Bayerischer Sprachatlas: 3 Formengeographie ; I, Substantive, Adjektive, Zahlwörter und Pronomen. Formengeographie ; II, Verben : Karten und Kommentare
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Universitätsverlag Winter
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 651 S. überw. Kt. |
ISBN: | 9783825353803 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023334463 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160915 | ||
007 | t | ||
008 | 080609s2008 b||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783825353803 |9 978-3-8253-5380-3 | ||
035 | |a (OCoLC)644391017 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023334463 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-70 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-128 |a DE-384 |a DE-M100 |a DE-22 |a DE-739 | ||
084 | |a NZ 93580 |0 (DE-625)134752: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Bayerischer Sprachatlas |n 3 |p Formengeographie ; I, Substantive, Adjektive, Zahlwörter und Pronomen. Formengeographie ; II, Verben : Karten und Kommentare |c von Marion Bayer-Weghake, Elke Simon und Oliver Herbst |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Universitätsverlag Winter |c 2008 | |
300 | |a 651 S. |b überw. Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Teilw. zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2005 von Oliver Herbst und Würzburg, Univ., Diss., 2003 von Marion Bayer-Weghake | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Bayer-Weghake, Marion |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Wolf, Norbert Richard |d 1943- |0 (DE-588)120903873 |4 edt | |
700 | 1 | |a Simon, Elke |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Krämer-Neubert, Sabine |d 1961- |0 (DE-588)1035215705 |4 edt | |
700 | 1 | |a Herbst, Oliver |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV020030370 |g 3 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SAB Aschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016518347&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016518347 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137684416856064 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
I.
Einführung
Α.
Aufbau des Kartenbandes
B. Karten
1. Grundlegende Karten
1.1 Karte ,Modell der Sprachräume in Unterfranken
1.2 Karte Verbreitung und Raumgliederung deutscher und
niederländischer Mundarten
1.3 Karte .Anteile der Exploratoren
1.4 Grundkarte des
SUF
2. Materialgrundlage
3. Erstellen von Kartengruppen
4. Kartentypen
4.1 Einzelkarten
4.2 Ausschnittskarten
4.3 Kommentarkarten
4.4 Kombinationskarten
4.5 Systemkarten
C. Darstellungsziele und
Kartierungsprinzipien
1. Allgemeine Typisierungen
2. Signaturvergabe und Signaturen
2.1 Signaturvergabe
2.2 Reihenfolge der Signaturen am Ortspunkt
2.3 Einheitliche Signaturen
2.4 Zusatzzeichen
3.
Finite
und infinite Verbformen
4. Typisierung von Verbformen mit Vokal
im Stammauslaut
14 5. Zum Problem der r-Realisierung
14
14
14
14
15
15
15
15
15
15
15
15
15
15
16
16
17
17
17
17
17
D. Legenden
E. Kommentare
1. Kommentarkopf
2. Vorbemerkungen
3. Zur Kartierung
4. Weitere Signaturen
5. Zusatzzeichen
6. Nicht kartierte Belege
7. Zusatzmaterial
8. Vergleichsbelege
II.
Formengeographie
I
(Substantive, Adjektive, Zahlwörter
und Pronomen)
A. Substantive
1. Pluralbildung
Einleitende Bemerkungen zur Pluralbildung
18
1.1 Feminina
0-Flexion
18
1 : Sohle
24
Borste, Ente. Erle, Esche, Fichte, Kerze, Kelle, Kirsche, Laue,
18
Säule. Sense, Staude, Tusche, Wade, Wiese
Ausschnittskarte 1.1: Stube
26
Daube, Garbe, Rippe, Suppe, Taube
Ausschnittskarte 1.2: Brücke
27
18
Birke. Buche, Eiche. Glücke, Lärche, Mücke. Säge. Speiche.
Woche. Walke
Ausschnittskarte 1.3: Zwetschge
28
2: Blume
30
Biene. Fahne, Pßaume, Tanne, Wanne
19
Ausschnittskarte 2.1: Birne
32
3 : Wurzel
34
19
Gahel,
Nadei,
Nudel, Schaufel, Schüssel
4: Feder
36
Kammer
19
Additive Pluralbildung
19
5: Tür
38
6: Achse
40
20
20
20
20
20
22
Katze, Kröte. Straße
Ausschnittskarte 6.1: Kirche
Modifikatorische Pluralbildung
7: Maus
Faust, Haut. Kuh. Naht. Sau, Wurst
8: Mutter
Schwester
Quantitativ-modifikatorische Pluralbildung
9: Hand
Wand
10:
Gana
Kuss
Weitere Pluralbildungen
11: Ader
12: Schere
1.2 Maskulina
0-Flexion
13: Stein
Hecht. Rain. See. Tag, Weg
Ausschnittskarte 13.1: Kern
Stern
14: Stiefel
Flügel, Hobel, Prügel, Schlüssel, Striegel
42
44
46
48
50
52
54
56
58
60
15: Schlitten
Ausschnittskarte 15.1: Kuchen
Haken,
Sleeken
Ausschnittskarte 15.2: Karren
16: Daumen
Additive Pluralbildung
17: Hase
Ochse, Spatz
Modifikatorische Pluralbildung
18: Bauch
Docht, Draht, Floh, Fuchs, Hut. Korb, Krug, Lohn,
Pßug, Strauß, Strumpf, Zahn
Ausschnittskarte 18.1: Schlag
Ausschnittskarte 18.2: (Kirch-jTurm
19: Apfel
Schnabel, Vogel
Kommentarkarte 19.1: Nagel
20:
Garlen
Hafen, Ofen
Ausschnittskarte 20.1 : Faden
Boden
Ausschnittskarte 20.2: Graben
Kommentarkarte 20.3: Wagen
Magen
21: Bruder
Acker, Hammer
Modifikatorisch-additive Pluralbildung
22: Wurm
Kommentarkarte 22.1 : Darm
Kommentarkarte 22.2: Dorn
Quantitative Pluralbildung
23: Tisch
Fisch. Griff, Schritt, Stich. Reifen
Quantitativ-modifikatorische Pluralbildung
24: Knopf
Bock. Frosch, Kopf, Kropf, Rock, Stock
25: Fuß
Stuhl
26: Kamm
Gang, Sack. Schwanz, Stall
Weitere Pluralbildungen
27: Arm
Tag
28: Bauer
29: Baum
30: Haufen
31: Hund
62
64
65
66
68
70
72
73
74
76
78
80
81
82
84
86
88
90
92
94
96
98
100
102
104
106
108
1.3 Neutra
0-Flcxion
32: Haar 110
Bein
33: Fenster 112
Additive Pluralbildung
34: Ohr 114
35: Bett 116
Bild. Brett, Feld. Hemd. Herz. Netz
36: Weih 118
37: Auge 120
Modifikatorisch-additive Pluralbildung
38: Glas 122
Dorf, Grab. Huhn, Haus, Rad. Tal
Ausschnittskarte 38.1:
Horn
124
Quantitativ-modifikatorisch-additive Pluralbildung
39: Fass 126
Dach. (Nasen-fLoch, Maul, Schloss
Weitere Pluralbildungen
40: Nest 128
2. Kasusflexion
Einleitende Bemerkungen zur Kasusflexion 133
41 : das Haus des Vaters 134
42: Kombinationskarte: den Bauern/Gesellen/Hasen/Hirten 136
den Ochsen, den Raben, den Spatzen
3. Wortbildung des Substantivs
Einleitende Bemerkungen zur Wortbildung des Substantivs 141
Textlich 141
Rechnung. Zeitung, Trockenheit
43 : Ableitung auf
-ing:
Breite/Breiting 142
44: Ableitung auf -ichft): Moos/Mösich 144
Rübenkraut: <Kräutich>; Staude: <Kräutich>; Zusammengekehrtes:
<Kehrich(l)>. <(Ge-)pützich>
45: Kombinationskarte: Adjektivkonversion
Fremde
II
Fremder 146
4. Movierung
Einleitende Bemerkungen zur Movierung
4.1 Movierte Feminina
Singular
Textlich 151
weibliches Tier bei den Enten, weibliches Tier bei den Gän¬
sen, weibliches Tier bei den Tauben, Taufpatin
46: Nachbarin 152
Näherin, Schmiedin, Schwägerin, er
hai
eine ... geheiratet
47: Bäuerin 154
Wirtin
Plural
48: Näherinnen 156
49: Bäuerinnen 158
4.2 Movierte Maskulina
50: Kombinationskarte: Männliches Tier beiden Gänsen/
Tauben 160
männliches Tier bei den Enten
5. Diminutive
Einleitende Bemerkungen zum Diminutiv 164
5.1 Singular
51: Rad 166
Arm, Ader, Bart. Baum, Bild, Blume, Docht, Garten, Gaul, Hammer,
Hand, Haufen,
Horn,
Hund. Kalb, Keil,
Kom.
Leiter, Maul. Stube,
Stuhl, Tal, Zahn. Mädchen
Ausschnittskarte 51.1: Fass 170
Glas, Schwanz. Straße
Ausschnittskarte 51.2: Brücke 171
Bank, Joch, Kirche, Krug, Mark, Sack
52: Vogel 172
Apfel. Kugel. Nagel, / rügel, Flügel (Singular- und Pluralformen)
53: Wagen 174
Ausschnittskarte 53.1: Graben 176
Besen, Faden, Hafen. Ofen
Kommentarkarte 53.2: Haken 178
5.2 Plural
54: Rad 180
Ader, Auge. Baum. Haufen, Kalb, Klaue, Korn
Ausschnittskarte 54.1 : Fass 182
Glas
Ausschnittskarte 54.2: Brücke 183
55: Wagen 184
151
В.
Artikel
Einleitende Bemerkungen zum Artikel 189
1. bestimmter Artikel
unbetont
Textlich 190
die alten Bänke, die Buben, die Eiche, die Hand, die Kinder, die
kleinen Kinder, die alle Kuh, die Milch, die Mutier, die ganze Nacht,
die Predigt, die Scheiben, die Wuhrheil, die Wäsche, die. Zeitung, die
langen Zöpfe
Textlich 190
der Abend, der lange Ast, der Blitz, der Erste, der Größte, der
Kaffee, der faule Kerl, der Kleinste, der Lehrer, der alte Pfarrer,
der Schlechteste
Textlich 191
das Haus, das Meiste, das Mittagessen, das Neueste
56: in/an den Beinen 192
mit den Buhen, in den Därmen, unter der Eiche, an den Händen,
mit der linken Hand, bei den alten Häusern, in der Kammer, in der
Küche, den Kühen, der Mutter, in der Nähe, in der Stube, mit den
Zähnen
57: dem Vater 194
58: auf dem Tisch 196
59: den Kopf 198
den Bauern, den Garten, den Gesellen, den Hasen, den Hirten, den
Raben, den Spatzen, um den Turm
60: durch den Wald 200
hat sich den Arm, auf den Berg, den ganzen Tag
betont
61: die Kühe 202
die kurzen Aste, die langen Aste, die Flaschen, die alten Häuser, die jun¬
gen Leute
62: das ahe Haus 204
63: dem alten Mann 206
dem Sepp
Ausschnittskarte 63.1 : den langen Ast 208
den faulen Zahn
64: den/dem kleinen Mädchen 210
2. unbestimmter Artikel
65: ein gesundes Kind 212
eine dicke Birne, eine neue Daube, eine neue Deichsel, ein ebenes
Feld, eine volle Flasche, eine blinde Frau, eine Fremde, eine
dreizinkige Gabel, ein Gedicht, eine neue Glocke, ein Haus, ein gu¬
tes Jahr, ein langes Leben, ein altes Maß, eine Milch, eine Rippe,
eine Taube, ein weiches Tuch, eine ¡Volke
Ausschnittskarte 65.1 : ein schöner Tag 214
ein großer Apfel, ein enger
Armel,
ein hoher Baum, ein kleiner
Bub/Junge, ein Fremder, ein blinder Mann, ein später Winter
66: in einer alten Hütte 216
einer alten Frau
61: einem alten Mann 218
68: von einem hohen Turm 220
69: einen Schirm 222
einen saßigen Apfel, einen dicken Backen, einen Bauern, einen neuen
Deckel, einen Hecht, einen Karpfen, einen Nagel, einen Ochsen, einen
Stecken, einen schönen Traum
C. Adjektive
Einleitende Bemerkungen zu den Adjektiven 227
1. prädikativer Gebrauch
Textlich 228
alt, blau, blind, breit, eben
(Adj., Adv.),
gesund, groß, hart, heiß, jung,
kalt, klein, lang, laut, leicht, nahe, schlecht, schmal, schön, schwach,
schwer, spät, stark, tief, voll, warm, weich, weit, zäh
70: trocken 230
2. attributiver Gebrauch
71 : böse Kinder 232
alte Männer, blaue Augen, eine blinde Frau, eine dicke Birne, graue Haa¬
re, gute Füße, heiße Tage, hohe Bäume, kurze Aste, kurze Haare,
lange Aste, eine neue Daube, neue Dauben, eine neue Deichsel, eine
neue Glocke, schlechte Zähne, schöne Kälblein, schöne Kühe, schwarze
Haare, eine volle Flasche, weiße Haare
72: die ganze Nacht 236
das alte Haus, die alte Kuh, der alte Pfarrer, der faule Kerl, der lange
Ast
73: (ein) schönes Wetter 238
ein altes Maß, ein ebenes Feld, ein gesundes Kind, ein gutes Jahr, ein
langes Leben, (ein) schlechtes Wetter, ein weiches Tuch
74: ein schöner Tag 240
ein blinder Mann, ein enger Ärmel, ein grojier Apfel, ein hoher Baum.
ein kleiner Bub/Junge, ein später Winter
75: die alten Häuser 242
die alten Bänke, einer alten Frau, bei den alten Häusern, in einer alten
Hütte, dem alten Mann, einem alten Mann, einen dicken Backen, den
jaulen Zahn, den ganzen Tag, von einem hohen Turm, die jungen
Ideate,
die kleinen Kinder, den/dem kleinen Mädchen, die kurzen Äste, den
langen Ast, die langen Äste, die langen Zöpfe, mit der linken Hand,
einen neuen Deckel, einen schönen Traum
3. Komparation
Komparativ
76: größer 246
breiter, härter, heißer, höher, kälter, kleiner, kürzer, lauter, leichter,
näher, schmäler, schwächer, später, stärker, tiefer, wärmer, weiter, zäher
11: schwerer 248
79: der Größte 252
der Kleinste, der Schlechteste, der Erste
Ausschnittskarte 79.1 : das Neu(e)ste 254
das Meiste/Mehrste
4. Wortbildung des Adjektivs
80: Ableitungen auf -ig: dreckig 256
einäugig, neblig, eine dreizinkige Gabel
81: Ableitungen auf -igZ-lich: unnötig 258
fertig, wirklich
82: Ableitungen auf -ern: eisern 260
hölzern
D. Zahlwörter
Einleitende Bemerkungen zu den Zahlwörtern 264
1. Ordinalzahlen
Textlich: Ausdruckstypen von wir waren zujünft 264
2. Kardinalzahlen
Textlich: Ausdruckstypen von beide 264
beide Häuser, beide Sohlen, ihnen beiden, mit beiden Händen
Textlich 265
eins, zwei. drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun
83: Kombinationskarte: Flektierte Formen von zwei:
zwei Männer/Kühe/Häuser 266
84: zehn 268
85: elf 270
zwölf
86: -zehn in Zehnerzahlen: dreizehn 272
vierzehn, fünfzehn, sechzehn, siebzehn, achtzehn, neunzehn
87: -zig in Dekaden: zwanzig 21
A
einundzwanzig, dreißig, fünfzig, sechzig, fünfundachtzig
88: Fugenrealisierung -und-: jünfundachtzig 276
einundzwanzig
89: Realisierungen von
-end:
tausend 278
3. Uhrzeiten
90: vier Uhr 280
ein Uhr. zwei Uhr, halb drei Uhr, fünf Uhr, sechs Uhr. sieben Uhr, acht
Uhr. neun Uhr, zehn Uhr, elf Uhr, zwölf Uhr
91: Realisierung von halb: halb zehn Uhr 282
halb drei Uhr
Superlativ
78: am
breit(e)sten
250
E.
Pronomen
Einleitende Bemerkungen zu den Pronomen
1. Personalpronomen
92: er (betont) 3. Sg.
Norn. Mask.
93: Kombinationskarte: er
94: ihm 3. Sg. Dat.
Mask.
95: mich l.Sg. Akk.
96: Systemkarte: ihm/ihn
2. Possessivpronomen
97: mein 1. Sg.
Norn. Mask.
98:
ihr3. Sg.
Nom.
Mask.
99: deinem 2.
Sg. Dat.
Mask.
100: deiner 2.
Sg. Dat.
Fem.
101 : unser 1.
Pl.
Nom.
Mask.
102: unseren 1.
Pl.
Dat. (Bezugswort
¡m PI.)
3. Demonstrativpronomen
103: dem Dat. Sg.
Mask.
104: der Dat. Sg.
Fem.
105: den Akk. Sg.
Mask.
106: Systemkarte: dem/den
4. Interrogativpronomen
107: wem (betont) Dat.
108: wen (betont) Akk.
109: welcher
Nom. Sg.
Mask.
110: welchem Dat. Sg.
Mask.
111 : welchen Akk. Sg.
Mask.
112: Systemkarte: wem/wen
113: Systemkarte: welchem/welchen
5. Indefinitpronomen
114: man (am Satzanfang)
115: keine
116: (ein) bisschen
6. Reflexivpronomen
117: Kombinationskarte: mich/dich/sich
287
290
292
294
296
298
300
304
306
308
310
312
314
316
321
322
324
326
328
333
334
336
338
340
342
344
346
III.
Formengeographie
II
(Verb)
A. Infinitiv
Einleitende Bemerkungen zum Infinitiv
Infinitiv bei Stammauslaut -b
118: sterben
Infinitiv bei Stammauslaut -d
119: laden
Infinitiv bei Stammauslaut -g
120: schlagen
Infinitiv bei Stammauslaut mhd. pf
121: hüpfen
Infinitiv bei Stammauslaut -1
122: hobeln
Infinitiv bei Stammauslaut -
r
123:
(ein-)sperren
Kommentarkarte 123.1: bohren
B. Flektierter Infinitiv
Einleitende Bemerkungen zum flektierten Infinitiv
Gerundiv
124:
helfen
351
125:
stinken
126:
jammern
352
354
Infinitiv mit werden
356
127:
gehen
361
Kommentarkarte 127.1: werden
362
Infinitiv
mit lassen
128:
liegen
367
368
370
374
376
378
380
382
386
388
390
392
394
396
398
Infinitiv mit Modalverb können
129: helfen
С
Partizip
I
Einleitende Bemerkungen zum Partizip
I
130: kochen
D. Partizip
II
Einleitende Bemerkungen zum Partizip
II
1. Starke Bildung
Starke Bildung bei Stammauslaut -b
131 : bleiben
Kommentarkarte 131.1 (Stammauslaut -b): schieben
Kommentarkarte 131.2 (Stammauslaut - v): pfeifen
132: geben
Starke Bildung bei Stammauslaut -g
133: liegen
Kommentarkarte 133.1 (Stammauslaut
-л-):
brechen
Starke Bildung bei Stammauslaut -
s
134: beißen
Starke Bildung bei Stammauslaut -
r
135: fahren
Starke Bildung bei Stammauslaut - rd
136: werden
Starke Bildung bei Stammauslaut mhd.
h
137: sehen
2. Schwache Bildung
Bildung mit Rückumlaut
138: (ver-)brennen
139: denken
400
405
406
410
414
416
418
420
422
424
426
428
430
432
436
438
10
3. Starke und schwache Bildung
Starke und schwache Bildung bei Stammauslaut -
1
140: waten
Starke und schwache Bildung bei Stammauslaut mhd.
w
141: hauen
Starke und schwache Bildung bei Stammauslaut -s
142: lassen
143: lesen
Starke und schwache Bildung bei Stammauslaut
-š
144: dreschen
Starke und schwache Bildung bei Stammauslaut
-η
145 : fangen
146:
(auf-)hängen
Starke und schwache Bildung bei Stammauslaut -
r
147: scheren
Starke und schwache Bildung bei vokalischem Stammauslaut
148: schreien
E. Personalformen
1. Indikativ Präsens
Einleitende Bemerkungen zum Indikativ Präsens
1. Singular Indikativ Präsens
149: geben
150: liegen
151 : -werden
3. Singular Indikativ Präsens
152: dreschen
153: frieren
154: geben
155: kommen
156: laden
157: laufen
158: liegen
442
444
446
448
450
452
454
456
458
462
468
470
472
474
476
478
480
482
484
486
1.3. Plural Indikativ Präsens
3. Plural Indikativ Präsens bei Stammauslaut -b
159: geben 488
Kommentarkarte 159.1 (Stammauslaut - v): laufen 490
1. Plural Indikativ Präsens bei Stammauslaut -g
160: fliegen 492
Kommentarkarte 160.1
(Stammauslaut -x): kochen 494
Kommentarkarte 160.2
(Stammauslaut mhd. h): sehen 496
161: schlagen 498
1. Plural Indikativ Präsens bei Stammauslaut -
s
162: lesen 500
1. Plural Indikativ Präsens bei Stammauslaut -
r
163: fahren 502
1. Plural Indikativ Präsens bei Stammauslaut - rd
164: werden 504
1. Plural Indikativ Präsens bei Inversionsstellung
165: wissen 506
2. Indikativ Präteritum
Bemerkungen zum Indikativ Präteritum 510
3. Konjunktiv
II
Einleitende Bemerkungen zum Konjunktiv
II
513
1. Singular Konjunktiv
II
166: liegen 514
Kommentarkarte 166.1
(3. Singular Konjunktiv
II):
kommen 516
4. Imperativ
Bemerkungen zum Imperativ 520
F. Bildung der Vergangenheitsform
Einleitende Bemerkungen zur Bildung der Vergangenheitsform
167: geben
Kommentarkarte 167.1: wollen
Kommentarkarte 167.2: gehen
G. Besondere Verben
1. Kontrahierte Verbformen
Einleitende Bemerkungen zu den kontrahierten Verbformen
Infinitiv
168: sagen
Kommentarkarte 168.1
( 1. Singular Indikativ Präsens): sagen
Kommentarkarte 168.2
(1. Plural Indikativ Präsens): sagen
Partizip
II
169: sagen
1. Singular Indikativ Präsens
170: haben
1. Plural Indikativ Präsens
171 : haben
2. Präterito-Präsentien und das Verb wollen
Einleitende Bemerkungen zu den
Präterito-Präsentien und dem Verb wollen
Partizip
II
172: wissen
1. Singular Konjunktiv
II
173: wissen
3. Wurzelverben
Einleitende Bemerkungen zu den Wurzelverben
523
524
526
528
533
536
538
540
542
544
546
551
556
558
563
U
Infinitiv
190: erzählen
606
174: gehen
175: sein
Gerundiv
176: tun
Partizip
II
177: stehen
178: sein
179: tun
1. Singular Indikativ Präsens
180: gehen
181: sein
1. Singular Indikativ Präsens bei Inversionsstellung
182: stehen
3. Singular Indikativ Präsens
183: sein
3. Plural Indikativ Präsens
184: gehen
Kommentarkarte 184.1 (1. Plural Indikativ
Präsens bei Inversionsstellung): stehen
1. Plural Indikativ Präsens bei Inversionsstellung
185: sein
Kommentarkarte 185.1
( 1. Plural Indikativ Präsens): sein
1. Singular Konjunktiv
II
186: sein
3. Singular Konjunktiv
II
187: gehen
188: stehen
189: tun
566
568
570
572
574
576
578
580
582
594
596
598
600
I.
Syntax
Einleitende Bemerkungen zur Syntax
191: Realisierung des Partizips
II
in einem Aueen-Gefüge
192: helfen in Verbindung mit einem Infinitiv
IV.
Anhang
1. Weitere Karten
Modell der Sprachräume in Unterfranken
Verbreitung und Raumgliederung deutscher und
niederländischer Mundarten
611
612
614
Anteile der Exploratoren
Grundkarte des
SUF
584
2.
Literaturverzeichnis
3.
Liste der Aufnahmeorte
586
4.
Abkürzungsverzeichnis
588
5.
Verzeichnis der Tabellen und Graphiken
6.
Wortregister
590
592
618
619
620
621
624
630
634
638
640
H. Realisierung des Präfixes er- in mhd. erzelnWzellen
Einleitende Bemerkungen zur Realisierung
des Präfixes er- in mhd. erzein erzellen
605
12
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
I.
Einführung
Α.
Aufbau des Kartenbandes
B. Karten
1. Grundlegende Karten
1.1 Karte ,Modell der Sprachräume in Unterfranken'
1.2 Karte Verbreitung und Raumgliederung deutscher und
niederländischer Mundarten'
1.3 Karte .Anteile der Exploratoren'
1.4 Grundkarte des
SUF
2. Materialgrundlage
3. Erstellen von Kartengruppen
4. Kartentypen
4.1 Einzelkarten
4.2 Ausschnittskarten
4.3 Kommentarkarten
4.4 Kombinationskarten
4.5 Systemkarten
C. Darstellungsziele und
Kartierungsprinzipien
1. Allgemeine Typisierungen
2. Signaturvergabe und Signaturen
2.1 Signaturvergabe
2.2 Reihenfolge der Signaturen am Ortspunkt
2.3 Einheitliche Signaturen
2.4 Zusatzzeichen
3.
Finite
und infinite Verbformen
4. Typisierung von Verbformen mit Vokal
im Stammauslaut
14 5. Zum Problem der r-Realisierung
14
14
14
14
15
15
15
15
15
15
15
15
15
15
16
16
17
17
17
17
17
D. Legenden
E. Kommentare
1. Kommentarkopf
2. Vorbemerkungen
3. Zur Kartierung
4. Weitere Signaturen
5. Zusatzzeichen
6. Nicht kartierte Belege
7. Zusatzmaterial
8. Vergleichsbelege
II.
Formengeographie
I
(Substantive, Adjektive, Zahlwörter
und Pronomen)
A. Substantive
1. Pluralbildung
Einleitende Bemerkungen zur Pluralbildung
18
1.1 Feminina
0-Flexion
18
1 : Sohle
24
Borste, Ente. Erle, Esche, Fichte, Kerze, Kelle, Kirsche, Laue,
18
Säule. Sense, Staude, Tusche, Wade, Wiese
Ausschnittskarte 1.1: Stube
26
Daube, Garbe, Rippe, Suppe, Taube
Ausschnittskarte 1.2: Brücke
27
18
Birke. Buche, Eiche. Glücke, Lärche, Mücke. Säge. Speiche.
Woche. Walke
Ausschnittskarte 1.3: Zwetschge
28
2: Blume
30
Biene. Fahne, Pßaume, Tanne, Wanne
19
Ausschnittskarte 2.1: Birne
32
3 : Wurzel
34
19
Gahel,
Nadei,
Nudel, Schaufel, Schüssel
4: Feder
36
Kammer
19
Additive Pluralbildung
19
5: Tür
38
6: Achse
40
20
20
20
20
20
22
Katze, Kröte. Straße
Ausschnittskarte 6.1: Kirche
Modifikatorische Pluralbildung
7: Maus
Faust, Haut. Kuh. Naht. Sau, Wurst
8: Mutter
Schwester
Quantitativ-modifikatorische Pluralbildung
9: Hand
Wand
10:
Gana
Kuss
Weitere Pluralbildungen
11: Ader
12: Schere
1.2 Maskulina
0-Flexion
13: Stein
Hecht. Rain. See. Tag, Weg
Ausschnittskarte 13.1: Kern
Stern
14: Stiefel
Flügel, Hobel, Prügel, Schlüssel, Striegel
42
44
46
48
50
52
54
56
58
60
15: Schlitten
Ausschnittskarte 15.1: Kuchen
Haken,
Sleeken
Ausschnittskarte 15.2: Karren
16: Daumen
Additive Pluralbildung
17: Hase
Ochse, Spatz
Modifikatorische Pluralbildung
18: Bauch
Docht, Draht, Floh, Fuchs, Hut. Korb, Krug, Lohn,
Pßug, Strauß, Strumpf, Zahn
Ausschnittskarte 18.1: Schlag
Ausschnittskarte 18.2: (Kirch-jTurm
19: Apfel
Schnabel, Vogel
Kommentarkarte 19.1: Nagel
20:
Garlen
Hafen, Ofen
Ausschnittskarte 20.1 : Faden
Boden
Ausschnittskarte 20.2: Graben
Kommentarkarte 20.3: Wagen
Magen
21: Bruder
Acker, Hammer
Modifikatorisch-additive Pluralbildung
22: Wurm
Kommentarkarte 22.1 : Darm
Kommentarkarte 22.2: Dorn
Quantitative Pluralbildung
23: Tisch
Fisch. Griff, Schritt, Stich. Reifen
Quantitativ-modifikatorische Pluralbildung
24: Knopf
Bock. Frosch, Kopf, Kropf, Rock, Stock
25: Fuß
Stuhl
26: Kamm
Gang, Sack. Schwanz, Stall
Weitere Pluralbildungen
27: Arm
Tag
28: Bauer
29: Baum
30: Haufen
31: Hund
62
64
65
66
68
70
72
73
74
76
78
80
81
82
84
86
88
90
92
94
96
98
100
102
104
106
108
1.3 Neutra
0-Flcxion
32: Haar 110
Bein
33: Fenster 112
Additive Pluralbildung
34: Ohr 114
35: Bett 116
Bild. Brett, Feld. Hemd. Herz. Netz
36: Weih 118
37: Auge 120
Modifikatorisch-additive Pluralbildung
38: Glas 122
Dorf, Grab. Huhn, Haus, Rad. Tal
Ausschnittskarte 38.1:
Horn
124
Quantitativ-modifikatorisch-additive Pluralbildung
39: Fass 126
Dach. (Nasen-fLoch, Maul, Schloss
Weitere Pluralbildungen
40: Nest 128
2. Kasusflexion
Einleitende Bemerkungen zur Kasusflexion 133
41 : das Haus des Vaters 134
42: Kombinationskarte: den Bauern/Gesellen/Hasen/Hirten 136
den Ochsen, den Raben, den Spatzen
3. Wortbildung des Substantivs
Einleitende Bemerkungen zur Wortbildung des Substantivs 141
Textlich 141
Rechnung. Zeitung, Trockenheit
43 : Ableitung auf
-ing:
Breite/Breiting 142
44: Ableitung auf -ichft): Moos/Mösich 144
Rübenkraut: <Kräutich>; Staude: <Kräutich>; Zusammengekehrtes:
<Kehrich(l)>. <(Ge-)pützich>
45: Kombinationskarte: Adjektivkonversion
Fremde
II
Fremder 146
4. Movierung
Einleitende Bemerkungen zur Movierung
4.1 Movierte Feminina
Singular
Textlich 151
weibliches Tier bei den Enten, weibliches Tier bei den Gän¬
sen, weibliches Tier bei den Tauben, Taufpatin
46: Nachbarin 152
Näherin, Schmiedin, Schwägerin, er
hai
eine . geheiratet
47: Bäuerin 154
Wirtin
Plural
48: Näherinnen 156
49: Bäuerinnen 158
4.2 Movierte Maskulina
50: Kombinationskarte: Männliches Tier beiden Gänsen/
Tauben 160
männliches Tier bei den Enten
5. Diminutive
Einleitende Bemerkungen zum Diminutiv 164
5.1 Singular
51: Rad 166
Arm, Ader, Bart. Baum, Bild, Blume, Docht, Garten, Gaul, Hammer,
Hand, Haufen,
Horn,
Hund. Kalb, Keil,
Kom.
Leiter, Maul. Stube,
Stuhl, Tal, Zahn. Mädchen
Ausschnittskarte 51.1: Fass 170
Glas, Schwanz. Straße
Ausschnittskarte 51.2: Brücke 171
Bank, Joch, Kirche, Krug, Mark, Sack
52: Vogel 172
Apfel. Kugel. Nagel, /'rügel, Flügel (Singular- und Pluralformen)
53: Wagen 174
Ausschnittskarte 53.1: Graben 176
Besen, Faden, Hafen. Ofen
Kommentarkarte 53.2: Haken 178
5.2 Plural
54: Rad 180
Ader, Auge. Baum. Haufen, Kalb, Klaue, Korn
Ausschnittskarte 54.1 : Fass 182
Glas
Ausschnittskarte 54.2: Brücke 183
55: Wagen 184
151
В.
Artikel
Einleitende Bemerkungen zum Artikel 189
1. bestimmter Artikel
unbetont
Textlich 190
die alten Bänke, die Buben, die Eiche, die Hand, die Kinder, die
kleinen Kinder, die alle Kuh, die Milch, die Mutier, die ganze Nacht,
die Predigt, die Scheiben, die Wuhrheil, die Wäsche, die. Zeitung, die
langen Zöpfe
Textlich 190
der Abend, der lange Ast, der Blitz, der Erste, der Größte, der
Kaffee, der faule Kerl, der Kleinste, der Lehrer, der alte Pfarrer,
der Schlechteste
Textlich 191
das Haus, das Meiste, das Mittagessen, das Neueste
56: in/an den Beinen 192
mit den Buhen, in den Därmen, unter der Eiche, an den Händen,
mit der linken Hand, bei den alten Häusern, in der Kammer, in der
Küche, den Kühen, der Mutter, in der Nähe, in der Stube, mit den
Zähnen
57: dem Vater 194
58: auf dem Tisch 196
59: den Kopf 198
den Bauern, den Garten, den Gesellen, den Hasen, den Hirten, den
Raben, den Spatzen, um den Turm
60: durch den Wald 200
hat sich den Arm, auf den Berg, den ganzen Tag
betont
61: die Kühe 202
die kurzen Aste, die langen Aste, die Flaschen, die alten Häuser, die jun¬
gen Leute
62: das ahe Haus 204
63: dem alten Mann 206
dem Sepp
Ausschnittskarte 63.1 : den langen Ast 208
den faulen Zahn
64: den/dem kleinen Mädchen 210
2. unbestimmter Artikel
65: ein gesundes Kind 212
eine dicke Birne, eine neue Daube, eine neue Deichsel, ein ebenes
Feld, eine volle Flasche, eine blinde Frau, eine Fremde, eine
dreizinkige Gabel, ein Gedicht, eine neue Glocke, ein Haus, ein gu¬
tes Jahr, ein langes Leben, ein altes Maß, eine Milch, eine Rippe,
eine Taube, ein weiches Tuch, eine ¡Volke
Ausschnittskarte 65.1 : ein schöner Tag 214
ein großer Apfel, ein enger
Armel,
ein hoher Baum, ein kleiner
Bub/Junge, ein Fremder, ein blinder Mann, ein später Winter
66: in einer alten Hütte 216
einer alten Frau
61: einem alten Mann 218
68: von einem hohen Turm 220
69: einen Schirm 222
einen saßigen Apfel, einen dicken Backen, einen Bauern, einen neuen
Deckel, einen Hecht, einen Karpfen, einen Nagel, einen Ochsen, einen
Stecken, einen schönen Traum
C. Adjektive
Einleitende Bemerkungen zu den Adjektiven 227
1. prädikativer Gebrauch
Textlich 228
alt, blau, blind, breit, eben
(Adj., Adv.),
gesund, groß, hart, heiß, jung,
kalt, klein, lang, laut, leicht, nahe, schlecht, schmal, schön, schwach,
schwer, spät, stark, tief, voll, warm, weich, weit, zäh
70: trocken 230
2. attributiver Gebrauch
71 : böse Kinder 232
alte Männer, blaue Augen, eine blinde Frau, eine dicke Birne, graue Haa¬
re, gute Füße, heiße Tage, hohe Bäume, kurze Aste, kurze Haare,
lange Aste, eine neue Daube, neue Dauben, eine neue Deichsel, eine
neue Glocke, schlechte Zähne, schöne Kälblein, schöne Kühe, schwarze
Haare, eine volle Flasche, weiße Haare
72: die ganze Nacht 236
das alte Haus, die alte Kuh, der alte Pfarrer, der faule Kerl, der lange
Ast
73: (ein) schönes Wetter 238
ein altes Maß, ein ebenes Feld, ein gesundes Kind, ein gutes Jahr, ein
langes Leben, (ein) schlechtes Wetter, ein weiches Tuch
74: ein schöner Tag 240
ein blinder Mann, ein enger Ärmel, ein grojier Apfel, ein hoher Baum.
ein kleiner Bub/Junge, ein später Winter
75: die alten Häuser 242
die alten Bänke, einer alten Frau, bei den alten Häusern, in einer alten
Hütte, dem alten Mann, einem alten Mann, einen dicken Backen, den
jaulen Zahn, den ganzen Tag, von einem hohen Turm, die jungen
Ideate,
die kleinen Kinder, den/dem kleinen Mädchen, die kurzen Äste, den
langen Ast, die langen Äste, die langen Zöpfe, mit der linken Hand,
einen neuen Deckel, einen schönen Traum
3. Komparation
Komparativ
76: größer 246
breiter, härter, heißer, höher, kälter, kleiner, kürzer, lauter, leichter,
näher, schmäler, schwächer, später, stärker, tiefer, wärmer, weiter, zäher
11: schwerer 248
79: der Größte 252
der Kleinste, der Schlechteste, der Erste
Ausschnittskarte 79.1 : das Neu(e)ste 254
das Meiste/Mehrste
4. Wortbildung des Adjektivs
80: Ableitungen auf -ig: dreckig 256
einäugig, neblig, eine dreizinkige Gabel
81: Ableitungen auf -igZ-lich: unnötig 258
fertig, wirklich
82: Ableitungen auf -ern: eisern 260
hölzern
D. Zahlwörter
Einleitende Bemerkungen zu den Zahlwörtern 264
1. Ordinalzahlen
Textlich: Ausdruckstypen von wir waren zujünft 264
2. Kardinalzahlen
Textlich: Ausdruckstypen von beide 264
beide Häuser, beide Sohlen, ihnen beiden, mit beiden Händen
Textlich 265
eins, zwei. drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun
83: Kombinationskarte: Flektierte Formen von zwei:
zwei Männer/Kühe/Häuser 266
84: zehn 268
85: elf 270
zwölf
86: -zehn in Zehnerzahlen: dreizehn 272
vierzehn, fünfzehn, sechzehn, siebzehn, achtzehn, neunzehn
87: -zig in Dekaden: zwanzig 21
A
einundzwanzig, dreißig, fünfzig, sechzig, fünfundachtzig
88: Fugenrealisierung -und-: jünfundachtzig 276
einundzwanzig
89: Realisierungen von
-end:
tausend 278
3. Uhrzeiten
90: vier Uhr 280
ein Uhr. zwei Uhr, halb drei Uhr, fünf Uhr, sechs Uhr. sieben Uhr, acht
Uhr. neun Uhr, zehn Uhr, elf Uhr, zwölf Uhr
91: Realisierung von halb: halb zehn Uhr 282
halb drei Uhr
Superlativ
78: am
breit(e)sten
250
E.
Pronomen
Einleitende Bemerkungen zu den Pronomen
1. Personalpronomen
92: er (betont) 3. Sg.
Norn. Mask.
93: Kombinationskarte: er
94: ihm 3. Sg. Dat.
Mask.
95: mich l.Sg. Akk.
96: Systemkarte: ihm/ihn
2. Possessivpronomen
97: mein 1. Sg.
Norn. Mask.
98:
ihr3. Sg.
Nom.
Mask.
99: deinem 2.
Sg. Dat.
Mask.
100: deiner 2.
Sg. Dat.
Fem.
101 : unser 1.
Pl.
Nom.
Mask.
102: unseren 1.
Pl.
Dat. (Bezugswort
¡m PI.)
3. Demonstrativpronomen
103: dem Dat. Sg.
Mask.
104: der Dat. Sg.
Fem.
105: den Akk. Sg.
Mask.
106: Systemkarte: dem/den
4. Interrogativpronomen
107: wem (betont) Dat.
108: wen (betont) Akk.
109: welcher
Nom. Sg.
Mask.
110: welchem Dat. Sg.
Mask.
111 : welchen Akk. Sg.
Mask.
112: Systemkarte: wem/wen
113: Systemkarte: welchem/welchen
5. Indefinitpronomen
114: man (am Satzanfang)
115: keine
116: (ein) bisschen
6. Reflexivpronomen
117: Kombinationskarte: mich/dich/sich
287
290
292
294
296
298
300
304
306
308
310
312
314
316
321
322
324
326
328
333
334
336
338
340
342
344
346
III.
Formengeographie
II
(Verb)
A. Infinitiv
Einleitende Bemerkungen zum Infinitiv
Infinitiv bei Stammauslaut -b
118: sterben
Infinitiv bei Stammauslaut -d
119: laden
Infinitiv bei Stammauslaut -g
120: schlagen
Infinitiv bei Stammauslaut mhd. pf
121: hüpfen
Infinitiv bei Stammauslaut -1
122: hobeln
Infinitiv bei Stammauslaut -
r
123:
(ein-)sperren
Kommentarkarte 123.1: bohren
B. Flektierter Infinitiv
Einleitende Bemerkungen zum flektierten Infinitiv
Gerundiv
124:
helfen
351
125:
stinken
126:
jammern
352
354
Infinitiv mit werden
356
127:
gehen
361
Kommentarkarte 127.1: werden
362
Infinitiv
mit lassen
128:
liegen
367
368
370
374
376
378
380
382
386
388
390
392
394
396
398
Infinitiv mit Modalverb können
129: helfen
С
Partizip
I
Einleitende Bemerkungen zum Partizip
I
130: kochen
D. Partizip
II
Einleitende Bemerkungen zum Partizip
II
1. Starke Bildung
Starke Bildung bei Stammauslaut -b
131 : bleiben
Kommentarkarte 131.1 (Stammauslaut -b): schieben
Kommentarkarte 131.2 (Stammauslaut - v): pfeifen
132: geben
Starke Bildung bei Stammauslaut -g
133: liegen
Kommentarkarte 133.1 (Stammauslaut
-л-):
brechen
Starke Bildung bei Stammauslaut -
s
134: beißen
Starke Bildung bei Stammauslaut -
r
135: fahren
Starke Bildung bei Stammauslaut - rd
136: werden
Starke Bildung bei Stammauslaut mhd.
h
137: sehen
2. Schwache Bildung
Bildung mit Rückumlaut
138: (ver-)brennen
139: denken
400
405
406
410
414
416
418
420
422
424
426
428
430
432
436
438
10
3. Starke und schwache Bildung
Starke und schwache Bildung bei Stammauslaut -
1
140: waten
Starke und schwache Bildung bei Stammauslaut mhd.
w
141: hauen
Starke und schwache Bildung bei Stammauslaut -s
142: lassen
143: lesen
Starke und schwache Bildung bei Stammauslaut
-š
144: dreschen
Starke und schwache Bildung bei Stammauslaut
-η
145 : fangen
146:
(auf-)hängen
Starke und schwache Bildung bei Stammauslaut -
r
147: scheren
Starke und schwache Bildung bei vokalischem Stammauslaut
148: schreien
E. Personalformen
1. Indikativ Präsens
Einleitende Bemerkungen zum Indikativ Präsens
1. Singular Indikativ Präsens
149: geben
150: liegen
151 : -werden
3. Singular Indikativ Präsens
152: dreschen
153: frieren
154: geben
155: kommen
156: laden
157: laufen
158: liegen
442
444
446
448
450
452
454
456
458
462
468
470
472
474
476
478
480
482
484
486
1.3. Plural Indikativ Präsens
3. Plural Indikativ Präsens bei Stammauslaut -b
159: geben 488
Kommentarkarte 159.1 (Stammauslaut - v): laufen 490
1. Plural Indikativ Präsens bei Stammauslaut -g
160: fliegen 492
Kommentarkarte 160.1
(Stammauslaut -x): kochen 494
Kommentarkarte 160.2
(Stammauslaut mhd. h): sehen 496
161: schlagen 498
1. Plural Indikativ Präsens bei Stammauslaut -
s
162: lesen 500
1. Plural Indikativ Präsens bei Stammauslaut -
r
163: fahren 502
1. Plural Indikativ Präsens bei Stammauslaut - rd
164: werden 504
1. Plural Indikativ Präsens bei Inversionsstellung
165: wissen 506
2. Indikativ Präteritum
Bemerkungen zum Indikativ Präteritum 510
3. Konjunktiv
II
Einleitende Bemerkungen zum Konjunktiv
II
513
1. Singular Konjunktiv
II
166: liegen 514
Kommentarkarte 166.1
(3. Singular Konjunktiv
II):
kommen 516
4. Imperativ
Bemerkungen zum Imperativ 520
F. Bildung der Vergangenheitsform
Einleitende Bemerkungen zur Bildung der Vergangenheitsform
167: geben
Kommentarkarte 167.1: wollen
Kommentarkarte 167.2: gehen
G. Besondere Verben
1. Kontrahierte Verbformen
Einleitende Bemerkungen zu den kontrahierten Verbformen
Infinitiv
168: sagen
Kommentarkarte 168.1
( 1. Singular Indikativ Präsens): sagen
Kommentarkarte 168.2
(1. Plural Indikativ Präsens): sagen
Partizip
II
169: sagen
1. Singular Indikativ Präsens
170: haben
1. Plural Indikativ Präsens
171 : haben
2. Präterito-Präsentien und das Verb wollen
Einleitende Bemerkungen zu den
Präterito-Präsentien und dem Verb wollen
Partizip
II
172: wissen
1. Singular Konjunktiv
II
173: wissen
3. Wurzelverben
Einleitende Bemerkungen zu den Wurzelverben
523
524
526
528
533
536
538
540
542
544
546
551
556
558
563
U
Infinitiv
190: erzählen
606
174: gehen
175: sein
Gerundiv
176: tun
Partizip
II
177: stehen
178: sein
179: tun
1. Singular Indikativ Präsens
180: gehen
181: sein
1. Singular Indikativ Präsens bei Inversionsstellung
182: stehen
3. Singular Indikativ Präsens
183: sein
3. Plural Indikativ Präsens
184: gehen
Kommentarkarte 184.1 (1. Plural Indikativ
Präsens bei Inversionsstellung): stehen
1. Plural Indikativ Präsens bei Inversionsstellung
185: sein
Kommentarkarte 185.1
( 1. Plural Indikativ Präsens): sein
1. Singular Konjunktiv
II
186: sein
3. Singular Konjunktiv
II
187: gehen
188: stehen
189: tun
566
568
570
572
574
576
578
580
582
594
596
598
600
I.
Syntax
Einleitende Bemerkungen zur Syntax
191: Realisierung des Partizips
II
in einem Aueen-Gefüge
192: helfen in Verbindung mit einem Infinitiv
IV.
Anhang
1. Weitere Karten
Modell der Sprachräume in Unterfranken
Verbreitung und Raumgliederung deutscher und
niederländischer Mundarten
611
612
614
Anteile der Exploratoren
Grundkarte des
SUF
584
2.
Literaturverzeichnis
3.
Liste der Aufnahmeorte
586
4.
Abkürzungsverzeichnis
588
5.
Verzeichnis der Tabellen und Graphiken
6.
Wortregister
590
592
618
619
620
621
624
630
634
638
640
H. Realisierung des Präfixes er- in mhd. erzelnWzellen
Einleitende Bemerkungen zur Realisierung
des Präfixes er- in mhd. erzein\erzellen
605
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Wolf, Norbert Richard 1943- Krämer-Neubert, Sabine 1961- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | n r w nr nrw s k n skn |
author_GND | (DE-588)120903873 (DE-588)1035215705 |
author_facet | Wolf, Norbert Richard 1943- Krämer-Neubert, Sabine 1961- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023334463 |
classification_rvk | NZ 93580 |
ctrlnum | (OCoLC)644391017 (DE-599)BVBBV023334463 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01765nam a2200373 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV023334463</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160915 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080609s2008 b||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825353803</subfield><subfield code="9">978-3-8253-5380-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644391017</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023334463</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NZ 93580</subfield><subfield code="0">(DE-625)134752:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bayerischer Sprachatlas</subfield><subfield code="n">3</subfield><subfield code="p">Formengeographie ; I, Substantive, Adjektive, Zahlwörter und Pronomen. Formengeographie ; II, Verben : Karten und Kommentare</subfield><subfield code="c">von Marion Bayer-Weghake, Elke Simon und Oliver Herbst</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Universitätsverlag Winter</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">651 S.</subfield><subfield code="b">überw. Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2005 von Oliver Herbst und Würzburg, Univ., Diss., 2003 von Marion Bayer-Weghake</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bayer-Weghake, Marion</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Norbert Richard</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120903873</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Simon, Elke</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krämer-Neubert, Sabine</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1035215705</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herbst, Oliver</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV020030370</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SAB Aschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016518347&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016518347</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023334463 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:58:58Z |
indexdate | 2024-07-09T21:16:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825353803 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016518347 |
oclc_num | 644391017 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-70 DE-29 DE-703 DE-12 DE-824 DE-128 DE-384 DE-M100 DE-22 DE-BY-UBG DE-739 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-70 DE-29 DE-703 DE-12 DE-824 DE-128 DE-384 DE-M100 DE-22 DE-BY-UBG DE-739 |
physical | 651 S. überw. Kt. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Universitätsverlag Winter |
record_format | marc |
spelling | Bayerischer Sprachatlas 3 Formengeographie ; I, Substantive, Adjektive, Zahlwörter und Pronomen. Formengeographie ; II, Verben : Karten und Kommentare von Marion Bayer-Weghake, Elke Simon und Oliver Herbst Heidelberg Universitätsverlag Winter 2008 651 S. überw. Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Teilw. zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2005 von Oliver Herbst und Würzburg, Univ., Diss., 2003 von Marion Bayer-Weghake (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bayer-Weghake, Marion Sonstige oth Wolf, Norbert Richard 1943- (DE-588)120903873 edt Simon, Elke Sonstige oth Krämer-Neubert, Sabine 1961- (DE-588)1035215705 edt Herbst, Oliver Sonstige oth (DE-604)BV020030370 3 Digitalisierung SAB Aschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016518347&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bayerischer Sprachatlas |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Bayerischer Sprachatlas |
title_auth | Bayerischer Sprachatlas |
title_exact_search | Bayerischer Sprachatlas |
title_exact_search_txtP | Bayerischer Sprachatlas |
title_full | Bayerischer Sprachatlas 3 Formengeographie ; I, Substantive, Adjektive, Zahlwörter und Pronomen. Formengeographie ; II, Verben : Karten und Kommentare von Marion Bayer-Weghake, Elke Simon und Oliver Herbst |
title_fullStr | Bayerischer Sprachatlas 3 Formengeographie ; I, Substantive, Adjektive, Zahlwörter und Pronomen. Formengeographie ; II, Verben : Karten und Kommentare von Marion Bayer-Weghake, Elke Simon und Oliver Herbst |
title_full_unstemmed | Bayerischer Sprachatlas 3 Formengeographie ; I, Substantive, Adjektive, Zahlwörter und Pronomen. Formengeographie ; II, Verben : Karten und Kommentare von Marion Bayer-Weghake, Elke Simon und Oliver Herbst |
title_short | Bayerischer Sprachatlas |
title_sort | bayerischer sprachatlas formengeographie i substantive adjektive zahlworter und pronomen formengeographie ii verben karten und kommentare |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016518347&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020030370 |
work_keys_str_mv | AT bayerweghakemarion bayerischersprachatlas3 AT wolfnorbertrichard bayerischersprachatlas3 AT simonelke bayerischersprachatlas3 AT kramerneubertsabine bayerischersprachatlas3 AT herbstoliver bayerischersprachatlas3 |