Palliative Care: [Handbuch für Pflege und Begleitung]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Springer
2007
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Text dt. - Literaturangaben |
Beschreibung: | XX, 365 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783540723240 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023335358 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130703 | ||
007 | t | ||
008 | 080609s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783540723240 |9 978-3-540-72324-0 | ||
035 | |a (OCoLC)612222060 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023335358 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 362.1756 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 616.029 |2 22/ger | |
084 | |a XC 2703 |0 (DE-625)152506:12909 |2 rvk | ||
084 | |a WY 152 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a MED 830f |2 stub | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Palliative Care |b [Handbuch für Pflege und Begleitung] |c S. Kränzle ; U. Schmid ; C. Seeger |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Springer |c 2007 | |
300 | |a XX, 365 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Text dt. - Literaturangaben | ||
650 | 2 | |a Terminal Care | |
650 | 2 | |a Palliative Care | |
650 | 0 | 7 | |a Hospizbewegung |0 (DE-588)4212785-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sterbebegleitung |0 (DE-588)4466515-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Palliativmedizin |0 (DE-588)7730202-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Palliativtherapie |0 (DE-588)4115490-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Palliativtherapie |0 (DE-588)4115490-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Hospizbewegung |0 (DE-588)4212785-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sterbebegleitung |0 (DE-588)4466515-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Palliativmedizin |0 (DE-588)7730202-3 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kränzle, Susanne |d 1966- |e Sonstige |0 (DE-588)131353187 |4 oth | |
700 | 1 | |a Schmid, Ulrike |e Sonstige |0 (DE-588)131353209 |4 oth | |
700 | 1 | |a Seeger, Christa |e Sonstige |0 (DE-588)131353195 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-540-72325-7 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016519236&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016519236&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016519236 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137685522055168 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
XIII
Sektion
I
- Grundlagen
1 Geschichte und Wesen
von Palliative
Care
.................................... 1
1.1 Historische Entwicklung.................................. 2
Susanne Kränzle
1.2 Entwicklung in Deutschland.......................... 3
1.3 Definition.............................................................. 3
1.4 Selbstverständnis............................................... 4
1.5 Palliative
Care
heute.......................................... 5
Literatur................................................................. 5
2 Leitlinien von Palliative
Care
.................. 7
Christa Seeger
2.1 Der sterbende Mensch und die ihm nahe
stehenden Menschen_______________ 9
2.2 Nein zur aktiven Sterbehilfe........................... 10
2.3 Ehrenamtlichkeit................................................ 10
2.4 Unterstützung durch ein interdisziplinär
arbeitendes Team (Palliative
Care-Team)...
10
2.5 Spezielle Kenntnisse in der
Symptomkontrolle............................................. 10
2.6 »Sterben zu Hause«........................................... 11
2.7 Trauerbegleitung............................................... 11
Literatur................................................................. 11
Sektion
II
- Der sterbende
Mensch und seine
Angehörigen
3 Wenn nichts mehr zu machen ist -
Der Beginn der Therapie ist der Anfang
von Palliative
Care
.................................... 13
Susanne Kränzle
3.1 Sterbephasen...................................................... 14
3.2 Was Sterbende sich wünschen________ 16
3.3 Palliative
Care
in der Begleitung_______ 16
Literatur____....................................................... 17
3.4 Physiologie des Sterbens______.....—..... 17
Albrecht
May
Literatur___________________________ 24
4 Psychosoziale Begleitung von Sterbenden
und Angehörigen..................................... 25
4.1 Familie und sozialer Hintergrund................. 26
Helmuth
Beutel
4.2 Transkulturelle Pflege-Oder:
Die Falle mit »den Fremden«.......................... 31
Gudrun Silberzahn-Jandt
4.3 Seelsorge an Sterbenden und Angehörigen 37
Elisabeth Kunze-Wünsch
4.4 Kooperation zwischen stationärer und
ambulanter Hospizarbeit sowie klinischer
Sozialarbeit im Akutkrankenhaus................ 39
Brigitte
Caudal
5 Biografisches Arbeiten in der
Sterbebegleitung - Jedes Leben
hinterlässt Spuren.................................... 55
Christa Seeger
5.1 Einführung............................................................ 56
5.2 Möglichkeiten...................................................... 57
5.3 Auseinandersetzung mit unserer eigenen
Biografie
................................................................ 59
5.4 Gründe................................................................... 59
5.5 Schwierigkeiten.................................................. 59
