Rerum Germanicarum libri tres: (1531) : Ausgabe, Übersetzung, Studien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German Latin |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Max Niemeyer Verlag
2008
|
Schriftenreihe: | Frühe Neuzeit
Band 127 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Text lateinisch und deutsch, Kommentar deutsch |
Beschreibung: | XIV, 674 Seiten |
ISBN: | 9783484366275 3484366273 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023338083 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231017 | ||
007 | t | ||
008 | 080610s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N05,1162 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987125087 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783484366275 |c Gb. : sfr 253.00 (freier Pr.), EUR 158.00 |9 978-3-484-36627-5 | ||
020 | |a 3484366273 |c Gb. : sfr 253.00 (freier Pr.), EUR 158.00 |9 3-484-36627-3 | ||
024 | 3 | |a 9783484366275 | |
035 | |a (gbd)0920753 | ||
035 | |a (OCoLC)276331692 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987125087 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 1 | |a ger |a lat |h lat | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-W91 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-37 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-22 |a DE-11 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-B220 | ||
050 | 0 | |a DD51 | |
082 | 0 | |a 943.02 |2 22/ger | |
084 | |a FY 53500 |0 (DE-625)37770: |2 rvk | ||
084 | |a NN 1681 |0 (DE-625)126620: |2 rvk | ||
084 | |a 470 |2 sdnb | ||
084 | |a 870 |2 sdnb | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Rhenanus, Beatus |d 1485-1547 |e Verfasser |0 (DE-588)118960563 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |0 (DE-588)7636924-9 |a Res Germanicae |
245 | 1 | 0 | |a Rerum Germanicarum libri tres |b (1531) : Ausgabe, Übersetzung, Studien |c Beatus Rhenanus ; Felix Mundt |
246 | 1 | 3 | |a Rerum Germanicarum libri tres (1531) |
246 | 1 | 3 | |a Beatus Rhenanus - Rerum Germanicarum libri tres (1531) |
246 | 1 | 3 | |a Res Germanicae |
264 | 1 | |a Tübingen |b Max Niemeyer Verlag |c 2008 | |
300 | |a XIV, 674 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Frühe Neuzeit |v Band 127 | |
500 | |a Text lateinisch und deutsch, Kommentar deutsch | ||
502 | |b Dissertation |c Freie Universität Berlin |d überarbeitete Fassung | ||
600 | 1 | 7 | |a Rhenanus, Beatus |d 1485-1547 |t Res Germanicae |0 (DE-588)7636924-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Germanic peoples | |
650 | 0 | 7 | |a Übersetzung |0 (DE-588)4061418-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Textkritik |0 (DE-588)4059657-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Germany |x History |y To 843 | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rhenanus, Beatus |d 1485-1547 |t Res Germanicae |0 (DE-588)7636924-9 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Übersetzung |0 (DE-588)4061418-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Textkritik |0 (DE-588)4059657-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rhenanus, Beatus |d 1485-1547 |t Res Germanicae |0 (DE-588)7636924-9 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Übersetzung |0 (DE-588)4061418-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Mundt, Felix |d 1973- |0 (DE-588)136798578 |4 edt |4 trl | |
830 | 0 | |a Frühe Neuzeit |v Band 127 |w (DE-604)BV002495811 |9 127 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016521911&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q gbd_4_0903 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016521911 | ||
942 | 1 | 1 | |c 870 |e 22/bsb |f 09031 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137689645056000 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort........................................................ XIII
Editionsbericht
1. Überlieferung................................................. 1
2. Grundsätze der Textredaktion.................................... 6
3.
Apparatus
criticus
und
apparatus fontium
......................... 7
4. Übersetzung und Gliederung .................................... 7
5. Zur Bedeutung des Asteriskos (*) und anderer Siglen................ 8
6. Marginalien in
A
.............................................. 9
Beatus
Rhenanus, Rerum Germanicarum
libri
tres
Beati
Rhenani
uita
per Ioannem Sturmium........................... 12
Monumentum
Beati
Rhenani Ioanne
Sapido autore....................
26
Inuictissimo Caesari Ferdinando [...] Beatus Rhenanus
S. D
............ 28
Res Germanicae
Erstes Buch..................................................... 34
1. Altgermanien ............................................................. 34
1.1. <Lage>............................................................. 34
1.2. Die Völker Altgermaniens............................................ 36
1
.3. Der Status Altgermaniens vor Julius Caesar und später unter den Kaisern,
solange das Römische Reich noch unversehrt war........................ 38
2. Die Provinzen der Römer, die beiderseits, sowohl an den Ufern des Rheins, als auch
an denen der Donau, an Altgermanien angrenzten, und ihr Status unter den Kaisem .. 46
2.1. Die Provinzen am Rhein.............................................. 46
2.1.1.
Maxima Sequanorum
................................................ 46
2.1.2. Tractus Argentoratensis............................................... 48
2.1.3. Germania prima..................................................... 50
2.1.4. Germania
secunda
................................................... 52
2.2. Die Provinzen an der Donau........................................... 54
2.2.1. Raetia prima........................................................ 54
2.2.2. Raetia
secunda
...................................................... 56
2.2.3. Noricum........................................................... 58
2.2.4.
Pannonia
prima [und Noricum
ripense]
.................................. 58
2.2.5.
Valeria.............................................................
60
2.2.6.
Pannonia
secunda
und
Savia
........................................... 60
2.3. Aufzählung aller übrigen Provinzen des noch intakten Römischen Reiches ... 64
VI
3. Das in späterer Zeit besetzte und jüngere Germanien............................. 66
3.1. <Überblick>.........................................................
