Schlüsselkompetenzen und beruflicher Verbleib:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Bertelsmann
2008
|
Schriftenreihe: | Berichte zur beruflichen Bildung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 506 S. graph. Darst. 225 mm x 155 mm 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783763911066 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023335553 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240618 | ||
007 | t | ||
008 | 080609s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N22,0897 |2 dnb | ||
020 | |a 9783763911066 |c Kt. : sfr 76.00 (freier Pr.), EUR 44.90 |9 978-3-7639-1106-6 | ||
024 | 3 | |a 9783763911066 | |
028 | 5 | 2 | |a 111-004 |
035 | |a (OCoLC)244627601 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023335553 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 331.702094321 |2 22/ger | |
084 | |a DL 2000 |0 (DE-625)19649:761 |2 rvk | ||
084 | |a QV 240 |0 (DE-625)142146: |2 rvk | ||
084 | |a EDU 350d |2 stub | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Müller, Kirstin |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)1146449380 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schlüsselkompetenzen und beruflicher Verbleib |c Kirstin Müller |
264 | 1 | |a Bielefeld |b Bertelsmann |c 2008 | |
300 | |a 506 S. |b graph. Darst. |c 225 mm x 155 mm |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte zur beruflichen Bildung | |
502 | |a Zugl: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Berufslaufbahn |0 (DE-588)4005964-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsforschung |0 (DE-588)4144778-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schlüsselqualifikation |0 (DE-588)4199967-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Sachsen |0 (DE-588)4051176-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sachsen |0 (DE-588)4051176-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schlüsselqualifikation |0 (DE-588)4199967-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Berufslaufbahn |0 (DE-588)4005964-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schlüsselqualifikation |0 (DE-588)4199967-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Berufsforschung |0 (DE-588)4144778-5 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3105534&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016519424&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016519424 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090549308325888 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung . 11
1.1 Problemstellung . 11
1.2 Zielsetzung. 23
1.3 Forschungsmethodik. 27
1.4 Aufbau der Arbeit . 30
2 Beruflicher Verbleib und seine Prädiktoren . 31
2.1 Kennzeichnung des Forschungsfeldes „Berufliche Verbleibs¬
forschung" . 33
2.2 Deskriptive Studien. 44
2.2.1 Subjektorientierte Studien . 45
2.2.2 Objektorientierte Studien . 46
2.2.2.1 Studien des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
und des Bundesinstituts für Berufsbildung . 47
2.2.2.2 SOEP-basierte Studien . 48
2.3
Evaluative
Studien . 49
2.4 Explikative Studien . 56
2.4.1 Explikative Studien zum Verbleibsbegriff. 57
2.4.1.1 Das Konzept der „beruflichen und sozialen Integration" von Plath,
König und Jungkunst (1996) . 57
2.4.1.2 Die Theorie der beruflichen Eingliederung nach Zimmermann . 59
2.4.2 Explikative Studien und Modelle zur Erklärung des beruflichen
Verbleibs. 61
2.4.2.1 Studien des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung . 61
2.4.2.2 Arbeitsmarkttheoretisch basierte Studien . 63
2.4.2.3 Studien des Sonderforschungsbereichs 186. 67
2.4.2.3.1 Das Konzept „Berufsbiographische Gestaltungsprinzipien". 68
Schlüsselkompetenzen und beruflicher Verbleib
2.4.2.3.2 Das Bremer Modell zur Erklärung berufsbiographischer
Diskontinuität . 69
2.4.2.4 Berufspsychologische Modelle. 71
