 521 7.3.3.1
OEKONOMISCHE DIMENSION 521 7.3.3.1.1 DAUERHAFTE FINANZIERUNG VON
BASISINFRASTRUKTUREN SICHERSTELLEN 521 7.3.3.1.2 PROJEKTFOERDERUNG
STRATEGIEBEZOGEN AUSRICHTEN 522 7.3.3.1.3 STRATEGIE- UND
PROJEKTCONTROLLING DURCHFUEHREN 523 7.3.3.1.4 KOOPERATIONSSTRUKTUREN
AUFBAUEN 524 7.3.3.1.5 VERWERTUNGSSTRUKTUREN UND RECHTEMANAGEMENT
AUFBAUEN 525 7.3.3.2 ORGANISATORISCHE DIMENSION 527 7.3.3.2.1 ZENTRALE
SUPPORTSTRUKTUREN EIN- UND AUSRICHTEN 527 7.3.3.2.2 DEZENTRALE
SUPPORTSTRUKTUREN AUFBAUEN 528 7.3.3.2.3 AUFGABEN UND PROZESSE DER
SUPPORTEINHEITEN DEFINIEREN 529 7.3.3.2.4 BESTEHENDE STRUKTUREN UND
PROZESSE ZUR INTEGRATION VON ELEARNING NUTZEN 530 7.3.3.2.5
PROZESSVERANTWORTLICHKEITEN SCHAFFEN 531 7.3.3.3 SOZIO-KULTURELLE
DIMENSION 532 _18 INHALTSVERZEICHNIS 7.3.3.3.1 UNTERSTUETZUNG DURCH
PROMOTOREN SICHERSTELLEN 532 7.3.3.3.2 NETZWERKE VON CHANGE AGENTS
BILDEN 533 7.3.3.3.3 AKTIVE KOMMUNIKATIONSPOLITIK BETREIBEN 534
7.3.3.3.4 KOMPETENZENTWICKLUNG DER BETEILIGTEN FOERDERN 535 7.3.3.3.5
ANREIZSTRUKTUREN FUER DIE LEHRE GESTALTEN 537 7.3.3.3.6 GEZIELTE
MASSNAHMEN ZUR AKZEPTANZBILDUNG EINSETZEN 538 7.3.4 GESTALTUNGSFELD:
IMPLEMENTATION ELEARNING-PROJEKTE 539 7.3.4.1 UEBERBLICK 539 7.3.4.2
ANWENDUNG DER DIMENSIONEN AUF PROJEKTEBENE 542 7.3.4.2.1 INTEGRATION VON
ELEARNING-PROJEKTEN IN DIE LEHRORGANISATION SICHERSTELLEN 542 7.3.4.2.2
UEBERTRAGBARKEIT VON ELEARNING-PROJEKTEN FOERDERN 543 7.3.4.2.3 QUALITAET
VON ELEARNING-PROJEKTEN SICHERSTELLEN 544 7.4 ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK 545 8 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 547 8.1 ZIELE UND
ERGEBNISSE DER ARBEIT 547 8.2 ABSCHLIESSENDE REFLEXION DES ENTWICKELTEN
THEORETISCHEN BEZUGSRAHMENS UND DES FORSCHUNGSVORGEHENS 560 8.3
WEITERFUEHRENDE FORSCHUNG 563 ANHANG 567 LITERATURVERZEICHNIS 589
|
adam_txt |
SABINE SEUFERT INNOVATIONSORIENTIERTES BILDUNGSMANAGEMENT
HOCHSCHULENTWICKLUNG DURCH SICHERUNG DER NACHHALTIGKEIT VON ELEARNING
MIT EINEM GELEITWORT VON PROF. DR. DIETER EULER VS RESEARCH
INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT 5 VORWORT 7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 19
TABELLENVERZEICHNIS 25 1 EINLEITUNG 31 1.1 UNTERSUCHUNGSPROBLEM,
FORSCHUNGSLEITENDE FRAGESTELLUNG UND FORSCHUNGSZIEL 31 1.1.1
UNTERSUCHUNGSPROBLEM 31 1.1.2 FORSCHUNGSLEITENDE FRAGESTELLUNG UND
ZIELSETZUNG DER ARBEIT 37 1.2 FORSCHUNGSRELEVANZ 40 1.3
FORSCHUNGSPARADIGMATISCHE AUSRICHTUNG UND FORSCHUNGSFRAGEN . 42 1.4
GANG DER WISSENSCHAFTLICHEN UNTERSUCHUNG : 48 1.5 BERUECKSICHTIGUNG
METHODOLOGISCHER GUETEKRITERIEN 50 1.6 AUFBAU DER ARBEIT 53 2 GRUNDLAGEN
ZUR THEORIEBILDUNG NACHHALTIGKEIT VON ELEARNING- INNOVATIONEN AN
HOCHSCHULEN 57 2.1 EINFUEHRUNG 57 2.2 DIE NACHHALTIGKEIT VON INNOVATIONEN
58 2.2.1 ZUM BEGRIFF *NACHHALTIGKEIT" 58 2.2.2 BESCHREIBUNGSDIMENSIONEN
VON NACHHALTIGKEIT 59 2.2.3 DIE NACHHALTIGKEITSKONZEPTION DIESER
UNTERSUCHUNG 60 2.3 GRUNDLAGEN DES INNOVATIONSMANAGEMENTS 62 2.3.1 ZUM
BEGRIFF *INNOVATION" 62 2.3.2 BESCHREIBUNGSDIMENSIONEN EINER INNOVATION
64 2.3.2.1 UEBERBLICK 64 2.3.2.2 INHALTLICHE DIMENSION: WAS IST NEU? WAS
BEDEUTET NEU? 64 2.3.2.2.1 NEU DEM OBJEKT NACH: WAS IST NEU? 64
