BWL-Klausurentraining:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Rinteln
Merkur-Verl.
2008
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Das Kompendium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 432 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783812006507 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023340306 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080708 | ||
007 | t | ||
008 | 080611s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,A05,0769 |2 dnb | ||
020 | |a 9783812006507 |c kart. : EUR 18.00 |9 978-3-8120-0650-7 | ||
024 | 3 | |a 9783812006507 | |
035 | |a (OCoLC)255272064 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023340306 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 650.076 |2 22/ger | |
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a BWL-Klausurentraining |c Christian Jaschinksi (Hrsg.). [Autoren: Beate Burgfeld-Schächer ...] |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Rinteln |b Merkur-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 432 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Das Kompendium | |
650 | 0 | 7 | |a Schriftliche Prüfung |0 (DE-588)4130588-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schriftliche Prüfung |0 (DE-588)4130588-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jaschinski, Christian |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Burgfeld-Schächer, Beate |e Sonstige |0 (DE-588)120526646 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2875548&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016524087&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016524087 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090566682181632 |
---|---|
adam_text |
INHALT A - AUFGABENTEIL I THOMAS STELZER-ROTHE I CHRISTIAN JASCHINSKI \
1 GRUNDLAGEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 12 1.1 GRUNDBEGRIFFE UND
GRUNDLAGEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 12 1.2 DIE BETRIEBSWIRTSCHAFT
ALS WISSENSCHAFT 16 1.3 RECHTLICHE UND BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE FRAGEN
VON GESELLSCHAFTEN 17 1.4 DIE STANDORTWAHL VON UNTERNEHMEN 18 | BEATE
BURGFELD-SCHAECHER | 2 BUCHFUEHRUNG 19 2.1 MUSTERKLAUSUR 1 19 2.2
MUSTERKLAUSUR 2 23 2.3 MUSTERKLAUSUR 3 26 | THOMAS KNOBLOCH \ 3
BILANZIERUNG NACH HANDELS- UND STEUERRECHT 29 3.1 CHECK-UP ZUM
BILANZRECHT 29 3.2 AUSGEWAEHLTE BILANZIERUNGSRELEVANTE SACHVERHALTE 36
3.3 AUSGEWAEHLTE FRAGESTELLUNGEN ZUM BILANZRECHT 40 | ERICH RIESS | 4
KOSTENRECHNUNG 41 4.1 GRUNDLAGEN 41 4.2 KOSTENARTENRECHNUNG 43 4.3
KOSTENBEGRIFFE 46 4.4 KALKULATORISCHE ZINSEN 47 4.5
KOSTENSTELLENRECHNUNG (BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN) 48 4.6
KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG (MASCHINENSTUNDENSATZ) 51 4.7
KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG (BETRIEBSERGEBNISRECHNUNG) 52 4.8
TEUEKOSTENRECHNUNG/DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 52 4.9 FALLSTUDIE CLEVERLE
(GEWINNOPTIMALES PRODUKTIONSPROGRAMM) 55 I RUEDIGER BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/989414574 DIGITALISIERT DURCH 6.2
