Zugang zu Stasi-Unterlagen und Persönlichkeitsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 270 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023339588 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080716 | ||
007 | t | ||
008 | 080611s2008 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)244034397 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023339588 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 342.430662 |2 22/ger | |
084 | |a PN 852 |0 (DE-625)137779: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rein, Philipp Hasso Andreas |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)135627850 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zugang zu Stasi-Unterlagen und Persönlichkeitsrecht |c von Philipp Hasso Andreas Rein |
264 | 1 | |c 2008 | |
300 | |a XX, 270 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Bonn, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Stasi-Unterlagen-Gesetz |0 (DE-588)4302958-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |g DDR |b Ministerium für Staatssicherheit |0 (DE-588)2065138-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Akteneinsicht |0 (DE-588)4141722-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g DDR |b Ministerium für Staatssicherheit |0 (DE-588)2065138-7 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Akteneinsicht |0 (DE-588)4141722-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Stasi-Unterlagen-Gesetz |0 (DE-588)4302958-9 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Akteneinsicht |0 (DE-588)4141722-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016523381&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016523381 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137691875377152 |
---|---|
adam_text | INHALT INHALT SEITE: 1 EINLEITUNG 1 2 GESCHICHTE DES
STASI-UNTERLAGEN-GESETZES 6 2.1 VORGESCHICHTE 6 2.1.1
BUERGERRECHTSBEWEGUNG 6 2.1.2 DAS STASI-UNTERLAGEN-GESETZ DER DDR 6 2.13
REGELUNGEN DES EINIGUNGSVERTEAGES 8 2.1.4 VORLAEUFIGE ORDNUNG FUER DIE
NUTZUNG PERSONENBEZOGENER UNTERLAGEN DES EHE- 11 MALIGEN MINISTERIUMS
FUER STAATSSICHERHEIT/AMTES FUER NATIONALE SICHERHEIT (VORLAEUFIGE
BENUTZERORDNUNG) 2.2 DAS GESETZ UEBER DIE UNTERLAGEN DES
STAATSSICHERHEITSDIENSTES DER EHEMALIGEN 12 DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK 2.2.1 GESETZGEBUNGSVERFAHREN 12 2.2.1.1 BUENDNIS 90/DIE GRUENEN
12 2.2.1.2 GEMEINSAMER ENTWURF DER FRAKTIONEN CDU/CSU, SPD UND FDP SOWIE
RE- 13 GIERUNGSENTWURF 2.2.1.3 INNENAUSSCHUSS 15 2.2.14 AENDERUNGSANTRAG
DER FRAKTIONEN CDU/CSU, SPD UND FDP 16 2.2.2 STASI-UNTERLAGEN-GESETZ 17
2.2.2.1 FESTER ABSCHNITT-ALLGEMEINE UND GRUNDSAETZLICHE VORSCHRIFTEN 17
2.2.2.2 ZWEITER ABSCHNITT * ERFASSUNG DER UNTERLAGEN DES
STAATSSICHERHEITSDIENSTES 1 8 2.2.2.3 DRITTER ABSCHNITT-VERWENDUNG DER
UNTERLAGEN DES STAATSSICHERHEITSDIENSTES 18 2.2.2.3.1 ERSTER
UNTERABSCHNITT DES DRITTEN ABSCHNITTS - RECHTE VON BETROFFENEN, 19
DRITTEN, MITARBEITERN DES STAATSSICHERHEITSDIENSTES UND BEGUENSTIGTEN
2.2.2.3.2 ZWEITER UNTERABSCHNITT DES DRITTEN ABSCHNITTS * VERWENDUNG DER
UNTERLA- 20 GEN DES STAATSSICHERHEITSDIENSTES DURCH OEFFENTLICHE UND
NICHT-OEFFENTLICHE STELLEN INHALT SEITE: 2.2.2.33 DRITTER UNTERABSCHNITT
DES DRITTEN ABSCHNITTS - VERWENDUNG DER UNTERLAGEN 21 DES
STAATSSICHERHEITSDIENSTES FUER DIE POLITISCHE UND HISTORISCHE
AUFARBEITUNG SOWIE DURCH PRESSE UND RUNDFUNK 2.2.2.3.4 VIERTER
ABSCHNITT-BUNDESBEAUFTRAGTER FUER DIE UNTERLAGEN DES STAATSSICHER- 21
HEITSDIENSTES 2.2.23.5 FUENFTER ABSCHNITT-SCHLUSSVORSCHRIFTEN 21 23
WESENTLICHE AENDERUNGEN DES STUG 21 23.1 GESETZ ZUR AENDERUNG DES
STASI-UNTERLAGEN-GESETZES (STUAENDG) VOM 22. FE- 22 BRUAR 1994 23.2
ZWEITES GESETZ ZUR AENDERUNG DES STASI-UNTERLAGEN-GESETZES (2. STUAENDG)
22 VOM 26. JULI 1994 233 DRITTES GESETZ ZUR AENDERUNG DES
STASI-UNTERLAGEN-GESETZES (3. STUAENDG) VOM 22 20. DEZEMBER 1996 2.3.4
VIERTE S GESETZ ZUR AENDERUNG DES STASI-UNTERLAGEN-GESETZES (4. STUAENDG)
VOM 23 19. DEZEMBER 1998 23.5 FUENFTES GESETZ ZUR AENDERUNG DES
STASI-UNTERLAGEN-GESETZES (5. STUAENDG) 23 VOM 2. SEPTEMBER 2002 23.5.1
AKTENSTREIT VOR DEM 5. STUAENDG 23 23.5.2 AENDERUNGEN DURCH DAS 5. STUAENDG
25 23.53 AKTENSTREIT NACH DEM 5. STUAENDG 27 3 GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 29
3.1 KEINE GESCHRIEBENE BUNDESKOMPETENZ 29 3.2 KEINE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ AUS DEM EINIGUNGSVERTRAG 30 33 KOMPETENZ KRAFT
NATUR DER SACHE 32 33.1 ANSCHUETZSCHE FORMEL UND RECHTSPRECHUNG DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 32 33.2 KEINE BUNDESKOMPETENZ KRAFT NATUR DER
SACHE FUER DAS STUG 34 3.4 GESETZGEBUNGSKOMPETENZ AUS ART 23 SATZ 2 GG
ALTE FASSUNG 36 3.4.1 RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 36
3.4.2 KEINE UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS STUG 38 INHALT SEITE: 3.5 ERGEBNIS
40 3.6 STAATSPRAXIS 40 4 ANSPRUECHE BETTOFFENER AUF ZUGANG ZU DEN
STASI-AKTEN 42 4.1 EINFACHGESETZLICHE REGELUNG 42 4.2
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT DES GESETZGEBERS? 43 4.3 BINDUNGSWIRKUNG AUS DEM