2.3.2.2.2 NEU DEM GRADE NACH: IN WELCHEM UMFANG/MASSE NEU? 66 2.3.2.3
SUBJEKTIVE DIMENSION: NEU FUER WEN? 73 K) INHALTSVERZEICHNIS 2.3.2.4
NORMATIVE DIMENSION: IST NEU GLEICH GUT UND ERSTREBENSWERT? 74 2.3.2.5
PROZESSUALE DIMENSION: WO BEGINNT, WO ENDET DIE NEUERUNG? 75 2.3.2.6
ZUSAMMENFASSUNG 77 2.3.3 ZUM BEGRIFF *INNOVATIONSMANAGEMENT" 78 2.3.4
THEORETISCHE REFERENZPUNKTE DER UNTERSUCHUNG 80 2.3.4.1 UEBERBLICK 80
2.3.4.2 PROZESSORIENTIERTE INNOVATIONSTHEORIEN ZUR IMPLEMENTATION EINES
PROJEKTES 83 2.3.4.2.1 DAS LEBENSVERLAUFSMODELL FUER INNOVATIONSPROJEKTE
83 2.3.4.2.2 INNOVATIONSPROJEKTE BEGLEITEN: PHASENMODELLE DER
VERAENDERUNG . 86 2.3.4.2.3 CHARAKTERISTISCHE EIGENSCHAFTEN DES
INNOVATIONSOBJEKTES ALS ERKLAERUNGSANSATZ FUER DIE DIFFUSION 89 2.3.4.3
STRUKTURELL-FORMALISTISCHE ORGANISATIONSTHEORIEN UEBER DIE ERKLAERUNG DER
FOERDERUNG VON INNOVATIONSFAEHIGKEIT 93 2.3.4.3.1 GESTALTUNG
INNOVATIONSFOERDERLICHER RAHMENBEDINGUNGEN: STRUKTURELLE PERSPEKTIVE 93
2.3.4.3.2 PROZEDURALE GESTALTUNG: ZEITLICHE PERSPEKTIVE 100 2.3.4.4
INDIVIDUALISTISCHE INNOVATIONSTHEORIEN: AKTEURE UND ROLLEN IM
INNOVATIONSPROZESS 102 2.3.4.4.1 STRUKTURELL-INDIVIDUALISTISCHE
ORGANISATIONSTHEORIEN ZUR GESTALTUNG VON INNOVATIONSPROZESSEN 102
2.3.4.4.2 INDIVIDUALISTISCHE INNOVATIONSTHEORIEN ZUR ERKLAERUNG DES
ADOPTIONSPROZESSES 111 2.3.5 ZUSAMMENFASSUNG 114 2.4 ZUSAMMENFASSUNG UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN 117 3 SPEZIFIZIERUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES:
INNOVATIONSPROZESSE AN HOCHSCHULEN 121 3.1 DIE HOCHSCHULE ALS
BILDUNGSORGANISATION 121 3.1.1 UEBERBLICK: HOCHSCHULEN AUS
MULTIPERSPEKTIVISCHER SICHT 121 3.1.2 ORGANISATIONSBEREICHE UND AKTEURE
AN HOCHSCHULEN 126 3.1.3 DER LEISTUNGSERSTELLUNGSPROZESS IN DER
HOCHSCHULLEHRE 128 3.1.4 HANDLUNGSEBENEN UND VERANTWORTUNGSBEREICHE IN
DER HOCHSCHULLEHRE 128 3.1.5 PRODUKTE UND MARKTSEGMENTE DER
HOCHSCHULLEHRE 131 3.1.6 FAZIT 133 3.2 ERKLAERUNGSANSAETZE VON
INNOVATIONSPROZESSEN AUS SICHT DES STRATEGISCHEN MANAGEMENTS 134 3.2.1
THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND ANNAHMEN 134 INHALTSVERZEICHNIS 11_ 3.2.1.1
DER STRATEGIEBEGRIFF UND-PROZESS IM HOCHSCHULKONTEXT 134 3.2.1.2 MODELLE
DER STRATEGIEPROZESSFORSCHUNG 136 3.2.1.3 FAZIT 141 3.2.2 PHASEN DES
STRATEGIEPROZESSES AN HOCHSCHULEN 142 3.2.2.1 STRATEGIEINITIIERUNG:
TRIEBKRAEFTE FUER ELEARNING-INNOVATIONEN 142 3.2.2.1.1 UEBERBLICK 142
3.2.2.1.2 TECHNOLOGISCHE UND PAEDAGOGISCHE FORTSCHRITTE 144 3.2.2.1.3
VERSTAERKTER WETTBEWERBSDRUCK 144 3.2.2.1.4 VERAENDERTE RAHMENBEDINGUNGEN
146 3.2.2.1.5 VERAENDERTE STUDIERENDENBEDUERFNISSE 149 3.2.2.1.6 FAZIT 150
3.2.2.2 STRATEGIEFINDUNG: ANALYSE DER RAHMENBEDINGUNGEN 151 3.2.2.3
STRATEGIEFORMULIERUNG: ENTWICKLUNG VON STRATEGIEOPTIONEN 151 3.2.2.4
STRATEGIEENTSCHEIDUNG 157 3.2.2.5 STRATEGIEOPERATIONALISIERUNG UND
-UMSETZUNG 159 3.2.2.6 STRATEGIECONTROLLING 164 3.2.3 ZUSAMMENFASSUNG
UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 164 3.3 ERKLAERUNGSANSAETZE VON
INNOVATIONSPROZESSEN AUS ORGANISATIONSTHEORETISCHER SICHT 166 3.3.1
EINFUEHRUNG 166 3.3.2 ORGANISATIONSKONZEPTE FUER HOCHSCHULEN 168 3.3.2.1
DIE UNIVERSITAET ALS EXPERTOKRATIE 168 3.3.2.2 HOCHSCHULEN ALS *LOSE
