Benutzer im Unix-Netz: [Authentifizierung und Single-Sign-on ; für Linux, Solaris und FreeBSD]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Böblingen
C&L, Computer und Literaturverl.
2008
|
Ausgabe: | Dt. Orig.-Ausg., 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 542 S. Ill. 25 cm |
ISBN: | 9783936546477 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023336496 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091022 | ||
007 | t | ||
008 | 080610s2008 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783936546477 |9 978-3-936546-47-7 | ||
035 | |a (OCoLC)244081593 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023336496 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-210 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 005.8 |2 22/ger | |
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dankoweit, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Benutzer im Unix-Netz |b [Authentifizierung und Single-Sign-on ; für Linux, Solaris und FreeBSD] |c Jürgen Dankoweit |
250 | |a Dt. Orig.-Ausg., 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Böblingen |b C&L, Computer und Literaturverl. |c 2008 | |
300 | |a 542 S. |b Ill. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a UNIX |0 (DE-588)4061835-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Authentifikation |0 (DE-588)4330656-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Single Sign-On |0 (DE-588)4720132-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnernetz |0 (DE-588)4070085-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Rechnernetz |0 (DE-588)4070085-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a UNIX |0 (DE-588)4061835-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Authentifikation |0 (DE-588)4330656-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Single Sign-On |0 (DE-588)4720132-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016520342&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016520342 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137687196631040 |
---|---|
adam_text | INHALT VORWORT SEITE 13 KAPITEL 1 USER UND GRUPPEN SEITE 21 1.1 DER
UNIX-BENUTZER 22 1.1.1 ATTRIBUTE EINES BENUTZER-ACCOUNTS 22 1.1.2
BENUTZERKATEGORIEN 25 1.1.3 DER SUPERUSER ROOT. 27 1.2 DIE UNIX-GRUPPE
28 1.2.1 ATTRIBUTE EINER UNIX-GRUPPE 28 1.2.2 DIE
STANDARDBENUTZERGRUPPEN UNTER UNIX 30 1.2.3 PRIMARE GRUPPE UND SEKUNDARE
GRUPPE 31 1.3 DATEIEN ZUR BENUTZER- UND GRUPPENVERWALTUNG 32 1.3.1
FREEBSD 37 1.3.2 SOLARIS 40 1.3.3 LINUX 41 1.3.4 DIE GRUPPENDATEI 43
GESCANNT DURCH BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/989408248
DIGITALISIERT DURCH 1.6.10 WEBBASIERTE BENUTZERVERWALTUNG MITWEBMIN 129
1NHALT 1.4 DIE PRAKTISCHE ARBEIT 45 1.4.1 BENUTZERNAMEN UND GRUPPENNAMEN
45 1.4.2 STANDARDEINSTELLUNGEN DER SHELLS 47 1.4.3 DIE ADMINISTRATION
VON GRUPPEN 50 EINE GRUPPE ANLEGEN 50 EINE GRUPPE MODIFIZIEREN 51 EINE
