Requirements engineering: Grundlagen, Prinzipien, Techniken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
dpunkt-verl.
2008
|
Ausgabe: | 2., korrigierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 748 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783898645508 3898645509 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023337764 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250128 | ||
007 | t| | ||
008 | 080610s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N16,0025 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988121581 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783898645508 |c Gb. : ca. sfr 84.00 (freier Pr.), ca. EUR 49.00, ca. EUR 50.40 (AT) |9 978-3-89864-550-8 | ||
020 | |a 3898645509 |c Gb. : ca. sfr 84.00 (freier Pr.), ca. EUR 49.00, ca. EUR 50.40 (AT) |9 3-89864-550-9 | ||
035 | |a (OCoLC)244019470 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988121581 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-824 |a DE-859 |a DE-384 |a DE-91G |a DE-703 |a DE-29T |a DE-473 |a DE-M347 |a DE-Aug4 |a DE-523 |a DE-M487 |a DE-20 |a DE-573 |a DE-1049 |a DE-862 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-634 |a DE-898 |a DE-706 |a DE-858 |a DE-1043 | ||
082 | 0 | |a 005.1 |2 22/ger | |
084 | |a SR 8700 |0 (DE-625)143368: |2 rvk | ||
084 | |a ST 230 |0 (DE-625)143617: |2 rvk | ||
084 | |a ST 237 |0 (DE-625)143623: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 335f |2 stub | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pohl, Klaus |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)135789125 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Requirements engineering |b Grundlagen, Prinzipien, Techniken |c Klaus Pohl |
250 | |a 2., korrigierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b dpunkt-verl. |c 2008 | |
300 | |a XVI, 748 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Requirements engineering |0 (DE-588)4213997-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Requirements engineering |0 (DE-588)4213997-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3086471&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016521597&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016521597 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ST 237 P748(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 353707 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000465226 |
_version_ | 1822497747936215040 |
adam_text |
Inhalt
Teil
I
Grundlagen und Rahmenwerk 1
1 Motivation 5
1.1 Softwareintensive Systeme . 5
1.2 Bedeutung des
Requirements
Engineering. 8
2 Anforderungen 13
2.1 Der Anforderungsbegriff. 13
2.2 Anforderungsarten. 14
2.3 Problem
vs.
Lösung . 20
3 Entwicklung zum kontinuierlichen
Requirements
Engineering 25
3.1 Traditionelle Systemanalyse . 25
3.2 Essenzielle Systemanalyse. 27
3.3
Requirements
Engineering als Phase. 30
3.4 Nachteile der Systemanalyse und des phasenbezogenen
Requirements
Engineering . 32
3.5 Kontinuierliches
Requirements
Engineering . 34
4 Das Requirements-Engineering-Rahmenwerk 37
4.1 Überblick über das Rahmenwerk . 37
4.2 Vier Kontextfacetten. 39
4.3 Die fünf Requirements-Engineering-Aktivitäten. 42
4.4 Die drei Arten von Anforderungsartefakten . 47
4.5 Überblick über das Buch. 49
Teil
II
Systemkontext 51
5 Kontextbegriff und Kontextabgrenzung 55
5.1 Der Kontextbegriff. 55
5.2 Systemgrenze . 57
5.3 Kontextgrenze . 59
5.4 Bedeutung des
Kontexts
für die Anforderungen . 60
Inhalt
6
Kontextstrukturierung 63
6.1 Strukturierungsprinzipien .63
6.2 Drei Typen von Kontextaspekten .64
6.3 Die vier Kontextfacetten und ihre relevanten Kontextaspekte.68
6.4 Rollen eines Kontextaspekts .80
Literaturempfehlung für Teil
II
.82
Teil
III
Anforderungsartefakte 83
Teil Ill.a Ziele 87
7 Grundlagen 89
7.1 Motivation . 89
7.2 Der Zielbegriff.91
7.3 Abhängigkeiten zwischen Zielen.92
8 Dokumentation von Zielen 97
8.1 Schablonenbasierte Dokumentation von Zielen.97
8.2 Sieben Regeln zur Formulierung von Zielen .99
8.3 Zielmodelle und Zielmodellierungstechniken .102
8.4 Und-Oder-BäumeAGraphen . 103
8.5 Zusätzliche Zielabhängigkeiten in Und-Oder-Graphen. 106
8.6 Zielmodellierung in
i* (i-Star)
. 108
Literaturempfehlung für Teil
ПІ.а
.115
Teil lll.b Szenarien 117
9 Grundlagen 119
9.1 Motivation . 119
9.2 Der Szenariobegriff.123
9.3 Kontextinformationen in Szenarien. 124
10 Typen von Szenarien 127
10.1 Positive, negative und Missbrauchszenarien . 127
10.2 Deskriptive,
explorative
und erklärende Szenarien . 128
10.3 Instanz- und Typszenarien. 130
10.4 Systeminterne-, Interaktions- und Kontextszenarien . 132
10.5 Haupt-, Alternativ- und Ausnahmeszenarien. 136
10.6 Gruppierung von Szenarien durch
Use Cases.
