Technische Thermodynamik: theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ; mit 40 Tafeln, 130 Beispielen, 137 Aufgaben und 181 Kontrollfragen
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Cerbe, Günter Einführung in die Thermodynamik |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
2008
|
Ausgabe: | 15., aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 536 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783446415614 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023339298 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101221 | ||
007 | t | ||
008 | 080611s2008 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783446415614 |9 978-3-446-41561-4 | ||
035 | |a (OCoLC)239377270 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023339298 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-862 |a DE-91G |a DE-12 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-29T |a DE-20 |a DE-703 |a DE-573 |a DE-M49 |a DE-210 |a DE-858 |a DE-19 |a DE-861 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-526 |a DE-83 |a DE-1102 |a DE-91S | ||
082 | 0 | |a 621.4021 |2 22/ger | |
084 | |a UG 1000 |0 (DE-625)145607: |2 rvk | ||
084 | |a UG 1200 |0 (DE-625)145614: |2 rvk | ||
084 | |a MTA 600f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Cerbe, Günter |e Verfasser |0 (DE-588)107834804 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Technische Thermodynamik |b theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ; mit 40 Tafeln, 130 Beispielen, 137 Aufgaben und 181 Kontrollfragen |c Günter Cerbe ; Gernot Wilhelms |
250 | |a 15., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Hanser |c 2008 | |
300 | |a 536 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Thermodynamik |0 (DE-588)4059827-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Thermodynamik |0 (DE-588)4059827-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wilhelms, Gernot |e Verfasser |0 (DE-588)110927087 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i Bis 13. Auflage |a Cerbe, Günter |t Einführung in die Thermodynamik |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3127003&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | |u http://www.gbv.de/dms/bs/toc/566477998.pdf |z kostenfrei |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001766343.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016523101&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016523101 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/UG 1200 C411(15) |
DE-BY-FWS_katkey | 311154 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000427651 083000427606 083000427559 083000514157 |
_version_ | 1806528637994795008 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Formelzeichen . 13
1 Grundlagen der Thermodynamik. 17
1.1 Aufgabe der Thermodynamik. 17
1.2 Größen und Einheitensysteme. 17
1.2.1 Physikalische Größen und Größenarten. 17
1.2.2 Größengleichungen. 18
1.2.3 Zahlenwertgleichungen. 19
1.2.4 Einheitensysteme. 20
1.3 Thermische Zustandsgrößen. 23
1.3.1 Volumen. 23
1.3.2 Druck. 24
1.3.3 Temperatur. 29
1.4 Thermische Zustandsgieichung. 32
1.4.1 Thermische Zustandsgieichung eines homogenen Systems. 32
1.4.2 Thermische Zustandsgieichung des idealen Gases. 32
1.5 Mengenmaße Kilomol und Normvolumen; molare Gaskonstante. 36
1.5.1 Kilomol. 36
1.5.2 Normvolumen. 37
1.5.3 Molare Gaskonstante. 38
1.6 Thermische Ausdehnung. 40
1.6.1 Längenänderung. 40
1.6.2 Volumenänderung. 42
1.7 Thermodynamisches System. 46
1.7.1 Systeme und Systemgrenzen. 46
1.7.2 Zustandsgrößen und Prozessgrößen. 47
1.7.3 Zustandsänderungen und Prozesse. 48