6в
3.2. Die Wanderungen der alten Germanen.................................. 68
3.2.1. Wanderung der Germanen in das diesseits des Po gelegene Italien, wo sich
heute die Städte Brixen und Verona befinden............................. 68
3.2.2. Wanderung der Cimbern und Teutonen nach Gallien...................... 68
3.2.3. Wanderung der Germanen nach Britannien.............................. 72
3.2.4. Wanderung der Tongern über den Rhein ................................ 72
3.2.5. Wanderung der Tribocer in das Land der Mediomatricer................... 74
3.2.6. Wanderung der Nemeter und Vangionen nach Gallien..................... 74
3.2.7. Wanderungen der
Nervier, Atrebaten,
Eburonen, Veromanduer, Condrusen,
Verocasser, Caeraesier und Paemanen, die nach Caesars Zeugnis einheitlich
Germanen genannt werden, über den Rhein ............................. 76
3.2.8. Wanderung der Ubier über den Rhein .................................. 76
3.2.9. Wanderung der Bataver auf die Rheininsel .............................. 78
3.2.10. Wanderung der Marcomannen und Quaden nach
Valeria
................... 78
3.2.11. Wanderung der
Carpen
nach
Pannonién
................................. 80
3.2.12. Wanderung der Sicambrer nach Gallien................................. 80
3.2.13. Wanderung der Markomannen bzw. Sueben und Gotonen in das Land
zwischen den Flüssen
March
und
Waag
................................. 80
3.2.14. Wanderung der Markomannen nach Italien.............................. 82
3.2.15. Wanderung der Sueben nach
Pannonién
................................. 82
3.2.16. Wanderung der Sueben nach Spanien................................... 84
3.2.17. Wanderung der Wandalen nach Spanien................................. 84
3.2.18. Wanderung der Chatten und Alanen nach Spanien......................... 86
4. Die Wanderungen bestimmter Nord- und Ostgermanen von den Inseln, Küsten und
entferntesten Gegenden an der Grenze zu Sarmatien nach Mittelgermanien.......... 86
4.1. Die Franken und ihre Wanderung in das Land der Tencterer und teilweise der
Chatten am Mainufer und an der fränkischen Saale........................ 86
4.2. Die Alemannen und ihre Wanderung in das zwischen Main, Rhein und Donau
gelegene, dem Schwarzwald benachbarte Gebiet......................... 110
4.3. Die Burgunder und ihre Wanderung nach Alemannien und in die Region,
die Capellatium oder
Palas
genannt wird................................ 134
4.4. Die Sachsen und ihre Wanderung in das Gebiet der Sueben an der Elbe,
aber zuvor auch in die Region der alten Sicambrer neben den Franken....... 136
4.5. Wanderung der Thüringer und Meißner ins Land der Cherusker ............ 142
4.6. Wanderung der Hessen ins Gebiet der Chatten........................... 142
4.7. Wanderung der Schlesier ins Gebiet der Quaden ......................... 144
4.8. Wanderung der pommerschen Preußen und der
Livländer
in Gebiete der
Burgunder, Thüringer, Meißner und Hessen ............................. 144
4.9. Wanderung der Dänen auf die cimbrische Halbinsel ...................... 144
5. Die Wanderungen der Germanen in die Provinzen zur Zeit des Untergangs Roms___ 146
5.1. Wanderung der Goten nach Italien und bald darauf nach Gallien............ 146
5.2. Wanderung der Burgunder in die Provinz der Sequaner und Haeduer und
in das Gebiet von Avenches........................................... 150
5.3. Wanderung der Franken nach Germania
secunda
und in einen Teil
beider Belgien...................................................... 152
5.4. Wanderung der Alemannen über den Rhein nach Germania prima und in einen
Teil von
Maxima
Sequanorum, das heißt ins Gebiet der Helvetier und Rauricer,
und in die höheren Lagen am Rhein, in den Thurgau und ins Wallis, sowie über
die Donau nach Raetia prima.......................................... 158
5.5. Wanderung der Quaden nach
Pannonia
prima und
Valeria
................. 162
5.6. Wanderung der Markomannen mit den
Nariskern
und Hermundurern nach
Noricum und Raetia
secunda,
welches auch Vindelicien heißt.............. 166
5.7. Wanderung der Victophaler nach Dacien................................ 170
VII
5.8. Wanderung der Heruler und
Rugier
nach Italien.......................... 174
5.9. Wanderung der Langobarden nach
Pannonién
und darauf nach Italien ....... 176
5.10. Wanderung der Scoten,
Pieten
und Actacotten nach Britannien ............. 178
5.11. Wanderung der Angelsachsen nach Britannien........................... 184
5.12. Wanderung der Britannier nach Gallien................................. 184
5.13. Wanderung der Normannen nach Gallien ............................... 186
5.14. Wanderung der sächsischen
Viten
zu den Helvetiern...................... 186
5.15. Wanderung der Sachsen nach Germania
secunda
......................... 188
5.16. Wanderung der Ungarn nach
Pannonia
secunda..........................
190
6. Wanderungen auswärtiger Nationen nach Altgermanien.......................... 190
6.1. Wanderung der Gallier in den Hercynischen Wald........................ 190
6.2. Wanderung der Tectosagen ebendorthin................................. 192
6.3. Wanderung der Helvetier nach Germanien.............................. 192
6.4. Wanderung der
Boier
nach Germanien.................................. 192
6.5. Wanderung der Gothiner nach Germanien............................... 196
6.6. Wanderung der
Oser
nach Germanien .................................. 196
6.7. Wanderung der Slawen nach Böhmen und in das Gebiet, das Mähren heißt ... 196
6.8. Wanderung der Slawen in die Weichselregion, die heute Polen heißt......... 198
6.9. Wanderung der slawischen Wenden nach Germanien...................... 198
Zweites Buch ................................................... 202
1. <Die Franken und Alemannen)............................................... 202
1.1. Der Sieg der Franken über die Alemannen bei Zülpich.................... 202
1.2. Der Zustand Alemanniens nach diesem Sieg............................. 206
1.3. <Die Kriege der Franken>............................................. 212
1.3.1. Der siegreiche Krieg der Franken gegen die Burgunder.................... 212
1.3.2. Der siegreiche Krieg der Franken gegen die Thüringer.................... 214
1.3.3. Der lange, aber siegreiche Krieg der Franken gegen die Sachsen............ 214
1.3.4. Der Sieg der Franken über die Friesen.................................. 216
1.3.5. Der Sieg der Franken über die Bayern.................................. 216
1.3.6. Der Sieg der Franken über die Langobarden............................. 216
1.3.7. Der Sieg der Franken über die Slawen.................................. 218
1.4. (Fränkische Gesetze und Bräuche)..................................... 218
1.4.1. Die Verfassung von Gallien und Germanien unter den fränkischen Königen
und Kaisern......................................................... 218
1.4.2. Einige Gesetze der Franken........................................... 220
1.4.3. Die Frömmigkeit der Franken und die Kirchen und Hospize der Schotten___ 222
2. <Die Kontinuität des Reiches)................................................ 226
2.1. Die Beständigkeit der altenFranken.................................... 226
2.2. Das deutsche Königreich............................................. 228
2.3. Das römische Kaiserreich ............................................ 230
2.4. Die Verhältnisse in Deutschland unter den sächsischen Kaisern und
ihren Nachfolgern................................................... 232
2.5. Die Burgunder verlassen Frankreich und schließen sich dem
deutschen Reich an......................................,........... 236
3. (Vermischtes über die Franken) ..........................................___ 236
3.1. Der Name „Franken kommt bei Cicero nicht vor, sondern die betreffende
Stelle ist schlimm verderbt............................................ 236
3.2. Aussehen, Kleidung und Waffen der Franken............................ 240
3.2.1. Aussehen.......................................................... 240
3.2.2. Die Kleidung der Franken............................................ 242
3.2.3. Die Beweglichkeit der Franken bei der Handhabung der Waffen............ 242
3.2.4. Die Standhaftigkeit im Kampf......................................... 242
VIII
3.2.5. Die Bewaffnung der Franken ......................................... 242
3.2.6. Beschreibung des Ango (eines fränkischen „Hakens )..................... 244
4. <Über das Erscheinungsbild anderer germanischer Völker) ....................... 244
4.1. Die Kleidung der Goten.............................................. 244
4.2. Aussehen und Sitten der Burgunder.................................... 248
4.3. Aussehen der Sachsen ............................................... 250
4.4. Aussehen und Sitten der Hunnen ...................................... 252
5. <Sprachgeschichtliches>..................................................... 256
5.1. Die Franken sprachen deutsch......................................... 256
5.2. Die Volkssprache der Burgunder war die deutsche........................ 260
5.3. Die Langobarden sprachen deutsch .................................... 262
5.4. Die Sprache der Provinzen ........................................... 262
5.5. Die alte Sprache der Gallier........................................... 266
5.6. Die Sprache der Deutschen............................................ 268
Drittes Buch .................................................... 270
1. Das 14. Kapitel aus dem vierten Buch des C. Plinius
Secundus
wird von
Fehlern gereinigt und erläutert............................................... 270
2. Über die bischöflichen Diözesen ............................................. 276
3. <DerHercynische Wald> .................................................... 282
3.1. Erläuterung und
Emendation
der Caesarstelle über den Hercynischen Wald,
wo die herkömmliche Lesart ist, dieser Wald beginne an den Grenzen der
Nemeter und Tauraker ............................................... 282
3.2. Die Silva
Marţiană
[der Schwarzwald] ................................. 284
3.3. Orcynheim [Pforzheim].............................................. 284
4. <Einige germanische
Flusso
................................................. 286
4.1. Der
Nicer
[Neckar].................................................. 286
4.2. Der
Danubius
[Donau]............................................... 286
4.3. Deutsche Flussnamen................................................ 288
5. Einige deutsche Ortsnamen ................................................. 288
5.1. <Über die Endung ,-ingen > ........................................... 288
5.2. Die civitas der Iuhonen bei
Tacitus
..................................... 290
5.3. Der Landesname
Palas
oder Capellatium [Pfalz], woher die Bezeichnung
„Pfalzgraf kommt.................................................. 290
5.4. Traiansburg, Tranburg, heute Cronburg [Kronberg]....................... 292
5.5. Budoris [Durlach]................................................... 292
5.6. Seligenstadt........................................................ 294
5.7. Frankfurt .......................................................... 294
5.8. Die Cattimeliboci ................................................... 294
5.9.
Tacitas
gebraucht Boiemum, Velleius Boiohemum, Strabo
Bubiemum
oder
Buiemum als Bezeichnung für die Region; bei Ptolemaeus ist mit „die Bemi
das Volk selbst gemeint .............................................. 294
5.10. Der Mons Pyrenaeus [Brenner], der heute zu Deutschland gehört........... 298
5.11. Die
Campi Cavini
in Raetia prima ..................................... 300
5.12.
Arbor
Felix [Arbon]................................................. 302
5.13.
Fines [Pfyn]
........................................................ 302
5.14. Konstanz.......................................................... 302
5.15. Die Insel im Lacus Venetus, d. h. im unteren Bodensee.................... 304
5.16. Forum Tiberii und Gaunodomm [Kaiserstuhl und Zurzach bzw. Laufenburg*] 304
5.17. Schefhusium [Schafmausen].......................................... 304
5.18. CastellumThermarum und
Thermae Helveticae
[Baden im Aargau7] ........ 306
5.19. Der Mons Vocecius [Bözberg]......................................... 306
IX
5.20.
Vindonissa
[Windisch]............................................... 308
5.21.
Vallis
Poenina [Wallis]............................................... 310
5.22. Beschreibung von Octodorus [Martigny]................................ 310
5.23. Beschreibung von Agaunum [St. Maurice] .............................. 310
5.24. Aventicum Helvetiorum [Avenches].................................... 314
5.25. Das Land derNuitonen.............................................. 316
5.26. Der helvetische Verbigenus pagus bei Caesar............................ 316
5.27. Salodorum [Solothurn]............................................... 316
5.28.
Augusta
Rauricorum [Äugst].......................................... 316
5.29. Basilea [Basel] ..................................................... 324
5.30. Olino [Basel-Holee*]................................................ 334
5.31. Dittasium.......................................................... 334
5.32. Cambetis [Kembs] .................................................. 334
5.33. Arialbimium [Bantzenheim* ]......................................... 336
5.34. Mons Brisiacus [Breisach]............................................ 336
5.35. Die Brisigavi [Breisgauer]............................................ 340
5.36. Rufacum [Rouffach]................................................. 340
5.37.
Argenteria
[Horbourg].............................................. 342
5.38.
Colmar
............................................................ 342
5.39. Elcebus............................................................ 344
5.40.
Elees,
Elsatia,
Tractus Argentoratensis.................................. 346
5.41. <Exkurs:> Wie die Veränderung von Ortsnamen zustande kommt und der
Grund der Zerstörung................................................ 346
5.42. Schlettstadt ........................................................ 350
5.43. Helium oder Helellum
[Ehi]
.......................................... 368
5.44.
Triboni,
Trónia,
Kircheim* ........................................... 372
5.45.
Concordia
und Concordiae mons [Kochersberg*] ........................ 374
5.46. Argentoratum [Straßburg] ............................................ 376
5.47.
Tres
Tabernae
[Saverne]
.............................................. 380
5.48. Brocomagus, das bei Ptolemaeus Breucomagus heißt [Brumath]............ 382
5.49. Saletio [Seite] ...................................................... 382
5.50. Sebusii, Sebusium und die Sebusiani* [Weißenburg/Wissembourg*] ........ 384
5.51. Tarbelli............................................................ 384
5.52. Der Obrincanus tractus [Hunsrück] .................................... 384
5.53. Die Caracates [Drachenfels*] ......................................... 386
5.54. Magunciacum [Mainz]............................................... 386
5.55. Die
Mediomatrici
[Metz]............................................. 386
5.56. Die Trevirer [Trier].................................................. 390
5.57. Die Ubier [Köln].................................................... 394
5.58. Das Munimentum Divitense [Deutz] ................................... 396
5.59. Marcodurum [Düren]................................................ 398
5.60.
Aliso
.............................................................. 398
5.61. DerTaunus......................................................... 398
5.62. Die sieben Provinzstädte Germaniens bei Ammian ....................... 400
5.63. Gessoriacum
[Boulogne]
............................................. 400
5.64.
Guntia
[Günzburg] und der Flussübergang bei Guntia..................... 400
5.65. Bragodurum [Roggenburg*] .......................................... 402
5.66.