139
Inhalt xi
11 Dokumentation von Szenarien 141
11.1
Textuelle
Dokumentation narrativer Szenarien . 141
11.2 Strukturierte,
textuelle
Dokumentation von Szenarien. 142
11.3 Referenzschablone zur Dokumentation von
Use Cases.
147
11.4 Elf Regeln zur Formulierung natürlichsprachlicher Szenarien. 151
11.5 Sequenzdiagramme. 156
11.6 Aktivitätsdiagramme . 159
11.7 Use-Case-Diagramme. 162
11.8 Eignung von Szenarien . 166
12 Verwendung von Zielen und Szenarien 167
12.1 Vorteile der Zielorientierung . 167
12.2 Vorteile der Szenarioverwendung. 170
12.3 Wechselwirkungen zwischen Zielen und Szenarien. 174
Literaturempfehlung für Teil
III.b
. 180
Teil lll.c Lösungsorientierte Anforderungen 181
13 Traditionelle Anforderungsperspektiven 183
13.1 Ziele, Szenarien und lösungsorientierte Anforderungen . 183
13.2 Die drei traditionellen Perspektiven . 184
13.3 Datenmodelle. 187
13.4 Funktionsmodelle. 189
13.5 Verhaltensmodelle . 195
14 Objektorientierte Modelle 199
14.1 Objektorientierte Modellierung . 200
14.2 Dokumentation der Perspektiven in UML . 201
14.3 Integration der Sichten in UML . 205
Literaturempfehlung für Teil
III.c
. 207
Teil
IV
Kernaktivitäten 211
TeillV.a Dokumentation 215
15 Grundlagen der Dokumentation 217
15.1 Gegenstand der Dokumentation. 217
15.2 Dokumentation
vs.