5.6 Biografische Gespräche................................... 60
5.7 Anregen unserer Sinne - Eine Brücke hin
zur Erinnerung, die gelingt............................. 60
5.8 Lebensalter und Erlebniswelten................... 61
5.9 Biografisches Arbeiten mit Fotos,
Erinnerungsbuch, Erinnerungsliste,
Symbolen.............................................................. 62
5.10 Biografische Auseinandersetzung
in der Zeit der Trauer......................................... 63
5.11 Beispiele aus der Begleitung
mit sterbenden Menschen.............................. 63
5.12 Kriegserfahrungen............................................. 66
5.13 Lebenslauf in der stationären oder
ambulanten Versorgung.................................. 66
5.14 Abschließende Bemerkungen....................... 68
Literatur................................................................. 69
6 Vorsorgende Verfügungen..................... 71
Konrad Stolz
6.1 Ärztlicher Heilauftrag und Selbst¬
bestimmungsrecht des Patienten................ 72
XIV Inhaltsverzeichnis
6.2 Sterbehilfe............................................................. 72
6.3 Einwilligungsfähigkeit des Patienten......... 73
6.4 Patientenverfügung.......................................... 73
6.5 Stellvertretung in Gesundheits¬
angelegenheiten................................................ 74
6.6 Ärztliche Behandlung am Lebensende...... 76
6.7 Das Wichtigste auf einen Blick....................... 78
Literatur................................................................. 78
7 Ethische Entscheidungen
am Lebensende......................................... 81
Georg Marckmann
7.1 Formen der Sterbehilfe.................................... 82
7.2 Ethische Voraussetzungen medizinischer
Maßnahmen......................................................... 83
7.3 Konflikte zwischen Wille und Wohl des
Patienten............................................................... 84
7.4 Nutzlosigkeit medizinischer
Maßnahmen......................................................... 85
7.5 Stellvertretende Entscheidungen................ 86
7.6 Künstliche Nahrungs- und
Flüssigkeitszufuhr.............................................. 87
7.7 Fazit......................................................................... 88
Literatur................................................................. 88
8 Begegnung mit Sterbenden................... 91
8.1 Kommunikation mit Sterbenden und
Angehörigen........................................................ 92
Susanne Kränzle
8.2 Kommunikation mit Sterbenden:
Symbolsprache - Zumutung oder
Geschenk?............................................................. 99
Inger
Hermann
8.3 Begegnung mit Sterbenden.......................... 105
Dagmar Zeller
8.4 Sexualität und Palliative
Care
........................ 113
Martin Göth
Sektion
ill
-
Netzwerk
Palliative Care
9 Organisationsformen von Palliative
Care
- verschiedene Orte der
Sterbebegleitung..................................... 121
9.1 Ambulante Hospizarbeit -
Sterbebegleitung zu Hause............................ 122
Christa Seeger
9.2 Stationäres Hospiz............................................. 124
Susanne Kränzle
9.3 Tageshospiz.......................................................... 127
Christa Seeger
9.4 Kinderhospiz - Begleitung von schwer
kranken Kindern und Ihren Familien........... 135
Christine Ettwein-Friehs
9.5 Krankenhaus........................................................ 142
Christa Seeger
9.6 Palliativstation..................................................... 146
Christa Seeger
9.7 Pflegeeinrichtung.............................................. 146
Christa Seeger
9.8 Implementierung von Palliative
Care
......... 153
Ulrike
Schmid,
Christa Seeger
10 Qualitätsmanagement in
Einrichtungen der Sterbebegleitung
am Beispiel eines stationären
Hospizes..................................................... 165
Susanne Kränzle
10.1 Leitbild und Selbstverständnis der
Einrichtung und ihrer Träger.......................... 166
10.2 Personalschlüssel, Stellenbeschreibung.... 167
10.3 Qualifikation und Erfahrung der
Mitarbeitenden................................................... 167
10.4 Pflegemodell, Pflegetheorie,
Pflegeverständnis der Mitarbeitenden...... 167
10.5 Dokumentationssystem.................................. 168
10.6 Dienstplanung, Ablaufplanung.................... 168
10.7 Anzahl und Struktur der
Dienstbesprechungen...................................... 168
10.8 Kommunikationsstrukturen
innerhalb der Einrichtung: Übergaben,
Neuigkeiten, Veränderungen
kommunizieren................................................... 169
10.9 Fort-und Weiterbildungsangebote............. 169
10.10 Räumliche Gegebenheiten............................. 169
10.11 Qualität des Essens............................................ 169
10.12 Ausstattung mit Hilfsmitteln.......................... 170
10.13 Kooperation mit anderen Diensten und
Personen................................................................ 170
Literatur................................................................. 170
Inhaltsverzeichnis
XV
11 Interdisziplinäres Arbeiten im Team
- Grundlage für die Vernetzung
von Palliative
Care
.................................
Christa Seeger
11.1 Das interdisziplinäre Team..........................
11.2 Ehrenamtlichkeit als Besonderheit im
Palliativen Team..............................................