Castra
Augustana,
Castra
Phebiana,
Castra
Regina [Augsburg,
Bebenhausen, Regensburg]............................................ 402
5.67. Cassiliacum [Römerkessel*].......................................... 402
5.68. Poetovio [Pettau, Ptuj]............................................... 404
5.69. Solicommum* [Billigheim11*]......................................... 404
6. Über die Eigennamen der alten Germanen..................................... 406
7. Lutetia [Paris]............................................................. 414
χ
Studien
1. Einleitung.................................................... 425
2. Zur Forschungsgeschichte ...................................... 428
3. Beatus Rhenanus .............................................. 439
3.1. Vita .................................................. 439
3.2. Wissenschaftliche Tätigkeit bis zum Erscheinen der
Res Germanicae
........................................ 444
3.2.1. Das Decretum Gratiani (1512)............................ 444
3.2.2. Die beiden Tacitusausgaben des Jahres 1519................ 444
3.2.3. Die Panegyrici
Latini
(1520)............................. 451
3.2.4. Velleius Paterculus (1520/21)............................. 451
3.2.5. InPHnium (1526)....................................... 452
3.2.6.
Prokop
(1531) ......................................... 454
3.2.7. Die Sammelausgabe von 1532 und Wimpfelings
Epitome
Germanorum...................................
455
3.2.8. Die Tacitusausgabe von 1533............................. 457
4. Der Briefwechsel vor 1531...................................... 459
4.1. Einleitung............................................. 459
4.2. Die Korrespondenz mit Michael Hummelberg............... 461
4.3. Die Korrespondenz mit Johannes Aventinus................. 468
5. Zur Wirkung der
Res Germanicae
................................ 480
5.1. Einleitung............................................. 480
5.2. Die Wirkung der
Res
Germanicae unmittelbar nach
ihrem Erscheinen....................................... 481
5.3. Die Frage der zweiten Auflage............................ 486
6. Die
Res
Germanicae im Kontext humanistischer Geschichtsforschung . 490
6.1. Einleitung............................................. 490
6.2. Anregungen aus dem italienischen Humanismus............. 491
6.2.1. Flavio Biondos
Italia
illustrata
und
Historiarum
decades
..... 491
6.2.2.
Enea Silvio
............................................ 494
6.2.3
Ermolao Barbaro
....................................... 496
6.2.4.
Paolo
Emili
............................................ 496
6.3.
Die
Auseinandersetzung deutscher Humanisten mit Germanien
vor Beatus Rhenanus.................................... 497
6.3.1. Felix
Fabri
............................................ 497
6.3.2. Johannes Naucleras..................................... 498
6.3.3. Albert Krantz.......................................... 499
6.3.4. Konrad
Ceitis
und die Germania
illustrata
.................. 500
6.3.4.1. Vorbemerkung.......................................... 500
6.3.4.2.
Ceitis Amores
und Germania
generalis
.................... 501
6.3.4.3. Die florinberga ....................................... 505
6.3.5. Johannes Cochlaeus..................................... 506
XI
6.3.6.
Konrad
Peutinger
....................................... 508
6.3.7. Heinrich
Bebei
......................................... 509
6.3.8.
Francisais Irenicus
..................................... 510
6.3.9. Joachim Vadian ........................................ 514
6.3.10. Johannes Aventinus..................................... 515
6.3.11. Willibald
Pirckheimers
Germanìae
perbrevis explicatio
....... 519
6.3.12.
Gerardus Noviomagus
................................... 521
6.4. Forscher und Fälscher: Johannes Trithemius und
Annius von Viterbo..................................... 522
6.5. Beatus Rhenanus und die Germania
illustrata
-
eine Zusammenfassung.................................. 529
7. Kommentierende Studien....................................... 533
7.1. Gesamtanlage des Werkes................................ 533
7.2. Zur Rhenanusbiographie Johannes Sturms.................. 537
7.3. Das Epigramm von Sapidus.............................. 539
7.4. Der Widmungsbrief an König Ferdinand................... 540
7.5. Erstes Buch............................................ 544
7.5.1. „Altgermanien ........................................ 544
7.5.2. Die römischen Provinzen an Rhein und Donau.............. 547
7.5.3. Das später eroberte Germanien ........................... 550
7.5.4. Züge bestimmter Völker aus Nordosten in Richtung Süden___ 555
7.5.5. Germanen und Rom im 5. und 6. Jahrhundert ............... 564
7.5.6. Wanderungen auswärtiger Völker auf germanisches Gebiet----- 570
7.6. Zweites Buch.......................................... 572
7.6.1. Die Franken und Alemannen ............................. 572
7.6.2. Die Kontinuität des Reiches.............................. 579
7.6.3. Vermischtes über die Franken ............................ 580
7.6.4. Das Erscheinungsbild anderer germanischer Völker.......... 581
7.6.5. Sprachgeschichtliches................................... 582
7.7. Drittes Buch........................................... 585
7.7.1. Pliniusstudien.......................................... 585
7.7.2. Über die Diözesangrenzen ............................... 588
7.7.3. Der Hercynische Wald................................... 589
7.7.4. Germanische Flüsse..................................... 590
7.7.5. Deutsche Orte und Ortsnamen............................ 590
7.7.6. Über die Eigennamen der alten Germanen.................. 608
7.7.7. Paris.................................................. 609
8. Schluss....................................................... 611
XII
Bibliographie
A.
Abgekürzt zitierte Werke........................................ 617
B.
Werke, die im
Apparatus
fontium der Edition zitiert werden.......... 618
a) Griechische und lateinische Antike............................... 618
b) Mittelalterliche Texte .......................................... 621
c) Frühneuzeitliche Texte ......................................... 623
C. Weitere Werke, die in den Studien zitiert werden.................... 624
a) Frühe Neuzeit................................................. 624
b) Moderne Sekundärliteratur...................................... 627
Indices
Personenindex................................................... 641
Orts- und Völkernamenindex...................................... 653
Verba
notabilia
vel a Rhenano explicata
............................. 667
Index locoram................................................... 669
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort. XIII
Editionsbericht
1. Überlieferung. 1
2. Grundsätze der Textredaktion. 6
3.
Apparatus
criticus
und
apparatus fontium
. 7
4. Übersetzung und Gliederung . 7
5. Zur Bedeutung des Asteriskos (*) und anderer Siglen. 8
6. Marginalien in
A
. 9
Beatus
Rhenanus, Rerum Germanicarum
libri
tres
Beati
Rhenani
uita
per Ioannem Sturmium. 12
Monumentum
Beati
Rhenani Ioanne
Sapido autore.
26
Inuictissimo Caesari Ferdinando [.] Beatus Rhenanus
S. D
. 28
Res Germanicae
Erstes Buch. 34
1. Altgermanien . 34
1.1. <Lage>. 34
1.2. Die Völker Altgermaniens. 36
1
.3. Der Status Altgermaniens vor Julius Caesar und später unter den Kaisern,
solange das Römische Reich noch unversehrt war. 38
2. Die Provinzen der Römer, die beiderseits, sowohl an den Ufern des Rheins, als auch
an denen der Donau, an Altgermanien angrenzten, und ihr Status unter den Kaisem . 46
2.1. Die Provinzen am Rhein. 46
2.1.1.
Maxima Sequanorum
. 46
2.1.2. Tractus Argentoratensis. 48
2.1.3. Germania prima. 50
2.1.4. Germania
secunda
. 52
2.2. Die Provinzen an der Donau. 54
2.2.1. Raetia prima. 54
2.2.2. Raetia
secunda
. 56
2.2.3. Noricum. 58
2.2.4.
Pannonia
prima [und Noricum
ripense]
. 58
2.2.5.
Valeria.
60
2.2.6.
Pannonia
secunda
und
Savia
. 60
2.3. Aufzählung aller übrigen Provinzen des noch intakten Römischen Reiches . 64
VI
3. Das in späterer Zeit besetzte und jüngere Germanien. 66
3.1. <Überblick>.
6в
3.2. Die Wanderungen der alten Germanen. 68
3.2.1. Wanderung der Germanen in das diesseits des Po gelegene Italien, wo sich
heute die Städte Brixen und Verona befinden. 68
3.2.2. Wanderung der Cimbern und Teutonen nach Gallien. 68
3.2.3. Wanderung der Germanen nach Britannien. 72
3.2.4. Wanderung der Tongern über den Rhein . 72
3.2.5. Wanderung der Tribocer in das Land der Mediomatricer. 74
3.2.6. Wanderung der Nemeter und Vangionen nach Gallien. 74
3.2.7. Wanderungen der
Nervier, Atrebaten,
Eburonen, Veromanduer, Condrusen,
Verocasser, Caeraesier und Paemanen, die nach Caesars Zeugnis einheitlich
Germanen genannt werden, über den Rhein . 76
3.2.8. Wanderung der Ubier über den Rhein . 76
3.2.9. Wanderung der Bataver auf die Rheininsel . 78
3.2.10. Wanderung der Marcomannen und Quaden nach
Valeria
. 78
3.2.11. Wanderung der
Carpen
nach
Pannonién
. 80
3.2.12. Wanderung der Sicambrer nach Gallien. 80
3.2.13. Wanderung der Markomannen bzw. Sueben und Gotonen in das Land
zwischen den Flüssen
March
und
Waag
. 80
3.2.14. Wanderung der Markomannen nach Italien. 82
3.2.15. Wanderung der Sueben nach
Pannonién
. 82
3.2.16. Wanderung der Sueben nach Spanien. 84
3.2.17. Wanderung der Wandalen nach Spanien. 84
3.2.18. Wanderung der Chatten und Alanen nach Spanien. 86
4. Die Wanderungen bestimmter Nord- und Ostgermanen von den Inseln, Küsten und
entferntesten Gegenden an der Grenze zu Sarmatien nach Mittelgermanien. 86
4.1. Die Franken und ihre Wanderung in das Land der Tencterer und teilweise der
Chatten am Mainufer und an der fränkischen Saale. 86
4.2. Die Alemannen und ihre Wanderung in das zwischen Main, Rhein und Donau
gelegene, dem Schwarzwald benachbarte Gebiet. 110
4.3. Die Burgunder und ihre Wanderung nach Alemannien und in die Region,
die Capellatium oder
Palas
genannt wird. 134
4.4. Die Sachsen und ihre Wanderung in das Gebiet der Sueben an der Elbe,
aber zuvor auch in die Region der alten Sicambrer neben den Franken. 136
4.5. Wanderung der Thüringer und Meißner ins Land der Cherusker . 142
4.6. Wanderung der Hessen ins Gebiet der Chatten. 142
4.7. Wanderung der Schlesier ins Gebiet der Quaden . 144
4.8. Wanderung der pommerschen Preußen und der
Livländer
in Gebiete der
Burgunder, Thüringer, Meißner und Hessen . 144
4.9. Wanderung der Dänen auf die cimbrische Halbinsel . 144
5. Die Wanderungen der Germanen in die Provinzen zur Zeit des Untergangs Roms_ 146
5.1. Wanderung der Goten nach Italien und bald darauf nach Gallien. 146
5.2. Wanderung der Burgunder in die Provinz der Sequaner und Haeduer und
in das Gebiet von Avenches. 150
5.3. Wanderung der Franken nach Germania
secunda
und in einen Teil
beider Belgien. 152
5.4. Wanderung der Alemannen über den Rhein nach Germania prima und in einen
Teil von
Maxima
Sequanorum, das heißt ins Gebiet der Helvetier und Rauricer,
und in die höheren Lagen am Rhein, in den Thurgau und ins Wallis, sowie über
die Donau nach Raetia prima. 158
5.5. Wanderung der Quaden nach
Pannonia
prima und
Valeria
. 162
5.6. Wanderung der Markomannen mit den
Nariskern
und Hermundurern nach
Noricum und Raetia
secunda,
welches auch Vindelicien heißt. 166
5.7. Wanderung der Victophaler nach Dacien. 170
VII
5.8. Wanderung der Heruler und
Rugier
nach Italien. 174
5.9. Wanderung der Langobarden nach
Pannonién
und darauf nach Italien . 176
5.10. Wanderung der Scoten,
Pieten
und Actacotten nach Britannien . 178
5.11. Wanderung der Angelsachsen nach Britannien. 184
5.12. Wanderung der Britannier nach Gallien. 184
5.13. Wanderung der Normannen nach Gallien . 186
5.14. Wanderung der sächsischen
Viten
zu den Helvetiern. 186
5.15. Wanderung der Sachsen nach Germania
secunda
. 188
5.16. Wanderung der Ungarn nach
Pannonia
secunda.