Spezifikation . 219
15.3 Qualitätskriterien für Anforderungsartefakte. 221
15.4 Abnahmekriterien. 224
Inhalt
16 Natürlichsprachliche Dokumentation 229
16.1 Natürlichsprachliche Anforderungen. 229
16.2 Anforderungsdokumente . 231
16.3 Qualitätskriterien für Anforderungsdokumente. 236
16.4 Vor- und Nachteile natürlichsprachlicher Dokumentation . 239
16.5 Techniken zur Vermeidung von Mehrdeutigkeiten . 244
17 Strukturierung natürlichsprachlicher Anforderungen 251
17.1 Referenzstrukturen für Anforderungsdokumente. 251
17.2 Attributierung von Anforderungen . 257
17.3 Attribute von Anforderungsartefakten. 259
17.4 Schablonen und Informationsmodelle. 267
17.5 Sichtenbildung bei natürlichsprachlichen Anforderungen . 273
18 Grundlagen der konzeptuellen Modellierung 279
18.1 Modellbegriff . 279
18.2 Eigenschaften von Modellen. 281
18.3 Semiotik konzeptueller Modelle . 283
18.4 Qualität konzeptueller Modelle. 287
18.5 Modellierungssprachen. 289
18.6 Modellbildung und Modellinterpretation . 293
19 Modellbasierte und natürlichsprachliche Anforderungen 297
19.1 Anforderungsmodelle . 297
19.2 Beziehungen zwischen Modellen und natürlichsprachlichen
Anforderungen . 299
19.3 Beziehungstypen . 303
19.4 Technische Umsetzung . 306
Literaturempfehlung für Teil IV.a. 307
TeillV.b Gewinnung 309
20 Grundlagen der Gewinnung 311
20.1 Motivation . 311
20.2 Gegenstand der Gewinnung. 312
20.3 Ziele und Szenarien in der Gewinnung . 313
20.4 Teilaktivitäten der Gewinnung . 314
Inhalt xiii
I
21 Gewinnungstechniken 323
21.1 Bewertung der Techniken. 323
21.2 Schablone zur Technikbeschreibung . 324
21.3 Interview . 325
21.4 Workshop. 336
21.5 Beobachtung. 346
21.6 Schriftliche Befragung. 352
21.7 Perspektivenbasiertes Lesen . 356
22 Assistenztechniken zur Gewinnung 363
22.1 Bewertung der Assistenztechniken . 363
22.2
Brainstorming
. 364
22.3 Gewinnung durch Prototypen. 370
22.4 Kartenabfrage. 374
22.5
Mind Maps.
381
22.6 Checklisten für die Gewinnung . 385
Literaturempfehlung für Teil IV.b. 392
Teil IV.c Übereinstimmung 393
23 Grundlagen der Übereinstimmung 395
23.1 Motivation. 395
23.2 Gegenstand der Übereinstimmung . 395
23.3 Ziele und Szenarien in der Übereinstimmung . 397
24 Konfliktmanagement 399
24.1 Konfliktidentifikation . 399
24.2 Konfliktanalyse. 400
24.3 Konfliktauflösung. 403
24.4 Dokumentation der Konfliktlösung . 408
25 Übereinstimmungstechniken 409
25.1 Der Win-Win-Ansatz . 409
25.2 Interaktionsmatrix . 411
Literaturempfehlung für Teil IV.c. 413
Inhalt
Teil
V
Validierung 415
26 Grundlagen der Validierung 419
26.1 Motivation und Ziele . 419
26.2 Validierung
vs.
Verifikation. 422
26.3 Validierung der Ausgaben: Drei Qualitätstore . 424
26.4 Validierung der Eingaben: Kontextbetrachtung. 428
26.5 Validierung der Aktivitätsdurchführung . 431
26.6 Drei-Ebenen-Modell für die Validierung. 432
26.7 Ziele und Szenarien in der Validierung . 434
26.8 Prinzipien der Validierung. 436
27 Validierungstechniken 443
27.1 Inspektionen . 444
27.2 Reviews. 450
27.3
Walkthroughs
. 453
27.4 Vergleich: Inspektionen, Reviews und
Walkthroughs
. 455
27.5 Perspektivenbasiertes Lesen. 456
27.6 Validierung durch Prototypen. 459
