Die Rechte und Pflichten schwerbehinderter Arbeitnehmer während eines Arbeitskampfes:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
111 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 319 S. |
ISBN: | 9783830036388 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023341355 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090223 | ||
007 | t| | ||
008 | 080612s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830036388 |c : EUR 88 |9 978-3-8300-3638-8 | ||
035 | |a (OCoLC)254419968 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023341355 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PF 500 |0 (DE-625)135686: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 5480 |0 (DE-625)139293: |2 rvk | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Jaap, Patrick Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rechte und Pflichten schwerbehinderter Arbeitnehmer während eines Arbeitskampfes |c Patrick Ulrich Jaap |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a 319 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v 111 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Sozialgesetzbuch 9 |0 (DE-588)4651452-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werkstatt für behinderte Menschen |0 (DE-588)4006005-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schwerbehinderter Mensch |0 (DE-588)4077281-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitskampfrecht |0 (DE-588)4120921-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmerschutz |0 (DE-588)4139094-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitskampf |0 (DE-588)4002702-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Schwerbehinderter - Arbeitnehmerschutz - Arbeitskampfrecht | |
651 | 4 | |a Deutschland - Werkstatt für Behinderte - Arbeitskampfrecht | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schwerbehinderter Mensch |0 (DE-588)4077281-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitnehmerschutz |0 (DE-588)4139094-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitskampfrecht |0 (DE-588)4120921-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Werkstatt für behinderte Menschen |0 (DE-588)4006005-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arbeitskampfrecht |0 (DE-588)4120921-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Schwerbehinderter Mensch |0 (DE-588)4077281-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Arbeitskampfrecht |0 (DE-588)4120921-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |t Sozialgesetzbuch 9 |0 (DE-588)4651452-1 |D u |
689 | 3 | 1 | |a Werkstatt für behinderte Menschen |0 (DE-588)4006005-6 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Arbeitskampf |0 (DE-588)4002702-8 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v 111 |w (DE-604)BV012640916 |9 111 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016525113&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016525113 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829470254176141312 |
---|---|
adam_text |
GESCANNT DURCH INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 25 KAPITEL 1
PROBLEMDARSTELLUNG UND RECHTSLUECKE I. DER BESONDERE SCHUTZ
SCHWERBEHINDERTER ARBEITNEHMER 27 27 II. RECHTSLUECKE ARBEITSKAMPFRECHT
1. DIE FEHLENDE NORMIERUNG DES ARBEITSKAMPFRECHTS 2. KRITIK AN DER
AUSGESTALTUNG DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 3. FOLGE 28 28 28 29 III.
ZENTRALE FRAGESTELLUNG UND AUFGEWORFENE PROBLEME 29 1. DIE UEBERTRAGUNG
DES SCHUTZPRINZIPS AUF DEN ARBEITSKAMPF 29 2. DIE LOESENDE AUSSPERRUNG
UND DER BESONDERE KUENDIGUNGSSCHUTZ 30 3. DIE SUSPENDIERENDE AUSSPERRUNG
UND DIE SPEZIELLEN AUSWIRKUNGEN 31 4. DER STREIK SCHWERBEHINDERTER
ARBEITNEHMER 32 5. WERKSTAETTEN FUER BEHINDERTE MENSCHEN UND DIE
MOEGLICHKEIT DES 33 STREIKS KAPITEL 2 DIE LOESENDE AUSSPERRUNG
SCHWERBEHINDERTER ARBEITNEHMER 35 I. DIE LOESENDE AUSSPERRUNG - EIN
RECHTMAESSIGES ARBEITSKAMPFMITTEL? 35 1. DEFINITION UND BEGRIFF 35 2.
ABGRENZUNG DER AUSSPERRUNG VON DER BETRIEBSSTILLLEGUNG 35 3.
RECHTMAESSIGKEIT UND ZULAESSIGKEIT DER LOESENDEN AUSSPERRUNG 36 A. DIE
RECHTSPRECHUNG UND DIE ENTWICKLUNG DER RECHTMAESSIGKEITS- 36
VORAUSSETZUNGEN B. DIE HEUTIGEN VORAUSSETZUNGEN DER LOESENDEN AUSSPERRUNG
39 C. DIE MEINUNGEN IN DER LITERATUR 40 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/988363089 DIGITALISIERT DURCH D. STELLUNGNAHME 42 II.
DIE LOESENDE AUSSPERRUNG VON SCHWERBEHINDERTEN ARBEITNEHMERN 44 1. DAS
VERHAELTNIS DES BESONDEREN KUENDIGUNGSSCHUTZES ZUR LOESENDEN 44 AUSSPERRUNG
2. DIE BEDEUTUNG VON § 91 ABS. 6 SGB IX FUER DIE LOESENDE AUSSPER- 46 RANG
A. § 91 ABS. 6 SGB IX - HISTORISCHER HINTERGRUND 46 B. § 91 ABS. 6 SGB
IX - REGELUNG DER LOESENDEN AUSSPERRUNG? 48 - WORTLAUT C. VERBLEIBENDE
BEDEUTUNG DES §91 ABS. 6 SGB IX NACH ANSICHT DER 48 HERRSCHENDEN
LITERATUR D. STELLUNGNAHME ZU § 91 ABS. 6 SGB IX 49 E. ZUSAMMENFASSUNG §
91 ABS. 6 SGB IX 52 3. MEINUNGSSTAND ZUR LOESENDEN AUSSPERRUNG
SCHWERBEHINDERTER 52 ARBEITNEHMER A. DIE RECHTSPRECHUNG 52 AA. DIE
ENTSCHEIDUNG DES BUNDESARBEITSGERICHTS VOM 21. APRIL 1971 52 BB. DIE
ENTSCHEIDUNG DES LANDESARBEITSGERICHTS FRANKFURT A. M. VOM 53 11. AUGUST
1986 CC. WEITERE ENTWICKLUNG IN DER RECHTSPRECHUNG 53 DD. STELLUNGNAHME
ZUR RECHTSPRECHUNG 54 B. DIE AUFFASSUNGEN IN DER LITERATUR 55 4. EIGENER
ANSATZ ZUR LOESENDEN AUSSPERRUNG SCHWERBEHINDERTER 56 MENSCHEN UND IHRER
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT A. DIE ZWEIFEL AN DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT IM
ARBEITSKAMPFRECHT 56 B. INHALT DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT UND AUSWIRKUNGEN
AUF 59 SCHWERBEHINDERTE ARBEITNEHMER AA. GEEIGNETHEIT 59 10 11 (1) DIE
GEEIGNETHEIT IM RAHMEN DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 59 (2) DIE GEEIGNETHEIT
DER LOESENDEN AUSSPERRUNG SCHWERBEHINDERTER 61 ARBEITNEHMER BB.
ERFORDERLICHKEIT 61 (1) DIE ERFORDERLICHKEIT IN RECHTSPRECHUNG UND
LITERATUR 61 (2) DIE ERFORDERLICHKEIT IN BEZUG ZU SCHWERBEHINDERTEN
MENSCHEN 63 CC. ANGEMESSENHEIT 65 (1) DIE FESTSTELLUNG DER
PROPORTIONALITAET 65 (2) KEIN ABSTELLEN AUF DEN INHALT DER TARIFFORDERUNG
-ZIEL DES 66 ARBEITKAMPFMITTELS (3) DIE PROPORTIONALITAET DER LOESENDEN
AUSSPERRUNG SCHWERBE- 68 HINDERTER (A) ABSTRAKTE WERTUNG 69 (AA)
SCHUTZBEREICH DES ART. 9 ABS. 3 GG 69 (BB) SCHUTZBEREICH DES ART. 3 ABS.