Kontrollfragen. 51
2 Erster Hauptsatz der Thermodynamik. 52
2.1 Energieerhaltung, Energiebilanz. 52
2.2 Arbeit am geschlossenen System. 52
2.3 Innere Energie. 56
2.4 Wärme. 58
2.5 Arbeit am offenen System und Enthalpie. 60
2.6 Formulierungen des ersten Hauptsatzes der Thermodynamik. 66
2.7 Kalorische Zustandsgieichungen. 68
2.7.1 Kalorische Zustandsgieichungen eines homogenen Systems. 68
2.7.2 Spezifische Wärmekapazitäten eines homogenen Systems. 68
2.7.3 Kalorische Zustandsgieichungen des idealen Gases. 72
2.7.4 Spezifische Wärmekapazitäten des idealen Gases . 75
2.7.5 Molare Wärmekapazitäten des idealen Gases. 78
Kontrollfragen. 80
Inhaltsverzeichnis
3 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. 82
3.1 Definition der Entropie . 82
3.2 Entropie und zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. 84
3.3 r.S-Diagramm. 85
3.4 Einfache Zustandsänderungen des idealen Gases. 86
3.4.1 Isochore Zustandsänderung. 88
3.4.2 Isobare Zustandsänderung. 91
3.4.3 Isotherme Zustandsänderung. 95
3.4.4 Isentrope Zustandsänderung. 100
3.4.5 Polytrope Zustandsänderung. 106
3.4.6 Zustandsänderungen in adiabaten Systemen. 115
3.5 Kreisprozesse. 118
3.5.1 Kontinuierlicher Ablauf in Kreisprozessen. 118
3.5.2 Arbeit und Prozessverlauf. 119
3.5.3 Wärmekraftmaschine. 123
3.5.4 Grenzen der thermischen Energieumwandlung. 126
3.5.5 Vergleich reversibler und irreversibler Kreisprozesse. 129
3.5.6 Wärmepumpe und Kältemaschine. 132
3.6 Adiabate Drosselung. 137
3.7 Füllen eines Behälters. 141
3.8 Temperaturausgleich. 142
3.9 Exergie und Anergie. 146
3.9.1 Begrenzte Umwandelbarkeit der inneren Energie und der Wärme . 146
3.9.2 Exergie und Anergie eines strömenden
Fluids
. 148
3.9.3 Exergie und Anergie eines geschlossenen Systems. 151
3.9.4 Exergie und Anergie der Wärme. 152
3.9.5 Exergieverlust. 157
3.9.6 Exergetischer Wirkungsgrad. 160
3.9.7 Energiequalitätsgrad. 160
3.9.8 Energie- und Exergie-Flussbild. 161
Kontrollfragen. 162
4 Das ideale Gas in Maschinen und Anlagen. 165
4.1 Kreisprozesse für Wärme- und Verbrennungskraftanlagen. 165
4.1.1 Vergleichsprozesse. 165
4.1.2 Bewertungszahlen für die Kreisprozesse. 166
4.2 Kreisprozesse der Gasturbinenanlagen. 172
4.2.1 Arbeitsprinzip der Gasturbinenanlagen. 172
4.2.2 Joule-Prozess als Vergleichsprozess der Gasturbinenanlage. 173
4.2.3 Ericsson-Prozess als Vergleichsprozess der Gasturbinenanlage. 181
4.2.4 Der wirkliche Prozess in der Gasturbinenanlage. 184
4.3 Kreisprozess des Heißgasmotors. 191
4.3.1 Arbeitsprinzip des Heißgasmotors. 191
4.3.2 Stirling-Prozess als Vergleichsprozess des Heißgasmotors. 191
4.3.3 Der wirkliche Prozess im Heißgasmotor. 193
Inhaltsverzeichnis
4.4 Kreisprozesse der Verbrennungsmotoren. 195
4.4.1 Übertragung des Arbeitsprinzips der Motoren in einen Kreisprozess. 195
4.4.2 Otto-Prozess als Vergleichsprozess des Verbrennungsmotors (Gleichraumprozess) 195
4.4.3 Diesel-Prozess als Vergleichsprozess des Verbrennungsmotors
(Gleichdruckprozess). 199
4.4.4 Seiliger-Prozess als Vergleichsprozess des Verbrennungsmotors
(Gemischter Vergleichsprozess). 201
4.4.5 Der wirkliche Prozess in den Verbrennungsmotoren. 203
4.5 Kolbenverdichter. 204
4.5.1 Der verlustlose Kolbenverdichter ohne Schadraum. 204
4.5.2 Bewertungszahlen für den Kolbenverdichter. 209
Kontrollfragen. 216
5 Der Dampf und seine Anwendung in Maschinen und Anlagen. 217
5.1 Das reale Verhalten der Stoffe. 217
5.1.1 Aggregatzustandsänderungen, Phasenwechsel. 217
5.1.2 Thermische Zustandsgieichungen realer
Fluide
. 221
5.1.3
ρ,υ,Γ
-Diagramm
. 224
5.2 Wasserdampf. 225
5.2.1 Zustandsgieichungen des Wasserdampfes. 225
5.2.2 Spezifische Zustandsgrößen. 226