190
6. Wanderungen auswärtiger Nationen nach Altgermanien. 190
6.1. Wanderung der Gallier in den Hercynischen Wald. 190
6.2. Wanderung der Tectosagen ebendorthin. 192
6.3. Wanderung der Helvetier nach Germanien. 192
6.4. Wanderung der
Boier
nach Germanien. 192
6.5. Wanderung der Gothiner nach Germanien. 196
6.6. Wanderung der
Oser
nach Germanien . 196
6.7. Wanderung der Slawen nach Böhmen und in das Gebiet, das Mähren heißt . 196
6.8. Wanderung der Slawen in die Weichselregion, die heute Polen heißt. 198
6.9. Wanderung der slawischen Wenden nach Germanien. 198
Zweites Buch . 202
1. <Die Franken und Alemannen). 202
1.1. Der Sieg der Franken über die Alemannen bei Zülpich. 202
1.2. Der Zustand Alemanniens nach diesem Sieg. 206
1.3. <Die Kriege der Franken>. 212
1.3.1. Der siegreiche Krieg der Franken gegen die Burgunder. 212
1.3.2. Der siegreiche Krieg der Franken gegen die Thüringer. 214
1.3.3. Der lange, aber siegreiche Krieg der Franken gegen die Sachsen. 214
1.3.4. Der Sieg der Franken über die Friesen. 216
1.3.5. Der Sieg der Franken über die Bayern. 216
1.3.6. Der Sieg der Franken über die Langobarden. 216
1.3.7. Der Sieg der Franken über die Slawen. 218
1.4. (Fränkische Gesetze und Bräuche). 218
1.4.1. Die Verfassung von Gallien und Germanien unter den fränkischen Königen
und Kaisern. 218
1.4.2. Einige Gesetze der Franken. 220
1.4.3. Die Frömmigkeit der Franken und die Kirchen und Hospize der Schotten_ 222
2. <Die Kontinuität des Reiches). 226
2.1. Die Beständigkeit der altenFranken. 226
2.2. Das deutsche Königreich. 228
2.3. Das römische Kaiserreich . 230
2.4. Die Verhältnisse in Deutschland unter den sächsischen Kaisern und
ihren Nachfolgern. 232
2.5. Die Burgunder verlassen Frankreich und schließen sich dem
deutschen Reich an.,. 236
3. (Vermischtes über die Franken) ._ 236
3.1. Der Name „Franken" kommt bei Cicero nicht vor, sondern die betreffende
Stelle ist schlimm verderbt. 236
3.2. Aussehen, Kleidung und Waffen der Franken. 240
3.2.1. Aussehen. 240
3.2.2. Die Kleidung der Franken. 242
3.2.3. Die Beweglichkeit der Franken bei der Handhabung der Waffen. 242
3.2.4. Die Standhaftigkeit im Kampf. 242
VIII
3.2.5. Die Bewaffnung der Franken . 242
3.2.6. Beschreibung des Ango (eines fränkischen „Hakens"). 244
4. <Über das Erscheinungsbild anderer germanischer Völker) . 244
4.1. Die Kleidung der Goten. 244
4.2. Aussehen und Sitten der Burgunder. 248
4.3. Aussehen der Sachsen . 250
4.4. Aussehen und Sitten der Hunnen . 252
5. <Sprachgeschichtliches>. 256
5.1. Die Franken sprachen deutsch. 256
5.2. Die Volkssprache der Burgunder war die deutsche. 260
5.3. Die Langobarden sprachen deutsch . 262
5.4. Die Sprache der Provinzen . 262
5.5. Die alte Sprache der Gallier. 266
5.6. Die Sprache der Deutschen. 268
Drittes Buch . 270
1. Das 14. Kapitel aus dem vierten Buch des C. Plinius
Secundus
wird von
Fehlern gereinigt und erläutert. 270
2. Über die bischöflichen Diözesen . 276
3. <DerHercynische Wald> . 282
3.1. Erläuterung und
Emendation
der Caesarstelle über den Hercynischen Wald,
wo die herkömmliche Lesart ist, dieser Wald beginne an den Grenzen der
Nemeter und Tauraker . 282
3.2. Die Silva
Marţiană
[der Schwarzwald] . 284
3.3. Orcynheim [Pforzheim]. 284
4. <Einige germanische
Flusso
. 286
4.1. Der
Nicer
[Neckar]. 286
4.2. Der
Danubius
[Donau]. 286
4.3. Deutsche Flussnamen. 288
5. Einige deutsche Ortsnamen . 288
5.1. <Über die Endung ,-ingen'> . 288
5.2. Die civitas der Iuhonen bei
Tacitus
. 290
5.3. Der Landesname
Palas
oder Capellatium [Pfalz], woher die Bezeichnung
„Pfalzgraf' kommt. 290
5.4. Traiansburg, Tranburg, heute Cronburg [Kronberg]. 292
5.5. Budoris [Durlach]. 292
5.6. Seligenstadt. 294
5.7. Frankfurt . 294
5.8. Die Cattimeliboci . 294
5.9.
Tacitas
gebraucht Boiemum, Velleius Boiohemum, Strabo
Bubiemum
oder
Buiemum als Bezeichnung für die Region; bei Ptolemaeus ist mit „die Bemi"
das Volk selbst gemeint . 294
5.10. Der Mons Pyrenaeus [Brenner], der heute zu Deutschland gehört. 298
5.11. Die
Campi Cavini
in Raetia prima . 300
5.12.
Arbor
Felix [Arbon]. 302
5.13.
Fines [Pfyn]
. 302
5.14. Konstanz. 302
5.15. Die Insel im Lacus Venetus, d. h. im unteren Bodensee. 304
5.16. Forum Tiberii und Gaunodomm [Kaiserstuhl und Zurzach' bzw. Laufenburg*] 304
5.17. Schefhusium [Schafmausen]. 304
5.18. CastellumThermarum und
Thermae Helveticae
[Baden im Aargau7] . 306
5.19. Der Mons Vocecius [Bözberg]. 306
IX
5.20.
Vindonissa
[Windisch]. 308
5.21.
Vallis
Poenina [Wallis]. 310
5.22. Beschreibung von Octodorus [Martigny]. 310
5.23. Beschreibung von Agaunum [St. Maurice] . 310
5.24. Aventicum Helvetiorum [Avenches]. 314
5.25. Das Land derNuitonen. 316
5.26. Der helvetische Verbigenus pagus bei Caesar. 316
5.27. Salodorum [Solothurn]. 316
5.28.
Augusta
Rauricorum [Äugst]. 316
5.29. Basilea [Basel] . 324
5.30. Olino [Basel-Holee*]. 334
5.31. Dittasium. 334
5.32. Cambetis [Kembs] . 334
5.33. Arialbimium [Bantzenheim*']. 336
5.34. Mons Brisiacus [Breisach]. 336
5.35. Die Brisigavi [Breisgauer]. 340
5.36. Rufacum [Rouffach]. 340
5.37.
Argenteria
[Horbourg]. 342
5.38.
Colmar
. 342
5.39. Elcebus. 344
5.40.
Elees,
Elsatia,
Tractus Argentoratensis. 346
5.41. <Exkurs:> Wie die Veränderung von Ortsnamen zustande kommt und der
Grund der Zerstörung. 346
5.42. Schlettstadt . 350
5.43. Helium oder Helellum
[Ehi]
. 368
5.44.
Triboni,
Trónia,
Kircheim* . 372
5.45.
Concordia
und Concordiae mons [Kochersberg*] . 374
5.46. Argentoratum [Straßburg] . 376
5.47.
Tres
Tabernae
[Saverne]
. 380
5.48. Brocomagus, das bei Ptolemaeus Breucomagus heißt [Brumath]. 382
5.49. Saletio [Seite] . 382
5.50. Sebusii, Sebusium und die Sebusiani* [Weißenburg/Wissembourg*] . 384
5.51. Tarbelli. 384
5.52. Der Obrincanus tractus [Hunsrück] . 384
5.53. Die Caracates [Drachenfels*] . 386
5.54. Magunciacum [Mainz]. 386
5.55. Die
Mediomatrici
[Metz]. 386
5.56. Die Trevirer [Trier]. 390
5.57. Die Ubier [Köln]. 394
5.58. Das Munimentum Divitense [Deutz] . 396
5.59. Marcodurum [Düren]. 398
5.60.
Aliso
. 398
5.61. DerTaunus. 398
5.62. Die sieben Provinzstädte Germaniens bei Ammian . 400
5.63. Gessoriacum
[Boulogne]
. 400
5.64.
Guntia
[Günzburg] und der Flussübergang bei Guntia. 400
5.65. Bragodurum [Roggenburg*] . 402
5.66.