3 S. 2 GG 71 (CC) DAS SOZIALSTAATSPRINZIP 72 (DD) ABSTRAKTE ABWAEGUNG DER
RECHTE 75 [1] DIE WERTIGKEIT DES SOZIALSTAATSPRINZIPS UND ART. 14 75
ABS. 2 GG [2] DIE WERTIGKEIT DES ART. 9 ABS. 3 GG 77 [3] ABSTRAKTER
ABGLEICH DER GRUNDWERTE 78 (B) KONKRETE ABWAEGUNG 78 (C) ZUSAMMENFASSUNG
DER PROPORTIONALITAET UND ABWAEGUNG 80 (4) DER ANSATZ UEBER DIE
ARBEITSKAMPFPARITAET (GEMAESS DEM BUNDES- 80 ARBEITSGERICHT) (A) FORMELLE
UND NORMATIVE BETRACHTUNGSWEISEN 82 (B) MATERIELLE BETRACHTUNGSWEISE 84
(AA) GESAMTPARITAET 84 (BB) PRAESTABIL - LIBERALE RECHTSGLEICHHEIT 87 12
(CC) ABSTRAKT-MATERIELLE PARITAET 89 (C) BEKENNTNIS ZUR NORMATIVEN
PARITAET 92 (D) RESUEMEE DER BEURTEILUNG DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT UEBER DEN
95 BEGRIFF DER ARBEITSKAMPFPARITAET (5) BEWERTUNG DER VERSCHIEDENEN
ANSAETZE 95 5. ZUSAMMENFASSUNG DER LOESENDEN AUSSPERRUNG 95 KAPITEL 3 DIE
SUSPENDIERENDE AUSSPERRUNG SCHWERBEHINDERTER 97 ARBEITNEHMER I. DIE
SUSPENDIERENDE AUSSPERRUNG VON ARBEITNEHMERN 97 1. DIE RECHTSPRECHUNG
DES BUNDESARBEITSGERICHTS 97 2. DIE MEINUNGEN IN DER LITERATUR 99 3.
STELLUNGNAHME 100 II. DIE SUSPENDIERENDE AUSSPERRUNG SCHWERBEHINDERTER
ARBEITNEHMER 102 1. VERHAELTNISMAESSIGKEIT EINER SUSPENDIERENDEN
AUSSPERRUNG SCHWER- 102 BEHINDERTER MENSCHEN 2. PROPORTIONALITAET DER
AUSSPERRUNG SCHWERBEHINDERTER ARBEITNEHMER 103 A. ANALOGE ANWENDUNG VON
§ 1 ABS. 3 S. 1 KSCHG ? 104 B. § 91 ABS. 6 SGB IX ALS ARGUMENT DER
NICHTVERSCHONUNG 105 C. ERGEBNIS DER KONKRETEN ABWAEGUNG 106 3. DIE
BISHERIGE RECHTSPRECHUNG 107 A. DIE ENTSCHEIDUNGEN DES
BUNDESARBEITSGERICHTS 107 B. DIE ENTSCHEIDUNG DES LANDESARBEITSGERICHTS
FRANKFURT A. M. 108 4. EXKURS: STELLT SICH DIE SUSPENDIERENDE
AUSSPERRUNG LEDIGLICH 110 SCHWERBEHINDERTER ARBEITNEHMER ALS EINE
EXZESSIVE MASSNAHME DAR? * * 14 EE. ZUSAMMENSPIEL MIT §81 ABS. 2,3,4 SGB
IX 127 FF. FAZIT DER EINFACHGESETZLICHEN AUSGESTALTUNG 128 C. DIE
ANWENDUNG DES GLEICHHEITSSATZES IN FORM DES GLEICHBE- 128
HANDLUNGSGRUNDSATZES IM ARBEITSKAMPFRECHT D. VERLETZUNG DES
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES 130 E. UEBERWIEGENDE ANZAHL
SCHWERBEHINDERTER ARBEITNEHMER IN EINEM 131 BETRIEB - *DARUEBER HINAUS"
F. VERSTOSS GEGEN DIE INDIVIDUELLE KOALITIONSFREIHEIT DER NICHT 133
BEHINDERTEN ARBEITNEHMER G. VERSTOSS GEGEN §612ABGB 134 H. VERSTOSS GEGEN
DAS ALLGEMEINE GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ 135 3. UNTERSCHEIDUNG VON
AUSSENSEITER UND STREIKENDEM, SCHWERBE- 136 HINDERTEN ARBEITNEHMER A.
UNTERSCHEIDUNG VON AUSSENSEITER UND STREIKENDEM 137 B. WORTLAUT UND
TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG VON § 91 ABS. 6 SGB IX 138 C. DISPONIBILITAET 138
D. UNTERSCHEIDUNG MITTELS STREIKTEILNAHME 139 IV. DIE FOLGEN DER
SUSPENDIERENDEN AUSSPERRUNG FUER DAS INDIVIDUAL- 139 ARBEITSVERHAELTNIS
SCHWERBEHINDERTER ARBEITNEHMER IM EINZELNEN 1. DIE
HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN 139 2. ENTGELTFORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL 140
A. GRUNDSATZ 140 B. SCHWERBEHINDERUNG ALS KRANKHEIT IM SINNE DES EFZG
141 AA. BEGRIFF DER KRANKHEIT NACH DEM EFZG 141 BB. SUBSUMTION MIT HILFE
VON § 2 ABS. 1 SGB IX 142 C. ANWENDUNG IM ARBEITSKAMPF 142 AA. DIREKTE
ANWENDUNG VON § 3 ABS. 1 EFZG AUF DEN ARBEITSKAMPF 142 - DIE ANSICHT VON
BIRK 15 BB. ANALOGE ANWENDUNG DES § 3 ABS. 1 EFZG AUF DAS GANZ NORMALE
143 ARBEITSVERHAELTNIS IM ARBEITSKAMPF- DER BEGRIFF DER ARBEITS-
VERHINDERUNG - REAKTION AUF BIRK D. KAUSALITAET ZWISCHEN
KRANKHEITSBEDINGTER ARBEITSUNFAEHIGKEIT UND 145 ARBEITSVERHINDERUNG E.
BETROFFENHEIT 146 AA. UNMITTELBARE BETROFFENHEIT 146 BB. MITTELBARE
BETROFFENHEIT - *KALTE" AUSSPERRUNG 146 F. AUSWIRKUNGEN DES BESONDEREN
SCHUTZES SCHWERBEHINDERTER 147 ARBEITNEHMER AUF DIE KAUSALITAET IM SINNE
VON § 3 ABS. 1 EFZG UND AUF DIE ENTGELTFORTZAHLUNG AA. WORTLAUTAUSLEGUNG
148 BB. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 148 CC. HISTORISCHE AUSLEGUNG 149 DD.
TELEOLOGISCHE INTERPRETATION 150 EE. ZUSAMMENFASSUNG 151 G. ANSPRUCH AUS
§ 823 ABS. 1 BGB AUF SCHADENERSATZ FUER DIE 151 VERLOREN GEGANGENE
ENTGELTFORTZAHLUNG H. ANSPRUCH AUF ENTGELTZAHLUNG AUS DEM NEUEN
TARIFVERTRAG ALS 152 EINE ART SCHADENSERSATZ AA. ABWEICHUNG VON § 3 ABS.
1 EFZG DURCH TARIFVERTRAG 153 BB. SOZIALKLAUSEL - VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG DES TARIF- 153 VERTRAGES (1) INHALT DES NORMATIVEN TEILS DES
TARIFVERTRAGES 153 (A) KLAUSEL FUER ORGANISIERTE, SCHWERBEHINDERTE
ARBEITNEHMER 154 (B) VERPFLICHTUNG ZUM ABSCHLUSS EINER SOLCHEN KLAUSEL
FUER 154 ORGANISIERTE, SCHWERBEHINDERTE ARBEITNEHMER (2) INHALT DES
SCHULDRECHTLICHEN TEILS DES TARIFVERTRAGES 159 16 (A) 1. VARIANTE:
RECHTE DURCH EINE TARIFAUSSENSEITERKLAUSEL AUF 160 GLEICHBERECHTIGUNG
(AA) ZULAESSIGKEIT EINER TARIFAUSSENSEITERKLAUSEL 161 (BB) VERPFLICHTUNG
ZUM ABSCHLUSS EINER SOZIALKLAUSEL IN FORM 162 EINER
TARIFAUSSENSEITERKLAUSEL (CC) EIGENE POSITION 164 (DD) VERSTOSS GEGEN DEN
GLEICHHEITSGRUNDSATZ 165 -ART. 3 ABS. 1,3S.2GG (EE) ANSATZ UEBER DAS
SOZIALSTAATSPRINZIP, ART. 20 ABS. 1 GG 168 (FF) ERGEBNIS DER
TARIFAUSSENSEITERKLAUSEL 170 (B) 2. VARIANTE: RECHTE SCHWERBEHINDERTER
AUSSENSEITER UEBER DEN 171 VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER (3) ZUSAMMENFASSUNG
SOZIALKLAUSELN 173 I. VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN DRITTER 173 J.