STATISCHE INVESTITIONSRECHENVERFAHREN 68 6.3 DYNAMISCHE
INVESTITIONSRECHENVERFAHREN 69 6.4 MEHRZIELENTSCHEIDUNGEN 72 6.5
ENTSCHEIDUNGEN UNTER UNSICHERHEIT 73 I JOERG WOELTJE | 7 FINANZIERUNG 77
7.1 FINANZIERUNGSINSTRUMENTE 77 7.2 EFFEKTIWERZINSUNG 77 7.3 DARLEHEN 79
7.4 LEASING 81 7.5 KAPITALBEDARFSRECHNUNG UND FINANZPLAN 81 7.6
KENNZAHLENANALYSE 82 7.7 MULTIPLE-CHOICE-AUFGABEN 84 I INGO KRACHT \ 8
MARKETING 90 8.1 MARKETINGKONZEPT 90 8.2 MARKTFORSCHUNG/MARKTSITUATION
90 8.3 RELEVANTER MARKT/ MARKTSEGMENTIERUNG 94 8.4 ZIELE/ZIELSYSTEME 95
8.5 PRODUKTPOLITIK 96 8.6 PREISPOLITIK 98 8.7 KOMMUNIKATIONSPOLITIK 99
8.8 DISTRIBUTIONSPOLITIK 100 I THOMAS STELZER-ROTHE | DIPL-KFM.
CHRISTIAN JASCHINSKI \ 9 PERSONAL 102 9.1 GRUNDLAGEN 102 9.2
PERSONALPLANUNG 102 9.3 PERSONALBESCHAFFUNG 103 9.4
PERSONALEINGLIEDERUNG 105 9.5 PERSONALENTLOHNUNG 105 9.6 PERSONALFUEHRUNG
106 9.7 PERSONALENTWICKLUNG 108 9.8 PERSONALFREISETZUNG 108 I I
CHRISTIAN JASCHINSKI \ 12 WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT 137 12.1 ORGANE DER
RECHTSPFLEGE 137 12.2 PERSONEN UND GEGENSTAENDE IM RECHTSVERKEHR 139 12.3
RECHT DER SCHULDVERHAELTNISSE 144 12.4 EINZELNE SCHULDVERHAELTNISSE 150
12.5 KAUFRECHT 154 12.6 HANDELSRECHT 158 | WALTER THEILER \ 13
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 162 13.1 EXTERNE EFFEKTE UND INEFFIZIENZ DER
MAERKTE 162 13.2 PREISNIVEAUSTABILITAET UND INFLATION 164 13.3
WIRTSCHAFTLICHE SCHWANKUNGEN, KONJUNKTUR UND KONJUNKTURINDIKATOREN .
166 13.4 WACHSTUM UND WOHLSTAND 167 13.5 GELDPOLITIK 171 13.6 TIME LAGS,
AUSWIRKUNGEN VON INVESTITIONEN 172 13.7 MAKROOEKONOMISCHE KONSUM- UND
SPARFUNKTION 173 13.8 BEDUERFNISSE UND GUETER 176 13.9 NACHFRAGEFUNKTION
176 13.10 HOMO OECONOMICUS, KRITIK AN DIESEM MENSCHENBILD UND
ANALYSETECHNIKEN 178 13.11 ELASTIZITAETEN 179 B - LOESUNGSTEIL 1
LOESUNGSHINWEISE ZU KAPITEL 1: GRUNDLAGEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
182 1.1 GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDLAGEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 182
1.2 DIE BETRIEBSWIRTSCHAFT ALS WISSENSCHAFT 189 1.3 RECHTLICHE UND
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE FRAGEN VON GESELLSCHAF TEN 191 1.4 DIE
STANDORTWAHL VON UNTERNEHMEN 194 2 LOESUNGSHINWEISE ZU KAPITEL 2:
BUCHFUEHRUNG 198 2.1 MUSTERKLAUSUR 1 198 2.2 MUSTERKLAUSUR 2 203 2. 4.4
KALKULATORISCHE ZINSEN 247 4.5 KOSTENSTELLENRECHNUNG 248 4.6
KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG (MASCHINENSTUNDENSATZ) 250 4.7
KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG (BETRIEBSERGEBNISRECHNUNG) 252 4.8
TEILKOSTENRECHNUNG/DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 255 4.9 FALLSTUDIE CLEVERLE:
GEWINNOPTIMALES PRODUKTIONSPROGRAMM 263 5 LOESUNGSHINWEISE ZU KAPITEL 5:
CONTROLLING 271 5.1 GRUNDLAGEN DES CONTROLLINGS, STRATEGISCHES
CONTROLLING, OPERATIVES CONTROLLING 271 5.2 NEUE INSTRUMENTE DES
CONTROLLINGS: TARGET COSTING, BENCHMARKING, PROZESSKOSTENRECHNUNG 273
5.3 SOLL-IST-VERGLEICHE, ABWEICHUNGSANALYSE UND BUDGETIERUNG IN EINEM
REGELKREISSYSTEM ALS HILFSMITTEL ZUR KOORDINATION DES INFORMATIONS-
VERSORGUNGSSYSTEMS 277 5.4 INFORMATIONSAUFBEREITUNG ANHAND VON
KENNZAHLEN UND DER BALANCED SCORECARD 280 5.5 CONTROLLING-ORGANISATION
285 5.6 INTERNATIONALE UNTERNEHMENSFUEHRUNG UND CONTROLLING 288 6
LOESUNGSHINWEISE ZU KAPITEL 6: INVESTITION 290 6.1 GRUNDBEGRIFFE DER
INVESTITIONSTHEORIE 290 6.2 STATISTISCHE INVESTITIONSRECHENVERFAHREN 291
6.3 DYNAMISCHE INVESTITIONSRECHENVERFAHREN 294 6.4
MEHRZIELENTSCHEIDUNGEN 302 6.5 ENTSCHEIDUNGEN UNTER UNSICHERHEIT 303 7
LOESUNGSHINWEISE ZU KAPITEL 7: FINANZIERUNG 307 7.1
FINANZIERUNGSINSTRUMENTE 307 7.2 EFFEKTIWERZINSUNG 309 7.3 DARLEHEN 312
7.4 LEASING 317 7.5 KAPITALBEDARFSRECHNUNG UND FINANZPLAN 318 7. 9
LOESUNGSHINWEISE ZU KAPITEL 9: PERSONAL 337 9.1 GRUNDLAGEN 337 9.2
PERSONALPLANUNG 337 9.3 PERSONALBESCHAFFUNG 339 9.4
PERSONALEINGLIEDERUNG 344 9.5 PERSONALENTLOHNUNG 344 9.6 PERSONALFUEHRUNG
345 9.7 PERSONALENTWICKLUNG 348 9.8 PERSONALFREISETZUNG 349 10
LOESUNGSHINWEISE ZU KAPITEL 10: PRODUKTIONSMANAGEMENT 353 10.1
STRATEGISCHES MANAGEMENT 353 10.2 VERAENDERUNG DER AUFBAU- UND
ABLAUFORGANISATION 356 10.3 OPTIMIERUNG DES PRODUKTIONSLAYOUTS UND DER
INNERBETRIEBLICHEN LOGISTIK. 359 10.4 OPTIMIERUNG VON ARBEITSSYSTEMEN
367 11 LOESUNGSHINWEISE ZU KAPITEL 11: ORGANISATION 371 11.1 GRUNDLAGEN
371 11.2 AUFBAUORGANISATION 371 11.3 ABLAUFORGANISATION 377 11.4
MANAGEMENTBEGRIFFE 379 11.5 PROJEKTORGANISATION 380 11.6
ORGANISATIONSENTWICKLUNG 382 12 LOESUNGSHINWEISE ZU KAPITEL 12:
WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT 386 12.1 ORGANE DER RECHTSPFLEGE 386 12.2
PERSONEN UND GEGENSTAENDE IM RECHTSVERKEHR 387 12.3 RECHT DER
SCHULDVERHAELTNISSE 389 12.4 EINZELNE SCHULDVERHAELTNISSE 393 12.5
KAUFRECHT 397 12.6 HANDELSRECHT 401 13 LOESUNGSHINWEISE ZU KAPITEL 13:
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 404 13.1 EXTERNE EFFEKTE UND INEFFIZIENZ DER
MAERKTE 404 13.2 PREISNIVEAUSTABILITAET UND INFLATION 406 13.3
WIRTSCHAFTLICHE SCHWANKUNGEN, KONJUNKTUR UND KONJUNKTURINDIKATOREN .
