Case Management im Krankenhaus: Aufsätze zum Kölner Modell in Theorie und Praxis
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
Schlüter
2008
|
Schriftenreihe: | Pflege
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 158 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783899931990 3899931998 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023340697 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090313 | ||
007 | t | ||
008 | 080611s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N13,0716 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987832077 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899931990 |c : ca. EUR 22.90, ca. EUR 23.60 (AT) |9 978-3-89993-199-0 | ||
020 | |a 3899931998 |c : ca. EUR 22.90, ca. EUR 23.60 (AT) |9 3-89993-199-8 | ||
024 | 3 | |a 9783899931990 | |
035 | |a (OCoLC)232124049 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987832077 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-20 |a DE-859 |a DE-355 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-M347 |a DE-824 |a DE-1052 |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-858 | ||
082 | 0 | |a 362.11068 |2 22/ger | |
084 | |a DS 7600 |0 (DE-625)19970: |2 rvk | ||
084 | |a QX 730 |0 (DE-625)142191: |2 rvk | ||
084 | |a XC 5000 |0 (DE-625)152517:12905 |2 rvk | ||
084 | |a XC 5403 |0 (DE-625)152522:12909 |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Case Management im Krankenhaus |b Aufsätze zum Kölner Modell in Theorie und Praxis |c René Bostelaar (Hrsg.) ... Autorinnen und Autoren: Rudolf Pape ... |
246 | 1 | 3 | |a Case-Management im Krankenhaus |
264 | 1 | |a Hannover |b Schlüter |c 2008 | |
300 | |a 158 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Pflege | |
610 | 2 | 7 | |a Universität zu Köln |b Medizinische Einrichtungen |0 (DE-588)2039069-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Case Management | |
650 | 4 | |a Hospital Administration | |
650 | 0 | 7 | |a Case Management |0 (DE-588)4276060-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stationäre Behandlung |0 (DE-588)4182947-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Universität zu Köln |b Medizinische Einrichtungen |0 (DE-588)2039069-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Stationäre Behandlung |0 (DE-588)4182947-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Case Management |0 (DE-588)4276060-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bostelaar, René A. |e Sonstige |0 (DE-588)114390916 |4 oth | |
700 | 1 | |a Pape, Rudolf |e Sonstige |0 (DE-588)135644968 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3078887&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016524467&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016524467&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016524467 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090569084469248 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Geleitwort . 11
Wolf Rainer
Wendt
Vorwort . 13
RudolfPape
1 Einleitung . 17
RudolfPape
2
Case
Management im Gesundheitswesen. 21
RudolfPape
3
Case
Management im Krankenhaus. 27
Ludwig Thiry, RudolfPape
4
Case
Management als Strategie und die Umsetzung
in die Praxis aus Sicht des Managements .
зі
RudolfPape, Rene'
Λ
Bostelaar
4.1 Implementierung von
Case
Management . 32
5 Flankierende Maßnahmen zum
Case
Management. 37
RudolfPape
5.1 Zentrales Wundmanagement . 37
5.2 Schmerzmanagement. 38
5.3 Überleitungsmanagement mit dem
Care
Dienstleistungs-Centrum GmbH (CDC). 39
Michaela Volkmer
5.3.1 Aufgaben des Überleitungsmanagements. 40
5.3.2 Die Praxis des Überleitungsmanagements. 41
5.3.3 Kooperationsnetzwerk im Überleitungsmanagement. 43
5.3.4 Fazit . 44
5.4 Zusammenschluss von Pflege-Organisationseinheiten. 45
5.5 Weitere Entwicklungen. 45
6 Das Kölner
Case
Management Modell . 47
6.1 Entstehungsgeschichte. 47
RudolfPape
Inhalt_
6.2 Das Konzept und seine Umsetzung . 52
Claudia Roland
6.2.1 Ziele. 52
6.2.2 Ablauf. 52
6.2.3 Ergebnisse aus der Praxis. 55
6.2.4 Implementierung - Entwicklungen, Wirkungen, Besonderheiten . 56
6.2.5 Der
Case
Manager - Anforderungen, Entwicklung . 57
6.2.6 Fazit . 59
6.2.7 Ausblick . 59
6.3 Fallbeispiel aus der
Kardiologie
. 60
Dagmar Clauß
6.4 Fallbeispiel aus der Orthopädie . 61
Ariette
Wetzel
6.4.1 Einzelfallebene. 62
6.4.2 Systemebene . 64
6.5
Case
Management in der Psychiatrie . 64
Magnus Eggers
6.6
Case
Management in der Palliativmedizin. 68
Christoph Ostgathe, Anne Düsterdiek
6.6.1 Definition der Palliativmedizin . 68
6.6.2 Inhalte der Palliativmedizin . 69
6.6.3 Ein Netzwerk der allgemeinen und spezialisierten Palliativmedizin. 70
6.6.4 Organisationsformen der spezialisierten Palliativmedizin. 71
6.6.5 Komplexität als Ansatzpunkt für das
Case
Management
in der Palliativmedizin. 72
6.6.6
Case
Management an der Klinik und Poliklinik
fur
Palliativmedizin in Köln (KPPK). 73
6.6.7 Phasen des
Case
Management in der Palliativmedizin
am Beispiel der KPPK. 74
6.6.8 Resümee. 75
7
Case
Management und die Einbindung
der unterschiedlichen Berufsgruppen . 77
7.1
Case
Management und Pflege. 77
Rudolf
Pape
7.2
Case
Management und Medizin am Beispiel der Neurochirurgie. 82
Ralf-Ingo Ernestus
7.2.1 Aufnahmemanagement. 82
7.2.2 IST-Analyse der fach- und klinikspezifischen Rahmenbedingungen . 83
7.2.3 Entlassungsmanagement. 90
7.2.4 Schlussfolgerung . 90
7.3
Case
Management und Sozialdienst . 91
Martina Hohn-Beste, Rudolf
Pape
_Inhalt
8 Qualifizierung von
Case
Managern. 95
8.1
Blended Learning
in der Weiterbildung . 95
Cornelia Josten
8.1.1 Fazit . 101
8.2 Das Kölner
Curriculum
. 102
Ludwig Thiry, Margaret
Bryant
8.2.1 Leitbild und Bildungsverständnis . 103
8.2.2 Formale Grundlagen. 103
8.2.3
Curriculum
. 104
8.2.4 Entwicklung des Curriculums . 104
9 Prozess- und Leistungstransparenz im
Case
Management.H5
Albert Brühl
9.1 Empirische Prüfung von
Care
und
Case
Management (CCM). 115
9.2 Kennzeichen von Klassifikationssystemen im CCM . 117
9.3 Entwicklung eines Klassifikationssystems im
Care
und
Case
Management . 118
9.3.1 Klassifikation von Bedarf und Fallleistungen am Beispiel:
Die Fallgruppen der Sozialarbeit (FdS®) und der Brühl-Index© . 120
10 Das
Assessment-instrument
KAl-Bl® als Steuerungsinstrument .125
Christian
Grebe
10.1 Das Instrument. 126
10.1.1 Das Basisinstrument KAI. 126
10.1.2 Grundpflegerische Abhängigkeiten . 127
10.1.3 Behandlungspflegerische Prozeduren . 128
10.1.4 Dekubitusrisiko . 128
10.1.5 Sturzrisiko. 129
10.1.6 Schmerzen . 130
10.1.7 Kognitiver Status . 130
10.1.8 Überleitung . 131
10.1.9 Alarmzeichen
fur
spezifische Risikoabklärungen . 131
10.1.10 Die KAIGroups und der Bostelaar-Index. 132
10.2 Einsatz und Anwendungsgebiete des KAI-BI® im
Case
Management. 133
10.2.1 KAI-BI® in der Personal- und Patientensteuerung . 133
10.2.2 Weitere Einsatzbereiche . 134
10.2.3 Pflegedaten und DRGs . 135
10.3 Die wissenschaftliche Güte - Studien zum KAI-BI®. 135
10.4 EDV-Unterstützung. 137
10.5 Ausblick - bestehende Schwächen und Ansätze zur Weiterentwicklung 137
Inhalt
11 Evaluation im
Case
Management.139
RudolfPape
11.1
Formative
Evaluation - ständige Verbesserung von Strukturen
und Prozessen . 139
11.2 Summative
Evaluation/Outcome
— Überprüfen von Ergebnissen
mittels
valider
Instrumente . 139
11.3 Forschungsbedarf. 140
12 Fazit und Ausblick.143
RudolfPape
Literatur.147
Internetadresssen.152
Abbildungen und Tabellen.153
Abkürzungsverzeichnis .154
Register . 156
10
Deutschlands Kliniken müssen sich ändern, wenn sie überleben wollen. Ver¬
krustete Strukturen, nicht mehr zeitgemäße soziale Rollen und schwerfällige
Arbeitsabläufe sind mehr als hinderlich, wenn es um Patientenorientierung,
Kostenbewusstsein und hohe Qualität geht.