12 Selbstpflege............................................
12.1
Supervision
von Pflegenden im Hospiz:
Innehalten, damit das Aushalten endet.,
Angelika Farnung
12.2 Pflege der Pflegenden...................................
Angelika Farnung
12.3 Humor und Lachen in der Pflege..............
Sabine Proksch
Sektion
IV
-
Palliati ve
Pflege und Therapie
13 Grundlagen und Besonderheiten
der palliativen Pflege__________
Ulrike
Schmid
13.1 Mundpflege...............................................
Susanne Kränzte
13.2 Essen und Trinken...................................
Ulrike
Schmid
13.3 Prophylaxen..............................................
Ulrike
Schmid
13.4 Lagerung.....................................................
Ulrike
Schmid
13.5 Wickel und Auflagen...............................
Carola Riehm
13.6 Basale Stimulation..................................
Marion Kutzner
13.7 Aromatherapie.........................................
Susanne Hill
14 Symptomlinderung.........................
Ulrike
Schmid
14.1 SchmerzHnderung...................................
Ulrike
Schmid
14.2 Atemnot.................................................__
Susanne Kränzte
14.3 Übelkeit und Erbrechen................................... 251
Ulrike
Schmid
171 144 Obstipation........................................................... 254
Ulrike
Schmid
172 14.5 Obstruktion und
Ileus
....................................... 258
Ulrike
Schmid
174
14.6 Diarrhö................................................................... 260
•j gg Ulrike
Schmid
14.7 Flüssigkeitssubstitution in der Finalphase 261
186 Ulrike
Schmid
14.8 Die Unruhe sterbender Menschen.............. 263
192 Susanne Kränzle
14.9 Juckreiz.................................................................. 266
196 Susanne Kränzle
14.10 Wundversorgung............................................... 267
Ulrike
Schmid
14.11 Lymphödem......................................................... 270
Ulrike
Schmid
15 Palliative Pflege bei Kindern..................273
Susanne Kränzle
15.1 Beobachtung des Kindes................................ 274
»η-
15.2 Umgang mit einem sterbenden Kind......... 275
15.3 Umgang mit Eltern und Geschwistern....... 275
15.4 Abschied nehmen.............................................. 275
206 15.5 Das betreuende Team....................................... 275
Literatur................................................................. 275
209
1
б
Demenz und Palliative
Care
...................277
212 Marina Kojer
16.1 Sind Demenzkranke Palliativpatienten?.... 278
16.2 Demenz und Lebensqualität.......................... 279
16.3 Kommunikation: »Ich verstehe meine
Mitmenschen und sie verstehen mich«..... 279
16.4 Einstellung und Haltung: »Ich werde
respektiert und wertgeschätzt«.................... 280
223 16.5 Schmerz-und Symptommanagement.·
»Meine Schmerzen und quälenden
228 Beschwerden werden gelindert«................. 281
16.6 Autonomie: »Ich darf wünschen,
fordern und verweigern«................................ 285
233 T6 7 Begleitung von Sterbenden:
»Ich werde bis zuletzt kompetent und
235 liebevoll betreut«............................................... 285
Literatur................................................................. 286
250
XVI
Inhaltsverzeichnis
Sektion
V
-Trauer
17 Abschiedsrituale.......................................289
Ulrike
Schmid
17.1 Was ¡st ein Ritual?............................................... 290
17.2 Abschiedsrituale................................................. 291
17.3 Schlussgedanken............................................... 295
Literatur................................................................. 296
18 Umgang mit Verstorbenen..................... 297
Ulrike
Schmid
18.1 Eine Möglichkeit des Abschiednehmens.. 298
18.2 Was ¡st wichtig?................................................... 299
183 Praktische Versorgung...................................... 299
18.4 Überraschungen................................................. 300
18.5 Doch lebendige Leichen?................................ 300
Literatur................................................................. 300
19 Bestattung.................................................301
Ulrike
Schmid
19.1 Formalitäten......................................................... 302
19.2 Dertote Organismus......................................... 303
19.3 Aufbahrung___.................................................. 304
19.4 »Trittsteine« in die Trauer - Umgang mit
Angehörigen™.................................................... 306
19.5 Andere Kulturen................................................. 307
19.6 Friedhofskultur, Bestattungskultur.............. 307
19.7 Bestattungswesen............................................. 308
19.8 Bestattungsrecht».............................................. 308
19.9 Bestattungsformen............................................ 309
19.10 Vorsorge................................................................ 312
19.11 Grabstätten fürTot-und Fehlgeburten...... 312
19.12 Organspende....................................................... 313
19.13 Körperspende...................................................... 313
Literatur................................................................. 313
Intemetadressen................................................ 313
20 Vom Wesen der Trauer.............................315
Martin Klumpp
20.1 Kennzeichen der Trauer-----------.................. 316
20.2 Trauer als Weg in die Tiefe -
psychisch-spirituelle Prozesse....................... 317
20.3 In tiefster Tiefe: Heilung................................... 319
20.4 Erschwerungen oder Störungen
in der Trauer......................................................... 322
20.5 Was hilft und heilt der Glaube?..................... 324
20.6 Hilfsangebote und Treffpunkte
fürTrauernde....................................................... 326
Literatur................................................................. 326
Anhang....................................................... 327
Rahmenvereinbarung nach § 39a Abs. 2
Satz
б
SGBVzu den Voraussetzungen
der Förderung sowie zu Inhalt,
Qualität und Umfang der ambulanten
Hospizarbeit vom 03.09.2002....................... 328
Rahmenvereinbarung nach
§ 39a Satz 4 SGB
V
.............................................. 333
Heimgesetz........................................................... 339
SGB
XI
Pflegeversicherung § 75 Rahmen¬
verträge und Bundesempfehlungen
über die pflegerische Versorgung................ 341
Geschäftstellen................................................... 342
Bundesgerichtshof Beschluss vom
17. März 2003 (XII ZB 2/03)............................. 344
Empfehlungen der Bundesärztekammer
und der Zentralen Ethikkommission
bei der Bundesärztekammer zum
Umgang mit Vorsorgevollmacht und
Patientenverfügung in der ärztlichen
Praxis (Auszug).................................................... 344
ESSUNGER INITIATIVE Vorsorgen -
Selbst bestimmen e.V....................................... 349
Musterschreiben des Arztes an das
Vormundschaftsgericht wegen
Betreuerbestellung............................................ 349
GENERALVOLLMACHT *................................... 350
Musterschreiben des Bevollmächtigten/
der Bevollmächtigten wegen Abbruchs
lebenserhaltender Maßnahmen................... 351
PATIENTENVERFÜGUNG................................... 352
BETREUUNGSVERFÜGUNG............................. 355
Musterschreiben des Betreuers/
der Betreuerin wegen Abbruchs
lebenserhaltender Maßnahmen________ 356
Musteranschreiben Verordnung einer
Bedarfsmedikation_________________ 357
Musteranschreiben für den
Bereitschaftsarzt/Notarzt_____________ 358
Empfehlungen zum Weiteriesen.................. 360
Stichwortverzeichnis_____._________361
Sterben ist ein Teil des Lebens -
oft jedoch einer der schwersten. Menschen in der
letzten Phase ihres Lebens zu begleiten, stellt
Pflegende vor Herausforderungen und Fragen.
Palliative Care
bietet professionell Pflegenden
und Begleitenden das Wissen, das sie benötigen, um
sterbende Menschen und ihre Angehörige
zu unterstützen und zu begleiten
Leiden zu lindern
psychologische und spirituelle Aspekte bei
der Begleitung Schwerstkranker und Sterbender
zu verstehen
die Lebensqualität bis zuletzt zu wahren.
Palliative
Care
gibt Antworten!
Hier finden Sie für alle Arbeitsfelder der Palliativ¬
versorgung- ob stationär oder ambulant - die
wesentlichen Themen, u. a.
Schmerztherapie und Symptomkontrolle
Palliative Pflege bei Kindern
Patientenverfügung, Vorsorgevollrnacht
und Testament
Selbstpflegeaspekte
Neu in der 2. Auflage:
Physiologie des Sterbens
Pflegeethik
Aromatherapie und neueste Empfehlungen
zur Patientenverfügung
Die Inhalte sind für Teilnehmer
der Zusatzqualifikation »Palliative
Care«
sehr gut geeignet !
Susanne Kränzle
Kinderkrankenschwester;
Trainerin für Palliative
Care;
Leitende Palliativpflegefachkraft,
Sitzwache der Evang. Kirche in
Stuttgart
Ulrike
Schmid
Trainerin für Palliative
Care;
Erwachsenenbildnerin im Bereich
Hospiz/Palliative
Care;
Leitung
eines ambulanten Hospizdienstes
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
XIII
Sektion
I
- Grundlagen
1 Geschichte und Wesen
von Palliative
Care
. 1
1.1 Historische Entwicklung. 2
Susanne Kränzle
1.2 Entwicklung in Deutschland. 3
1.3 Definition. 3
1.4 Selbstverständnis. 4
1.5 Palliative
Care
heute. 5
Literatur. 5
2 Leitlinien von Palliative
Care
. 7
Christa Seeger
2.1 Der sterbende Mensch und die ihm nahe
stehenden Menschen_ 9
2.2 Nein zur aktiven Sterbehilfe. 10
2.3 Ehrenamtlichkeit. 10
2.4 Unterstützung durch ein interdisziplinär
arbeitendes Team (Palliative
Care-Team).