5.2.3 Gleichung von Clausius und Clapeyron. 237
5.2.4 Zustandsänderungen des Wasserdampfes. 238
5.3 Dampfkraftanlagen. 241
5.3.1 Arbeitsprinzip der Dampfkraftanlagen. 241
5.3.2 Clausius-Rankine-Prozess als Vergleichsprozess der Dampfkraftanlage . 242
5.3.3 Verfahren zur Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades. 247
5.3.4 Zwischenüberhitzen. Verfahren zur Verringerung des Wassergehaltes im
Abdampf. 253
5.3.5 Der wirkliche Prozess in Dampfkraftanlagen. 255
5.4 Kombiniertes Gas-Dampf-Kraftwerk (GUD-Prozess). 262
5.4.1 Zweck der Kombination. 262
5.4.2 Grundschaltung des Gas-Dampf-Kraftwerkes. 262
5.4.3 Wirkungsgrade beim Gas-Dampf-Kraftwerk. 264
5.4.4 Schaltungsbeispiele. 266
5.5 Organische Rankine-Prozesse
(ORC)
. 272
5.5.1 Prozessverlauf. 272
5.5.2 Organische Arbeitsfluide. 273
5.6 Linkslaufende Kreisprozesse mit Dämpfen. 278
Kontrollfragen. 283
6 Gemische. 285
6.1 Zusammensetzung von Gemischen. 285
6.1.1 Massenanteil. 285
6.1.2 Stoffmengenanteil (Molanteil). 286
6.1.3 Molare Masse des Gemisches. 286
6.1.4 Beladung . 287
10 Inhaltsverzeichnis
6.2 Ideale Gemische. 289
6.2.1 Gesetz von Amagat. 289
6.2.2 Partialdichte (Massenkonzentration) und Gemischdichte. 290
6.2.3 Raumanteil. 291
6.2.4 Die extensiven Zustandsgrößen des idealen Gemisches. 293
6.3 Gemisch idealer Gase . 298
6.3.1 Thermische Zustandsgieichung. 298
6.3.2 Partialdruck (Gesetz von
Dalton)
. 298
6.3.3 Mischungsentropie und Exergie eines Gemisches idealer Gase. 299
6.3.4 Zusammensetzung von Gemischen idealer Gase. 302
6.4 Gas-Dampf-Gemisch; Feuchte Luft. 305
6.4.1 Sättigungszustand, Taupunkt. 305
6.4.2 Feuchte Luft als Beispiel eines Gas-Dampf-Gemisches. 307
6.4.3 Zusammensetzung feuchter Luft. 308
6.4.4 Spezifisches Volumen feuchter Luft. 312
6.4.5 Spezifische Enthalpie feuchter Luft. 313
6.4.6
/гд
-Diagramm
von Mollier . 315
6.4.7 Einfache
isobare
Zustandsänderungen feuchter Luft im
/гд
-Diagramm
. 318
Kontrollfragen. 326
7 Strömungsvorgänge. 328
7.1 Kontinuitätsgleichung. 328
7.2 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik für Strömungsvorgänge. 329
7.2.1 Arbeitsprozesse. 329
7.2.2 Strömungsprozesse. 334
7.3 Kraftwirkung bei Strömungsvorgängen. 338
7.3.1 Impulssatz. 338
7.3.2 Hauptgleichung der Strömungsmaschinen. 342
7.4 Düsen- und Diffusorströmung. 343
7.4.1 Energieumwandlung in Düsen und
Diffusoren
. 343
7.4.2 Reibungsfreie Düsenströmung. 345
7.4.3 Schallgeschwindigkeit. 349
7.4.4 Reibungsfreie Diffusorströmung. 349
7.4.5 Ausbildung einer Laval-Düse oder eines Überschall-Diffusors. 350
Kontrollfragen. 355
8 Wärmeübertragung. 356
8.1 Arten der Wärmeübertragung. 356
8.2 Wärmeleitung. 356
8.2.1 Ebene Wand. 356
8.2.2 Zylindrische Wand. 362
8.2.3 Hohlkugelwand. 363
8.3 Konvektiver Wärmeübergang. 364
8.3.1 Wärmeübergangsbeziehungen. 364
8.3.2 Ähnlichkeitstheorie des Wärmeübergangs. 365
8.3.3 Wärmeübergang beim Kondensieren und Verdampfen. 376
8.4 Temperaturstrahlung. 380
8.4.1 Einführung. 380
8.4.2 Wärmeübertragung durch Strahlung . 385
8.4.3 Gas- und Flammenstrahlung. 386
Inhaltsverzeichnis 11
8.5 Wärmedurchgang. 387
8.5.1 Wärmedurchgangsbeziehungen. 387
8.5.2 Beeinflussung des Wärmedurchgangs. 389
8.5.3 Zwischentemperaturen. 390
8.6 Wärmeübertrager. 390
8.6.1 Gegen-, Gleich- und Kreuzstrom. 391
8.6.2 Berechnungsverfahren. 394
8.6.3 Verfahrensoptimierung bei der Wärmenutzung . 398
8.6.4 Exergieverlust im Wärmeübertrager. 399
Kontrollfragen. 401
9 Energieumwandlung durch Verbrennung und in Brennstoffzellen. 403
9.1 Umwandlung der Brennstoffenergie durch Verbrennung. 403
9.1.1 Verbrennungstechnische Eigenschaften der Brennstoffe. 403
9.1.2 Verbrennungsvorgang. 406
9.1.3 Reaktionsgleichungen. 407
