Organizacja życia na zamku krzyżackim w Malborku w czasach wielkich mistrzów (1309 - 1457):
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Malbork
Muzeum Zamkowe
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Organisation des Lebens am Deutschordensschloss in Marienburg in den Zeiten der Hochmeister 1309-1457 |
Beschreibung: | 531 s., [1] k. tabl. złoż. il. 24 cm |
ISBN: | 9788360518083 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023333720 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220825 | ||
007 | t | ||
008 | 080609s2007 |||| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788360518083 |9 978-83-60518-08-3 | ||
035 | |a (OCoLC)189429431 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023333720 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Jóźwiak, Sławomir |e Verfasser |0 (DE-588)1266325522 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organizacja życia na zamku krzyżackim w Malborku w czasach wielkich mistrzów (1309 - 1457) |c Sławomir Jóźwiak, Janusz Trupinda ; [Muzeum Zamkowe w Malborku] |
264 | 1 | |a Malbork |b Muzeum Zamkowe |c 2007 | |
300 | |a 531 s., [1] k. tabl. złoż. |b il. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Organisation des Lebens am Deutschordensschloss in Marienburg in den Zeiten der Hochmeister 1309-1457 | ||
505 | 0 | |a Bibliogr. s. 511-531 | |
610 | 1 | 7 | |a Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / Polska / Malbork |2 jhpk |
610 | 1 | 7 | |a Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / zwyczaje i praktyki / 14 w |2 jhpk |
610 | 1 | 7 | |a Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / zwyczaje i praktyki / 15 w |2 jhpk |
610 | 1 | 7 | |a Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - Polska - Malbork |2 jhpk |
610 | 1 | 7 | |a Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - zwyczaje i praktyki - 14 w |2 jhpk |
610 | 1 | 7 | |a Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - zwyczaje i praktyki - 15 w |2 jhpk |
648 | 7 | |a Geschichte 1309-1457 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Malbork (Polska) / Zamek / historia |2 jhpk | |
651 | 7 | |a Malbork (Polska) / obyczaje i zwyczaje / średniowiecze |2 jhpk | |
651 | 7 | |a Malbork (Polska) - Zamek - historia |2 jhpk | |
651 | 7 | |a Malbork (Polska) - obyczaje i zwyczaje - średniowiecze |2 jhpk | |
651 | 7 | |a Malbork |0 (DE-588)1148108955 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Burg Marienburg |g Malbork |0 (DE-588)4122605-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Burg Marienburg |g Malbork |0 (DE-588)4122605-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1309-1457 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Malbork |0 (DE-588)1148108955 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1309-1457 |A z |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Trupinda, Janusz |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)124497780 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016517611&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016517611&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016517611 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0902 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137684265861120 |
---|---|
adam_text | ■&
^ t-Tr
,ι
-
SPIS/TRESCÍ
■ . · ■■
i/:
,■·/? .
Wstęp
......................................................9
I. Państwo zakonu krzyżackiego w Prusach do połowy
XV
wieku
........19
1.
Rozwój terytorialny
......................................19
2.
Władza, administracja, społeczeństwo
........................23
3.
Finansowanie centralnych organów władzy
....................31
II.
Zakon krzyżacki jako korporacja religijna
.......................35
1.
Reguła
................................................36
2.
Ustawy
...............................................41
3.
Zwyczaje
..............................................48
III Powstanie i rozbudowa zamku w Malborku
......................53
1.
W czasach mistrzów krajowych (do
1309
roku)
.................53
2.
Do Wielkiej Wojny (1309-1409)
............................56
3.
Do połowy
XV
wieku
....................................61
4.
Topografìa
zamku w nomenklaturze krzyżackiej
(do połowy
XV
wieku)
...................................71
5.
Nazewnictwo budynków i pomieszczeń zamkowych
w średniowieczu
........................................83
4.1.
„Gemach
..........................................83
4.2.
„Huse
............................................93
4.3. „Remter ,
„stube ,
„stubchen ,
„kamer
...................95
4.4.
„Stuie
(„Stul )
.....................................106
Spis treści
IV.
Reprezentacyjna i stołeczna funkcja zamku
.....................109
1.
Ideologiczny przekaz zamku malborskiego
....................109
2.
Krzyżackie
kapituly
w Malborku
...........................134
2.1.
Kapituły w zakonie krzyżackim przed
1309
rokiem
.........134
2.2.
Malborskie kapituły generalne i wyboru wielkich mistrzów
po
1309
roku
......................................138
2.3.
Kapituły zwykłe (małe)
...............................155
2.4.
Kapituły głównego konwentu. Rada wielkiego mistrza
.......164
3.
Rezydencja wielkich mistrzów. Ich otoczenie i obsługa
..........172
3.1
Chronologia powstawania Pałacu Wielkich Mistrzów
........172
3.2.
Nazewnictwo i rozmieszczenie pomieszczeń mieszkalnych
i użytkowych
.......................................181
4.
Najwyżsi dostojnicy
—
siedziby, obsługa i najbliższe otoczenie
......233
4.1.
Wielcy komturzy
...................................233
4.2.
Podskarbiowie
.....................................241
4.3.
Wielcy szafarze
.....................................257
5.
Życie dworskie
........................................261
6.
Goście
...............................................269
7.
Archiwum
............................................278
8.
Więzienia
............................................281
V.
Funkcjonowanie konwentu malborskiego
.......................291
1.
Organizacja życia w konwencie malborskim
..................291
1.1.
Liczebność konwentu
................................291
1.2.
Pomieszczenia użytkowe i mieszkalne w konwencie
.........296
1.3.
Higiena
..........................................320
1.4.
Obsługa
..........................................341
1.5.
Infirmerie
.........................................345
2.
Urzędnicy konwentualni
.................................364
2.1. Komtur
zamkowy
...................................366
2.2.
Mistrz dzwonny
(Glockenmeister)......................369
2.3.
Zwierzchnik piwnic konwentu
(Kellermeister).............382
2.4.
Zarządcy bram
(Tormeister)
...........................386
2.5.
Zwierzchnik kuchni konwentu
(Küchenmeister)...........391
2.6.
Zwierzchnik piekarni konwentu
(Backmeister).............393
2.7.
Szatny
(Trappier)
...................................394
VI.
Przedzamcze. Urzędy, zabudowa i funkcjonowanie
...............399
1.
Urzędnicy rezydujący na Przedzamczu. Siedziby, kompetencje,
otoczenie
.............................................399
1.1.
Zarządca wozowni (Karwansherr)
.......................404
1.2.
Zarządca zboża (Rommdster)
.........................408
Spis treści
1.3.
Mistrz kamieniarski
(Steinmeister)......................411
1.4.
Zwierzchnik warsztatów obuwniczych
(Schuhmeister).......414
1.5.
Mistrz snycerski
(Schnitzmeister).......................417
1.6.
Zarządca ogrodów
(Gartenmeister) .....................422
1.7.
Zarządca bydła
(Viehmeister)..........................425
1.8.
Zwierzchnik magazynów żywnościowych
(Tempelmeister)
.... 427
1.9.
Mistrz młynarski
(Mühlmeister)........................429
1.10.
Mistrz ciesielski
(Zimmermeister)......................431
1.11.
Zwierzchnik kuźni
(Schmiedemeister)..................433
1.12.
Zwierzchnik szpitala (Spittelmeister/Spittler)
.............434
1.13.
Inne obiekty na przedzamczu
.........................435
2.
Stajnie na Przedzamczu
..................................436
VII.
Życie religijne
..........................................441
1.
Kos cioly
i kaplice zamkowe
...............................441
2.
Duchowni
............................................450
3.
Święta, odpusty, procesje, uroczystości
.......................462
4.
Pobożność. Praktyki liturgiczne
............................474
5.
Śmierć i pogrzeb
.......................................478
Zakończenie
...............................................483
Zusammenfassung..........................................493
Wykaz skrótów
.............................................509
Bibliografia
................................................511
■
;î :
ZUSAMMENFASSUNG
Organisation des
Lebens am
Deutschordensschloss
in Marienburg
den Zeiten der Hochmeister (1309-1457)-
Folge von Verhältnissen der ersten Phase des Drmehjg
5 bt elegt wurden, wurde eine besondere Aufmerksamkea auch
SÖk der Änderungen, die in dem Funktionieren der№££s
Ordenstaates eingetreten sind, gewidmet, so^el es nur moghch war,
«e m
den
beibehaltenen Übermittlungen der Epoche zu erfassen.
ersucLrwal natürlich die beibehaltenen Quellen, die
algemem
m
^Гсшрреп
eingeteilt werden können: die geschriebenen und die archi-
Zľi
Γη
QuelL. Ein wesentlicher Teil der ersten (cüe aus der Kanzle:
494 Zusammenpassung
der Hochmeister stammen) sind heute in dem Geheimen Staatsarchiv Preu¬
ßischer Kulturbesitz in Berlin-Dahlem bewahrt. Sie bestehen aus drei großen
Gruppen, d.h. Pergamenturkunden, (die bisher bei Untersuchungen über
das Schloss in Marienburg während der Deutschordenszeiten durch Forscher
nur
marginal
genutzt waren), BKorrespondenz (darunter Listen, Verzeichnis¬
se, Aufstellungen, Rechnungen verschiedener Art u. a.), sowie auch Bücher
(in denen Mieten, Ausgaben und Einkommen von einzelnen zentralen und
territorialen Ämtern eingetragen waren) sowie die aus der betroffenen Epo¬
che stammenden Folianten (sie enthalten Abschriften aus Korrespondeny,
Urkunden und Chroniken). Für die hier geführten Untersuchungen waren
die in der letzten Sammlung aufbewahrten Dokumente (veröffentlicht schon
Endes des XIX. und Anfang des
XX.
Jahrhunderts) besonders wertvoll: Das
Marienburger Tresslerbuch aus den Jahren
1
399-1409, in dem vor allem Aus¬
gaben des Hauptvorgesetzten im Bereich der Finanzen des Ordens registriert
wurden, Das Marienburger Konventsbuch (1399-1412), in dem insbesonde¬
re Informationen über Einkommen und Ausgaben des dortigen Konvents
enthalten sind, sowie Das Ausgabebuch des Marienburger Hauskomturs
(1410-1420), das für das Gesamtbild des Funktionierens der besprochenen
Burg unschätzbar ist. Als Quellenpublikation war auch in 1916 von W. Zie-
semer veröffentlichte sog. „Das Marienburger
Ámterbuch
sehr behilflich. Es
besteht aus den von diesem Forscher gesammelten Fragmenten von Zinse-
büchern, Rechnungsbüchern und Korrespondenz sowie von Verzeichnissen
und Inventaraufstellungen verschiedener Art, die die Marienburger Ämter
betreffen, und die von den 70-er Jahren des XIV. Jahrhunderts bis zur Hälfte
des
XV.
Jahrhunderts angefertigt waren. Unter den Archivsammlungen, die
bisher nur in einem kleinen Umfang veröffentlicht wurden, und die für die
hier geführten Untersuchungen unentbehrlich sind, soll die mittelalterliche
Korrespondenz der Selbstverwaltungshoheit in
Danzig
und
Thorn
erwähnt
werden. Die Übermittlungen haben wenige, aber wesentliche Informatio¬
nen über das Funktionieren des Marienburger Schlosses in der ersten Hälf¬
te des
XV.
Jahrhunderts mitgebracht. Wiederum wurden die erzählerischen
Quellen aus der Epoche als Gesamtedition in der bis heute unersetzlichen
Serie „Scriptores rerum Prussicarum ausgegeben. Zur Erörterung der mit¬
telalterlichen Geschichte der hier besprochenen Burg besonders wesentlich
waren: Chronik Peters von Dusburg, die sog. Chronik von Posilge, Thorner
Jahrbücher und der informationsreiche Bericht eines Zeugen, der sich auf
dem Marienburger Schlosss in der ersten Phase des Dreizehnjährigen Krieges
aufgehalten hat (Geschichten von wegen eines Bundes). Von einer riesigen
Bedeutung für das Wiedergeben der Topographie und Innenräume der be¬
sprochenen Burg waren auch verhältnismäßig zahlreiche polnische neuzeit-
Zusammenfassung 495
liche
Lustrationen (aus dem XVL-XVIII. Jahrhundert), von denen sich die
Autoren dieser Arbeit bemüht haben, maximalen Gebrauch zu machen.
Das Wesentliche der Gebäudegestalt des Marienburger Schlosses ist bis
heute beibehalten worden und deshalb ist es in sich selbst eine Wissensquelle
über dieses Objekt. Leider sind eine Reihe von seinen originellen Fragmenten
abgetragen worden - besonders in dem XVIII, und dem XIX. Jahrhundert,
und später wiedergebaut oder rekonstruiert. Aus diesem Grunde mussten die
Untersuchungen mit einer hohen Vorsicht gefuhrt werden, damit nur anhand
der Analyse der heute vorhandenen architektonischen Relikte keine zu weit¬
greifenden Hypothesen formuliert würden, in Folge deren das Bild der bespro¬
chenen Epoche nur deformiert sein könnte. Die Autoren dieser Arbeit haben
sich bemüht, dies vor Augen zu haben.
In der bisherigen Historiographie haben die Untersuchungen des Marien¬
burger Schlosses (mit der Inanspruchnahme von schriftlichen Quellen) in der
ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts angefangen. Zweifellos zu den Wegberei¬
tern soll der Archivar aus Königsberg Johannes Voigt gezählt werden. In 1824
hat er eine ausführliche Arbeit über die Stadt und das Schloss veröffentlicht
(mit einem wertvollen Quellenzusatz), und in einem großen Artikel von 1830
hat er versucht, verschieden Aspekte des Lebens (vor allem des Privatlebens)
der Hochmeister und ihrer Umgebung zu charakterisieren. Es gibt keine Zwei¬
fel,
dass
J.
Voigt seine Werke anhand der von sich geführten Analyse der schrift¬
lichen Übermittlungen geschaffen hat. Leider sind die präsentierten Thesen
von ihm nicht dokumentiert worden und deshalb sollen sie mit einer Vorsicht
betrachtet werden. Besonders, denn in dem bis heute erhaltenen Quellenmate¬
rial gibt es keine Beweise zur Bestätigung mancher seiner Thesen. Eine deutli¬
che Belebung von Schlossuntersuchungen Ende des XIX. und Anfang des
XX.
Jahrhunderts war einerseits mit dem Wiederaufbau und der Rekonstruktion
des Schlosses verbunden, andererseits - mit der damals geführten groß ange¬
legten Edition der schriftlichen Quellen, die sich auf die mittelalterliche Ge¬
schichte des Schlosses bezogen haben. Der fruchtbarste damalige Forscher, der
seine Publikationen seit den 20-er Jahren des
XX.
Jahrhunderts veröffentlicht
hat, Bernhard
Schmid,
hat sehr viele Artikel, die sich auf verschiedene Aspekte
des Aussehens und des Funktionierens des Schlosses in den Deutschordens¬
zeiten beziehen, hinterlassen. Der Forscher war jedoch kein Historiker, was
verursacht hat,
dass
seine ungenügenden Kenntnisse der schriftlichen Quellen
eine ganze Reihe der von ihm gestellten Thesen (die in der Historiographie in
der entscheidenden Mehrheit bis heute fast kritiklos angenommen werden)
geprägt haben. Darüber hinaus hat B.
Schmid
sehr oft, sogar im Laufe eines
Jahres, seine Anschauungen über verschiedene Probleme geändert. Deshalb ist
eine Einstellung zu seinen Anschauungen oft seht schwierig.
496 Zusammenfassung
Nach einem Zeitabschnitt des deutlichen Stillstands in Schlossuntersu¬
chungen, der bis zu den 70-er Jahren des
XX.
Jahrhunderts gedauert hat, erlebt
das Objekt in den letzten Dekaden eine erneute Renaissance der Aufmerksam¬
keit, besonders seitens polnischer Kunsthistoriker, Historiker und Archäolo¬
gen. Ein Wendepunkt für die Rekonstruktion der Chronologie der frühesten
Gründung des Marienburger Schlosses war die Arbeit von Jan Powierski von
1979. Der Autor hat nachgewiesen,
dass
die erste dortige Burg (vielleicht so¬
gar noch aus Holz und Erde gebaut) nicht früher als in 1279 gegründet war.
In dieser Burg hat sich in den 80-er Jahren des XIII. Jahrhunderts (vielleicht
schon nach einem Ausbau) der Sitz des Komturs und des Konvents befunden.
Eine ganze Reihe von weiteren detaillierten Bearbeitungen der letzten 27 Jahre
haben keine so interessanten (und vor allem so gut dokumentierten) Entdek-
kungen im Bezug auf das Mittelalter mitgebracht. Es resultierte hauptsächlich
daraus,
dass
die Forscher, die sich mit dem Schloss der Deutschordenszeit (und
vor allem mit seiner Architektur) beschäftigten, die existierenden schriftlichen
Übermittlungen aus der Epoche nicht im vollen Umfang nutzten, wenn sie
sich auf ältere Bearbeitungen stützten. Es führte dazu,
dass
ihre Ergebnisse
unvollständig oder sogar oft fehlerhaft waren. Die Autoren dieser Arbeit be¬
mühten sich also, in ihrem Inhalt eine kritische Einstellung zu den bisherigen
Untersuchungen in diesem Bereich zu äußern.
In dem ersten Kapitel, um das ganze Problem in einem breiteren Kon¬
text zu platzieren, wurde die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche
Entwicklung des Ordensstaates in dem angenommenen Zeitrahmen darge¬
stellt. Eine solche Aufnahme hatte zum Ziel, die Geschichte des Marienburger
Schlosses in einem mehr verständlichen Zeit- und Raumpunkt zu bestimmen.
In dem nächsten Kapitel (in dem zweiten) konzentrierte man sich auf der Dar¬
stellung der inneren Struktur der Ordenskorporation, die zweifellos das Funk¬
tionieren der zentralen Obrigkeit und der territorialen Verwaltung des Staates,
sowie den Alltag der Ordensbrüder determiniert hat. Als die Grundlage dazu
wurden die normativen Quellen aus dem XIII. Jahrhundert (Regel, Gesetze
und Gewohnheiten) ausgenutzt. Wieder in dem ersten Teil des dritten Kapitels
wurde es versucht, die dynamische Raumentwicklung der Marienburger Burg
in der Zeit zwischen dem Ende des XIII, und der Hälfte des
XV.
Jahrhunderts
zu rekonstruieren. Diese Aufnahme war unentbehrlich, um die in dem weite¬
ren Teil der Arbeit erörterten einzelnen Aspekte des Schlossfunktionierens zu
verstehen. Auch hier wurde die Analyse der Nomenklatur durchgeführt, die im
Spätmittelalter zur Bezeichnung des Raumes der ganzen Burg sowie der sich
innerhalb der Burg befindenden Gebäude und Räume verwendet war. Es wur¬
de versucht, unter anderem die Frage zu beantworten, ob die Gründung eines
großen mehrteiligen Schlosses in einer so kürzer Zeit, schon in den Deutschor-
Zusammenfassung 497
denszeiten die Bildung von mehr präzisen Bezeichnungen seiner einzelnen Teile
beeinflusst hat? Schlussendlich führte die Analyse der bestehenden schriftlichen
Quellen aus der Epoche zu dem Ergebnis,
dass
Anfang des
XV.
Jahrhunderts
als Vorschloss in der Marienburger Burg alle Objekte, die sowohl innerhalb des
heutigen sog. Mittelschlosses, als auch die die sich östlich und wahrscheinlich
auch westlich davon, natürlich im Bereich der Verteidigungsmauern, berunden
haben, bezeichnet waren. Notizen über die Nikolauskirche und über die be¬
nachbarte Sattlerwerkstatt weisen zusätzlich darauf hin,
dass
die Bezeichnung
„Vorschloss schon mindestens seit dem Anfang des
XV.
Jahrhunderts auch auf
das Gebiet westlich von Parcham des Hochschlosses (natürlich auch innerhalb
der Verteidigungsmauern) ausgedehnt wurde. Jedoch schon der „neue („lan¬
ge ) Kornspeicher, der am Nogat-Fluss gelegen war, sowie die Laurentiuskirche
und die höchstwahrscheinlich nördlich davon gelegene Mälzerei noch damals
keine genaue Benennung im Rahmen des Marienburger Schlosskomplexes be¬
saßen haben. Wie es auch andere Quellen aus dem Ende des XIV. und Anfang
des
XV.
Jahrhunderts bestätigen, in der damaligen Nomenklatur der Übermitt¬
lungen des Deutschen Ordens in der Form von Urkunden und Verzeichnissen
hat sich der Hochmeisterpalast im Unterschied zu dem Hochschloss auch „in
dem vorburge befunden, also auf dem Vorschloss. Generell soll es also ange¬
nommen werden,
dass
die oben dargestellte Nomenklatur im Bezug auf die
Bezeichnung der einzelnen Burgteile mindestens bis zum Ende der zweiten
Dekade des
XV.
Jahrhunderts geltend war. Mit der Zeit, besonders in den letz¬
ten Dekaden der Herrschaft des Deutschen Ordens in Marienburg, haben
die sichtbaren Änderungen in dem Bereich dazu geführt, damit alle Teile des
Schlosses, mit der Ausnahme des Hochschlosses („rechtes
hus ,
„rechtes schos )
mit einem Namen bezeichnet wurden.
Eine unentbehrliche Bedingung für die richtige Durchführung der Un¬
tersuchungen über die Bebauung und das Funktionieren des Marienburger
Schlosses in den Deutschordenszeiten ist eine tiefgreifende Analyse der in den
damaligen schriftlichen Quellen verwendeten Benennung der sich innerhalb
der Burg befindenden Gebäude und Räume. Manchmal waren interessante
Beobachtungen über ihr angenommenes Aussehen, Bestimmung und sogar
eine wahrscheinliche Standortbestimmung nur dank solcher Analyse möglich.
Für die Bezeichnung der sowohl größeren Wohn- und Nutzungsräume (Eta¬
gen, im Rahmen eines Objekts), als auch der freistehenden Gebäude findet
man in den Deutschordensquellen seit dem Ende des XIV. Jahrhunderts das
deutsche Wort „gemach . Es scheint, ohne Risiko einer Fehlerbegehung,
dass
man die erste Bedeutung des Wortes auf Polnisch mit dem Substantiv
„gmach
(im Sinne - eine prächtige, freistehende Gebäude), und die zweite - mit den
Worten
„kondygnacja , „poziom , „piętro
wiedergeben kann. Wie man es
ver-
498 Zusammenfassung
suchte, nachzuweisen, in der am Ende des XIV. und in der ersten Hälfte des
XV.
Jahrhundert verwendeten Nomenklatur des Deutschen Ordens ist das im
Bezug auf die Marienburger Burg verwendete deutsche Substantiv vorhanden:
„huse
(in der geschriebenen Form: „uf dem
huse ,
„uff dem rechten huße ,
„uffm husze , „offim
huse ,
„off dem obirsten
huse ).
Der Begriff hat zweifel¬
los das Konvent auf dem Hochschloss, wahrscheinlich gesamt der Gebäude,
die sich auf dem ihn umgebenden Parcham befunden haben, bezeichnet. Je¬
doch schon dasselbe Substantiv geschrieben als: „zum husze , „vor dem
huse ,
„hy
im
huse , „alhy
im huwse , „alhy vor dem huwse , „alhy czum huwse
oder auch „alhie umb das
hus
hat das Marienburger Schloss als Ganzheit ge¬
samt der Vorschlösser bezeichnet. Das Wort wurde auch damals in anderen
Bedeutungen verwendet, z. B. zur Bezeichnung mancher repräsentativer, wirt¬
schaftlicher oder Wohnräume, die sich in den Gebäuden innerhalb der Burg
befunden haben. Der Name
„stube
(„stobchen ) im Gegensatz zu dem sehr
universellen und meistens genutzten Substantiv „kamer war wieder fast nie als
Bezeichnung von Werkstatt- oder Lagerräumen des Schlosses verwendet. Die
tief greifende Analyse der erhaltenen Quellen hat die Grundlage der Vermu¬
tungen geschaffen,
dass
es im
XV.
Jahrhundert unter der damals innerhalb der
Burg verwendeten Benennung noch eine Art von Räumen ausgesondert wurde.
Diese Tatsache wurde bis heute in der Sachliteratur nicht berücksichtigt. Vor¬
aussetzungen für das Verstehen des damaligen deutschen Substantivs „stule
als irgendwelche seltene und schwer zu beschreiben jedoch vorhandene Räu¬
me innerhalb der Marienburger Burg haben die Quellen aus den 50-er Jahren
des
XV.
Jahrhunderts mitgebracht. Dank der in dieser Arbeit durchgeführten
Analysen ist es auch gelungen, festzustellen,
dass
der sich im westlichen Teil
des Nordflügels des Hochschlosses befindende Saal nie in der besprochenen
Epoche als „Kapitelsaal bezeichnet worden ist, was bisher von Forscher all¬
gemein angenommen wurde. Es war ein normales Refektorium des Konvents.
Diese Feststellung bringt riesige Konsequenzen für die Untersuchungen über
die Rekonstruktion des Aussehens der Marienburger Burg (und besonders des
Hochschlosses) im XIV. und der ersten Hälfte des
XV.
Jahrhunderts mit. Bis
heute waren alle Forscher damit einverstanden,
dass
es, außer dem angeblichen
„Kapitelsaal , in dem architektonischen Plan des Hochschlosses eine getrennte
Klösterspeisesaal - Refektorium sein musste. Diese seit dem XIX. Jahrhun¬
dert diskussionslos in der Wissenschaft angenommene aber falsche Konzeption
hat alle bisher durchgeführten Rekonstruktionen von Räumen anderer Kon¬
ventsschlössern von Deutschen Orden in Preußen geprägt. Es wurde grund¬
los angenommen,
dass
auch dort getrennt ein Kapitelsaal (für die jede Woche
stattfindenden Konventskapiteln) und Refektorium vorhanden waren. Die in
dieser Arbeit durchgeführte tiefe Analyse aller bis heute erhaltenen schriftlichen
Zusammenfassung 499
Deutschordensquellen, die aus dem XIV. und dem
XV.
Jahrhundert stammen,
lies feststellen,
dass
es in dem ganzen Marienburger Schlosskomplex in dieser
Zeit keinen Saal gegeben hat, der als „Kapitelsaal bezeichnet wurde, es hat
aber mehrere Refektorien gegeben. In dem Hochschloss selbst hat sich höchst¬
wahrscheinlich nur ein Refektorium in dem Stock in dem westlichen Teil des
Nordflügels befunden.
Das weitere umfangreichste vierte Kapitel der Arbeit wurde der ideologi¬
schen, repräsentativen und hauptstädtischen Funktion der besprochenen Burg
im Mittelalter gewidmet. In der Einführung wurde es versucht, nachzuwei¬
sen,
dass
das in dem XIV. Jahrhundert realisierte architektonische Aussehen
des Schlosses (sowohl außen als auch innen, im Bezug auf das Aussehen von
Innenräumen) sich streng auf den damaligen offiziellen ideologischen Vor¬
aussetzungen des Deutschen Ordens gestützt hat. Folgend wurde es viel Platz
dem Problem des Funktionierens der Gesetzgebungsorgane der Korporation
(von Generellkapiteln bis zum Rat des Hochmeisters) gewidmet. Anhand der
vorhandenen schriftlichen Quellen konnte man nachweisen,
dass
die Gremien
auf dem Schloss fast immer in dem wahrscheinlich kurz vor 1340 gebauten
großen Refektorium im Westflügel des heutigen Mittelschlosses getagt haben.
In eiligen Angelegenheiten im Bezug auf das Funktionieren der ganzen Or¬
denskorporation oder auch auf die territoriale Obrigkeit in Preußen, waren die
verbindenden Entscheidungen meistens durch das Gremium des Hauptkon¬
ventskapitel getroffen. Zu diesem Kapitel gehört haben: der Hochmeister, die
höchsten Würdenträger (Großkomtur, Spitder,
Trappier,
Marschall, Tressler)
und eine gelegentlich gewählte unbestimmte Zahl der Brüder, die nicht nur
aus dem Marienburger Konvent gestammt haben. Die verhältnismäßig einfa¬
che Weise der Einberufung des Kapitel des Hauptkonvents (das Kapitel war
meistens durch anvertraute Mitarbeiter von Hochmeister vertreten) gegenüber
den seit dem Anfang des
XV.
Jahrhunderts immer seltener tagenden normalen
Kapiteln, und besonders Generellkapiteln, hat dem engen Gremium eine reale
nur in {deinem Maße beschränkte Macht verliehen. Wie wichtige Rolle die
höchsten Ordenswürdenträger, die das Kapitel des Hauptkonvents angehört
haben, gespielt haben, sieht man besonders während Leerstellen auf dem Amt
des Hochmeisters. Sie haben damals über Einberufung eines vorübergehenden
Stellvertreters des höchsten Vorgesetzten des Ordens (der ohne Ausnahme aus
diesem Gremium gewählt wurde) entschieden, obwohl die wichtigsten Ent¬
scheidungen trotzdem kollegial getroffen wurden. Bald wurde jedoch die fast
volle Macht über den Orden, besonders über die preußische Territorialobrig¬
keit, in der Hand eines noch engeren Gremiums von Würdenträgern - des
Rates des Hochmeisters konzentriert. In der bisherigen Sachliteratur wurde
das Problem der Gründung, der frühen Phase der Tätigkeit und Besetzung der
500 Zusammenfassung
Institution gar nicht besprochen. Man kann auch mit der These von Peter Ger¬
rit Thielen,
dass
Quelleninformationen zu dem Thema des Rates des Hoch¬
meisters erst aus der Zeit nach 1410, und besonders aus den 30-er und 40-er
Jahren des
XV.
Jahrhunderts stammen, nicht übereinstimmen. Denn es gibt
Voraussetzungen dafür,
dass
das Gremium mit der Eintretung in das Amt des
höchsten Ordensvorgesetzen von Konrad von Jungingen (1393) zum Leben
berufen wurde. Anhand der Analyse der schriftlichen Quellen aus der Epoche
konnte man auch feststellen,
dass
die Ordenswürdenträger, die der Kapitel des
Hauptkonvents (und dann dem Rat des Hochmeisters) angehört haben, und
die normal außer Marienburg ansässig waren, in der hauptstädtischen Festung
über eigene Wohnungsräume verfugt haben, die sich - wie es scheint - entwe¬
der auf der westlichen oder — was mehr wahrscheinlich ist - auf der östlichen
Seite des Palast im Erdgeschoss befunden haben.
Eben dieser Wohnsitz der Hochmeister, der sich in dem großen Gebäude
im Westflügel des heutigen Mittelschlosses befunden hat, war auch integrierter
Bestandteil der Marienburger Burg während der in dieser Arbeit erörterten
Zeit. In der heutigen Historiographie ist das Objekt
„Palasť
genannt, jedoch
in den Deutschordenszeiten wurde es ausschließlich als „des meysters gemach
bezeichnet. Es ist fraglich, ob - wie es heutzutage von den meisten Forscher
angenommen wird - das Gebäude schon Ende des XIII. Jahrhunderts oder am
Anfang des XIV. Jahrhunderts entstanden hat. Alle Erwägungen dieser Art sind
rein hypothetisch. In den vorhandenen schriftlichen Quellen gibt es keinen
Beweis dafür,
dass
die Obrigkeit des Deutschen Ordens schon lange vor 1309
überlegt hat, ihren Hauptsitz nach Preußen und eben nach Marienburg zu ver¬
legen. Informationen, die in den wenigen Übermittlungen enthalten sind, die
irgendwelche Angaben zu dem Thema mitbringen, können jedoch auf etwas
ganz anderes hinweisen, und zwar,
dass
die Marienburger Burg zum späteren
Sitz der Hochmeister ganz zufällig wurde. Auch die Chronologie von einzel¬
nen Phasen der Palastentstehung erweckte Kontroversen in der Wissenschaft.
Die Autoren dieser Arbeit bemühten sich, zu zeigen,
dass
es mit dem Bau des
Palastes frühestens erst in den 20-er Jahren des XTV. Jahrhunderts angefangen
wurde. Und wann war das Gebäude fertig? Bisher (mindestens seit den 30-
er Jahren des
XX.
Jahrhunderts) waren die Forscher allgemein einverstanden,
dass
der westliche Teil des Objekts gesamt dem Winter- und dem sog. Som¬
merrefektorium, die sich in seinen höchsten Etagen befunden haben, in den
Jahren 1380 (1382) - 1398-1399 gebaut wurden. Nur Bernard Jesionowski
nahm letztens aufgrund seiner Analyse von architektonischen Details an,
dass
der Palastteil mit dem Winterrefektorium schon früher (vor der Hälfte des
XIV. Jahrhunderts?) vorhanden war. Die These wurde jedoch von ihm durch
überzeugende Beweise nicht bestätigt. Aus der in dieser Arbeit durchgeführten
Zusammenfassung 501
Analyse der schriftlichen Quellen aus den 70-er Jahren des XIV. Jahrhunderts
konnte man entnehmen,
dass
es innerhalb des Palastes schon damals einen
„Herbstsaal
(„aula autumpnalis )
höchstwahrscheinlich identisch mit
„estua¬
rium
gegeben hat. Konnte es sich hier um das in den späteren Übermittlungen
erwähnten „Winterrefektorium
(„winter
rempter ) handeln? Wenn ja, müsste
man dann annehmen,
dass
dieser Teil des Palastes in der Zeit schon vorhanden
war. Es ist auch nicht ausgeschlossen,
dass
es (obwohl es weniger wahrschein¬
lich ist), in den schriftlichen Quellen aus den 70-er Jahren des XIV. Jahrhun¬
derts über einen woanders platzierten Vorgänger des Winterrefektorium, das
vielleicht in Folge des späteren Ausbaus des Palastes liquidiert wurde, gespro¬
chen wurde. Die bisher von Forschern allgemein akzeptierte letzte Etappe des
Baus des Palastes der Hochmeister in der westlichen Richtung, angeblich 1380
(1382) - 1398-1399, scheint es auch nicht so selbstverständlich zu sein. Was
kann man zu diesem Thema den schriftlichen Quellen aus der Epoche entneh¬
men? Vor allem dies,
dass
der schöne repräsentative auf einer Säule gestützte
Saal, in der Historiographie „Sommerrefektorium der Hochmeister genannt,
in der Wirklichkeit in den Deutschordenszeiten nie so bezeichnet wurde. Zum
ersten Mal wurde der Saal in 1412 erwähnt. Das Datum wäre also der erste
feste Beweis dafür,
dass
der Palast seine bis heute bekannten Ausmaße in der
westlichen Richtung erreicht hat. Die bisher allgemein in der Historiographie
akzeptierte Daten des Abschlüsse der letzten Phase des Objektes 1398-1399
resultierten aus der falschen Annahme,
dass
sich dort auch „gemach des Käm¬
merers befunden hat, was in dieser Arbeit in Frage gestellt wurde. Es bestehen
bedeutende Voraussetzungen dafür,
dass
die Wohnräume (private Stuben) der
Hochmeister in dem nördlich-östlichen Teil der Palastetage lokalisiert wurden.
Die frühesten Angaben zu dem Thema beziehen sich auf das Jahr 1364. Da¬
mals (im Herbst) hat in Marienburg berühmter französischer Diplomat - in
jenen Tagen hat er auf dem Hof des Königs von Zypern Peter des
I.
gedient,
später (Ende des XIV. Jahrhunderts) Berater des Königs von Frankreich Karl
des
VI.
-
Filip
de
Mézières
verweilt und eben er hat über die Nachbarschaft des
Raumes vom Hochmeister mit der Kapelle geschrieben.
In dem weiteren Teil des vierten Kapitels wurde es versucht, die To¬
pographie der übrigen innerhalb des Palastes und in dem Westflü¬
gel des Mittelschlosses gelegenen Räumen zu rekonstruieren. Es wur¬
de auch der Zuständigkeitsbereich der dort residierenden Beamten und
Priester sowie Funktionierensait der Bedienung, die für die höchsten
Ordensvorgesetzen gearbeitet hat, besprochen. In demselben so breiten As¬
pekt wurde die Aufmerksamkeit den anderen hohen innerhalb des Marien-
burger Schlosses residierenden Deutschordenswürdenträgern (Großkomturen,
Tresslern, Großschäffern), ihrer Umgebung, Bedienung sowie Räumen gewid-
502 Zusammenfassung
met.
Besonders interessante neue Feststellungen beziehen sich auf die Loka¬
lisierung des Sitzes der Tressler. Es ist möglich,
dass
diese Beamten bis 1398
im Westflügel des Hochschlosses residiert haben. Eben in dem Jahr haben sie
zur Verfügung einen neuen Sitz („gemach ) bekommen, der sich höchstwahr¬
scheinlich in der Nachbarschaft der Annenkirche im nördlichen Parcham des
Hochschlosses befunden haben. Vermutlich war das Gebäude vom Westen bei
seiner östlichen Verteidigungsmauer gelegen.
In dem weitern Teil des hier besprochenen Kapitels wurde es versucht, das
Funktionieren des Marienburger Hofes der Hochmeister mit den auf dem Hof
aktiv tätigen zahlreichen Dienern, Zwergen, Musikanten, Vorträger, Herolden
u. a. darzustellen. Die Aufmerksamkeit wurde hier auch der Frage des Gäste¬
empfangs durch die höchste Ordensobrigkeit gewidmet. Anhand der genauen
Analyse der Quellenübermittlungen konnte man feststellen,
dass
es, unabhän¬
gig von der Lokalisierung der für die Gäste bestimmten Räume (Mittelschloss,
Nachbarschaft der Annenkirche), dort keine Laien (die haben Unterkunft in
der Stadt oder höchstens auf dem Vorschloss bekommen) untergebracht wa¬
ren, sondern Mitglieder des Deutschen Ordens. Es gibt aber zusätzlich eine
Spur zum Vermuten,
dass
es mit der Zeit, vielleicht wegen einer immer größe¬
ren Zahl von Laiendienern, Gesinde und Zusatzpersonal, die ständig auf dem
Schloss waren, die Menge von freien Räumen, die für die nach Marienburg als
Gäste kommenden Deutschordensbrüder bestimmt wurden (sowohl Geistli¬
che als auch Brüder-Ritter), die auf eigene Kosten in der Stadt untergebracht
sein mussten, beschränkt wurde. Am Ende des Kapitels wurden die Fragen der
Lokalisation und des Funktionierens der wichtigen auf dem Schloss tätigen
Staatsinstitutionen, wie die Kanzlei oder Gefängnisse für Untertanen und Ge¬
fangenen erörtert. Unter anderem wurde es hier festgelegt,
dass
in der Hälfte
des
XV.
Jahrhunderts von der Obrigkeit eine neue Beamtenstelle zum Leben
berufen (von Ordensbrüdern?) wurdeCstockmeister ). Dem Beamten haben
alle Schlossgefängnisse unterliegen.
In dem fünften Kapitel dieser Arbeit wurde es versucht, eine Analyse ver¬
schiedener Aspekte des Funktionierens des Marienburger Konvents durchzu¬
führen. In der Einführung wurde es versucht, seinen Bestand einzuschätzen.
Aus den aus den 30-er und 40-er Jahren des
XV.
Jahrhunderts stammenden
Angaben konnte man entnehmen,
dass
es sich damals auf dem Schloss gesamt
ungefähr 45 Ordensbrüder und Ordenspriester aufgehalten haben. Anhand
der schriftlichen Quellen aus der ersten Hälfte des
XV
Jahrhunderts konnte
man auch die maximale Zahl der Besatzung der Marienburger Burg während
ihrer Belagerung durch Feinde festzulegen. In dem ganzen Schloss konnten
damals insgesamt ungefähr von 3 500 bis 4000 Personen einen Platz finden.
Eine notwendige Voraussetzung, damit man sich mindestens teilweise die
Le-
Zusammenfassung 5O3
bensorganisation
in dem Marienburger Konvent in den Deutschordenszeiten
vorstellen könnte, war die möglich präzise Bestimmung der sich dort befinden¬
den Räume. Schon spätestens seit dem XIX. Jahrhundert, zusammen mit dem
Anfang der Rekonstruktion und des teilweisen Wiederaufbaus des Schlosses,
haben sich zahlreiche Forscher zu dem Thema geäußert. Es scheint jedoch,
dass
Untersuchungen in dem Bereich mindestens seit Hundert Jahren am toten
Punkt angelangt sind. Burgbauspezialisten und Kunsthistoriker finden ständig
in den Schlossräumen neue architektonische Details, die aus der hier bespro¬
chenen Epoche stammen. Trotzdem bleibt die Tatsache unverändert,
dass
es in
der Diskussion über die Bestimmung von einzelnen Innenräumen des Kon¬
vents in den Deutschordenszeiten in der heutigen Wissenschaft immer noch
die Festlegungen der Jahrhundertwende des XIX. und des
XX.
Jahrhunderts
allgemein akzeptiert sind. Es soll dabei erinnert werden,
dass
diese nicht selten
rein hypothetische Erwägungen waren, die fast ausschließich auf der Analyse
der architektonischen Details gestützt wurden und oft die aus dem Mittelalter
und Neuzeiten stammenden schriftlichen Quellen nicht berücksichtigt haben.
Eine solche Einstellung zu dieser Frage herrscht in den Untersuchungen über
das Marienburger Hochschloss bis heute. Die vorhandenen mittelalterlichen
oder frühneuzeitlichen Übermittlungen sind von vielen heutigen Forschern
oberflächlich und wählerisch genutzt, oft nur für eine angebliche Bestätigung
der zweifelhaften mit Quellenmaterialien nicht bestätigten Spekulationen, die
vor einem Hundert Jahren entstanden sind. Schlussendlich führt es nur zum
Multiplizieren von Hypothesen, die das ganze Bild wesentlich verfälschen. Die
in dieser Arbeit durchgeführte Analyse der schriftlichen Übermidungen gibt je¬
denfalls die Grundlage zu der Feststellung,
dass
der erste Stock in den Deutsch¬
ordenszeiten die wichtigste je nach der Funktionalität Etage des Hochschlosses
(des Konvents) war. Es war dadurch begründet,
dass
sich dort sowohl der sakra¬
le Raum (Kirche), Essraum (Refektorium) als auch Wohn- Schlaf- Sanitärraum
(Saale, Stuben, „danzker ) befunden haben. Damit das Leben auf dem Ma¬
rienburger Schloss (auf dem viele Personen gewohnt haben) verhältnismäßig
bequem war, haben sich Autoren seines Projektes und Baumeister um wesentli¬
che Elemente seiner Ausstattung gekümmert müssen. Vor allem haben die sich
innerhalb der Burg befindenden Leute einen guten Zugang zum Trinkwasser
(Brunnen) haben müssen. Darüber hinaus hatte man den Schlossbewohnern
die Möglichkeit der Körperpflege sichern sollen (Badeanstallten, Stellen zum
Waschen von Händen und Gesichtern), Toiletten, oder auch Kleidungswa-
schen (Wäschereien). Es wurden solche architektonische Lösungen verwen¬
det, damit alle Abfalle sofort aus dem Gebiet der dichten Wohnungsbebauung
(Spüllstellen, Abwässerkanäle, Wassergraben mit fließendem Wasser) entfernt
wurden. Und um das Leben in schweren Wetterverhälmissen oder in der Dun-
504 Zusammenfassung
kelheit der Nacht bequemer zu machen, hatte man sich bemüht, ein verhält¬
nismäßig sparsames aber effektives Heizungs- und Beleuchtungssystem von
Innenräumen und von den wichtigsten Außenkommunikationswege der Burg
zu sichern. Manche „danzker sind weder in den mittelalterlichen noch in den
neuzeitlichen schriftlichen Quellen erwähnt. Man kann sie jedoch sehen, denn
sie sind glücklicherweise bis zu unseren Zeiten beibehalten worden. Besonders
interessant ist die Toilette, die in der westlichen Wand des nördlich bei der Kü¬
che gelegenen Raumes der Hochmeister bei dem Großrefektorium beibehalten
worden ist. Dieser „danzker liegt wieder in der Nachbarschaft eines anderen
in einem Saal des süd-westlichen Teil des nördlichen Mittelschlossflügels gele¬
genen „danzker . Wie es aus den vorhandenen schriftlichen Quellen resultiert,
waren die Brüder und Priester im Konvent auf dem Hochschloss durch die oft
auch dort wohnenden Laienkämmerer bedient. Die Wache auf den Mauern
und bei den Toren wurde durch bezahlte Wächter abgehalten. Innerhalb des
ganzen Marienburger Schlosses haben sich seit dem Ende des XIV. Jahrhundert
mindestens drei, und höchstwahrscheinlich vier Firmarien befunden.
In dem zweiten Teil der Erwägungen des fünften Kapitels konzentrierte
man sich auf dem Hinweisen der Lokalisation und der Darstellung der Zu¬
ständigkeitsbereiche von acht Konventsämtern, die (mit der Ausnahme von
Tormeister auf dem Mittelschloss) seine Sitze innerhalb des Konvents auf dem
Hochschloss gehabt haben. Aus den hier dargestellten Feststellungen resultiert
es gar nicht,
dass
der Kreis der Ordensbeamten, die die ihnen anvertrauten
Aufgaben erfüllt haben und im Konvent auf dem Hochschloss in Marienburg
residiert haben (teilweise auch auf dem Vorschloss) vor 13 50 noch nicht völlig
je nach der Zahl und Zuständigkeiten gestaltet wurde. Solches Wissen zu die¬
sem Thema ist lediglich aus den bescheidenen schriftlichen Übermittlungen aus
dieser Zeit abgeleitet. Viel reichere Angaben in dem Bereich werden erst durch
die Quellen aus dem Ende des XIV. und der ersten Hälfte des
XV.
Jahrhundert
mitgebracht. Besonders wesentliche Feststellungen beziehen sich auf die Loka¬
lisierung des Sitzes des Hauskomturs. In der bisherigen Sachliteratur wurde der
Sitz immer in dem ersten Stock des westlichen Konventflügels auf dem Hoch¬
schloss platziert. Die Konzeption ist sehr interessant, stützt sich aber jedoch
ausschließlich auf Vermutungen, denn seit dem Anfang des
XV.
Jahrhunderts
fehlen irgendwelche Quellenübermittlungen, die es bestätigen könnten. Ihre
Grundlage ist - wie es scheint — die bisher allgemein durch Forschen geäußerte
Überzeugung,
dass
die Konventvorgesetzten (Komtur oder Hauskomtur) die
von ihnen bewohnhaften Wohnräume in dem zentralen Teil der Burg haben
besitzen müssen. In der Wirklichkeit haben die Beamten mindestens seit dem
Ende des XIV. oder seit dem Anfang des
XV
Jahrhunderts über den eigenen
Sitz „gemach in der direkten Nähe des damaligen Sitzes des Tresslers verfugt
Zusammenfassung 5O5
haben. In der bisherigen Sachliteratur wurde es auch angenommen,
dass
das
Amt des Marienburger Glockenmeisters ausschließlich Priester bekleidet ha¬
ben. Es stimmt, aber nicht in der zweiten Hälfte der zweiten Dekade des
XV.
Jahrhunderts, wenn die Funktion, aus unbekannten Gründen, durch einige
Zeit durch Brüder-Ritter ausgeübt war.
In dem sechsten Kapitel dieser Arbeit wurde es versucht, anhand der tief
greifenden Analyse der schriftlichen und architektonischen Quellen das Aus¬
sehen des Vorschlosses in den Deutschordenszeiten zu rekonstruieren. In dem
Kapitel wurde auch das Funktionieren der sich dort befindenden Ämtern und
Nutzungsgebäude verschiedener Art besprochen. Das Vorschloss wurde seit den
20-er oder 30-er Jahren des XIV. Jahrhunderts zum dritten größten mit eigenen
Verteidigungsmauern umgebenden Teil der Marienburger Burg. Natürlich in
den Zeiten, wenn der Komtur auf dem Schloss residiert hat (bis 1309), war es
weniger ausgebaut und war es vom Norden direkt bei dem damaligen Kon¬
ventssitz (dem späteren Hochschloss) gelegen. Der Name „Vorschloss wurde
in der Zeit zwischen 1309 und 1457 auch in der Nomenklatur des Deutschen
Ordens modifiziert. Aus diesem Grunde wurden hier unter dem Begriff der auf
dem Vorschloss residierenden Beamten dreizehn Ordensverwalter berücksich¬
tigt, deren Sitze nach 1309 außerhalb der Schlösser, die heutzutage als „hoch
und
„mittel
bezeichnet sind, lokalisiert wurden. Die Sitze haben sich jedoch
innerhalb der Verteidigungsmauern der Marienburger Burg befunden. Unter
ihnen gab es auch
Sanante
(„graue Mäntel ), wobei die Analyse der Quellen
aus dem
XV.
Jahrhundert lässt die bisherige Anschauung von A. Sielmann und
K. Militzer modifizieren - Die Anschauung,
dass
es im XIV. Jahrhundert im
Orden zu einer Unifikation der in der Hierarchie niedriger stehenden Mit¬
glieder, in Folge derer schon damals zwischen Sarianten und Halbbrüder zu
unterscheiden aufgehört wurde, gekommen ist. Im Bezug auf den Ordensstaat
in Preußen ist es nicht wahr, denn es verneinen die in den Quellen aus dem
Ende des XIV. und der ersten Hälfte des
XV.
Jahrhunderts vorhandenen Er¬
wägungen. Aus den Übermittlungen, die sich auf das Marienburger Schloss
selbst beziehen, resultiert es jedenfalls,
dass
die Halbbrüder („halbbruder ) im
Unterschied zu Sarianten keine Beamtenfunktionen im dortigen Konvent aus¬
geübt haben. Es konnte heißen,
dass
es wenige Vertreter der Gruppe gegeben
hat und,
dass
sie in der Ordenshierarchie am niedrigsten (ähnlich wie im XIII.
Jahrhundert) gestanden haben.
In dem letzten Kapitel (in dem siebten) dieser Arbeit haben die Autoren
ihre Aufmerksamkeit auf den weitverstandenen Äußerungen des religiösen Le¬
bens von Bewohnern der besprochenen Burg konzentriert. In der Einführung
wurde es auf die Lokalisierung, Benennung, Namen und Ausstattung der sie¬
ben innerhalb der Mauern vorhandenen Schlosskirchen hingewiesen. Folglich
506 Zusammenfassung
wurde eine vollständige Analyse des Personalbestandes der dortigen Geistlich¬
keit des Deutschen Ordens und des Zusatzpersonals (Glöckner, die am Tisch
lesenden, Kleriker, Schüler) durchgeführt. Anhand den Angaben aus der ersten
Hälfte des
XV.
Jahrhunderts könnte man feststellen,
dass
es damals innerhalb
des Schlosses stationär ungefähr zehn Priester verweilt haben. Mit einem ho¬
hen Grad der Wahrscheinlichkeit wurde es festgestellt,
dass
ein wesentlicher
Teil von ihnen ihre Wohnräume in dem sog. Pfaffenturm (rekonstruiert am
Ende des XIX. Jahrhunderts), der sich nördlich von der Marienkirche befun¬
den hat, gehabt haben. In dem weiteren Teil dieses Kapitel wurde es versucht,
praktische Äußerungen des religiösen Lebens auf dem Marienburger Schloss
in den Deutschordenszeiten darzustellen. Aus diesem Grunde wurde es in der
Einführung auf die letzten Beobachtungen von Rainer
Zacharias
Bezug ge¬
nommen. Seit den 80-er Jahren des
XX.
Jahrhundert versucht der deutsche
Forscher nachzuweisen,
dass
das Schloss in Marienburg (und konkret die sich
im Konvent befindende Marienkapelle) im XIV. und in der ersten Hälfte
des
XV.
Jahrhunderts Hauptpilgerort des Staates in Preußen war. Das Anzie¬
hungselement für Pilgermassen sollten die dort durch den Orden gesammelten
und anlässlich Feste der Öffentlichkeit gezeigten zahlreiche Reliquien sowie
Ablässe, die mit einem frommen Besuch dieses Ortes verbunden waren, sein.
Anhand der in dieser Arbeit durchgerührten tiefen Analyse der vorhandenen
schriftlichen Quellen aus der Epoche
muss
man die von R.
Zacharias
und an¬
deren in diese Richtung gehenden Forschern formulierten Thesen dieser Art
bezweifeln. Die Thesen resultierten aus der Unkenntnis von allen beibehalte¬
nen Übermitdungen und auch aus der falschen Interpretation von manchen.
In der Quellen aus der Epoche findet man denn keine Erwähnungen darüber,
dass
es in der Marienkirche im Konvent auf dem Hochschloss in Marienburg
den Laienpilgern die dort aufbewahrten Reliquien gezeigt waren. Es gibt aber
Voraussetzungen dafür,
dass
die Pilger nach Marienburg gekommen sind, aber
die Reliquien selbst waren ihnen während feierlichen Prozessionen außer dem
Schloss präsentiert. Sehr interessante religiöse Feier, die gleichzeitig ausgezeich¬
net das durch den Orden erfolgreich realisierte Streben nach Unterordnen der
lokalen Kirche (in Preußen und in Livland) dargestellt haben, waren die in
den Quellen aus der ersten Hälfte des
XV.
Jahrhunderts erwähnten und in
Marienburg stattfindenden „Krönungen von neu gewählten Bischöfen. Es ist
leider nicht bekannt, wie Einzelheiten solcher Zeremonien ausgesehen haben,
es schein jedoch,
dass
sie aus einer Symbolik eigener Art der Investitur bestan¬
den haben. Die „Krönung selbst habe die Inthronisation vorangehen können,
d. h. der offizielle Kathedraleantritt von den neu gewählten. Wahrscheinlich
mindestens seit dem Anfang des
XV.
Jahrhunderts hat eine Übernahme dem
Bischof der Laienmacht über die territoriale Obrigkeit eben in Marienburg
Zusammenfassung 507
stattgefunden. Wahrscheinlich bei dieser Angelegenheit hat er dem Hochmei¬
ster eine Lehnshuldigung geleistet, und dadurch hat er ihn als Herr von Preu¬
ßen und Livland anerkannt. Ein zusätzliches Element, das die neu gewählten
Bischöfe der nominalen Obrigkeit der Hochmeister unterordnen sollte, war
eine gleichzeitige Aufnahme derer, die aus der Laiengeistlichkeit stammten, in
den Deutschen Orden. In dem präsentierten Kapitel wurde es auch versucht,
die Frage zu beantworten, was zum Thema der religiösen Praktiken von Be¬
wohnern des Marienburger Schlosses im Mittelalter bekannt ist? Anhand der
beibehaltenen Übermittlungen konnte man nur in einem leider sehr kleinen
Umfang Anzeichen einer persönlichen Frömmigkeit der Hochmeister zu erfas¬
sen, und zwar nur dieser, die um die Jahrhundertwende des XIV. und des
XV.
Jahrhunderts gelebt haben. Andere, normale Konventmitglieder haben sich
hier durch das wissenschaftliche Erkenntnis fast gar nicht umfassen lassen. Die
Almosenpflicht und Gabe von Essen an Arme und
і
Hilfsbedürftige war schon
in der Regel aus dem XIII. Jahrhundert betont worden. In Marienburg, der
Hauptstadt des Ordensstaates, hatte man es sich sicherlich besonders darüber
gekümmert, damit diese Vorschrift lebendig war, obwohl es in den Quellen
wenige konkrete Erwähnungen zu dem Thema gibt. Die Übermittlungen aus
der zweiten Dekade des
XV.
Jahrhunderts zeigen eindeutlich darauf hin,
dass
es während Mahlzeiten im Refektorium in dem Marienburger Konvent eine
fromme Lektüre laut vorgelesen war. Es hatte sich auch darüber gekümmert,
dass
die Liturgie entsprechend gehalten und alltägliche kanonische Gebete in
der Marienkirche auf dem Hochschloss richtig hergesagt wurden. Es ist jedoch
gelungen, bei den Tätigkeiten nur die Deutschordensgeistlichkeit zu ergreifen.
Am Ende des Kapitels wurde die Probe aufgenommen, den letzten Weg der
Ordensmitglieder zu rekonstruieren. Unter anderem ist es gelungen festzustel¬
len,
dass
der Sarg von einem gestorbenen Hochmeister während der Begräb¬
niszeremonien mit einem weißen Leichentuch mit einem goldenen Kreuz und
Adel gedeckt war, und von normalen Brüdern - mit einem weißen Leichen¬
tuch mit einem schwarzen Kreuz. Die höchsten Ordensvorgesetzten waren in
der Annenkirche bestattet und die Brüder-Ritter und Ordenspriester auf dem
Friedhof im Parcham südlich von der Kirche.
|
adam_txt |
■&
^'t-Tr
,ι
-
SPIS/TRESCÍ
■ ' . ' · ■■
i/:
,■·/? ' .
Wstęp
.9
I. Państwo zakonu krzyżackiego w Prusach do połowy
XV
wieku
.19
1.
Rozwój terytorialny
.19
2.
Władza, administracja, społeczeństwo
.23
3.
Finansowanie centralnych organów władzy
.31
II.
Zakon krzyżacki jako korporacja religijna
.35
1.
Reguła
.36
2.
Ustawy
.41
3.
Zwyczaje
.48
III Powstanie i rozbudowa zamku w Malborku
.53
1.
W czasach mistrzów krajowych (do
1309
roku)
.53
2.
Do Wielkiej Wojny (1309-1409)
.56
3.
Do połowy
XV
wieku
.61
4.
Topografìa
zamku w nomenklaturze krzyżackiej
(do połowy
XV
wieku)
.71
5.
Nazewnictwo budynków i pomieszczeń zamkowych
w średniowieczu
.83
4.1.
„Gemach"
.83
4.2.
„Huse"
.93
4.3. „Remter",
„stube",
„stubchen",
„kamer"
.95
4.4.
„Stuie"
(„Stul")
.106
Spis treści
IV.
Reprezentacyjna i stołeczna funkcja zamku
.109
1.
Ideologiczny przekaz zamku malborskiego
.109
2.
Krzyżackie
kapituly
w Malborku
.134
2.1.
Kapituły w zakonie krzyżackim przed
1309
rokiem
.134
2.2.
Malborskie kapituły generalne i wyboru wielkich mistrzów
po
1309
roku
.138
2.3.
Kapituły zwykłe (małe)
.155
2.4.
Kapituły głównego konwentu. Rada wielkiego mistrza
.164
3.
Rezydencja wielkich mistrzów. Ich otoczenie i obsługa
.172
3.1
Chronologia powstawania Pałacu Wielkich Mistrzów
.172
3.2.
Nazewnictwo i rozmieszczenie pomieszczeń mieszkalnych
i użytkowych
.181
4.
Najwyżsi dostojnicy
—
siedziby, obsługa i najbliższe otoczenie
.233
4.1.
Wielcy komturzy
.233
4.2.
Podskarbiowie
.241
4.3.
Wielcy szafarze
.257
5.
Życie dworskie
.261
6.
Goście
.269
7.
Archiwum
.278
8.
Więzienia
.281
V.
Funkcjonowanie konwentu malborskiego
.291
1.
Organizacja życia w konwencie malborskim
.291
1.1.
Liczebność konwentu
.291
1.2.
Pomieszczenia użytkowe i mieszkalne w konwencie
.296
1.3.
Higiena
.320
1.4.
Obsługa
.341
1.5.
Infirmerie
.345
2.
Urzędnicy konwentualni
.364
2.1. Komtur
zamkowy
.366
2.2.
Mistrz dzwonny
(Glockenmeister).369
2.3.
Zwierzchnik piwnic konwentu
(Kellermeister).382
2.4.
Zarządcy bram
(Tormeister)
.386
2.5.
Zwierzchnik kuchni konwentu
(Küchenmeister).391
2.6.
Zwierzchnik piekarni konwentu
(Backmeister).393
2.7.
Szatny
(Trappier)
.394
VI.
Przedzamcze. Urzędy, zabudowa i funkcjonowanie
.399
1.
Urzędnicy rezydujący na Przedzamczu. Siedziby, kompetencje,
otoczenie
.399
1.1.
Zarządca wozowni (Karwansherr)
.404
1.2.
Zarządca zboża (Rommdster)
.408
Spis treści
1.3.
Mistrz kamieniarski
(Steinmeister).411
1.4.
Zwierzchnik warsztatów obuwniczych
(Schuhmeister).414
1.5.
Mistrz snycerski
(Schnitzmeister).417
1.6.
Zarządca ogrodów
(Gartenmeister) .422
1.7.
Zarządca bydła
(Viehmeister).425
1.8.
Zwierzchnik magazynów żywnościowych
(Tempelmeister)
. 427
1.9.
Mistrz młynarski
(Mühlmeister).429
1.10.
Mistrz ciesielski
(Zimmermeister).431
1.11.
Zwierzchnik kuźni
(Schmiedemeister).433
1.12.
Zwierzchnik szpitala (Spittelmeister/Spittler)
.434
1.13.
Inne obiekty na przedzamczu
.435
2.
Stajnie na Przedzamczu
.436
VII.
Życie religijne
.441
1.
Kos'cioly
i kaplice zamkowe
.441
2.
Duchowni
.450
3.
Święta, odpusty, procesje, uroczystości
.462
4.
Pobożność. Praktyki liturgiczne
.474
5.
Śmierć i pogrzeb
.478
Zakończenie
.483
Zusammenfassung.493
Wykaz skrótów
.509
Bibliografia
.511
'■ ""
;î :
ZUSAMMENFASSUNG
Organisation des
Lebens am
Deutschordensschloss
in Marienburg
den Zeiten der Hochmeister (1309-1457)-
Folge von Verhältnissen der ersten Phase des Drmehjg
5 bt elegt wurden, wurde eine besondere Aufmerksamkea auch
SÖk der Änderungen, die in dem Funktionieren der№££s
Ordenstaates eingetreten sind, gewidmet, so^el es nur moghch war,
«e m
den
beibehaltenen Übermittlungen der Epoche zu erfassen.
ersucLrwal natürlich die beibehaltenen Quellen, die
algemem
m
^Гсшрреп
eingeteilt werden können: die geschriebenen und die archi-
Zľi
Γη
QuelL. Ein wesentlicher Teil der ersten (cüe aus der Kanzle:
494 Zusammenpassung
der Hochmeister stammen) sind heute in dem Geheimen Staatsarchiv Preu¬
ßischer Kulturbesitz in Berlin-Dahlem bewahrt. Sie bestehen aus drei großen
Gruppen, d.h. Pergamenturkunden, (die bisher bei Untersuchungen über
das Schloss in Marienburg während der Deutschordenszeiten durch Forscher
nur
marginal
genutzt waren), BKorrespondenz (darunter Listen, Verzeichnis¬
se, Aufstellungen, Rechnungen verschiedener Art u. a.), sowie auch Bücher
(in denen Mieten, Ausgaben und Einkommen von einzelnen zentralen und
territorialen Ämtern eingetragen waren) sowie die aus der betroffenen Epo¬
che stammenden Folianten (sie enthalten Abschriften aus Korrespondeny,
Urkunden und Chroniken). Für die hier geführten Untersuchungen waren
die in der letzten Sammlung aufbewahrten Dokumente (veröffentlicht schon
Endes des XIX. und Anfang des
XX.
Jahrhunderts) besonders wertvoll: Das
Marienburger Tresslerbuch aus den Jahren
1
399-1409, in dem vor allem Aus¬
gaben des Hauptvorgesetzten im Bereich der Finanzen des Ordens registriert
wurden, Das Marienburger Konventsbuch (1399-1412), in dem insbesonde¬
re Informationen über Einkommen und Ausgaben des dortigen Konvents
enthalten sind, sowie Das Ausgabebuch des Marienburger Hauskomturs
(1410-1420), das für das Gesamtbild des Funktionierens der besprochenen
Burg unschätzbar ist. Als Quellenpublikation war auch in 1916 von W. Zie-
semer veröffentlichte sog. „Das Marienburger
Ámterbuch"
sehr behilflich. Es
besteht aus den von diesem Forscher gesammelten Fragmenten von Zinse-
büchern, Rechnungsbüchern und Korrespondenz sowie von Verzeichnissen
und Inventaraufstellungen verschiedener Art, die die Marienburger Ämter
betreffen, und die von den 70-er Jahren des XIV. Jahrhunderts bis zur Hälfte
des
XV.
Jahrhunderts angefertigt waren. Unter den Archivsammlungen, die
bisher nur in einem kleinen Umfang veröffentlicht wurden, und die für die
hier geführten Untersuchungen unentbehrlich sind, soll die mittelalterliche
Korrespondenz der Selbstverwaltungshoheit in
Danzig
und
Thorn
erwähnt
werden. Die Übermittlungen haben wenige, aber wesentliche Informatio¬
nen über das Funktionieren des Marienburger Schlosses in der ersten Hälf¬
te des
XV.
Jahrhunderts mitgebracht. Wiederum wurden die erzählerischen
Quellen aus der Epoche als Gesamtedition in der bis heute unersetzlichen
Serie „Scriptores rerum Prussicarum" ausgegeben. Zur Erörterung der mit¬
telalterlichen Geschichte der hier besprochenen Burg besonders wesentlich
waren: Chronik Peters von Dusburg, die sog. Chronik von Posilge, Thorner
Jahrbücher und der informationsreiche Bericht eines Zeugen, der sich auf
dem Marienburger Schlosss in der ersten Phase des Dreizehnjährigen Krieges
aufgehalten hat (Geschichten von wegen eines Bundes). Von einer riesigen
Bedeutung für das Wiedergeben der Topographie und Innenräume der be¬
sprochenen Burg waren auch verhältnismäßig zahlreiche polnische neuzeit-
Zusammenfassung 495
liche
Lustrationen (aus dem XVL-XVIII. Jahrhundert), von denen sich die
Autoren dieser Arbeit bemüht haben, maximalen Gebrauch zu machen.
Das Wesentliche der Gebäudegestalt des Marienburger Schlosses ist bis
heute beibehalten worden und deshalb ist es in sich selbst eine Wissensquelle
über dieses Objekt. Leider sind eine Reihe von seinen originellen Fragmenten
abgetragen worden - besonders in dem XVIII, und dem XIX. Jahrhundert,
und später wiedergebaut oder rekonstruiert. Aus diesem Grunde mussten die
Untersuchungen mit einer hohen Vorsicht gefuhrt werden, damit nur anhand
der Analyse der heute vorhandenen architektonischen Relikte keine zu weit¬
greifenden Hypothesen formuliert würden, in Folge deren das Bild der bespro¬
chenen Epoche nur deformiert sein könnte. Die Autoren dieser Arbeit haben
sich bemüht, dies vor Augen zu haben.
In der bisherigen Historiographie haben die Untersuchungen des Marien¬
burger Schlosses (mit der Inanspruchnahme von schriftlichen Quellen) in der
ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts angefangen. Zweifellos zu den Wegberei¬
tern soll der Archivar aus Königsberg Johannes Voigt gezählt werden. In 1824
hat er eine ausführliche Arbeit über die Stadt und das Schloss veröffentlicht
(mit einem wertvollen Quellenzusatz), und in einem großen Artikel von 1830
hat er versucht, verschieden Aspekte des Lebens (vor allem des Privatlebens)
der Hochmeister und ihrer Umgebung zu charakterisieren. Es gibt keine Zwei¬
fel,
dass
J.
Voigt seine Werke anhand der von sich geführten Analyse der schrift¬
lichen Übermittlungen geschaffen hat. Leider sind die präsentierten Thesen
von ihm nicht dokumentiert worden und deshalb sollen sie mit einer Vorsicht
betrachtet werden. Besonders, denn in dem bis heute erhaltenen Quellenmate¬
rial gibt es keine Beweise zur Bestätigung mancher seiner Thesen. Eine deutli¬
che Belebung von Schlossuntersuchungen Ende des XIX. und Anfang des
XX.
Jahrhunderts war einerseits mit dem Wiederaufbau und der Rekonstruktion
des Schlosses verbunden, andererseits - mit der damals geführten groß ange¬
legten Edition der schriftlichen Quellen, die sich auf die mittelalterliche Ge¬
schichte des Schlosses bezogen haben. Der fruchtbarste damalige Forscher, der
seine Publikationen seit den 20-er Jahren des
XX.
Jahrhunderts veröffentlicht
hat, Bernhard
Schmid,
hat sehr viele Artikel, die sich auf verschiedene Aspekte
des Aussehens und des Funktionierens des Schlosses in den Deutschordens¬
zeiten beziehen, hinterlassen. Der Forscher war jedoch kein Historiker, was
verursacht hat,
dass
seine ungenügenden Kenntnisse der schriftlichen Quellen
eine ganze Reihe der von ihm gestellten Thesen (die in der Historiographie in
der entscheidenden Mehrheit bis heute fast kritiklos angenommen werden)
geprägt haben. Darüber hinaus hat B.
Schmid
sehr oft, sogar im Laufe eines
Jahres, seine Anschauungen über verschiedene Probleme geändert. Deshalb ist
eine Einstellung zu seinen Anschauungen oft seht schwierig.
496 Zusammenfassung
Nach einem Zeitabschnitt des deutlichen Stillstands in Schlossuntersu¬
chungen, der bis zu den 70-er Jahren des
XX.
Jahrhunderts gedauert hat, erlebt
das Objekt in den letzten Dekaden eine erneute Renaissance der Aufmerksam¬
keit, besonders seitens polnischer Kunsthistoriker, Historiker und Archäolo¬
gen. Ein Wendepunkt für die Rekonstruktion der Chronologie der frühesten
Gründung des Marienburger Schlosses war die Arbeit von Jan Powierski von
1979. Der Autor hat nachgewiesen,
dass
die erste dortige Burg (vielleicht so¬
gar noch aus Holz und Erde gebaut) nicht früher als in 1279 gegründet war.
In dieser Burg hat sich in den 80-er Jahren des XIII. Jahrhunderts (vielleicht
schon nach einem Ausbau) der Sitz des Komturs und des Konvents befunden.
Eine ganze Reihe von weiteren detaillierten Bearbeitungen der letzten 27 Jahre
haben keine so interessanten (und vor allem so gut dokumentierten) Entdek-
kungen im Bezug auf das Mittelalter mitgebracht. Es resultierte hauptsächlich
daraus,
dass
die Forscher, die sich mit dem Schloss der Deutschordenszeit (und
vor allem mit seiner Architektur) beschäftigten, die existierenden schriftlichen
Übermittlungen aus der Epoche nicht im vollen Umfang nutzten, wenn sie
sich auf ältere Bearbeitungen stützten. Es führte dazu,
dass
ihre Ergebnisse
unvollständig oder sogar oft fehlerhaft waren. Die Autoren dieser Arbeit be¬
mühten sich also, in ihrem Inhalt eine kritische Einstellung zu den bisherigen
Untersuchungen in diesem Bereich zu äußern.
In dem ersten Kapitel, um das ganze Problem in einem breiteren Kon¬
text zu platzieren, wurde die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche
Entwicklung des Ordensstaates in dem angenommenen Zeitrahmen darge¬
stellt. Eine solche Aufnahme hatte zum Ziel, die Geschichte des Marienburger
Schlosses in einem mehr verständlichen Zeit- und Raumpunkt zu bestimmen.
In dem nächsten Kapitel (in dem zweiten) konzentrierte man sich auf der Dar¬
stellung der inneren Struktur der Ordenskorporation, die zweifellos das Funk¬
tionieren der zentralen Obrigkeit und der territorialen Verwaltung des Staates,
sowie den Alltag der Ordensbrüder determiniert hat. Als die Grundlage dazu
wurden die normativen Quellen aus dem XIII. Jahrhundert (Regel, Gesetze
und Gewohnheiten) ausgenutzt. Wieder in dem ersten Teil des dritten Kapitels
wurde es versucht, die dynamische Raumentwicklung der Marienburger Burg
in der Zeit zwischen dem Ende des XIII, und der Hälfte des
XV.
Jahrhunderts
zu rekonstruieren. Diese Aufnahme war unentbehrlich, um die in dem weite¬
ren Teil der Arbeit erörterten einzelnen Aspekte des Schlossfunktionierens zu
verstehen. Auch hier wurde die Analyse der Nomenklatur durchgeführt, die im
Spätmittelalter zur Bezeichnung des Raumes der ganzen Burg sowie der sich
innerhalb der Burg befindenden Gebäude und Räume verwendet war. Es wur¬
de versucht, unter anderem die Frage zu beantworten, ob die Gründung eines
großen mehrteiligen Schlosses in einer so kürzer Zeit, schon in den Deutschor-
Zusammenfassung 497
denszeiten die Bildung von mehr präzisen Bezeichnungen seiner einzelnen Teile
beeinflusst hat? Schlussendlich führte die Analyse der bestehenden schriftlichen
Quellen aus der Epoche zu dem Ergebnis,
dass
Anfang des
XV.
Jahrhunderts
als Vorschloss in der Marienburger Burg alle Objekte, die sowohl innerhalb des
heutigen sog. Mittelschlosses, als auch die die sich östlich und wahrscheinlich
auch westlich davon, natürlich im Bereich der Verteidigungsmauern, berunden
haben, bezeichnet waren. Notizen über die Nikolauskirche und über die be¬
nachbarte Sattlerwerkstatt weisen zusätzlich darauf hin,
dass
die Bezeichnung
„Vorschloss" schon mindestens seit dem Anfang des
XV.
Jahrhunderts auch auf
das Gebiet westlich von Parcham des Hochschlosses (natürlich auch innerhalb
der Verteidigungsmauern) ausgedehnt wurde. Jedoch schon der „neue" („lan¬
ge") Kornspeicher, der am Nogat-Fluss gelegen war, sowie die Laurentiuskirche
und die höchstwahrscheinlich nördlich davon gelegene Mälzerei noch damals
keine genaue Benennung im Rahmen des Marienburger Schlosskomplexes be¬
saßen haben. Wie es auch andere Quellen aus dem Ende des XIV. und Anfang
des
XV.
Jahrhunderts bestätigen, in der damaligen Nomenklatur der Übermitt¬
lungen des Deutschen Ordens in der Form von Urkunden und Verzeichnissen
hat sich der Hochmeisterpalast im Unterschied zu dem Hochschloss auch „in
dem vorburge" befunden, also auf dem Vorschloss. Generell soll es also ange¬
nommen werden,
dass
die oben dargestellte Nomenklatur im Bezug auf die
Bezeichnung der einzelnen Burgteile mindestens bis zum Ende der zweiten
Dekade des
XV.
Jahrhunderts geltend war. Mit der Zeit, besonders in den letz¬
ten Dekaden der Herrschaft des Deutschen Ordens in Marienburg, haben
die sichtbaren Änderungen in dem Bereich dazu geführt, damit alle Teile des
Schlosses, mit der Ausnahme des Hochschlosses („rechtes
hus",
„rechtes schos")
mit einem Namen bezeichnet wurden.
Eine unentbehrliche Bedingung für die richtige Durchführung der Un¬
tersuchungen über die Bebauung und das Funktionieren des Marienburger
Schlosses in den Deutschordenszeiten ist eine tiefgreifende Analyse der in den
damaligen schriftlichen Quellen verwendeten Benennung der sich innerhalb
der Burg befindenden Gebäude und Räume. Manchmal waren interessante
Beobachtungen über ihr angenommenes Aussehen, Bestimmung und sogar
eine wahrscheinliche Standortbestimmung nur dank solcher Analyse möglich.
Für die Bezeichnung der sowohl größeren Wohn- und Nutzungsräume (Eta¬
gen, im Rahmen eines Objekts), als auch der freistehenden Gebäude findet
man in den Deutschordensquellen seit dem Ende des XIV. Jahrhunderts das
deutsche Wort „gemach". Es scheint, ohne Risiko einer Fehlerbegehung,
dass
man die erste Bedeutung des Wortes auf Polnisch mit dem Substantiv
„gmach"
(im Sinne - eine prächtige, freistehende Gebäude), und die zweite - mit den
Worten
„kondygnacja", „poziom", „piętro"
wiedergeben kann. Wie man es
ver-
498 Zusammenfassung
suchte, nachzuweisen, in der am Ende des XIV. und in der ersten Hälfte des
XV.
Jahrhundert verwendeten Nomenklatur des Deutschen Ordens ist das im
Bezug auf die Marienburger Burg verwendete deutsche Substantiv vorhanden:
„huse"
(in der geschriebenen Form: „uf dem
huse",
„uff dem rechten huße",
„uffm husze", „offim
huse",
„off dem obirsten
huse").
Der Begriff hat zweifel¬
los das Konvent auf dem Hochschloss, wahrscheinlich gesamt der Gebäude,
die sich auf dem ihn umgebenden Parcham befunden haben, bezeichnet. Je¬
doch schon dasselbe Substantiv geschrieben als: „zum husze", „vor dem
huse",
„hy
im
huse", „alhy
im huwse", „alhy vor dem huwse", „alhy czum huwse"
oder auch „alhie umb das
hus"
hat das Marienburger Schloss als Ganzheit ge¬
samt der Vorschlösser bezeichnet. Das Wort wurde auch damals in anderen
Bedeutungen verwendet, z. B. zur Bezeichnung mancher repräsentativer, wirt¬
schaftlicher oder Wohnräume, die sich in den Gebäuden innerhalb der Burg
befunden haben. Der Name
„stube"
(„stobchen") im Gegensatz zu dem sehr
universellen und meistens genutzten Substantiv „kamer" war wieder fast nie als
Bezeichnung von Werkstatt- oder Lagerräumen des Schlosses verwendet. Die
tief greifende Analyse der erhaltenen Quellen hat die Grundlage der Vermu¬
tungen geschaffen,
dass
es im
XV.
Jahrhundert unter der damals innerhalb der
Burg verwendeten Benennung noch eine Art von Räumen ausgesondert wurde.
Diese Tatsache wurde bis heute in der Sachliteratur nicht berücksichtigt. Vor¬
aussetzungen für das Verstehen des damaligen deutschen Substantivs „stule"
als irgendwelche seltene und schwer zu beschreiben jedoch vorhandene Räu¬
me innerhalb der Marienburger Burg haben die Quellen aus den 50-er Jahren
des
XV.
Jahrhunderts mitgebracht. Dank der in dieser Arbeit durchgeführten
Analysen ist es auch gelungen, festzustellen,
dass
der sich im westlichen Teil
des Nordflügels des Hochschlosses befindende Saal nie in der besprochenen
Epoche als „Kapitelsaal" bezeichnet worden ist, was bisher von Forscher all¬
gemein angenommen wurde. Es war ein normales Refektorium des Konvents.
Diese Feststellung bringt riesige Konsequenzen für die Untersuchungen über
die Rekonstruktion des Aussehens der Marienburger Burg (und besonders des
Hochschlosses) im XIV. und der ersten Hälfte des
XV.
Jahrhunderts mit. Bis
heute waren alle Forscher damit einverstanden,
dass
es, außer dem angeblichen
„Kapitelsaal", in dem architektonischen Plan des Hochschlosses eine getrennte
Klösterspeisesaal - Refektorium sein musste. Diese seit dem XIX. Jahrhun¬
dert diskussionslos in der Wissenschaft angenommene aber falsche Konzeption
hat alle bisher durchgeführten Rekonstruktionen von Räumen anderer Kon¬
ventsschlössern von Deutschen Orden in Preußen geprägt. Es wurde grund¬
los angenommen,
dass
auch dort getrennt ein Kapitelsaal (für die jede Woche
stattfindenden Konventskapiteln) und Refektorium vorhanden waren. Die in
dieser Arbeit durchgeführte tiefe Analyse aller bis heute erhaltenen schriftlichen
Zusammenfassung 499
Deutschordensquellen, die aus dem XIV. und dem
XV.
Jahrhundert stammen,
lies feststellen,
dass
es in dem ganzen Marienburger Schlosskomplex in dieser
Zeit keinen Saal gegeben hat, der als „Kapitelsaal" bezeichnet wurde, es hat
aber mehrere Refektorien gegeben. In dem Hochschloss selbst hat sich höchst¬
wahrscheinlich nur ein Refektorium in dem Stock in dem westlichen Teil des
Nordflügels befunden.
Das weitere umfangreichste vierte Kapitel der Arbeit wurde der ideologi¬
schen, repräsentativen und hauptstädtischen Funktion der besprochenen Burg
im Mittelalter gewidmet. In der Einführung wurde es versucht, nachzuwei¬
sen,
dass
das in dem XIV. Jahrhundert realisierte architektonische Aussehen
des Schlosses (sowohl außen als auch innen, im Bezug auf das Aussehen von
Innenräumen) sich streng auf den damaligen offiziellen ideologischen Vor¬
aussetzungen des Deutschen Ordens gestützt hat. Folgend wurde es viel Platz
dem Problem des Funktionierens der Gesetzgebungsorgane der Korporation
(von Generellkapiteln bis zum Rat des Hochmeisters) gewidmet. Anhand der
vorhandenen schriftlichen Quellen konnte man nachweisen,
dass
die Gremien
auf dem Schloss fast immer in dem wahrscheinlich kurz vor 1340 gebauten
großen Refektorium im Westflügel des heutigen Mittelschlosses getagt haben.
In eiligen Angelegenheiten im Bezug auf das Funktionieren der ganzen Or¬
denskorporation oder auch auf die territoriale Obrigkeit in Preußen, waren die
verbindenden Entscheidungen meistens durch das Gremium des Hauptkon¬
ventskapitel getroffen. Zu diesem Kapitel gehört haben: der Hochmeister, die
höchsten Würdenträger (Großkomtur, Spitder,
Trappier,
Marschall, Tressler)
und eine gelegentlich gewählte unbestimmte Zahl der Brüder, die nicht nur
aus dem Marienburger Konvent gestammt haben. Die verhältnismäßig einfa¬
che Weise der Einberufung des Kapitel des Hauptkonvents (das Kapitel war
meistens durch anvertraute Mitarbeiter von Hochmeister vertreten) gegenüber
den seit dem Anfang des
XV.
Jahrhunderts immer seltener tagenden normalen
Kapiteln, und besonders Generellkapiteln, hat dem engen Gremium eine reale
nur in {deinem Maße beschränkte Macht verliehen. Wie wichtige Rolle die
höchsten Ordenswürdenträger, die das Kapitel des Hauptkonvents angehört
haben, gespielt haben, sieht man besonders während Leerstellen auf dem Amt
des Hochmeisters. Sie haben damals über Einberufung eines vorübergehenden
Stellvertreters des höchsten Vorgesetzten des Ordens (der ohne Ausnahme aus
diesem Gremium gewählt wurde) entschieden, obwohl die wichtigsten Ent¬
scheidungen trotzdem kollegial getroffen wurden. Bald wurde jedoch die fast
volle Macht über den Orden, besonders über die preußische Territorialobrig¬
keit, in der Hand eines noch engeren Gremiums von Würdenträgern - des
Rates des Hochmeisters konzentriert. In der bisherigen Sachliteratur wurde
das Problem der Gründung, der frühen Phase der Tätigkeit und Besetzung der
500 Zusammenfassung
Institution gar nicht besprochen. Man kann auch mit der These von Peter Ger¬
rit Thielen,
dass
Quelleninformationen zu dem Thema des Rates des Hoch¬
meisters erst aus der Zeit nach 1410, und besonders aus den 30-er und 40-er
Jahren des
XV.
Jahrhunderts stammen, nicht übereinstimmen. Denn es gibt
Voraussetzungen dafür,
dass
das Gremium mit der Eintretung in das Amt des
höchsten Ordensvorgesetzen von Konrad von Jungingen (1393) zum Leben
berufen wurde. Anhand der Analyse der schriftlichen Quellen aus der Epoche
konnte man auch feststellen,
dass
die Ordenswürdenträger, die der Kapitel des
Hauptkonvents (und dann dem Rat des Hochmeisters) angehört haben, und
die normal außer Marienburg ansässig waren, in der hauptstädtischen Festung
über eigene Wohnungsräume verfugt haben, die sich - wie es scheint - entwe¬
der auf der westlichen oder — was mehr wahrscheinlich ist - auf der östlichen
Seite des Palast im Erdgeschoss befunden haben.
Eben dieser Wohnsitz der Hochmeister, der sich in dem großen Gebäude
im Westflügel des heutigen Mittelschlosses befunden hat, war auch integrierter
Bestandteil der Marienburger Burg während der in dieser Arbeit erörterten
Zeit. In der heutigen Historiographie ist das Objekt
„Palasť
genannt, jedoch
in den Deutschordenszeiten wurde es ausschließlich als „des meysters gemach"
bezeichnet. Es ist fraglich, ob - wie es heutzutage von den meisten Forscher
angenommen wird - das Gebäude schon Ende des XIII. Jahrhunderts oder am
Anfang des XIV. Jahrhunderts entstanden hat. Alle Erwägungen dieser Art sind
rein hypothetisch. In den vorhandenen schriftlichen Quellen gibt es keinen
Beweis dafür,
dass
die Obrigkeit des Deutschen Ordens schon lange vor 1309
überlegt hat, ihren Hauptsitz nach Preußen und eben nach Marienburg zu ver¬
legen. Informationen, die in den wenigen Übermittlungen enthalten sind, die
irgendwelche Angaben zu dem Thema mitbringen, können jedoch auf etwas
ganz anderes hinweisen, und zwar,
dass
die Marienburger Burg zum späteren
Sitz der Hochmeister ganz zufällig wurde. Auch die Chronologie von einzel¬
nen Phasen der Palastentstehung erweckte Kontroversen in der Wissenschaft.
Die Autoren dieser Arbeit bemühten sich, zu zeigen,
dass
es mit dem Bau des
Palastes frühestens erst in den 20-er Jahren des XTV. Jahrhunderts angefangen
wurde. Und wann war das Gebäude fertig? Bisher (mindestens seit den 30-
er Jahren des
XX.
Jahrhunderts) waren die Forscher allgemein einverstanden,
dass
der westliche Teil des Objekts gesamt dem Winter- und dem sog. Som¬
merrefektorium, die sich in seinen höchsten Etagen befunden haben, in den
Jahren 1380 (1382) - 1398-1399 gebaut wurden. Nur Bernard Jesionowski
nahm letztens aufgrund seiner Analyse von architektonischen Details an,
dass
der Palastteil mit dem Winterrefektorium schon früher (vor der Hälfte des
XIV. Jahrhunderts?) vorhanden war. Die These wurde jedoch von ihm durch
überzeugende Beweise nicht bestätigt. Aus der in dieser Arbeit durchgeführten
Zusammenfassung 501
Analyse der schriftlichen Quellen aus den 70-er Jahren des XIV. Jahrhunderts
konnte man entnehmen,
dass
es innerhalb des Palastes schon damals einen
„Herbstsaal"
(„aula autumpnalis")
höchstwahrscheinlich identisch mit
„estua¬
rium"
gegeben hat. Konnte es sich hier um das in den späteren Übermittlungen
erwähnten „Winterrefektorium"
(„winter
rempter") handeln? Wenn ja, müsste
man dann annehmen,
dass
dieser Teil des Palastes in der Zeit schon vorhanden
war. Es ist auch nicht ausgeschlossen,
dass
es (obwohl es weniger wahrschein¬
lich ist), in den schriftlichen Quellen aus den 70-er Jahren des XIV. Jahrhun¬
derts über einen woanders platzierten Vorgänger des Winterrefektorium, das
vielleicht in Folge des späteren Ausbaus des Palastes liquidiert wurde, gespro¬
chen wurde. Die bisher von Forschern allgemein akzeptierte letzte Etappe des
Baus des Palastes der Hochmeister in der westlichen Richtung, angeblich 1380
(1382) - 1398-1399, scheint es auch nicht so selbstverständlich zu sein. Was
kann man zu diesem Thema den schriftlichen Quellen aus der Epoche entneh¬
men? Vor allem dies,
dass
der schöne repräsentative auf einer Säule gestützte
Saal, in der Historiographie „Sommerrefektorium der Hochmeister" genannt,
in der Wirklichkeit in den Deutschordenszeiten nie so bezeichnet wurde. Zum
ersten Mal wurde der Saal in 1412 erwähnt. Das Datum wäre also der erste
feste Beweis dafür,
dass
der Palast seine bis heute bekannten Ausmaße in der
westlichen Richtung erreicht hat. Die bisher allgemein in der Historiographie
akzeptierte Daten des Abschlüsse der letzten Phase des Objektes 1398-1399
resultierten aus der falschen Annahme,
dass
sich dort auch „gemach" des Käm¬
merers befunden hat, was in dieser Arbeit in Frage gestellt wurde. Es bestehen
bedeutende Voraussetzungen dafür,
dass
die Wohnräume (private Stuben) der
Hochmeister in dem nördlich-östlichen Teil der Palastetage lokalisiert wurden.
Die frühesten Angaben zu dem Thema beziehen sich auf das Jahr 1364. Da¬
mals (im Herbst) hat in Marienburg berühmter französischer Diplomat - in
jenen Tagen hat er auf dem Hof des Königs von Zypern Peter des
I.
gedient,
später (Ende des XIV. Jahrhunderts) Berater des Königs von Frankreich Karl
des
VI.
-
Filip
de
Mézières
verweilt und eben er hat über die Nachbarschaft des
Raumes vom Hochmeister mit der Kapelle geschrieben.
In dem weiteren Teil des vierten Kapitels wurde es versucht, die To¬
pographie der übrigen innerhalb des Palastes und in dem Westflü¬
gel des Mittelschlosses gelegenen Räumen zu rekonstruieren. Es wur¬
de auch der Zuständigkeitsbereich der dort residierenden Beamten und
Priester sowie Funktionierensait der Bedienung, die für die höchsten
Ordensvorgesetzen gearbeitet hat, besprochen. In demselben so breiten As¬
pekt wurde die Aufmerksamkeit den anderen hohen innerhalb des Marien-
burger Schlosses residierenden Deutschordenswürdenträgern (Großkomturen,
Tresslern, Großschäffern), ihrer Umgebung, Bedienung sowie Räumen gewid-
502 Zusammenfassung
met.
Besonders interessante neue Feststellungen beziehen sich auf die Loka¬
lisierung des Sitzes der Tressler. Es ist möglich,
dass
diese Beamten bis 1398
im Westflügel des Hochschlosses residiert haben. Eben in dem Jahr haben sie
zur Verfügung einen neuen Sitz („gemach") bekommen, der sich höchstwahr¬
scheinlich in der Nachbarschaft der Annenkirche im nördlichen Parcham des
Hochschlosses befunden haben. Vermutlich war das Gebäude vom Westen bei
seiner östlichen Verteidigungsmauer gelegen.
In dem weitern Teil des hier besprochenen Kapitels wurde es versucht, das
Funktionieren des Marienburger Hofes der Hochmeister mit den auf dem Hof
aktiv tätigen zahlreichen Dienern, Zwergen, Musikanten, Vorträger, Herolden
u. a. darzustellen. Die Aufmerksamkeit wurde hier auch der Frage des Gäste¬
empfangs durch die höchste Ordensobrigkeit gewidmet. Anhand der genauen
Analyse der Quellenübermittlungen konnte man feststellen,
dass
es, unabhän¬
gig von der Lokalisierung der für die Gäste bestimmten Räume (Mittelschloss,
Nachbarschaft der Annenkirche), dort keine Laien (die haben Unterkunft in
der Stadt oder höchstens auf dem Vorschloss bekommen) untergebracht wa¬
ren, sondern Mitglieder des Deutschen Ordens. Es gibt aber zusätzlich eine
Spur zum Vermuten,
dass
es mit der Zeit, vielleicht wegen einer immer größe¬
ren Zahl von Laiendienern, Gesinde und Zusatzpersonal, die ständig auf dem
Schloss waren, die Menge von freien Räumen, die für die nach Marienburg als
Gäste kommenden Deutschordensbrüder bestimmt wurden (sowohl Geistli¬
che als auch Brüder-Ritter), die auf eigene Kosten in der Stadt untergebracht
sein mussten, beschränkt wurde. Am Ende des Kapitels wurden die Fragen der
Lokalisation und des Funktionierens der wichtigen auf dem Schloss tätigen
Staatsinstitutionen, wie die Kanzlei oder Gefängnisse für Untertanen und Ge¬
fangenen erörtert. Unter anderem wurde es hier festgelegt,
dass
in der Hälfte
des
XV.
Jahrhunderts von der Obrigkeit eine neue Beamtenstelle zum Leben
berufen (von Ordensbrüdern?) wurdeCstockmeister"). Dem Beamten haben
alle Schlossgefängnisse unterliegen.
In dem fünften Kapitel dieser Arbeit wurde es versucht, eine Analyse ver¬
schiedener Aspekte des Funktionierens des Marienburger Konvents durchzu¬
führen. In der Einführung wurde es versucht, seinen Bestand einzuschätzen.
Aus den aus den 30-er und 40-er Jahren des
XV.
Jahrhunderts stammenden
Angaben konnte man entnehmen,
dass
es sich damals auf dem Schloss gesamt
ungefähr 45 Ordensbrüder und Ordenspriester aufgehalten haben. Anhand
der schriftlichen Quellen aus der ersten Hälfte des
XV
Jahrhunderts konnte
man auch die maximale Zahl der Besatzung der Marienburger Burg während
ihrer Belagerung durch Feinde festzulegen. In dem ganzen Schloss konnten
damals insgesamt ungefähr von 3 500 bis 4000 Personen einen Platz finden.
Eine notwendige Voraussetzung, damit man sich mindestens teilweise die
Le-
Zusammenfassung 5O3
bensorganisation
in dem Marienburger Konvent in den Deutschordenszeiten
vorstellen könnte, war die möglich präzise Bestimmung der sich dort befinden¬
den Räume. Schon spätestens seit dem XIX. Jahrhundert, zusammen mit dem
Anfang der Rekonstruktion und des teilweisen Wiederaufbaus des Schlosses,
haben sich zahlreiche Forscher zu dem Thema geäußert. Es scheint jedoch,
dass
Untersuchungen in dem Bereich mindestens seit Hundert Jahren am toten
Punkt angelangt sind. Burgbauspezialisten und Kunsthistoriker finden ständig
in den Schlossräumen neue architektonische Details, die aus der hier bespro¬
chenen Epoche stammen. Trotzdem bleibt die Tatsache unverändert,
dass
es in
der Diskussion über die Bestimmung von einzelnen Innenräumen des Kon¬
vents in den Deutschordenszeiten in der heutigen Wissenschaft immer noch
die Festlegungen der Jahrhundertwende des XIX. und des
XX.
Jahrhunderts
allgemein akzeptiert sind. Es soll dabei erinnert werden,
dass
diese nicht selten
rein hypothetische Erwägungen waren, die fast ausschließich auf der Analyse
der architektonischen Details gestützt wurden und oft die aus dem Mittelalter
und Neuzeiten stammenden schriftlichen Quellen nicht berücksichtigt haben.
Eine solche Einstellung zu dieser Frage herrscht in den Untersuchungen über
das Marienburger Hochschloss bis heute. Die vorhandenen mittelalterlichen
oder frühneuzeitlichen Übermittlungen sind von vielen heutigen Forschern
oberflächlich und wählerisch genutzt, oft nur für eine angebliche Bestätigung
der zweifelhaften mit Quellenmaterialien nicht bestätigten Spekulationen, die
vor einem Hundert Jahren entstanden sind. Schlussendlich führt es nur zum
Multiplizieren von Hypothesen, die das ganze Bild wesentlich verfälschen. Die
in dieser Arbeit durchgeführte Analyse der schriftlichen Übermidungen gibt je¬
denfalls die Grundlage zu der Feststellung,
dass
der erste Stock in den Deutsch¬
ordenszeiten die wichtigste je nach der Funktionalität Etage des Hochschlosses
(des Konvents) war. Es war dadurch begründet,
dass
sich dort sowohl der sakra¬
le Raum (Kirche), Essraum (Refektorium) als auch Wohn- Schlaf- Sanitärraum
(Saale, Stuben, „danzker") befunden haben. Damit das Leben auf dem Ma¬
rienburger Schloss (auf dem viele Personen gewohnt haben) verhältnismäßig
bequem war, haben sich Autoren seines Projektes und Baumeister um wesentli¬
che Elemente seiner Ausstattung gekümmert müssen. Vor allem haben die sich
innerhalb der Burg befindenden Leute einen guten Zugang zum Trinkwasser
(Brunnen) haben müssen. Darüber hinaus hatte man den Schlossbewohnern
die Möglichkeit der Körperpflege sichern sollen (Badeanstallten, Stellen zum
Waschen von Händen und Gesichtern), Toiletten, oder auch Kleidungswa-
schen (Wäschereien). Es wurden solche architektonische Lösungen verwen¬
det, damit alle Abfalle sofort aus dem Gebiet der dichten Wohnungsbebauung
(Spüllstellen, Abwässerkanäle, Wassergraben mit fließendem Wasser) entfernt
wurden. Und um das Leben in schweren Wetterverhälmissen oder in der Dun-
504 Zusammenfassung
kelheit der Nacht bequemer zu machen, hatte man sich bemüht, ein verhält¬
nismäßig sparsames aber effektives Heizungs- und Beleuchtungssystem von
Innenräumen und von den wichtigsten Außenkommunikationswege der Burg
zu sichern. Manche „danzker" sind weder in den mittelalterlichen noch in den
neuzeitlichen schriftlichen Quellen erwähnt. Man kann sie jedoch sehen, denn
sie sind glücklicherweise bis zu unseren Zeiten beibehalten worden. Besonders
interessant ist die Toilette, die in der westlichen Wand des nördlich bei der Kü¬
che gelegenen Raumes der Hochmeister bei dem Großrefektorium beibehalten
worden ist. Dieser „danzker" liegt wieder in der Nachbarschaft eines anderen
in einem Saal des süd-westlichen Teil des nördlichen Mittelschlossflügels gele¬
genen „danzker". Wie es aus den vorhandenen schriftlichen Quellen resultiert,
waren die Brüder und Priester im Konvent auf dem Hochschloss durch die oft
auch dort wohnenden Laienkämmerer bedient. Die Wache auf den Mauern
und bei den Toren wurde durch bezahlte Wächter abgehalten. Innerhalb des
ganzen Marienburger Schlosses haben sich seit dem Ende des XIV. Jahrhundert
mindestens drei, und höchstwahrscheinlich vier Firmarien befunden.
In dem zweiten Teil der Erwägungen des fünften Kapitels konzentrierte
man sich auf dem Hinweisen der Lokalisation und der Darstellung der Zu¬
ständigkeitsbereiche von acht Konventsämtern, die (mit der Ausnahme von
Tormeister auf dem Mittelschloss) seine Sitze innerhalb des Konvents auf dem
Hochschloss gehabt haben. Aus den hier dargestellten Feststellungen resultiert
es gar nicht,
dass
der Kreis der Ordensbeamten, die die ihnen anvertrauten
Aufgaben erfüllt haben und im Konvent auf dem Hochschloss in Marienburg
residiert haben (teilweise auch auf dem Vorschloss) vor 13 50 noch nicht völlig
je nach der Zahl und Zuständigkeiten gestaltet wurde. Solches Wissen zu die¬
sem Thema ist lediglich aus den bescheidenen schriftlichen Übermittlungen aus
dieser Zeit abgeleitet. Viel reichere Angaben in dem Bereich werden erst durch
die Quellen aus dem Ende des XIV. und der ersten Hälfte des
XV.
Jahrhundert
mitgebracht. Besonders wesentliche Feststellungen beziehen sich auf die Loka¬
lisierung des Sitzes des Hauskomturs. In der bisherigen Sachliteratur wurde der
Sitz immer in dem ersten Stock des westlichen Konventflügels auf dem Hoch¬
schloss platziert. Die Konzeption ist sehr interessant, stützt sich aber jedoch
ausschließlich auf Vermutungen, denn seit dem Anfang des
XV.
Jahrhunderts
fehlen irgendwelche Quellenübermittlungen, die es bestätigen könnten. Ihre
Grundlage ist - wie es scheint — die bisher allgemein durch Forschen geäußerte
Überzeugung,
dass
die Konventvorgesetzten (Komtur oder Hauskomtur) die
von ihnen bewohnhaften Wohnräume in dem zentralen Teil der Burg haben
besitzen müssen. In der Wirklichkeit haben die Beamten mindestens seit dem
Ende des XIV. oder seit dem Anfang des
XV
Jahrhunderts über den eigenen
Sitz „gemach" in der direkten Nähe des damaligen Sitzes des Tresslers verfugt
Zusammenfassung 5O5
haben. In der bisherigen Sachliteratur wurde es auch angenommen,
dass
das
Amt des Marienburger Glockenmeisters ausschließlich Priester bekleidet ha¬
ben. Es stimmt, aber nicht in der zweiten Hälfte der zweiten Dekade des
XV.
Jahrhunderts, wenn die Funktion, aus unbekannten Gründen, durch einige
Zeit durch Brüder-Ritter ausgeübt war.
In dem sechsten Kapitel dieser Arbeit wurde es versucht, anhand der tief
greifenden Analyse der schriftlichen und architektonischen Quellen das Aus¬
sehen des Vorschlosses in den Deutschordenszeiten zu rekonstruieren. In dem
Kapitel wurde auch das Funktionieren der sich dort befindenden Ämtern und
Nutzungsgebäude verschiedener Art besprochen. Das Vorschloss wurde seit den
20-er oder 30-er Jahren des XIV. Jahrhunderts zum dritten größten mit eigenen
Verteidigungsmauern umgebenden Teil der Marienburger Burg. Natürlich in
den Zeiten, wenn der Komtur auf dem Schloss residiert hat (bis 1309), war es
weniger ausgebaut und war es vom Norden direkt bei dem damaligen Kon¬
ventssitz (dem späteren Hochschloss) gelegen. Der Name „Vorschloss" wurde
in der Zeit zwischen 1309 und 1457 auch in der Nomenklatur des Deutschen
Ordens modifiziert. Aus diesem Grunde wurden hier unter dem Begriff der auf
dem Vorschloss residierenden Beamten dreizehn Ordensverwalter berücksich¬
tigt, deren Sitze nach 1309 außerhalb der Schlösser, die heutzutage als „hoch"
und
„mittel"
bezeichnet sind, lokalisiert wurden. Die Sitze haben sich jedoch
innerhalb der Verteidigungsmauern der Marienburger Burg befunden. Unter
ihnen gab es auch
Sanante
(„graue Mäntel"), wobei die Analyse der Quellen
aus dem
XV.
Jahrhundert lässt die bisherige Anschauung von A. Sielmann und
K. Militzer modifizieren - Die Anschauung,
dass
es im XIV. Jahrhundert im
Orden zu einer Unifikation der in der Hierarchie niedriger stehenden Mit¬
glieder, in Folge derer schon damals zwischen Sarianten und Halbbrüder zu
unterscheiden aufgehört wurde, gekommen ist. Im Bezug auf den Ordensstaat
in Preußen ist es nicht wahr, denn es verneinen die in den Quellen aus dem
Ende des XIV. und der ersten Hälfte des
XV.
Jahrhunderts vorhandenen Er¬
wägungen. Aus den Übermittlungen, die sich auf das Marienburger Schloss
selbst beziehen, resultiert es jedenfalls,
dass
die Halbbrüder („halbbruder") im
Unterschied zu Sarianten keine Beamtenfunktionen im dortigen Konvent aus¬
geübt haben. Es konnte heißen,
dass
es wenige Vertreter der Gruppe gegeben
hat und,
dass
sie in der Ordenshierarchie am niedrigsten (ähnlich wie im XIII.
Jahrhundert) gestanden haben.
In dem letzten Kapitel (in dem siebten) dieser Arbeit haben die Autoren
ihre Aufmerksamkeit auf den weitverstandenen Äußerungen des religiösen Le¬
bens von Bewohnern der besprochenen Burg konzentriert. In der Einführung
wurde es auf die Lokalisierung, Benennung, Namen und Ausstattung der sie¬
ben innerhalb der Mauern vorhandenen Schlosskirchen hingewiesen. Folglich
506 Zusammenfassung
wurde eine vollständige Analyse des Personalbestandes der dortigen Geistlich¬
keit des Deutschen Ordens und des Zusatzpersonals (Glöckner, die am Tisch
lesenden, Kleriker, Schüler) durchgeführt. Anhand den Angaben aus der ersten
Hälfte des
XV.
Jahrhunderts könnte man feststellen,
dass
es damals innerhalb
des Schlosses stationär ungefähr zehn Priester verweilt haben. Mit einem ho¬
hen Grad der Wahrscheinlichkeit wurde es festgestellt,
dass
ein wesentlicher
Teil von ihnen ihre Wohnräume in dem sog. Pfaffenturm (rekonstruiert am
Ende des XIX. Jahrhunderts), der sich nördlich von der Marienkirche befun¬
den hat, gehabt haben. In dem weiteren Teil dieses Kapitel wurde es versucht,
praktische Äußerungen des religiösen Lebens auf dem Marienburger Schloss
in den Deutschordenszeiten darzustellen. Aus diesem Grunde wurde es in der
Einführung auf die letzten Beobachtungen von Rainer
Zacharias
Bezug ge¬
nommen. Seit den 80-er Jahren des
XX.
Jahrhundert versucht der deutsche
Forscher nachzuweisen,
dass
das Schloss in Marienburg (und konkret die sich
im Konvent befindende Marienkapelle) im XIV. und in der ersten Hälfte
des
XV.
Jahrhunderts Hauptpilgerort des Staates in Preußen war. Das Anzie¬
hungselement für Pilgermassen sollten die dort durch den Orden gesammelten
und anlässlich Feste der Öffentlichkeit gezeigten zahlreiche Reliquien sowie
Ablässe, die mit einem frommen Besuch dieses Ortes verbunden waren, sein.
Anhand der in dieser Arbeit durchgerührten tiefen Analyse der vorhandenen
schriftlichen Quellen aus der Epoche
muss
man die von R.
Zacharias
und an¬
deren in diese Richtung gehenden Forschern formulierten Thesen dieser Art
bezweifeln. Die Thesen resultierten aus der Unkenntnis von allen beibehalte¬
nen Übermitdungen und auch aus der falschen Interpretation von manchen.
In der Quellen aus der Epoche findet man denn keine Erwähnungen darüber,
dass
es in der Marienkirche im Konvent auf dem Hochschloss in Marienburg
den Laienpilgern die dort aufbewahrten Reliquien gezeigt waren. Es gibt aber
Voraussetzungen dafür,
dass
die Pilger nach Marienburg gekommen sind, aber
die Reliquien selbst waren ihnen während feierlichen Prozessionen außer dem
Schloss präsentiert. Sehr interessante religiöse Feier, die gleichzeitig ausgezeich¬
net das durch den Orden erfolgreich realisierte Streben nach Unterordnen der
lokalen Kirche (in Preußen und in Livland) dargestellt haben, waren die in
den Quellen aus der ersten Hälfte des
XV.
Jahrhunderts erwähnten und in
Marienburg stattfindenden „Krönungen" von neu gewählten Bischöfen. Es ist
leider nicht bekannt, wie Einzelheiten solcher Zeremonien ausgesehen haben,
es schein jedoch,
dass
sie aus einer Symbolik eigener Art der Investitur bestan¬
den haben. Die „Krönung" selbst habe die Inthronisation vorangehen können,
d. h. der offizielle Kathedraleantritt von den neu gewählten. Wahrscheinlich
mindestens seit dem Anfang des
XV.
Jahrhunderts hat eine Übernahme dem
Bischof der Laienmacht über die territoriale Obrigkeit eben in Marienburg
Zusammenfassung 507
stattgefunden. Wahrscheinlich bei dieser Angelegenheit hat er dem Hochmei¬
ster eine Lehnshuldigung geleistet, und dadurch hat er ihn als Herr von Preu¬
ßen und Livland anerkannt. Ein zusätzliches Element, das die neu gewählten
Bischöfe der nominalen Obrigkeit der Hochmeister unterordnen sollte, war
eine gleichzeitige Aufnahme derer, die aus der Laiengeistlichkeit stammten, in
den Deutschen Orden. In dem präsentierten Kapitel wurde es auch versucht,
die Frage zu beantworten, was zum Thema der religiösen Praktiken von Be¬
wohnern des Marienburger Schlosses im Mittelalter bekannt ist? Anhand der
beibehaltenen Übermittlungen konnte man nur in einem leider sehr kleinen
Umfang Anzeichen einer persönlichen Frömmigkeit der Hochmeister zu erfas¬
sen, und zwar nur dieser, die um die Jahrhundertwende des XIV. und des
XV.
Jahrhunderts gelebt haben. Andere, normale Konventmitglieder haben sich
hier durch das wissenschaftliche Erkenntnis fast gar nicht umfassen lassen. Die
Almosenpflicht und Gabe von Essen an Arme und
і
Hilfsbedürftige war schon
in der Regel aus dem XIII. Jahrhundert betont worden. In Marienburg, der
Hauptstadt des Ordensstaates, hatte man es sich sicherlich besonders darüber
gekümmert, damit diese Vorschrift lebendig war, obwohl es in den Quellen
wenige konkrete Erwähnungen zu dem Thema gibt. Die Übermittlungen aus
der zweiten Dekade des
XV.
Jahrhunderts zeigen eindeutlich darauf hin,
dass
es während Mahlzeiten im Refektorium in dem Marienburger Konvent eine
fromme Lektüre laut vorgelesen war. Es hatte sich auch darüber gekümmert,
dass
die Liturgie entsprechend gehalten und alltägliche kanonische Gebete in
der Marienkirche auf dem Hochschloss richtig hergesagt wurden. Es ist jedoch
gelungen, bei den Tätigkeiten nur die Deutschordensgeistlichkeit zu ergreifen.
Am Ende des Kapitels wurde die Probe aufgenommen, den letzten Weg der
Ordensmitglieder zu rekonstruieren. Unter anderem ist es gelungen festzustel¬
len,
dass
der Sarg von einem gestorbenen Hochmeister während der Begräb¬
niszeremonien mit einem weißen Leichentuch mit einem goldenen Kreuz und
Adel gedeckt war, und von normalen Brüdern - mit einem weißen Leichen¬
tuch mit einem schwarzen Kreuz. Die höchsten Ordensvorgesetzten waren in
der Annenkirche bestattet und die Brüder-Ritter und Ordenspriester auf dem
Friedhof im Parcham südlich von der Kirche. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jóźwiak, Sławomir Trupinda, Janusz 1968- |
author_GND | (DE-588)1266325522 (DE-588)124497780 |
author_facet | Jóźwiak, Sławomir Trupinda, Janusz 1968- |
author_role | aut aut |
author_sort | Jóźwiak, Sławomir |
author_variant | s j sj j t jt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023333720 |
contents | Bibliogr. s. 511-531 |
ctrlnum | (OCoLC)189429431 (DE-599)BVBBV023333720 |
era | Geschichte 1309-1457 gnd |
era_facet | Geschichte 1309-1457 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03406nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023333720</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220825 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080609s2007 |||| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788360518083</subfield><subfield code="9">978-83-60518-08-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)189429431</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023333720</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jóźwiak, Sławomir</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1266325522</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organizacja życia na zamku krzyżackim w Malborku w czasach wielkich mistrzów (1309 - 1457)</subfield><subfield code="c">Sławomir Jóźwiak, Janusz Trupinda ; [Muzeum Zamkowe w Malborku]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Malbork</subfield><subfield code="b">Muzeum Zamkowe</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">531 s., [1] k. tabl. złoż.</subfield><subfield code="b">il.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Organisation des Lebens am Deutschordensschloss in Marienburg in den Zeiten der Hochmeister 1309-1457</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bibliogr. s. 511-531</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / Polska / Malbork</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / zwyczaje i praktyki / 14 w</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / zwyczaje i praktyki / 15 w</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - Polska - Malbork</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - zwyczaje i praktyki - 14 w</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - zwyczaje i praktyki - 15 w</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1309-1457</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Malbork (Polska) / Zamek / historia</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Malbork (Polska) / obyczaje i zwyczaje / średniowiecze</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Malbork (Polska) - Zamek - historia</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Malbork (Polska) - obyczaje i zwyczaje - średniowiecze</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Malbork</subfield><subfield code="0">(DE-588)1148108955</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Burg Marienburg</subfield><subfield code="g">Malbork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122605-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Burg Marienburg</subfield><subfield code="g">Malbork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122605-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1309-1457</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Malbork</subfield><subfield code="0">(DE-588)1148108955</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1309-1457</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trupinda, Janusz</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124497780</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016517611&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016517611&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016517611</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Malbork (Polska) / Zamek / historia jhpk Malbork (Polska) / obyczaje i zwyczaje / średniowiecze jhpk Malbork (Polska) - Zamek - historia jhpk Malbork (Polska) - obyczaje i zwyczaje - średniowiecze jhpk Malbork (DE-588)1148108955 gnd Burg Marienburg Malbork (DE-588)4122605-7 gnd |
geographic_facet | Malbork (Polska) / Zamek / historia Malbork (Polska) / obyczaje i zwyczaje / średniowiecze Malbork (Polska) - Zamek - historia Malbork (Polska) - obyczaje i zwyczaje - średniowiecze Malbork Burg Marienburg Malbork |
id | DE-604.BV023333720 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:58:41Z |
indexdate | 2024-07-09T21:16:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9788360518083 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016517611 |
oclc_num | 189429431 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 531 s., [1] k. tabl. złoż. il. 24 cm |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Muzeum Zamkowe |
record_format | marc |
spelling | Jóźwiak, Sławomir Verfasser (DE-588)1266325522 aut Organizacja życia na zamku krzyżackim w Malborku w czasach wielkich mistrzów (1309 - 1457) Sławomir Jóźwiak, Janusz Trupinda ; [Muzeum Zamkowe w Malborku] Malbork Muzeum Zamkowe 2007 531 s., [1] k. tabl. złoż. il. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Organisation des Lebens am Deutschordensschloss in Marienburg in den Zeiten der Hochmeister 1309-1457 Bibliogr. s. 511-531 Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / Polska / Malbork jhpk Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / zwyczaje i praktyki / 14 w jhpk Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / zwyczaje i praktyki / 15 w jhpk Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - Polska - Malbork jhpk Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - zwyczaje i praktyki - 14 w jhpk Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - zwyczaje i praktyki - 15 w jhpk Geschichte 1309-1457 gnd rswk-swf Alltag (DE-588)4001307-8 gnd rswk-swf Malbork (Polska) / Zamek / historia jhpk Malbork (Polska) / obyczaje i zwyczaje / średniowiecze jhpk Malbork (Polska) - Zamek - historia jhpk Malbork (Polska) - obyczaje i zwyczaje - średniowiecze jhpk Malbork (DE-588)1148108955 gnd rswk-swf Burg Marienburg Malbork (DE-588)4122605-7 gnd rswk-swf Burg Marienburg Malbork (DE-588)4122605-7 g Alltag (DE-588)4001307-8 s Geschichte 1309-1457 z DE-604 Malbork (DE-588)1148108955 g 1\p DE-604 Trupinda, Janusz 1968- Verfasser (DE-588)124497780 aut Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016517611&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016517611&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Jóźwiak, Sławomir Trupinda, Janusz 1968- Organizacja życia na zamku krzyżackim w Malborku w czasach wielkich mistrzów (1309 - 1457) Bibliogr. s. 511-531 Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / Polska / Malbork jhpk Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / zwyczaje i praktyki / 14 w jhpk Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / zwyczaje i praktyki / 15 w jhpk Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - Polska - Malbork jhpk Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - zwyczaje i praktyki - 14 w jhpk Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - zwyczaje i praktyki - 15 w jhpk Alltag (DE-588)4001307-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001307-8 (DE-588)1148108955 (DE-588)4122605-7 |
title | Organizacja życia na zamku krzyżackim w Malborku w czasach wielkich mistrzów (1309 - 1457) |
title_auth | Organizacja życia na zamku krzyżackim w Malborku w czasach wielkich mistrzów (1309 - 1457) |
title_exact_search | Organizacja życia na zamku krzyżackim w Malborku w czasach wielkich mistrzów (1309 - 1457) |
title_exact_search_txtP | Organizacja życia na zamku krzyżackim w Malborku w czasach wielkich mistrzów (1309 - 1457) |
title_full | Organizacja życia na zamku krzyżackim w Malborku w czasach wielkich mistrzów (1309 - 1457) Sławomir Jóźwiak, Janusz Trupinda ; [Muzeum Zamkowe w Malborku] |
title_fullStr | Organizacja życia na zamku krzyżackim w Malborku w czasach wielkich mistrzów (1309 - 1457) Sławomir Jóźwiak, Janusz Trupinda ; [Muzeum Zamkowe w Malborku] |
title_full_unstemmed | Organizacja życia na zamku krzyżackim w Malborku w czasach wielkich mistrzów (1309 - 1457) Sławomir Jóźwiak, Janusz Trupinda ; [Muzeum Zamkowe w Malborku] |
title_short | Organizacja życia na zamku krzyżackim w Malborku w czasach wielkich mistrzów (1309 - 1457) |
title_sort | organizacja zycia na zamku krzyzackim w malborku w czasach wielkich mistrzow 1309 1457 |
topic | Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / Polska / Malbork jhpk Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / zwyczaje i praktyki / 14 w jhpk Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / zwyczaje i praktyki / 15 w jhpk Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - Polska - Malbork jhpk Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - zwyczaje i praktyki - 14 w jhpk Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - zwyczaje i praktyki - 15 w jhpk Alltag (DE-588)4001307-8 gnd |
topic_facet | Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / Polska / Malbork Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / zwyczaje i praktyki / 14 w Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / zwyczaje i praktyki / 15 w Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - Polska - Malbork Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - zwyczaje i praktyki - 14 w Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - zwyczaje i praktyki - 15 w Alltag Malbork (Polska) / Zamek / historia Malbork (Polska) / obyczaje i zwyczaje / średniowiecze Malbork (Polska) - Zamek - historia Malbork (Polska) - obyczaje i zwyczaje - średniowiecze Malbork Burg Marienburg Malbork |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016517611&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016517611&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jozwiaksławomir organizacjazycianazamkukrzyzackimwmalborkuwczasachwielkichmistrzow13091457 AT trupindajanusz organizacjazycianazamkukrzyzackimwmalborkuwczasachwielkichmistrzow13091457 |