Sozialer Wandel und Geburtenrückgang in der Türkei: der "Wert von Kindern" als Bindeglied auf der Akteursebene
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwiss.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 253 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783531158754 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023337360 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080806 | ||
007 | t | ||
008 | 080610s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N03,0512 |2 dnb | ||
015 | |a 08,H06,0187 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986831042 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783531158754 |c kart. : EUR 34.90 |9 978-3-531-15875-4 | ||
024 | 3 | |a 9783531158754 | |
035 | |a (OCoLC)239191884 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986831042 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-B1533 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 304.6309561 |2 22/ger | |
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Klaus, Daniela |e Verfasser |0 (DE-588)134245989 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sozialer Wandel und Geburtenrückgang in der Türkei |b der "Wert von Kindern" als Bindeglied auf der Akteursebene |c Daniela Klaus |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwiss. |c 2008 | |
300 | |a 253 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kinderwunsch |0 (DE-588)4125352-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geburtenrückgang |0 (DE-588)4156176-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Türkei |0 (DE-588)4061163-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Türkei |0 (DE-588)4061163-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geburtenrückgang |0 (DE-588)4156176-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kinderwunsch |0 (DE-588)4125352-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016521201&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016521201 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808867031829708800 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Einleitung.13
Der demographische Wandel in der Türkei.19
2.1 Das Konzept des demographischen Übergangs.19
2.2 Der demographische Übergang in der Türkei.24
2.2.1 Aggregatmaße der amtlichen Statistik.25
2.2.2 Kohortenspezifische Übergänge der Familienbildung.31
2.3 Bilanz.45
Sozialer Wandel und Stabilität in der Türkei.47
3.1 Bildungsbeteiligung.48
3.2 Wirtschaftssystem und Arbeitsmarkt.55
3.3 Staatliche Sozialabsicherung.62
3.4 Familie und Verwandtschaft.65
3.5 Bilanz.76
Zentrale Fertilitätstheorien im Überblick.79
4.1 Soziologische Erklärungsansätze.80
4.2 (Mikro-) Ökonomische Ansätze.83
4.3 Sozialpsychologische Ansätze.88
4.4 Bilanz.91
Das Erklärungsmodell.93
5.1 Zur Instrumentalität von Kindern: Der Value-of-Children Ansatz. 94
5.2 Kinder in der Theorie sozialer Produktionsfunktionen.96
5.2.1 Das Handlungsmodell.97
5.2.2 Zur Konstruktion theoriereicher Brückenannahmen.98
5.2.3 Kinder als potentielle Produktionsfaktoren.102
5.2.4 Die Wertedimensionen von Kindern.105
5.2.5 Vorhersage des generativen Verhaltens.113
5.2.6 Das Grundmodell generativen Verhaltens.119
5.3 Die Rationalität der Routine.122
5.3.1 Moduswechsel: Automatisch oder kalkulierend.127
5.3.2 Das Alternativmodell generativen Verhaltens.129
5.4 Bilanz.136
6 Hypothesen.139
6.1 Brückenhypothesen: Determinanten des Wertes von Kindern.139
6.2 Handlungshypothesen: Determinanten generativen Verhaltens . 146
6.3 Pfadmodell: Der Wert von Kindern als Mediator.151
6.4 Alternativmodell: Kalkulation oder Routine.152
7 Daten, Methode und Instrumente.155
7.1 Erhebungsdesign und Stichprobe.155
7.2 Methodische Vorbemerkungen.159
7.3 Instrumente und Indizes.161
8 Ergebnisse.171
8.1 Der Wert von Kindern.171
8.2 Determinanten des Wertes von Kindern?.180
8.2.1 Komfort und soziale Wertschätzung.180
8.2.2 Affekt und Stimulation.188
8.2.3 Steigende Salienz von Affekt und Stimulation?.193
8.2.4 Bilanz.194
8.3 Determinanten des generativen Verhaltens?.196
8.3.1 Zeitpunkt der Erstgeburt.196
8.3.2 Mehrfache Mutterschaft.197
8.3.3 Geschlechterpräferenz.203
8.3.4 Verhaltensrelevanz von Eintrittswahrscheinlichkeiten.206
8.3.5 Wirkung von Anreizen und Barrieren.207
8.3.6 Bilanz.209
8.4 Der Wert von Kindern als Mediator?.210
8.5 Kalkulation oder Routine?.213
9 Zusammenfassung.221
10 Ausblick.225
Literatur. .235
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Überlebenskurven Erstheirat nach Geburtskohorte.39