9.2 Verbrennungsrechnung. 408
9.2.1 Feste und flüssige Brennstoffe. 408
9.2.2 Gasförmige Brennstoffe. 417
9.2.3 Näherungslösungen. 421
9.3 Verbrennungskontrolle. 422
9.3.1 Messmethode. 422
9.3.2 Auswertung der Messung. 423
9.3.3 Verbrennungsdreiecke. 426
9.4 Theoretische Verbrennungstemperatur. 430
9.5 Abgasverlust und feuerungstechnischer Wirkungsgrad. 436
9.5.1 Konventionelle Verbrennungsanlagen. 436
9.5.2 Verbrennungsanlagen mit Kondensation im Abgas. 437
9.6 Abgastaupunkt. 441
9.7 Emissionen aus Verbrennungsanlagen. 442
9.7.1 Einführung. 442
9.7.2 Minderung der Schwefeloxidemission. 446
9.7.3 Minderung der Stickoxidemission. 448
9.7.4 Minderung der Kohlendioxidemission. 451
9.8 Chemische Reaktionen und Irreversibilität der Verbrennung. 456
9.8.1 Enthalpie, Entropie, freie Enthalpie. 456
9.8.2 Brennstoffexergie. 464
9.8.3 Exergieverlust bei der Verbrennung. 468
9.9 Brennstoffzellen . 470
9.9.1 Wirkprinzip. 470
9.9.2 Energetische Bewertung. 471
9.9.3 Bauarten. 475
Kontrollfragen. 479
10 Lösungsergebnisse der Aufgaben. 481
12 Inhaltsverzeichnis
11 Antworten anf die Kontrollfragen. 491
11.1 Grundlagen der Thermodynamik. 491
11.2 Erster Hauptsatz der Thermodynamik. 492
11.3 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. 494
11.4 Das ideale Gas in Maschinen und Anlagen. 497
11.5 Der Dampf und seine Anwendung in Maschinen und Anlagen. 498
11.6 Gemische. 500
11.7 Strömungsvorgänge . 502
11.8 Wärmeübertragung. 502
11.9 Energieumwandlung durch Verbrennung und in Brennstoffzellen. 504
Anhang. 507
AI Schrifttum. 507
A2 Nachweis verwendeter Unterlagen. 509
A3 Wiederholung häufig benutzter Tafeln. 510
Sachwortverzeichnis. 527 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Formelzeichen . 13
1 Grundlagen der Thermodynamik. 17
1.1 Aufgabe der Thermodynamik. 17
1.2 Größen und Einheitensysteme. 17
1.2.1 Physikalische Größen und Größenarten. 17
1.2.2 Größengleichungen. 18
1.2.3 Zahlenwertgleichungen. 19
1.2.4 Einheitensysteme. 20
1.3 Thermische Zustandsgrößen. 23
1.3.1 Volumen. 23
1.3.2 Druck. 24
1.3.3 Temperatur. 29
1.4 Thermische Zustandsgieichung. 32
1.4.1 Thermische Zustandsgieichung eines homogenen Systems. 32
1.4.2 Thermische Zustandsgieichung des idealen Gases. 32
1.5 Mengenmaße Kilomol und Normvolumen; molare Gaskonstante. 36
1.5.1 Kilomol. 36
1.5.2 Normvolumen. 37
1.5.3 Molare Gaskonstante. 38
1.6 Thermische Ausdehnung. 40
1.6.1 Längenänderung. 40
1.6.2 Volumenänderung. 42
1.7 Thermodynamisches System. 46
1.7.1 Systeme und Systemgrenzen. 46
1.7.2 Zustandsgrößen und Prozessgrößen. 47
1.7.3 Zustandsänderungen und Prozesse. 48
Kontrollfragen. 51
2 Erster Hauptsatz der Thermodynamik. 52
2.1 Energieerhaltung, Energiebilanz. 52
2.2 Arbeit am geschlossenen System. 52
2.3 Innere Energie. 56
2.4 Wärme. 58
2.5 Arbeit am offenen System und Enthalpie. 60
2.6 Formulierungen des ersten Hauptsatzes der Thermodynamik. 66
2.7 Kalorische Zustandsgieichungen. 68
2.7.1 Kalorische Zustandsgieichungen eines homogenen Systems. 68
2.7.2 Spezifische Wärmekapazitäten eines homogenen Systems. 68
2.7.3 Kalorische Zustandsgieichungen des idealen Gases. 72
2.7.4 Spezifische Wärmekapazitäten des idealen Gases . 75
2.7.5 Molare Wärmekapazitäten des idealen Gases. 78
Kontrollfragen. 80
Inhaltsverzeichnis
3 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. 82
3.1 Definition der Entropie . 82
3.2 Entropie und zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. 84
3.3 r.S-Diagramm. 85
3.4 Einfache Zustandsänderungen des idealen Gases. 86
3.4.1 Isochore Zustandsänderung. 88
3.4.2 Isobare Zustandsänderung. 91
3.4.3 Isotherme Zustandsänderung. 95