28 Assistenztechniken für die Validierung 465
28.1 Checklisten für die Validierung. 465
28.2 Konstruktion von Artefakten. 474
Literaturempfehlung für Teil
V
. 489
Teil
VI
Management 491
29 Drei Managementaktivitäten 495
29.1 Überblick über die drei Managementaktivitäten . 495
29.2 Beobachtung des
Systemkontexts
. 497
29.3 Management der Aktivitäten. 499
30 Nachvollziehbarkeit von Anforderungen 505
30.1 Grundlagen der Nachvollziehbarkeit. 505
30.2 Differenzierung der Anforderungsnachvollziehbarkeit. 508
30.3 Typen von Nachvollziehbarkeitsbeziehungen . 510
30.4 Repräsentation von Nachvollziehbarkeitsinformationen. 515
30.5 Unternehmens-Zprojektspezifische Definition der
Nachvollziehbarkeit . 519
Inhalt
31 Priorisierung von Anforderungen 527
31.1 Grundlagen der Anforderungspriorisierung . 527
31.2 Vorbereitungsaktivitäten für die Priorisierung . 528
31.3 Techniken zur Anforderungspriorisierung . 532
32 Änderungsmanagement für Anforderungen 545
32.1 Konfigurationsmanagement . 545
32.2 Ursachen für Änderungen von Anforderungen. 549
32.3 Das Änderungsgremium. 552
32.4 Änderungsantrag . 553
32.5 Vorgehen für das Änderungsmanagement. 554
Literaturempfehlung für Teil
VI
. 560
Teil
VII Die
ziel- und szenariobasierte
Requirements-Engineering-Methode COSMOD-RE 561
33 Die COSMOD-RE-Methode 565
33.1 Hardware/Software-Codesign. 566
33.2 Codesign von Anforderungen und Entwurf . 567
33.3 Abstraktionsebenen . 568
33.4 Codesign-Prozesse . 572
33.5 Die fünf Kernaktivitäten. 577
33.6 Einsatz von COMOD-RE. 589
34 Anwendung von COSMOD-RE für ein Fahrerassistenzsystem 591
34.1 Fahrerassistenzsystem:
Adaptive
Cruise Control (ACC)
. 591
34.2 System-Codesign. 591
34.3 Funktionsgruppen-Codesign. 598
34.4 Komponenten-Codesign. 602
Teil VIII Weiterführende Themen 603
35 Anforderungsbasiertes Testen 607
35.1 Motivation. 607
35.2 Grundlagen des
Testens
. 608
35.3 Die Rolle von Szenarien beim Testen . 612
35.4 Anforderungsbasierte Bestimmung von Testfällen . 614
35.5 Die ScenTED-Technik . 617
Inhalt
36
Requirements
Engineering und CMMI 625
36.1 Grundlagen des CMMI. 625
36.2 Prozessgebiet „Anforderungsmanagement". 628
36.3 Prozessgebiet „Anforderungsentwicklung" . 635
37
Requirements
Engineering in der Produktlinienentwicklung 649
37.1 Kernkonzepte der Produktlinienentwicklung. 649
37.2
Requirements
Engineering für Produktlinien. 657
37.3 Domänen-Requirements-Engineering . 659
37.4 Applikations-Requirements-Engineering. 670
38 Ziel-und szenariobasierte Werkzeugauswahl 685
38.1 Motivation für den Werkzeugeinsatz. 685
38.2 Marktorientierte Verfahren. 688
38.3 Vorbereitung der individuellen Werkzeugauswahl. 689
38.4 Bewertungsrahmen für Requirements-Management-Werkzeuge. 690
38.5 Ziel- und szenariobasierte Werkzeugauswahl . 692
Literaturempfehlung für Teil VIII . 696
Anhang 699
Unter
Mita rbeit
von 701
Glossar 703
Literatur 717
Index 737 |
adam_txt |
Inhalt
Teil
I
Grundlagen und Rahmenwerk 1
1 Motivation 5
1.1 Softwareintensive Systeme . 5
1.2 Bedeutung des
Requirements
Engineering. 8
2 Anforderungen 13
2.1 Der Anforderungsbegriff. 13
2.2 Anforderungsarten. 14
2.3 Problem
vs.