GEKOPPELTE SYSTEME" 169 3.3.2.3 DIE UNIVERSITAET ALS PROFESSIONELLE
BUEROKRATIE 172 3.3.2.4 FAZIT 174 3.3.3 ENTSCHEIDUNGS- UND
KONTROLLSTRUKTUREN 175 3.3.3.1 POLITISCHES MODELL DER ORGANISIERTEN
ANARCHIE UND INKREMENTELLES ENTSCHEIDUNGSPRINZIP 175 3.3.3.2 DAS
ADAPTIVE ENTSCHEIDUNGSPRINZIP MITTELS PROJEKTSTRUKTUREN
(STRATEGIEAUSSCHUSS) 178 3.3.3.3 KONTROLLSTRUKTUREN: DIE
PRINCIPAL-AGENT-FUEHRUNGSPROBLEMATIK 181 3.3.3.4 FAZIT 183 3.4
ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 185 4 SPEZIFIZIERUNG DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES: INNOVATIONSOBJEKT *ELEARNING" IN DER
HOCHSCHULLEHRE 189 4.1 ELEARNING ALS BILDUNGSINNOVATION 189 4.1.1
BEGRIFFSKLAERUNG UND SPEZIFIZIERUNG *ELEARNING" 189 Y2 INHALTSVERZEICHNIS
4.1.2 UEBERBLICK: ELEARNING AUS MULTIPERSPEKTIVISCHER SICHT 195 4.2
ELEARNING AUS DIDAKTISCHER SICHT 197 4.2.1 EINFUEHRUNG: DIDAKTISCHE
GESTALTUNG VON ELEARNING 197 4.2.2 THEORIEBILDUNG: NEUE
ELEARNING-THEORIEN? 201 4.2.2.1 UEBERBLICK 201 4.2.2.2 LERNPARADIGMATA
UND LERNTHEORIEN 203 4.2.2.3 PRINZIPIEN FUER DIE GESTALTUNG VON
LERNUMGEBUNGEN 206 4.2.2.4 DIDAKTISCHE MODELLE 209 4.2.2.5 DIDAKTISCHE
PARTIALTHEORIEN 212 4.2.2.6 KONZEPTE ZUR PLANUNG VON LERNUMGEBUNGEN 215
4.2.2.7 FAZIT 219 4.2.3 EINFUEHRUNG IN DAS PRAXISFELD: NEUE
ELEARNING-SPEZIFISCHE LERNUMGEBUNGEN? 220 4.2.3.1 UEBERBLICK:
ANWENDUNGSBEREICH HOCHSCHULE 220 4.2.3.2 GESTALTUNG VON ELEARNING AUF
DER MAKRO-EBENE 221 4.2.3.3 GESTALTUNG VON ELEARNING AUF DER MESO-EBENE
222 4.2.3.4 GESTALTUNG VON ELEARNING AUF DER MIKRO-EBENE 224 4.2.3.5
FAZIT 227 4.2.4 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 227 4.3 ELEARNING
AUS TECHNOLOGISCHER SICHT 229 4.3.1 EINFUEHRUNG: TECHNOLOGISCHE
GESTALTUNG VON ELEARNING 229 4.3.2 THEORIEBILDUNG: NEUE
ELEARNING-THEORIEN? 233 4.3.2.1 UEBERBLICK 233 4.3.2.2 LERNTHEORIEN UND
THEORIEN ZUR MEDIENNUTZUNG 234 4.3.2.3 PRINZIPIEN DER SOFWAREENTWICKLUNG
236 4.3.2.4 ARCHITEKTURKONZEPTE VON ELEARNING-SYSTEMEN 241 4.3.2.5
TECHNOLOGISCHE PARTIALTHEORIEN VON ELEARNING-SYSTEMEN 242 4.3.2.6
PLANUNGS-UND VORGEHENSMODELLE DER SOFTWAREENTWICKLUNG 244 4.3.2.7 FAZIT
248 4.3.3 EINFUEHRUNG IN DAS PRAXISFELD: NEUE
ELEARNING-ANWENDUNGSSYSTEME? 248 4.3.3.1 UEBERBLICK: ANWENDUNGSBEREICH
HOCHSCHULE 248 4.3.3.2 ELEARNING-ANWENDUNGEN AUF DER MAKRO-EBENE 249
4.3.3.3 ELEARNING-ANWENDUNGEN AUF DER MESO-EBENE 250 4.3.3.4
ELEARNING-ANWENDUNGEN AUF DER MIKRO-EBENE 252 4.3.3.5 FAZIT 255 4.3.4
ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 256 4.4 ELEARNING AUS
OEKONOMISCHER SICHT 258 4.4.1 EINFUEHRUNG 258 INHALTSVERZEICHNIS 13 4.4.2
FINANZIERUNG, ERTRAGS- UND KOOPERATIONSMODELLE FUER ELEARNING . 259
4.4.3 KOSTEN-/NUTZENBETRACHTUNG VON ELEARNING 262 4.4.3.1 UEBERBLICK 262
4.4.3.2 KOSTEN-/NUTZENBETRACHTUNG AUF DER HOCHSCHULEBENE 263 4.4.3.3
KOSTEN-/NUTZENBETRACHUNG AUF DER PROJEKT-EBENE 265 4.4.3.4
KOSTEN-/NUTZENBETRACHTUNG AUF INDIVIDUELLER EBENE 267 4.4.3.5 FAZIT 269
4.4.4 WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNG VON ELEARNING 270 4.4.5
ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 277 4.5 ELEARNING AUS
ORGANISATORISCHER SICHT 280 4.5.1 EINFUEHRUNG 280 4.5.2
AUFBAUORGANISATORISCHE GESTALTUNG DER ELEARNING-GESTUETZTEN
HOCHSCHULLEHRE 281 4.5.2.1 EINRICHTUNG STRATEGISCHER
ORGANISATIONSEINHEITEN AUF DER HOCHSCHULEBENE 281 4.5.2.2
PROJEKTORGANISATION AUF DER FACHBEREICHS-UND ARBEITSEBENE 282 4.5.2.3
EINRICHTUNG VON SUPPORTSTRUKTUREN AUF DER EBENE VON ZENTRALEN
UNTERSTUETZUNGSEINHEITEN 283 4.5.2.4 FAZIT 285 4.5.3
ABLAUFORGANISATORISCHE GESTALTUNG DER ELEARNING-GESTUETZTEN
HOCHSCHULLEHRE 285 4.5.3.1 WERTSCHOEPFUNGSKETTE UND PROZESSE
*ELEARNING-GESTUETZTE HOCHSCHULLEHRE" 285 4.5.3.2 WERTSCHOEPFUNGSKETTE UND
PROZESSE AUF DER FACHBEREICHS- UND ARBEITSEBENE 287 4.5.3.3
WERTSCHOEPFUNGSKETTE UND PROZESSE AUF DER EBENE DER ZENTRALEN
UNTERSTUETZUNGSEINHEITEN 289 4.5.3.4 FAZIT 291 4.5.4 ZUSAMMENFASSUNG UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN 292 4.6 ELEARNING AUS SOZIO-KULTURELLER SICHT 293
4.6.1 EINFUEHRUNG 293 4.6.2 BEDEUTUNG VON ELEARNING ALS SOZIO-KULTURELLE
BILDUNGSINNOVATION . 295 4.6.2.1 KULTURELLE VERAENDERUNGEN AUF DER
HOCHSCHULEBENE 295 4.6.2.2 KULTURELLE VERAENDERUNGEN AUF DER
FACHBEREICHS-UND ARBEITSEBENE . 298 4.6.2.3 KULTURELLE VERAENDERUNGEN AUF
INDIVIDUELLER EBENE 300 4.6.2.4 FAZIT 302 4.6.3 DIE AKZEPTANZ VON
ELEARNING ALS SOZIO-KULTURELLE BILDUNGSINNOVATION 303 4.6.3.1 UEBERBLICK:
BEGRIFFSDEFINITION *AKZEPTANZ" 303 14 INHALTS VERZEICHNIS 4.6.3.2
ERKLAERUNGSMODELLE DER AKZEPTANZBILDUNG 306 4.6.3.3 MASSNAHMEN ZUR
AKZEPTANZFOERDERUNG 308 4.6.3.4 FAZIT 309 4.6.4 ZUSAMMENFASSUNG UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN 311 4.7 ZUSAMMENFASSENDE ERGEBNISSE DER ANALYSE 312 5
STUDIEN (1) UND (2): EMPIRISCHE VALIDIERUNG DES BEZUGSRAHMENS
NACHHALTIGKEIT VON ELEARNING-INNOVATIONEN AN HOCHSCHULEN . 317 5.1
UEBERBLICK UNTERSUCHUNGSGANG UND THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN . 317 5.2
DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNISSE DER EXPERTENBEFRAGUNG 320 5.2.1
FORSCHUNGSZIELE UND -ANSATZ 320 5.2.2 FORSCHUNGSPROZESS 323 5.2.2.1
AUSWAHL DER EXPERTEN 323 5.2.2.2 ERHEBUNG DER DATEN 324 5.2.2.3
AUSWERTUNG DER DATEN ; 327 5.2.3 DISKUSSION DER ERGEBNISSE 329 5.2.3.1
RELEVANZ DER FORSCHUNGSFRAGE 329 5.2.3.2 ZUM BEGRIFF *NACHHALTIGKEIT"
330 5.2.3.3 EXPLORATION VON NACHHALTIGKEITSDIMENSIONEN UND -FAKTOREN 332
5.2.3.3.1 DIDAKTISCHE DIMENSION 332 5.2.3.3.2 TECHNOLOGISCHE DIMENSION
334 5.2.3.3.3 OEKONOMISCHE DIMENSION 336 5.2.3.3.4 ORGANISATORISCHE
DIMENSION 338 5.2.3.3.5 SOZIO-KULTURELLE DIMENSION 340 5.2.4 NENNUNG VON
POSITIVEN BEISPIELEN 344 5.2.5 FAZIT 346 5.3 DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNISSE
DER DELPHI-STUDIE 349 5.3.1 FORSCHUNGSZIELE UND -ANSATZ 349 5.3.2
FORSCHUNGSPROZESS 351 5.3.2.1 AUSWAHL DER EXPERTEN 351 5.3.2.2 ERHEBUNG
DER DATEN 353 5.3.2.3 AUSWERTUNG DER DATEN 355 5.3.3 DISKUSSION DER
ERGEBNISSE 356 5.3.3.1 UEBERBLICK 356 5.3.3.2 STRATEGIEENTWICKLUNG:
HOCHSCHULWEITES INNOVATIONSPROJEKT 359 5.3.3.3 IMPLEMENTIERUNG:
STRUKTURELLE PERSPEKTIVE 360 5.3.3.3.1 DIDAKTISCHE DIMENSION 360
5.3.3.3.2 TECHNOLOGISCHE DIMENSION 370 5.3.3.3.3 OEKONOMISCHE DIMENSION
375 INHALTSVERZEICHNIS 15 5.3.3.3.4 ORGANISATORISCHE DIMENSION 381
5.3.3.3.5 SOZIO-KULTURELLE DIMENSION 391 5.3.3.4 IMPLEMENTIERUNG:
ZEITLICHE PERSPEKTIVE 396 5.3.4 FAZIT 399 5.4 ZUSAMMENFASSUNG UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN 407 6 EMPIRISCHE STUDIE (3): FALLSTUDIEN ZU
ELEARNING-IMPLEMENTATIONSSTRATEGIEN AN HOCHSCHULEN 411 6.1
FORSCHUNGSZIELE UND -ANSATZ 411 6.1.1 DIE FALLSTUDIE ALS
FORSCHUNGSANSATZ 411 6.1.2 GRENZEN DES FORSCHUNGSANSATZES 413 6.1.3
PHASEN DES FORSCHUNGSPROZESSES 414 6.1.4 AUSWAHLKRITERIEN UND
ANALYSERASTER FUER DIE FALLSTUDIEN 415 6.2 FALLSTUDIE 1: UNIVERSITAET
BASEL 419 6.2.1 EINFUEHRUNG 419 6.2.2 STRATEGIE-/ZIELENTWICKLUNG 420
6.2.3 IMPLEMENTIERUNGSDIMENSIONEN 420 6.2.3.1 DIDAKTISCHE DIMENSION 420
6.2.3.2 TECHNOLOGISCHE DIMENSION 425 6.2.3.3 OEKONOMISCHE DIMENSION 426
6.2.3.4 ORGANISATORISCHE DIMENSION 427 6.2.3.5 SOZIO-KULTURELLE
DIMENSION 429 6.2.4 ZUSAMMENFASSUNG 431 6.3 FALLSTUDIE 2: UNIVERSITAET
ST. GALLEN 432 6.3.1 EINFUEHRUNG 432 6.3.2 STRATEGIE-/ZIELENTWICKLUNG 433
6.3.3 IMPLEMENTIERUNGSDIMENSIONEN 436 6.3.3.1 DIDAKTISCHE DIMENSION 436
6.3.3.2 TECHNOLOGISCHE DIMENSION 436 6.3.3.3 OEKONOMISCHE DIMENSION 439
6.3.3.4 ORGANISATORISCHE DIMENSION 440 6.3.3.5 SOZIO-KULTURELLE
DIMENSION 441 6.3.4 ZUSAMMENFASSUNG 443 6.4 FALLSTUDIE 3: UNIVERSITAET
STUTTGART 444 6.4.1 EINFUEHRUNG 444 6.4.2 STRATEGIE-/ZIELENTWICKLUNG 446
6.4.3 IMPLEMENTIERUNGSDIMENSIONEN 448 6.4.3.1 DIDAKTISCHE DIMENSION 448
6.4.3.2 TECHNOLOGISCHE DIMENSION 450 16 INHALTSVERZEICHNIS 6.4.3.3
OEKONOMISCHE DIMENSION 451 6.4.3.4 ORGANISATORISCHE DIMENSION 453 6.4.3.5
SOZIO-KULTURELLE DIMENSION 455 6.4.4 ZUSAMMENFASSUNG 455 6.5 FALLSTUDIE
4: UNIVERSITAET ZUERICH 457 6.5.1 EINFUEHRUNG 457 6.5.2
STRATEGIE-/ZIELENTWICKLUNG 459 6.5.3 IMPLEMENTIERUNGSDIMENSIONEN 461
6.5.3.1 DIDAKTISCHE DIMENSION 461 6.5.3.2 TECHNOLOGISCHE DIMENSION 463
6.5.3.3 OEKONOMISCHE DIMENSION 463 6.5.3.4 ORGANISATORISCHE DIMENSION 466
6.5.3.5 SOZIO-KULTURELLE DIMENSION 468 6.5.4 ZUSAMMENFASSUNG 468 6.6
ZUSAMMENFASSENDER VERGLEICH DER FALLSTUDIENERGEBNISSE 470 6.6.1
STRATEGIE-/ZIELENTWICKLUNG 470 6.6.2 IMPLEMENTIERUNGSDIMENSIOENEN 476
6.6.2.1 DIDAKTISCHE DIMENSION 476 6.6.2.2 TECHNOLOGISCHE DIMENSION 480
6.6.2.3 OEKONOMISCHE DIMENSION 482 6.6.2.4 ORGANISATORISCHE DIMENSION 486
6.6.2.5 SOZIO-KULTURELLE DIMENSION 490 6.6.3 FAZIT 495 7
ZUSAMMENFUEHRUNG: HANDLUNGSSCHWERPUNKTE EINER NACHHALTIGEN VERANKERUNG
VON ELEARNING-INNOVATIONEN IN DER HOCHSCHULE . 497 7.1 UEBERBLICK
FORSCHUNGSDESIGN 497 7.1.1 FORSCHUNGSZIELE UND -ANSATZ 497 7.1.2
FORSCHUNGSPROZESS: REPRAESENTATION DER THEORIE ZUR PRAGMATISCHEN
VALIDIERUNG 498 7.2 UEBERBLICK THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN II 500 7.2.1
GESAMTMODELL: ELEMENTE UND ZUSAMMENHAENGE 500 7.2.2 ELEMENTE DES
THEORETISCHEN BEZUGSRAHMENS II 501 7.2.2.1 GESTALTUNGSBEDINGUNGEN 501
7.2.2.2 GESTALTUNGSFELDER 502 7.2.2.3 GESTALTUNGSZIELE 503 7.2.3 FAZIT
505 7.3 REPRAESENTATION DES THEORETISCHEN BEZUGSRAHMENS II ZUR ERZIELUNG
PRAGMATISCHER VALIDITAET 506 INHALTSVERZEICHNIS 17 7.3.1 GESTALTUNGSFELD:
ZIELSYSTEM-/STRATEGIEENTWICKLUNG 506 7.3.1.1 STRATEGISCHE ZIELE DES
EINSATZES VON ELEARNING BEGRUENDEN 506 7.3.1.2 ZUSTAENDIGKEITEN FUER DIE
IMPLEMENTIERUNG DER STRATEGIE REGELN 507 7.3.1.3 ZIELRAHMEN AUF
HOCHSCHULWEITER EBENE STECKEN 508 7.3.1.4 ZIELRAHMEN IN/MIT