3.4.4 Isentrope Zustandsänderung. 100
3.4.5 Polytrope Zustandsänderung. 106
3.4.6 Zustandsänderungen in adiabaten Systemen. 115
3.5 Kreisprozesse. 118
3.5.1 Kontinuierlicher Ablauf in Kreisprozessen. 118
3.5.2 Arbeit und Prozessverlauf. 119
3.5.3 Wärmekraftmaschine. 123
3.5.4 Grenzen der thermischen Energieumwandlung. 126
3.5.5 Vergleich reversibler und irreversibler Kreisprozesse. 129
3.5.6 Wärmepumpe und Kältemaschine. 132
3.6 Adiabate Drosselung. 137
3.7 Füllen eines Behälters. 141
3.8 Temperaturausgleich. 142
3.9 Exergie und Anergie. 146
3.9.1 Begrenzte Umwandelbarkeit der inneren Energie und der Wärme . 146
3.9.2 Exergie und Anergie eines strömenden
Fluids
. 148
3.9.3 Exergie und Anergie eines geschlossenen Systems. 151
3.9.4 Exergie und Anergie der Wärme. 152
3.9.5 Exergieverlust. 157
3.9.6 Exergetischer Wirkungsgrad. 160
3.9.7 Energiequalitätsgrad. 160
3.9.8 Energie- und Exergie-Flussbild. 161
Kontrollfragen. 162
4 Das ideale Gas in Maschinen und Anlagen. 165
4.1 Kreisprozesse für Wärme- und Verbrennungskraftanlagen. 165
4.1.1 Vergleichsprozesse. 165
4.1.2 Bewertungszahlen für die Kreisprozesse. 166
4.2 Kreisprozesse der Gasturbinenanlagen. 172
4.2.1 Arbeitsprinzip der Gasturbinenanlagen. 172
4.2.2 Joule-Prozess als Vergleichsprozess der Gasturbinenanlage. 173
4.2.3 Ericsson-Prozess als Vergleichsprozess der Gasturbinenanlage. 181
4.2.4 Der wirkliche Prozess in der Gasturbinenanlage. 184
4.3 Kreisprozess des Heißgasmotors. 191
4.3.1 Arbeitsprinzip des Heißgasmotors. 191
4.3.2 Stirling-Prozess als Vergleichsprozess des Heißgasmotors. 191
4.3.3 Der wirkliche Prozess im Heißgasmotor. 193
Inhaltsverzeichnis
4.4 Kreisprozesse der Verbrennungsmotoren. 195
4.4.1 Übertragung des Arbeitsprinzips der Motoren in einen Kreisprozess. 195
4.4.2 Otto-Prozess als Vergleichsprozess des Verbrennungsmotors (Gleichraumprozess) 195
4.4.3 Diesel-Prozess als Vergleichsprozess des Verbrennungsmotors
(Gleichdruckprozess). 199
4.4.4 Seiliger-Prozess als Vergleichsprozess des Verbrennungsmotors
(Gemischter Vergleichsprozess). 201
4.4.5 Der wirkliche Prozess in den Verbrennungsmotoren. 203
4.5 Kolbenverdichter. 204
4.5.1 Der verlustlose Kolbenverdichter ohne Schadraum. 204
4.5.2 Bewertungszahlen für den Kolbenverdichter. 209
Kontrollfragen. 216
5 Der Dampf und seine Anwendung in Maschinen und Anlagen. 217
5.1 Das reale Verhalten der Stoffe. 217
5.1.1 Aggregatzustandsänderungen, Phasenwechsel. 217
5.1.2 Thermische Zustandsgieichungen realer
Fluide
. 221
5.1.3
ρ,υ,Γ
-Diagramm
. 224
5.2 Wasserdampf. 225
5.2.1 Zustandsgieichungen des Wasserdampfes. 225
5.2.2 Spezifische Zustandsgrößen. 226
5.2.3 Gleichung von Clausius und Clapeyron. 237
5.2.4 Zustandsänderungen des Wasserdampfes. 238
5.3 Dampfkraftanlagen. 241
5.3.1 Arbeitsprinzip der Dampfkraftanlagen. 241
5.3.2 Clausius-Rankine-Prozess als Vergleichsprozess der Dampfkraftanlage . 242
5.3.3 Verfahren zur Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades. 247
5.3.4 Zwischenüberhitzen. Verfahren zur Verringerung des Wassergehaltes im
Abdampf. 253
5.3.5 Der wirkliche Prozess in Dampfkraftanlagen. 255
5.4 Kombiniertes Gas-Dampf-Kraftwerk (GUD-Prozess). 262
5.4.1 Zweck der Kombination. 262
5.4.2 Grundschaltung des Gas-Dampf-Kraftwerkes. 262
5.4.3 Wirkungsgrade beim Gas-Dampf-Kraftwerk. 264
5.4.4 Schaltungsbeispiele. 266
5.5 Organische Rankine-Prozesse
(ORC)
. 272
5.5.1 Prozessverlauf. 272
5.5.2 Organische Arbeitsfluide. 273
5.6 Linkslaufende Kreisprozesse mit Dämpfen. 278
Kontrollfragen. 283
6 Gemische. 285
6.1 Zusammensetzung von Gemischen. 285
6.1.1 Massenanteil. 285
6.1.2 Stoffmengenanteil (Molanteil). 286
6.1.3 Molare Masse des Gemisches. 286