2.4.2.4.1 Das Rahmenmodell der Lebensplanung in Beruf und Privatleben
von Abele. 74
2.4.2.4.2 Das Rahmenmodell für die Entwicklung beruflicher Interessen
und Erfolge von Schmitt-Rodermund. 76
2.4.2.4.3 Das erweiterte Bremer Modell zur Erklärung berufsbiographischer
Diskontinuität von Lipowsky. 78
2.5 Verbleibskriterien. 80
2.6 Prädiktoren des beruflichen Verbleibs . 86
2.6.1 Traditionelle Prädiktoren . 89
2.6.2 Persönlichkeitsbezogene Prädiktoren . 90
2.6.2.1 Selbstwirksamkeitserwartungen . 90
2.6.2.2 Ziele . 92
2.6.2.3 Selbstkonzept. 94
2.6.2.4 Selbstwertgefühl . 96
2.6.2.5 Persönlichkeitseigenschaften . 97
2.6.2.6 Kontrollüberzeugungen . 101
2.6.2.7 Resümee . 103
2.6.3 Schlüsselkompetenzen als weitere Prädiktoren des beruflichen
Verbleibs. 105
2.6.3.1 Der Ansatz von Mertens. 106
2.6.3.2 Beispiele für die Rezeption des Ansatzes von Mertens . 111
2.6.3.2.1 Vorbemerkungen . 111
2.6.3.2.2 Beispiele für die Rezeption des Ansatzes im Beschäftigungs¬
system . 114
2.6.3.2.3 Beispiele für die Rezeption des Ansatzes im Bildungssystem. 118
2.6.3.2.4 Beispiele für die Rezeption des Ansatzes in der Berufs- und
Wirtschaftspädagogik . 123
Inhalt
2.6.3.2.5 Schlüsselkompetenzen international- das OECD-Projekt
„Definition
and Selection of Key Competencies: Theoretical
and Conceptual Foundations"
. 130
2.6.3.3 Schlussfolgerungen für die vorliegende
Arbeit
. 135
3
Design
der empirischen Untersuchung .139
3.1 Vorüberlegungen zum Untersuchungsdesign. 139
3.2 Untersuchungsverlauf. 142
3.2.1 Erste Erhebungswelle. 142
3.2.2 Zweite Erhebungswelle. 145
3.3 Vorstellung der Ausbildungsgänge . 148
3.3.1 PhysiotherapeutAin und WirtschaftsassistentAin, Fachrichtung
Informationsverarbeitung als berufsfachschulische Ausbildungs¬
gänge . 150
3.3.1.1 Berufsfachschulische Ausbildung im Freistaat Sachsen . 150
3.3.1.2 Physiotherapeuten .153
3.3.1.3 Wirtschaftsassistenten, Fachrichtung Informationsverarbeitung . 157
3.3.2 BürokaufmannAfrau als dualer Ausbildungsgang. 160
3.4 Erhebung der Schlüsselkompetenzen und weiterer vermuteter
Prädiktoren des beruflichen Verbleibs . 164
3.4.1 Vorbemerkungen. 165
3.4.2 Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit . 168
3.4.3 Fähigkeit zum selbstregulierten Lernen. 179
3.4.4 Leistungsmotivation. 191
3.4.5 Selbstkompetenz. 205
3.4.6 Weitere vermutete Prädiktoren .213
3.4.7 Aufbau des Fragebogens.222
3.5 Erhebung der Verbleibskriterien.222
3.5.1 Status, Eingliederungs- und Erwerbsverlauf. 222
3.5.2 Ausbildungsadäquanz der Beschäftigung.224
Schlüsselkompetenzen und beruflicher Verbleib
3.5.3 Einkommen.226
3.5.4 Berufliche Stellung.227
3.5.5 Platzierung in Arbeitsmarktsegmenten .228
3.5.6 Erleben von Autonomie, Kompetenz und sozialer Einbindung .230
3.5.7 Subjektive Bewertung des beruflichen Verbleibs.232
3.5.8 Organisationale Verbundenheit und Identifikation mit der Arbeit.233
3.5.9 Weitere Verbleibskriterien. 236
3.5.10 Aufbau des Fragebogens.236
4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung.239
4.1 Prädiktoren des beruflichen Verbleibs .239
4.1.1 Soziodemographische Merkmale, Persönlichkeitsdimensionen,
individuelle Ziele und Kontrollüberzeugungen.240
4.1.2 Schlüsselkompetenzen .244
4.1.2.1 Einführung und methodische Vorbemerkungen.244
4.1.2.2 Aspekte von Kommunikation und Kooperation.251
4.1.2.3 Aspekte selbstregulierten Lernens .254
4.1.2.4 Aspekte der Leistungsmotivation .261
4.1.2.5 Aspekte der Selbstkompetenz. 263
4.2 Eingliederungs- und Erwerbsverlauf.268
4.2.1 Methodische Vorbemerkungen.268
4.2.1.1 Sequenzanalyse.269
4.2.1.2 Logistische Regression . 270
4.2.1.3 Lineare Regression.275
4.2.1.4 Ereignisanalyse.277
4.2.2 Ergebnisse zu Verlaufsmustern.280
4.2.2.1 Einführung. 280
4.2.2.2 Verlaufsmuster.281
4.2.2.2.1 Verlaufsmuster 1 .284
4.2.2.2.2 Verlaufsmuster 2. 300
Inhalt
4.2.2.2.3 Verlaufsmuster 3.308
4.2.2.2.4 Verlaufsmuster 4. 314
4.2.2.2.5 Zusammenfassung .319
4.2.3 Weitere Ergebnisse. 323
4.2.3.1 Beschäftigungswahrscheinlichkeit .324
4.2.3.2 Arbeitslosigkeitsrisiko nach der ersten Beschäftigung nach
Ausbildungsende. 328
4.2.3.3 Kumulation von Arbeitslosigkeit .333
4.2.3.4 Abbau von Arbeitslosigkeit. 337
4.2.3.5 Zusammenfassung . 341
4.3 Merkmale beruflichen Verbleibs im Beschäftigungsverhältnis .346
4.3.1 Vorbemerkungen. 346
4.3.2 Ausbildungsadäquanz der Beschäftigung.351
4.3.2.1 Objektive Ausbildungsadäquanz der Beschäftigung .351
4.3.2.2 Wahrgenommene Ausbildungsadäquanz der Beschäftigung .351
4.3.3 Beschäftigungssicherheit . 355
4.3.4 Beschäftigungsumfang . 361
4.3.5 Einkommen .362
4.3.6 Prestige der Tätigkeit.365
4.3.7 Qualitätsmerkmale des Arbeitsplatzes .367
4.3.7.1 Vorbemerkungen. 367
4.3.7.2 Wahrgenommene Aufstiegsmöglichkeiten.368
4.3.7.3 Erleben von Autonomie.370
4.3.7.4 Erleben von Kompetenz.374
4.3.8 Organisationales
Commitment
.377
4.3.9 Identifikation mit der Arbeit . 382
4.3.10 Zufriedenheit mit dem beruflichen Verbleib.387
4.3.10.1 Zufriedenheit mit dem Anforderungsprofil.389
4.3.10.2 Zufriedenheit mit den Chancen zur beruflichen
Weiterqualifizierung .394
Schlüsselkompetenzen und beruflicher Verbleib
4.3.10.3 Zufriedenheit mit dem Entscheidungs-und Gestaltungsspielraum . 395
4.3.10.4 Zufriedenheit mit der Anwendung der Qualifikationen .399
4.3.10.5 Zufriedenheit mit der beruflichen Situation insgesamt .401
4.3.11 Zusammenfassung .402
4.4 Zusammengefasste Betrachtung von Verbleibsmerkmalen .404
4.4.1 Vorüberlegungen.404
4.4.2 Ergebnisse zu den Verbleibsgruppen .414
4.4.3 Qualität des Beschäftigungsverhältnisses nach vorheriger
Arbeitslosigkeit .415
5 Zusammenfassung und Ausblick.427
Quellen .441
Abkürzungsverzeichnis.488
Abbildungsverzeichnis.489
Tabellenverzeichnis .492
Anhang . 499 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung . 11
1.1 Problemstellung . 11
1.2 Zielsetzung. 23
1.3 Forschungsmethodik. 27
1.4 Aufbau der Arbeit . 30
2 Beruflicher Verbleib und seine Prädiktoren . 31
2.1 Kennzeichnung des Forschungsfeldes „Berufliche Verbleibs¬
forschung" . 33
2.2 Deskriptive Studien. 44
2.2.1 Subjektorientierte Studien . 45
2.2.2 Objektorientierte Studien . 46
2.2.2.1 Studien des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
und des Bundesinstituts für Berufsbildung . 47
2.2.2.2 SOEP-basierte Studien . 48
2.3
Evaluative
Studien . 49
2.4 Explikative Studien . 56
2.4.1 Explikative Studien zum Verbleibsbegriff. 57
2.4.1.1 Das Konzept der „beruflichen und sozialen Integration" von Plath,
König und Jungkunst (1996) . 57
2.4.1.2 Die Theorie der beruflichen Eingliederung nach Zimmermann . 59
2.4.2 Explikative Studien und Modelle zur Erklärung des beruflichen
Verbleibs. 61
2.4.2.1 Studien des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung . 61
2.4.2.2 Arbeitsmarkttheoretisch basierte Studien . 63
2.4.2.3 Studien des Sonderforschungsbereichs 186. 67
2.4.2.3.1 Das Konzept „Berufsbiographische Gestaltungsprinzipien". 68
Schlüsselkompetenzen und beruflicher Verbleib
2.4.2.3.2 Das Bremer Modell zur Erklärung berufsbiographischer
Diskontinuität . 69
2.4.2.4 Berufspsychologische Modelle. 71
2.4.2.4.1 Das Rahmenmodell der Lebensplanung in Beruf und Privatleben
von Abele. 74
2.4.2.4.2 Das Rahmenmodell für die Entwicklung beruflicher Interessen
und Erfolge von Schmitt-Rodermund. 76
2.4.2.4.3 Das erweiterte Bremer Modell zur Erklärung berufsbiographischer
Diskontinuität von Lipowsky. 78
2.5 Verbleibskriterien. 80
2.6 Prädiktoren des beruflichen Verbleibs . 86
2.6.1 Traditionelle Prädiktoren . 89
2.6.2 Persönlichkeitsbezogene Prädiktoren . 90
2.6.2.1 Selbstwirksamkeitserwartungen . 90
2.6.2.2 Ziele . 92
2.6.2.3 Selbstkonzept. 94
2.6.2.4 Selbstwertgefühl . 96
2.6.2.5 Persönlichkeitseigenschaften . 97
2.6.2.6 Kontrollüberzeugungen . 101
2.6.2.7 Resümee . 103
2.6.3 Schlüsselkompetenzen als weitere Prädiktoren des beruflichen
Verbleibs. 105
2.6.3.1 Der Ansatz von Mertens. 106
2.6.3.2 Beispiele für die Rezeption des Ansatzes von Mertens . 111
2.6.3.2.1 Vorbemerkungen . 111
2.6.3.2.2 Beispiele für die Rezeption des Ansatzes im Beschäftigungs¬
system . 114
2.6.3.2.3 Beispiele für die Rezeption des Ansatzes im Bildungssystem. 118
2.6.3.2.4 Beispiele für die Rezeption des Ansatzes in der Berufs- und
Wirtschaftspädagogik . 123
Inhalt
2.6.3.2.5 Schlüsselkompetenzen international- das OECD-Projekt
„Definition
and Selection of Key Competencies: Theoretical
and Conceptual Foundations"
. 130
2.6.3.3 Schlussfolgerungen für die vorliegende
Arbeit
. 135
3
Design
der empirischen Untersuchung .139
3.1 Vorüberlegungen zum Untersuchungsdesign. 139
3.2 Untersuchungsverlauf. 142
3.2.1 Erste Erhebungswelle. 142
3.2.2 Zweite Erhebungswelle. 145
3.3 Vorstellung der Ausbildungsgänge . 148
3.3.1 PhysiotherapeutAin und WirtschaftsassistentAin, Fachrichtung
Informationsverarbeitung als berufsfachschulische Ausbildungs¬
gänge . 150
3.3.1.1 Berufsfachschulische Ausbildung im Freistaat Sachsen . 150
3.3.1.2 Physiotherapeuten .153
3.3.1.3 Wirtschaftsassistenten, Fachrichtung Informationsverarbeitung . 157
3.3.2 BürokaufmannAfrau als dualer Ausbildungsgang. 160
3.4 Erhebung der Schlüsselkompetenzen und weiterer vermuteter
Prädiktoren des beruflichen Verbleibs . 164
3.4.1 Vorbemerkungen. 165
3.4.2 Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit . 168
3.4.3 Fähigkeit zum selbstregulierten Lernen. 179
3.4.4 Leistungsmotivation. 191
3.4.5 Selbstkompetenz. 205
3.4.6 Weitere vermutete Prädiktoren .213
3.4.7 Aufbau des Fragebogens.222
3.5 Erhebung der Verbleibskriterien.222
3.5.1 Status, Eingliederungs- und Erwerbsverlauf. 222
3.5.2 Ausbildungsadäquanz der Beschäftigung.224
Schlüsselkompetenzen und beruflicher Verbleib
3.5.3 Einkommen.226
3.5.4 Berufliche Stellung.227
3.5.5 Platzierung in Arbeitsmarktsegmenten .228
3.5.6 Erleben von Autonomie, Kompetenz und sozialer Einbindung .230
3.5.7 Subjektive Bewertung des beruflichen Verbleibs.232
3.5.8 Organisationale Verbundenheit und Identifikation mit der Arbeit.233
3.5.9 Weitere Verbleibskriterien. 236
3.5.10 Aufbau des Fragebogens.236
4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung.239
4.1 Prädiktoren des beruflichen Verbleibs .239
4.1.1 Soziodemographische Merkmale, Persönlichkeitsdimensionen,
individuelle Ziele und Kontrollüberzeugungen.240
4.1.2 Schlüsselkompetenzen .244
4.1.2.1 Einführung und methodische Vorbemerkungen.244
4.1.2.2 Aspekte von Kommunikation und Kooperation.251
4.1.2.3 Aspekte selbstregulierten Lernens .254
4.1.2.4 Aspekte der Leistungsmotivation .261
4.1.2.5 Aspekte der Selbstkompetenz. 263
4.2 Eingliederungs- und Erwerbsverlauf.268
4.2.1 Methodische Vorbemerkungen.268
4.2.1.1 Sequenzanalyse.269
4.2.1.2 Logistische Regression . 270
4.2.1.3 Lineare Regression.275
4.2.1.4 Ereignisanalyse.277
4.2.2 Ergebnisse zu Verlaufsmustern.280
4.2.2.1 Einführung. 280
4.2.2.2 Verlaufsmuster.281
4.2.2.2.1 Verlaufsmuster 1 .284
4.2.2.2.2 Verlaufsmuster 2. 300
Inhalt
4.2.2.2.3 Verlaufsmuster 3.308
4.2.2.2.4 Verlaufsmuster 4. 314
4.2.2.2.5 Zusammenfassung .319
4.2.3 Weitere Ergebnisse. 323
4.2.3.1 Beschäftigungswahrscheinlichkeit .324
4.2.3.2 Arbeitslosigkeitsrisiko nach der ersten Beschäftigung nach
Ausbildungsende. 328
4.2.3.3 Kumulation von Arbeitslosigkeit .333
4.2.3.4 Abbau von Arbeitslosigkeit. 337
4.2.3.5 Zusammenfassung . 341
4.3 Merkmale beruflichen Verbleibs im Beschäftigungsverhältnis .346
4.3.1 Vorbemerkungen. 346
4.3.2 Ausbildungsadäquanz der Beschäftigung.351
4.3.2.1 Objektive Ausbildungsadäquanz der Beschäftigung .351
4.3.2.2 Wahrgenommene Ausbildungsadäquanz der Beschäftigung .351
4.3.3 Beschäftigungssicherheit . 355
4.3.4 Beschäftigungsumfang . 361
4.3.5 Einkommen .362
4.3.6 Prestige der Tätigkeit.365
4.3.7 Qualitätsmerkmale des Arbeitsplatzes .367
4.3.7.1 Vorbemerkungen. 367
4.3.7.2 Wahrgenommene Aufstiegsmöglichkeiten.368
4.3.7.3 Erleben von Autonomie.370
4.3.7.4 Erleben von Kompetenz.374
4.3.8 Organisationales
Commitment
.377
4.3.9 Identifikation mit der Arbeit . 382
4.3.10 Zufriedenheit mit dem beruflichen Verbleib.387
4.3.10.1 Zufriedenheit mit dem Anforderungsprofil.389
4.3.10.2 Zufriedenheit mit den Chancen zur beruflichen
Weiterqualifizierung .394
Schlüsselkompetenzen und beruflicher Verbleib
4.3.10.3 Zufriedenheit mit dem Entscheidungs-und Gestaltungsspielraum . 395
4.3.10.4 Zufriedenheit mit der Anwendung der Qualifikationen .399
4.3.10.5 Zufriedenheit mit der beruflichen Situation insgesamt .401
4.3.11 Zusammenfassung .402
4.4 Zusammengefasste Betrachtung von Verbleibsmerkmalen .404
4.4.1 Vorüberlegungen.404
4.4.2 Ergebnisse zu den Verbleibsgruppen .414
4.4.3 Qualität des Beschäftigungsverhältnisses nach vorheriger
Arbeitslosigkeit .415
5 Zusammenfassung und Ausblick.427
Quellen .441
Abkürzungsverzeichnis.488
Abbildungsverzeichnis.489
Tabellenverzeichnis .492
Anhang . 499 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Müller, Kirstin 1978- |
author_GND | (DE-588)1146449380 |
author_facet | Müller, Kirstin 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Kirstin 1978- |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023335553 |
classification_rvk | DL 2000 QV 240 |
classification_tum | EDU 350d |
ctrlnum | (OCoLC)244627601 (DE-599)BVBBV023335553 |
dewey-full | 331.702094321 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 331 - Labor economics |
dewey-raw | 331.702094321 |
dewey-search | 331.702094321 |
dewey-sort | 3331.702094321 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023335553</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240618</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080609s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N22,0897</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763911066</subfield><subfield code="c">Kt. : sfr 76.00 (freier Pr.), EUR 44.90</subfield><subfield code="9">978-3-7639-1106-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783763911066</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">111-004</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244627601</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023335553</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.702094321</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19649:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)142146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 350d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Kirstin</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1146449380</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schlüsselkompetenzen und beruflicher Verbleib</subfield><subfield code="c">Kirstin Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Bertelsmann</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">506 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">225 mm x 155 mm</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte zur beruflichen Bildung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufslaufbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005964-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144778-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schlüsselqualifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199967-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sachsen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051176-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sachsen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051176-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schlüsselqualifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199967-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Berufslaufbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005964-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schlüsselqualifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199967-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Berufsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144778-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3105534&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016519424&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016519424</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Sachsen (DE-588)4051176-5 gnd |
geographic_facet | Sachsen |
id | DE-604.BV023335553 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:59:29Z |
indexdate | 2024-07-20T09:41:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763911066 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016519424 |
oclc_num | 244627601 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-N2 DE-384 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-706 DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-N2 DE-384 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-706 DE-20 DE-11 |
physical | 506 S. graph. Darst. 225 mm x 155 mm 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Bertelsmann |
record_format | marc |
series2 | Berichte zur beruflichen Bildung |
spelling | Müller, Kirstin 1978- Verfasser (DE-588)1146449380 aut Schlüsselkompetenzen und beruflicher Verbleib Kirstin Müller Bielefeld Bertelsmann 2008 506 S. graph. Darst. 225 mm x 155 mm 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte zur beruflichen Bildung Zugl: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2007 Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 gnd rswk-swf Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd rswk-swf Berufsforschung (DE-588)4144778-5 gnd rswk-swf Schlüsselqualifikation (DE-588)4199967-8 gnd rswk-swf Sachsen (DE-588)4051176-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sachsen (DE-588)4051176-5 g Berufsbildung (DE-588)4069342-9 s Schlüsselqualifikation (DE-588)4199967-8 s Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 s DE-604 Berufsforschung (DE-588)4144778-5 s b DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3105534&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016519424&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Kirstin 1978- Schlüsselkompetenzen und beruflicher Verbleib Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 gnd Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd Berufsforschung (DE-588)4144778-5 gnd Schlüsselqualifikation (DE-588)4199967-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005964-9 (DE-588)4069342-9 (DE-588)4144778-5 (DE-588)4199967-8 (DE-588)4051176-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Schlüsselkompetenzen und beruflicher Verbleib |
title_auth | Schlüsselkompetenzen und beruflicher Verbleib |
title_exact_search | Schlüsselkompetenzen und beruflicher Verbleib |
title_exact_search_txtP | Schlüsselkompetenzen und beruflicher Verbleib |
title_full | Schlüsselkompetenzen und beruflicher Verbleib Kirstin Müller |
title_fullStr | Schlüsselkompetenzen und beruflicher Verbleib Kirstin Müller |
title_full_unstemmed | Schlüsselkompetenzen und beruflicher Verbleib Kirstin Müller |
title_short | Schlüsselkompetenzen und beruflicher Verbleib |
title_sort | schlusselkompetenzen und beruflicher verbleib |
topic | Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 gnd Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd Berufsforschung (DE-588)4144778-5 gnd Schlüsselqualifikation (DE-588)4199967-8 gnd |
topic_facet | Berufslaufbahn Berufsbildung Berufsforschung Schlüsselqualifikation Sachsen Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3105534&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016519424&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerkirstin schlusselkompetenzenundberuflicherverbleib |