FACHBEREICHEN PRAEZISIEREN 510 7.3.1.5 QUALITAETSMANAGEMENT VON ELEARNING
KONZIPIEREN UND UMSETZEN . 511 7.3.2 GESTALTUNGSFELD: IMPLEMENTATION
INNOVATIONSOBJEKT *ELEARNING" . 513 7.3.2.1 DIDAKTISCHE DIMENSION 513
7.3.2.1.1 DIDAKTISCHE QUALITAET UND DIDAKTISCHEN MEHRWERT VON ELEARNING
FOERDERN 513 7.3.2.1.2 ELEARNING IN DIE HOCHSCHULLEHRE INTEGRIEREN 514
7.3.2.1.3 DIDAKTISCHE STANDARDS ETABLIEREN: BALANCE ZWISCHEN STANDARDS
UND VARIABILITAET KLAEREN 516 7.3.2.2 TECHNOLOGISCHE DIMENSION 517
7.3.2.2.1 TECHNOLOGISCHE SYSTEMQUALITAET VON ELEARNING FOERDERN 517
7.3.2.2.2 ELEARNING IN IT-INFRASTRUKTUREN UND (WARTUNGS-)PROZESSE
INTEGRIEREN 518 7.3.2.2.3 TECHNOLOGISCHE STANDARDS ETABLIEREN: BALANCE
ZWISCHEN STANDARDS UND VARIABILITAET KLAEREN 519 7.3.3 GESTALTUNGSFELD:
SCHAFFUNG INNOVATIONSFOERDERLICHER RAHMENBEDINGUNGEN 521 7.3.3.1
OEKONOMISCHE DIMENSION 521 7.3.3.1.1 DAUERHAFTE FINANZIERUNG VON
BASISINFRASTRUKTUREN SICHERSTELLEN 521 7.3.3.1.2 PROJEKTFOERDERUNG
STRATEGIEBEZOGEN AUSRICHTEN 522 7.3.3.1.3 STRATEGIE- UND
PROJEKTCONTROLLING DURCHFUEHREN 523 7.3.3.1.4 KOOPERATIONSSTRUKTUREN
AUFBAUEN 524 7.3.3.1.5 VERWERTUNGSSTRUKTUREN UND RECHTEMANAGEMENT
AUFBAUEN 525 7.3.3.2 ORGANISATORISCHE DIMENSION 527 7.3.3.2.1 ZENTRALE
SUPPORTSTRUKTUREN EIN- UND AUSRICHTEN 527 7.3.3.2.2 DEZENTRALE
SUPPORTSTRUKTUREN AUFBAUEN 528 7.3.3.2.3 AUFGABEN UND PROZESSE DER
SUPPORTEINHEITEN DEFINIEREN 529 7.3.3.2.4 BESTEHENDE STRUKTUREN UND
PROZESSE ZUR INTEGRATION VON ELEARNING NUTZEN 530 7.3.3.2.5
PROZESSVERANTWORTLICHKEITEN SCHAFFEN 531 7.3.3.3 SOZIO-KULTURELLE
DIMENSION 532 _18 INHALTSVERZEICHNIS 7.3.3.3.1 UNTERSTUETZUNG DURCH
PROMOTOREN SICHERSTELLEN 532 7.3.3.3.2 NETZWERKE VON CHANGE AGENTS
BILDEN 533 7.3.3.3.3 AKTIVE KOMMUNIKATIONSPOLITIK BETREIBEN 534
7.3.3.3.4 KOMPETENZENTWICKLUNG DER BETEILIGTEN FOERDERN 535 7.3.3.3.5
ANREIZSTRUKTUREN FUER DIE LEHRE GESTALTEN 537 7.3.3.3.6 GEZIELTE
MASSNAHMEN ZUR AKZEPTANZBILDUNG EINSETZEN 538 7.3.4 GESTALTUNGSFELD:
IMPLEMENTATION ELEARNING-PROJEKTE 539 7.3.4.1 UEBERBLICK 539 7.3.4.2
ANWENDUNG DER DIMENSIONEN AUF PROJEKTEBENE 542 7.3.4.2.1 INTEGRATION VON
ELEARNING-PROJEKTEN IN DIE LEHRORGANISATION SICHERSTELLEN 542 7.3.4.2.2
UEBERTRAGBARKEIT VON ELEARNING-PROJEKTEN FOERDERN 543 7.3.4.2.3 QUALITAET
VON ELEARNING-PROJEKTEN SICHERSTELLEN 544 7.4 ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK 545 8 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 547 8.1 ZIELE UND
ERGEBNISSE DER ARBEIT 547 8.2 ABSCHLIESSENDE REFLEXION DES ENTWICKELTEN
THEORETISCHEN BEZUGSRAHMENS UND DES FORSCHUNGSVORGEHENS 560 8.3
WEITERFUEHRENDE FORSCHUNG 563 ANHANG 567 LITERATURVERZEICHNIS 589 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Seufert, Sabine |
author_GND | (DE-588)114679479 |
author_facet | Seufert, Sabine |
author_role | aut |
author_sort | Seufert, Sabine |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023342169 |
classification_rvk | AL 24000 AL 34000 AL 40400 |
ctrlnum | (OCoLC)239487291 (DE-599)DNB987522833 |
dewey-full | 378.17344678 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 378 - Higher education (Tertiary education) |
dewey-raw | 378.17344678 |