EINIGUNGSVERTRAG? 43 4.3.1 RECHTSNATUR DES EINIGUNGSVERTRAGES 44 4.3.2
KONSTRUKTION EINER BINDUNGSWITKUNG 45 4.3.2.1 NORMHIERARCHIE 45 4.3.2.2
GRUNDSATZ DER BUNDESTTEUE 47 4.3.2.3 VERTRAUENSSCHUTZ 48 4.33 ERGEBNIS
48 4.4 PFLICHT ZUR AKTENOEFFNUNG AUS DEN GEWAEHRLEISTUNGSBEREICHEN DES
ALLGEMEINEN 49 PERSOENLICHKEITSRECHTS DER STASI-OPFER 4.4.1
ZIVILRECHTLICHE WURZELN DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTS 50 4.4.2
ENTWICKLUNG IM OEFFENTLICHEN RECHT 50 4.4.3 SCHUTZBEREICH 51 4.4.3.1
RECHT AUF INFORMATIONEILE SELBSTBESTIMMUNG 51 4.4.3.2 RECHT AM
GESPROCHENEN WORT UND AM RECHT AM EIGENEN BILD 53 4.4.3.3 ANSPRUCH AUF
KENNTNIS IDENTITATSDETERMINIERENDER FAKTOREN 54 4.43.3.1 AUSGANGSPUNKT
54 4.43.3.2 DATENVEMICHTUNG ALS VERSTOSS GEGEN DAS RECHT AUF KENNTNIS
IDENTITAETSDE- 56 TERMINIERENDET INFORMATIONEN 4.4.4
VERFASSUNGSRECHTLICHE EINGRIFFSRECHTFERTIGUNG 57 INHALT SEITE: 4.4.4.1
VETHAELTNISMAESSIGKEIT 58 4.4.4.2 ANGEMESSENHEIT 59 4.4.4.2.1 RECHT
AUFINFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG UND RECHT AM GESPROCHENEN 59 WORT
4.4.4.2.2 ANSPRUCH AUF KENNTNIS IDENTITAETSDETERMINIERENDER FAKTOREN 59
4.4.43 ERGEBNIS 60 4.5 ANSPRUCH AUF REHABILITIERUNG 61 4.5.1
RECHTSSTAATSPRINZIP 61 4.5.2 GLEICHHEITSSATZ 61 4.53 MENSCHENWUERDE UND
ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT 62 4.5.4 ERGEBNIS 64 4.5.5 KEINE
VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 64 4.6 ZEITLICHE DIMENSION 65 4.7
ZUSAMMENFASSUNG DES VIERTEN KAPITELS 65 5 GRUNDRECHTLICHE ANSPRUECHE AUF
ANONYMISIEMNG PERSONENBEZOGENER INFOR- 66 MATIONEN 5.1 § 14 STUG 66 5.2
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER AUFHEBUNG DES § 14 STUG 67 5.2.1
BEGRUENDUNGSANSAETZE DES GESETZGEBERS 68 5.2.2 GEGENARGUMENTE 69 5.2.2.1
BEHOERDENPRAXIS 69 5.2.2.2 ZUGANGSINTERESSEN ANDERER BETROFFENER UND
DRITTER 70 5.2.23 VORRANG VON FORSCHUNGSINTERESSEN 72 5.2.2.4
VERGLEICHBARE ARCHIVRECHTLICHE REGELUNGEN 74 INHALT SEITE: 5.2.2.5
PARALLELE: GRUNDRECHTLICHER LOESCHUNGSANSPRUCH AUS ART 5 ABS. 1 SATZ 1 GG
74 5.2.3 ERGEBNIS , 75 5.3 ZUSAMMENFASSUNG DES FUENFTEN KAPITELS 75 6
EINFACHGESETZLICHE ZUGANGSTEGELUNG FUER WISSENSCHAFTLER ZU DEN STASI- 76
UNTERLAGEN 6.1 ZULAESSIGE FORSCHUNGSZWECKE 76 6.2 ZUGAENGLICHE
INFORMATIONEN 76 6.2.1 UNTERLAGEN OHNE PERSONENBEZOGENE ODER MIT
ANONYMISIERTEN INFORMATIONEN 76 6.2.2 MIT EINWILLIGUNG DER BETREFFENDEN
PERSONEN 77 6.2.3 OFFENKUNDIGE PERSONENBEZOGENE INFORMATIONEN 77 6.2.4
PERSONENBEZOGENE INFORMATIONEN OHNE EINWILLIGUNG DER BETREFFENDEN PERSO-
77 NEN 6.2.4.1 MITARBEITER DES STAATSSICHERHEITSDIENSTES 78 6.2.4.2
BEGUENSTIGTE DES STAATSSICHERHEITSDIENSTES 78 6.2.4.3
INFORMATIONSBEZOGENE EINORDNUNG 78 6.2.4.4 PERSONEN DER ZEITGESCHICHTE
79 6.2.4.4.1 AUSLEGUNG IM KUG 79 6.2.4.4.2 MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 81
6.2.4.5 INHABER POLITISCHER FUNKTIONEN 82 6.2.4.6 AMTSTRAEGER 83 6.2.4.7
VERHAELTNIS ZWISCHEN PERSONEN DER ZEITGESCHICHTE, INHABERN POLITISCHER
FUNK- 85 TIONEN, AMTSTRAEGEM UND DEM IN § 6 STUG DEFINIERTEN
PERSONENKREIS 6.2.5 UEBERSCHNEIDUNGSTATBESTAENDE ZWISCHEN § 32 ABS. 1 SATZ
1 NR. 3 UND NR. 4 87 STUG 6.2.6 ERFASSTE INFORMATIONEN 88 INHALT SEITE:
6.2.7 VERFAHREN 89 63 FORSCHUNG DURCH DEN BUNDESBEAUFTRAGTEN 90 6.4
ZUSAMMENFASSUNG DES SECHSTEN KAPITELS 91 7 ZUGANG DER WISSENSCHAFT ZU
INFORMATIONEN UEBER STASI-MITARBEITER, DIE ZU- 92 GLEICH PERSONEN DER
ZEITGESCHICHTE, FUNKTIONS- ODER AMTSTRAEGER GEWESEN SIND 7.1 ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT 92 7.1.1 GRUNDRECHTSRELEVANZ DER WEITERGABE VON IN
DER DDR ERHOBENEN DATEN 92 7.1.2 KEIN GRUNDRECHTSVERZICHT 93 7.2
EINGRIFFSRECHTFERTIGUNG 95 7.2.1 MATERIELLE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT/SCHRANKEN DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITS- 95
RECHTS 7.2.2 GEEIGNETHEIT UND VERFASSUNGSRECHTLICHES GEWICHT DER
WISSENSCHAFTLICHEN AUF- 96 ARBEITUNG 7.2.3 ERFORDERLICHKEIT 99 7.2.4
ANGEMESSENHEIT 99 7.2.4.1 LEGITIMITAET DER AUFARBEITUNG ZU LASTEN DER
EHEMALIGEN FUEHRUNGSELITE DER 99 DDR 7.2.4.2 SPHAERENTHEORIE 100 7.2.4.2.1
EIGENE UEBERWACHUNGSTAETIGKEIT DER STASI-MITARBEITER 102 7.2.4.2.2
UEBERWACHUNG DER STASI-MITARBEITER DURCH DAS MFS 103 7.2.4.3
VEROEFFENTLICHUNG 104 7.2.43.1 BESONDERE BEEINTRAECHTIGUNG DURCH EINE
VEROEFFENTLICHUNG 104 7.2.43.2 ZUWEISUNG DES AUTHENTIZITAETSRISIKOS AN
MITARBEITER DES MFS 105 7.2.4.4 ANHOERUNG 106 73 ZUSAMMENFASSUNG DES
SIEBTEN KAPITELS 109 INHALT SEITE: 8 ZUGANG DER WISSENSCHAFT ZU
INFORMATIONEN UEBER STASI-MITARBEITER, DIE NICHT 111 ZUGLEICH PERSONEN
DER ZEITGESCHICHTE, FUNKTIONS- ODER AMTSINHABER GEWESEN SIND 8.1
BEDEUTUNG FUER DIE WISSENSCHAFT 111 8.2 LEGITIMITAET DER AUFARBEITUNG ZU
LASTEN DER MITARBEITER DES STAATSSICHERHEITSDIEN- 111 STES 8.3
ANONYTNISIERTE VEROEFFENTLICHUNG VON ZUGAENGLICH GEMACHTEN
PERSONENBEZOGENEN 114 INFORMATIONEN 8.4 SICHERUNG DER VERTRAULICHKEIT
116 8.4.1 REGELUNGEN NACH BUNDESARCHIVRECHT 116 8.4.2 REGELUNGEN NACH
BUNDESDATENSCHUTZGESETZ 116 8.4.3 REGELUNGEN NACH DER STRAFPROZESSORDNUNG
117 8.4.4 VORGABEN DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS UND VERWALTUNGSPRAXIS
DER BUNDES- 118 BEAUFTRAGTEN 8.4.5 BEWERTUN G 119 8.5 ZUWEISUNG DES