408 13. |
adam_txt |
INHALT A - AUFGABENTEIL I THOMAS STELZER-ROTHE I CHRISTIAN JASCHINSKI \
1 GRUNDLAGEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 12 1.1 GRUNDBEGRIFFE UND
GRUNDLAGEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 12 1.2 DIE BETRIEBSWIRTSCHAFT
ALS WISSENSCHAFT 16 1.3 RECHTLICHE UND BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE FRAGEN
VON GESELLSCHAFTEN 17 1.4 DIE STANDORTWAHL VON UNTERNEHMEN 18 | BEATE
BURGFELD-SCHAECHER | 2 BUCHFUEHRUNG 19 2.1 MUSTERKLAUSUR 1 19 2.2
MUSTERKLAUSUR 2 23 2.3 MUSTERKLAUSUR 3 26 | THOMAS KNOBLOCH \ 3
BILANZIERUNG NACH HANDELS- UND STEUERRECHT 29 3.1 CHECK-UP ZUM
BILANZRECHT 29 3.2 AUSGEWAEHLTE BILANZIERUNGSRELEVANTE SACHVERHALTE 36
3.3 AUSGEWAEHLTE FRAGESTELLUNGEN ZUM BILANZRECHT 40 | ERICH RIESS | 4
KOSTENRECHNUNG 41 4.1 GRUNDLAGEN 41 4.2 KOSTENARTENRECHNUNG 43 4.3
KOSTENBEGRIFFE 46 4.4 KALKULATORISCHE ZINSEN 47 4.5
KOSTENSTELLENRECHNUNG (BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN) 48 4.6
KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG (MASCHINENSTUNDENSATZ) 51 4.7
KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG (BETRIEBSERGEBNISRECHNUNG) 52 4.8
TEUEKOSTENRECHNUNG/DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 52 4.9 FALLSTUDIE CLEVERLE
(GEWINNOPTIMALES PRODUKTIONSPROGRAMM) 55 I RUEDIGER BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/989414574 DIGITALISIERT DURCH 6.2
STATISCHE INVESTITIONSRECHENVERFAHREN 68 6.3 DYNAMISCHE
INVESTITIONSRECHENVERFAHREN 69 6.4 MEHRZIELENTSCHEIDUNGEN 72 6.5
ENTSCHEIDUNGEN UNTER UNSICHERHEIT 73 I JOERG WOELTJE | 7 FINANZIERUNG 77
7.1 FINANZIERUNGSINSTRUMENTE 77 7.2 EFFEKTIWERZINSUNG 77 7.3 DARLEHEN 79
7.4 LEASING 81 7.5 KAPITALBEDARFSRECHNUNG UND FINANZPLAN 81 7.6
KENNZAHLENANALYSE 82 7.7 MULTIPLE-CHOICE-AUFGABEN 84 I INGO KRACHT \ 8
MARKETING 90 8.1 MARKETINGKONZEPT 90 8.2 MARKTFORSCHUNG/MARKTSITUATION
90 8.3 RELEVANTER MARKT/ MARKTSEGMENTIERUNG 94 8.4 ZIELE/ZIELSYSTEME 95
8.5 PRODUKTPOLITIK 96 8.6 PREISPOLITIK 98 8.7 KOMMUNIKATIONSPOLITIK 99
8.8 DISTRIBUTIONSPOLITIK 100 I THOMAS STELZER-ROTHE | DIPL-KFM.
CHRISTIAN JASCHINSKI \ 9 PERSONAL 102 9.1 GRUNDLAGEN 102 9.2
PERSONALPLANUNG 102 9.3 PERSONALBESCHAFFUNG 103 9.4
PERSONALEINGLIEDERUNG 105 9.5 PERSONALENTLOHNUNG 105 9.6 PERSONALFUEHRUNG
106 9.7 PERSONALENTWICKLUNG 108 9.8 PERSONALFREISETZUNG 108 I I
CHRISTIAN JASCHINSKI \ 12 WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT 137 12.1 ORGANE DER
RECHTSPFLEGE 137 12.2 PERSONEN UND GEGENSTAENDE IM RECHTSVERKEHR 139 12.3
RECHT DER SCHULDVERHAELTNISSE 144 12.4 EINZELNE SCHULDVERHAELTNISSE 150
12.5 KAUFRECHT 154 12.6 HANDELSRECHT 158 | WALTER THEILER \ 13
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 162 13.1 EXTERNE EFFEKTE UND INEFFIZIENZ DER
MAERKTE 162 13.2 PREISNIVEAUSTABILITAET UND INFLATION 164 13.3
WIRTSCHAFTLICHE SCHWANKUNGEN, KONJUNKTUR UND KONJUNKTURINDIKATOREN .