6.1.4 Beladung . 287
10 Inhaltsverzeichnis
6.2 Ideale Gemische. 289
6.2.1 Gesetz von Amagat. 289
6.2.2 Partialdichte (Massenkonzentration) und Gemischdichte. 290
6.2.3 Raumanteil. 291
6.2.4 Die extensiven Zustandsgrößen des idealen Gemisches. 293
6.3 Gemisch idealer Gase . 298
6.3.1 Thermische Zustandsgieichung. 298
6.3.2 Partialdruck (Gesetz von
Dalton)
. 298
6.3.3 Mischungsentropie und Exergie eines Gemisches idealer Gase. 299
6.3.4 Zusammensetzung von Gemischen idealer Gase. 302
6.4 Gas-Dampf-Gemisch; Feuchte Luft. 305
6.4.1 Sättigungszustand, Taupunkt. 305
6.4.2 Feuchte Luft als Beispiel eines Gas-Dampf-Gemisches. 307
6.4.3 Zusammensetzung feuchter Luft. 308
6.4.4 Spezifisches Volumen feuchter Luft. 312
6.4.5 Spezifische Enthalpie feuchter Luft. 313
6.4.6
/гд
-Diagramm
von Mollier . 315
6.4.7 Einfache
isobare
Zustandsänderungen feuchter Luft im
/гд
-Diagramm
. 318
Kontrollfragen. 326
7 Strömungsvorgänge. 328
7.1 Kontinuitätsgleichung. 328
7.2 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik für Strömungsvorgänge. 329
7.2.1 Arbeitsprozesse. 329
7.2.2 Strömungsprozesse. 334
7.3 Kraftwirkung bei Strömungsvorgängen. 338
7.3.1 Impulssatz. 338
7.3.2 Hauptgleichung der Strömungsmaschinen. 342
7.4 Düsen- und Diffusorströmung. 343
7.4.1 Energieumwandlung in Düsen und
Diffusoren
. 343
7.4.2 Reibungsfreie Düsenströmung. 345
7.4.3 Schallgeschwindigkeit. 349
7.4.4 Reibungsfreie Diffusorströmung. 349
7.4.5 Ausbildung einer Laval-Düse oder eines Überschall-Diffusors. 350
Kontrollfragen. 355
8 Wärmeübertragung. 356
8.1 Arten der Wärmeübertragung. 356
8.2 Wärmeleitung. 356
8.2.1 Ebene Wand. 356
8.2.2 Zylindrische Wand. 362
8.2.3 Hohlkugelwand. 363
8.3 Konvektiver Wärmeübergang. 364
8.3.1 Wärmeübergangsbeziehungen. 364
8.3.2 Ähnlichkeitstheorie des Wärmeübergangs. 365
8.3.3 Wärmeübergang beim Kondensieren und Verdampfen. 376
8.4 Temperaturstrahlung. 380
8.4.1 Einführung. 380
8.4.2 Wärmeübertragung durch Strahlung . 385
8.4.3 Gas- und Flammenstrahlung. 386
Inhaltsverzeichnis 11
8.5 Wärmedurchgang. 387
8.5.1 Wärmedurchgangsbeziehungen. 387
8.5.2 Beeinflussung des Wärmedurchgangs. 389
8.5.3 Zwischentemperaturen. 390
8.6 Wärmeübertrager. 390
8.6.1 Gegen-, Gleich- und Kreuzstrom. 391
8.6.2 Berechnungsverfahren. 394
8.6.3 Verfahrensoptimierung bei der Wärmenutzung . 398
8.6.4 Exergieverlust im Wärmeübertrager. 399
Kontrollfragen. 401
9 Energieumwandlung durch Verbrennung und in Brennstoffzellen. 403
9.1 Umwandlung der Brennstoffenergie durch Verbrennung. 403
9.1.1 Verbrennungstechnische Eigenschaften der Brennstoffe. 403
9.1.2 Verbrennungsvorgang. 406
9.1.3 Reaktionsgleichungen. 407
9.2 Verbrennungsrechnung. 408
9.2.1 Feste und flüssige Brennstoffe. 408
9.2.2 Gasförmige Brennstoffe. 417
9.2.3 Näherungslösungen. 421
9.3 Verbrennungskontrolle. 422
9.3.1 Messmethode. 422
9.3.2 Auswertung der Messung. 423
9.3.3 Verbrennungsdreiecke. 426
9.4 Theoretische Verbrennungstemperatur. 430
9.5 Abgasverlust und feuerungstechnischer Wirkungsgrad. 436
9.5.1 Konventionelle Verbrennungsanlagen. 436
9.5.2 Verbrennungsanlagen mit Kondensation im Abgas. 437
9.6 Abgastaupunkt. 441
9.7 Emissionen aus Verbrennungsanlagen. 442
9.7.1 Einführung. 442
9.7.2 Minderung der Schwefeloxidemission. 446
9.7.3 Minderung der Stickoxidemission. 448
9.7.4 Minderung der Kohlendioxidemission. 451
9.8 Chemische Reaktionen und Irreversibilität der Verbrennung. 456
9.8.1 Enthalpie, Entropie, freie Enthalpie. 456
9.8.2 Brennstoffexergie. 464
9.8.3 Exergieverlust bei der Verbrennung. 468
9.9 Brennstoffzellen . 470
9.9.1 Wirkprinzip. 470
9.9.2 Energetische Bewertung. 471
9.9.3 Bauarten. 475
Kontrollfragen. 479