Abbildung 2: Überlebenskurven Erst- bis Drittgeburt nach
Geburtskohorte.42
Abbildung 3: Total Fertility Rate und Erstheiratsalter 2003.46
Abbildung 4: Analphabetenrate zwischen 1935 2000.49
Abbildung 5: Netto-Bildungsbeteiligungsraten 2003/04.50
Abbildung 6: Beschäftigungssituation 6-14 Jähriger 1999.53
Abbildung 7: Verstädterungsrate nach Region 1950 1985.56
Abbildung 8: Bevölkerungswachstum zwischen 1935 1990.57
Abbildung 9: Zusammenhang Bildungsbeteiligung und
Erwerbstätigkeit.60
Abbildung 10: Sozial- und Krankenversicherung zwischen
1950 1998.63
Abbildung 11: Ehearrangements nach Heiratskohorte.69
Abbildung 12: Der Wert von Kindern 1975 2002.73
Abbildung 13: Erwartungen an erwachsene Kinder 1975 2002.74
Abbildung 14: Kinder in den sozialen Produktionsfunktionen.103
Abbildung 15: Das Grundmodell der Erklärung.122
Abbildung 16: Das erweiterte Handlungsmodell.132
Abbildung 17: Das Alternativmodell der Erklärung.135
Abbildung 18: Verteilung des Wertes von Kindern.179
Abbildung 19: Überlebenskurven Zweit- und Drittgeburt in
Abhängigkeit vom Wert von Kindern.198
Abbildung 20: Vorhersage des Erstgebäralters: Pfadmodell.212
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Die demographische Lage zwischen 1927 2005.27
Tabelle 2: Ausschluss problematischer Altersgruppen.36
Tabelle 3: Übergang Erstgeburt in drei Vergleichsgruppen.38
Tabelle 4: Heirats- und Geburtenverläufe nach Geburtskohorte.40
Tabelle 5: Beschäftigte nach Sektor zwischen 1935 2000 (%).55
Tabelle 6: Arbeitslosen- und Beschäftigungsraten 2004.58
Tabelle 7: Beschäftigungsstatus und -Sektoren 2000 (%).59
Tabelle 8: Familientypen zwischen 1968 1998 (%).75
Tabelle 9: Korrespondenz theoretischer Ansätze.120
Tabelle 10: Erhebungsdesign.155
Tabelle 11: Stichprobenbeschreibung.157
Tabelle 12: Deskription der VOC-Items.163
Tabelle 13: Erwerbssituation nach Bildungsbeteiligung.167
Tabelle 14: Validierung des Nutzens von Kindern.174
Tabelle 15: Validierung der Kosten von Kindern.176
Tabelle 16: Determinanten Komfort und soziale Wertschätzung.181
Tabelle 17: Determinanten einzelner Komfortitems, Kosten.183
Tabelle 18: Determinanten Affekt und Stimulation.190
Tabelle 19: Zweit- und Drittgeburt in Abhängigkeit vom Wert
von Kindern.200
Tabelle 20: Zweit- und Drittgeburt in Abhängigkeit vom Geschlecht
geborener Kinder sowie Komfort und Wertschätzung.204
Tabelle 21: Wirkung kurz- vs. langfristig erwarteten Komforts.206
Tabelle 22: Wirkung von Anreizen und Barrieren.208
Tabelle 23: Prüfung des Alternativmodells.215 |
adam_txt |
Inhalt
Einleitung.13
Der demographische Wandel in der Türkei.19
2.1 Das Konzept des demographischen Übergangs.19
2.2 Der demographische Übergang in der Türkei.24
2.2.1 Aggregatmaße der amtlichen Statistik.25
2.2.2 Kohortenspezifische Übergänge der Familienbildung.31
2.3 Bilanz.45
Sozialer Wandel und Stabilität in der Türkei.47
3.1 Bildungsbeteiligung.48
3.2 Wirtschaftssystem und Arbeitsmarkt.55
3.3 Staatliche Sozialabsicherung.62
3.4 Familie und Verwandtschaft.65
3.5 Bilanz.76
Zentrale Fertilitätstheorien im Überblick.79
4.1 Soziologische Erklärungsansätze.80
4.2 (Mikro-) Ökonomische Ansätze.83
4.3 Sozialpsychologische Ansätze.88
4.4 Bilanz.91
Das Erklärungsmodell.93
5.1 Zur Instrumentalität von Kindern: Der Value-of-Children Ansatz. 94
5.2 Kinder in der Theorie sozialer Produktionsfunktionen.96
5.2.1 Das Handlungsmodell.97
5.2.2 Zur Konstruktion theoriereicher Brückenannahmen.98
5.2.3 Kinder als potentielle Produktionsfaktoren.102
5.2.4 Die Wertedimensionen von Kindern.105
5.2.5 Vorhersage des generativen Verhaltens.113
5.2.6 Das Grundmodell generativen Verhaltens.119
5.3 Die Rationalität der Routine.122
5.3.1 Moduswechsel: Automatisch oder kalkulierend.127
5.3.2 Das Alternativmodell generativen Verhaltens.129
5.4 Bilanz.136
6 Hypothesen.139
6.1 Brückenhypothesen: Determinanten des Wertes von Kindern.139
6.2 Handlungshypothesen: Determinanten generativen Verhaltens . 146
6.3 Pfadmodell: Der Wert von Kindern als Mediator.151
6.4 Alternativmodell: Kalkulation oder Routine.152
7 Daten, Methode und Instrumente.155
7.1 Erhebungsdesign und Stichprobe.155
7.2 Methodische Vorbemerkungen.159
7.3 Instrumente und Indizes.161
8 Ergebnisse.171
8.1 Der Wert von Kindern.171
8.2 Determinanten des Wertes von Kindern?.180
8.2.1 Komfort und soziale Wertschätzung.180
8.2.2 Affekt und Stimulation.188
8.2.3 Steigende Salienz von Affekt und Stimulation?.193
8.2.4 Bilanz.194
8.3 Determinanten des generativen Verhaltens?.196
8.3.1 Zeitpunkt der Erstgeburt.196