Castra
Augustana,
Castra
Phebiana,
Castra
Regina [Augsburg,
Bebenhausen, Regensburg]. 402
5.67. Cassiliacum [Römerkessel*]. 402
5.68. Poetovio [Pettau, Ptuj]. 404
5.69. Solicommum* [Billigheim11*]. 404
6. Über die Eigennamen der alten Germanen. 406
7. Lutetia [Paris]. 414
χ
Studien
1. Einleitung. 425
2. Zur Forschungsgeschichte . 428
3. Beatus Rhenanus . 439
3.1. Vita . 439
3.2. Wissenschaftliche Tätigkeit bis zum Erscheinen der
Res Germanicae
. 444
3.2.1. Das Decretum Gratiani (1512). 444
3.2.2. Die beiden Tacitusausgaben des Jahres 1519. 444
3.2.3. Die Panegyrici
Latini
(1520). 451
3.2.4. Velleius Paterculus (1520/21). 451
3.2.5. InPHnium (1526). 452
3.2.6.
Prokop
(1531) . 454
3.2.7. Die Sammelausgabe von 1532 und Wimpfelings
Epitome
Germanorum.
455
3.2.8. Die Tacitusausgabe von 1533. 457
4. Der Briefwechsel vor 1531. 459
4.1. Einleitung. 459
4.2. Die Korrespondenz mit Michael Hummelberg. 461
4.3. Die Korrespondenz mit Johannes Aventinus. 468
5. Zur Wirkung der
Res Germanicae
. 480
5.1. Einleitung. 480
5.2. Die Wirkung der
Res
Germanicae unmittelbar nach
ihrem Erscheinen. 481
5.3. Die Frage der zweiten Auflage. 486
6. Die
Res
Germanicae im Kontext humanistischer Geschichtsforschung . 490
6.1. Einleitung. 490
6.2. Anregungen aus dem italienischen Humanismus. 491
6.2.1. Flavio Biondos
Italia
illustrata
und
Historiarum
decades
. 491
6.2.2.
Enea Silvio
. 494
6.2.3
Ermolao Barbaro
. 496
6.2.4.
Paolo
Emili
. 496
6.3.
Die
Auseinandersetzung deutscher Humanisten mit Germanien
vor Beatus Rhenanus. 497
6.3.1. Felix
Fabri
. 497
6.3.2. Johannes Naucleras. 498
6.3.3. Albert Krantz. 499
6.3.4. Konrad
Ceitis
und die Germania
illustrata
. 500
6.3.4.1. Vorbemerkung. 500
6.3.4.2.
Ceitis' Amores
und Germania
generalis
. 501
6.3.4.3. Die florinberga'. 505
6.3.5. Johannes Cochlaeus. 506
XI
6.3.6.
Konrad
Peutinger
. 508
6.3.7. Heinrich
Bebei
. 509
6.3.8.
Francisais Irenicus
. 510
6.3.9. Joachim Vadian . 514
6.3.10. Johannes Aventinus. 515
6.3.11. Willibald
Pirckheimers
Germanìae
perbrevis explicatio
. 519
6.3.12.
Gerardus Noviomagus
. 521
6.4. Forscher und Fälscher: Johannes Trithemius und
Annius von Viterbo. 522
6.5. Beatus Rhenanus und die Germania
illustrata
-
eine Zusammenfassung. 529
7. Kommentierende Studien. 533
7.1. Gesamtanlage des Werkes. 533
7.2. Zur Rhenanusbiographie Johannes Sturms. 537
7.3. Das Epigramm von Sapidus. 539
7.4. Der Widmungsbrief an König Ferdinand. 540
7.5. Erstes Buch. 544
7.5.1. „Altgermanien" . 544
7.5.2. Die römischen Provinzen an Rhein und Donau. 547
7.5.3. Das später eroberte Germanien . 550
7.5.4. Züge bestimmter Völker aus Nordosten in Richtung Süden_ 555
7.5.5. Germanen und Rom im 5. und 6. Jahrhundert . 564
7.5.6. Wanderungen auswärtiger Völker auf germanisches Gebiet----- 570
7.6. Zweites Buch. 572
7.6.1. Die Franken und Alemannen . 572
7.6.2. Die Kontinuität des Reiches. 579
7.6.3. Vermischtes über die Franken . 580
7.6.4. Das Erscheinungsbild anderer germanischer Völker. 581
7.6.5. Sprachgeschichtliches. 582
7.7. Drittes Buch. 585
7.7.1. Pliniusstudien. 585
7.7.2. Über die Diözesangrenzen . 588
7.7.3. Der Hercynische Wald. 589
7.7.4. Germanische Flüsse. 590
7.7.5. Deutsche Orte und Ortsnamen. 590
7.7.6. Über die Eigennamen der alten Germanen. 608
7.7.7. Paris. 609
8. Schluss. 611
XII
Bibliographie
A.
Abgekürzt zitierte Werke. 617
B.