10 Lösungsergebnisse der Aufgaben. 481
12 Inhaltsverzeichnis
11 Antworten anf die Kontrollfragen. 491
11.1 Grundlagen der Thermodynamik. 491
11.2 Erster Hauptsatz der Thermodynamik. 492
11.3 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. 494
11.4 Das ideale Gas in Maschinen und Anlagen. 497
11.5 Der Dampf und seine Anwendung in Maschinen und Anlagen. 498
11.6 Gemische. 500
11.7 Strömungsvorgänge . 502
11.8 Wärmeübertragung. 502
11.9 Energieumwandlung durch Verbrennung und in Brennstoffzellen. 504
Anhang. 507
AI Schrifttum. 507
A2 Nachweis verwendeter Unterlagen. 509
A3 Wiederholung häufig benutzter Tafeln. 510
Sachwortverzeichnis. 527 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Cerbe, Günter Wilhelms, Gernot |
author_GND | (DE-588)107834804 (DE-588)110927087 |
author_facet | Cerbe, Günter Wilhelms, Gernot |
author_role | aut aut |
author_sort | Cerbe, Günter |
author_variant | g c gc g w gw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023339298 |
classification_rvk | UG 1000 UG 1200 |
classification_tum | MTA 600f |
ctrlnum | (OCoLC)239377270 (DE-599)BVBBV023339298 |
dewey-full | 621.4021 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.4021 |
dewey-search | 621.4021 |
dewey-sort | 3621.4021 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Physik Energietechnik |
discipline_str_mv | Physik Energietechnik |
edition | 15., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023339298</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101221</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080611s2008 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446415614</subfield><subfield code="9">978-3-446-41561-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239377270</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023339298</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.4021</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UG 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)145607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UG 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)145614:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MTA 600f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cerbe, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107834804</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technische Thermodynamik</subfield><subfield code="b">theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ; mit 40 Tafeln, 130 Beispielen, 137 Aufgaben und 181 Kontrollfragen</subfield><subfield code="c">Günter Cerbe ; Gernot Wilhelms</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">536 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Thermodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059827-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Thermodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059827-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilhelms, Gernot</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110927087</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 13. Auflage</subfield><subfield code="a">Cerbe, Günter</subfield><subfield code="t">Einführung in die Thermodynamik</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3127003&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/bs/toc/566477998.pdf</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001766343.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016523101&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016523101</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023339298 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:01:03Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446415614 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016523101 |
oclc_num | 239377270 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-862 DE-BY-FWS DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-29T DE-20 DE-703 DE-573 DE-M49 DE-BY-TUM DE-210 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-861 DE-523 DE-634 DE-526 DE-83 DE-1102 DE-91S DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-862 DE-BY-FWS DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-29T DE-20 DE-703 DE-573 DE-M49 DE-BY-TUM DE-210 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-861 DE-523 DE-634 DE-526 DE-83 DE-1102 DE-91S DE-BY-TUM |
physical | 536 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spellingShingle | Cerbe, Günter Wilhelms, Gernot Technische Thermodynamik theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ; mit 40 Tafeln, 130 Beispielen, 137 Aufgaben und 181 Kontrollfragen Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059827-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Technische Thermodynamik theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ; mit 40 Tafeln, 130 Beispielen, 137 Aufgaben und 181 Kontrollfragen |
title_auth | Technische Thermodynamik theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ; mit 40 Tafeln, 130 Beispielen, 137 Aufgaben und 181 Kontrollfragen |
title_exact_search | Technische Thermodynamik theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ; mit 40 Tafeln, 130 Beispielen, 137 Aufgaben und 181 Kontrollfragen |
title_exact_search_txtP | Technische Thermodynamik theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ; mit 40 Tafeln, 130 Beispielen, 137 Aufgaben und 181 Kontrollfragen |
title_full | Technische Thermodynamik theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ; mit 40 Tafeln, 130 Beispielen, 137 Aufgaben und 181 Kontrollfragen Günter Cerbe ; Gernot Wilhelms |
title_fullStr | Technische Thermodynamik theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ; mit 40 Tafeln, 130 Beispielen, 137 Aufgaben und 181 Kontrollfragen Günter Cerbe ; Gernot Wilhelms |
title_full_unstemmed | Technische Thermodynamik theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ; mit 40 Tafeln, 130 Beispielen, 137 Aufgaben und 181 Kontrollfragen Günter Cerbe ; Gernot Wilhelms |
title_old | Cerbe, Günter Einführung in die Thermodynamik |
title_short | Technische Thermodynamik |
title_sort | technische thermodynamik theoretische grundlagen und praktische anwendungen mit 40 tafeln 130 beispielen 137 aufgaben und 181 kontrollfragen |
title_sub | theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ; mit 40 Tafeln, 130 Beispielen, 137 Aufgaben und 181 Kontrollfragen |
topic | Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd |
topic_facet | Thermodynamik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3127003&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.gbv.de/dms/bs/toc/566477998.pdf http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001766343.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016523101&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT cerbegunter technischethermodynamiktheoretischegrundlagenundpraktischeanwendungenmit40tafeln130beispielen137aufgabenund181kontrollfragen AT wilhelmsgernot technischethermodynamiktheoretischegrundlagenundpraktischeanwendungenmit40tafeln130beispielen137aufgabenund181kontrollfragen |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 UG 1200 C411(15) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 4 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |