Das BAG und die Verdachtskündigung: zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des § 626 BGB
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften - Reihe II
4713 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | XX, 251 S. |
ISBN: | 9783631572580 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023333677 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 080609s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N21,0508 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98852838X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631572580 |9 978-3-631-57258-0 | ||
035 | |a (OCoLC)239139382 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98852838X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.43012596 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schlegeit, Tino |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das BAG und die Verdachtskündigung |b zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des § 626 BGB |c Tino Schlegeit |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a XX, 251 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II |v 4713 | |
500 | |a Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundesarbeitsgericht |0 (DE-588)2116689-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verdachtskündigung |0 (DE-588)4187606-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |b Bundesarbeitsgericht |0 (DE-588)2116689-4 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verdachtskündigung |0 (DE-588)4187606-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Verdachtskündigung |0 (DE-588)4187606-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II |v 4713 |w (DE-604)BV000000068 |9 4713 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016517570&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016517570 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137684253278209 |
---|---|
adam_text | Titel: Das BAG und die Verdachtskündigung
Autor: Schlegeit, Tino
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XV
Einführung 1
1. TEIL: ZULÄSSIGKEIT DER VERDACHTSKÜNDIGUNG 3
A. Rechtsprechung des BAG 3
I. Rechtsprechung von 1955-1964 3
1. Urteil vom 12.5.1955 - 2 AZR 77/53 3
2. Urteil vom 4.8.1955-2 AZR 88/54 5
3. Urteil vom 3.11.1955-2 AZR 39/54 5
4. Urteil vom 17.4.1956 - 2 AZR 340/55 6
5. Urteil des BGH vom 13.7.1956 - VIZR 88/55 6
6. Urteil vom 14.12.1956 - 1 AZR 29/55 8
7. Urteil vom 4.11.1957 - 2 AZR 57/56 8
8. Urteil vom 24.3.1958-2 AZR 587/55 9
9. Urteil vom 23.2.1961-2 AZR 187/59 10
10. Urteil vom 4.6.1964-2 AZR 310/63 12
II. Rechtsprechung von 1968-1984 14
1. Urteil vom 27.1.1972-2 AZR 157/71 14
2. Urteil vom 11.3.1976-2 AZR 29/75 15
3. Urteil vom 17.5.1984 - 2 AZR 3/83 17
4. Urteil vom 12.12.1984 - 7 AZR 575/83 18
in. Rechtsprechung von 1985-1993 20
1. Urteil vom 11.4.1985 - 2 AZR 239/84 20
2. Urteil vom 3.4.1986-2 AZR 324/85 22
3. Urteil vom 30.4.1987-2 AZR 283/86 24
4. Urteil vom 10.6.1988 - 2 AZR 25/88 24
5. Urteil vom 2.3.1989 - 2 AZR 280/88 25
6. Urteil vom 26.3.1992-2 AZR 519/91 26
7. Urteil vom 29.7.1993 - 2 AZR 90/93 28
IV. Rechtsprechung von 1994-2000 31
1. Urteil vom 14.9.1994 - 2 AZR 164/94 31
2. Urteil vom 13.9.1995 - 2 AZR 587/94 33
3. Urteil vom 14.2.1996-2 AZR 274/95 36
4. Urteil vom 20.8.1997 - 2 AZR 620/96 38
5. Urteil vom 12.8.1999 - 2 AZR 923/98 40
6. Erstes Urteil vom 18.11.1999 - 2 AZR 743/98 42
7. Zweites Urteil vom 18.11.1999 - 2 AZR 852/98 44
V. Rechtsprechung seit 2001 46
1. Urteil vom 5.4.2001-2 AZR 217/00 46
2. Urteil vom 6.12.2001-2 AZR 496/00 48
3. Urteil vom 27.3.2003-2 AZR 51/02 50
4. Urteil vom 3.7.2003 - 2 AZR 437/02 50
5. Urteil vom 6.11.2003 - 2 AZR 631/02 51
6. Urteil vom 10.2.2005-2 AZR 189/04 52
VI. Zusammenfassung 53
B. Kritik an der BAG-Rechtsprechung 54
I. Verstoß gegen die Unschuldsvermutung, Art. 6 Abs. 2 EMRK 54
1. Grundsatz 54
2. Direkter Anwendungsbereich 54
3. Auswirkungen auf das Privatrecht 55
4. Schutzzweck 56
5. Anwendbarkeit auf Kündigungen 56
a) Straf Charakter 56
b) Schwere 57
c) Schuldvorwurf 57
6. Ergebnis 59
II. Verstoß gegen Art. 12 GG und Art. 20 Abs. 3 GG 59
III. Verstoß gegen § 1 Abs. 2 KSchG 61
1. Zur Literatur 61
2. Kritik 62
3. Ergebnis 63
IV. Umkehrung der Beweislastverteilung 63
V. Fehlende Rechtsgrundlage 64
1. Verdachtskündigung als Ergebnis einer Auslegung? 64
2. Unzulässige Rechtsfortbildung 65
3. Zwischenergebnis 66
VI. Rechtsunsicherheit 66
VII. Zusammenfassung 67
C. Eigener Lösungsansatz 67
I. Kündigungsgrund bei der Verdachtskündigung 67
1. Verdachtsbegriff 67
2. Ansatz des BAG 68
3. Ansätze in der Literatur 68
a) Ansatz nach Lücke 68
b) Ansatz nach Belling 69
c) Ansatz nach Heilmann 70
d) Schlussfolgerung 70
II. Allgemeine Grandsätze zur Lösung von Dauerschuldverhältnissen auf der
Grundlage ausgewählter Gerichtsentscheidungen 70
1. Kündigung eines Musikverlagsvertrags 71
2. Subverlagsvertrag 72
3. Lizenzvertrag 73
4. Vertriebsvertrag 73
5. Internatsschulvertrag 74
6. Schiedsvertrag 74
7. Gesellschafts vertrag 75
a) GbR 75
b) Brachteilsgemeinschaft 75
c) Ausschluss von Gesellschaftern 76
8. Verwaltervertrag (WEG) 77
9. Insolvenzverwalter, Zwangsverwalter 78
10. Testamentsvollstrecker 79
11. Handelsvertretervertrag 79
12. Bankverträge 81
13. Reisevertrag 82
14. Mietvertrag 82
15. AnstellungsVerhältnisse 83
16. Zwischenergebnis 83
III. Kritische Beurteilung der Lösungsansätze 85
1. Zur Subjektiven Theorie 85
2. Notwendigkeit einer Objektivierung 86
3. Gemischt objektiv-subjektiver Kündigungstatbestand 88
4. Voraussetzungen einer Verdachtskündigung 91
a) Kündigungsrelevanz der Pflichtverletzung 91
b) Zusammenhang zwischen Verdacht und geschuldeter
Tätigkeit 91
c) Begrenzung auf besondere Vertrauensverhältnisse? 92
d) Dringlichkeit des Verdachts 93
e) Verschulden an Verdachtsentstehung? 95
f) Interessenabwägung 96
2. TEIL: PROBLEMFELDER BEI DER ANWENDUNG DER
VERDACHTSKÜNDIGUNG 99
A. Praktische Probleme bei der Verdachtskündigung 99
I. Die Anhörungspflicht 99
1. Vorherige Anhörung als formelle Wirksamkeitsvoraussetzung? 99
a) Ausgangspunkt 99
b) Kritik 99
c) Konsequenzen 101
2. Ausgestaltung der Anhörungspflicht 102
a) Konkretisierungspflicht hinsichtlich der Vorwürfe 102
b) Anspruch auf Vorlage etwaiger Beweismittel? 105
c) Zeitpunkt der Anhörung 107
d) Darlegungs- und Beweislast für die ordnungsgemäße
Anhörung 107
3. Betriebsratsanhörung 107
II. Zur Verwertbarkeit von Beweismitteln 110
1. Heimliches Mithörenlassen von Telefongesprächen 110
2. Heimliche Videoüberwachung 110
3. Kollektivrechtliche Beschränkungen 113
4. Verarbeitung personenbezogener Daten 115
B. Prozessuales 115
I. Verhältnis zwischen Tatkündigung und Verdachtskündigung 115
1. Tatbestandliches Verhältnis 115
2. Auswirkungen eines Strafverfahrens 117
II. Entscheidungserheblicher Zeitpunkt 119
1. Ausgangspunkt 119
2. Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt bei anderen Kündigungen 123
a) Krankheitsbedingte Kündigung 123
b) Betriebsbedingte Kündigung 124
c) Schlussfolgerung 124
3. Unterschied zwischen Tatkündigung und Verdachtskündigung 125
III. Nachschieben von Tatsachen 128
1. Grundsatz 128
2. Nachträgliche Belastungstatsachen 130
a) Grundsätze der Rechtsprechung 130
b) Kritik 132
c) Ergebnis 137
3. Nachträgliche Entlastungstatsachen 138
IV. Beginn der Ausschlussfrist, § 626 Abs. 2 BGB 140
1. Grundsatz 140
2. Hemmung während Sachverhaltsermittlung 141
3. Vorfrist? 144
4. Ausschlussfrist bei Nachschieben von Kündigungsgründen 145
5. Sonderfall: Kündigung durch Personenmehrheiten 145
6. Rechtsfolge bei Verstoß 146
7. Darlegungs- und Beweislast 146
V. Verdachtskündigung als ordentliche Kündigung? 147
1. Übersicht 147
2. Zulässigkeit 148
3. Rechtliche Einordnung 151
VI. Darlegungs- und Beweislast im Kündigungsschutzprozess 153
3. TEIL: GEGENRECHTE DES UNSCHULDIGEN
ARBEITNEHMERS 155
A. Wiedereinstellungsanspruch 155
I. Verdachtswiderlegung 155
II. Historische Entwicklung 156
III. Mögliche Grundlagen eines Wiedereinstellungsanspruchs 157
1. Gesetzlich normierter Wiedereinstellungsanspruch 157
2. Wiedereinstellungsanspruch aufgrund vertraglicher Vereinbarung 158
a) Auflösende Bedingung der Verdachtskündigung 159
b) Umdeutung 160
c) Gleichbehandlungsgrundsatz, Betriebliche Übung 161
3. Wiedereinstellungsanspruch ohne Vereinbarung 161
a) § 242 BGB 161
aa) Beurteilung 162
bb) Kritik 163
cc) Zwischenergebnis 166
b) Lehre vom Betriebsrisiko 167
c) Systemimmanente Rechtsfortbildung 167
d) Erweiternde Auslegung von § 1 Abs. 3 KSchG 167
e) Gefährdungshaftung? 168
f) Aufopferungsanspruch 168
g) Schadensersatzanspruch 168
h) § 1004 BGB analog 170
i) Allgemeiner Wiedereinstellungsanspruch nach Wegfall des
Kündigungsgrundes 170
IV. Eigene Lösung 171
1. Grundsatz 171
a) Wiedereinstellung nach Verdachtskündigung 171
b) Wiedereinstellung nach Tatkündigung 175
2. Rechtliche Fixierung 177
3. Anspruchsgrundlage 178
a) § 823 Abs. 1 i. V. m. § 249 Abs. 1 BGB 178
aa) Zum Kontrahierungszwang 178
bb) Recht am Arbeitsplatz? 179
cc) Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 180
b) § 826 i. V. m. § 249 Abs. 1 BGB 182
c) Altemativlösung 183
V. Zeitliche Grenzen 184
VI. Zumutbarkeit der Wiedereinstellung 185
1. Neubesetzung des alten Arbeitsplatzes 185
2. Wegfall des alten Arbeitsplatzes 187
3. Sekundäre Zumutbarkeitskriterien 187
4. Rechtliche Konsequenz der Unzumutbarkeit 188
VII. Ausgestaltung des Wiedereinstellungsanspruchs 188
1. Anspruchsinhalt 188
2. Rechtlicher Charakter 189
3. Verhältnis der Wiedereinstellungsklage zur
Kündigungsschutzklage 190
VIII. Form der Geltendmachung 191
IX. Ausschlussfrist? 191
l.§ 4 KSchG analog 191
2. § 124 BGB 192
3. Schlussfolgerung 193
X. Beteiligung des Betriebsrates gemäß § 99 BetrVG 193
XI. Folgen eines rechtskräftig festgestellten Wiedereinstellungsanspruchs 194
1. Zur Anrechnung von Fehlzeiten 194
2. Weigerung nach rechtskräftig festgestelltem
Wiedereinstellungsanspruch 195
XII. Darlegungs- und Beweislast 195
XIII. Streitwert des Wiedereinstellungsantrags 196
B. Entschädigungsanspruch 196
I. Grundsatz 196
II. Anspruchsgrundlage 197
1. §§ 9,10 KSchG analog 197
2. § 904 S. 2 BGB analog 199
a) Zum Aufopferungsanspruch 199
b) Abgrenzung zu § 228 BGB 200
c) Anwendung 202
3. § 700 Abs. 2 HGB analog? 206
4. § 251 Abs. 1 BGB 207
III. Verhältnis der Anspruchsgrundlagen 207
IV. Kriterien für Höhe des Anspruchs 208
C. Entgangener Arbeitslohn 209
I. § 615 BGB analog? 209
II. Lehre vom Betriebsrisiko 210
III. Deliktsrecht? 210
IV. §§ 280, 286 BGB 211
1. Zur Beschäftigungs Verpflichtung des Arbeitgebers 211
2. Verschulden 212
V. Rechtslage bei Unzumutbarkeit 212
VI. Anspruchsbemessung 214
D. Schadensersatzansprüche 215
I. Anspruch gemäß § 823 BGB 215
1. § 823 Abs. 1 BGB i. V. m. Art. 1 Abs. 1, Art. 2 Abs. 1 GG 215
2. § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. §§ 185 ff. StGB 216
II. §826 BGB 217
III. Prozessuale Geltendmachung 217
IV. § 628 Abs. 1, Abs. 2 BGB i. V. m. § 626 BGB 218
V. §§9,10KSchG 219
VI. Ehrenerklärung zugunsten des Arbeitnehmers 219
Resümee 221
Literaturverzeichnis 223
|
adam_txt |
Titel: Das BAG und die Verdachtskündigung
Autor: Schlegeit, Tino
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XV
Einführung 1
1. TEIL: ZULÄSSIGKEIT DER VERDACHTSKÜNDIGUNG 3
A. Rechtsprechung des BAG 3
I. Rechtsprechung von 1955-1964 3
1. Urteil vom 12.5.1955 - 2 AZR 77/53 3
2. Urteil vom 4.8.1955-2 AZR 88/54 5
3. Urteil vom 3.11.1955-2 AZR 39/54 5
4. Urteil vom 17.4.1956 - 2 AZR 340/55 6
5. Urteil des BGH vom 13.7.1956 - VIZR 88/55 6
6. Urteil vom 14.12.1956 - 1 AZR 29/55 8
7. Urteil vom 4.11.1957 - 2 AZR 57/56 8
8. Urteil vom 24.3.1958-2 AZR 587/55 9
9. Urteil vom 23.2.1961-2 AZR 187/59 10
10. Urteil vom 4.6.1964-2 AZR 310/63 12
II. Rechtsprechung von 1968-1984 14
1. Urteil vom 27.1.1972-2 AZR 157/71 14
2. Urteil vom 11.3.1976-2 AZR 29/75 15
3. Urteil vom 17.5.1984 - 2 AZR 3/83 17
4. Urteil vom 12.12.1984 - 7 AZR 575/83 18
in. Rechtsprechung von 1985-1993 20
1. Urteil vom 11.4.1985 - 2 AZR 239/84 20
2. Urteil vom 3.4.1986-2 AZR 324/85 22
3. Urteil vom 30.4.1987-2 AZR 283/86 24
4. Urteil vom 10.6.1988 - 2 AZR 25/88 24
5. Urteil vom 2.3.1989 - 2 AZR 280/88 25
6. Urteil vom 26.3.1992-2 AZR 519/91 26
7. Urteil vom 29.7.1993 - 2 AZR 90/93 28
IV. Rechtsprechung von 1994-2000 31
1. Urteil vom 14.9.1994 - 2 AZR 164/94 31
2. Urteil vom 13.9.1995 - 2 AZR 587/94 33
3. Urteil vom 14.2.1996-2 AZR 274/95 36
4. Urteil vom 20.8.1997 - 2 AZR 620/96 38
5. Urteil vom 12.8.1999 - 2 AZR 923/98 40
6. Erstes Urteil vom 18.11.1999 - 2 AZR 743/98 42
7. Zweites Urteil vom 18.11.1999 - 2 AZR 852/98 44
V. Rechtsprechung seit 2001 46
1. Urteil vom 5.4.2001-2 AZR 217/00 46
2. Urteil vom 6.12.2001-2 AZR 496/00 48
3. Urteil vom 27.3.2003-2 AZR 51/02 50
4. Urteil vom 3.7.2003 - 2 AZR 437/02 50
5. Urteil vom 6.11.2003 - 2 AZR 631/02 51
6. Urteil vom 10.2.2005-2 AZR 189/04 52
VI. Zusammenfassung 53
B. Kritik an der BAG-Rechtsprechung 54
I. Verstoß gegen die Unschuldsvermutung, Art. 6 Abs. 2 EMRK 54
1. Grundsatz 54
2. Direkter Anwendungsbereich 54
3. Auswirkungen auf das Privatrecht 55
4. Schutzzweck 56
5. Anwendbarkeit auf Kündigungen 56
a) Straf Charakter 56
b) Schwere 57
c) Schuldvorwurf 57
6. Ergebnis 59
II. Verstoß gegen Art. 12 GG und Art. 20 Abs. 3 GG 59
III. Verstoß gegen § 1 Abs. 2 KSchG 61
1. Zur Literatur 61
2. Kritik 62
3. Ergebnis 63
IV. Umkehrung der Beweislastverteilung 63
V. Fehlende Rechtsgrundlage 64
1. Verdachtskündigung als Ergebnis einer Auslegung? 64
2. Unzulässige Rechtsfortbildung 65
3. Zwischenergebnis 66
VI. Rechtsunsicherheit 66
VII. Zusammenfassung 67
C. Eigener Lösungsansatz 67
I. Kündigungsgrund bei der Verdachtskündigung 67
1. Verdachtsbegriff 67
2. Ansatz des BAG 68
3. Ansätze in der Literatur 68
a) Ansatz nach Lücke 68
b) Ansatz nach Belling 69
c) Ansatz nach Heilmann 70
d) Schlussfolgerung 70
II. Allgemeine Grandsätze zur Lösung von Dauerschuldverhältnissen auf der
Grundlage ausgewählter Gerichtsentscheidungen 70
1. Kündigung eines Musikverlagsvertrags 71
2. Subverlagsvertrag 72
3. Lizenzvertrag 73
4. Vertriebsvertrag 73
5. Internatsschulvertrag 74
6. Schiedsvertrag 74
7. Gesellschafts vertrag 75
a) GbR 75
b) Brachteilsgemeinschaft 75
c) Ausschluss von Gesellschaftern 76
8. Verwaltervertrag (WEG) 77
9. Insolvenzverwalter, Zwangsverwalter 78
10. Testamentsvollstrecker 79
11. Handelsvertretervertrag 79
12. Bankverträge 81
13. Reisevertrag 82
14. Mietvertrag 82
15. AnstellungsVerhältnisse 83
16. Zwischenergebnis 83
III. Kritische Beurteilung der Lösungsansätze 85
1. Zur Subjektiven Theorie 85
2. Notwendigkeit einer Objektivierung 86
3. Gemischt objektiv-subjektiver Kündigungstatbestand 88
4. Voraussetzungen einer Verdachtskündigung 91
a) Kündigungsrelevanz der Pflichtverletzung 91
b) Zusammenhang zwischen Verdacht und geschuldeter
Tätigkeit 91
c) Begrenzung auf besondere Vertrauensverhältnisse? 92
d) Dringlichkeit des Verdachts 93
e) Verschulden an Verdachtsentstehung? 95
f) Interessenabwägung 96
2. TEIL: PROBLEMFELDER BEI DER ANWENDUNG DER
VERDACHTSKÜNDIGUNG 99
A. Praktische Probleme bei der Verdachtskündigung 99
I. Die Anhörungspflicht 99
1. Vorherige Anhörung als formelle Wirksamkeitsvoraussetzung? 99
a) Ausgangspunkt 99
b) Kritik 99
c) Konsequenzen 101
2. Ausgestaltung der Anhörungspflicht 102
a) Konkretisierungspflicht hinsichtlich der Vorwürfe 102
b) Anspruch auf Vorlage etwaiger Beweismittel? 105
c) Zeitpunkt der Anhörung 107
d) Darlegungs- und Beweislast für die ordnungsgemäße
Anhörung 107
3. Betriebsratsanhörung 107
II. Zur Verwertbarkeit von Beweismitteln 110
1. Heimliches Mithörenlassen von Telefongesprächen 110
2. Heimliche Videoüberwachung 110
3. Kollektivrechtliche Beschränkungen 113
4. Verarbeitung personenbezogener Daten 115
B. Prozessuales 115
I. Verhältnis zwischen Tatkündigung und Verdachtskündigung 115
1. Tatbestandliches Verhältnis 115
2. Auswirkungen eines Strafverfahrens 117
II. Entscheidungserheblicher Zeitpunkt 119
1. Ausgangspunkt 119
2. Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt bei anderen Kündigungen 123
a) Krankheitsbedingte Kündigung 123
b) Betriebsbedingte Kündigung 124
c) Schlussfolgerung 124
3. Unterschied zwischen Tatkündigung und Verdachtskündigung 125
III. Nachschieben von Tatsachen 128
1. Grundsatz 128
2. Nachträgliche Belastungstatsachen 130
a) Grundsätze der Rechtsprechung 130
b) Kritik 132
c) Ergebnis 137
3. Nachträgliche Entlastungstatsachen 138
IV. Beginn der Ausschlussfrist, § 626 Abs. 2 BGB 140
1. Grundsatz 140
2. Hemmung während Sachverhaltsermittlung 141
3. Vorfrist? 144
4. Ausschlussfrist bei Nachschieben von Kündigungsgründen 145
5. Sonderfall: Kündigung durch Personenmehrheiten 145
6. Rechtsfolge bei Verstoß 146
7. Darlegungs- und Beweislast 146
V. Verdachtskündigung als ordentliche Kündigung? 147
1. Übersicht 147
2. Zulässigkeit 148
3. Rechtliche Einordnung 151
VI. Darlegungs- und Beweislast im Kündigungsschutzprozess 153
3. TEIL: GEGENRECHTE DES UNSCHULDIGEN
ARBEITNEHMERS 155
A. Wiedereinstellungsanspruch 155
I. Verdachtswiderlegung 155
II. Historische Entwicklung 156
III. Mögliche Grundlagen eines Wiedereinstellungsanspruchs 157
1. Gesetzlich normierter Wiedereinstellungsanspruch 157
2. Wiedereinstellungsanspruch aufgrund vertraglicher Vereinbarung 158
a) Auflösende Bedingung der Verdachtskündigung 159
b) Umdeutung 160
c) Gleichbehandlungsgrundsatz, Betriebliche Übung 161
3. Wiedereinstellungsanspruch ohne Vereinbarung 161
a) § 242 BGB 161
aa) Beurteilung 162
bb) Kritik 163
cc) Zwischenergebnis 166
b) Lehre vom Betriebsrisiko 167
c) Systemimmanente Rechtsfortbildung 167
d) Erweiternde Auslegung von § 1 Abs. 3 KSchG 167
e) Gefährdungshaftung? 168
f) Aufopferungsanspruch 168
g) Schadensersatzanspruch 168
h) § 1004 BGB analog 170
i) Allgemeiner Wiedereinstellungsanspruch nach Wegfall des
Kündigungsgrundes 170
IV. Eigene Lösung 171
1. Grundsatz 171
a) Wiedereinstellung nach Verdachtskündigung 171
b) Wiedereinstellung nach Tatkündigung 175
2. Rechtliche Fixierung 177
3. Anspruchsgrundlage 178
a) § 823 Abs. 1 i. V. m. § 249 Abs. 1 BGB 178
aa) Zum Kontrahierungszwang 178
bb) Recht am Arbeitsplatz? 179
cc) Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 180
b) § 826 i. V. m. § 249 Abs. 1 BGB 182
c) Altemativlösung 183
V. Zeitliche Grenzen 184
VI. Zumutbarkeit der Wiedereinstellung 185
1. Neubesetzung des alten Arbeitsplatzes 185
2. Wegfall des alten Arbeitsplatzes 187
3. Sekundäre Zumutbarkeitskriterien 187
4. Rechtliche Konsequenz der Unzumutbarkeit 188
VII. Ausgestaltung des Wiedereinstellungsanspruchs 188
1. Anspruchsinhalt 188
2. Rechtlicher Charakter 189
3. Verhältnis der Wiedereinstellungsklage zur
Kündigungsschutzklage 190
VIII. Form der Geltendmachung 191
IX. Ausschlussfrist? 191
l.§ 4 KSchG analog 191
2. § 124 BGB 192
3. Schlussfolgerung 193
X. Beteiligung des Betriebsrates gemäß § 99 BetrVG 193
XI. Folgen eines rechtskräftig festgestellten Wiedereinstellungsanspruchs 194
1. Zur Anrechnung von Fehlzeiten 194
2. Weigerung nach rechtskräftig festgestelltem
Wiedereinstellungsanspruch 195
XII. Darlegungs- und Beweislast 195
XIII. Streitwert des Wiedereinstellungsantrags 196
B. Entschädigungsanspruch 196
I. Grundsatz 196
II. Anspruchsgrundlage 197
1. §§ 9,10 KSchG analog 197
2. § 904 S. 2 BGB analog 199
a) Zum Aufopferungsanspruch 199
b) Abgrenzung zu § 228 BGB 200
c) Anwendung 202
3. § 700 Abs. 2 HGB analog? 206
4. § 251 Abs. 1 BGB 207
III. Verhältnis der Anspruchsgrundlagen 207
IV. Kriterien für Höhe des Anspruchs 208
C. Entgangener Arbeitslohn 209
I. § 615 BGB analog? 209
II. Lehre vom Betriebsrisiko 210
III. Deliktsrecht? 210
IV. §§ 280, 286 BGB 211
1. Zur Beschäftigungs Verpflichtung des Arbeitgebers 211
2. Verschulden 212
V. Rechtslage bei Unzumutbarkeit 212
VI. Anspruchsbemessung 214
D. Schadensersatzansprüche 215
I. Anspruch gemäß § 823 BGB 215
1. § 823 Abs. 1 BGB i. V. m. Art. 1 Abs. 1, Art. 2 Abs. 1 GG 215
2. § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. §§ 185 ff. StGB 216
II. §826 BGB 217
III. Prozessuale Geltendmachung 217
IV. § 628 Abs. 1, Abs. 2 BGB i. V. m. § 626 BGB 218
V. §§9,10KSchG 219
VI. Ehrenerklärung zugunsten des Arbeitnehmers 219
Resümee 221
Literaturverzeichnis 223 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schlegeit, Tino |
author_facet | Schlegeit, Tino |
author_role | aut |
author_sort | Schlegeit, Tino |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023333677 |
ctrlnum | (OCoLC)239139382 (DE-599)DNB98852838X |
dewey-full | 344.43012596 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43012596 |
dewey-search | 344.43012596 |
dewey-sort | 3344.43012596 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02083nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023333677</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080609s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N21,0508</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98852838X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631572580</subfield><subfield code="9">978-3-631-57258-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239139382</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98852838X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012596</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlegeit, Tino</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das BAG und die Verdachtskündigung</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des § 626 BGB</subfield><subfield code="c">Tino Schlegeit</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 251 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II</subfield><subfield code="v">4713</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesarbeitsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116689-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verdachtskündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187606-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesarbeitsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116689-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verdachtskündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187606-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verdachtskündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187606-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II</subfield><subfield code="v">4713</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4713</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016517570&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016517570</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023333677 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:58:40Z |
indexdate | 2024-07-09T21:16:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631572580 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016517570 |
oclc_num | 239139382 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
physical | XX, 251 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften - Reihe II |
series2 | Europäische Hochschulschriften - Reihe II |
spelling | Schlegeit, Tino Verfasser aut Das BAG und die Verdachtskündigung zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des § 626 BGB Tino Schlegeit Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2008 XX, 251 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften - Reihe II 4713 Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2007 Deutschland Bundesarbeitsgericht (DE-588)2116689-4 gnd rswk-swf Verdachtskündigung (DE-588)4187606-4 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundesarbeitsgericht (DE-588)2116689-4 b Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s Verdachtskündigung (DE-588)4187606-4 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Hochschulschriften - Reihe II 4713 (DE-604)BV000000068 4713 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016517570&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schlegeit, Tino Das BAG und die Verdachtskündigung zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des § 626 BGB Europäische Hochschulschriften - Reihe II Deutschland Bundesarbeitsgericht (DE-588)2116689-4 gnd Verdachtskündigung (DE-588)4187606-4 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)2116689-4 (DE-588)4187606-4 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das BAG und die Verdachtskündigung zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des § 626 BGB |
title_auth | Das BAG und die Verdachtskündigung zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des § 626 BGB |
title_exact_search | Das BAG und die Verdachtskündigung zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des § 626 BGB |
title_exact_search_txtP | Das BAG und die Verdachtskündigung zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des § 626 BGB |
title_full | Das BAG und die Verdachtskündigung zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des § 626 BGB Tino Schlegeit |
title_fullStr | Das BAG und die Verdachtskündigung zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des § 626 BGB Tino Schlegeit |
title_full_unstemmed | Das BAG und die Verdachtskündigung zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des § 626 BGB Tino Schlegeit |
title_short | Das BAG und die Verdachtskündigung |
title_sort | das bag und die verdachtskundigung zugleich ein beitrag zur dogmatik des 626 bgb |
title_sub | zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des § 626 BGB |
topic | Deutschland Bundesarbeitsgericht (DE-588)2116689-4 gnd Verdachtskündigung (DE-588)4187606-4 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundesarbeitsgericht Verdachtskündigung Rechtsprechung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016517570&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT schlegeittino dasbagunddieverdachtskundigungzugleicheinbeitragzurdogmatikdes626bgb |