dewey-search | 378.17344678 |
dewey-sort | 3378.17344678 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Allgemeines Pädagogik |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02308nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023342169</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160427 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080612s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987522833</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531159430</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 55.90</subfield><subfield code="9">978-3-531-15943-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239487291</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987522833</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">378.17344678</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 24000</subfield><subfield code="0">(DE-625)2846:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 34000</subfield><subfield code="0">(DE-625)2951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 40400</subfield><subfield code="0">(DE-625)3383:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seufert, Sabine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114679479</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsorientiertes Bildungsmanagement</subfield><subfield code="b">Hochschulentwicklung durch Sicherung der Nachhaltigkeit von eLearning</subfield><subfield code="c">Sabine Seufert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">609 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">VS Research</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Sankt Gallen, Univ., Habil.-Schr., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschulplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160221-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">E-Learning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4727098-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">E-Learning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4727098-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hochschulplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160221-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/zbw/558812406.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/987522833/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016525918&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016525918</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023342169 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:01:58Z |
indexdate | 2024-07-09T21:16:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531159430 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016525918 |
oclc_num | 239487291 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-12 DE-M347 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-B768 |
owner_facet | DE-859 DE-12 DE-M347 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-B768 |
physical | 609 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | VS, Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
series2 | VS Research |