GRUPPE LOSCHEN 52 1.4.4 DIE ADMINISTRATION VON USER-ACCOUNTS 53 BENUTZER
ANLEGEN MITVIPW 54 BENUTZER ANLEGEN AUF DER KOMMANDOZEILE 57
BENUTZEREINTRAG MODIFIZIEREN 61 ANMELDUNGEN AKTIVIEREN UND DEAKTIVIEREN
67 BENUTZEREINTRAG LOSCHEN 67 1.4.5 DIE ADMINISTRATION VON PABWORTERN 70
PAFIWORTER ANLEGEN 71 PABWORTER VERWALTEN 71 PAFLWORTER LOSCHEN 71 1.4.6
DIE ADMINISTRATION VON QUOTAS 72 1.4.7 RECHTEZUORDNUNGEN FUR DATEIEN UND
VERZEICHNISSE 74 1.5 SICHERHEIT 90 1.5.1 DAS SICHERE PAFIWORT 91 1.5.2
PABWORTALTERUNG 94 1.5.3 DER SUPERUSER-ACCOUNT ROOT 95 1.5.4
HILFSPROGRAMME FUR SICHERE PABWORTER 99 1.6 DIE WERKZEUGE 108 1.6.1
DAEMONEN UND DIENSTE 108 1.6.2 DAS UNIX-HILFESYSTEM 110 1.6.3 DIE
EDITOREN VI UND EE 113 1.6.4 DAS PROGRAMM FINGER UND DER DAEMON FINGERD
118 1.6.5 DAS PROGRAMM WHO 120 1.6.6 ZUIETZT ANGEMELDETE USER 123 1.6.7
USER-ID UND GROUP-ID ANZEIGEN 125 1.6.8 OBERSICHT OBER USER MIT W 126
1.6.9 BENUTZER MIT GESETZTEM PABWORT 127 3.5 E-MAIL UND BENUTZER 223
INHALT KAPITEL 2 TECHNIK DER AUTHENTIFIZIERUNG SEITE 135 2.1
NAMENSDIENSTE 137 2.2 INFORMATIONSGEWINNUNG MIT NSS 139 2.3
AUTHENTIFIZIERUNG MIT PAM 146 2.3.1 DIE KONFIGURATION 146 2.3.2 DIE
PAM-MODULE 152 2.3.3 DER TEST 155 2.3.4 DER ABLAUF DER AUTHENTIFIZIERUNG
157 KAPITEL 3 LOGIN UND ACCOUNTING SEITE 163 3.1 DAS PROGRAMM LOGIN 165
3.2 KONFIGURATIONSDATEIEN 167 3.2.1 DIE DATEI LOGIN.ACCESS BEI LINUX UND
FREEBSD 168 3.2.2 LOGIN-KLASSEN UNTER FREEBSD 168 3.2.3 LOGIN UND
PABWORT BEI SOLARIS 177 3.2.4 SOLARIS-ROLLEN (RBAC) 181 3.2.5
PABWORT-VERSCHLUSSELUNGSMETHODEN BEI FREEBSD 183 3.2.6 EINMALPAFIWORFER
185 3.2.7 KONFIGURATIONSSCHABLONEN 190 3.3 LOGIN-SYSTEME 195 3.3.1
REMOTE LOGIN 195 3.3.2 GRAFISCHES LOGIN 200 3.3.3 DIE SECURE SHELL 204
3.3.4 FTP-ZUGRIFF 212 3.4 ACCOUNTING 214 3.4.1 ACCOUNTING MIT LINUX UND
FREEBSD 214 3.4.2 ACCOUNTING MIT SOLARIS 219 8 INHALT 3.5.1 MAIL-ALIASE
UND VERTEILERLISTEN 223 3.5.2 VERNUNFTIGE E-MAIL-ADRESSEN 225 3.5.3
E-MAIL-CLIENTS 226 KAPITEL 4 AUTHENTIFIZIERUNG IM HOMOGENEN NETZ SEITE
229 4.1 NIS 232 4.1.1 DIEBEFEHLE 235 4.1.2 DIE NIS-DAEMONS 244 4.1.3
NLS-DATEIEN UND NIS-MAPS 247 4.1.4 DIE KONFIGURATIONSDATEIEN 249 4.1.5
SICHERHEITSASPEKTE 254 4.1.6 NIS-DOMAINS EINRICHTEN 256 4.1.7 BENUTZER
ADMINISTRIEREN MIT NIS 275 4.1.8 NETZGRUPPEN 281 4.1.9 NIS IN
HETEROGENEN UMGEBUNGEN 287 4.2NIS+ 293 4.2.1 DIE FUNKTIONSWEISE 296
4.2.2 DIE MODULE 297 4.2.3 WICHTIGE BEFEHLE VON NIS+ 301 4.2.4
SICHERHEIT VON NIS+ 312 4.2.5 ANWENDUNG 315 NIS+-SERVER EINRICHTEN 315
NIS+-CLIENT EINRICHTEN 328 BENUTZERVERWALTUNG MIT NIS+ 331 4.2.6
DIETABELLEN IN NIS+ 339 LDAP-CLIENT 430 INHALT KAPITEL 5
AUTHENTIFIZIERUNG IM HETEROGENEN NETZ SEITE 343 5.1 GRUNDLAGEN 344 5.1.1
DAS LDAP-OBJEKT 346 ATTRIBUTE 347 VERERBUNG 349 DIRECTORY INFORMATION
TREE (DIT) 350 SCHEMA-DATEIEN 354 5.1.2 DIE MODULE VON OPENLDAP 356 DER
DAEMON SLAPD 357 DIE KONFIGURATIONSDATEI SLAPD.CONF 360 DIE LDIF-DATEI
364 5.1.3 WICHTIGE BEFEHLE FUR LDAP 366 5.1.4 PAM, NSS UND LDAP 374 5.2
SICHERHEIT 376 5.2.1 ZUGRIFFSKONTROLLE 376 5.2.2 GESCHUTZTE VERBINDUNGEN
379 5.3 REPLIKATION 382 5.3.1 ASYNCHRONE REPLIKATION 382 5.3.2 SYNCHRONE
REPLIKATION 386 5.4 BENUTZERVERWALTUNG MIT LDAP 388 5.4.1 AUFBAU DER
BENUTZERDATENBANK 388 5.4.2 BENUTZER ODER GRUPPE HINZUFUGEN 393 5.4.3
BENUTZER UND GRUPPE ENTFEMEN 403 5.4.4 BENUTZER ODER GRUPPE MODIFIZIEREN
404 5.4.5 ANMELDUNGEN DEAKTIVIEREN 405 5.4.6 PABWORTEINES BENUTZERS
ANDERN 406 5.5 NIS, NIS+ UND LDAP 408 5.5.1 ZUSAMMENSPIEL VON NIS UND
LDAP. 409 5.5.2 MIGRATION DER DATEN 410 5.5.3 MIGRATION VON NIS+ ZU LDAP
418 5.5.4 NIS UND LDAP IM VERGLEICH 420 5.6 LDAP EINRICHTEN 422 5.6.1
FREEBSD 424 LDAP-SERVER 425 10 INHALT 5.6.2 SOLARIS 434 LDAP-SERVER ,
434 LDAP-CLIENT 436 5.6.3 LINUX 438 LDAP-SERVER 440 LDAP-CLIENT 442 5.7
ANWENDUNGEN 446 5.7.1 PERSONALISIERUNG VON CLIENTS 446 5.7.2
ZUGRIFFSKONTROLLE FUR SSH 448 5.7.3 E-MAIL-VERWALTUNG 449 5.7.4
ZUGRIFFSKONTROLLE AUF WEBSITES 455 5.7.5 ZUGRIFFSKONTROLLE BEI EINEM
WEB-PROXY 457 5.7.6 ZUGRIFFSKONTROLLE FUR FTP-SERVER 459 5.7.7 LDAP AUF
MOBILEN CLIENTS 461 5.7.8 BENUTZERVERWALTUNG IN FREEBSD-JAILS 463 5.7.9
GLOBALES ADREBBUCH 464 5.8 UTILITIES 470 5.8.1 SOFTWARE FUR
LDAP-VERWALTUNG 470 GQ 470 PHPLDAPADMIN 473 5.8.2 SOFTWARE FUR
BENUTZERVERWALTUNG UNTER LDAP 476 DIRECTORY ADMINISTRATOR 476 YALA 478
KAPITEL 6 SINGLE-SIGN-ON MIT KERBEROS SEITE 483 6.1 DIE MODULE 488 6.1.1
DER DAEMON 488 6.1.2 DIE PROGRAMME 489 KADMIN 489 KINIT 493 KSTASH 494
KLIST 495 11 INHALT KDESTROY 496 KPASSWD 496 6.2 DIE KONFIGURATIONSDATEI
/ETC/KRB5.CONF 496 6.2.1 STANDARDEINSTELLUNGEN FUR DIE APPLIKATIONEN 496
6.2.2 STANDARDEINSTELLUNGEN FUR DIE BIBLIOTHEKEN 497 6.2.3 VERBINDUNG
ZWISCHEN REALM UND DNS 499 6.2.4 EINSTELLUNGEN FUR DIE REALMS 499 6.2.5
EINSTELLUNGEN DES KDC 500 6.2.6 EINSTELLUNGEN FUR KADMIN 501 6.2.7
BEISPIELKONFIGURATION 502 6.3 BENUTZERVERWALTUNG MIT KERBEROS 503 6.3.1
BENUTZER HINZUFUGEN 504 6.3.2 BENUTZER LOSCHEN 505 6.3.3 BENUTZER
MODIFIZIEREN 505 6.4 KONFIGURATION VON KERBEROS 506 6.4.1
KERBEROS-SERVER KONFIGURIEREN 507 6.4.2 KERBEROS-CLIENT KONFIGURIEREN
512 6.4.3 KONFIGURATION DES DNS 512 6.5 KERBEROS UND APACHE 513 6.6
KERBEROS UND LDAP 515 6.6.1 ERGANZEN DES DIT 515 6.6.2 ANPASSEN DER
KERBEROS-KONFIGURATION 515 6.6.3 ERGANZEN DER LDAP-KONFIGURATION 516
SERVICE CHECKLISTEN 519 LITERATUR 529 STICHWORTVERZEICHNIS 531
|
adam_txt |
INHALT VORWORT SEITE 13 KAPITEL 1 USER UND GRUPPEN SEITE 21 1.1 DER
UNIX-BENUTZER 22 1.1.1 ATTRIBUTE EINES BENUTZER-ACCOUNTS 22 1.1.2
BENUTZERKATEGORIEN 25 1.1.3 DER SUPERUSER ROOT. 27 1.2 DIE UNIX-GRUPPE
28 1.2.1 ATTRIBUTE EINER UNIX-GRUPPE 28 1.2.2 DIE
STANDARDBENUTZERGRUPPEN UNTER UNIX 30 1.2.3 PRIMARE GRUPPE UND SEKUNDARE
GRUPPE 31 1.3 DATEIEN ZUR BENUTZER- UND GRUPPENVERWALTUNG 32 1.3.1