Werke, die im
Apparatus
fontium der Edition zitiert werden. 618
a) Griechische und lateinische Antike. 618
b) Mittelalterliche Texte . 621
c) Frühneuzeitliche Texte . 623
C. Weitere Werke, die in den Studien zitiert werden. 624
a) Frühe Neuzeit. 624
b) Moderne Sekundärliteratur. 627
Indices
Personenindex. 641
Orts- und Völkernamenindex. 653
Verba
notabilia
vel a Rhenano explicata
. 667
Index locoram. 669 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rhenanus, Beatus 1485-1547 |
author2 | Mundt, Felix 1973- Mundt, Felix 1973- |
author2_role | edt trl |
author2_variant | f m fm f m fm |
author_GND | (DE-588)118960563 (DE-588)136798578 |
author_facet | Rhenanus, Beatus 1485-1547 Mundt, Felix 1973- Mundt, Felix 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Rhenanus, Beatus 1485-1547 |
author_variant | b r br |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023338083 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DD51 |
callnumber-raw | DD51 |
callnumber-search | DD51 |
callnumber-sort | DD 251 |
callnumber-subject | DD - Germany |
classification_rvk | FY 53500 NN 1681 |
ctrlnum | (gbd)0920753 (OCoLC)276331692 (DE-599)DNB987125087 |
dewey-full | 943.02 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe |
dewey-raw | 943.02 |
dewey-search | 943.02 |
dewey-sort | 3943.02 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
discipline_str_mv | Geschichte Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03355nam a2200829 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023338083</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231017 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080610s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N05,1162</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987125087</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783484366275</subfield><subfield code="c">Gb. : sfr 253.00 (freier Pr.), EUR 158.00</subfield><subfield code="9">978-3-484-36627-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3484366273</subfield><subfield code="c">Gb. : sfr 253.00 (freier Pr.), EUR 158.00</subfield><subfield code="9">3-484-36627-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783484366275</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0920753</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)276331692</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987125087</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">lat</subfield><subfield code="h">lat</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD51</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943.02</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FY 53500</subfield><subfield code="0">(DE-625)37770:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NN 1681</subfield><subfield code="0">(DE-625)126620:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">470</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">870</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rhenanus, Beatus</subfield><subfield code="d">1485-1547</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118960563</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="0">(DE-588)7636924-9</subfield><subfield code="a">Res Germanicae</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rerum Germanicarum libri tres</subfield><subfield code="b">(1531) : Ausgabe, Übersetzung, Studien</subfield><subfield code="c">Beatus Rhenanus ; Felix Mundt</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rerum Germanicarum libri tres (1531)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Beatus Rhenanus - Rerum Germanicarum libri tres (1531)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Res Germanicae</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Max Niemeyer Verlag</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 674 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frühe Neuzeit</subfield><subfield code="v">Band 127</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text lateinisch und deutsch, Kommentar deutsch</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Freie Universität Berlin</subfield><subfield code="d">überarbeitete Fassung</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Rhenanus, Beatus</subfield><subfield code="d">1485-1547</subfield><subfield code="t">Res Germanicae</subfield><subfield code="0">(DE-588)7636924-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germanic peoples</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übersetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061418-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textkritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059657-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">To 843</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rhenanus, Beatus</subfield><subfield code="d">1485-1547</subfield><subfield code="t">Res Germanicae</subfield><subfield code="0">(DE-588)7636924-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Übersetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061418-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Textkritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059657-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rhenanus, Beatus</subfield><subfield code="d">1485-1547</subfield><subfield code="t">Res Germanicae</subfield><subfield code="0">(DE-588)7636924-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Übersetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061418-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mundt, Felix</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="0">(DE-588)136798578</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Frühe Neuzeit</subfield><subfield code="v">Band 127</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002495811</subfield><subfield code="9">127</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016521911&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0903</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016521911</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">870</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09031</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Quelle Hochschulschrift Kommentar |
geographic | Deutschland Germany History To 843 |
geographic_facet | Deutschland Germany History To 843 |
id | DE-604.BV023338083 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:00:31Z |
indexdate | 2024-07-09T21:16:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783484366275 3484366273 |
language | German Latin |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016521911 |
oclc_num | 276331692 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-W91 DE-12 DE-703 DE-37 DE-384 DE-824 DE-22 DE-BY-UBG DE-11 DE-83 DE-188 DE-B220 |
owner_facet | DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-W91 DE-12 DE-703 DE-37 DE-384 DE-824 DE-22 DE-BY-UBG DE-11 DE-83 DE-188 DE-B220 |
physical | XIV, 674 Seiten |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 gbd_4_0903 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Max Niemeyer Verlag |
record_format | marc |
series | Frühe Neuzeit |
series2 | Frühe Neuzeit |
spelling | Rhenanus, Beatus 1485-1547 Verfasser (DE-588)118960563 aut (DE-588)7636924-9 Res Germanicae Rerum Germanicarum libri tres (1531) : Ausgabe, Übersetzung, Studien Beatus Rhenanus ; Felix Mundt Rerum Germanicarum libri tres (1531) Beatus Rhenanus - Rerum Germanicarum libri tres (1531) Res Germanicae Tübingen Max Niemeyer Verlag 2008 XIV, 674 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frühe Neuzeit Band 127 Text lateinisch und deutsch, Kommentar deutsch Dissertation Freie Universität Berlin überarbeitete Fassung Rhenanus, Beatus 1485-1547 Res Germanicae (DE-588)7636924-9 gnd rswk-swf Geschichte Germanic peoples Übersetzung (DE-588)4061418-9 gnd rswk-swf Textkritik (DE-588)4059657-6 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Deutschland Germany History To 843 (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Rhenanus, Beatus 1485-1547 Res Germanicae (DE-588)7636924-9 u Übersetzung (DE-588)4061418-9 s Deutsch (DE-588)4113292-0 s Textkritik (DE-588)4059657-6 s DE-604 DE-188 Mundt, Felix 1973- (DE-588)136798578 edt trl Frühe Neuzeit Band 127 (DE-604)BV002495811 127 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016521911&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rhenanus, Beatus 1485-1547 Rerum Germanicarum libri tres (1531) : Ausgabe, Übersetzung, Studien Frühe Neuzeit Rhenanus, Beatus 1485-1547 Res Germanicae (DE-588)7636924-9 gnd Geschichte Germanic peoples Übersetzung (DE-588)4061418-9 gnd Textkritik (DE-588)4059657-6 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)7636924-9 (DE-588)4061418-9 (DE-588)4059657-6 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4135952-5 (DE-588)4113937-9 (DE-588)4136710-8 |
title | Rerum Germanicarum libri tres (1531) : Ausgabe, Übersetzung, Studien |
title_GND | (DE-588)7636924-9 |
title_alt | Res Germanicae Rerum Germanicarum libri tres (1531) Beatus Rhenanus - Rerum Germanicarum libri tres (1531) |
title_auth | Rerum Germanicarum libri tres (1531) : Ausgabe, Übersetzung, Studien |
title_exact_search | Rerum Germanicarum libri tres (1531) : Ausgabe, Übersetzung, Studien |
title_exact_search_txtP | Rerum Germanicarum libri tres (1531) : Ausgabe, Übersetzung, Studien |
title_full | Rerum Germanicarum libri tres (1531) : Ausgabe, Übersetzung, Studien Beatus Rhenanus ; Felix Mundt |
title_fullStr | Rerum Germanicarum libri tres (1531) : Ausgabe, Übersetzung, Studien Beatus Rhenanus ; Felix Mundt |
title_full_unstemmed | Rerum Germanicarum libri tres (1531) : Ausgabe, Übersetzung, Studien Beatus Rhenanus ; Felix Mundt |
title_short | Rerum Germanicarum libri tres |
title_sort | rerum germanicarum libri tres 1531 ausgabe ubersetzung studien |
title_sub | (1531) : Ausgabe, Übersetzung, Studien |
topic | Rhenanus, Beatus 1485-1547 Res Germanicae (DE-588)7636924-9 gnd Geschichte Germanic peoples Übersetzung (DE-588)4061418-9 gnd Textkritik (DE-588)4059657-6 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Rhenanus, Beatus 1485-1547 Res Germanicae Geschichte Germanic peoples Übersetzung Textkritik Deutsch Deutschland Germany History To 843 Quelle Hochschulschrift Kommentar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016521911&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002495811 |
work_keys_str_mv | AT rhenanusbeatus resgermanicae AT mundtfelix resgermanicae AT rhenanusbeatus rerumgermanicarumlibritres1531ausgabeubersetzungstudien AT mundtfelix rerumgermanicarumlibritres1531ausgabeubersetzungstudien AT rhenanusbeatus rerumgermanicarumlibritres1531 AT mundtfelix rerumgermanicarumlibritres1531 AT rhenanusbeatus beatusrhenanusrerumgermanicarumlibritres1531 AT mundtfelix beatusrhenanusrerumgermanicarumlibritres1531 |