GESAMTERGEBNIS DER AUSWIRKUNGEN AUF DIE ENTGELTZAHLUNG 175 IM
KRANKHEITSFALL 3. DER ANSPRUCH AUF FEIERTAGSLOHNZAHLUNG 176 A. EXKURS:
IST EIN ARBEITSKAMPF AN EINEM FEIERTAG UEBERHAUPT 176 MOEGLICH? AA. ANSATZ
177 BB. LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG 177 CC. FAZIT 178 B.
RECHTSPRECHUNGSANSATZ 178 C. AUSWIRKUNGEN DES SCHUTZES SCHWERBEHINDERTER
AUF DIE 179 FEIERTAGSLOHNZAHLUNG 4. DER URLAUBSANSPRUCH 180 A. DER
BEURLAUBTE ARBEITNEHMER 180 AA. GRUNDSAETZLICHER WIDERRUF DES
ANGETRETENEN URLAUBS 181 BB. AUSSPERRUNG UND ANGETRETENER URLAUB 182 17
CC. DER WIDERRUF DES URLAUBS SCHWERBEHINDERTER ARBEITNEHMER 184 - § 125
SGB IX (1) WORTLAUT 184 (2) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 185 (3) FAZIT 187 B.
DER BEWILLIGTE, ABER NOCH NICHT ANGETRETENE URLAUB 188 AA.
NORMALSITUATION - AUSGANGSLAGE 188 BB. DIE SITUATION SCHWERBEHINDERTER
ARBEITNEHMER 190 C. DIE UEBERTRAGUNG DES URLAUBS INS NAECHSTE KALENDERJAHR
191 AA. UEBERTRAGUNG INS ERSTE QUARTAL NACH § 7 ABS. 3 S. 2 BURLG 191 BB.
UEBERTRAGUNG UND § 125 SGB IX 193 CC. VERFALL DES URLAUSANSPRUCHS BEI
NICHTINANSPRUCHNAHME 195 IM ERSTEN QUARTAL UND § 125 SGB IX D. DIE
BERECHNUNG DES URLAUBSENTGELTES UND § 125 SGB IX 197 E. ZUSAMMENFASSUNG
UND ERGEBNISSE DER BESONDERHEITEN DES 197 URLAUBS SCHWERBEHINDERTER
ARBEITNEHMER IM ARBEITSKAMPF 5. DIE BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES
SCHWERBEHINDERTER 198 DURCH DEN ARBEITGEBER NACH DER AUSSPERRUNG A.
RECHTMAESSIGKEIT EINER SOLCHEN MITTEILUNG 199 B. § 91 ABS. 6 SGB IX 200 C.
FAZIT DER LOESUNGSMOEGLICHKEIT DURCH EINE *MITTEILUNG" 201 D. DIE
BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG 202 6. DAS RECHT DES SCHWERBEHINDERTEN
ARBEITNEHMERS ZUR LOESUNG DES 203 ARBEITSVERHAELTNISSES IM FALLE DER
AUSSPERRUNG 7. DIE BEFREIUNG VON MEHRARBEIT UND ERHALTUNGSARBEITEN 204
A. MEHRARBEIT EINES UNBETEILIGTEN AUSSENSEITERS - EINES SCHWERBE- 205
HINDERTEN MENSCHEN AA. DER UMSTRITTENE BEGRIFF DER MEHRARBEIT 205 BB.
ANALOGE ANWENDUNG VON § 14 ARBZG? 207 18 B. ARBEITSZEITVERLAGERUNGEN
DURCH EINEN GEAENDERTEN ARBEITSZEITPLAN 207 C. ERHALTUNGSARBEITEN 208 D.
FAZIT 209 8. DIE KUERZUNG VON GRATIFIKATIONEN IM RAHMEN EINER AUSSPERRUNG
210 9. ZUSAMMENFASSUNG 210 A. KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER AUSWIRKUNGEN 211
B. TATBESTANDLICHE AUSWIRKUNGEN AUF DEN AUSSPERRUNGSENTSCHLUSS 211
KAPITEL 4 DER STREIK SCHWERBEHINDERTER ARBEITNEHMER 213 I. DER STREIK
SCHWERBEHINDERTER ARBEITNEHMER 213 1. SCHWERBEHINDERTE ARBEITNEHMER UND
DAS STREIKRECHT 213 2. GEISTIGE BEHINDERUNG UND STELLVERTRETUNG IM
STREIK 213 A. STREIKERKLAERUNG ALS HOECHSTPERSOENLICHES RECHTSGESCHAEFT? 215
B. MOEGLICHE VERTRETUNGEN UND HANDLUNGSFAEHIGKEIT IM 217 ARBEITS- UND
SOZIALRECHT AA. GRUNDSATZ-GESETZLICHE VERTRETUNG 217 BB.
HANDLUNGSFAEHIGKEIT IM SOZIALRECHT 217 CC. ANALOGE ANWENDUNG VON § 36
ABS. 1 SGB I 218 DD. § 138 ABS. 5 SGB IX ANALOG 218 EE. ARBEITSASSISTENZ
219 FF. PARTIELLE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT IM SINNE VON § 113 BGB 220 GG.
ZWISCHENERGEBNIS ZUR PARTIELLEN GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 221 II. DIE
AUSWIRKUNGENDES STREIKSAUF DAS INDIVIDUALARBEITSVERHAELTNIS 222 EINES
SCHWERBEHINDERTEN ARBEITNEHMERS 1. HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN 222 2.
ENTGELTFORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL UND AN FEIERTAGEN 223 A. ERKRANKUNG
WAEHREND DES STREIKS UND NACHWEISPFLICHT DES 224 ARBEITNEHMERS 19 B.
VERMUTUNG FUER SCHWERBEHINDERTE MENSCHEN BEZUEGLICH DER 225
NACHWEISPFLICHT C. ERKRANKUNG BEREITS VOR DEM STREIK 226 D.
BETRIEBSTILLLEGUNG UND MOEGLICHE VARIANTEN EINER SCHUTZNORM FUER 228 DIE
ENTGELTFORTZAHLUNG E. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT DER STREIKAUSWIRKUNGEN
AUF DAS 230 ARBEITSVERHAELTNIS EINES SCHWERBEHINDERTEN ARBEITNEHMERS 3.
URLAUB UND STREIK 231 A. DER BEWILLIGTE UND ANGETRETENE URLAUB EINES
SCHWERBEHINDERTEN 231 ARBEITNEHMERS UND DER STREIK IM BETRIEB AA. DER
AUSSENSEITER UND DIE ARBEITSRECHTLICHEN FOLGEN 231 BB. DER
ANSCHLUSSURLAUB BEI BETRIEBSSTILLLEGUNG UND § 125 SGB IX 232 CC. DER
ANGETRETENE URLAUB UND DIE STREIKBETEILIGUNG 233 (1) GERINGE
UNTERSTUETZUNG DES ARBEITNEHMERS 233 (2) EIGENER ANSATZ ZUR WIRKLICHEN
STREIKBETEILIGUNG DES BEUR- 233 LAUBTEN (3) DER ANSATZ VON O. R. KISSEL
234 (4) DIE AUSWIRKUNGEN VON § 125 SGB IX UND DIE URLAUBSUEBER- 235
TRAGUNG INS NAECHSTE KALENDERJAHR B. DER BEWILLIGTE, ABER NOCH NICHT
ANGETRETENE URLAUB BEI STREIK 236 UND BETRIEBSTILLLEGUNG 4. MEHRARBEIT
UND ERHALTUNGSARBEIT IM STREIK 237 A. BEGRIFF UND PROBLEMSTELLUNG 237 B.
DIE HERANZIEHUNG ZU ERHALTUNGSARBEITEN 238 C. DIE ZWINGENDE HERANZIEHUNG
ZU ERHALTUNGSARBEITEN 239 AA. WIRKUNG VON § 124 SGB IX (ANALOG) 239 BB.
GRUENDE GEGEN EINE ZWINGENDE HERANZIEHUNG VON SCHWERBE- 240 HINDERTEN
ARBEITNEHMERN (1) ANALOGIE ZU § 124 SGB IX UND WORTLAUTAUSLEGUNG 240 20
(2) PRAKTISCHER VERLUST EINER STREIKBETEILIGUNG UND PRAKTISCHER 241
BETRIEBSABLAUF (3) ART. 9 ABS. 3 GG UND DIE *INDIVIDUELLE"
STREIKBETEILIGUNG 242 D. ERHALTUNGSARBEITEN UND MEHRARBEIT 243 E. FAZIT
DER HERANZIEHUNG ZU ERHALTUNGSARBEITEN 243 5. BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ UND STREIKEXZESSE UNTER 244 BEACHTUNG VON § 91 ABS. 6
SGB IX A. BEGRIFF UND PROBLEMSTELLUNG BEI STREIKEXZESSEN 244 B. DIE
REICHWEITE DES KUENDIGUNGSSCHUTZES IM STREIK 245 AA. DIE ORDENTLICHE
KUENDIGUNG DURCH DEN ARBEITGEBER 245 BB. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 246
C. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH DES § 91 ABS. 6 SGB IX UND 247
STREIKEXZESSE AA. WORTLAUTAUSLEGUNG 247 BB. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 248
CC. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 249 DD. HISTORISCHE AUSLEGUNG 249 EE.
ZUSAMMENFASSUNG DER AUSLEGUNG IN BEZUG AUF DEN WIEDEREIN- 251
STELLUNGSANSPRUCH D. PRAKTISCHES VORGEHEN BEI KUENDIGUNG WEGEN
STREIKEXZESSEN 252 E. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT DES STREIKEXZESSES 253
6. ERGEBNIS DER AUSWIRKUNGEN AUF DAS *NORMALE" INDIVIDUALARBEITS- 253
VERHAELTNIS UND VERGLEICH MIT DER SUSPENDIERENDEN AUSSPERRUNG III. DER
STREIK IN WERKSTAETTEN FUER BEHINDERTE 254 1. PROBLEMDARSTELLUNG 255 A.
RECHTSSTELLUNG DER BEHINDERTEN MENSCHEN IN WERKSTAETTEN 255 B.
TARIFVERTRAEGE IN WERKSTAETTEN FUER BEHINDERTE 256 C. INHALT EINES
TARIFVERTRAGES 256 21 D. WERKSTATTRAETE 257 2. DIE RECHTSSTELLUNG DER
MENSCHEN IN DER WERKSTATT FUER BEHINDERTE 258 A. DIE UMSTRITTENEN
AUFFASSUNGEN IN DER LITERATUR 258 B. AUSLEGUNG VON § 138 ABS. 1 SGB IX
259 AA. WORTLAUT DER NORM 259 BB. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 260 (1) DAS
ZIEL DER BERUFLICHEN REHABILITATION, § 136 ABS. 2 SGB IX 260 (2) KEINE
VERWEISUNG AUF§ 36 SGB IX 261 CC. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 262 DD.
ERGEBNIS DER AUSLEGUNG 262 3. ABSCHLUSS UND DIE GELTUNG VON
TARIFVERTRAEGEN IN BEHINDERTEN- 263 WERKSTAETTEN A. TARIFVERTRAG FUER DAS
NORMALE ARBEITNEHMERVERHAELTNIS IN WERK- 264 STATTEN B. DIE
ARBEITNEHMERAEHNLICHEN RECHTSVERHAELTNISSE NACH § 138 ABS. 1 266 SGB IX IM
VERHAELTNIS ZU § 12A TVG AA. STREITSTAND 266 BB. GRENZEN DER
TARIFAUTONOMIE UND IHRE VERANKERUNG IN ART. 9 267 ABS. 3 GG CC.
TARIFVERTRAG UND DIE WMVO 269 DD. DAS ARBEITNEHMERAEHNLICHE
RECHTSVERHAELTNIS IN § 12A TVG UND 270 DEM SGB IX (1) STREITSTAND IN DER
LITERATUR 270 (2) STELLUNGNAHME 272 (3) PERSOENLICHE ERBRINGUNG DER
ARBEITSLEISTUNG 272 (4) WIRTSCHAFTLICHE ABHAENGIGKEIT 274 (5) SOZIALE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT 275 (A) LOHNARGUMENT 276 (B) QUALITAETSARGUMENT UND
KUENDIGUNG 276 22 (C) TELEOLOGISCHES UND HISTORISCHES ARGUMENT 277 (D)
KONTROLLE DES STAATES 279 (E) SYSTEMATISCHES ARGUMENT 280 (F)
ZWISCHENERGEBNIS DER SOZIALEN SCHUTZBEDUERFTIGKEIT 280 (6) DIENST-ODER
WERKVERTRAG 281 (7) ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES § 12A TVG 281 (8)
AUSWEICHENDES WERKSTATTBETREIBERS AUF ARBEITNEHMERAEHNLICHE 282
RECHTSVERHAELTNISSE B. FAZIT ZU TARIFVERTRAEGEN UND ARBEITSKAMPF IN
BEHINDERTEN- 283 WERKSTAETTEN 4. DAS ARBEITSKAMPFRECHT DES WERKSTATTRATES
ODER § 74 ABS. 2 283 BETRVG ANALOG? A. INTERESSENLAGE DES § 74 ABS. 2 S.
1 BETRVG 284 B. VERGLEICHBARE INTERESSENLAGE FUER EINE ANALOGIE 285 C.
RECHTSLUECKE UND ANALOGIEBILDUNG 286 5. ERGEBNIS ZUM ARBEITSKAMPF IN
WERKSTAETTEN FUER BEHINDERTE 287 MENSCHEN KAPITEL 5 GESAMTERGEBNIS UND
SCHLUSSBEMERKUNG 289 I. FORTWIRKUNG DES BESONDEREN ARBEITNEHMERSCHUTZES
DES SGB IX 289 II. DIE LOESENDE AUSSPERRUNG UND DER BESONDERE
KUENDIGUNGSSCHUTZ 290 III. DIE SUSPENDIERENDE AUSSPERRUNG UND DIE
BESONDEREN RECHTS- 292 FOLGEN IV. DER STREIK SCHWERBEHINDERTER
ARBEITNEHMER 292 V. TARIFVERTRAEGE UND ARBEITSKAEMPFE IN WERKSTAETTEN FUER
BEHINDERTE 293 MENSCHEN VI. SCHLUSSBEMERKUNG 294 |
adam_txt |
GESCANNT DURCH INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 25 KAPITEL 1
PROBLEMDARSTELLUNG UND RECHTSLUECKE I. DER BESONDERE SCHUTZ
SCHWERBEHINDERTER ARBEITNEHMER 27 27 II. RECHTSLUECKE ARBEITSKAMPFRECHT
1. DIE FEHLENDE NORMIERUNG DES ARBEITSKAMPFRECHTS 2. KRITIK AN DER
AUSGESTALTUNG DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 3. FOLGE 28 28 28 29 III.
ZENTRALE FRAGESTELLUNG UND AUFGEWORFENE PROBLEME 29 1. DIE UEBERTRAGUNG
DES SCHUTZPRINZIPS AUF DEN ARBEITSKAMPF 29 2. DIE LOESENDE AUSSPERRUNG
UND DER BESONDERE KUENDIGUNGSSCHUTZ 30 3. DIE SUSPENDIERENDE AUSSPERRUNG
UND DIE SPEZIELLEN AUSWIRKUNGEN 31 4. DER STREIK SCHWERBEHINDERTER
ARBEITNEHMER 32 5. WERKSTAETTEN FUER BEHINDERTE MENSCHEN UND DIE
MOEGLICHKEIT DES 33 STREIKS KAPITEL 2 DIE LOESENDE AUSSPERRUNG
SCHWERBEHINDERTER ARBEITNEHMER 35 I. DIE LOESENDE AUSSPERRUNG - EIN
RECHTMAESSIGES ARBEITSKAMPFMITTEL? 35 1. DEFINITION UND BEGRIFF 35 2.
ABGRENZUNG DER AUSSPERRUNG VON DER BETRIEBSSTILLLEGUNG 35 3.
RECHTMAESSIGKEIT UND ZULAESSIGKEIT DER LOESENDEN AUSSPERRUNG 36 A. DIE
RECHTSPRECHUNG UND DIE ENTWICKLUNG DER RECHTMAESSIGKEITS- 36
VORAUSSETZUNGEN B. DIE HEUTIGEN VORAUSSETZUNGEN DER LOESENDEN AUSSPERRUNG
39 C. DIE MEINUNGEN IN DER LITERATUR 40 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/988363089 DIGITALISIERT DURCH D. STELLUNGNAHME 42 II.
DIE LOESENDE AUSSPERRUNG VON SCHWERBEHINDERTEN ARBEITNEHMERN 44 1. DAS
VERHAELTNIS DES BESONDEREN KUENDIGUNGSSCHUTZES ZUR LOESENDEN 44 AUSSPERRUNG
2. DIE BEDEUTUNG VON § 91 ABS. 6 SGB IX FUER DIE LOESENDE AUSSPER- 46 RANG
A. § 91 ABS. 6 SGB IX - HISTORISCHER HINTERGRUND 46 B. § 91 ABS. 6 SGB
IX - REGELUNG DER LOESENDEN AUSSPERRUNG? 48 - WORTLAUT C. VERBLEIBENDE
BEDEUTUNG DES §91 ABS. 6 SGB IX NACH ANSICHT DER 48 HERRSCHENDEN
LITERATUR D. STELLUNGNAHME ZU § 91 ABS. 6 SGB IX 49 E. ZUSAMMENFASSUNG §
91 ABS. 6 SGB IX 52 3. MEINUNGSSTAND ZUR LOESENDEN AUSSPERRUNG
SCHWERBEHINDERTER 52 ARBEITNEHMER A. DIE RECHTSPRECHUNG 52 AA. DIE
ENTSCHEIDUNG DES BUNDESARBEITSGERICHTS VOM 21. APRIL 1971 52 BB. DIE
ENTSCHEIDUNG DES LANDESARBEITSGERICHTS FRANKFURT A. M. VOM 53 11. AUGUST
1986 CC. WEITERE ENTWICKLUNG IN DER RECHTSPRECHUNG 53 DD. STELLUNGNAHME
ZUR RECHTSPRECHUNG 54 B. DIE AUFFASSUNGEN IN DER LITERATUR 55 4. EIGENER
ANSATZ ZUR LOESENDEN AUSSPERRUNG SCHWERBEHINDERTER 56 MENSCHEN UND IHRER
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT A. DIE ZWEIFEL AN DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT IM
ARBEITSKAMPFRECHT 56 B. INHALT DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT UND AUSWIRKUNGEN
AUF 59 SCHWERBEHINDERTE ARBEITNEHMER AA. GEEIGNETHEIT 59 10 11 (1) DIE
GEEIGNETHEIT IM RAHMEN DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 59 (2) DIE GEEIGNETHEIT
DER LOESENDEN AUSSPERRUNG SCHWERBEHINDERTER 61 ARBEITNEHMER BB.
ERFORDERLICHKEIT 61 (1) DIE ERFORDERLICHKEIT IN RECHTSPRECHUNG UND
LITERATUR 61 (2) DIE ERFORDERLICHKEIT IN BEZUG ZU SCHWERBEHINDERTEN
MENSCHEN 63 CC. ANGEMESSENHEIT 65 (1) DIE FESTSTELLUNG DER
PROPORTIONALITAET 65 (2) KEIN ABSTELLEN AUF DEN INHALT DER TARIFFORDERUNG
-ZIEL DES 66 ARBEITKAMPFMITTELS (3) DIE PROPORTIONALITAET DER LOESENDEN
AUSSPERRUNG SCHWERBE- 68 HINDERTER (A) ABSTRAKTE WERTUNG 69 (AA)
SCHUTZBEREICH DES ART. 9 ABS. 3 GG 69 (BB) SCHUTZBEREICH DES ART. 3 ABS.
3 S. 2 GG 71 (CC) DAS SOZIALSTAATSPRINZIP 72 (DD) ABSTRAKTE ABWAEGUNG DER
RECHTE 75 [1] DIE WERTIGKEIT DES SOZIALSTAATSPRINZIPS UND ART. 14 75
ABS. 2 GG [2] DIE WERTIGKEIT DES ART. 9 ABS. 3 GG 77 [3] ABSTRAKTER
ABGLEICH DER GRUNDWERTE 78 (B) KONKRETE ABWAEGUNG 78 (C) ZUSAMMENFASSUNG
DER PROPORTIONALITAET UND ABWAEGUNG 80 (4) DER ANSATZ UEBER DIE
ARBEITSKAMPFPARITAET (GEMAESS DEM BUNDES- 80 ARBEITSGERICHT) (A) FORMELLE
UND NORMATIVE BETRACHTUNGSWEISEN 82 (B) MATERIELLE BETRACHTUNGSWEISE 84
(AA) GESAMTPARITAET 84 (BB) PRAESTABIL - LIBERALE RECHTSGLEICHHEIT 87 12
(CC) ABSTRAKT-MATERIELLE PARITAET 89 (C) BEKENNTNIS ZUR NORMATIVEN
PARITAET 92 (D) RESUEMEE DER BEURTEILUNG DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT UEBER DEN
95 BEGRIFF DER ARBEITSKAMPFPARITAET (5) BEWERTUNG DER VERSCHIEDENEN
ANSAETZE 95 5. ZUSAMMENFASSUNG DER LOESENDEN AUSSPERRUNG 95 KAPITEL 3 DIE
SUSPENDIERENDE AUSSPERRUNG SCHWERBEHINDERTER 97 ARBEITNEHMER I. DIE
SUSPENDIERENDE AUSSPERRUNG VON ARBEITNEHMERN 97 1. DIE RECHTSPRECHUNG
DES BUNDESARBEITSGERICHTS 97 2. DIE MEINUNGEN IN DER LITERATUR 99 3.
STELLUNGNAHME 100 II. DIE SUSPENDIERENDE AUSSPERRUNG SCHWERBEHINDERTER
ARBEITNEHMER 102 1. VERHAELTNISMAESSIGKEIT EINER SUSPENDIERENDEN
AUSSPERRUNG SCHWER- 102 BEHINDERTER MENSCHEN 2. PROPORTIONALITAET DER
AUSSPERRUNG SCHWERBEHINDERTER ARBEITNEHMER 103 A. ANALOGE ANWENDUNG VON
§ 1 ABS. 3 S. 1 KSCHG ? 104 B. § 91 ABS. 6 SGB IX ALS ARGUMENT DER
NICHTVERSCHONUNG 105 C. ERGEBNIS DER KONKRETEN ABWAEGUNG 106 3. DIE
BISHERIGE RECHTSPRECHUNG 107 A. DIE ENTSCHEIDUNGEN DES
BUNDESARBEITSGERICHTS 107 B. DIE ENTSCHEIDUNG DES LANDESARBEITSGERICHTS
FRANKFURT A. M. 108 4. EXKURS: STELLT SICH DIE SUSPENDIERENDE
AUSSPERRUNG LEDIGLICH 110 SCHWERBEHINDERTER ARBEITNEHMER ALS EINE
EXZESSIVE MASSNAHME DAR? * * 14 EE. ZUSAMMENSPIEL MIT §81 ABS. 2,3,4 SGB
IX 127 FF. FAZIT DER EINFACHGESETZLICHEN AUSGESTALTUNG 128 C. DIE
ANWENDUNG DES GLEICHHEITSSATZES IN FORM DES GLEICHBE- 128
HANDLUNGSGRUNDSATZES IM ARBEITSKAMPFRECHT D. VERLETZUNG DES
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES 130 E. UEBERWIEGENDE ANZAHL
SCHWERBEHINDERTER ARBEITNEHMER IN EINEM 131 BETRIEB - *DARUEBER HINAUS"
F. VERSTOSS GEGEN DIE INDIVIDUELLE KOALITIONSFREIHEIT DER NICHT 133
BEHINDERTEN ARBEITNEHMER G. VERSTOSS GEGEN §612ABGB 134 H. VERSTOSS GEGEN
DAS ALLGEMEINE GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ 135 3. UNTERSCHEIDUNG VON
AUSSENSEITER UND STREIKENDEM, SCHWERBE- 136 HINDERTEN ARBEITNEHMER A.
UNTERSCHEIDUNG VON AUSSENSEITER UND STREIKENDEM 137 B. WORTLAUT UND
TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG VON § 91 ABS. 6 SGB IX 138 C. DISPONIBILITAET 138
D. UNTERSCHEIDUNG MITTELS STREIKTEILNAHME 139 IV. DIE FOLGEN DER
SUSPENDIERENDEN AUSSPERRUNG FUER DAS INDIVIDUAL- 139 ARBEITSVERHAELTNIS
SCHWERBEHINDERTER ARBEITNEHMER IM EINZELNEN 1. DIE
HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN 139 2. ENTGELTFORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL 140
A. GRUNDSATZ 140 B. SCHWERBEHINDERUNG ALS KRANKHEIT IM SINNE DES EFZG
141 AA. BEGRIFF DER KRANKHEIT NACH DEM EFZG 141 BB. SUBSUMTION MIT HILFE
VON § 2 ABS. 1 SGB IX 142 C. ANWENDUNG IM ARBEITSKAMPF 142 AA. DIREKTE
ANWENDUNG VON § 3 ABS. 1 EFZG AUF DEN ARBEITSKAMPF 142 - DIE ANSICHT VON
BIRK 15 BB. ANALOGE ANWENDUNG DES § 3 ABS. 1 EFZG AUF DAS GANZ NORMALE
143 ARBEITSVERHAELTNIS IM ARBEITSKAMPF- DER BEGRIFF DER ARBEITS-
VERHINDERUNG - REAKTION AUF BIRK D. KAUSALITAET ZWISCHEN
KRANKHEITSBEDINGTER ARBEITSUNFAEHIGKEIT UND 145 ARBEITSVERHINDERUNG E.
BETROFFENHEIT 146 AA. UNMITTELBARE BETROFFENHEIT 146 BB. MITTELBARE
BETROFFENHEIT - *KALTE" AUSSPERRUNG 146 F. AUSWIRKUNGEN DES BESONDEREN
SCHUTZES SCHWERBEHINDERTER 147 ARBEITNEHMER AUF DIE KAUSALITAET IM SINNE
VON § 3 ABS. 1 EFZG UND AUF DIE ENTGELTFORTZAHLUNG AA. WORTLAUTAUSLEGUNG
148 BB. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 148 CC. HISTORISCHE AUSLEGUNG 149 DD.
TELEOLOGISCHE INTERPRETATION 150 EE. ZUSAMMENFASSUNG 151 G. ANSPRUCH AUS
§ 823 ABS. 1 BGB AUF SCHADENERSATZ FUER DIE 151 VERLOREN GEGANGENE
ENTGELTFORTZAHLUNG H. ANSPRUCH AUF ENTGELTZAHLUNG AUS DEM NEUEN
TARIFVERTRAG ALS 152 EINE ART SCHADENSERSATZ AA. ABWEICHUNG VON § 3 ABS.
1 EFZG DURCH TARIFVERTRAG 153 BB. SOZIALKLAUSEL - VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG DES TARIF- 153 VERTRAGES (1) INHALT DES NORMATIVEN TEILS DES
TARIFVERTRAGES 153 (A) KLAUSEL FUER ORGANISIERTE, SCHWERBEHINDERTE
ARBEITNEHMER 154 (B) VERPFLICHTUNG ZUM ABSCHLUSS EINER SOLCHEN KLAUSEL
FUER 154 ORGANISIERTE, SCHWERBEHINDERTE ARBEITNEHMER (2) INHALT DES
SCHULDRECHTLICHEN TEILS DES TARIFVERTRAGES 159 16 (A) 1. VARIANTE:
RECHTE DURCH EINE TARIFAUSSENSEITERKLAUSEL AUF 160 GLEICHBERECHTIGUNG
(AA) ZULAESSIGKEIT EINER TARIFAUSSENSEITERKLAUSEL 161 (BB) VERPFLICHTUNG
ZUM ABSCHLUSS EINER SOZIALKLAUSEL IN FORM 162 EINER
TARIFAUSSENSEITERKLAUSEL (CC) EIGENE POSITION 164 (DD) VERSTOSS GEGEN DEN
GLEICHHEITSGRUNDSATZ 165 -ART. 3 ABS. 1,3S.2GG (EE) ANSATZ UEBER DAS
SOZIALSTAATSPRINZIP, ART. 20 ABS. 1 GG 168 (FF) ERGEBNIS DER
TARIFAUSSENSEITERKLAUSEL 170 (B) 2. VARIANTE: RECHTE SCHWERBEHINDERTER
AUSSENSEITER UEBER DEN 171 VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER (3) ZUSAMMENFASSUNG
SOZIALKLAUSELN 173 I. VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN DRITTER 173 J.
GESAMTERGEBNIS DER AUSWIRKUNGEN AUF DIE ENTGELTZAHLUNG 175 IM
KRANKHEITSFALL 3. DER ANSPRUCH AUF FEIERTAGSLOHNZAHLUNG 176 A. EXKURS:
IST EIN ARBEITSKAMPF AN EINEM FEIERTAG UEBERHAUPT 176 MOEGLICH? AA. ANSATZ
177 BB. LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG 177 CC. FAZIT 178 B.
RECHTSPRECHUNGSANSATZ 178 C. AUSWIRKUNGEN DES SCHUTZES SCHWERBEHINDERTER
AUF DIE 179 FEIERTAGSLOHNZAHLUNG 4. DER URLAUBSANSPRUCH 180 A. DER
BEURLAUBTE ARBEITNEHMER 180 AA. GRUNDSAETZLICHER WIDERRUF DES
ANGETRETENEN URLAUBS 181 BB. AUSSPERRUNG UND ANGETRETENER URLAUB 182 17
CC. DER WIDERRUF DES URLAUBS SCHWERBEHINDERTER ARBEITNEHMER 184 - § 125
SGB IX (1) WORTLAUT 184 (2) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 185 (3) FAZIT 187 B.
DER BEWILLIGTE, ABER NOCH NICHT ANGETRETENE URLAUB 188 AA.
NORMALSITUATION - AUSGANGSLAGE 188 BB. DIE SITUATION SCHWERBEHINDERTER
ARBEITNEHMER 190 C. DIE UEBERTRAGUNG DES URLAUBS INS NAECHSTE KALENDERJAHR
191 AA. UEBERTRAGUNG INS ERSTE QUARTAL NACH § 7 ABS. 3 S. 2 BURLG 191 BB.
UEBERTRAGUNG UND § 125 SGB IX 193 CC. VERFALL DES URLAUSANSPRUCHS BEI
NICHTINANSPRUCHNAHME 195 IM ERSTEN QUARTAL UND § 125 SGB IX D. DIE
BERECHNUNG DES URLAUBSENTGELTES UND § 125 SGB IX 197 E. ZUSAMMENFASSUNG
UND ERGEBNISSE DER BESONDERHEITEN DES 197 URLAUBS SCHWERBEHINDERTER
ARBEITNEHMER IM ARBEITSKAMPF 5. DIE BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES
SCHWERBEHINDERTER 198 DURCH DEN ARBEITGEBER NACH DER AUSSPERRUNG A.
RECHTMAESSIGKEIT EINER SOLCHEN MITTEILUNG 199 B. § 91 ABS. 6 SGB IX 200 C.
FAZIT DER LOESUNGSMOEGLICHKEIT DURCH EINE *MITTEILUNG" 201 D. DIE
BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG 202 6. DAS RECHT DES SCHWERBEHINDERTEN
ARBEITNEHMERS ZUR LOESUNG DES 203 ARBEITSVERHAELTNISSES IM FALLE DER
AUSSPERRUNG 7. DIE BEFREIUNG VON MEHRARBEIT UND ERHALTUNGSARBEITEN 204
A. MEHRARBEIT EINES UNBETEILIGTEN AUSSENSEITERS - EINES SCHWERBE- 205
HINDERTEN MENSCHEN AA. DER UMSTRITTENE BEGRIFF DER MEHRARBEIT 205 BB.
ANALOGE ANWENDUNG VON § 14 ARBZG? 207 18 B. ARBEITSZEITVERLAGERUNGEN
DURCH EINEN GEAENDERTEN ARBEITSZEITPLAN 207 C. ERHALTUNGSARBEITEN 208 D.