8.3.2 Mehrfache Mutterschaft.197
8.3.3 Geschlechterpräferenz.203
8.3.4 Verhaltensrelevanz von Eintrittswahrscheinlichkeiten.206
8.3.5 Wirkung von Anreizen und Barrieren.207
8.3.6 Bilanz.209
8.4 Der Wert von Kindern als Mediator?.210
8.5 Kalkulation oder Routine?.213
9 Zusammenfassung.221
10 Ausblick.225
Literatur. .235
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Überlebenskurven Erstheirat nach Geburtskohorte.39
Abbildung 2: Überlebenskurven Erst- bis Drittgeburt nach
Geburtskohorte.42
Abbildung 3: Total Fertility Rate und Erstheiratsalter 2003.46
Abbildung 4: Analphabetenrate zwischen 1935 2000.49
Abbildung 5: Netto-Bildungsbeteiligungsraten 2003/04.50
Abbildung 6: Beschäftigungssituation 6-14 Jähriger 1999.53
Abbildung 7: Verstädterungsrate nach Region 1950 1985.56
Abbildung 8: Bevölkerungswachstum zwischen 1935 1990.57
Abbildung 9: Zusammenhang Bildungsbeteiligung und
Erwerbstätigkeit.60
Abbildung 10: Sozial- und Krankenversicherung zwischen
1950 1998.63
Abbildung 11: Ehearrangements nach Heiratskohorte.69
Abbildung 12: Der Wert von Kindern 1975 2002.73
Abbildung 13: Erwartungen an erwachsene Kinder 1975 2002.74
Abbildung 14: Kinder in den sozialen Produktionsfunktionen.103
Abbildung 15: Das Grundmodell der Erklärung.122
Abbildung 16: Das erweiterte Handlungsmodell.132
Abbildung 17: Das Alternativmodell der Erklärung.135
Abbildung 18: Verteilung des Wertes von Kindern.179
Abbildung 19: Überlebenskurven Zweit- und Drittgeburt in
Abhängigkeit vom Wert von Kindern.198
Abbildung 20: Vorhersage des Erstgebäralters: Pfadmodell.212
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Die demographische Lage zwischen 1927 2005.27
Tabelle 2: Ausschluss problematischer Altersgruppen.36
Tabelle 3: Übergang Erstgeburt in drei Vergleichsgruppen.38
Tabelle 4: Heirats- und Geburtenverläufe nach Geburtskohorte.40
Tabelle 5: Beschäftigte nach Sektor zwischen 1935 2000 (%).55
Tabelle 6: Arbeitslosen- und Beschäftigungsraten 2004.58
Tabelle 7: Beschäftigungsstatus und -Sektoren 2000 (%).59
Tabelle 8: Familientypen zwischen 1968 1998 (%).75
Tabelle 9: Korrespondenz theoretischer Ansätze.120
Tabelle 10: Erhebungsdesign.155
Tabelle 11: Stichprobenbeschreibung.157
Tabelle 12: Deskription der VOC-Items.163
Tabelle 13: Erwerbssituation nach Bildungsbeteiligung.167
Tabelle 14: Validierung des Nutzens von Kindern.174
Tabelle 15: Validierung der Kosten von Kindern.176
Tabelle 16: Determinanten Komfort und soziale Wertschätzung.181
Tabelle 17: Determinanten einzelner Komfortitems, Kosten.183
Tabelle 18: Determinanten Affekt und Stimulation.190
Tabelle 19: Zweit- und Drittgeburt in Abhängigkeit vom Wert
von Kindern.200
Tabelle 20: Zweit- und Drittgeburt in Abhängigkeit vom Geschlecht
geborener Kinder sowie Komfort und Wertschätzung.204
Tabelle 21: Wirkung kurz- vs. langfristig erwarteten Komforts.206
Tabelle 22: Wirkung von Anreizen und Barrieren.208
Tabelle 23: Prüfung des Alternativmodells.215 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Klaus, Daniela |
author_GND | (DE-588)134245989 |
author_facet | Klaus, Daniela |
author_role | aut |
author_sort | Klaus, Daniela |
author_variant | d k dk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023337360 |
ctrlnum | (OCoLC)239191884 (DE-599)DNB986831042 |
dewey-full | 304.6309561 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 304 - Factors affecting social behavior |
dewey-raw | 304.6309561 |
dewey-search | 304.6309561 |
dewey-sort | 3304.6309561 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
discipline_str_mv | Soziologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023337360</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080806</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080610s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N03,0512</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H06,0187</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986831042</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531158754</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 34.90</subfield><subfield code="9">978-3-531-15875-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783531158754</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239191884</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986831042</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">304.6309561</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klaus, Daniela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134245989</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialer Wandel und Geburtenrückgang in der Türkei</subfield><subfield code="b">der "Wert von Kindern" als Bindeglied auf der Akteursebene</subfield><subfield code="c">Daniela Klaus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">253 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderwunsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125352-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geburtenrückgang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156176-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Türkei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061163-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Türkei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061163-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geburtenrückgang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156176-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kinderwunsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125352-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016521201&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016521201</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Türkei (DE-588)4061163-2 gnd |
geographic_facet | Türkei |
id | DE-604.BV023337360 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:00:13Z |
indexdate | 2024-08-31T02:07:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531158754 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016521201 |
oclc_num | 239191884 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-B1533 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-B1533 DE-188 |
physical | 253 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | VS, Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
spelling | Klaus, Daniela Verfasser (DE-588)134245989 aut Sozialer Wandel und Geburtenrückgang in der Türkei der "Wert von Kindern" als Bindeglied auf der Akteursebene Daniela Klaus 1. Aufl. Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss. 2008 253 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2007 Kinderwunsch (DE-588)4125352-8 gnd rswk-swf Geburtenrückgang (DE-588)4156176-4 gnd rswk-swf Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd rswk-swf Türkei (DE-588)4061163-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Türkei (DE-588)4061163-2 g Geburtenrückgang (DE-588)4156176-4 s Kinderwunsch (DE-588)4125352-8 s Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016521201&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klaus, Daniela Sozialer Wandel und Geburtenrückgang in der Türkei der "Wert von Kindern" als Bindeglied auf der Akteursebene Kinderwunsch (DE-588)4125352-8 gnd Geburtenrückgang (DE-588)4156176-4 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125352-8 (DE-588)4156176-4 (DE-588)4077587-2 (DE-588)4061163-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Sozialer Wandel und Geburtenrückgang in der Türkei der "Wert von Kindern" als Bindeglied auf der Akteursebene |
title_auth | Sozialer Wandel und Geburtenrückgang in der Türkei der "Wert von Kindern" als Bindeglied auf der Akteursebene |
title_exact_search | Sozialer Wandel und Geburtenrückgang in der Türkei der "Wert von Kindern" als Bindeglied auf der Akteursebene |
title_exact_search_txtP | Sozialer Wandel und Geburtenrückgang in der Türkei der "Wert von Kindern" als Bindeglied auf der Akteursebene |
title_full | Sozialer Wandel und Geburtenrückgang in der Türkei der "Wert von Kindern" als Bindeglied auf der Akteursebene Daniela Klaus |
title_fullStr | Sozialer Wandel und Geburtenrückgang in der Türkei der "Wert von Kindern" als Bindeglied auf der Akteursebene Daniela Klaus |
title_full_unstemmed | Sozialer Wandel und Geburtenrückgang in der Türkei der "Wert von Kindern" als Bindeglied auf der Akteursebene Daniela Klaus |
title_short | Sozialer Wandel und Geburtenrückgang in der Türkei |
title_sort | sozialer wandel und geburtenruckgang in der turkei der wert von kindern als bindeglied auf der akteursebene |
title_sub | der "Wert von Kindern" als Bindeglied auf der Akteursebene |
topic | Kinderwunsch (DE-588)4125352-8 gnd Geburtenrückgang (DE-588)4156176-4 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd |
topic_facet | Kinderwunsch Geburtenrückgang Sozialer Wandel Türkei Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016521201&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT klausdaniela sozialerwandelundgeburtenruckganginderturkeiderwertvonkindernalsbindegliedaufderakteursebene |