10
2.5 Spezielle Kenntnisse in der
Symptomkontrolle. 10
2.6 »Sterben zu Hause«. 11
2.7 Trauerbegleitung. 11
Literatur. 11
Sektion
II
- Der sterbende
Mensch und seine
Angehörigen
3 Wenn nichts mehr zu machen ist -
Der Beginn der Therapie ist der Anfang
von Palliative
Care
. 13
Susanne Kränzle
3.1 Sterbephasen. 14
3.2 Was Sterbende sich wünschen_ 16
3.3 Palliative
Care
in der Begleitung_ 16
Literatur_. 17
3.4 Physiologie des Sterbens_.—. 17
Albrecht
May
Literatur_ 24
4 Psychosoziale Begleitung von Sterbenden
und Angehörigen. 25
4.1 Familie und sozialer Hintergrund. 26
Helmuth
Beutel
4.2 Transkulturelle Pflege-Oder:
Die Falle mit »den Fremden«. 31
Gudrun Silberzahn-Jandt
4.3 Seelsorge an Sterbenden und Angehörigen 37
Elisabeth Kunze-Wünsch
4.4 Kooperation zwischen stationärer und
ambulanter Hospizarbeit sowie klinischer
Sozialarbeit im Akutkrankenhaus. 39
Brigitte
Caudal
5 Biografisches Arbeiten in der
Sterbebegleitung - Jedes Leben
hinterlässt Spuren. 55
Christa Seeger
5.1 Einführung. 56
5.2 Möglichkeiten. 57
5.3 Auseinandersetzung mit unserer eigenen
Biografie
. 59
5.4 Gründe. 59
5.5 Schwierigkeiten. 59
5.6 Biografische Gespräche. 60
5.7 Anregen unserer Sinne - Eine Brücke hin
zur Erinnerung, die gelingt. 60
5.8 Lebensalter und Erlebniswelten. 61
5.9 Biografisches Arbeiten mit Fotos,
Erinnerungsbuch, Erinnerungsliste,
Symbolen. 62
5.10 Biografische Auseinandersetzung
in der Zeit der Trauer. 63
5.11 Beispiele aus der Begleitung
mit sterbenden Menschen. 63
5.12 Kriegserfahrungen. 66
5.13 Lebenslauf in der stationären oder
ambulanten Versorgung. 66
5.14 Abschließende Bemerkungen. 68
Literatur. 69
6 Vorsorgende Verfügungen. 71
Konrad Stolz
6.1 Ärztlicher Heilauftrag und Selbst¬
bestimmungsrecht des Patienten. 72
XIV Inhaltsverzeichnis
6.2 Sterbehilfe. 72
6.3 Einwilligungsfähigkeit des Patienten. 73
6.4 Patientenverfügung. 73
6.5 Stellvertretung in Gesundheits¬
angelegenheiten. 74
6.6 Ärztliche Behandlung am Lebensende. 76
6.7 Das Wichtigste auf einen Blick. 78
Literatur. 78
7 Ethische Entscheidungen
am Lebensende. 81
Georg Marckmann
7.1 Formen der Sterbehilfe. 82
7.2 Ethische Voraussetzungen medizinischer
Maßnahmen. 83
7.3 Konflikte zwischen Wille und Wohl des
Patienten. 84
7.4 Nutzlosigkeit medizinischer
Maßnahmen. 85
7.5 Stellvertretende Entscheidungen. 86
7.6 Künstliche Nahrungs- und
Flüssigkeitszufuhr. 87
7.7 Fazit. 88
Literatur. 88
8 Begegnung mit Sterbenden. 91
8.1 Kommunikation mit Sterbenden und
Angehörigen. 92
Susanne Kränzle
8.2 Kommunikation mit Sterbenden:
Symbolsprache - Zumutung oder
Geschenk?. 99
Inger
Hermann
8.3 Begegnung mit Sterbenden. 105
Dagmar Zeller
8.4 Sexualität und Palliative
Care
. 113
Martin Göth
Sektion
ill
-
Netzwerk
Palliative Care
9 Organisationsformen von Palliative
Care
- verschiedene Orte der
Sterbebegleitung. 121
9.1 Ambulante Hospizarbeit -
Sterbebegleitung zu Hause. 122
Christa Seeger
9.2 Stationäres Hospiz. 124
Susanne Kränzle
9.3 Tageshospiz. 127
Christa Seeger
9.4 Kinderhospiz - Begleitung von schwer
kranken Kindern und Ihren Familien. 135
Christine Ettwein-Friehs
9.5 Krankenhaus. 142
Christa Seeger
9.6 Palliativstation. 146
Christa Seeger
9.7 Pflegeeinrichtung. 146
Christa Seeger
9.8 Implementierung von Palliative
Care
. 153
Ulrike
Schmid,
Christa Seeger
10 Qualitätsmanagement in
Einrichtungen der Sterbebegleitung
am Beispiel eines stationären
Hospizes. 165
Susanne Kränzle
10.1 Leitbild und Selbstverständnis der
Einrichtung und ihrer Träger. 166
10.2 Personalschlüssel, Stellenbeschreibung. 167
10.3 Qualifikation und Erfahrung der
Mitarbeitenden. 167
10.4 Pflegemodell, Pflegetheorie,
Pflegeverständnis der Mitarbeitenden. 167
10.5 Dokumentationssystem. 168
10.6 Dienstplanung, Ablaufplanung. 168
10.7 Anzahl und Struktur der
Dienstbesprechungen. 168
10.8 Kommunikationsstrukturen
innerhalb der Einrichtung: Übergaben,
Neuigkeiten, Veränderungen
kommunizieren. 169
10.9 Fort-und Weiterbildungsangebote. 169
10.10 Räumliche Gegebenheiten. 169
10.11 Qualität des Essens. 169
10.12 Ausstattung mit Hilfsmitteln. 170
10.13 Kooperation mit anderen Diensten und
Personen. 170
Literatur. 170
Inhaltsverzeichnis
XV
11 Interdisziplinäres Arbeiten im Team
- Grundlage für die Vernetzung
von Palliative
Care
.
Christa Seeger
11.1 Das interdisziplinäre Team.
11.2 Ehrenamtlichkeit als Besonderheit im
Palliativen Team.
12 Selbstpflege.
12.1
Supervision
von Pflegenden im Hospiz:
Innehalten, damit das Aushalten endet.,
Angelika Farnung
12.2 Pflege der Pflegenden.
Angelika Farnung
12.3 Humor und Lachen in der Pflege.
Sabine Proksch
Sektion
IV
-
Palliati ve
Pflege und Therapie
13 Grundlagen und Besonderheiten
der palliativen Pflege_
Ulrike
Schmid
13.1 Mundpflege.
Susanne Kränzte
13.2 Essen und Trinken.
Ulrike
Schmid
13.3 Prophylaxen.
Ulrike
Schmid
13.4 Lagerung.
Ulrike
Schmid
13.5 Wickel und Auflagen.
Carola Riehm
13.6 Basale Stimulation.
Marion Kutzner
13.7 Aromatherapie.
Susanne Hill
14 Symptomlinderung.
Ulrike
Schmid
14.1 SchmerzHnderung.
Ulrike
Schmid
14.2 Atemnot._
Susanne Kränzte
14.3 Übelkeit und Erbrechen. 251
Ulrike
Schmid
171 144 Obstipation. 254
Ulrike
Schmid
172 14.5 Obstruktion und
Ileus
. 258
Ulrike
Schmid
174
14.6 Diarrhö. 260
•j gg Ulrike
Schmid
14.7 Flüssigkeitssubstitution in der Finalphase 261
186 Ulrike
Schmid
14.8 Die Unruhe sterbender Menschen. 263
192 Susanne Kränzle
14.9 Juckreiz. 266
196 Susanne Kränzle
14.10 Wundversorgung. 267
Ulrike
Schmid
14.11 Lymphödem. 270
Ulrike
Schmid
15 Palliative Pflege bei Kindern.273
Susanne Kränzle
15.1 Beobachtung des Kindes. 274
»η-
15.2 Umgang mit einem sterbenden Kind. 275
15.3 Umgang mit Eltern und Geschwistern. 275
15.4 Abschied nehmen. 275
206 15.5 Das betreuende Team. 275
Literatur. 275
209
1
б
Demenz und Palliative
Care
.277
212 Marina Kojer
16.1 Sind Demenzkranke Palliativpatienten?. 278
16.2 Demenz und Lebensqualität. 279
16.3 Kommunikation: »Ich verstehe meine
Mitmenschen und sie verstehen mich«. 279
16.4 Einstellung und Haltung: »Ich werde
respektiert und wertgeschätzt«. 280
223 16.5 Schmerz-und Symptommanagement.·
»Meine Schmerzen und quälenden
228 Beschwerden werden gelindert«. 281
16.6 Autonomie: »Ich darf wünschen,
fordern und verweigern«. 285
233 T6 7 Begleitung von Sterbenden:
»Ich werde bis zuletzt kompetent und
235 liebevoll betreut«. 285
Literatur. 286
250
XVI
Inhaltsverzeichnis
Sektion
V
-Trauer
17 Abschiedsrituale.289
Ulrike
Schmid
17.1 Was ¡st ein Ritual?. 290
17.2 Abschiedsrituale. 291
17.3 Schlussgedanken. 295
Literatur. 296
18 Umgang mit Verstorbenen. 297
Ulrike
Schmid
18.1 Eine Möglichkeit des Abschiednehmens. 298
18.2 Was ¡st wichtig?. 299
183 Praktische Versorgung. 299
18.4 Überraschungen. 300
18.5 Doch lebendige Leichen?. 300
Literatur. 300
19 Bestattung.301
Ulrike
Schmid
19.1 Formalitäten. 302
19.2 Dertote Organismus. 303
19.3 Aufbahrung_. 304
19.4 »Trittsteine« in die Trauer - Umgang mit
Angehörigen™. 306
19.5 Andere Kulturen. 307
19.6 Friedhofskultur, Bestattungskultur. 307
19.7 Bestattungswesen. 308
19.8 Bestattungsrecht». 308
19.9 Bestattungsformen. 309
19.10 Vorsorge. 312
19.11 Grabstätten fürTot-und Fehlgeburten. 312
19.12 Organspende. 313
19.13 Körperspende. 313
Literatur. 313
Intemetadressen. 313
20 Vom Wesen der Trauer.315
Martin Klumpp
20.1 Kennzeichen der Trauer-----------. 316
20.2 Trauer als Weg in die Tiefe -
psychisch-spirituelle Prozesse. 317
20.3 In tiefster Tiefe: Heilung. 319
20.4 Erschwerungen oder Störungen
in der Trauer. 322
20.5 Was hilft und heilt der Glaube?. 324
20.6 Hilfsangebote und Treffpunkte
fürTrauernde. 326
Literatur. 326
Anhang. 327
Rahmenvereinbarung nach § 39a Abs. 2
Satz
б
SGBVzu den Voraussetzungen
der Förderung sowie zu Inhalt,
Qualität und Umfang der ambulanten
Hospizarbeit vom 03.09.2002. 328
Rahmenvereinbarung nach
§ 39a Satz 4 SGB
V
. 333
Heimgesetz. 339
SGB
XI
Pflegeversicherung § 75 Rahmen¬
verträge und Bundesempfehlungen
über die pflegerische Versorgung. 341
Geschäftstellen. 342
Bundesgerichtshof Beschluss vom
17. März 2003 (XII ZB 2/03). 344
Empfehlungen der Bundesärztekammer
und der Zentralen Ethikkommission
bei der Bundesärztekammer zum
Umgang mit Vorsorgevollmacht und
Patientenverfügung in der ärztlichen
Praxis (Auszug). 344
ESSUNGER INITIATIVE Vorsorgen -
Selbst bestimmen e.V. 349
Musterschreiben des Arztes an das
Vormundschaftsgericht wegen
Betreuerbestellung. 349
GENERALVOLLMACHT *. 350
Musterschreiben des Bevollmächtigten/
der Bevollmächtigten wegen Abbruchs
lebenserhaltender Maßnahmen. 351
PATIENTENVERFÜGUNG. 352
BETREUUNGSVERFÜGUNG. 355
Musterschreiben des Betreuers/
der Betreuerin wegen Abbruchs
lebenserhaltender Maßnahmen_ 356
Musteranschreiben Verordnung einer
Bedarfsmedikation_ 357
Musteranschreiben für den
Bereitschaftsarzt/Notarzt_ 358
Empfehlungen zum Weiteriesen. 360
Stichwortverzeichnis_._361
Sterben ist ein Teil des Lebens -
oft jedoch einer der schwersten. Menschen in der
letzten Phase ihres Lebens zu begleiten, stellt
Pflegende vor Herausforderungen und Fragen.
Palliative Care
bietet professionell Pflegenden
und Begleitenden das Wissen, das sie benötigen, um
sterbende Menschen und ihre Angehörige
zu unterstützen und zu begleiten
Leiden zu lindern
psychologische und spirituelle Aspekte bei
der Begleitung Schwerstkranker und Sterbender
zu verstehen
die Lebensqualität bis zuletzt zu wahren.
Palliative
Care
gibt Antworten!
Hier finden Sie für alle Arbeitsfelder der Palliativ¬
versorgung- ob stationär oder ambulant - die
wesentlichen Themen, u. a.
Schmerztherapie und Symptomkontrolle
Palliative Pflege bei Kindern
Patientenverfügung, Vorsorgevollrnacht
und Testament
Selbstpflegeaspekte
Neu in der 2. Auflage:
Physiologie des Sterbens
Pflegeethik
Aromatherapie und neueste Empfehlungen
zur Patientenverfügung
Die Inhalte sind für Teilnehmer
der Zusatzqualifikation »Palliative
Care«
sehr gut geeignet !
Susanne Kränzle
Kinderkrankenschwester;
Trainerin für Palliative
Care;
Leitende Palliativpflegefachkraft,
Sitzwache der Evang. Kirche in
Stuttgart
Ulrike
Schmid
Trainerin für Palliative
Care;
Erwachsenenbildnerin im Bereich
Hospiz/Palliative
Care;
Leitung
eines ambulanten Hospizdienstes |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)131353187 (DE-588)131353209 (DE-588)131353195 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023335358 |
classification_rvk | XC 2703 |
classification_tum | MED 830f |
ctrlnum | (OCoLC)612222060 (DE-599)BVBBV023335358 |
dewey-full | 362.1756 616.029 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups 616 - Diseases |
dewey-raw | 362.1756 616.029 |
dewey-search | 362.1756 616.029 |
dewey-sort | 3362.1756 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations 610 - Medicine and health |
discipline | Soziologie Medizin |
discipline_str_mv | Soziologie Medizin |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02820nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023335358</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130703 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080609s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540723240</subfield><subfield code="9">978-3-540-72324-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612222060</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023335358</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.1756</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.029</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 2703</subfield><subfield code="0">(DE-625)152506:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 152</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 830f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Palliative Care</subfield><subfield code="b">[Handbuch für Pflege und Begleitung]</subfield><subfield code="c">S. Kränzle ; U. Schmid ; C. Seeger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 365 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text dt. - Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Terminal Care</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Palliative Care</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hospizbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212785-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sterbebegleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4466515-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Palliativmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)7730202-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Palliativtherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115490-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Palliativtherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115490-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hospizbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212785-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sterbebegleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4466515-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Palliativmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)7730202-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kränzle, Susanne</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)131353187</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmid, Ulrike</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)131353209</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seeger, Christa</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)131353195</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-540-72325-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016519236&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016519236&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016519236</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV023335358 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:59:24Z |
indexdate | 2024-07-09T21:16:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540723240 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016519236 |
oclc_num | 612222060 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XX, 365 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Palliative Care [Handbuch für Pflege und Begleitung] S. Kränzle ; U. Schmid ; C. Seeger 2., überarb. und erw. Aufl. Heidelberg Springer 2007 XX, 365 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Text dt. - Literaturangaben Terminal Care Palliative Care Hospizbewegung (DE-588)4212785-3 gnd rswk-swf Sterbebegleitung (DE-588)4466515-5 gnd rswk-swf Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf Palliativmedizin (DE-588)7730202-3 gnd rswk-swf Palliativtherapie (DE-588)4115490-3 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Palliativtherapie (DE-588)4115490-3 s Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s DE-604 Hospizbewegung (DE-588)4212785-3 s Sterbebegleitung (DE-588)4466515-5 s 1\p DE-604 Palliativmedizin (DE-588)7730202-3 s 2\p DE-604 Kränzle, Susanne 1966- Sonstige (DE-588)131353187 oth Schmid, Ulrike Sonstige (DE-588)131353209 oth Seeger, Christa Sonstige (DE-588)131353195 oth Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-540-72325-7 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016519236&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016519236&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Palliative Care [Handbuch für Pflege und Begleitung] Terminal Care Palliative Care Hospizbewegung (DE-588)4212785-3 gnd Sterbebegleitung (DE-588)4466515-5 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Palliativmedizin (DE-588)7730202-3 gnd Palliativtherapie (DE-588)4115490-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4212785-3 (DE-588)4466515-5 (DE-588)4032813-2 (DE-588)7730202-3 (DE-588)4115490-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Palliative Care [Handbuch für Pflege und Begleitung] |
title_auth | Palliative Care [Handbuch für Pflege und Begleitung] |
title_exact_search | Palliative Care [Handbuch für Pflege und Begleitung] |
title_exact_search_txtP | Palliative Care [Handbuch für Pflege und Begleitung] |
title_full | Palliative Care [Handbuch für Pflege und Begleitung] S. Kränzle ; U. Schmid ; C. Seeger |
title_fullStr | Palliative Care [Handbuch für Pflege und Begleitung] S. Kränzle ; U. Schmid ; C. Seeger |
title_full_unstemmed | Palliative Care [Handbuch für Pflege und Begleitung] S. Kränzle ; U. Schmid ; C. Seeger |
title_short | Palliative Care |
title_sort | palliative care handbuch fur pflege und begleitung |
title_sub | [Handbuch für Pflege und Begleitung] |
topic | Terminal Care Palliative Care Hospizbewegung (DE-588)4212785-3 gnd Sterbebegleitung (DE-588)4466515-5 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Palliativmedizin (DE-588)7730202-3 gnd Palliativtherapie (DE-588)4115490-3 gnd |
topic_facet | Terminal Care Palliative Care Hospizbewegung Sterbebegleitung Krankenpflege Palliativmedizin Palliativtherapie Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016519236&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016519236&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kranzlesusanne palliativecarehandbuchfurpflegeundbegleitung AT schmidulrike palliativecarehandbuchfurpflegeundbegleitung AT seegerchrista palliativecarehandbuchfurpflegeundbegleitung |