AUTHENTIZITAETSRISIKOS AN DIE MITARBEITER DES MFS 121 8.6 ANHOERUNG 122
8.6.1 VERGLEICH MIT § 476 STPO 122 8.6.2 BEDEUTUNG DER ANHOERUNG 124
8.6.3 RECHTFERTIGUNG DURCH VERFAHRENSOEKONOMIE? 124 8.6.4 ERGEBNIS 125
8.7 ZUSAMMENFASSUNG DES ACHTEN KAPITELS 126 9 ZUGANG ZU
PERSONENBEZOGENEN INFORMATIONEN UEBER BEGUENSTIGTE DES STAATS- 128
SICHERHEITSDIENSTES 9.1 EINGRIFFSRECHTFERTIGUNG 128 9.1.1 LEGITIMITAET
DER INANSPRUCHNAHME VON BEGUENSTIGTEN DES STAATSSICHERHEITSDIEN- 128 STES
INHALT SEITE: 9.1.1.1 BEGUENSTIGUNG NACH § 6 ABS. 6 NR. 1 STUG 128 9.1.12
BEGUENSTIGUNG NACH § 6 ABS. 6 NR. 2 STUG 129 9.1.13 BEGUENSTIGUNG NACH § 6
ABS. 6 NR. 3 STUG 130 9.12 SOZIALSPHAERE DER BEGUENSTIGTEN DES
STAATSSICHERHEITSDIENSTES 131 9.1.3 ZUWEISUNG DES AUTHENTIZITAETSRISIKOS
AN BEGUENSTIGTE DES MFS 131 9.1.4 ANHOERUNG 131 9.2 ZUSAMMENFASSUNG DES
NEUNTEN KAPITELS 132 10 ZUGANG DER WISSENSCHAFT ZU STASI-UNTERLAGEN
BETROFFENER UND DRITTER PER- 133 SONEN DER ZEITGESCHICHTE 10.1
EINFACHGESETZLICHE REGELUNG 133 10.11 TATBESTANDLICHE EINSCHRAENKUNGEN
133 10.1.2 ANWENDBARKEIT VON § 5 STUG IM RAHMEN VON § 32 STUG? 133
10.12.1 PARALLELE ANWENDBARKEIT VON § 5 STUG IM RAHMEN VON § 22 STUG UND
§ 32 134 STUG A. F. 10.12.2 NICHTIGKEIT VON § 32 ABS. 1 SATZ 1 NR. 4 UND
ABS. 3 SATZ 1 NR. 3 STUG WE- 135 GEN VERSTOSSES GEGEN DAS GEBOT DER
NORMENKLARHEIT? 10.12.3 BEWERTUNG 136 10.2 EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH
DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTS 139 10.3 EINGRIFFSRECHTFERTIGUNG
139 10.3.1 GEEIGNETHEIT UND ERFORDERLICHKEIT 139 10.3.2 ANGEMESSENHEIT
140 10.4 ZUSAMMENFASSUNG DES ZEHNTEN KAPITELS 143 11 ZUGANG DER
WISSENSCHAFT ZU STASI-UNTERLAGEN BETROFFENER UND DRITTER INHA- 144 BER
POLITISCHER FUNKTIONEN 11.1 EINGRIFF IN DAS ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT 144 INHALT SEITE: 11.2 VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG DER ERNEUTEN INANSPRUCHNAHME 144 11.2.1 INHABER VON
POLITISCHEN FUNKTIONEN IN PARTEIEN 144 11.2.2 INHABER POLITISCHER
FUNKTIONEN AUSSERHALB VON PARTEIEN 146 11.2.3 KEIN VERSTOSS GEGEN DAS
RUECKWIRKUNGSVERBOT 147 11.3 GLEICHBEHANDLUNG VON TAETERN UND OPFERN? 147
1L4 BESTIMMTHEIT DER ABWAEGUNGSREGELUNG (§ 32 ABS. 1 SATZ 2 STUG) 148
11.5 MENSCHENRECHTSWIDRIGKEIT DER INFORMATIONSERHEBUNG 149 11.5.1
BEGRIFF DER MENSCHENRECHTE 149 11.5.1.1 AUSLEGUNG DURCH DAS
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT UND DIE BUNDESBEAUFTRAGTE 149 11.5.1.2
BEWERTUNG 150 11.5.2 BERUECKSICHTIGUNG DER MENSCHENRECHTSWIDRIGKEIT IM
RAHMEN DER ABWAEGUNG 151 11.5 .3 NON-LIQUET-SITUATION 153 11.5.3.1
VORLAGEPFLICHT NACH ART 100 ABS. 1 GG 154 11.5.3.2
VERFASSUNGSKONFORMITAET DER NON-LIQUET-ZUWEISUNG 155 11.6 AUTHENTIZITAET
156 11.7 SICHERUNG DER VERTRAULICHKEIT 158 11.8 VERFAHRENSREGELUNG NACH
§ 32A STUG 159 11.8.1 VERWALTUNGSRICHTLINIEN 160 11.8.2 ZWEIWOCHENFTIST
161 11.83 HNTFALL DES BENACHRICHTIGUNGSERFORDERNISSES 162 11.9 EIGENE
VERWERTUNGSABSICHTEN DER BETROFFENEN 163 11.10 ZUSAMMENFASSUNG DES
ELFTEN KAPITELS 164 INHALT SEITE: 12 ZUGANG DER WISSENSCHAFT ZU
STASI-UNTERLAGEN BETROFFENER UND DRITTER AMTS- 166 TRAEGER 12.1
PERSOENLICHKEITSRECHTLICHE POSITIONEN VON AMTSTRAEGEM 166 12.1.1
*BESONDERES GEWALTVERHAELTNIS 166 12.1.2 DIFFERENZIERUNGSKRITERIEN 166
12.13 LITERATURANSICHT: KEINE GRUNDRECHTSRELEVANZ 168 12.1.4
RECHTSPRECHUNG: GRUNDRECHTSRELEVANZ 169 12.1.5 DISKUSSION IN STRUKTURELL
VERGLEICHBAREN FALLKONSTELLATIONEN 170 12.1.6 BEWERTUNG 172 12.2
EINGRIFFSRECHTFERTIGUNG 173 12.2.1 AMTSTEAGER DER DDR 174 12.2.2
AMTSTRAEGER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 174 123 WEITERE ASPEKTE DER
ANGEMESSENHEIT 176 12.4 VERHAELTNIS ZU ART. 10 ABS. 1 GG 176 12.4.1
*SCHUBLADEN-UNTERSUCHUNGSAUSSCHUSS 177 12.4.2 BEWERTUNG 179 12.5
ZUSAMMENFASSUNG DES ZWOELFTEN KAPITELS 181 13 VERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT DER LIMITIERUNG DES ZUGANGSANSPRUCHS 182 AUF BESTIMMTE
FORSCHUNGSVORHABEN 13.1 PRUEFUNGSMASSSTAB ART 3 ABS. 1 GG 182 13.1.1
UNGLEICHBEHANDLUNG 182 13.1.2 RECHTFERTIGUNG DER UNGLEICHBEHANDLUNG 183
13.2 PRUEFUNGSMASSSTAB ART 5 ABS. 3 SATZ 1 ALT 2 UND 3 GG 185 13.2.1
ABWEHRRECHT 185 XRV INHALT SEITE: 13.2.2 LEISTUNGSRECHT 186 13.2.3
AKTENZUGANGSANSPRUCH 187 13.2.3.1 HERRSCHENDE MEINUNG 187 13.23.2
ABWEICHENDE LITERATURAUFFASSUNG 188 13.2.3.3 BEWERTUNG 188 133
ZUSAMMENFASSUNG DES DREIZEHNTEN KAPITELS 190 14 WISSENSCHAFTLICHE
TAETIGKEIT DES BUNDESBEAUFTTAGTEN NACH § 37 ABS. 1 NR. 5 191 STUG 14.1
VERWENDUNGSRESTRIKTIONEN 191 14.1.1 KOMPETENZBINDUNG 191 14.1.2
RESTRIKTIONEN BEI DER VEROEFFENTLICHUNG 192 14.1.3 SICHERSTELLUNG DER
VERTRAULICHKEIT 193 14.2 ZUSAMMENFASSUNG DES VIERZEHNTEN KAPITELS 194 15
ZUGANGSANSPRUECHE DER MEDIEN ZU DEN UNTERLAGEN DES STAATSSICHERHEITS- 195
DIENSTES 15.1 EINFACHGESETZLICHE REGELUNG 195 15.2 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
195 15.2.1 PRESSE, RUNDFUNK UND FILM 195 15.2.2 HILFSUNTEMEHMEN UND FUER
SIE JOURNALISTISCH-REDAKTIONELL TAETIGE PERSONEN 196 15.3 §34 ABS. 2 STUG
197 15.4 WEITERE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN DER MEDIEN AUF ZUGAENGLICHMACHUNG?
197 15.4.1 § 4 LANDESPRESSEGESET2 BERLIN 197 15.4.2 WEITERER
VERWENDUNGSANSPRUCH AUS §§ 3 ABS. 2, 4 ABS. 1 SATZ 2 STUG? 198 15.4.2.1
MEINUNGSSTAND IN DER LITERATUR 199 XV INHALT SEITE: 15.4.2.2 BEWERTUNG
200 15.4.2.3 VERWENDUNG VON PERSONENBEZOGENEN INFORMATIONEN UEBET ANDERE
PERSONEN 200 15.4.2.4 §§ 32 FF. STUG ALS ALLGEMEINES GESETZ IM SINNE VON
§ 3 ABS. 2 STUG? 202 15.4.2.5 ERGEBNIS 202 15.4.3 ZUGANGSANSPRUCH AUS
ART. 5 ABS. 1 SATZ 1 ALT 2 GG? 203 15.4.3.1 INFORMATIONEN IN STAATLICHER
VERFUEGUNGSBEFUGNIS 203 15.4.3.2 IITERATURANSICHT ANSPRUCH AUF
MINIMALSTANDARD 204 15.433 ERGEBNIS 205 15.4.4 ZUGANGSANSPRUCH AUS ART 5
ABS. 1 SATZ 2 GG? 205 15.5 ZUSAMMENFASSUNG DES FUENFZEHNTEN KAPITELS 206
16 ZUGAENGLICHMACHUNG VON INFORMATIONEN UEBET STASI-MITARBEITER UND BEGUEN-
207 STIGTE AN DIE MEDIEN 16.1 EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH DES
ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTS VON MITAR- 207 BEITEM DES
STAATSSICHERHEITSDIENSTES 16.2 VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG DES
EINGRIFFS 207 16.2.1 SCHUTZZWECK DER PUBLIZISTISCHEN AUFARBEITUNG DER
TAETIGKEIT DES STAATSSICHER- 208 HEITSDIENSTES 16.2.2 VERHAELTNISMAESSIGER
AUSGLEICH 209 16.2.2.1 UNTERSCHEIDUNG WERTURTEIL/TATSACHENBEHAUPTUNG 210
16.2.2.2 VORRANG DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTS 211 16.2.2.3
UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS STUG 212 16.2.23.1 DER FALL STOLPE 212 16.2.23.2
OEFFENTLICHEN AUSLEGUNG EINER IM-IISTE 213 16.2.2.4 BEWERTUNG 216 XVI
INHALT SAETE: 16.2.2.4.1 VERGLEICH DER
PEISOENLICHKEITSTECHTSBEEINTTAECHTIGUNG DURCH MEDIENVETOEF- 216
FENTLICHUNGEN UND ZUGAENGLICHMACHUNG AN DIE WISSENSCHAFT 16.2.2.4.2
PROBLEMATIK DER AUTHENTIZITAET 218 16.2.2.4.3 SCHLUSSFOLGERUNGEN 219 163
ZUGANG DER MEDIEN ZU STASI-UNTERLAGEN MIT PERSONENBEZOGENEN
INFORMATIONEN 221 VON BEGUENSTIGTEN DES STAATSSICHERHEITSDIENSTES 16.4
ZUSAMMENFASSUNG DES SECHZEHNTEN KAPITELS 221 17 ZUGAENGLICHMACHUNG VON
PERSONENBEZOGENEN INFORMATIONEN UEBER BETROF- 223 FENE UND DRITTE AN DIE
MEDIEN 17.1 RESTRIKTIVE AUSLEGUNG DURCH DAS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT 223
17.2 KEINE GESETZESUMGEHUNG 225 17.3 ANWENDBARKEIT VON § 32 ABS. 3 STUG
NACH VEROEFFENTLICHUNG? 225 17.4 ZUSAMMENFASSUNG DES SIEBZEHNTEN KAPITELS
226 18 VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER LIMITIERUNG DES ZUGANGS
AUF BE- 227 STIMMTE BERICHTSZWECKE 18.1 ZWECKGEBUNDENE HERAUSGABE DURCH
DEN BUNDESBEAUFTRAGTEN 227 18.1.1 KEIN VERSTOSS GEGEN ART. 3 ABS. 1 GG
227 18.1.2 PRESSEFREIHEIT 227 18.L3 KEINE ZENSUR 227 18.2
VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT SPAETERER VERWENDUNGSLIMITIERUNGEN 228
18.2.1 EINGRIFF IN DIE PRESSEFREIHEIT 228 18.2.2 KEINE
VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 229 18.2.3 EINGRIFFE IN DIE
RUNDFUNK- UND FILMFREIHEIT 230 18 .3 ZUSAMMENFASSUNG DES ACHTZEHNTEN
KAPITELS 230 XVII INHALT SEITE: 19 ZUGAENGLICHMACHUNG PERSONENBEZOGENER
INFORMATIONEN FUET DIE POLITISCHE 232 BILDUNG 19.1 EINFACHGESETZLICHE
REGELUNG 232 19.2 RECHTFERTIGUNG VON EINGRIFFEN IN DAS ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT 232 19.3 ZUSAMMENFASSUNG DES NEUNZEHNTEN KAPITELS
233 20 ZUGANG ZU PERSONENBEZOGENEN INFORMATIONEN VERSTORBENER 234 20.1
ZIVILRECHTLICHE ANSAETZE FUER EIN POSTMORTALES PERSOENLICHKEITSRECHT 234
20.2 OEFFENTLICHES RECHT 235 20.2.1 POSTMORTALER PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
AUS ART 2 ABS. 1 GG 235 20.2.2 POSTMORTALER PERSOENLICHKEITSSCHUTZ AUS
ART 1 ABS. 1 GG 236 20.23 RECHT DET ANGEHOERIGEN? 236 20.2.4 BEWERTUNG
237 203 GEWAEHRLEISTIINGSBEREICH 237 20.4 VERSTORBENE MITARBEITER DES
STAATSSICHERHEITSDIENSTES 239 20.4.1 VERWENDUNG DURCH DIE WISSENSCHAFT
239 20.4.2 VERWENDUNG DURCH DIE MEDIEN 240 20.5 VERSTORBENE BEGUENSTIGTE
DES STAATSSICHERHEITSDIENSTES 240 20.6 VERSTORBENE PERSONEN DER
ZEITGESCHICHTE, POLITISCHE FUNKTIONS- ODER AMTSIN- 241 HABER, DIE
ZUGLEICH BETROFFENE ODER DRITTE GEWESEN SIND 20.6.1 VERWENDUNG DURCH DIE
WISSENSCHAFT 241 20.6.2 VERWENDUNG DURCH DIE MEDIEN 242 20.7 ANHOERUNG
DER ANGEHOERIGEN 242 20.8 ZUSAMMENFASSUNG DES ZWANZIGSTEN KAPITELS 244 21
ZUSAMMENFASSUNG DER GRUNDLEGENDEN THESEN 246 XVIII INHALT SEITE: ANHANG
SYNOPSE 250 LITERATURVERZEICHNIS 261 XIX
|
adam_txt |
INHALT INHALT SEITE: 1 EINLEITUNG 1 2 GESCHICHTE DES
STASI-UNTERLAGEN-GESETZES 6 2.1 VORGESCHICHTE 6 2.1.1
BUERGERRECHTSBEWEGUNG 6 2.1.2 DAS STASI-UNTERLAGEN-GESETZ DER DDR 6 2.13
REGELUNGEN DES EINIGUNGSVERTEAGES 8 2.1.4 VORLAEUFIGE ORDNUNG FUER DIE
NUTZUNG PERSONENBEZOGENER UNTERLAGEN DES EHE- 11 MALIGEN MINISTERIUMS
FUER STAATSSICHERHEIT/AMTES FUER NATIONALE SICHERHEIT (VORLAEUFIGE
BENUTZERORDNUNG) 2.2 DAS GESETZ UEBER DIE UNTERLAGEN DES
STAATSSICHERHEITSDIENSTES DER EHEMALIGEN 12 DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK 2.2.1 GESETZGEBUNGSVERFAHREN 12 2.2.1.1 BUENDNIS 90/DIE GRUENEN
12 2.2.1.2 GEMEINSAMER ENTWURF DER FRAKTIONEN CDU/CSU, SPD UND FDP SOWIE
RE- 13 GIERUNGSENTWURF 2.2.1.3 INNENAUSSCHUSS 15 2.2.14 AENDERUNGSANTRAG
DER FRAKTIONEN CDU/CSU, SPD UND FDP 16 2.2.2 STASI-UNTERLAGEN-GESETZ 17
2.2.2.1 FESTER ABSCHNITT-ALLGEMEINE UND GRUNDSAETZLICHE VORSCHRIFTEN 17
2.2.2.2 ZWEITER ABSCHNITT * ERFASSUNG DER UNTERLAGEN DES
STAATSSICHERHEITSDIENSTES 1 8 2.2.2.3 DRITTER ABSCHNITT-VERWENDUNG DER
UNTERLAGEN DES STAATSSICHERHEITSDIENSTES 18 2.2.2.3.1 ERSTER
UNTERABSCHNITT DES DRITTEN ABSCHNITTS - RECHTE VON BETROFFENEN, 19
DRITTEN, MITARBEITERN DES STAATSSICHERHEITSDIENSTES UND BEGUENSTIGTEN
2.2.2.3.2 ZWEITER UNTERABSCHNITT DES DRITTEN ABSCHNITTS * VERWENDUNG DER
UNTERLA- 20 GEN DES STAATSSICHERHEITSDIENSTES DURCH OEFFENTLICHE UND
NICHT-OEFFENTLICHE STELLEN INHALT SEITE: 2.2.2.33 DRITTER UNTERABSCHNITT
DES DRITTEN ABSCHNITTS - VERWENDUNG DER UNTERLAGEN 21 DES
STAATSSICHERHEITSDIENSTES FUER DIE POLITISCHE UND HISTORISCHE
AUFARBEITUNG SOWIE DURCH PRESSE UND RUNDFUNK 2.2.2.3.4 VIERTER
ABSCHNITT-BUNDESBEAUFTRAGTER FUER DIE UNTERLAGEN DES STAATSSICHER- 21
HEITSDIENSTES 2.2.23.5 FUENFTER ABSCHNITT-SCHLUSSVORSCHRIFTEN 21 23
WESENTLICHE AENDERUNGEN DES STUG 21 23.1 GESETZ ZUR AENDERUNG DES
STASI-UNTERLAGEN-GESETZES (STUAENDG) VOM 22. FE- 22 BRUAR 1994 23.2
ZWEITES GESETZ ZUR AENDERUNG DES STASI-UNTERLAGEN-GESETZES (2. STUAENDG)
22 VOM 26. JULI 1994 233 DRITTES GESETZ ZUR AENDERUNG DES
STASI-UNTERLAGEN-GESETZES (3. STUAENDG) VOM 22 20. DEZEMBER 1996 2.3.4
VIERTE S GESETZ ZUR AENDERUNG DES STASI-UNTERLAGEN-GESETZES (4. STUAENDG)
VOM 23 19. DEZEMBER 1998 23.5 FUENFTES GESETZ ZUR AENDERUNG DES
STASI-UNTERLAGEN-GESETZES (5. STUAENDG) 23 VOM 2. SEPTEMBER 2002 23.5.1
AKTENSTREIT VOR DEM 5. STUAENDG 23 23.5.2 AENDERUNGEN DURCH DAS 5. STUAENDG
25 23.53 AKTENSTREIT NACH DEM 5. STUAENDG 27 3 GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 29
3.1 KEINE GESCHRIEBENE BUNDESKOMPETENZ 29 3.2 KEINE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ AUS DEM EINIGUNGSVERTRAG 30 33 KOMPETENZ KRAFT
NATUR DER SACHE 32 33.1 ANSCHUETZSCHE FORMEL UND RECHTSPRECHUNG DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 32 33.2 KEINE BUNDESKOMPETENZ KRAFT NATUR DER
SACHE FUER DAS STUG 34 3.4 GESETZGEBUNGSKOMPETENZ AUS ART 23 SATZ 2 GG
ALTE FASSUNG 36 3.4.1 RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 36
3.4.2 KEINE UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS STUG 38 INHALT SEITE: 3.5 ERGEBNIS
40 3.6 STAATSPRAXIS 40 4 ANSPRUECHE BETTOFFENER AUF ZUGANG ZU DEN
STASI-AKTEN 42 4.1 EINFACHGESETZLICHE REGELUNG 42 4.2
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT DES GESETZGEBERS? 43 4.3 BINDUNGSWIRKUNG AUS DEM
EINIGUNGSVERTRAG? 43 4.3.1 RECHTSNATUR DES EINIGUNGSVERTRAGES 44 4.3.2
KONSTRUKTION EINER BINDUNGSWITKUNG 45 4.3.2.1 NORMHIERARCHIE 45 4.3.2.2
GRUNDSATZ DER BUNDESTTEUE 47 4.3.2.3 VERTRAUENSSCHUTZ 48 4.33 ERGEBNIS
48 4.4 PFLICHT ZUR AKTENOEFFNUNG AUS DEN GEWAEHRLEISTUNGSBEREICHEN DES
ALLGEMEINEN 49 PERSOENLICHKEITSRECHTS DER STASI-OPFER 4.4.1
ZIVILRECHTLICHE WURZELN DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTS 50 4.4.2
ENTWICKLUNG IM OEFFENTLICHEN RECHT 50 4.4.3 SCHUTZBEREICH 51 4.4.3.1
RECHT AUF INFORMATIONEILE SELBSTBESTIMMUNG 51 4.4.3.2 RECHT AM
GESPROCHENEN WORT UND AM RECHT AM EIGENEN BILD 53 4.4.3.3 ANSPRUCH AUF
KENNTNIS IDENTITATSDETERMINIERENDER FAKTOREN 54 4.43.3.1 AUSGANGSPUNKT
54 4.43.3.2 DATENVEMICHTUNG ALS VERSTOSS GEGEN DAS RECHT AUF KENNTNIS
IDENTITAETSDE- 56 TERMINIERENDET INFORMATIONEN 4.4.4
VERFASSUNGSRECHTLICHE EINGRIFFSRECHTFERTIGUNG 57 INHALT SEITE: 4.4.4.1
VETHAELTNISMAESSIGKEIT 58 4.4.4.2 ANGEMESSENHEIT 59 4.4.4.2.1 RECHT
AUFINFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG UND RECHT AM GESPROCHENEN 59 WORT
4.4.4.2.2 ANSPRUCH AUF KENNTNIS IDENTITAETSDETERMINIERENDER FAKTOREN 59
4.4.43 ERGEBNIS 60 4.5 ANSPRUCH AUF REHABILITIERUNG 61 4.5.1
RECHTSSTAATSPRINZIP 61 4.5.2 GLEICHHEITSSATZ 61 4.53 MENSCHENWUERDE UND
ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT 62 4.5.4 ERGEBNIS 64 4.5.5 KEINE
VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 64 4.6 ZEITLICHE DIMENSION 65 4.7
ZUSAMMENFASSUNG DES VIERTEN KAPITELS 65 5 GRUNDRECHTLICHE ANSPRUECHE AUF
ANONYMISIEMNG PERSONENBEZOGENER INFOR- 66 MATIONEN 5.1 § 14 STUG 66 5.2
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER AUFHEBUNG DES § 14 STUG 67 5.2.1
BEGRUENDUNGSANSAETZE DES GESETZGEBERS 68 5.2.2 GEGENARGUMENTE 69 5.2.2.1
BEHOERDENPRAXIS 69 5.2.2.2 ZUGANGSINTERESSEN ANDERER BETROFFENER UND
DRITTER 70 5.2.23 VORRANG VON FORSCHUNGSINTERESSEN 72 5.2.2.4
VERGLEICHBARE ARCHIVRECHTLICHE REGELUNGEN 74 INHALT SEITE: 5.2.2.5
PARALLELE: GRUNDRECHTLICHER LOESCHUNGSANSPRUCH AUS ART 5 ABS. 1 SATZ 1 GG
74 5.2.3 ERGEBNIS , 75 5.3 ZUSAMMENFASSUNG DES FUENFTEN KAPITELS 75 6
EINFACHGESETZLICHE ZUGANGSTEGELUNG FUER WISSENSCHAFTLER ZU DEN STASI- 76
UNTERLAGEN 6.1 ZULAESSIGE FORSCHUNGSZWECKE 76 6.2 ZUGAENGLICHE
INFORMATIONEN 76 6.2.1 UNTERLAGEN OHNE PERSONENBEZOGENE ODER MIT
ANONYMISIERTEN INFORMATIONEN 76 6.2.2 MIT EINWILLIGUNG DER BETREFFENDEN
PERSONEN 77 6.2.3 OFFENKUNDIGE PERSONENBEZOGENE INFORMATIONEN 77 6.2.4
PERSONENBEZOGENE INFORMATIONEN OHNE EINWILLIGUNG DER BETREFFENDEN PERSO-
77 NEN 6.2.4.1 MITARBEITER DES STAATSSICHERHEITSDIENSTES 78 6.2.4.2
BEGUENSTIGTE DES STAATSSICHERHEITSDIENSTES 78 6.2.4.3
INFORMATIONSBEZOGENE EINORDNUNG 78 6.2.4.4 PERSONEN DER ZEITGESCHICHTE
79 6.2.4.4.1 AUSLEGUNG IM KUG 79 6.2.4.4.2 MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 81
6.2.4.5 INHABER POLITISCHER FUNKTIONEN 82 6.2.4.6 AMTSTRAEGER 83 6.2.4.7
VERHAELTNIS ZWISCHEN PERSONEN DER ZEITGESCHICHTE, INHABERN POLITISCHER
FUNK- 85 TIONEN, AMTSTRAEGEM UND DEM IN § 6 STUG DEFINIERTEN
PERSONENKREIS 6.2.5 UEBERSCHNEIDUNGSTATBESTAENDE ZWISCHEN § 32 ABS. 1 SATZ
1 NR. 3 UND NR. 4 87 STUG 6.2.6 ERFASSTE INFORMATIONEN 88 INHALT SEITE:
6.2.7 VERFAHREN 89 63 FORSCHUNG DURCH DEN BUNDESBEAUFTRAGTEN 90 6.4
ZUSAMMENFASSUNG DES SECHSTEN KAPITELS 91 7 ZUGANG DER WISSENSCHAFT ZU
INFORMATIONEN UEBER STASI-MITARBEITER, DIE ZU- 92 GLEICH PERSONEN DER
ZEITGESCHICHTE, FUNKTIONS- ODER AMTSTRAEGER GEWESEN SIND 7.1 ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT 92 7.1.1 GRUNDRECHTSRELEVANZ DER WEITERGABE VON IN
DER DDR ERHOBENEN DATEN 92 7.1.2 KEIN GRUNDRECHTSVERZICHT 93 7.2
EINGRIFFSRECHTFERTIGUNG 95 7.2.1 MATERIELLE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT/SCHRANKEN DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITS- 95
RECHTS 7.2.2 GEEIGNETHEIT UND VERFASSUNGSRECHTLICHES GEWICHT DER
WISSENSCHAFTLICHEN AUF- 96 ARBEITUNG 7.2.3 ERFORDERLICHKEIT 99 7.2.4
ANGEMESSENHEIT 99 7.2.4.1 LEGITIMITAET DER AUFARBEITUNG ZU LASTEN DER
EHEMALIGEN FUEHRUNGSELITE DER 99 DDR 7.2.4.2 SPHAERENTHEORIE 100 7.2.4.2.1
EIGENE UEBERWACHUNGSTAETIGKEIT DER STASI-MITARBEITER 102 7.2.4.2.2
UEBERWACHUNG DER STASI-MITARBEITER DURCH DAS MFS 103 7.2.4.3
VEROEFFENTLICHUNG 104 7.2.43.1 BESONDERE BEEINTRAECHTIGUNG DURCH EINE
VEROEFFENTLICHUNG 104 7.2.43.2 ZUWEISUNG DES AUTHENTIZITAETSRISIKOS AN
MITARBEITER DES MFS 105 7.2.4.4 ANHOERUNG 106 73 ZUSAMMENFASSUNG DES
SIEBTEN KAPITELS 109 INHALT SEITE: 8 ZUGANG DER WISSENSCHAFT ZU
INFORMATIONEN UEBER STASI-MITARBEITER, DIE NICHT 111 ZUGLEICH PERSONEN
DER ZEITGESCHICHTE, FUNKTIONS- ODER AMTSINHABER GEWESEN SIND 8.1
BEDEUTUNG FUER DIE WISSENSCHAFT 111 8.2 LEGITIMITAET DER AUFARBEITUNG ZU
LASTEN DER MITARBEITER DES STAATSSICHERHEITSDIEN- 111 STES 8.3
ANONYTNISIERTE VEROEFFENTLICHUNG VON ZUGAENGLICH GEMACHTEN
PERSONENBEZOGENEN 114 INFORMATIONEN 8.4 SICHERUNG DER VERTRAULICHKEIT
116 8.4.1 REGELUNGEN NACH BUNDESARCHIVRECHT 116 8.4.2 REGELUNGEN NACH
BUNDESDATENSCHUTZGESETZ 116 8.4.3 REGELUNGEN NACH DER STRAFPROZESSORDNUNG
117 8.4.4 VORGABEN DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS UND VERWALTUNGSPRAXIS
DER BUNDES- 118 BEAUFTRAGTEN 8.4.5 BEWERTUN G 119 8.5 ZUWEISUNG DES
AUTHENTIZITAETSRISIKOS AN DIE MITARBEITER DES MFS 121 8.6 ANHOERUNG 122
8.6.1 VERGLEICH MIT § 476 STPO 122 8.6.2 BEDEUTUNG DER ANHOERUNG 124
8.6.3 RECHTFERTIGUNG DURCH VERFAHRENSOEKONOMIE? 124 8.6.4 ERGEBNIS 125
8.7 ZUSAMMENFASSUNG DES ACHTEN KAPITELS 126 9 ZUGANG ZU
PERSONENBEZOGENEN INFORMATIONEN UEBER BEGUENSTIGTE DES STAATS- 128
SICHERHEITSDIENSTES 9.1 EINGRIFFSRECHTFERTIGUNG 128 9.1.1 LEGITIMITAET
DER INANSPRUCHNAHME VON BEGUENSTIGTEN DES STAATSSICHERHEITSDIEN- 128 STES
INHALT SEITE: 9.1.1.1 BEGUENSTIGUNG NACH § 6 ABS. 6 NR. 1 STUG 128 9.1.12
BEGUENSTIGUNG NACH § 6 ABS. 6 NR. 2 STUG 129 9.1.13 BEGUENSTIGUNG NACH § 6
ABS. 6 NR. 3 STUG 130 9.12 SOZIALSPHAERE DER BEGUENSTIGTEN DES
STAATSSICHERHEITSDIENSTES 131 9.1.3 ZUWEISUNG DES AUTHENTIZITAETSRISIKOS
AN BEGUENSTIGTE DES MFS 131 9.1.4 ANHOERUNG 131 9.2 ZUSAMMENFASSUNG DES
NEUNTEN KAPITELS 132 10 ZUGANG DER WISSENSCHAFT ZU STASI-UNTERLAGEN
BETROFFENER UND DRITTER PER- 133 SONEN DER ZEITGESCHICHTE 10.1
EINFACHGESETZLICHE REGELUNG 133 10.11 TATBESTANDLICHE EINSCHRAENKUNGEN
133 10.1.2 ANWENDBARKEIT VON § 5 STUG IM RAHMEN VON § 32 STUG? 133
10.12.1 PARALLELE ANWENDBARKEIT VON § 5 STUG IM RAHMEN VON § 22 STUG UND
§ 32 134 STUG A. F. 10.12.2 NICHTIGKEIT VON § 32 ABS. 1 SATZ 1 NR. 4 UND
ABS. 3 SATZ 1 NR. 3 STUG WE- 135 GEN VERSTOSSES GEGEN DAS GEBOT DER
NORMENKLARHEIT? 10.12.3 BEWERTUNG 136 10.2 EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH
DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTS 139 10.3 EINGRIFFSRECHTFERTIGUNG
139 10.3.1 GEEIGNETHEIT UND ERFORDERLICHKEIT 139 10.3.2 ANGEMESSENHEIT
140 10.4 ZUSAMMENFASSUNG DES ZEHNTEN KAPITELS 143 11 ZUGANG DER
WISSENSCHAFT ZU STASI-UNTERLAGEN BETROFFENER UND DRITTER INHA- 144 BER
POLITISCHER FUNKTIONEN 11.1 EINGRIFF IN DAS ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT 144 INHALT SEITE: 11.2 VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG DER ERNEUTEN INANSPRUCHNAHME 144 11.2.1 INHABER VON
POLITISCHEN FUNKTIONEN IN PARTEIEN 144 11.2.2 INHABER POLITISCHER
FUNKTIONEN AUSSERHALB VON PARTEIEN 146 11.2.3 KEIN VERSTOSS GEGEN DAS
RUECKWIRKUNGSVERBOT 147 11.3 GLEICHBEHANDLUNG VON TAETERN UND OPFERN? 147
1L4 BESTIMMTHEIT DER ABWAEGUNGSREGELUNG (§ 32 ABS. 1 SATZ 2 STUG) 148
11.5 MENSCHENRECHTSWIDRIGKEIT DER INFORMATIONSERHEBUNG 149 11.5.1
BEGRIFF DER MENSCHENRECHTE 149 11.5.1.1 AUSLEGUNG DURCH DAS
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT UND DIE BUNDESBEAUFTRAGTE 149 11.5.1.2
BEWERTUNG 150 11.5.2 BERUECKSICHTIGUNG DER MENSCHENRECHTSWIDRIGKEIT IM
RAHMEN DER ABWAEGUNG 151 11.5 .3 NON-LIQUET-SITUATION 153 11.5.3.1
VORLAGEPFLICHT NACH ART 100 ABS. 1 GG 154 11.5.3.2
VERFASSUNGSKONFORMITAET DER NON-LIQUET-ZUWEISUNG 155 11.6 AUTHENTIZITAET
156 11.7 SICHERUNG DER VERTRAULICHKEIT 158 11.8 VERFAHRENSREGELUNG NACH
§ 32A STUG 159 11.8.1 VERWALTUNGSRICHTLINIEN 160 11.8.2 ZWEIWOCHENFTIST
161 11.83 HNTFALL DES BENACHRICHTIGUNGSERFORDERNISSES 162 11.9 EIGENE
VERWERTUNGSABSICHTEN DER BETROFFENEN 163 11.10 ZUSAMMENFASSUNG DES
ELFTEN KAPITELS 164 INHALT SEITE: 12 ZUGANG DER WISSENSCHAFT ZU
STASI-UNTERLAGEN BETROFFENER UND DRITTER AMTS- 166 TRAEGER 12.1
PERSOENLICHKEITSRECHTLICHE POSITIONEN VON AMTSTRAEGEM 166 12.1.1
*BESONDERES GEWALTVERHAELTNIS" 166 12.1.2 DIFFERENZIERUNGSKRITERIEN 166
12.13 LITERATURANSICHT: KEINE GRUNDRECHTSRELEVANZ 168 12.1.4
RECHTSPRECHUNG: GRUNDRECHTSRELEVANZ 169 12.1.5 DISKUSSION IN STRUKTURELL
VERGLEICHBAREN FALLKONSTELLATIONEN 170 12.1.6 BEWERTUNG 172 12.2
EINGRIFFSRECHTFERTIGUNG 173 12.2.1 AMTSTEAGER DER DDR 174 12.2.2
AMTSTRAEGER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 174 123 WEITERE ASPEKTE DER
ANGEMESSENHEIT 176 12.4 VERHAELTNIS ZU ART. 10 ABS. 1 GG 176 12.4.1
*SCHUBLADEN-UNTERSUCHUNGSAUSSCHUSS" 177 12.4.2 BEWERTUNG 179 12.5
ZUSAMMENFASSUNG DES ZWOELFTEN KAPITELS 181 13 VERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT DER LIMITIERUNG DES ZUGANGSANSPRUCHS 182 AUF BESTIMMTE