Lösung . 20
3 Entwicklung zum kontinuierlichen
Requirements
Engineering 25
3.1 Traditionelle Systemanalyse . 25
3.2 Essenzielle Systemanalyse. 27
3.3
Requirements
Engineering als Phase. 30
3.4 Nachteile der Systemanalyse und des phasenbezogenen
Requirements
Engineering . 32
3.5 Kontinuierliches
Requirements
Engineering . 34
4 Das Requirements-Engineering-Rahmenwerk 37
4.1 Überblick über das Rahmenwerk . 37
4.2 Vier Kontextfacetten. 39
4.3 Die fünf Requirements-Engineering-Aktivitäten. 42
4.4 Die drei Arten von Anforderungsartefakten . 47
4.5 Überblick über das Buch. 49
Teil
II
Systemkontext 51
5 Kontextbegriff und Kontextabgrenzung 55
5.1 Der Kontextbegriff. 55
5.2 Systemgrenze . 57
5.3 Kontextgrenze . 59
5.4 Bedeutung des
Kontexts
für die Anforderungen . 60
Inhalt
6
Kontextstrukturierung 63
6.1 Strukturierungsprinzipien .63
6.2 Drei Typen von Kontextaspekten .64
6.3 Die vier Kontextfacetten und ihre relevanten Kontextaspekte.68
6.4 Rollen eines Kontextaspekts .80
Literaturempfehlung für Teil
II
.82
Teil
III
Anforderungsartefakte 83
Teil Ill.a Ziele 87
7 Grundlagen 89
7.1 Motivation . 89
7.2 Der Zielbegriff.91
7.3 Abhängigkeiten zwischen Zielen.92
8 Dokumentation von Zielen 97
8.1 Schablonenbasierte Dokumentation von Zielen.97
8.2 Sieben Regeln zur Formulierung von Zielen .99
8.3 Zielmodelle und Zielmodellierungstechniken .102
8.4 Und-Oder-BäumeAGraphen . 103
8.5 Zusätzliche Zielabhängigkeiten in Und-Oder-Graphen. 106
8.6 Zielmodellierung in
i* (i-Star)
. 108
Literaturempfehlung für Teil
ПІ.а
.115
Teil lll.b Szenarien 117
9 Grundlagen 119
9.1 Motivation . 119
9.2 Der Szenariobegriff.123
9.3 Kontextinformationen in Szenarien. 124
10 Typen von Szenarien 127
10.1 Positive, negative und Missbrauchszenarien . 127
10.2 Deskriptive,
explorative
und erklärende Szenarien . 128
10.3 Instanz- und Typszenarien. 130
10.4 Systeminterne-, Interaktions- und Kontextszenarien . 132
10.5 Haupt-, Alternativ- und Ausnahmeszenarien. 136
10.6 Gruppierung von Szenarien durch
Use Cases.
139
Inhalt xi
11 Dokumentation von Szenarien 141
11.1
Textuelle
Dokumentation narrativer Szenarien . 141
11.2 Strukturierte,
textuelle
Dokumentation von Szenarien. 142
11.3 Referenzschablone zur Dokumentation von
Use Cases.
147
11.4 Elf Regeln zur Formulierung natürlichsprachlicher Szenarien. 151
11.5 Sequenzdiagramme. 156
11.6 Aktivitätsdiagramme . 159
11.7 Use-Case-Diagramme. 162
11.8 Eignung von Szenarien . 166
12 Verwendung von Zielen und Szenarien 167
12.1 Vorteile der Zielorientierung . 167
12.2 Vorteile der Szenarioverwendung. 170
12.3 Wechselwirkungen zwischen Zielen und Szenarien. 174
Literaturempfehlung für Teil
III.b
. 180
Teil lll.c Lösungsorientierte Anforderungen 181
13 Traditionelle Anforderungsperspektiven 183
13.1 Ziele, Szenarien und lösungsorientierte Anforderungen . 183
13.2 Die drei traditionellen Perspektiven . 184
13.3 Datenmodelle. 187
13.4 Funktionsmodelle. 189
13.5 Verhaltensmodelle . 195
14 Objektorientierte Modelle 199
14.1 Objektorientierte Modellierung . 200
14.2 Dokumentation der Perspektiven in UML . 201
14.3 Integration der Sichten in UML . 205
Literaturempfehlung für Teil
III.c
. 207
Teil
IV
Kernaktivitäten 211
TeillV.a Dokumentation 215
15 Grundlagen der Dokumentation 217
15.1 Gegenstand der Dokumentation. 217
15.2 Dokumentation
vs.