FREEBSD 37 1.3.2 SOLARIS 40 1.3.3 LINUX 41 1.3.4 DIE GRUPPENDATEI 43
GESCANNT DURCH BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/989408248
DIGITALISIERT DURCH 1.6.10 WEBBASIERTE BENUTZERVERWALTUNG MITWEBMIN 129
1NHALT 1.4 DIE PRAKTISCHE ARBEIT 45 1.4.1 BENUTZERNAMEN UND GRUPPENNAMEN
45 1.4.2 STANDARDEINSTELLUNGEN DER SHELLS 47 1.4.3 DIE ADMINISTRATION
VON GRUPPEN 50 EINE GRUPPE ANLEGEN 50 EINE GRUPPE MODIFIZIEREN 51 EINE
GRUPPE LOSCHEN 52 1.4.4 DIE ADMINISTRATION VON USER-ACCOUNTS 53 BENUTZER
ANLEGEN MITVIPW 54 BENUTZER ANLEGEN AUF DER KOMMANDOZEILE 57
BENUTZEREINTRAG MODIFIZIEREN 61 ANMELDUNGEN AKTIVIEREN UND DEAKTIVIEREN
67 BENUTZEREINTRAG LOSCHEN 67 1.4.5 DIE ADMINISTRATION VON PABWORTERN 70
PAFIWORTER ANLEGEN 71 PABWORTER VERWALTEN 71 PAFLWORTER LOSCHEN 71 1.4.6
DIE ADMINISTRATION VON QUOTAS 72 1.4.7 RECHTEZUORDNUNGEN FUR DATEIEN UND
VERZEICHNISSE 74 1.5 SICHERHEIT 90 1.5.1 DAS SICHERE PAFIWORT 91 1.5.2
PABWORTALTERUNG 94 1.5.3 DER SUPERUSER-ACCOUNT ROOT 95 1.5.4
HILFSPROGRAMME FUR SICHERE PABWORTER 99 1.6 DIE WERKZEUGE 108 1.6.1
DAEMONEN UND DIENSTE 108 1.6.2 DAS UNIX-HILFESYSTEM 110 1.6.3 DIE
EDITOREN VI UND EE 113 1.6.4 DAS PROGRAMM FINGER UND DER DAEMON FINGERD
118 1.6.5 DAS PROGRAMM WHO 120 1.6.6 ZUIETZT ANGEMELDETE USER 123 1.6.7
USER-ID UND GROUP-ID ANZEIGEN 125 1.6.8 OBERSICHT OBER USER MIT W 126
1.6.9 BENUTZER MIT GESETZTEM PABWORT 127 3.5 E-MAIL UND BENUTZER 223
INHALT KAPITEL 2 TECHNIK DER AUTHENTIFIZIERUNG SEITE 135 2.1
NAMENSDIENSTE 137 2.2 INFORMATIONSGEWINNUNG MIT NSS 139 2.3
AUTHENTIFIZIERUNG MIT PAM 146 2.3.1 DIE KONFIGURATION 146 2.3.2 DIE
PAM-MODULE 152 2.3.3 DER TEST 155 2.3.4 DER ABLAUF DER AUTHENTIFIZIERUNG
157 KAPITEL 3 LOGIN UND ACCOUNTING SEITE 163 3.1 DAS PROGRAMM LOGIN 165
3.2 KONFIGURATIONSDATEIEN 167 3.2.1 DIE DATEI LOGIN.ACCESS BEI LINUX UND
FREEBSD 168 3.2.2 LOGIN-KLASSEN UNTER FREEBSD 168 3.2.3 LOGIN UND
PABWORT BEI SOLARIS 177 3.2.4 SOLARIS-ROLLEN (RBAC) 181 3.2.5
PABWORT-VERSCHLUSSELUNGSMETHODEN BEI FREEBSD 183 3.2.6 EINMALPAFIWORFER
185 3.2.7 KONFIGURATIONSSCHABLONEN 190 3.3 LOGIN-SYSTEME 195 3.3.1
REMOTE LOGIN 195 3.3.2 GRAFISCHES LOGIN 200 3.3.3 DIE SECURE SHELL 204
3.3.4 FTP-ZUGRIFF 212 3.4 ACCOUNTING 214 3.4.1 ACCOUNTING MIT LINUX UND
FREEBSD 214 3.4.2 ACCOUNTING MIT SOLARIS 219 8 INHALT 3.5.1 MAIL-ALIASE
UND VERTEILERLISTEN 223 3.5.2 VERNUNFTIGE E-MAIL-ADRESSEN 225 3.5.3
E-MAIL-CLIENTS 226 KAPITEL 4 AUTHENTIFIZIERUNG IM HOMOGENEN NETZ SEITE
229 4.1 NIS 232 4.1.1 DIEBEFEHLE 235 4.1.2 DIE NIS-DAEMONS 244 4.1.3
NLS-DATEIEN UND NIS-MAPS 247 4.1.4 DIE KONFIGURATIONSDATEIEN 249 4.1.5
SICHERHEITSASPEKTE 254 4.1.6 NIS-DOMAINS EINRICHTEN 256 4.1.7 BENUTZER
ADMINISTRIEREN MIT NIS 275 4.1.8 NETZGRUPPEN 281 4.1.9 NIS IN
HETEROGENEN UMGEBUNGEN 287 4.2NIS+ 293 4.2.1 DIE FUNKTIONSWEISE 296
4.2.2 DIE MODULE 297 4.2.3 WICHTIGE BEFEHLE VON NIS+ 301 4.2.4
SICHERHEIT VON NIS+ 312 4.2.5 ANWENDUNG 315 NIS+-SERVER EINRICHTEN 315
NIS+-CLIENT EINRICHTEN 328 BENUTZERVERWALTUNG MIT NIS+ 331 4.2.6
DIETABELLEN IN NIS+ 339 LDAP-CLIENT 430 INHALT KAPITEL 5
AUTHENTIFIZIERUNG IM HETEROGENEN NETZ SEITE 343 5.1 GRUNDLAGEN 344 5.1.1
DAS LDAP-OBJEKT 346 ATTRIBUTE 347 VERERBUNG 349 DIRECTORY INFORMATION
TREE (DIT) 350 SCHEMA-DATEIEN 354 5.1.2 DIE MODULE VON OPENLDAP 356 DER
DAEMON SLAPD 357 DIE KONFIGURATIONSDATEI SLAPD.CONF 360 DIE LDIF-DATEI
364 5.1.3 WICHTIGE BEFEHLE FUR LDAP 366 5.1.4 PAM, NSS UND LDAP 374 5.2
SICHERHEIT 376 5.2.1 ZUGRIFFSKONTROLLE 376 5.2.2 GESCHUTZTE VERBINDUNGEN
379 5.3 REPLIKATION 382 5.3.1 ASYNCHRONE REPLIKATION 382 5.3.2 SYNCHRONE
REPLIKATION 386 5.4 BENUTZERVERWALTUNG MIT LDAP 388 5.4.1 AUFBAU DER
BENUTZERDATENBANK 388 5.4.2 BENUTZER ODER GRUPPE HINZUFUGEN 393 5.4.3
BENUTZER UND GRUPPE ENTFEMEN 403 5.4.4 BENUTZER ODER GRUPPE MODIFIZIEREN
404 5.4.5 ANMELDUNGEN DEAKTIVIEREN 405 5.4.6 PABWORTEINES BENUTZERS
ANDERN 406 5.5 NIS, NIS+ UND LDAP 408 5.5.1 ZUSAMMENSPIEL VON NIS UND
LDAP. 409 5.5.2 MIGRATION DER DATEN 410 5.5.3 MIGRATION VON NIS+ ZU LDAP
418 5.5.4 NIS UND LDAP IM VERGLEICH 420 5.6 LDAP EINRICHTEN 422 5.6.1
FREEBSD 424 LDAP-SERVER 425 10 INHALT 5.6.2 SOLARIS 434 LDAP-SERVER ,
434 LDAP-CLIENT 436 5.6.3 LINUX 438 LDAP-SERVER 440 LDAP-CLIENT 442 5.7
ANWENDUNGEN 446 5.7.1 PERSONALISIERUNG VON CLIENTS 446 5.7.2
ZUGRIFFSKONTROLLE FUR SSH 448 5.7.3 E-MAIL-VERWALTUNG 449 5.7.4
ZUGRIFFSKONTROLLE AUF WEBSITES 455 5.7.5 ZUGRIFFSKONTROLLE BEI EINEM
WEB-PROXY 457 5.7.6 ZUGRIFFSKONTROLLE FUR FTP-SERVER 459 5.7.7 LDAP AUF
MOBILEN CLIENTS 461 5.7.8 BENUTZERVERWALTUNG IN FREEBSD-JAILS 463 5.7.9
GLOBALES ADREBBUCH 464 5.8 UTILITIES 470 5.8.1 SOFTWARE FUR
LDAP-VERWALTUNG 470 GQ 470 PHPLDAPADMIN 473 5.8.2 SOFTWARE FUR
BENUTZERVERWALTUNG UNTER LDAP 476 DIRECTORY ADMINISTRATOR 476 YALA 478
KAPITEL 6 SINGLE-SIGN-ON MIT KERBEROS SEITE 483 6.1 DIE MODULE 488 6.1.1
DER DAEMON 488 6.1.2 DIE PROGRAMME 489 KADMIN 489 KINIT 493 KSTASH 494
KLIST 495 11 INHALT KDESTROY 496 KPASSWD 496 6.2 DIE KONFIGURATIONSDATEI
/ETC/KRB5.CONF 496 6.2.1 STANDARDEINSTELLUNGEN FUR DIE APPLIKATIONEN 496
6.2.2 STANDARDEINSTELLUNGEN FUR DIE BIBLIOTHEKEN 497 6.2.3 VERBINDUNG
ZWISCHEN REALM UND DNS 499 6.2.4 EINSTELLUNGEN FUR DIE REALMS 499 6.2.5
EINSTELLUNGEN DES KDC 500 6.2.6 EINSTELLUNGEN FUR KADMIN 501 6.2.7
BEISPIELKONFIGURATION 502 6.3 BENUTZERVERWALTUNG MIT KERBEROS 503 6.3.1
BENUTZER HINZUFUGEN 504 6.3.2 BENUTZER LOSCHEN 505 6.3.3 BENUTZER
MODIFIZIEREN 505 6.4 KONFIGURATION VON KERBEROS 506 6.4.1
KERBEROS-SERVER KONFIGURIEREN 507 6.4.2 KERBEROS-CLIENT KONFIGURIEREN
512 6.4.3 KONFIGURATION DES DNS 512 6.5 KERBEROS UND APACHE 513 6.6
KERBEROS UND LDAP 515 6.6.1 ERGANZEN DES DIT 515 6.6.2 ANPASSEN DER
KERBEROS-KONFIGURATION 515 6.6.3 ERGANZEN DER LDAP-KONFIGURATION 516
SERVICE CHECKLISTEN 519 LITERATUR 529 STICHWORTVERZEICHNIS 531 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dankoweit, Jürgen |
author_facet | Dankoweit, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Dankoweit, Jürgen |
author_variant | j d jd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023336496 |
ctrlnum | (OCoLC)244081593 (DE-599)BVBBV023336496 |
dewey-full | 005.8 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.8 |
dewey-search | 005.8 |
dewey-sort | 15.8 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | Dt. Orig.-Ausg., 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01635nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023336496</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091022 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080610s2008 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783936546477</subfield><subfield code="9">978-3-936546-47-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244081593</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023336496</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.8</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dankoweit, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Benutzer im Unix-Netz</subfield><subfield code="b">[Authentifizierung und Single-Sign-on ; für Linux, Solaris und FreeBSD]</subfield><subfield code="c">Jürgen Dankoweit</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dt. Orig.-Ausg., 1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Böblingen</subfield><subfield code="b">C&L, Computer und Literaturverl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">542 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">UNIX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061835-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Authentifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4330656-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Single Sign-On</subfield><subfield code="0">(DE-588)4720132-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnernetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070085-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechnernetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070085-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">UNIX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061835-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Authentifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4330656-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Single Sign-On</subfield><subfield code="0">(DE-588)4720132-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016520342&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016520342</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023336496 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:59:52Z |
indexdate | 2024-07-09T21:16:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783936546477 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016520342 |
oclc_num | 244081593 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-634 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-210 DE-634 DE-188 DE-2070s |
physical | 542 S. Ill. 25 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | C&L, Computer und Literaturverl. |
record_format | marc |
spelling | Dankoweit, Jürgen Verfasser aut Benutzer im Unix-Netz [Authentifizierung und Single-Sign-on ; für Linux, Solaris und FreeBSD] Jürgen Dankoweit Dt. Orig.-Ausg., 1. Aufl. Böblingen C&L, Computer und Literaturverl. 2008 542 S. Ill. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UNIX (DE-588)4061835-3 gnd rswk-swf Authentifikation (DE-588)4330656-1 gnd rswk-swf Single Sign-On (DE-588)4720132-0 gnd rswk-swf Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd rswk-swf Rechnernetz (DE-588)4070085-9 s UNIX (DE-588)4061835-3 s Authentifikation (DE-588)4330656-1 s Single Sign-On (DE-588)4720132-0 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016520342&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dankoweit, Jürgen Benutzer im Unix-Netz [Authentifizierung und Single-Sign-on ; für Linux, Solaris und FreeBSD] UNIX (DE-588)4061835-3 gnd Authentifikation (DE-588)4330656-1 gnd Single Sign-On (DE-588)4720132-0 gnd Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061835-3 (DE-588)4330656-1 (DE-588)4720132-0 (DE-588)4070085-9 |
title | Benutzer im Unix-Netz [Authentifizierung und Single-Sign-on ; für Linux, Solaris und FreeBSD] |
title_auth | Benutzer im Unix-Netz [Authentifizierung und Single-Sign-on ; für Linux, Solaris und FreeBSD] |
title_exact_search | Benutzer im Unix-Netz [Authentifizierung und Single-Sign-on ; für Linux, Solaris und FreeBSD] |
title_exact_search_txtP | Benutzer im Unix-Netz [Authentifizierung und Single-Sign-on ; für Linux, Solaris und FreeBSD] |
title_full | Benutzer im Unix-Netz [Authentifizierung und Single-Sign-on ; für Linux, Solaris und FreeBSD] Jürgen Dankoweit |
title_fullStr | Benutzer im Unix-Netz [Authentifizierung und Single-Sign-on ; für Linux, Solaris und FreeBSD] Jürgen Dankoweit |
title_full_unstemmed | Benutzer im Unix-Netz [Authentifizierung und Single-Sign-on ; für Linux, Solaris und FreeBSD] Jürgen Dankoweit |
title_short | Benutzer im Unix-Netz |
title_sort | benutzer im unix netz authentifizierung und single sign on fur linux solaris und freebsd |
title_sub | [Authentifizierung und Single-Sign-on ; für Linux, Solaris und FreeBSD] |
topic | UNIX (DE-588)4061835-3 gnd Authentifikation (DE-588)4330656-1 gnd Single Sign-On (DE-588)4720132-0 gnd Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd |
topic_facet | UNIX Authentifikation Single Sign-On Rechnernetz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016520342&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dankoweitjurgen benutzerimunixnetzauthentifizierungundsinglesignonfurlinuxsolarisundfreebsd |