FAZIT 209 8. DIE KUERZUNG VON GRATIFIKATIONEN IM RAHMEN EINER AUSSPERRUNG
210 9. ZUSAMMENFASSUNG 210 A. KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER AUSWIRKUNGEN 211
B. TATBESTANDLICHE AUSWIRKUNGEN AUF DEN AUSSPERRUNGSENTSCHLUSS 211
KAPITEL 4 DER STREIK SCHWERBEHINDERTER ARBEITNEHMER 213 I. DER STREIK
SCHWERBEHINDERTER ARBEITNEHMER 213 1. SCHWERBEHINDERTE ARBEITNEHMER UND
DAS STREIKRECHT 213 2. GEISTIGE BEHINDERUNG UND STELLVERTRETUNG IM
STREIK 213 A. STREIKERKLAERUNG ALS HOECHSTPERSOENLICHES RECHTSGESCHAEFT? 215
B. MOEGLICHE VERTRETUNGEN UND HANDLUNGSFAEHIGKEIT IM 217 ARBEITS- UND
SOZIALRECHT AA. GRUNDSATZ-GESETZLICHE VERTRETUNG 217 BB.
HANDLUNGSFAEHIGKEIT IM SOZIALRECHT 217 CC. ANALOGE ANWENDUNG VON § 36
ABS. 1 SGB I 218 DD. § 138 ABS. 5 SGB IX ANALOG 218 EE. ARBEITSASSISTENZ
219 FF. PARTIELLE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT IM SINNE VON § 113 BGB 220 GG.
ZWISCHENERGEBNIS ZUR PARTIELLEN GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 221 II. DIE
AUSWIRKUNGENDES STREIKSAUF DAS INDIVIDUALARBEITSVERHAELTNIS 222 EINES
SCHWERBEHINDERTEN ARBEITNEHMERS 1. HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN 222 2.
ENTGELTFORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL UND AN FEIERTAGEN 223 A. ERKRANKUNG
WAEHREND DES STREIKS UND NACHWEISPFLICHT DES 224 ARBEITNEHMERS 19 B.
VERMUTUNG FUER SCHWERBEHINDERTE MENSCHEN BEZUEGLICH DER 225
NACHWEISPFLICHT C. ERKRANKUNG BEREITS VOR DEM STREIK 226 D.
BETRIEBSTILLLEGUNG UND MOEGLICHE VARIANTEN EINER SCHUTZNORM FUER 228 DIE
ENTGELTFORTZAHLUNG E. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT DER STREIKAUSWIRKUNGEN
AUF DAS 230 ARBEITSVERHAELTNIS EINES SCHWERBEHINDERTEN ARBEITNEHMERS 3.
URLAUB UND STREIK 231 A. DER BEWILLIGTE UND ANGETRETENE URLAUB EINES
SCHWERBEHINDERTEN 231 ARBEITNEHMERS UND DER STREIK IM BETRIEB AA. DER
AUSSENSEITER UND DIE ARBEITSRECHTLICHEN FOLGEN 231 BB. DER
ANSCHLUSSURLAUB BEI BETRIEBSSTILLLEGUNG UND § 125 SGB IX 232 CC. DER
ANGETRETENE URLAUB UND DIE STREIKBETEILIGUNG 233 (1) GERINGE
UNTERSTUETZUNG DES ARBEITNEHMERS 233 (2) EIGENER ANSATZ ZUR WIRKLICHEN
STREIKBETEILIGUNG DES BEUR- 233 LAUBTEN (3) DER ANSATZ VON O. R. KISSEL
234 (4) DIE AUSWIRKUNGEN VON § 125 SGB IX UND DIE URLAUBSUEBER- 235
TRAGUNG INS NAECHSTE KALENDERJAHR B. DER BEWILLIGTE, ABER NOCH NICHT
ANGETRETENE URLAUB BEI STREIK 236 UND BETRIEBSTILLLEGUNG 4. MEHRARBEIT
UND ERHALTUNGSARBEIT IM STREIK 237 A. BEGRIFF UND PROBLEMSTELLUNG 237 B.
DIE HERANZIEHUNG ZU ERHALTUNGSARBEITEN 238 C. DIE ZWINGENDE HERANZIEHUNG
ZU ERHALTUNGSARBEITEN 239 AA. WIRKUNG VON § 124 SGB IX (ANALOG) 239 BB.
GRUENDE GEGEN EINE ZWINGENDE HERANZIEHUNG VON SCHWERBE- 240 HINDERTEN
ARBEITNEHMERN (1) ANALOGIE ZU § 124 SGB IX UND WORTLAUTAUSLEGUNG 240 20
(2) PRAKTISCHER VERLUST EINER STREIKBETEILIGUNG UND PRAKTISCHER 241
BETRIEBSABLAUF (3) ART. 9 ABS. 3 GG UND DIE *INDIVIDUELLE"
STREIKBETEILIGUNG 242 D. ERHALTUNGSARBEITEN UND MEHRARBEIT 243 E. FAZIT
DER HERANZIEHUNG ZU ERHALTUNGSARBEITEN 243 5. BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ UND STREIKEXZESSE UNTER 244 BEACHTUNG VON § 91 ABS. 6
SGB IX A. BEGRIFF UND PROBLEMSTELLUNG BEI STREIKEXZESSEN 244 B. DIE
REICHWEITE DES KUENDIGUNGSSCHUTZES IM STREIK 245 AA. DIE ORDENTLICHE
KUENDIGUNG DURCH DEN ARBEITGEBER 245 BB. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 246
C. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH DES § 91 ABS. 6 SGB IX UND 247
STREIKEXZESSE AA. WORTLAUTAUSLEGUNG 247 BB. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 248
CC. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 249 DD. HISTORISCHE AUSLEGUNG 249 EE.
ZUSAMMENFASSUNG DER AUSLEGUNG IN BEZUG AUF DEN WIEDEREIN- 251
STELLUNGSANSPRUCH D. PRAKTISCHES VORGEHEN BEI KUENDIGUNG WEGEN
STREIKEXZESSEN 252 E. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT DES STREIKEXZESSES 253
6. ERGEBNIS DER AUSWIRKUNGEN AUF DAS *NORMALE" INDIVIDUALARBEITS- 253
VERHAELTNIS UND VERGLEICH MIT DER SUSPENDIERENDEN AUSSPERRUNG III. DER
STREIK IN WERKSTAETTEN FUER BEHINDERTE 254 1. PROBLEMDARSTELLUNG 255 A.
RECHTSSTELLUNG DER BEHINDERTEN MENSCHEN IN WERKSTAETTEN 255 B.
TARIFVERTRAEGE IN WERKSTAETTEN FUER BEHINDERTE 256 C. INHALT EINES
TARIFVERTRAGES 256 21 D. WERKSTATTRAETE 257 2. DIE RECHTSSTELLUNG DER
MENSCHEN IN DER WERKSTATT FUER BEHINDERTE 258 A. DIE UMSTRITTENEN
AUFFASSUNGEN IN DER LITERATUR 258 B. AUSLEGUNG VON § 138 ABS. 1 SGB IX
259 AA. WORTLAUT DER NORM 259 BB. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 260 (1) DAS
ZIEL DER BERUFLICHEN REHABILITATION, § 136 ABS. 2 SGB IX 260 (2) KEINE
VERWEISUNG AUF§ 36 SGB IX 261 CC. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 262 DD.
ERGEBNIS DER AUSLEGUNG 262 3. ABSCHLUSS UND DIE GELTUNG VON
TARIFVERTRAEGEN IN BEHINDERTEN- 263 WERKSTAETTEN A. TARIFVERTRAG FUER DAS
NORMALE ARBEITNEHMERVERHAELTNIS IN WERK- 264 STATTEN B. DIE
ARBEITNEHMERAEHNLICHEN RECHTSVERHAELTNISSE NACH § 138 ABS. 1 266 SGB IX IM
VERHAELTNIS ZU § 12A TVG AA. STREITSTAND 266 BB. GRENZEN DER
TARIFAUTONOMIE UND IHRE VERANKERUNG IN ART. 9 267 ABS. 3 GG CC.