166 13.4 WACHSTUM UND WOHLSTAND 167 13.5 GELDPOLITIK 171 13.6 TIME LAGS,
AUSWIRKUNGEN VON INVESTITIONEN 172 13.7 MAKROOEKONOMISCHE KONSUM- UND
SPARFUNKTION 173 13.8 BEDUERFNISSE UND GUETER 176 13.9 NACHFRAGEFUNKTION
176 13.10 HOMO OECONOMICUS, KRITIK AN DIESEM MENSCHENBILD UND
ANALYSETECHNIKEN 178 13.11 ELASTIZITAETEN 179 B - LOESUNGSTEIL 1
LOESUNGSHINWEISE ZU KAPITEL 1: GRUNDLAGEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
182 1.1 GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDLAGEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 182
1.2 DIE BETRIEBSWIRTSCHAFT ALS WISSENSCHAFT 189 1.3 RECHTLICHE UND
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE FRAGEN VON GESELLSCHAF TEN 191 1.4 DIE
STANDORTWAHL VON UNTERNEHMEN 194 2 LOESUNGSHINWEISE ZU KAPITEL 2:
BUCHFUEHRUNG 198 2.1 MUSTERKLAUSUR 1 198 2.2 MUSTERKLAUSUR 2 203 2. 4.4
KALKULATORISCHE ZINSEN 247 4.5 KOSTENSTELLENRECHNUNG 248 4.6
KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG (MASCHINENSTUNDENSATZ) 250 4.7
KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG (BETRIEBSERGEBNISRECHNUNG) 252 4.8
TEILKOSTENRECHNUNG/DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 255 4.9 FALLSTUDIE CLEVERLE:
GEWINNOPTIMALES PRODUKTIONSPROGRAMM 263 5 LOESUNGSHINWEISE ZU KAPITEL 5:
CONTROLLING 271 5.1 GRUNDLAGEN DES CONTROLLINGS, STRATEGISCHES
CONTROLLING, OPERATIVES CONTROLLING 271 5.2 NEUE INSTRUMENTE DES
CONTROLLINGS: TARGET COSTING, BENCHMARKING, PROZESSKOSTENRECHNUNG 273
5.3 SOLL-IST-VERGLEICHE, ABWEICHUNGSANALYSE UND BUDGETIERUNG IN EINEM
REGELKREISSYSTEM ALS HILFSMITTEL ZUR KOORDINATION DES INFORMATIONS-
VERSORGUNGSSYSTEMS 277 5.4 INFORMATIONSAUFBEREITUNG ANHAND VON
KENNZAHLEN UND DER BALANCED SCORECARD 280 5.5 CONTROLLING-ORGANISATION
285 5.6 INTERNATIONALE UNTERNEHMENSFUEHRUNG UND CONTROLLING 288 6
LOESUNGSHINWEISE ZU KAPITEL 6: INVESTITION 290 6.1 GRUNDBEGRIFFE DER
INVESTITIONSTHEORIE 290 6.2 STATISTISCHE INVESTITIONSRECHENVERFAHREN 291
6.3 DYNAMISCHE INVESTITIONSRECHENVERFAHREN 294 6.4
MEHRZIELENTSCHEIDUNGEN 302 6.5 ENTSCHEIDUNGEN UNTER UNSICHERHEIT 303 7
LOESUNGSHINWEISE ZU KAPITEL 7: FINANZIERUNG 307 7.1
FINANZIERUNGSINSTRUMENTE 307 7.2 EFFEKTIWERZINSUNG 309 7.3 DARLEHEN 312
7.4 LEASING 317 7.5 KAPITALBEDARFSRECHNUNG UND FINANZPLAN 318 7. 9
LOESUNGSHINWEISE ZU KAPITEL 9: PERSONAL 337 9.1 GRUNDLAGEN 337 9.2
PERSONALPLANUNG 337 9.3 PERSONALBESCHAFFUNG 339 9.4
PERSONALEINGLIEDERUNG 344 9.5 PERSONALENTLOHNUNG 344 9.6 PERSONALFUEHRUNG
345 9.7 PERSONALENTWICKLUNG 348 9.8 PERSONALFREISETZUNG 349 10
LOESUNGSHINWEISE ZU KAPITEL 10: PRODUKTIONSMANAGEMENT 353 10.1
STRATEGISCHES MANAGEMENT 353 10.2 VERAENDERUNG DER AUFBAU- UND
ABLAUFORGANISATION 356 10.3 OPTIMIERUNG DES PRODUKTIONSLAYOUTS UND DER
INNERBETRIEBLICHEN LOGISTIK. 359 10.4 OPTIMIERUNG VON ARBEITSSYSTEMEN
367 11 LOESUNGSHINWEISE ZU KAPITEL 11: ORGANISATION 371 11.1 GRUNDLAGEN
371 11.2 AUFBAUORGANISATION 371 11.3 ABLAUFORGANISATION 377 11.4
MANAGEMENTBEGRIFFE 379 11.5 PROJEKTORGANISATION 380 11.6
ORGANISATIONSENTWICKLUNG 382 12 LOESUNGSHINWEISE ZU KAPITEL 12:
WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT 386 12.1 ORGANE DER RECHTSPFLEGE 386 12.2
PERSONEN UND GEGENSTAENDE IM RECHTSVERKEHR 387 12.3 RECHT DER
SCHULDVERHAELTNISSE 389 12.4 EINZELNE SCHULDVERHAELTNISSE 393 12.5
KAUFRECHT 397 12.6 HANDELSRECHT 401 13 LOESUNGSHINWEISE ZU KAPITEL 13:
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 404 13.1 EXTERNE EFFEKTE UND INEFFIZIENZ DER
MAERKTE 404 13.2 PREISNIVEAUSTABILITAET UND INFLATION 406 13.3
WIRTSCHAFTLICHE SCHWANKUNGEN, KONJUNKTUR UND KONJUNKTURINDIKATOREN .
408 13. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)120526646 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023340306 |
classification_rvk | QP 120 |
ctrlnum | (OCoLC)255272064 (DE-599)BVBBV023340306 |
dewey-full | 650.076 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650.076 |
dewey-search | 650.076 |