Spezifikation . 219
15.3 Qualitätskriterien für Anforderungsartefakte. 221
15.4 Abnahmekriterien. 224
Inhalt
16 Natürlichsprachliche Dokumentation 229
16.1 Natürlichsprachliche Anforderungen. 229
16.2 Anforderungsdokumente . 231
16.3 Qualitätskriterien für Anforderungsdokumente. 236
16.4 Vor- und Nachteile natürlichsprachlicher Dokumentation . 239
16.5 Techniken zur Vermeidung von Mehrdeutigkeiten . 244
17 Strukturierung natürlichsprachlicher Anforderungen 251
17.1 Referenzstrukturen für Anforderungsdokumente. 251
17.2 Attributierung von Anforderungen . 257
17.3 Attribute von Anforderungsartefakten. 259
17.4 Schablonen und Informationsmodelle. 267
17.5 Sichtenbildung bei natürlichsprachlichen Anforderungen . 273
18 Grundlagen der konzeptuellen Modellierung 279
18.1 Modellbegriff . 279
18.2 Eigenschaften von Modellen. 281
18.3 Semiotik konzeptueller Modelle . 283
18.4 Qualität konzeptueller Modelle. 287
18.5 Modellierungssprachen. 289
18.6 Modellbildung und Modellinterpretation . 293
19 Modellbasierte und natürlichsprachliche Anforderungen 297
19.1 Anforderungsmodelle . 297
19.2 Beziehungen zwischen Modellen und natürlichsprachlichen
Anforderungen . 299
19.3 Beziehungstypen . 303
19.4 Technische Umsetzung . 306
Literaturempfehlung für Teil IV.a. 307
TeillV.b Gewinnung 309
20 Grundlagen der Gewinnung 311
20.1 Motivation . 311
20.2 Gegenstand der Gewinnung. 312
20.3 Ziele und Szenarien in der Gewinnung . 313
20.4 Teilaktivitäten der Gewinnung . 314
Inhalt xiii
I
21 Gewinnungstechniken 323
21.1 Bewertung der Techniken. 323
21.2 Schablone zur Technikbeschreibung . 324
21.3 Interview . 325
21.4 Workshop. 336
21.5 Beobachtung. 346
21.6 Schriftliche Befragung. 352
21.7 Perspektivenbasiertes Lesen . 356
22 Assistenztechniken zur Gewinnung 363
22.1 Bewertung der Assistenztechniken . 363
22.2
Brainstorming
. 364
22.3 Gewinnung durch Prototypen. 370
22.4 Kartenabfrage. 374
22.5
Mind Maps.
381
22.6 Checklisten für die Gewinnung . 385
Literaturempfehlung für Teil IV.b. 392
Teil IV.c Übereinstimmung 393
23 Grundlagen der Übereinstimmung 395
23.1 Motivation. 395
23.2 Gegenstand der Übereinstimmung . 395
23.3 Ziele und Szenarien in der Übereinstimmung . 397
24 Konfliktmanagement 399
24.1 Konfliktidentifikation . 399
24.2 Konfliktanalyse. 400
24.3 Konfliktauflösung. 403
24.4 Dokumentation der Konfliktlösung . 408
25 Übereinstimmungstechniken 409
25.1 Der Win-Win-Ansatz . 409
25.2 Interaktionsmatrix . 411
Literaturempfehlung für Teil IV.c. 413
Inhalt
Teil
V
Validierung 415
26 Grundlagen der Validierung 419
26.1 Motivation und Ziele . 419
26.2 Validierung
vs.