Es gibt ein Mittel, um eine Klinik zukunftsfähig zu machen: Mit
Case
Manage¬
ment lassen sich Prozesse optimieren, Patienten in den Mittelpunkt stellen und
die Kosten effizient managen. Aber
Case
Management verlangt eine völlige
Neuorientierung der gesamten Einrichtung, ihres Personals und ihrer Struktu¬
ren.
Die Uniklinik Köln hat sich dieser Herausforderung gestellt und lässt mit diesem
Buch andere an diesem Weg teilhaben. Neben kurzen theoretischen Grundaus¬
sagen über
Case
Management im Gesundheitswesen und im Krankenhaus gibt
das Buch einen Einblick in die praktische Entwicklung des
Case
Managements.
Beispiele aus vier Fachabteilungen/Kliniken zeigen eindrucksvoll, wie das Köl¬
ner
Case
Management-Modell gelebt wird.
Case
Management ist die wichtigste Grundlage für eine zukunftsfähige Ge¬
sundheitseinrichtung: Eine Unter-, Fehl- oder Überversorgung wird vermieden,
Ressourcen werden effektiv genutzt, Patienten stärker beteiligt. Kurzum: Mit
Case
Management lassen sich okonomisierung und Patientenorientierung in
Einklang bringen.
Der Herausgeber
Dipl.-PM (FH) René
Alfons Bostelaar
¡st Pflegedi¬
rektor und Mitglied des Vorstands des Klinikums
der Universität zu Köln. Er ist
Case
Management-
Ausbilder (DGCC), Koordinator der DGCC-Fach-
gruppe CM im Handlungsfeld von Gesundheit und
Pflege sowie Mitglied im Vorstand der DGCC. |
adam_txt |
Inhalt
Geleitwort . 11
Wolf Rainer
Wendt
Vorwort . 13
RudolfPape
1 Einleitung . 17
RudolfPape
2
Case
Management im Gesundheitswesen. 21
RudolfPape
3
Case
Management im Krankenhaus. 27
Ludwig Thiry, RudolfPape
4
Case
Management als Strategie und die Umsetzung
in die Praxis aus Sicht des Managements .