TARIFVERTRAG UND DIE WMVO 269 DD. DAS ARBEITNEHMERAEHNLICHE
RECHTSVERHAELTNIS IN § 12A TVG UND 270 DEM SGB IX (1) STREITSTAND IN DER
LITERATUR 270 (2) STELLUNGNAHME 272 (3) PERSOENLICHE ERBRINGUNG DER
ARBEITSLEISTUNG 272 (4) WIRTSCHAFTLICHE ABHAENGIGKEIT 274 (5) SOZIALE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT 275 (A) LOHNARGUMENT 276 (B) QUALITAETSARGUMENT UND
KUENDIGUNG 276 22 (C) TELEOLOGISCHES UND HISTORISCHES ARGUMENT 277 (D)
KONTROLLE DES STAATES 279 (E) SYSTEMATISCHES ARGUMENT 280 (F)
ZWISCHENERGEBNIS DER SOZIALEN SCHUTZBEDUERFTIGKEIT 280 (6) DIENST-ODER
WERKVERTRAG 281 (7) ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES § 12A TVG 281 (8)
AUSWEICHENDES WERKSTATTBETREIBERS AUF ARBEITNEHMERAEHNLICHE 282
RECHTSVERHAELTNISSE B. FAZIT ZU TARIFVERTRAEGEN UND ARBEITSKAMPF IN
BEHINDERTEN- 283 WERKSTAETTEN 4. DAS ARBEITSKAMPFRECHT DES WERKSTATTRATES
ODER § 74 ABS. 2 283 BETRVG ANALOG? A. INTERESSENLAGE DES § 74 ABS. 2 S.
1 BETRVG 284 B. VERGLEICHBARE INTERESSENLAGE FUER EINE ANALOGIE 285 C.
RECHTSLUECKE UND ANALOGIEBILDUNG 286 5. ERGEBNIS ZUM ARBEITSKAMPF IN
WERKSTAETTEN FUER BEHINDERTE 287 MENSCHEN KAPITEL 5 GESAMTERGEBNIS UND
SCHLUSSBEMERKUNG 289 I. FORTWIRKUNG DES BESONDEREN ARBEITNEHMERSCHUTZES
DES SGB IX 289 II. DIE LOESENDE AUSSPERRUNG UND DER BESONDERE
KUENDIGUNGSSCHUTZ 290 III. DIE SUSPENDIERENDE AUSSPERRUNG UND DIE
BESONDEREN RECHTS- 292 FOLGEN IV. DER STREIK SCHWERBEHINDERTER
ARBEITNEHMER 292 V. TARIFVERTRAEGE UND ARBEITSKAEMPFE IN WERKSTAETTEN FUER
BEHINDERTE 293 MENSCHEN VI. SCHLUSSBEMERKUNG 294 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jaap, Patrick Ulrich |
author_facet | Jaap, Patrick Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Jaap, Patrick Ulrich |
author_variant | p u j pu puj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023341355 |
classification_rvk | PF 500 PQ 5480 |
ctrlnum | (OCoLC)254419968 (DE-599)BVBBV023341355 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023341355</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090223</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080612s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830036388</subfield><subfield code="c">: EUR 88</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3638-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254419968</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023341355</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)135686:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 5480</subfield><subfield code="0">(DE-625)139293:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jaap, Patrick Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rechte und Pflichten schwerbehinderter Arbeitnehmer während eines Arbeitskampfes</subfield><subfield code="c">Patrick Ulrich Jaap</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">319 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">111</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 9</subfield><subfield code="0">(DE-588)4651452-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstatt für behinderte Menschen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006005-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwerbehinderter Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077281-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitskampfrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120921-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139094-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitskampf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002702-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Schwerbehinderter - Arbeitnehmerschutz - Arbeitskampfrecht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Werkstatt für Behinderte - Arbeitskampfrecht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schwerbehinderter Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077281-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitnehmerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139094-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitskampfrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120921-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Werkstatt für behinderte Menschen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006005-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitskampfrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120921-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Schwerbehinderter Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077281-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitskampfrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120921-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 9</subfield><subfield code="0">(DE-588)4651452-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Werkstatt für behinderte Menschen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006005-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitskampf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002702-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">111</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012640916</subfield><subfield code="9">111</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016525113&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016525113</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Schwerbehinderter - Arbeitnehmerschutz - Arbeitskampfrecht Deutschland - Werkstatt für Behinderte - Arbeitskampfrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Schwerbehinderter - Arbeitnehmerschutz - Arbeitskampfrecht Deutschland - Werkstatt für Behinderte - Arbeitskampfrecht Deutschland |
id | DE-604.BV023341355 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:01:43Z |
indexdate | 2025-04-15T12:06:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830036388 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016525113 |
oclc_num | 254419968 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 319 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
series2 | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
spelling | Jaap, Patrick Ulrich Verfasser aut Die Rechte und Pflichten schwerbehinderter Arbeitnehmer während eines Arbeitskampfes Patrick Ulrich Jaap Hamburg Kovač 2008 319 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse 111 Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2007 Deutschland Sozialgesetzbuch 9 (DE-588)4651452-1 gnd rswk-swf Werkstatt für behinderte Menschen (DE-588)4006005-6 gnd rswk-swf Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd rswk-swf Schwerbehinderter Mensch (DE-588)4077281-0 gnd rswk-swf Arbeitskampfrecht (DE-588)4120921-7 gnd rswk-swf Arbeitnehmerschutz (DE-588)4139094-5 gnd rswk-swf Arbeitskampf (DE-588)4002702-8 gnd rswk-swf Deutschland - Schwerbehinderter - Arbeitnehmerschutz - Arbeitskampfrecht Deutschland - Werkstatt für Behinderte - Arbeitskampfrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schwerbehinderter Mensch (DE-588)4077281-0 s Arbeitnehmerschutz (DE-588)4139094-5 s Arbeitskampfrecht (DE-588)4120921-7 s DE-604 Werkstatt für behinderte Menschen (DE-588)4006005-6 s Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 s DE-188 Deutschland Sozialgesetzbuch 9 (DE-588)4651452-1 u Arbeitskampf (DE-588)4002702-8 s Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse 111 (DE-604)BV012640916 111 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016525113&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jaap, Patrick Ulrich Die Rechte und Pflichten schwerbehinderter Arbeitnehmer während eines Arbeitskampfes Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Deutschland Sozialgesetzbuch 9 (DE-588)4651452-1 gnd Werkstatt für behinderte Menschen (DE-588)4006005-6 gnd Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd Schwerbehinderter Mensch (DE-588)4077281-0 gnd Arbeitskampfrecht (DE-588)4120921-7 gnd Arbeitnehmerschutz (DE-588)4139094-5 gnd Arbeitskampf (DE-588)4002702-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4651452-1 (DE-588)4006005-6 (DE-588)4033413-2 (DE-588)4077281-0 (DE-588)4120921-7 (DE-588)4139094-5 (DE-588)4002702-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rechte und Pflichten schwerbehinderter Arbeitnehmer während eines Arbeitskampfes |
title_auth | Die Rechte und Pflichten schwerbehinderter Arbeitnehmer während eines Arbeitskampfes |
title_exact_search | Die Rechte und Pflichten schwerbehinderter Arbeitnehmer während eines Arbeitskampfes |
title_exact_search_txtP | Die Rechte und Pflichten schwerbehinderter Arbeitnehmer während eines Arbeitskampfes |
title_full | Die Rechte und Pflichten schwerbehinderter Arbeitnehmer während eines Arbeitskampfes Patrick Ulrich Jaap |
title_fullStr | Die Rechte und Pflichten schwerbehinderter Arbeitnehmer während eines Arbeitskampfes Patrick Ulrich Jaap |
title_full_unstemmed | Die Rechte und Pflichten schwerbehinderter Arbeitnehmer während eines Arbeitskampfes Patrick Ulrich Jaap |
title_short | Die Rechte und Pflichten schwerbehinderter Arbeitnehmer während eines Arbeitskampfes |
title_sort | die rechte und pflichten schwerbehinderter arbeitnehmer wahrend eines arbeitskampfes |
topic | Deutschland Sozialgesetzbuch 9 (DE-588)4651452-1 gnd Werkstatt für behinderte Menschen (DE-588)4006005-6 gnd Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd Schwerbehinderter Mensch (DE-588)4077281-0 gnd Arbeitskampfrecht (DE-588)4120921-7 gnd Arbeitnehmerschutz (DE-588)4139094-5 gnd Arbeitskampf (DE-588)4002702-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Sozialgesetzbuch 9 Werkstatt für behinderte Menschen Kündigungsschutz Schwerbehinderter Mensch Arbeitskampfrecht Arbeitnehmerschutz Arbeitskampf Deutschland - Schwerbehinderter - Arbeitnehmerschutz - Arbeitskampfrecht Deutschland - Werkstatt für Behinderte - Arbeitskampfrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016525113&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012640916 |
work_keys_str_mv | AT jaappatrickulrich dierechteundpflichtenschwerbehinderterarbeitnehmerwahrendeinesarbeitskampfes |