Verifikation. 422
26.3 Validierung der Ausgaben: Drei Qualitätstore . 424
26.4 Validierung der Eingaben: Kontextbetrachtung. 428
26.5 Validierung der Aktivitätsdurchführung . 431
26.6 Drei-Ebenen-Modell für die Validierung. 432
26.7 Ziele und Szenarien in der Validierung . 434
26.8 Prinzipien der Validierung. 436
27 Validierungstechniken 443
27.1 Inspektionen . 444
27.2 Reviews. 450
27.3
Walkthroughs
. 453
27.4 Vergleich: Inspektionen, Reviews und
Walkthroughs
. 455
27.5 Perspektivenbasiertes Lesen. 456
27.6 Validierung durch Prototypen. 459
28 Assistenztechniken für die Validierung 465
28.1 Checklisten für die Validierung. 465
28.2 Konstruktion von Artefakten. 474
Literaturempfehlung für Teil
V
. 489
Teil
VI
Management 491
29 Drei Managementaktivitäten 495
29.1 Überblick über die drei Managementaktivitäten . 495
29.2 Beobachtung des
Systemkontexts
. 497
29.3 Management der Aktivitäten. 499
30 Nachvollziehbarkeit von Anforderungen 505
30.1 Grundlagen der Nachvollziehbarkeit. 505
30.2 Differenzierung der Anforderungsnachvollziehbarkeit. 508
30.3 Typen von Nachvollziehbarkeitsbeziehungen . 510
30.4 Repräsentation von Nachvollziehbarkeitsinformationen. 515
30.5 Unternehmens-Zprojektspezifische Definition der
Nachvollziehbarkeit . 519
Inhalt
31 Priorisierung von Anforderungen 527
31.1 Grundlagen der Anforderungspriorisierung . 527
31.2 Vorbereitungsaktivitäten für die Priorisierung . 528
31.3 Techniken zur Anforderungspriorisierung . 532
32 Änderungsmanagement für Anforderungen 545
32.1 Konfigurationsmanagement . 545
32.2 Ursachen für Änderungen von Anforderungen. 549
32.3 Das Änderungsgremium. 552
32.4 Änderungsantrag . 553
32.5 Vorgehen für das Änderungsmanagement. 554
Literaturempfehlung für Teil
VI
. 560
Teil
VII Die
ziel- und szenariobasierte
Requirements-Engineering-Methode COSMOD-RE 561
33 Die COSMOD-RE-Methode 565
33.1 Hardware/Software-Codesign. 566
33.2 Codesign von Anforderungen und Entwurf . 567
33.3 Abstraktionsebenen . 568
33.4 Codesign-Prozesse . 572
33.5 Die fünf Kernaktivitäten. 577
33.6 Einsatz von COMOD-RE. 589
34 Anwendung von COSMOD-RE für ein Fahrerassistenzsystem 591
34.1 Fahrerassistenzsystem:
Adaptive
Cruise Control (ACC)
. 591
34.2 System-Codesign. 591
34.3 Funktionsgruppen-Codesign. 598
34.4 Komponenten-Codesign. 602
Teil VIII Weiterführende Themen 603
35 Anforderungsbasiertes Testen 607
35.1 Motivation. 607
35.2 Grundlagen des
Testens
. 608
35.3 Die Rolle von Szenarien beim Testen . 612
35.4 Anforderungsbasierte Bestimmung von Testfällen . 614
35.5 Die ScenTED-Technik . 617
Inhalt
36
Requirements
Engineering und CMMI 625
36.1 Grundlagen des CMMI. 625
36.2 Prozessgebiet „Anforderungsmanagement". 628
36.3 Prozessgebiet „Anforderungsentwicklung" . 635
37
Requirements
Engineering in der Produktlinienentwicklung 649
37.1 Kernkonzepte der Produktlinienentwicklung. 649
37.2
Requirements
Engineering für Produktlinien. 657
37.3 Domänen-Requirements-Engineering . 659
37.4 Applikations-Requirements-Engineering. 670
38 Ziel-und szenariobasierte Werkzeugauswahl 685
38.1 Motivation für den Werkzeugeinsatz. 685
38.2 Marktorientierte Verfahren. 688
38.3 Vorbereitung der individuellen Werkzeugauswahl. 689
38.4 Bewertungsrahmen für Requirements-Management-Werkzeuge. 690
38.5 Ziel- und szenariobasierte Werkzeugauswahl . 692
Literaturempfehlung für Teil VIII . 696
Anhang 699
Unter
Mita rbeit
von 701
Glossar 703
Literatur 717
Index 737 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pohl, Klaus 1960- |
author_GND | (DE-588)135789125 |
author_facet | Pohl, Klaus 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Pohl, Klaus 1960- |
author_variant | k p kp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023337764 |
classification_rvk | SR 8700 ST 230 ST 237 |
classification_tum | DAT 335f |
ctrlnum | (OCoLC)244019470 (DE-599)DNB988121581 |
dewey-full | 005.1 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.1 |
dewey-search | 005.1 |
dewey-sort | 15.1 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 2., korrigierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023337764</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250128</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080610s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N16,0025</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988121581</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898645508</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. sfr 84.00 (freier Pr.), ca. EUR 49.00, ca. EUR 50.