зі
RudolfPape, Rene'
Λ
Bostelaar
4.1 Implementierung von
Case
Management . 32
5 Flankierende Maßnahmen zum
Case
Management. 37
RudolfPape
5.1 Zentrales Wundmanagement . 37
5.2 Schmerzmanagement. 38
5.3 Überleitungsmanagement mit dem
Care
Dienstleistungs-Centrum GmbH (CDC). 39
Michaela Volkmer
5.3.1 Aufgaben des Überleitungsmanagements. 40
5.3.2 Die Praxis des Überleitungsmanagements. 41
5.3.3 Kooperationsnetzwerk im Überleitungsmanagement. 43
5.3.4 Fazit . 44
5.4 Zusammenschluss von Pflege-Organisationseinheiten. 45
5.5 Weitere Entwicklungen. 45
6 Das Kölner
Case
Management Modell . 47
6.1 Entstehungsgeschichte. 47
RudolfPape
Inhalt_
6.2 Das Konzept und seine Umsetzung . 52
Claudia Roland
6.2.1 Ziele. 52
6.2.2 Ablauf. 52
6.2.3 Ergebnisse aus der Praxis. 55
6.2.4 Implementierung - Entwicklungen, Wirkungen, Besonderheiten . 56
6.2.5 Der
Case
Manager - Anforderungen, Entwicklung . 57
6.2.6 Fazit . 59
6.2.7 Ausblick . 59
6.3 Fallbeispiel aus der
Kardiologie
. 60
Dagmar Clauß
6.4 Fallbeispiel aus der Orthopädie . 61
Ariette
Wetzel
6.4.1 Einzelfallebene. 62
6.4.2 Systemebene . 64
6.5
Case
Management in der Psychiatrie . 64
Magnus Eggers
6.6
Case
Management in der Palliativmedizin. 68
Christoph Ostgathe, Anne Düsterdiek
6.6.1 Definition der Palliativmedizin . 68
6.6.2 Inhalte der Palliativmedizin . 69
6.6.3 Ein Netzwerk der allgemeinen und spezialisierten Palliativmedizin. 70
6.6.4 Organisationsformen der spezialisierten Palliativmedizin. 71
6.6.5 Komplexität als Ansatzpunkt für das
Case
Management
in der Palliativmedizin. 72
6.6.6
Case
Management an der Klinik und Poliklinik
fur
Palliativmedizin in Köln (KPPK). 73
6.6.7 Phasen des
Case
Management in der Palliativmedizin
am Beispiel der KPPK. 74
6.6.8 Resümee. 75
7
Case
Management und die Einbindung
der unterschiedlichen Berufsgruppen . 77
7.1
Case
Management und Pflege. 77
Rudolf
Pape
7.2
Case
Management und Medizin am Beispiel der Neurochirurgie. 82
Ralf-Ingo Ernestus
7.2.1 Aufnahmemanagement. 82
7.2.2 IST-Analyse der fach- und klinikspezifischen Rahmenbedingungen . 83
7.2.3 Entlassungsmanagement. 90
7.2.4 Schlussfolgerung . 90
7.3
Case
Management und Sozialdienst . 91
Martina Hohn-Beste, Rudolf
Pape
_Inhalt
8 Qualifizierung von
Case
Managern. 95
8.1
Blended Learning
in der Weiterbildung . 95
Cornelia Josten
8.1.1 Fazit . 101
8.2 Das Kölner
Curriculum
. 102
Ludwig Thiry, Margaret
Bryant
8.2.1 Leitbild und Bildungsverständnis . 103
8.2.2 Formale Grundlagen. 103
8.2.3
Curriculum
. 104
8.2.4 Entwicklung des Curriculums . 104
9 Prozess- und Leistungstransparenz im
Case
Management.H5
Albert Brühl
9.1 Empirische Prüfung von
Care
und
Case
Management (CCM). 115
9.2 Kennzeichen von Klassifikationssystemen im CCM . 117
9.3 Entwicklung eines Klassifikationssystems im
Care
und
Case
Management . 118
9.3.1 Klassifikation von Bedarf und Fallleistungen am Beispiel:
Die Fallgruppen der Sozialarbeit (FdS®) und der Brühl-Index© . 120
10 Das
Assessment-instrument
KAl-Bl® als Steuerungsinstrument .125
Christian
Grebe
10.1 Das Instrument. 126
10.1.1 Das Basisinstrument KAI. 126
10.1.2 Grundpflegerische Abhängigkeiten . 127
10.1.3 Behandlungspflegerische Prozeduren . 128
10.1.4 Dekubitusrisiko . 128
10.1.5 Sturzrisiko. 129
10.1.6 Schmerzen . 130
10.1.7 Kognitiver Status . 130
10.1.8 Überleitung . 131
10.1.9 Alarmzeichen
fur
spezifische Risikoabklärungen . 131
10.1.10 Die KAIGroups und der Bostelaar-Index. 132
10.2 Einsatz und Anwendungsgebiete des KAI-BI® im
Case
Management. 133
10.2.1 KAI-BI® in der Personal- und Patientensteuerung . 133
10.2.2 Weitere Einsatzbereiche . 134
10.2.3 Pflegedaten und DRGs . 135
10.3 Die wissenschaftliche Güte - Studien zum KAI-BI®. 135
10.4 EDV-Unterstützung. 137
10.5 Ausblick - bestehende Schwächen und Ansätze zur Weiterentwicklung 137
Inhalt
11 Evaluation im
Case
Management.139
RudolfPape
11.1
Formative
Evaluation - ständige Verbesserung von Strukturen
und Prozessen . 139
11.2 Summative
Evaluation/Outcome
— Überprüfen von Ergebnissen
mittels
valider
Instrumente . 139
11.3 Forschungsbedarf. 140
12 Fazit und Ausblick.143
RudolfPape
Literatur.147
Internetadresssen.152
Abbildungen und Tabellen.153
Abkürzungsverzeichnis .154
Register . 156
10
Deutschlands Kliniken müssen sich ändern, wenn sie überleben wollen. Ver¬
krustete Strukturen, nicht mehr zeitgemäße soziale Rollen und schwerfällige
Arbeitsabläufe sind mehr als hinderlich, wenn es um Patientenorientierung,
Kostenbewusstsein und hohe Qualität geht.
Es gibt ein Mittel, um eine Klinik zukunftsfähig zu machen: Mit
Case
Manage¬
ment lassen sich Prozesse optimieren, Patienten in den Mittelpunkt stellen und
die Kosten effizient managen. Aber
Case
Management verlangt eine völlige
Neuorientierung der gesamten Einrichtung, ihres Personals und ihrer Struktu¬
ren.
Die Uniklinik Köln hat sich dieser Herausforderung gestellt und lässt mit diesem
Buch andere an diesem Weg teilhaben. Neben kurzen theoretischen Grundaus¬
sagen über
Case
Management im Gesundheitswesen und im Krankenhaus gibt
das Buch einen Einblick in die praktische Entwicklung des
Case
Managements.
Beispiele aus vier Fachabteilungen/Kliniken zeigen eindrucksvoll, wie das Köl¬
ner
Case
Management-Modell gelebt wird.
Case
Management ist die wichtigste Grundlage für eine zukunftsfähige Ge¬
sundheitseinrichtung: Eine Unter-, Fehl- oder Überversorgung wird vermieden,
Ressourcen werden effektiv genutzt, Patienten stärker beteiligt. Kurzum: Mit
Case
Management lassen sich okonomisierung und Patientenorientierung in
Einklang bringen.
Der Herausgeber
Dipl.-PM (FH) René
Alfons Bostelaar
¡st Pflegedi¬
rektor und Mitglied des Vorstands des Klinikums
der Universität zu Köln. Er ist
Case
Management-
Ausbilder (DGCC), Koordinator der DGCC-Fach-
gruppe CM im Handlungsfeld von Gesundheit und
Pflege sowie Mitglied im Vorstand der DGCC. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)114390916 (DE-588)135644968 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023340697 |
classification_rvk | DS 7600 QX 730 XC 5000 XC 5403 |
ctrlnum | (OCoLC)232124049 (DE-599)DNB987832077 |
dewey-full | 362.11068 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.11068 |
dewey-search | 362.11068 |
dewey-sort | 3362.11068 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Pädagogik Soziologie Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit Medizin |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023340697</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090313</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080611s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N13,0716</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987832077</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899931990</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 22.90, ca. EUR 23.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-89993-199-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899931998</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 22.90, ca. EUR 23.60 (AT)</subfield><subfield code="9">3-89993-199-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899931990</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)232124049</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987832077</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.11068</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19970:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 730</subfield><subfield code="0">(DE-625)142191:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)152517:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5403</subfield><subfield code="0">(DE-625)152522:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Case Management im Krankenhaus</subfield><subfield code="b">Aufsätze zum Kölner Modell in Theorie und Praxis</subfield><subfield code="c">René Bostelaar (Hrsg.) ... Autorinnen und Autoren: Rudolf Pape ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Case-Management im Krankenhaus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Schlüter</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">158 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pflege</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Universität zu Köln</subfield><subfield code="b">Medizinische Einrichtungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)2039069-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Case Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hospital Administration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Case Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276060-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stationäre Behandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182947-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Universität zu Köln</subfield><subfield code="b">Medizinische Einrichtungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)2039069-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stationäre Behandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182947-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Case Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276060-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bostelaar, René A.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)114390916</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pape, Rudolf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)135644968</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3078887&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016524467&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016524467&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016524467</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV023340697 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:01:33Z |
indexdate | 2024-07-20T09:41:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899931990 3899931998 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016524467 |
oclc_num | 232124049 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-20 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-92 DE-M347 DE-824 DE-1052 DE-B1533 DE-860 DE-N2 DE-29 DE-858 |
owner_facet | DE-1050 DE-20 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-92 DE-M347 DE-824 DE-1052 DE-B1533 DE-860 DE-N2 DE-29 DE-858 |
physical | 158 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schlüter |
record_format | marc |
series2 | Pflege |
spelling | Case Management im Krankenhaus Aufsätze zum Kölner Modell in Theorie und Praxis René Bostelaar (Hrsg.) ... Autorinnen und Autoren: Rudolf Pape ... Case-Management im Krankenhaus Hannover Schlüter 2008 158 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pflege Universität zu Köln Medizinische Einrichtungen (DE-588)2039069-5 gnd rswk-swf Case Management Hospital Administration Case Management (DE-588)4276060-4 gnd rswk-swf Stationäre Behandlung (DE-588)4182947-5 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Universität zu Köln Medizinische Einrichtungen (DE-588)2039069-5 b Stationäre Behandlung (DE-588)4182947-5 s Case Management (DE-588)4276060-4 s DE-604 Bostelaar, René A. Sonstige (DE-588)114390916 oth Pape, Rudolf Sonstige (DE-588)135644968 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3078887&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016524467&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016524467&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Case Management im Krankenhaus Aufsätze zum Kölner Modell in Theorie und Praxis Universität zu Köln Medizinische Einrichtungen (DE-588)2039069-5 gnd Case Management Hospital Administration Case Management (DE-588)4276060-4 gnd Stationäre Behandlung (DE-588)4182947-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)2039069-5 (DE-588)4276060-4 (DE-588)4182947-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Case Management im Krankenhaus Aufsätze zum Kölner Modell in Theorie und Praxis |
title_alt | Case-Management im Krankenhaus |
title_auth | Case Management im Krankenhaus Aufsätze zum Kölner Modell in Theorie und Praxis |
title_exact_search | Case Management im Krankenhaus Aufsätze zum Kölner Modell in Theorie und Praxis |
title_exact_search_txtP | Case Management im Krankenhaus Aufsätze zum Kölner Modell in Theorie und Praxis |
title_full | Case Management im Krankenhaus Aufsätze zum Kölner Modell in Theorie und Praxis René Bostelaar (Hrsg.) ... Autorinnen und Autoren: Rudolf Pape ... |
title_fullStr | Case Management im Krankenhaus Aufsätze zum Kölner Modell in Theorie und Praxis René Bostelaar (Hrsg.) ... Autorinnen und Autoren: Rudolf Pape ... |
title_full_unstemmed | Case Management im Krankenhaus Aufsätze zum Kölner Modell in Theorie und Praxis René Bostelaar (Hrsg.) ... Autorinnen und Autoren: Rudolf Pape ... |
title_short | Case Management im Krankenhaus |
title_sort | case management im krankenhaus aufsatze zum kolner modell in theorie und praxis |
title_sub | Aufsätze zum Kölner Modell in Theorie und Praxis |
topic | Universität zu Köln Medizinische Einrichtungen (DE-588)2039069-5 gnd Case Management Hospital Administration Case Management (DE-588)4276060-4 gnd Stationäre Behandlung (DE-588)4182947-5 gnd |
topic_facet | Universität zu Köln Medizinische Einrichtungen Case Management Hospital Administration Stationäre Behandlung Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3078887&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016524467&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016524467&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bostelaarrenea casemanagementimkrankenhausaufsatzezumkolnermodellintheorieundpraxis AT paperudolf casemanagementimkrankenhausaufsatzezumkolnermodellintheorieundpraxis AT bostelaarrenea casemanagementimkrankenhaus AT paperudolf casemanagementimkrankenhaus |