FORSCHUNGSVORHABEN 13.1 PRUEFUNGSMASSSTAB ART 3 ABS. 1 GG 182 13.1.1
UNGLEICHBEHANDLUNG 182 13.1.2 RECHTFERTIGUNG DER UNGLEICHBEHANDLUNG 183
13.2 PRUEFUNGSMASSSTAB ART 5 ABS. 3 SATZ 1 ALT 2 UND 3 GG 185 13.2.1
ABWEHRRECHT 185 XRV INHALT SEITE: 13.2.2 LEISTUNGSRECHT 186 13.2.3
AKTENZUGANGSANSPRUCH 187 13.2.3.1 HERRSCHENDE MEINUNG 187 13.23.2
ABWEICHENDE LITERATURAUFFASSUNG 188 13.2.3.3 BEWERTUNG 188 133
ZUSAMMENFASSUNG DES DREIZEHNTEN KAPITELS 190 14 WISSENSCHAFTLICHE
TAETIGKEIT DES BUNDESBEAUFTTAGTEN NACH § 37 ABS. 1 NR. 5 191 STUG 14.1
VERWENDUNGSRESTRIKTIONEN 191 14.1.1 KOMPETENZBINDUNG 191 14.1.2
RESTRIKTIONEN BEI DER VEROEFFENTLICHUNG 192 14.1.3 SICHERSTELLUNG DER
VERTRAULICHKEIT 193 14.2 ZUSAMMENFASSUNG DES VIERZEHNTEN KAPITELS 194 15
ZUGANGSANSPRUECHE DER MEDIEN ZU DEN UNTERLAGEN DES STAATSSICHERHEITS- 195
DIENSTES 15.1 EINFACHGESETZLICHE REGELUNG 195 15.2 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
195 15.2.1 PRESSE, RUNDFUNK UND FILM 195 15.2.2 HILFSUNTEMEHMEN UND FUER
SIE JOURNALISTISCH-REDAKTIONELL TAETIGE PERSONEN 196 15.3 §34 ABS. 2 STUG
197 15.4 WEITERE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN DER MEDIEN AUF ZUGAENGLICHMACHUNG?
197 15.4.1 § 4 LANDESPRESSEGESET2 BERLIN 197 15.4.2 WEITERER
VERWENDUNGSANSPRUCH AUS §§ 3 ABS. 2, 4 ABS. 1 SATZ 2 STUG? 198 15.4.2.1
MEINUNGSSTAND IN DER LITERATUR 199 XV INHALT SEITE: 15.4.2.2 BEWERTUNG
200 15.4.2.3 VERWENDUNG VON PERSONENBEZOGENEN INFORMATIONEN UEBET ANDERE
PERSONEN 200 15.4.2.4 §§ 32 FF. STUG ALS ALLGEMEINES GESETZ IM SINNE VON
§ 3 ABS. 2 STUG? 202 15.4.2.5 ERGEBNIS 202 15.4.3 ZUGANGSANSPRUCH AUS
ART. 5 ABS. 1 SATZ 1 ALT 2 GG? 203 15.4.3.1 INFORMATIONEN IN STAATLICHER
VERFUEGUNGSBEFUGNIS 203 15.4.3.2 IITERATURANSICHT ANSPRUCH AUF
MINIMALSTANDARD 204 15.433 ERGEBNIS 205 15.4.4 ZUGANGSANSPRUCH AUS ART 5
ABS. 1 SATZ 2 GG? 205 15.5 ZUSAMMENFASSUNG DES FUENFZEHNTEN KAPITELS 206
16 ZUGAENGLICHMACHUNG VON INFORMATIONEN UEBET STASI-MITARBEITER UND BEGUEN-
207 STIGTE AN DIE MEDIEN 16.1 EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH DES
ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTS VON MITAR- 207 BEITEM DES
STAATSSICHERHEITSDIENSTES 16.2 VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG DES
EINGRIFFS 207 16.2.1 SCHUTZZWECK DER PUBLIZISTISCHEN AUFARBEITUNG DER
TAETIGKEIT DES STAATSSICHER- 208 HEITSDIENSTES 16.2.2 VERHAELTNISMAESSIGER
AUSGLEICH 209 16.2.2.1 UNTERSCHEIDUNG WERTURTEIL/TATSACHENBEHAUPTUNG 210
16.2.2.2 VORRANG DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTS 211 16.2.2.3
UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS STUG 212 16.2.23.1 DER FALL STOLPE 212 16.2.23.2
OEFFENTLICHEN AUSLEGUNG EINER IM-IISTE 213 16.2.2.4 BEWERTUNG 216 XVI
INHALT SAETE: 16.2.2.4.1 VERGLEICH DER
PEISOENLICHKEITSTECHTSBEEINTTAECHTIGUNG DURCH MEDIENVETOEF- 216
FENTLICHUNGEN UND ZUGAENGLICHMACHUNG AN DIE WISSENSCHAFT 16.2.2.4.2
PROBLEMATIK DER AUTHENTIZITAET 218 16.2.2.4.3 SCHLUSSFOLGERUNGEN 219 163
ZUGANG DER MEDIEN ZU STASI-UNTERLAGEN MIT PERSONENBEZOGENEN
INFORMATIONEN 221 VON BEGUENSTIGTEN DES STAATSSICHERHEITSDIENSTES 16.4
ZUSAMMENFASSUNG DES SECHZEHNTEN KAPITELS 221 17 ZUGAENGLICHMACHUNG VON
PERSONENBEZOGENEN INFORMATIONEN UEBER BETROF- 223 FENE UND DRITTE AN DIE
MEDIEN 17.1 RESTRIKTIVE AUSLEGUNG DURCH DAS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT 223
17.2 KEINE GESETZESUMGEHUNG 225 17.3 ANWENDBARKEIT VON § 32 ABS. 3 STUG
NACH VEROEFFENTLICHUNG? 225 17.4 ZUSAMMENFASSUNG DES SIEBZEHNTEN KAPITELS
226 18 VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER LIMITIERUNG DES ZUGANGS
AUF BE- 227 STIMMTE BERICHTSZWECKE 18.1 ZWECKGEBUNDENE HERAUSGABE DURCH
DEN BUNDESBEAUFTRAGTEN 227 18.1.1 KEIN VERSTOSS GEGEN ART. 3 ABS. 1 GG
227 18.1.2 PRESSEFREIHEIT 227 18.L3 KEINE ZENSUR 227 18.2
VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT SPAETERER VERWENDUNGSLIMITIERUNGEN 228
18.2.1 EINGRIFF IN DIE PRESSEFREIHEIT 228 18.2.2 KEINE
VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 229 18.2.3 EINGRIFFE IN DIE
RUNDFUNK- UND FILMFREIHEIT 230 18 .3 ZUSAMMENFASSUNG DES ACHTZEHNTEN
KAPITELS 230 XVII INHALT SEITE: 19 ZUGAENGLICHMACHUNG PERSONENBEZOGENER
INFORMATIONEN FUET DIE POLITISCHE 232 BILDUNG 19.1 EINFACHGESETZLICHE
REGELUNG 232 19.2 RECHTFERTIGUNG VON EINGRIFFEN IN DAS ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT 232 19.3 ZUSAMMENFASSUNG DES NEUNZEHNTEN KAPITELS
233 20 ZUGANG ZU PERSONENBEZOGENEN INFORMATIONEN VERSTORBENER 234 20.1
ZIVILRECHTLICHE ANSAETZE FUER EIN POSTMORTALES PERSOENLICHKEITSRECHT 234
20.2 OEFFENTLICHES RECHT 235 20.2.1 POSTMORTALER PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
AUS ART 2 ABS. 1 GG 235 20.2.2 POSTMORTALER PERSOENLICHKEITSSCHUTZ AUS
ART 1 ABS. 1 GG 236 20.23 RECHT DET ANGEHOERIGEN? 236 20.2.4 BEWERTUNG
237 203 GEWAEHRLEISTIINGSBEREICH 237 20.4 VERSTORBENE MITARBEITER DES
STAATSSICHERHEITSDIENSTES 239 20.4.1 VERWENDUNG DURCH DIE WISSENSCHAFT
239 20.4.2 VERWENDUNG DURCH DIE MEDIEN 240 20.5 VERSTORBENE BEGUENSTIGTE
DES STAATSSICHERHEITSDIENSTES 240 20.6 VERSTORBENE PERSONEN DER
ZEITGESCHICHTE, POLITISCHE FUNKTIONS- ODER AMTSIN- 241 HABER, DIE
ZUGLEICH BETROFFENE ODER DRITTE GEWESEN SIND 20.6.1 VERWENDUNG DURCH DIE
WISSENSCHAFT 241 20.6.2 VERWENDUNG DURCH DIE MEDIEN 242 20.7 ANHOERUNG
DER ANGEHOERIGEN 242 20.8 ZUSAMMENFASSUNG DES ZWANZIGSTEN KAPITELS 244 21
ZUSAMMENFASSUNG DER GRUNDLEGENDEN THESEN 246 XVIII INHALT SEITE: ANHANG
SYNOPSE 250 LITERATURVERZEICHNIS 261 XIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rein, Philipp Hasso Andreas 1971- |
author_GND | (DE-588)135627850 |
author_facet | Rein, Philipp Hasso Andreas 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Rein, Philipp Hasso Andreas 1971- |
author_variant | p h a r pha phar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023339588 |
classification_rvk | PN 852 |
ctrlnum | (OCoLC)244034397 (DE-599)BVBBV023339588 |
dewey-full | 342.430662 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.430662 |
dewey-search | 342.430662 |
dewey-sort | 3342.430662 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01972nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023339588</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080716 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080611s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244034397</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023339588</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.430662</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 852</subfield><subfield code="0">(DE-625)137779:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rein, Philipp Hasso Andreas</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135627850</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zugang zu Stasi-Unterlagen und Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="c">von Philipp Hasso Andreas Rein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 270 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bonn, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Stasi-Unterlagen-Gesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4302958-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="b">Ministerium für Staatssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)2065138-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akteneinsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141722-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="b">Ministerium für Staatssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)2065138-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Akteneinsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141722-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Stasi-Unterlagen-Gesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4302958-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Akteneinsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141722-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016523381&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016523381</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023339588 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:01:10Z |
indexdate | 2024-07-09T21:16:19Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016523381 |
oclc_num | 244034397 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-20 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-20 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 |
physical | XX, 270 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Rein, Philipp Hasso Andreas 1971- Verfasser (DE-588)135627850 aut Zugang zu Stasi-Unterlagen und Persönlichkeitsrecht von Philipp Hasso Andreas Rein 2008 XX, 270 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bonn, Univ., Diss., 2008 Deutschland Stasi-Unterlagen-Gesetz (DE-588)4302958-9 gnd rswk-swf Deutschland DDR Ministerium für Staatssicherheit (DE-588)2065138-7 gnd rswk-swf Akteneinsicht (DE-588)4141722-7 gnd rswk-swf Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland DDR Ministerium für Staatssicherheit (DE-588)2065138-7 b Akteneinsicht (DE-588)4141722-7 s Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 s DE-604 Deutschland Stasi-Unterlagen-Gesetz (DE-588)4302958-9 u SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016523381&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rein, Philipp Hasso Andreas 1971- Zugang zu Stasi-Unterlagen und Persönlichkeitsrecht Deutschland Stasi-Unterlagen-Gesetz (DE-588)4302958-9 gnd Deutschland DDR Ministerium für Staatssicherheit (DE-588)2065138-7 gnd Akteneinsicht (DE-588)4141722-7 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4302958-9 (DE-588)2065138-7 (DE-588)4141722-7 (DE-588)4045245-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Zugang zu Stasi-Unterlagen und Persönlichkeitsrecht |
title_auth | Zugang zu Stasi-Unterlagen und Persönlichkeitsrecht |
title_exact_search | Zugang zu Stasi-Unterlagen und Persönlichkeitsrecht |
title_exact_search_txtP | Zugang zu Stasi-Unterlagen und Persönlichkeitsrecht |
title_full | Zugang zu Stasi-Unterlagen und Persönlichkeitsrecht von Philipp Hasso Andreas Rein |
title_fullStr | Zugang zu Stasi-Unterlagen und Persönlichkeitsrecht von Philipp Hasso Andreas Rein |
title_full_unstemmed | Zugang zu Stasi-Unterlagen und Persönlichkeitsrecht von Philipp Hasso Andreas Rein |
title_short | Zugang zu Stasi-Unterlagen und Persönlichkeitsrecht |
title_sort | zugang zu stasi unterlagen und personlichkeitsrecht |
topic | Deutschland Stasi-Unterlagen-Gesetz (DE-588)4302958-9 gnd Deutschland DDR Ministerium für Staatssicherheit (DE-588)2065138-7 gnd Akteneinsicht (DE-588)4141722-7 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd |
topic_facet | Deutschland Stasi-Unterlagen-Gesetz Deutschland DDR Ministerium für Staatssicherheit Akteneinsicht Persönlichkeitsrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016523381&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reinphilipphassoandreas zugangzustasiunterlagenundpersonlichkeitsrecht |