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-89864-550-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898645509</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. sfr 84.00 (freier Pr.), ca. EUR 49.00, ca. EUR 50.40 (AT)</subfield><subfield code="9">3-89864-550-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244019470</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988121581</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M487</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SR 8700</subfield><subfield code="0">(DE-625)143368:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)143617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 237</subfield><subfield code="0">(DE-625)143623:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 335f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pohl, Klaus</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135789125</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Requirements engineering</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Prinzipien, Techniken</subfield><subfield code="c">Klaus Pohl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., korrigierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">dpunkt-verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 748 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Requirements engineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213997-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Requirements engineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213997-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3086471&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016521597&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016521597</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023337764 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:00:23Z |
indexdate | 2025-01-28T13:01:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783898645508 3898645509 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016521597 |
oclc_num | 244019470 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-859 DE-384 DE-91G DE-BY-TUM DE-703 DE-29T DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-Aug4 DE-523 DE-M487 DE-20 DE-573 DE-1049 DE-862 DE-BY-FWS DE-83 DE-11 DE-634 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-858 DE-1043 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-859 DE-384 DE-91G DE-BY-TUM DE-703 DE-29T DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-Aug4 DE-523 DE-M487 DE-20 DE-573 DE-1049 DE-862 DE-BY-FWS DE-83 DE-11 DE-634 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-858 DE-1043 |
physical | XVI, 748 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | dpunkt-verl. |
record_format | marc |
spelling | Pohl, Klaus 1960- Verfasser (DE-588)135789125 aut Requirements engineering Grundlagen, Prinzipien, Techniken Klaus Pohl 2., korrigierte Aufl. Heidelberg dpunkt-verl. 2008 XVI, 748 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Requirements engineering (DE-588)4213997-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Requirements engineering (DE-588)4213997-1 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3086471&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016521597&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pohl, Klaus 1960- Requirements engineering Grundlagen, Prinzipien, Techniken Requirements engineering (DE-588)4213997-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4213997-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Requirements engineering Grundlagen, Prinzipien, Techniken |
title_auth | Requirements engineering Grundlagen, Prinzipien, Techniken |
title_exact_search | Requirements engineering Grundlagen, Prinzipien, Techniken |
title_exact_search_txtP | Requirements engineering Grundlagen, Prinzipien, Techniken |
title_full | Requirements engineering Grundlagen, Prinzipien, Techniken Klaus Pohl |
title_fullStr | Requirements engineering Grundlagen, Prinzipien, Techniken Klaus Pohl |
title_full_unstemmed | Requirements engineering Grundlagen, Prinzipien, Techniken Klaus Pohl |
title_short | Requirements engineering |
title_sort | requirements engineering grundlagen prinzipien techniken |
title_sub | Grundlagen, Prinzipien, Techniken |
topic | Requirements engineering (DE-588)4213997-1 gnd |
topic_facet | Requirements engineering Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3086471&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016521597&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pohlklaus requirementsengineeringgrundlagenprinzipientechniken |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ST 237 P748(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |