Kostentransparenz in Versicherungsunternehmen durch Deckungsbeitragsrechnungen: Controlling als informatorische Basis der Steuerung von Komposit-Versicherungsunternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Karlsruhe
VVW, Verl. Versicherungswirtschaft
2008
|
Schriftenreihe: | Münsteraner Reihe
107 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 418 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783899523898 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023332929 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121017 | ||
007 | t | ||
008 | 080606s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,H05,0811 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988074826 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899523898 |c kart. : EUR 42.00 |9 978-3-89952-389-8 | ||
035 | |a (OCoLC)255005748 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988074826 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-92 |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-83 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-858 |a DE-188 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 368.00681 |2 22/ger | |
084 | |a PE 530 |0 (DE-625)135517: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 630 |0 (DE-625)141989: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kraft, Mirko |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kostentransparenz in Versicherungsunternehmen durch Deckungsbeitragsrechnungen |b Controlling als informatorische Basis der Steuerung von Komposit-Versicherungsunternehmen |c Mirko Kraft |
264 | 1 | |a Karlsruhe |b VVW, Verl. Versicherungswirtschaft |c 2008 | |
300 | |a XXVIII, 418 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münsteraner Reihe |v 107 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Kompositversicherer - Deckungsbeitragsrechnung - Prozesskostenrechnung - Controlling | |
650 | 0 | 7 | |a Prozesskostenrechnung |0 (DE-588)4273840-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kompositversicherer |0 (DE-588)4128017-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deckungsbeitragsrechnung |0 (DE-588)4127954-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kompositversicherer |0 (DE-588)4128017-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Deckungsbeitragsrechnung |0 (DE-588)4127954-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prozesskostenrechnung |0 (DE-588)4273840-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Münsteraner Reihe |v 107 |w (DE-604)BV004051777 |9 107 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016516831&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016516831 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137684122206210 |
---|---|
adam_text | VEROEFFENTLICHUNGEN DER FORSCHUNGSSTELLE FUER VERSICHERUNGSWESEN -
UNIVERSITAET MUENSTER MIT UNTERSTUETZUNG DES VEREINS ZUR FOERDERUNG DER
FORSCHUNGSSTELLE FUER VERSICHERUNGS- WESEN - UNIVERSITAET MUENSTER E. V.
MUENSTERANER REIHE BAND 107 BEGRUENDET VON PROF. DR. DR. H. C. HELMUT
KOLLHOSSER HERAUSGEBER PROF. DR. HEINRICH DOERNER PROF. DR. DIRK EHLERS
PROF. DR. PETRA POHLMANN PROF. DR. HEINZ-DIETRICH STEINMEYER PROF. DR.
MARTIN SCHULZE SCHWIENHORST KOSTENTRANSPARENZ IN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN DURCH DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN CONTROLLING
ALS INFORMATORISCHE BASIS DER STEUERUNG VON
KOMPOSIT-VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN DR. MIRKO KRAFT KARLSRUHE
INHALTSVERZEICHNIS XM INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT V VORWORT VII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXI TABELLENVERZEICHNIS XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV 1 EINLEITUNG 1 1.1 HERAUSFORDERUNGEN BEI DER
STEUERUNG VON VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 1 1.2 ZIELSETZUNG UND
PROBLEMSTELLUNG 6 1.3 AUFBAU DER ARBEIT 10 2 FESTLEGUNG EINES
CONTROLLING-ANSATZES ZUR ABLEITUNG DES KONSTRUKTES KOSTENTRANSPARENZ 13
2.1 DARLEGUNG EINES CONTROLLING-GRUNDVERSTAENDNISSES 13 2.2 CONTROLLING
ALS STEUERUNGSUNTERSTUETZUNG UND ARTEN DER INFORMATIONSNUTZUNG. 20 2.2.1
STEUERUNG UND REGELUNG 20 2.2.2 ARTEN DER INFORMATIONSNUTZUNG 22 2.2.3
CONTROLLING ALS INFORMATORISCHE BASIS DER STEUERUNG VON UNTERNEHMEN. 24
2.3 ABLEITUNG EINER CONTROLLING-KONZEPTION FUER VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
26 2.3.1 BEGRIFF DES VERSICHERUNGSUNTERNEHMENS 26 2.3.2 CONTROLLING IN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 27 2.3.3 CONTROLLING-STRUKTUR FUER