spelling | Seufert, Sabine Verfasser (DE-588)114679479 aut Innovationsorientiertes Bildungsmanagement Hochschulentwicklung durch Sicherung der Nachhaltigkeit von eLearning Sabine Seufert 1. Aufl. Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss. 2008 609 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier VS Research Zugl.: Sankt Gallen, Univ., Habil.-Schr., 2006 Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf Hochschulplanung (DE-588)4160221-3 gnd rswk-swf Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd rswk-swf E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content E-Learning (DE-588)4727098-6 s Hochschulplanung (DE-588)4160221-3 s Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 s DE-604 http://www.gbv.de/dms/zbw/558812406.pdf Inhaltsverzeichnis http://d-nb.info/987522833/04 Inhaltsverzeichnis GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016525918&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Seufert, Sabine Innovationsorientiertes Bildungsmanagement Hochschulentwicklung durch Sicherung der Nachhaltigkeit von eLearning Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Hochschulplanung (DE-588)4160221-3 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161817-8 (DE-588)4160221-3 (DE-588)4126887-8 (DE-588)4727098-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Innovationsorientiertes Bildungsmanagement Hochschulentwicklung durch Sicherung der Nachhaltigkeit von eLearning |
title_auth | Innovationsorientiertes Bildungsmanagement Hochschulentwicklung durch Sicherung der Nachhaltigkeit von eLearning |
title_exact_search | Innovationsorientiertes Bildungsmanagement Hochschulentwicklung durch Sicherung der Nachhaltigkeit von eLearning |
title_exact_search_txtP | Innovationsorientiertes Bildungsmanagement Hochschulentwicklung durch Sicherung der Nachhaltigkeit von eLearning |
title_full | Innovationsorientiertes Bildungsmanagement Hochschulentwicklung durch Sicherung der Nachhaltigkeit von eLearning Sabine Seufert |
title_fullStr | Innovationsorientiertes Bildungsmanagement Hochschulentwicklung durch Sicherung der Nachhaltigkeit von eLearning Sabine Seufert |
title_full_unstemmed | Innovationsorientiertes Bildungsmanagement Hochschulentwicklung durch Sicherung der Nachhaltigkeit von eLearning Sabine Seufert |
title_short | Innovationsorientiertes Bildungsmanagement |
title_sort | innovationsorientiertes bildungsmanagement hochschulentwicklung durch sicherung der nachhaltigkeit von elearning |
title_sub | Hochschulentwicklung durch Sicherung der Nachhaltigkeit von eLearning |
topic | Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Hochschulplanung (DE-588)4160221-3 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd |
topic_facet | Innovationsmanagement Hochschulplanung Organisationsentwicklung E-Learning Hochschulschrift |
url | http://www.gbv.de/dms/zbw/558812406.pdf http://d-nb.info/987522833/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016525918&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT seufertsabine innovationsorientiertesbildungsmanagementhochschulentwicklungdurchsicherungdernachhaltigkeitvonelearning |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis