Verstöße gegen die materielle Prozessleitung und Rechtsschutz hiergegen: ein Beitrag zu den dogmatischen und praktischen Aspekten richterlicher Hinweise nach § 139 ZPO
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Dt. Anwaltverl.
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Deutschen Anwaltverlags
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 274 S. |
ISBN: | 9783824052370 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023336967 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080909 | ||
007 | t | ||
008 | 080610s2008 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 98750925X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783824052370 |c kart. : EUR 48.50 |9 978-3-8240-5237-0 | ||
035 | |a (OCoLC)254317459 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98750925X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 347.43051 |2 22/ger | |
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Triltsch, Julia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verstöße gegen die materielle Prozessleitung und Rechtsschutz hiergegen |b ein Beitrag zu den dogmatischen und praktischen Aspekten richterlicher Hinweise nach § 139 ZPO |c Julia Triltsch |
264 | 1 | |a Bonn |b Dt. Anwaltverl. |c 2008 | |
300 | |a 274 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Deutschen Anwaltverlags |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Zivilprozessordnung |0 (DE-588)4117727-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessleitung |0 (DE-588)4047588-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuwiderhandlung |0 (DE-588)4191182-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland / Zivilprozessordnung - Prozessleitung - Zuwiderhandlung - Rechtsschutz | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Zivilprozessordnung |0 (DE-588)4117727-7 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Prozessleitung |0 (DE-588)4047588-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zuwiderhandlung |0 (DE-588)4191182-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Deutschen Anwaltverlags |v 2 |w (DE-604)BV023336965 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016520812&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016520812 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137687939022848 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis............................................................ 19
Abkürzungsverzeichnis........................................................ 31
Vorwort ............................................................................. 33
Kapitel I: Einführung und Grundlagen zu § 139 ZPO............ 35
A. Entwicklungsgeschichte................................................. 35
I. Historische Entwicklung bis zum ZPO-RG ................. 35
II. Hinter der ZPO-Reform stehender Wille des Ge-
setzgebers und Niederschlag in § 139 ZPO ................. 37
III. Überblick über die Neufassung des § 139 ZPO
durch das ZPO-RG ................................................. 39
B. Normzweck und Bedeutung im ZPO-Gefüge..................... 42
I.Funktion des § 139 ZPO.......................................... 42
1. Bedeutung des § 139 ZPO für die Rechtspflege ....... 43
a. Herstellung von Chancengleichheit: Gerechtig-
keit durch umfassende Sachverhaltsfeststellung .... 43
b. Gewährleistung eines ökonomischen Verfahrens-
ablaufs .......................................................... 44
2. Bedeutung des § 139 ZPO für die Partei im
Prozess ............................................................. 45
II. Materielle Prozessleitung im Spannungsfeld der Pro-
zessmaximen ......................................................... 46
1. Auswirkungen auf die Verhandlungsmaxime ........... 47
2. Auswirkungen auf die Dispositionsmaxime ............. 49
3. Auswirkungen auf den Anspruch auf rechtliches
Gehör ............................................................... 51
4. Auswirkungen auf die Konzentrationsmaxime ......... 51
III. Materielle Prozessleitung in anderen Verfahrensord-
nungen ................................................................. 52
C. Struktur und Regelungsbereich des § 139 ZPO .................. 53
H)____________________________________________Inhaltsverzeichnis
I. Begriffliche Abgrenzungen ...................................... 53
II. Systematische Stellung im ZPO-Gefüge ..................... 55
III. Anwendungsbereich................................................ 57
1. Sachlicher Geltungsbereich................................... 57
2. Persönlicher Geltungsbereich ................................ 60
IV. Regelungsinhalte - Kernbereich der materiellen Pro-
zessleitung ............................................................ 61
1. § 139 Abs. 1 ZPO............................................... 62
a. § 139 Abs. 1 S. 1 ZPO..................................... 62
aa. Auswahlermessen ....................................... 62
bb. Maßstab Erforderlichkeit ............................. 63
b. § 139 Abs. 1 S. 2 ZPO.................................... . 65
aa. Hinweispflicht hinsichtlich tatsächlichen Vor-
bringens .................................................... 66
(1) Unklarer Tatsachenvortrag ...................... 66
(2) Unschlüssiger oder unsubstantiierter
Tatsachenvortrag ................................... 68
(3) Substanzloser Tatsachenvortrag ............... 68
(a) Verneinung einer Hinweispflicht bei
substanzlosem Vorbringen ................. 69
(b) Befürwortung einer Hinweispflicht
bei substanzlosem Vorbringen ............ 69
(c) Stellungnahme ................................. 70
bb. Hinweispflicht auf sachdienliche Anträge ....... 71
cc. Hinweispflicht zur Bezeichnung von Beweis-
mitteln ...................................................... 73
(1) Unzureichende bzw. fehlerhafte Beweis-
anträge ................................................ 74
(2) Gänzlich fehlende Beweisanträge und
Beweiserhebung von Amts wegen............ 75
2. § 139 Abs. 2 ZPO............................................... 77
a. § 139 Abs. 2 S. 1 ZPO - die Tatbestands-
merkmale ...................................................... 79
aa. Gesichtspunkt............................................ 79
Inhaltsverzeichnis
bb. Entscheidungserheblichkeit des Gesichtspunk-
tes ........................................................... 80
cc. Übersehen oder Fehleinschätzung der Par-
teien ......................................................... 81
dd. Ausnahme: Nebenforderungen ...................... 83
(1) Rechtstechnische Auslegung ................... 83
(2) Wirtschaftliche Auslegung ...................... 84
(3) Stellungnahme...................................... 84
(a) Entstehungsgeschichte des § 278
Abs. 3 ZPO a.F. ............................... 85
(b) Praxisferne des pauschalen Verweises
auf § 4 Abs. 1 Hs. 2 ZPO.................. 85
(c) Ungleichbehandlung von Nebenforde-
rungen ........................................... 87
(d) Nichtberücksichtigung wirtschaftlich
geringwertiger Teile der Hauptforde-
rung ............................................... 87
(e) Ergebnis ......................................... 87
b. § 139 Abs. 2 S. 2 ZPO..................................... 88
3. § 139 Abs. 3 ZPO - die Tatbestandsmerkmale ......... 90
a. Von Amts wegen zu berücksichtigende Punkte ..... 90
b. Hinweis auf Bedenken ..................................... 92
4. § 139 Abs. 4 ZPO............................................... 92
a. § 139 Abs. 4 S. 1 ZPO..................................... 93
aa. Zeitpunkt der richterlichen Aufklärung........... 93
bb.Dokumentation der richterlichen Aufklärung ... 94
(1) Exkurs: Zulässigkeit der Aufklärung le-
diglich einer Partei ................................ 96
(2) Dokumentation der Aufklärung lediglich
einer Partei .......................................... 96
b. § 139 Abs. 4 S. 2 und 3 ZPO ............................ 97
5. § 139 Abs. 5 ZPO............................................... 97
D. Die materielle Prozessleitung in der Praxis ....................... 99
2__________________________________________Inhaltsverzeichnis
Kapitel II: Rechtsbehelfe bei Verstößen gegen die mate-
rielle Prozessleitung - ein Überblick ..................... 103
A. Rechtsbehelfe innerhalb derselben Instanz ........................ 103
I. Befangenheitsantrag nach §§ 42 ff. ZPO .................... 104
1. Hintergrund und Aufgabe..................................... 104
2. Zusammenhang mit den Prozessleitungspflichten
nach§ 139 ZPO ................................................. 105
a. Verhältnis von Befangenheit und materieller
Prozessleitung ................................................ 106
aa. Vorrang der Besorgnis der Befangenheit......... 107
bb. Vorrang der materiellen Prozessleitung........... 107
cc. Stellungnahme ........................................... 107
b. Ergebnis ........................................................ 109
3. Voraussetzungen ................................................. 109
4. Verfahren und Rechtsfolgen.................................. 110
II. Gehörsrüge nach § 321a ZPO................................... 111
1. Hintergrund und Aufgabe..................................... 112
2. Zusammenhang mit den Prozessleitungspflichten
nach§ 139 ZPO ................................................. 114
3. Geltungsbereich der Gehörsrüge............................ 116
4. Voraussetzungen ................................................. 118
a. Arten der Verletzung des rechtlichen Gehörs........ 118
b. Anforderungen an die erforderliche Darlegung ..... 119
c. Schwächen der Gehörsrüge............................... 121
5. Verfahren und Rechtsfolgen.................................. 122
B. Rechtsbehelfe zur höheren Instanz - Rechtsmittel .............. 123
I.Berufung .............................................................. 123
1. Hintergrund und Aufgabe..................................... 124
2. Zusammenhang mit den Prozessleitungspflichten
nach§ 139 ZPO ................................................. 124
a. Bedeutung der Verletzung der materiellen Pro-
zessleitungspflichten ........................................ 125
b. Folgen der Verletzung der materiellen Prozess-
leitungspflicht für die Berufungsinstanz .............. 126
Inhaltsverzeichnis
aa. Vorbringen neuer Tatsachen in der Beru-
fungsinstanz .............................................. 127
bb. Keine Präklusion mit erstinstanzlich verspä-
tet zurückgewiesenem Vorbringen ................. 127
3. Voraussetzungen ................................................. 128
4. Verfahren und Rechtsmittel .................................. 129
II. Revision ............................................................... 130
1. Hintergrund und Aufgabe..................................... 131
2. Zusammenhang mit den Prozessleitungspflichten
nach§ 139 ZPO ................................................. 131
3. Voraussetzungen................................................. 133
4. Verfahren und Rechtsmittel .................................. 134
III. Beschwerde ........................................................... 135
1. Hintergrund und Aufgabe..................................... 135
2. Zusammenhang mit den Prozessleitungspflichten
nach § 139 ZPO ................................................. 136
a. Außerordentliche Beschwerde - Schnittmenge
mit der Gehörsrüge?........................................ 137
b. Stellungnahme................................................ 140
3. Voraussetzungen ................................................. 142
4. Verfahren und Rechtsmittel .................................. 143
C. Rechtsbehelfe auf verfassungsrechtlicher Ebene - die
Verfassungsbeschwerde ................................................. 144
I. Hintergrund und Aufgabe ........................................ 144
II. Zusammenhang mit den Prozessleitungspflichten
nach § 139 ZPO..................................................... 145
1. Anspruch auf rechtliches Gehör ............................ 146
a. Verhältnis des Anspruchs auf rechtliches Ge-
hör zur materiellen Prozessleitung...................... 146
b. Konkrete Abgrenzung - Verletzung der Verfahrens-
vorschrift des § 139 ZPO als Verfassungsver-
stoß gegen Art. 103 Abs. 1 GG ......................... 149
2. Weitere Grundrechtsverletzungen .......................... 151
a. Grundsatz des fairen Verfahrens ........................ 152
14____________________________________________Inhaltsverzeichnis
b. Willkürverbot ................................................. 154
III. Voraussetzungen..................................................... 155
IV. Verfahren und Rechtsmittel ...................................... 156
D. Rechtsbehelfe auf dienstaufsichtsrechtlicher Ebene - die
Dienstaufsichtsbeschwerde............................................. 157
I. Hintergrund und Aufgabe ........................................ 158
II. Zusammenhang mit den Prozessleitungspflichten
nach § 139 ZPO..................................................... 159
III. Voraussetzungen..................................................... 160
1. Dienstaufsicht außerhalb der richterlichen Tätigkeit .. 160
2. Dienstaufsicht innerhalb der richterlichen Tätigkeit .. 161
IV. Verfahren und Rechtsmittel ...................................... 161
Kapitel III: Grenzbereiche der materiellen Prozessleitung
und Rechtsschutzmöglichkeiten .......................... 163
A. Richterliche Anregung einer Klageänderung ..................... 163
I. Verstoß gegen die materielle Prozessleitung - Streit-
stand .................................................................... 164
1. Modifiziert subjektives Verständnis der Sachdien-
lichkeit einer Klageänderung ................................ 166
2. Objektives Verständnis der Sachdienlichkeit einer
Klageänderung ................................................... 168
3. Stellungnahme ................................................... 170
a. Historie ......................................................... 171
b. Wortsinn........................................................ 173
c. Systematik ..................................................... 175
d. Regelungszweck ............................................. 179
e. Ergebnis ........................................................ 182
II. Rechtsbehelfe ........................................................ 185
1. Rechtsbehelfe innerhalb der Instanz ....................... 185
2. Rechtsbehelfe zur höheren Instanz - Rechtsmittel .... 187
3. Rechtsbehelfe auf verfassungsrechtlicher Ebene ....... 188
B. Richterliche Anregung neuer Klagegründe durch neuen
Tatsachenvortrag .......................................................... 189
Inhaltsverzeichnis 15
I. Verstoß gegen die materielle Prozessleitung - Streit-
stand .................................................................... 190
1. Pflicht zur Anregung neuer Klagegründe vernei-
nende Auffassung ............................................... 190
2. Pflicht zur Anregung neuer Klagegründe beja-
hende Auffassung ............................................... 191
3. Stellungnahme ................................................... 191
a. Vermeidung gerichtlicher Spekulation und Er-
haltung von Transparenz .................................. 191
b. Prozessuale Chancengleichheit und Neutralitäts-
grundsatz ....................................................... 192
c. Prozessökonomie ............................................ 193
d. Ergebnis ........................................................ 193
II. Rechtsbehelfe ........................................................ 194
1. Rechtsbehelfe innerhalb der Instanz ....................... 194
2. Rechtsbehelfe zur höheren Instanz - Rechtsmittel .... 195
3. Rechtsbehelfe auf verfassungsrechtlicher Ebene ....... 195
C. Richterlicher Hinweis auf beabsichtigte Hilfsbegründung .... 196
I. Verstoß gegen die materielle Prozessleitung - Streit-
stand .................................................................... 196
1. Hinweispflicht auf beabsichtigte Hilfsbegründung
verneinende Auffassung ....................................... 197
2. Hinweispflicht auf beabsichtigte Hilfsbegründung
bejahende Auffassung.......................................... 198
3. Stellungnahme ................................................... 198
a. Auswirkungen des ZPO-RG.............................. 199
b. Vermeidung zufall iger Ergebnisse ...................... 200
c. Prozessökonomie ............................................ 200
d. Ergebnis ........................................................ 201
II. Rechtsbehelfe ........................................................ 201
1. Rechtsbehelfe innerhalb der Instanz ....................... 201
2. Rechtsbehelfe zur höheren Instanz - Rechtsmittel .... 203
3. Rechtsbehelfe auf verfassungsrechtlicher Ebene ....... 204
16___________________________________________Inhaltsverzeichnis
D. Richterliche Anregung zum Vorbringen neuer Einwen-
dungen und Einreden .................................................... 204
I. Begriffliche Abgrenzungen: Einreden, Einwendungen
mit und ohne Gestaltungserklärungsvorbehalt.............. 205
II. Einwendungen ohne Gestaltungserklärungsvorbehalt .... 207
1. Verstoß gegen die materielle Prozessleitung ............ 208
a. Hinweispflicht auf übersehene Einwendung
verneinende Auffassung ................................... 208
b. Hinweispflicht auf übersehene Einwendung be-
jahende Auffassung ......................................... 209
c. Stellungnahme ................................................ 210
aa. Wortlaut.................................................... 210
bb. Keine Grundlage in § 139 Abs. 3 ZPO........... 211
cc. Prozessökonomie........................................ 211
dd.Ergebnis ................................................... 213
2. Rechtsbehelfe..................................................... 213
a. Rechtsbehelfe innerhalb der Instanz ................... 213
b. Rechtsbehelfe zur höheren Instanz - Rechtsmit-
tel ................................................................ 214
c. Rechtsbehelfe auf verfassungsrechtlicher Ebene ... 215
III. Einwendungen mit Gestaltungserklärungsvorbehalt
und Einreden ......................................................... 216
1. Verstoß gegen die materielle Prozessleitung ............ 217
a. Hinweispflicht bei nicht angeklungenen Einreden
oder Einwendungen mit Gestaltungserklärungs-
vorbehalt verneinende Auffassung...................... 218
b. Hinweispflicht bei nicht angeklungenen Einreden
oder Einwendungen mit Gestaltungserklärungs-
vorbehalt bejahende Auffassung ........................ 223
c. Stellungnahme ................................................ 227
aa. Gesetzesmaterialien und Entwicklung des
ZPO-RG ................................................... 227
bb. Kein Hinweiserfordernis nach § 139
Abs. 1 S. 2 ZPO zur Waffengleichheit............ 228
Inhaltsverzeichnis 17
cc. Keine Subsumtion unter den Wortlaut des
§139Abs.2ZPO ...................................... 231
dd. Keine Legitimation durch § 139 Abs. 3 ZPO .. 232
ee. Keine generelle soziale Schutzwürdigkeit
des Schuldners ........................................... 233
ff. Prozessökonomie........................................ 236
gg. Beibehaltung der Verjährungsrechtsgestaltung
in Einredeform nach Schuldrechtsreform ........ 239
hh. Ergebnis ................................................... 239
2. Rechtsbehelfe..................................................... 240
a. Rechtsbehelfe innerhalb der Instanz ................... 240
b. Rechtsbehelfe zur höheren Instanz - Rechtsmit-
tel ................................................................ 241
c. Rechtsbehelfe auf verfassungsrechtlicher Ebene ... 241
E. Richterliche Anregung neuer Beweisanträge bei drohen-
der Beweisfälligkeit nach missglücktem Beweisantrag ........ 242
I. Verstoß gegen die materielle Prozessleitung - Streit-
stand .................................................................... 243
1. Pflicht zur Anregung eines weiteren Beweisan-
tritts verneinende Auffassung ................................ 243
2. Pflicht zur Anregung eines neuerlichen Beweisan-
tritts bejahende Auffassung .................................. 245
3. Stellungnahme ................................................... 246
a. Prozessökonomie und Bedeutung des Richters
für die Prozessleitung ...................................... 247
b. Wahrung der Differenzierung des Gesetzgebers
- keine Erhebung eines Zeugenbeweises von
Amts wegen ................................................... 250
c. Ergebnis ........................................................ 251
II. Rechtsbehelfe ........................................................ 251
1. Rechtsbehelfe innerhalb der Instanz ....................... 251
2. Rechtsbehelfe zur höheren Instanz - Rechtsmittel .... 252
3. Rechtsbehelfe auf verfassungsrechtlicher Ebene ....... 253
18 Inhaltsverzeichnis
F. Materielle Prozessleitung bei anwaltlich vertretenen Par-
teien ........................................................................... 253
I. Verstoß gegen die materielle Prozessleitung - Streit-
stand .................................................................... 254
1. Materielle Prozessleitung gegenüber anwaltlich
vertretener Partei mit unvertretener Partei gleich-
stellende Ansicht ................................................ 255
2. Materielle Prozessleitung gegenüber anwaltlich
vertretener Partei einschränkende Ansicht ............... 257
3. Stellungnahme ................................................... 259
a. Historische Entwicklung des § 139 ZPO ............. 260
b. Wortlaut und systematische Stellung................... 260
c. Regelungszweck prozessuale Chancengleichheit ... 261
d. Strukturelle Ausgestaltung des § 139 ZPO als
verschuldensunabhängig................................... 262
e. Prozessökonomie ............................................ 262
f. Komplexität der von anwaltlicher Seite zu be-
herrschenden Materie ....................................... 263
g. Grundsatz der Waffengleichheit ......................... 264
h. Ergebnis ........................................................ 265
II. Rechtsbehelfe ........................................................ 266
1. Rechtsbehelfe innerhalb der Instanz ....................... 266
2. Rechtsbehelfe zur höheren Instanz - Rechtsmittel .... 267
3. Rechtsbehelfe auf verfassungsrechtlicher Ebene ....... 267
Kapitel IV: Zusammenfassung ............................................. 269
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis. 19
Abkürzungsverzeichnis. 31
Vorwort . 33
Kapitel I: Einführung und Grundlagen zu § 139 ZPO. 35
A. Entwicklungsgeschichte. 35
I. Historische Entwicklung bis zum ZPO-RG . 35
II. Hinter der ZPO-Reform stehender Wille des Ge-
setzgebers und Niederschlag in § 139 ZPO . 37
III. Überblick über die Neufassung des § 139 ZPO
durch das ZPO-RG . 39
B. Normzweck und Bedeutung im ZPO-Gefüge. 42
I.Funktion des § 139 ZPO. 42
1. Bedeutung des § 139 ZPO für die Rechtspflege . 43
a. Herstellung von Chancengleichheit: Gerechtig-
keit durch umfassende Sachverhaltsfeststellung . 43
b. Gewährleistung eines ökonomischen Verfahrens-
ablaufs . 44
2. Bedeutung des § 139 ZPO für die Partei im
Prozess . 45
II. Materielle Prozessleitung im Spannungsfeld der Pro-
zessmaximen . 46
1. Auswirkungen auf die Verhandlungsmaxime . 47
2. Auswirkungen auf die Dispositionsmaxime . 49
3. Auswirkungen auf den Anspruch auf rechtliches
Gehör . 51
4. Auswirkungen auf die Konzentrationsmaxime . 51
III. Materielle Prozessleitung in anderen Verfahrensord-
nungen . 52
C. Struktur und Regelungsbereich des § 139 ZPO . 53
H)_Inhaltsverzeichnis
I. Begriffliche Abgrenzungen . 53
II. Systematische Stellung im ZPO-Gefüge . 55
III. Anwendungsbereich. 57
1. Sachlicher Geltungsbereich. 57
2. Persönlicher Geltungsbereich . 60
IV. Regelungsinhalte - Kernbereich der materiellen Pro-
zessleitung . 61
1. § 139 Abs. 1 ZPO. 62
a. § 139 Abs. 1 S. 1 ZPO. 62
aa. Auswahlermessen . 62
bb. Maßstab Erforderlichkeit . 63
b. § 139 Abs. 1 S. 2 ZPO.'. 65
aa. Hinweispflicht hinsichtlich tatsächlichen Vor-
bringens . 66
(1) Unklarer Tatsachenvortrag . 66
(2) Unschlüssiger oder unsubstantiierter
Tatsachenvortrag . 68
(3) Substanzloser Tatsachenvortrag . 68
(a) Verneinung einer Hinweispflicht bei
substanzlosem Vorbringen . 69
(b) Befürwortung einer Hinweispflicht
bei substanzlosem Vorbringen . 69
(c) Stellungnahme . 70
bb. Hinweispflicht auf sachdienliche Anträge . 71
cc. Hinweispflicht zur Bezeichnung von Beweis-
mitteln . 73
(1) Unzureichende bzw. fehlerhafte Beweis-
anträge . 74
(2) Gänzlich fehlende Beweisanträge und
Beweiserhebung von Amts wegen. 75
2. § 139 Abs. 2 ZPO. 77
a. § 139 Abs. 2 S. 1 ZPO - die Tatbestands-
merkmale . 79
aa. Gesichtspunkt. 79
Inhaltsverzeichnis
bb. Entscheidungserheblichkeit des Gesichtspunk-
tes . 80
cc. Übersehen oder Fehleinschätzung der Par-
teien . 81
dd. Ausnahme: Nebenforderungen . 83
(1) Rechtstechnische Auslegung . 83
(2) Wirtschaftliche Auslegung . 84
(3) Stellungnahme. 84
(a) Entstehungsgeschichte des § 278
Abs. 3 ZPO a.F. . 85
(b) Praxisferne des pauschalen Verweises
auf § 4 Abs. 1 Hs. 2 ZPO. 85
(c) Ungleichbehandlung von Nebenforde-
rungen . 87
(d) Nichtberücksichtigung wirtschaftlich
geringwertiger Teile der Hauptforde-
rung . 87
(e) Ergebnis . 87
b. § 139 Abs. 2 S. 2 ZPO. 88
3. § 139 Abs. 3 ZPO - die Tatbestandsmerkmale . 90
a. Von Amts wegen zu berücksichtigende Punkte . 90
b. Hinweis auf Bedenken . 92
4. § 139 Abs. 4 ZPO. 92
a. § 139 Abs. 4 S. 1 ZPO. 93
aa. Zeitpunkt der richterlichen Aufklärung. 93
bb.Dokumentation der richterlichen Aufklärung . 94
(1) Exkurs: Zulässigkeit der Aufklärung le-
diglich einer Partei . 96
(2) Dokumentation der Aufklärung lediglich
einer Partei . 96
b. § 139 Abs. 4 S. 2 und 3 ZPO . 97
5. § 139 Abs. 5 ZPO. 97
D. Die materielle Prozessleitung in der Praxis . 99
\2_Inhaltsverzeichnis
Kapitel II: Rechtsbehelfe bei Verstößen gegen die mate-
rielle Prozessleitung - ein Überblick . 103
A. Rechtsbehelfe innerhalb derselben Instanz . 103
I. Befangenheitsantrag nach §§ 42 ff. ZPO . 104
1. Hintergrund und Aufgabe. 104
2. Zusammenhang mit den Prozessleitungspflichten
nach§ 139 ZPO . 105
a. Verhältnis von Befangenheit und materieller
Prozessleitung . 106
aa. Vorrang der Besorgnis der Befangenheit. 107
bb. Vorrang der materiellen Prozessleitung. 107
cc. Stellungnahme . 107
b. Ergebnis . 109
3. Voraussetzungen . 109
4. Verfahren und Rechtsfolgen. 110
II. Gehörsrüge nach § 321a ZPO. 111
1. Hintergrund und Aufgabe. 112
2. Zusammenhang mit den Prozessleitungspflichten
nach§ 139 ZPO . 114
3. Geltungsbereich der Gehörsrüge. 116
4. Voraussetzungen . 118
a. Arten der Verletzung des rechtlichen Gehörs. 118
b. Anforderungen an die erforderliche Darlegung . 119
c. Schwächen der Gehörsrüge. 121
5. Verfahren und Rechtsfolgen. 122
B. Rechtsbehelfe zur höheren Instanz - Rechtsmittel . 123
I.Berufung . 123
1. Hintergrund und Aufgabe. 124
2. Zusammenhang mit den Prozessleitungspflichten
nach§ 139 ZPO . 124
a. Bedeutung der Verletzung der materiellen Pro-
zessleitungspflichten . 125
b. Folgen der Verletzung der materiellen Prozess-
leitungspflicht für die Berufungsinstanz . 126
Inhaltsverzeichnis
aa. Vorbringen neuer Tatsachen in der Beru-
fungsinstanz . 127
bb. Keine Präklusion mit erstinstanzlich verspä-
tet zurückgewiesenem Vorbringen . 127
3. Voraussetzungen . 128
4. Verfahren und Rechtsmittel . 129
II. Revision . 130
1. Hintergrund und Aufgabe. 131
2. Zusammenhang mit den Prozessleitungspflichten
nach§ 139 ZPO . 131
3. Voraussetzungen. 133
4. Verfahren und Rechtsmittel . 134
III. Beschwerde . 135
1. Hintergrund und Aufgabe. 135
2. Zusammenhang mit den Prozessleitungspflichten
nach § 139 ZPO . 136
a. Außerordentliche Beschwerde - Schnittmenge
mit der Gehörsrüge?. 137
b. Stellungnahme. 140
3. Voraussetzungen . 142
4. Verfahren und Rechtsmittel . 143
C. Rechtsbehelfe auf verfassungsrechtlicher Ebene - die
Verfassungsbeschwerde . 144
I. Hintergrund und Aufgabe . 144
II. Zusammenhang mit den Prozessleitungspflichten
nach § 139 ZPO. 145
1. Anspruch auf rechtliches Gehör . 146
a. Verhältnis des Anspruchs auf rechtliches Ge-
hör zur materiellen Prozessleitung. 146
b. Konkrete Abgrenzung - Verletzung der Verfahrens-
vorschrift des § 139 ZPO als Verfassungsver-
stoß gegen Art. 103 Abs. 1 GG . 149
2. Weitere Grundrechtsverletzungen . 151
a. Grundsatz des fairen Verfahrens . 152
14_Inhaltsverzeichnis
b. Willkürverbot . 154
III. Voraussetzungen. 155
IV. Verfahren und Rechtsmittel . 156
D. Rechtsbehelfe auf dienstaufsichtsrechtlicher Ebene - die
Dienstaufsichtsbeschwerde. 157
I. Hintergrund und Aufgabe . 158
II. Zusammenhang mit den Prozessleitungspflichten
nach § 139 ZPO. 159
III. Voraussetzungen. 160
1. Dienstaufsicht außerhalb der richterlichen Tätigkeit . 160
2. Dienstaufsicht innerhalb der richterlichen Tätigkeit . 161
IV. Verfahren und Rechtsmittel . 161
Kapitel III: Grenzbereiche der materiellen Prozessleitung
und Rechtsschutzmöglichkeiten . 163
A. Richterliche Anregung einer Klageänderung . 163
I. Verstoß gegen die materielle Prozessleitung - Streit-
stand . 164
1. Modifiziert subjektives Verständnis der Sachdien-
lichkeit einer Klageänderung . 166
2. Objektives Verständnis der Sachdienlichkeit einer
Klageänderung . 168
3. Stellungnahme . 170
a. Historie . 171
b. Wortsinn. 173
c. Systematik . 175
d. Regelungszweck . 179
e. Ergebnis . 182
II. Rechtsbehelfe . 185
1. Rechtsbehelfe innerhalb der Instanz . 185
2. Rechtsbehelfe zur höheren Instanz - Rechtsmittel . 187
3. Rechtsbehelfe auf verfassungsrechtlicher Ebene . 188
B. Richterliche Anregung neuer Klagegründe durch neuen
Tatsachenvortrag . 189
Inhaltsverzeichnis 15
I. Verstoß gegen die materielle Prozessleitung - Streit-
stand . 190
1. Pflicht zur Anregung neuer Klagegründe vernei-
nende Auffassung . 190
2. Pflicht zur Anregung neuer Klagegründe beja-
hende Auffassung . 191
3. Stellungnahme . 191
a. Vermeidung gerichtlicher Spekulation und Er-
haltung von Transparenz . 191
b. Prozessuale Chancengleichheit und Neutralitäts-
grundsatz . 192
c. Prozessökonomie . 193
d. Ergebnis . 193
II. Rechtsbehelfe . 194
1. Rechtsbehelfe innerhalb der Instanz . 194
2. Rechtsbehelfe zur höheren Instanz - Rechtsmittel . 195
3. Rechtsbehelfe auf verfassungsrechtlicher Ebene . 195
C. Richterlicher Hinweis auf beabsichtigte Hilfsbegründung . 196
I. Verstoß gegen die materielle Prozessleitung - Streit-
stand . 196
1. Hinweispflicht auf beabsichtigte Hilfsbegründung
verneinende Auffassung . 197
2. Hinweispflicht auf beabsichtigte Hilfsbegründung
bejahende Auffassung. 198
3. Stellungnahme . 198
a. Auswirkungen des ZPO-RG. 199
b. Vermeidung zufall iger Ergebnisse . 200
c. Prozessökonomie . 200
d. Ergebnis . 201
II. Rechtsbehelfe . 201
1. Rechtsbehelfe innerhalb der Instanz . 201
2. Rechtsbehelfe zur höheren Instanz - Rechtsmittel . 203
3. Rechtsbehelfe auf verfassungsrechtlicher Ebene . 204
16_Inhaltsverzeichnis
D. Richterliche Anregung zum Vorbringen neuer Einwen-
dungen und Einreden . 204
I. Begriffliche Abgrenzungen: Einreden, Einwendungen
mit und ohne Gestaltungserklärungsvorbehalt. 205
II. Einwendungen ohne Gestaltungserklärungsvorbehalt . 207
1. Verstoß gegen die materielle Prozessleitung . 208
a. Hinweispflicht auf übersehene Einwendung
verneinende Auffassung . 208
b. Hinweispflicht auf übersehene Einwendung be-
jahende Auffassung . 209
c. Stellungnahme . 210
aa. Wortlaut. 210
bb. Keine Grundlage in § 139 Abs. 3 ZPO. 211
cc. Prozessökonomie. 211
dd.Ergebnis . 213
2. Rechtsbehelfe. 213
a. Rechtsbehelfe innerhalb der Instanz . 213
b. Rechtsbehelfe zur höheren Instanz - Rechtsmit-
tel . 214
c. Rechtsbehelfe auf verfassungsrechtlicher Ebene . 215
III. Einwendungen mit Gestaltungserklärungsvorbehalt
und Einreden . 216
1. Verstoß gegen die materielle Prozessleitung . 217
a. Hinweispflicht bei nicht angeklungenen Einreden
oder Einwendungen mit Gestaltungserklärungs-
vorbehalt verneinende Auffassung. 218
b. Hinweispflicht bei nicht angeklungenen Einreden
oder Einwendungen mit Gestaltungserklärungs-
vorbehalt bejahende Auffassung . 223
c. Stellungnahme . 227
aa. Gesetzesmaterialien und Entwicklung des
ZPO-RG . 227
bb. Kein Hinweiserfordernis nach § 139
Abs. 1 S. 2 ZPO zur Waffengleichheit. 228
Inhaltsverzeichnis 17
cc. Keine Subsumtion unter den Wortlaut des
§139Abs.2ZPO . 231
dd. Keine Legitimation durch § 139 Abs. 3 ZPO . 232
ee. Keine generelle soziale Schutzwürdigkeit
des Schuldners . 233
ff. Prozessökonomie. 236
gg. Beibehaltung der Verjährungsrechtsgestaltung
in Einredeform nach Schuldrechtsreform . 239
hh. Ergebnis . 239
2. Rechtsbehelfe. 240
a. Rechtsbehelfe innerhalb der Instanz . 240
b. Rechtsbehelfe zur höheren Instanz - Rechtsmit-
tel . 241
c. Rechtsbehelfe auf verfassungsrechtlicher Ebene . 241
E. Richterliche Anregung neuer Beweisanträge bei drohen-
der Beweisfälligkeit nach missglücktem Beweisantrag . 242
I. Verstoß gegen die materielle Prozessleitung - Streit-
stand . 243
1. Pflicht zur Anregung eines weiteren Beweisan-
tritts verneinende Auffassung . 243
2. Pflicht zur Anregung eines neuerlichen Beweisan-
tritts bejahende Auffassung . 245
3. Stellungnahme . 246
a. Prozessökonomie und Bedeutung des Richters
für die Prozessleitung . 247
b. Wahrung der Differenzierung des Gesetzgebers
- keine Erhebung eines Zeugenbeweises von
Amts wegen . 250
c. Ergebnis . 251
II. Rechtsbehelfe . 251
1. Rechtsbehelfe innerhalb der Instanz . 251
2. Rechtsbehelfe zur höheren Instanz - Rechtsmittel . 252
3. Rechtsbehelfe auf verfassungsrechtlicher Ebene . 253
18 Inhaltsverzeichnis
F. Materielle Prozessleitung bei anwaltlich vertretenen Par-
teien . 253
I. Verstoß gegen die materielle Prozessleitung - Streit-
stand . 254
1. Materielle Prozessleitung gegenüber anwaltlich
vertretener Partei mit unvertretener Partei gleich-
stellende Ansicht . 255
2. Materielle Prozessleitung gegenüber anwaltlich
vertretener Partei einschränkende Ansicht . 257
3. Stellungnahme . 259
a. Historische Entwicklung des § 139 ZPO . 260
b. Wortlaut und systematische Stellung. 260
c. Regelungszweck prozessuale Chancengleichheit . 261
d. Strukturelle Ausgestaltung des § 139 ZPO als
verschuldensunabhängig. 262
e. Prozessökonomie . 262
f. Komplexität der von anwaltlicher Seite zu be-
herrschenden Materie . 263
g. Grundsatz der Waffengleichheit . 264
h. Ergebnis . 265
II. Rechtsbehelfe . 266
1. Rechtsbehelfe innerhalb der Instanz . 266
2. Rechtsbehelfe zur höheren Instanz - Rechtsmittel . 267
3. Rechtsbehelfe auf verfassungsrechtlicher Ebene . 267
Kapitel IV: Zusammenfassung . 269 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Triltsch, Julia |
author_facet | Triltsch, Julia |
author_role | aut |
author_sort | Triltsch, Julia |
author_variant | j t jt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023336967 |
classification_rvk | PG 460 |
ctrlnum | (OCoLC)254317459 (DE-599)DNB98750925X |
dewey-full | 347.43051 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.43051 |
dewey-search | 347.43051 |
dewey-sort | 3347.43051 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02164nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023336967</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080909 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080610s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98750925X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824052370</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 48.50</subfield><subfield code="9">978-3-8240-5237-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254317459</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98750925X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.43051</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Triltsch, Julia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verstöße gegen die materielle Prozessleitung und Rechtsschutz hiergegen</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zu den dogmatischen und praktischen Aspekten richterlicher Hinweise nach § 139 ZPO</subfield><subfield code="c">Julia Triltsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Dt. Anwaltverl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">274 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Deutschen Anwaltverlags</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Zivilprozessordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117727-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047588-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuwiderhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191182-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland / Zivilprozessordnung - Prozessleitung - Zuwiderhandlung - Rechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Zivilprozessordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117727-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozessleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047588-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zuwiderhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191182-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Deutschen Anwaltverlags</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023336965</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016520812&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016520812</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland / Zivilprozessordnung - Prozessleitung - Zuwiderhandlung - Rechtsschutz |
geographic_facet | Deutschland / Zivilprozessordnung - Prozessleitung - Zuwiderhandlung - Rechtsschutz |
id | DE-604.BV023336967 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:00:04Z |
indexdate | 2024-07-09T21:16:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783824052370 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016520812 |
oclc_num | 254317459 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 274 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Dt. Anwaltverl. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Deutschen Anwaltverlags |
series2 | Schriftenreihe des Deutschen Anwaltverlags |
spelling | Triltsch, Julia Verfasser aut Verstöße gegen die materielle Prozessleitung und Rechtsschutz hiergegen ein Beitrag zu den dogmatischen und praktischen Aspekten richterlicher Hinweise nach § 139 ZPO Julia Triltsch Bonn Dt. Anwaltverl. 2008 274 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Deutschen Anwaltverlags 2 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2007 Deutschland Zivilprozessordnung (DE-588)4117727-7 gnd rswk-swf Prozessleitung (DE-588)4047588-8 gnd rswk-swf Zuwiderhandlung (DE-588)4191182-9 gnd rswk-swf Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Deutschland / Zivilprozessordnung - Prozessleitung - Zuwiderhandlung - Rechtsschutz (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Zivilprozessordnung (DE-588)4117727-7 u Prozessleitung (DE-588)4047588-8 s Zuwiderhandlung (DE-588)4191182-9 s Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s DE-604 Schriftenreihe des Deutschen Anwaltverlags 2 (DE-604)BV023336965 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016520812&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Triltsch, Julia Verstöße gegen die materielle Prozessleitung und Rechtsschutz hiergegen ein Beitrag zu den dogmatischen und praktischen Aspekten richterlicher Hinweise nach § 139 ZPO Schriftenreihe des Deutschen Anwaltverlags Deutschland Zivilprozessordnung (DE-588)4117727-7 gnd Prozessleitung (DE-588)4047588-8 gnd Zuwiderhandlung (DE-588)4191182-9 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117727-7 (DE-588)4047588-8 (DE-588)4191182-9 (DE-588)4048835-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verstöße gegen die materielle Prozessleitung und Rechtsschutz hiergegen ein Beitrag zu den dogmatischen und praktischen Aspekten richterlicher Hinweise nach § 139 ZPO |
title_auth | Verstöße gegen die materielle Prozessleitung und Rechtsschutz hiergegen ein Beitrag zu den dogmatischen und praktischen Aspekten richterlicher Hinweise nach § 139 ZPO |
title_exact_search | Verstöße gegen die materielle Prozessleitung und Rechtsschutz hiergegen ein Beitrag zu den dogmatischen und praktischen Aspekten richterlicher Hinweise nach § 139 ZPO |
title_exact_search_txtP | Verstöße gegen die materielle Prozessleitung und Rechtsschutz hiergegen ein Beitrag zu den dogmatischen und praktischen Aspekten richterlicher Hinweise nach § 139 ZPO |
title_full | Verstöße gegen die materielle Prozessleitung und Rechtsschutz hiergegen ein Beitrag zu den dogmatischen und praktischen Aspekten richterlicher Hinweise nach § 139 ZPO Julia Triltsch |
title_fullStr | Verstöße gegen die materielle Prozessleitung und Rechtsschutz hiergegen ein Beitrag zu den dogmatischen und praktischen Aspekten richterlicher Hinweise nach § 139 ZPO Julia Triltsch |
title_full_unstemmed | Verstöße gegen die materielle Prozessleitung und Rechtsschutz hiergegen ein Beitrag zu den dogmatischen und praktischen Aspekten richterlicher Hinweise nach § 139 ZPO Julia Triltsch |
title_short | Verstöße gegen die materielle Prozessleitung und Rechtsschutz hiergegen |
title_sort | verstoße gegen die materielle prozessleitung und rechtsschutz hiergegen ein beitrag zu den dogmatischen und praktischen aspekten richterlicher hinweise nach 139 zpo |
title_sub | ein Beitrag zu den dogmatischen und praktischen Aspekten richterlicher Hinweise nach § 139 ZPO |
topic | Deutschland Zivilprozessordnung (DE-588)4117727-7 gnd Prozessleitung (DE-588)4047588-8 gnd Zuwiderhandlung (DE-588)4191182-9 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd |
topic_facet | Deutschland Zivilprozessordnung Prozessleitung Zuwiderhandlung Rechtsschutz Deutschland / Zivilprozessordnung - Prozessleitung - Zuwiderhandlung - Rechtsschutz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016520812&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023336965 |
work_keys_str_mv | AT triltschjulia verstoßegegendiematerielleprozessleitungundrechtsschutzhiergegeneinbeitragzudendogmatischenundpraktischenaspektenrichterlicherhinweisenach139zpo |