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 31 3 KONZEPTIONALISIERUNG DES KONSTRUKTES DER
KOSTENTRANSPARENZ IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 35 3.1 TRANSPARENZPOSTULAT
DES CONTROLLING 35 3.2 KONZEPTIONALISIERUNG VON TRANSPARENZ 41 3.2.1
ANNAEHERUNG AN DEN BEGRIFF DER TRANSPARENZ 41 3.2.1.1 BEGRIFF DER
TRANSPARENZ IN NICHT-OEKONOMISCHEN KONTEXTEN 41 3.2.1.2 BEGRIFF DER
TRANSPARENZ IN OEKONOMISCHEN KONTEXTEN 42 3.2.2 MODELLIERUNG VON
TRANSPARENZ ALS BETRACHTERSPEZIFISCHES KONSTRUKT 45 3.2.3 DEFINITION VON
TRANSPARENZ UND IMPLIKATIONEN BEI DER INFORMATIONSBEREITSTELLUNG 49 3.3
KOSTENTRANSPARENZ ALS SPEZIFIZIERUNG UND EINBETTUNG DES KONSTRUKTES
TRANSPARENZ IN EINEN CONTROLLING-KONTEXT 54 3.3.1 KONSTRUKT DER
KOSTENLAGE ALS TRANSPARENZOBJEKT 54 XIV INHALTSVERZEICHNIS 3.3.1.1
KOSTENBEGRIFF. 54 3.3.1.1.1 PAGATORISCHER KOSTENBEGRIFF 56 3.3.1.1.2
WERTMAESSIGER KOSTENBEGRIFF 56 3.3.1.2 EBENEN DER KOSTENLAGE 58 3.3.1.2.1
KOSTENNIVEAU 59 3.3.1.2.2 KOSTENSTRUKTUR 59 3.3.1.2.3 KOSTENVERHALTEN 60
3.3.2 KOMPLEXITAETSTREIBER DER KOSTENLAGE 60 3.3.3 DEFINITION VON
KOSTENTRANSPARENZ UND KONKRETISIERUNGEN DER INFORMATORISCHEN
KOMPLEXITAETSAUFLOESUNG 62 3.3.3.1 DEFINITION VON KOSTENTRANSPARENZ 62
3.3.3.2 KONKRETISIERUNGEN DER INFORMATORISCHEN KOMPLEXITAETSAUFLOESUNG
BEZUEGLICH DER KOSTENLAGE 65 3.3.3.2.1 QUANTIFIZIERUNG 66 3.3.3.2.2
STRUKTURIERUNG 67 3.3.3.2.3 HIERARCHISIERUNG 68 3.3.3.2.4 VISUALISIERUNG
68 3.3.3.3 IMPLIZITE LEISTUNGS-, PROZESS- UND ERFOLGSTRANSPARENZ 69 3.4
VERSICHERUNGSSPEZIFISCHE KONZEPTIONALISIERUNG VON KOSTENTRANSPARENZ UND
INSTRUMENTEILE ASPEKTE 71 3.4.1 CHARAKTERISTIKA DER KOSTENLAGE VON
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 71 3.4.1.1 STOCHASTIZITAET 71 3.4.1.2
INTERDEPENDENZEN 74 3.4.1.3 BEEINFLUSSBARKEIT 75 3.4.2 INSTRUMENTELLE
AUSGESTALTUNG DER KOSTENTRANSPARENZSCHAFFUNG IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
77 3.4.3 BERECHTIGUNG DER FORDERUNG NACH KOSTENTRANSPARENZ IN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 79 4 UEBERBLICK UEBER AUSGEWAEHLTE
KOSTENRECHNUNGSSYSTEME UND IHRE AUSGESTALTUNG IN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 83 4.1 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN 84 4.1.1
KOSTENRECHNUNGSSYSTEME 84 4.1.1.1 KOSTENRECHNUNGSSYSTEME NACH DEM
SACHUMFANG DER RECHNUNG 84 4.1.1.2 KOSTENRECHNUNGSSYSTEME NACH DEM
ZEITBEZUG 85 4.1.2 KOSTENZURECHNUNGSPRINZIPIEN 87 4.1.2.1
VERURSACHUNGSPRINZIP 89 4.1.2.2 DURCHSCHNITTSPRINZIP 90 4.2 KLASSISCHE
KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 93 4.2.1
KOSTENARTENRECHNUNG IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 96 INHALTSVERZEICHNIS XV
4.2.1.1 DIFFERENZIERUNG VON KOSTENARTEN 96 4.2.1.1.1 DIFFERENZIERUNG
NACH ART DER VERBRAUCHTEN GUETER UND DIENSTLEISTUNGEN . . 97 4.2.1.1.2
DIFFERENZIERUNG NACH DER ZURECHENBARKEIT ZU EINEM BEZUGSOBJEKT 99
4.2.1.1.3 DIFFERENZIERUNG NACH DEM VERHALTEN BEI DER VARIATION EINES
KOSTENEINFLUSSFAKTORS 102 4.2.1.1.4 DIFFERENZIERUNG NACH HERKUNFT DER
KOSTENDATEN 103 4.2.1.2 REFERENZ-KATEGORISIERUNG 104 4.2.1.2.1
RISIKOKOSTEN 104 4.2.1.2.2 BETRIEBSKOSTEN (I. W. S.) 107 4.2.1.2.3
KAPITALANLAGEERGEBNIS 109 4.2.1.2.4 (RISIKO-)KAPITALKOSTEN 110 4.2.2
KOSTENSTELLENRECHNUNG IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 111 4.2.3
KOSTENTRAEGERRECHNUNG IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 114 4.2.3.1
KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG (PRAEMIENKALKULATION) 114 4.2.3.2
KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG (KURZFRISTIGE ERFOLGSRECHNUNG) 116 4.3 FLEXIBLE
PLANKOSTENRECHNUNG IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 118 4.3.1 GRUNDKONZEPT
DER FLEXIBLEN PLANKOSTENRECHNUNG 118 4.3.2 VERSICHERUNGSSPEZIFISCHE
ASPEKTE DER FLEXIBLEN PLANKOSTENRECHNUNG.. 120 4.3.3 WUERDIGUNG DER
FLEXIBLEN PLANKOSTENRECHNUNG 121 4.4 PROZESSKOSTENRECHNUNG IN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 123 4.4.1 GRUNDKONZEPT DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG 123 4.4.2 BRANCHENSPEZIFIKA DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 125 4.4.3 WUERDIGUNG
DER PROZESSKOSTENRECHNUNG 128 4.5 DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN .* 132
4.5.1 AUSGESTALTUNGSFORMEN VON DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 133 4.5.1.1
AUSGESTALTUNG VON DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN NACH DEN BETRACHTETEN
GROESSEN 134 4.5.1.2 AUSGESTALTUNG VON DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN NACH DEM
ZEIT- BZW. SACHBEZUG 135 4.5.1.3 AUSGESTALTUNG VON