dewey-sort | 3650.076 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023340306</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080708</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080611s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A05,0769</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783812006507</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 18.00</subfield><subfield code="9">978-3-8120-0650-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783812006507</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255272064</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023340306</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650.076</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">BWL-Klausurentraining</subfield><subfield code="c">Christian Jaschinksi (Hrsg.). [Autoren: Beate Burgfeld-Schächer ...]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Rinteln</subfield><subfield code="b">Merkur-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">432 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Das Kompendium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftliche Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130588-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schriftliche Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130588-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jaschinski, Christian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burgfeld-Schächer, Beate</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120526646</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2875548&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016524087&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016524087</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV023340306 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:01:25Z |
indexdate | 2024-07-20T09:41:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783812006507 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016524087 |
oclc_num | 255272064 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-1049 DE-1047 |
owner_facet | DE-860 DE-1049 DE-1047 |
physical | 432 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Merkur-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Das Kompendium |
spelling | BWL-Klausurentraining Christian Jaschinksi (Hrsg.). [Autoren: Beate Burgfeld-Schächer ...] 2. Aufl. Rinteln Merkur-Verl. 2008 432 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das Kompendium Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 s 1\p DE-604 Jaschinski, Christian Sonstige oth Burgfeld-Schächer, Beate Sonstige (DE-588)120526646 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2875548&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016524087&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | BWL-Klausurentraining Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130588-7 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4143413-4 |
title | BWL-Klausurentraining |
title_auth | BWL-Klausurentraining |
title_exact_search | BWL-Klausurentraining |
title_exact_search_txtP | BWL-Klausurentraining |
title_full | BWL-Klausurentraining Christian Jaschinksi (Hrsg.). [Autoren: Beate Burgfeld-Schächer ...] |
title_fullStr | BWL-Klausurentraining Christian Jaschinksi (Hrsg.). [Autoren: Beate Burgfeld-Schächer ...] |
title_full_unstemmed | BWL-Klausurentraining Christian Jaschinksi (Hrsg.). [Autoren: Beate Burgfeld-Schächer ...] |
title_short | BWL-Klausurentraining |
title_sort | bwl klausurentraining |
topic | Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Schriftliche Prüfung Betriebswirtschaftslehre Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2875548&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016524087&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jaschinskichristian bwlklausurentraining AT burgfeldschacherbeate bwlklausurentraining |