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN NACH DER ZURECHNUNG 136 4.5.1.4 AUSGESTALTUNG
VON DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN NACH DER UNTERGLIEDERUNG 137 4.5.1.4.1
HORIZONTALE STRUKTUR VON DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN
(BEZUGSOBJEKTHIERARCHIE) 137 4.5.1.4.2 VERTIKALE STRUKTUR VON
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN (SCHEMA EINER DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG) 138
XVI INHALTSVERZEICHNIS 4.5.2 GRUNDRICHTUNGEN MEHRSTUFIGER
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 139 4.5.2.1 STUFENWEISE
FIXKOSTENDECKUNGSRECHNUNG 139 4.5.2.2 RELATIVE EINZELKOSTEN- UND
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG (NACH RIEBEL) 142 4.5.3 WUERDIGUNG VON
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 146 4.6 ZWISCHENFAZIT 151 5
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 155 5.1
KONSTRUKTION VON DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGSKONZEPTEN IN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 155 5.1.1 ARCHITEKTUR VON
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGSKONZEPTEN IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 156 5.1.2
SCHEMA FUER DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN ALS BASIS DER AUSGESTALTUNG VON
DECKUNGSBEITRAGSKONZEPTEN IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 160 5.2
TYPISIERUNG VON DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
NACH ERFOLGSKONZEPTIONEN 163 5.2.1 VORBEMERKUNGEN ZU ERFOLGSKONZEPTIONEN
ZUR TYPISIERUNG VON DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN IN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 163 5.2.2 DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN NACH
ERFOLGSKONZEPTIONEN 167 5.2.2.1 INVESTITIONSRECHNERISCH-ORIENTIERTE
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 167 5.2.2.2 JAHRESABSCHLUSS-ORIENTIERTE
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 176 5.2.2.3 KOSTENRECHNERISCH-ORIENTIERTE
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN.... 180 5.3 SYSTEMATISIERUNG DER
ENTSCHEIDUNGSFELDER FUER DEN EINSATZ VON DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN IN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 182 5.3.1 VORBEMERKUNGEN ZUR BEURTEILUNG DER
EIGNUNG VON KOSTENRECHNUNGSVERFAHREN IN ENTSCHEIDUNGSFELDERN 182 5.3.2
ENTSCHEIDUNGSFELDER IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 183 5.3.3 EINSATZFELDER
VON DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN ZUR KOSTENTRANSPARENZSCHAFFUNG IN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 186 5.3.3.1 STRATEGISCHE EINSATZFELDER VON
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN... 186 5.3.3.2 OPERATIVE EINSATZFELDER VON
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 188 5.3.3.3 TAKTISCHE EINSATZFELDER VON
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 189 5.3.3.3.1 KUNDENWERTANALYSEN MIT HILFE
VON DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 190 5.3.3.3.2 SCHADENMANAGEMENT ZUR
STEUERUNG DER SCHADENKOSTEN 192 5.3.3.3.3 GEMEINKOSTENMANAGEMENT ZUR
STEUERUNG DER BETRIEBSKOSTEN 195 INHALTSVERZEICHNIS XVII 5.4 EINORDNUNG
DER DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGSKONZEPTE FUER VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN AUS
LITERATUR UND PRAXIS 198 5.4.1 UEBERBLICK UEBER VERSICHERUNGSSPEZIFISCHE
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGSKONZEPTE IN DER LITERATUR 198 5.4.2
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGSKONZEPTE IN DER PRAXIS 203 5.4.3 WUERDIGUNG DER
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGSKONZEPTE FUER VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN IN
THEORIE UND PRAXIS 206 5.5 AUSGESTALTUNGSFRAGEN VON
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 211 5.5.1
AUSGESTALTUNGSFRAGEN DER HORIZONTALEN STRUKTUR - AUSWAHL UND
HIERARCHISIERUNG DER BEZUGSOBJEKTE 211 5.5.2 AUSGESTALTUNGSFRAGEN DER
ZEITLICHEN STRUKTUR 218 5.5.3 BERUECKSICHTIGUNG VON ERLOESKOMPONENTEN 221
5.5.3.1 PRAEMIEN 222 5.5.3.1.1 GEBUCHTE VS. VERDIENTE PRAEMIEN 223
5.5.3.1.2 BRUTTO-VS. NETTO-PRAEMIEN 226 5.5.3.1.3 AUSWEIS VON
ERLOESSCHMAELERUNGEN 229 5.5.3.2 KAPITALANLAGEERGEBNIS 234 5.5.3.2.1
SALDIERUNG VON KAPITALANLAGEERLOESEN UND -KOSTEN 234 5.5.3.2.2
ZURECHENBARKEIT DES KAPITALANLAGEERGEBNISSES 237 5.5.3.3 SONSTIGE ERLOESE
242 5.5.4 BERUECKSICHTIGUNG VON KOSTENKOMPONENTEN 245 5.5.4.1 SCHAEDEN!.
246 5.5.4.1.1 VORBEMERKUNGEN ZUM EINBEZUG VON SCHADENKOSTEN IN
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 246 5.5.4.1.2 ANFALLJAHRES- VS.
GESCHAEFTSJAHRESSICHT 250 5.5.4.1.3 DISKONTIERUNG DER SCHADENRESERVEN 254
5.5.4.1.4 STABILISIERUNG DER SCHADENKOSTEN 259 5.5.4.1.5 SCHADENKOSTEN
IN PLAN-DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN265 5.5.4.2 RUECKVERSICHERUNGSERGEBNIS
268 5.5.4.2.1 RUECKVERSICHERUNGSPOSITIONEN 268 5.5.4.2.2 AUSWEIS DES
RUECKVERSICHERUNGSERGEBNISSES ALS KOSTENPOSITION 271 5.5.4.2.3
ZURECHENBARKEIT VON RUECKVERSICHERUNGSPOSITIONEN... 273 5.5.4.3
PROVISIONEN 279 5.5.4.3.1 ZURECHENBARKEIT VON PROVISIONEN 279 5.5.4.3.2
AKTIVIERUNG VON ABSCHLUSSPROVISIONEN 283 5.5.4.4 BETRIEBSKOSTEN 285
5.5.4.4.1 ZURECHNUNG DER BETRIEBSKOSTEN NACH DER ZURECHENBARKEIT ZU
EINEM BEZUGSOBJEKT 286 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 5.5.4.4.2 ZURECHNUNG DER
BETRIEBSKOSTEN NACH DEM VERHALTEN BEI DER VARIATION EINES
KOSTENEINFLUSSFAKTORS 288 5.5.4.4.3 ZURECHNUNG DER BETRIEBSKOSTEN NACH
DER PROZESSABHAENGIGKEIT 289 5.5.4.5 KAPITALKOSTEN 292 5.5.5 WUERDIGUNG
DER AUSGESTALTUNGSFRAGEN UND IHRER LOESUNGSANSAETZE 293 6
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGSKONZEPT FUER VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN UNTER
INTEGRATION VON ELEMENTEN DER PROZESSKOSTENRECHNUNG 295 6.1
AUSGANGSSITUATION UND GRUNDLEGENDE AUSGESTALTUNGSFRAGEN DES REFERENZ-
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGSKONZEPTES 296 6.2
GESCHAEFTSFELD-VERSICHERUNGSZWEIG-KOMBINATIONEN ALS BEZUGSOBJEKTE DER
REFERENZ-DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 298 6.2.1 GESCHAEFTSFELDABGRENZUNG IN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 299 6.2.2 VORSCHLAG EINER
KUNDENGRUPPENORIENTIERTEN, HIERARCHISIERTEN GESCHAEFTSFELDABGRENZUNG 304
6.2.3 VORSCHLAG EINER ABGRENZUNG DER VERSICHERUNGSZWEIGE/-SPARTEN 307
6.3 AUFBAU DER REFERENZ-DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 311 6.3.1 SCHEMA DER
REFERENZ-DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 311 6.3.2 DECKUNGSBEITRAGSSTUFEN DER
REFERENZ-DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN ...313 6.3.2.1 DECKUNGSBEITRAGSSTUFE
1 314 6.3.2.1.1 POSITION *BEITRAEGE 314 6.3.2.1.2 POSITION
*SCHADENAUFWAND (GJ + SP) 314 6.3.2.1.3 POSITION *DECKUNGSBEITRAG I
316 6.3.2.2 DECKUNGSBEITRAGSSTUFE II 317 6.3.2.2.1 POSITION
*PROVISIONEN 317 6.3.2.2.2 POSITION *DECKUNGSBEITRAG II 318 6.3.2.3
DECKUNGSBEITRAGSSTUFE III 318 6.3.2.3.1 POSITION *KOSTEN FACHBEREICH
318 6.3.2.3.2 POSITION *DECKUNGSBEITRAG III 320 6.3.2.4
DECKUNGSBEITRAGSSTUFE IV 320 6.3.2.4.1 POSITION *KOSTEN VERTRIEB/ZA ,.
320 6.3.2.4.2 POSITION *DECKUNGSBEITRAG IV 321 6.4 INTEGRATION DER
PROZESSKOSTEN IN DIE REFERENZ-DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 322 6.4.1
VORUEBERLEGUNGEN ZUR INTEGRATION VON PROZESSKOSTENRECHNUNG UND
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 322 6.4.2 DURCHFUEHRUNG EINER
PROZESSKOSTENRECHNUNG IM HINBLICK AUF DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 323
6.4.3 KOMPLEXITAETS-INDEX-ANALYSE 324 6.4.4 BEISPIELHAFTES VORGEHEN IM
BEREICH K-LEISTUNG 327 6.4.5 ALTERNATIVE VORGEHENSWEISEN 333
INHALTSVERZEICHNIS XIX 6.5 TWO-STEP-PRICING ALS ERGAENZENDE
STEUERUNGSKOMPONENTE 335 6.5.1 KONZEPT DES TWO-STEP-PRICING 336 6.5.2
KONZEPT EINES MODIFIZIERTEN TWO-STEP-PRICING 338 6.5.3
ABWEICHUNGSANALYSE NACH DER VERRECHNUNG AUF BASIS DES (MODIFIZIERTEN)
TWO-STEP-PRICING 341 6.6 WUERDIGUNG DES
REFERENZ-DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGSKONZEPTES 347 6.6.1 CHARAKTERISIERUNG
DES REFERENZ-DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGSKONZEPTES347 6.6.2
AUSWERTUNGSRECHNUNGEN DES REFERENZ- DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGSKONZEPTES
351 6.6.2.1 KOSTENSTRUKTURANALYSEN 351 6.6.2.2 DECKUNGSBEITRAGSANALYSEN
353 6.6.3 NOTWENDIGE IT-UNTERSTUETZUNG DES DECKUNGSBEITRAGSKONZEPTES 355
6.6.4 ORGANISATORISCHE ASPEKTE DER EINFUEHRUNG DES REFERENZ-
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGSKONZEPTES 357 7 VERKNUEPFUNG VON
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN MIT WEITEREN STEUERUNGSINSTRUMENTEN 361 7.1
AUSWIRKUNGEN EXTERNER RECHNUNGSLEGUNGSKONZEPTIONEN AUF
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 361 7.2
WERTORIENTIERTE STEUERUNG IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN AUF DER BASIS VON
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 368 7.3 VERKNUEPFUNG VON RISIKOADJUSTIERTER
PERFORMANCESTEUERUNG UND DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGSKONZEPTEN 372 7.4
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN ZUR HIERARCHISIERTEN STEUERUNG IM RAHMEN
EINES BALANCED SCORECARD-KONZEPTES 374 8 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
377 ANHANG -. 383 8.1 ANHANG 1: CONTROLLER-LEITBILD 383 8.2 ANHANG 2:
KOSTENSTELLENBERICHT 384 LITERATURVERZEICHNIS 385 STICHWORTVERZEICHNIS
413
|
adam_txt |
VEROEFFENTLICHUNGEN DER FORSCHUNGSSTELLE FUER VERSICHERUNGSWESEN -
UNIVERSITAET MUENSTER MIT UNTERSTUETZUNG DES VEREINS ZUR FOERDERUNG DER
FORSCHUNGSSTELLE FUER VERSICHERUNGS- WESEN - UNIVERSITAET MUENSTER E. V.
MUENSTERANER REIHE BAND 107 BEGRUENDET VON PROF. DR. DR. H. C. HELMUT
KOLLHOSSER HERAUSGEBER PROF. DR. HEINRICH DOERNER PROF. DR. DIRK EHLERS
PROF. DR. PETRA POHLMANN PROF. DR. HEINZ-DIETRICH STEINMEYER PROF. DR.
MARTIN SCHULZE SCHWIENHORST KOSTENTRANSPARENZ IN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN DURCH DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN CONTROLLING
ALS INFORMATORISCHE BASIS DER STEUERUNG VON
KOMPOSIT-VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN DR. MIRKO KRAFT KARLSRUHE
INHALTSVERZEICHNIS XM INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT V VORWORT VII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXI TABELLENVERZEICHNIS XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV 1 EINLEITUNG 1 1.1 HERAUSFORDERUNGEN BEI DER
STEUERUNG VON VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 1 1.2 ZIELSETZUNG UND
PROBLEMSTELLUNG 6 1.3 AUFBAU DER ARBEIT 10 2 FESTLEGUNG EINES
CONTROLLING-ANSATZES ZUR ABLEITUNG DES KONSTRUKTES KOSTENTRANSPARENZ 13
2.1 DARLEGUNG EINES CONTROLLING-GRUNDVERSTAENDNISSES 13 2.2 CONTROLLING
ALS STEUERUNGSUNTERSTUETZUNG UND ARTEN DER INFORMATIONSNUTZUNG. 20 2.2.1
STEUERUNG UND REGELUNG 20 2.2.2 ARTEN DER INFORMATIONSNUTZUNG 22 2.2.3
CONTROLLING ALS INFORMATORISCHE BASIS DER STEUERUNG VON UNTERNEHMEN. 24
2.3 ABLEITUNG EINER CONTROLLING-KONZEPTION FUER VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
26 2.3.1 BEGRIFF DES VERSICHERUNGSUNTERNEHMENS 26 2.3.2 CONTROLLING IN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 27 2.3.3 CONTROLLING-STRUKTUR FUER
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 31 3 KONZEPTIONALISIERUNG DES KONSTRUKTES DER
KOSTENTRANSPARENZ IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 35 3.1 TRANSPARENZPOSTULAT
DES CONTROLLING 35 3.2 KONZEPTIONALISIERUNG VON TRANSPARENZ 41 3.2.1
ANNAEHERUNG AN DEN BEGRIFF DER TRANSPARENZ 41 3.2.1.1 BEGRIFF DER
TRANSPARENZ IN NICHT-OEKONOMISCHEN KONTEXTEN 41 3.2.1.2 BEGRIFF DER
TRANSPARENZ IN OEKONOMISCHEN KONTEXTEN 42 3.2.2 MODELLIERUNG VON
TRANSPARENZ ALS BETRACHTERSPEZIFISCHES KONSTRUKT 45 3.2.3 DEFINITION VON
TRANSPARENZ UND IMPLIKATIONEN BEI DER INFORMATIONSBEREITSTELLUNG 49 3.3
KOSTENTRANSPARENZ ALS SPEZIFIZIERUNG UND EINBETTUNG DES KONSTRUKTES
TRANSPARENZ IN EINEN CONTROLLING-KONTEXT 54 3.3.1 KONSTRUKT DER
KOSTENLAGE ALS TRANSPARENZOBJEKT 54 XIV INHALTSVERZEICHNIS 3.3.1.1
KOSTENBEGRIFF. 54 3.3.1.1.1 PAGATORISCHER KOSTENBEGRIFF 56 3.3.1.1.2
WERTMAESSIGER KOSTENBEGRIFF 56 3.3.1.2 EBENEN DER KOSTENLAGE 58 3.3.1.2.1
KOSTENNIVEAU 59 3.3.1.2.2 KOSTENSTRUKTUR 59 3.3.1.2.3 KOSTENVERHALTEN 60
3.3.2 KOMPLEXITAETSTREIBER DER KOSTENLAGE 60 3.3.3 DEFINITION VON
KOSTENTRANSPARENZ UND KONKRETISIERUNGEN DER INFORMATORISCHEN
KOMPLEXITAETSAUFLOESUNG 62 3.3.3.1 DEFINITION VON KOSTENTRANSPARENZ 62
3.3.3.2 KONKRETISIERUNGEN DER INFORMATORISCHEN KOMPLEXITAETSAUFLOESUNG
BEZUEGLICH DER KOSTENLAGE 65 3.3.3.2.1 QUANTIFIZIERUNG 66 3.3.3.2.2
STRUKTURIERUNG 67 3.3.3.2.3 HIERARCHISIERUNG 68 3.3.3.2.4 VISUALISIERUNG
68 3.3.3.3 IMPLIZITE LEISTUNGS-, PROZESS- UND ERFOLGSTRANSPARENZ 69 3.4
VERSICHERUNGSSPEZIFISCHE KONZEPTIONALISIERUNG VON KOSTENTRANSPARENZ UND
INSTRUMENTEILE ASPEKTE 71 3.4.1 CHARAKTERISTIKA DER KOSTENLAGE VON
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 71 3.4.1.1 STOCHASTIZITAET 71 3.4.1.2
INTERDEPENDENZEN 74 3.4.1.3 BEEINFLUSSBARKEIT 75 3.4.2 INSTRUMENTELLE
AUSGESTALTUNG DER KOSTENTRANSPARENZSCHAFFUNG IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
77 3.4.3 BERECHTIGUNG DER FORDERUNG NACH KOSTENTRANSPARENZ IN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 79 4 UEBERBLICK UEBER AUSGEWAEHLTE
KOSTENRECHNUNGSSYSTEME UND IHRE AUSGESTALTUNG IN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 83 4.1 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN 84 4.1.1
KOSTENRECHNUNGSSYSTEME 84 4.1.1.1 KOSTENRECHNUNGSSYSTEME NACH DEM
SACHUMFANG DER RECHNUNG 84 4.1.1.2 KOSTENRECHNUNGSSYSTEME NACH DEM
ZEITBEZUG 85 4.1.2 KOSTENZURECHNUNGSPRINZIPIEN 87 4.1.2.1
VERURSACHUNGSPRINZIP 89 4.1.2.2 DURCHSCHNITTSPRINZIP 90 4.2 KLASSISCHE
KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 93 4.2.1
KOSTENARTENRECHNUNG IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 96 INHALTSVERZEICHNIS XV
4.2.1.1 DIFFERENZIERUNG VON KOSTENARTEN 96 4.2.1.1.1 DIFFERENZIERUNG
NACH ART DER VERBRAUCHTEN GUETER UND DIENSTLEISTUNGEN .'. 97 4.2.1.1.2
DIFFERENZIERUNG NACH DER ZURECHENBARKEIT ZU EINEM BEZUGSOBJEKT 99
4.2.1.1.3 DIFFERENZIERUNG NACH DEM VERHALTEN BEI DER VARIATION EINES
KOSTENEINFLUSSFAKTORS 102 4.2.1.1.4 DIFFERENZIERUNG NACH HERKUNFT DER
KOSTENDATEN 103 4.2.1.2 REFERENZ-KATEGORISIERUNG 104 4.2.1.2.1
RISIKOKOSTEN 104 4.2.1.2.2 BETRIEBSKOSTEN (I. W. S.) 107 4.2.1.2.3
KAPITALANLAGEERGEBNIS 109 4.2.1.2.4 (RISIKO-)KAPITALKOSTEN 110 4.2.2
KOSTENSTELLENRECHNUNG IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 111 4.2.3
KOSTENTRAEGERRECHNUNG IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 114 4.2.3.1
KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG (PRAEMIENKALKULATION) 114 4.2.3.2
KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG (KURZFRISTIGE ERFOLGSRECHNUNG) 116 4.3 FLEXIBLE
PLANKOSTENRECHNUNG IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 118 4.3.1 GRUNDKONZEPT
DER FLEXIBLEN PLANKOSTENRECHNUNG 118 4.3.2 VERSICHERUNGSSPEZIFISCHE
ASPEKTE DER FLEXIBLEN PLANKOSTENRECHNUNG. 120 4.3.3 WUERDIGUNG DER
FLEXIBLEN PLANKOSTENRECHNUNG 121 4.4 PROZESSKOSTENRECHNUNG IN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 123 4.4.1 GRUNDKONZEPT DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG 123 4.4.2 BRANCHENSPEZIFIKA DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 125 4.4.3 WUERDIGUNG
DER PROZESSKOSTENRECHNUNG 128 4.5 DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN .* 132
4.5.1 AUSGESTALTUNGSFORMEN VON DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 133 4.5.1.1
AUSGESTALTUNG VON DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN NACH DEN BETRACHTETEN
GROESSEN 134 4.5.1.2 AUSGESTALTUNG VON DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN NACH DEM
ZEIT- BZW. SACHBEZUG 135 4.5.1.3 AUSGESTALTUNG VON
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN NACH DER ZURECHNUNG 136 4.5.1.4 AUSGESTALTUNG
VON DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN NACH DER UNTERGLIEDERUNG 137 4.5.1.4.1
HORIZONTALE STRUKTUR VON DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN
(BEZUGSOBJEKTHIERARCHIE) 137 4.5.1.4.2 VERTIKALE STRUKTUR VON
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN (SCHEMA EINER DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG) 138
XVI INHALTSVERZEICHNIS 4.5.2 GRUNDRICHTUNGEN MEHRSTUFIGER
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 139 4.5.2.1 STUFENWEISE
FIXKOSTENDECKUNGSRECHNUNG 139 4.5.2.2 RELATIVE EINZELKOSTEN- UND
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG (NACH RIEBEL) 142 4.5.3 WUERDIGUNG VON
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 146 4.6 ZWISCHENFAZIT 151 5
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 155 5.1
KONSTRUKTION VON DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGSKONZEPTEN IN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 155 5.1.1 ARCHITEKTUR VON
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGSKONZEPTEN IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 156 5.1.2
SCHEMA FUER DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN ALS BASIS DER AUSGESTALTUNG VON
DECKUNGSBEITRAGSKONZEPTEN IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 160 5.2
TYPISIERUNG VON DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
NACH ERFOLGSKONZEPTIONEN 163 5.2.1 VORBEMERKUNGEN ZU ERFOLGSKONZEPTIONEN
ZUR TYPISIERUNG VON DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN IN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 163 5.2.2 DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN NACH
ERFOLGSKONZEPTIONEN 167 5.2.2.1 INVESTITIONSRECHNERISCH-ORIENTIERTE
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 167 5.2.2.2 JAHRESABSCHLUSS-ORIENTIERTE
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 176 5.2.2.3 KOSTENRECHNERISCH-ORIENTIERTE
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN. 180 5.3 SYSTEMATISIERUNG DER
ENTSCHEIDUNGSFELDER FUER DEN EINSATZ VON DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN IN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 182 5.3.1 VORBEMERKUNGEN ZUR BEURTEILUNG DER
EIGNUNG VON KOSTENRECHNUNGSVERFAHREN IN ENTSCHEIDUNGSFELDERN 182 5.3.2
ENTSCHEIDUNGSFELDER IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 183 5.3.3 EINSATZFELDER
VON DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN ZUR KOSTENTRANSPARENZSCHAFFUNG IN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 186 5.3.3.1 STRATEGISCHE EINSATZFELDER VON
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN. 186 5.3.3.2 OPERATIVE EINSATZFELDER VON
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 188 5.3.3.3 TAKTISCHE EINSATZFELDER VON
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 189 5.3.3.3.1 KUNDENWERTANALYSEN MIT HILFE
VON DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 190 5.3.3.3.2 SCHADENMANAGEMENT ZUR
STEUERUNG DER SCHADENKOSTEN 192 5.3.3.3.3 GEMEINKOSTENMANAGEMENT ZUR
STEUERUNG DER BETRIEBSKOSTEN 195 INHALTSVERZEICHNIS XVII 5.4 EINORDNUNG
DER DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGSKONZEPTE FUER VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN AUS
LITERATUR UND PRAXIS 198 5.4.1 UEBERBLICK UEBER VERSICHERUNGSSPEZIFISCHE
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGSKONZEPTE IN DER LITERATUR 198 5.4.2
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGSKONZEPTE IN DER PRAXIS 203 5.4.3 WUERDIGUNG DER
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGSKONZEPTE FUER VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN IN
THEORIE UND PRAXIS 206 5.5 AUSGESTALTUNGSFRAGEN VON
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 211 5.5.1
AUSGESTALTUNGSFRAGEN DER HORIZONTALEN STRUKTUR - AUSWAHL UND
HIERARCHISIERUNG DER BEZUGSOBJEKTE 211 5.5.2 AUSGESTALTUNGSFRAGEN DER
ZEITLICHEN STRUKTUR 218 5.5.3 BERUECKSICHTIGUNG VON ERLOESKOMPONENTEN 221
5.5.3.1 PRAEMIEN 222 5.5.3.1.1 GEBUCHTE VS. VERDIENTE PRAEMIEN 223
5.5.3.1.2 BRUTTO-VS. NETTO-PRAEMIEN 226 5.5.3.1.3 AUSWEIS VON
ERLOESSCHMAELERUNGEN 229 5.5.3.2 KAPITALANLAGEERGEBNIS 234 5.5.3.2.1
SALDIERUNG VON KAPITALANLAGEERLOESEN UND -KOSTEN 234 5.5.3.2.2
ZURECHENBARKEIT DES KAPITALANLAGEERGEBNISSES 237 5.5.3.3 SONSTIGE ERLOESE
242 5.5.4 BERUECKSICHTIGUNG VON KOSTENKOMPONENTEN 245 5.5.4.1 SCHAEDEN!.
246 5.5.4.1.1 VORBEMERKUNGEN ZUM EINBEZUG VON SCHADENKOSTEN IN
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 246 5.5.4.1.2 ANFALLJAHRES- VS.
GESCHAEFTSJAHRESSICHT 250 5.5.4.1.3 DISKONTIERUNG DER SCHADENRESERVEN 254
5.5.4.1.4 STABILISIERUNG DER SCHADENKOSTEN 259 5.5.4.1.5 SCHADENKOSTEN
IN PLAN-DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN265 5.5.4.2 RUECKVERSICHERUNGSERGEBNIS
268 5.5.4.2.1 RUECKVERSICHERUNGSPOSITIONEN 268 5.5.4.2.2 AUSWEIS DES
RUECKVERSICHERUNGSERGEBNISSES ALS KOSTENPOSITION 271 5.5.4.2.3
ZURECHENBARKEIT VON RUECKVERSICHERUNGSPOSITIONEN. 273 5.5.4.3
PROVISIONEN 279 5.5.4.3.1 ZURECHENBARKEIT VON PROVISIONEN 279 5.5.4.3.2
AKTIVIERUNG VON ABSCHLUSSPROVISIONEN 283 5.5.4.4 BETRIEBSKOSTEN 285
5.5.4.4.1 ZURECHNUNG DER BETRIEBSKOSTEN NACH DER ZURECHENBARKEIT ZU
EINEM BEZUGSOBJEKT 286 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 5.5.4.4.2 ZURECHNUNG DER
BETRIEBSKOSTEN NACH DEM VERHALTEN BEI DER VARIATION EINES
KOSTENEINFLUSSFAKTORS 288 5.5.4.4.3 ZURECHNUNG DER BETRIEBSKOSTEN NACH
DER PROZESSABHAENGIGKEIT 289 5.5.4.5 KAPITALKOSTEN 292 5.5.5 WUERDIGUNG
DER AUSGESTALTUNGSFRAGEN UND IHRER LOESUNGSANSAETZE 293 6
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGSKONZEPT FUER VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN UNTER
INTEGRATION VON ELEMENTEN DER PROZESSKOSTENRECHNUNG 295 6.1
AUSGANGSSITUATION UND GRUNDLEGENDE AUSGESTALTUNGSFRAGEN DES REFERENZ-
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGSKONZEPTES 296 6.2
GESCHAEFTSFELD-VERSICHERUNGSZWEIG-KOMBINATIONEN ALS BEZUGSOBJEKTE DER
REFERENZ-DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 298 6.2.1 GESCHAEFTSFELDABGRENZUNG IN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 299 6.2.2 VORSCHLAG EINER
KUNDENGRUPPENORIENTIERTEN, HIERARCHISIERTEN GESCHAEFTSFELDABGRENZUNG 304
6.2.3 VORSCHLAG EINER ABGRENZUNG DER VERSICHERUNGSZWEIGE/-SPARTEN 307
6.3 AUFBAU DER REFERENZ-DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 311 6.3.1 SCHEMA DER
REFERENZ-DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 311 6.3.2 DECKUNGSBEITRAGSSTUFEN DER
REFERENZ-DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN .313 6.3.2.1 DECKUNGSBEITRAGSSTUFE
1 314 6.3.2.1.1 POSITION *BEITRAEGE" 314 6.3.2.1.2 POSITION
*SCHADENAUFWAND (GJ + SP)" 314 6.3.2.1.3 POSITION *DECKUNGSBEITRAG I"
316 6.3.2.2 DECKUNGSBEITRAGSSTUFE II 317 6.3.2.2.1 POSITION
*PROVISIONEN" 317 6.3.2.2.2 POSITION *DECKUNGSBEITRAG II" 318 6.3.2.3
DECKUNGSBEITRAGSSTUFE III 318 6.3.2.3.1 POSITION *KOSTEN FACHBEREICH"
318 6.3.2.3.2 POSITION *DECKUNGSBEITRAG III" 320 6.3.2.4
DECKUNGSBEITRAGSSTUFE IV 320 6.3.2.4.1 POSITION *KOSTEN VERTRIEB/ZA" ,.
320 6.3.2.4.2 POSITION *DECKUNGSBEITRAG IV" 321 6.4 INTEGRATION DER
PROZESSKOSTEN IN DIE REFERENZ-DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 322 6.4.1
VORUEBERLEGUNGEN ZUR INTEGRATION VON PROZESSKOSTENRECHNUNG UND
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 322 6.4.2 DURCHFUEHRUNG EINER
PROZESSKOSTENRECHNUNG IM HINBLICK AUF DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 323
6.4.3 KOMPLEXITAETS-INDEX-ANALYSE 324 6.4.4 BEISPIELHAFTES VORGEHEN IM
BEREICH K-LEISTUNG 327 6.4.5 ALTERNATIVE VORGEHENSWEISEN 333
INHALTSVERZEICHNIS XIX 6.5 TWO-STEP-PRICING ALS ERGAENZENDE
STEUERUNGSKOMPONENTE 335 6.5.1 KONZEPT DES TWO-STEP-PRICING 336 6.5.2
KONZEPT EINES MODIFIZIERTEN TWO-STEP-PRICING 338 6.5.3
ABWEICHUNGSANALYSE NACH DER VERRECHNUNG AUF BASIS DES (MODIFIZIERTEN)
TWO-STEP-PRICING 341 6.6 WUERDIGUNG DES
REFERENZ-DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGSKONZEPTES 347 6.6.1 CHARAKTERISIERUNG
DES REFERENZ-DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGSKONZEPTES347 6.6.2
AUSWERTUNGSRECHNUNGEN DES REFERENZ- DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGSKONZEPTES
351 6.6.2.1 KOSTENSTRUKTURANALYSEN 351 6.6.2.2 DECKUNGSBEITRAGSANALYSEN
353 6.6.3 NOTWENDIGE IT-UNTERSTUETZUNG DES DECKUNGSBEITRAGSKONZEPTES 355
6.6.4 ORGANISATORISCHE ASPEKTE DER EINFUEHRUNG DES REFERENZ-
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGSKONZEPTES 357 7 VERKNUEPFUNG VON
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN MIT WEITEREN STEUERUNGSINSTRUMENTEN 361 7.1
AUSWIRKUNGEN EXTERNER RECHNUNGSLEGUNGSKONZEPTIONEN AUF
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 361 7.2
WERTORIENTIERTE STEUERUNG IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN AUF DER BASIS VON
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 368 7.3 VERKNUEPFUNG VON RISIKOADJUSTIERTER
PERFORMANCESTEUERUNG UND DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGSKONZEPTEN 372 7.4
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN ZUR HIERARCHISIERTEN STEUERUNG IM RAHMEN
EINES BALANCED SCORECARD-KONZEPTES 374 8 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
377 ANHANG -. 383 8.1 ANHANG 1: CONTROLLER-LEITBILD 383 8.2 ANHANG 2:
KOSTENSTELLENBERICHT 384 LITERATURVERZEICHNIS 385 STICHWORTVERZEICHNIS
413 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kraft, Mirko |
author_facet | Kraft, Mirko |
author_role | aut |
author_sort | Kraft, Mirko |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023332929 |
classification_rvk | PE 530 QQ 630 |
ctrlnum | (OCoLC)255005748 (DE-599)DNB988074826 |
dewey-full | 368.00681 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 368 - Insurance |
dewey-raw | 368.00681 |
dewey-search | 368.00681 |
dewey-sort | 3368.00681 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02304nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023332929</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121017 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080606s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H05,0811</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988074826</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899523898</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 42.00</subfield><subfield code="9">978-3-89952-389-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255005748</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988074826</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">368.00681</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)135517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 630</subfield><subfield code="0">(DE-625)141989:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kraft, Mirko</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kostentransparenz in Versicherungsunternehmen durch Deckungsbeitragsrechnungen</subfield><subfield code="b">Controlling als informatorische Basis der Steuerung von Komposit-Versicherungsunternehmen</subfield><subfield code="c">Mirko Kraft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Karlsruhe</subfield><subfield code="b">VVW, Verl. Versicherungswirtschaft</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 418 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münsteraner Reihe</subfield><subfield code="v">107</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kompositversicherer - Deckungsbeitragsrechnung - Prozesskostenrechnung - Controlling</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesskostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273840-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kompositversicherer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128017-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deckungsbeitragsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127954-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kompositversicherer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128017-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deckungsbeitragsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127954-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prozesskostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273840-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münsteraner Reihe</subfield><subfield code="v">107</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004051777</subfield><subfield code="9">107</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016516831&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016516831</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023332929 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:58:21Z |
indexdate | 2024-07-09T21:16:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899523898 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016516831 |
oclc_num | 255005748 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-92 DE-N2 DE-384 DE-83 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-12 DE-92 DE-N2 DE-384 DE-83 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XXVIII, 418 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | VVW, Verl. Versicherungswirtschaft |
record_format | marc |
series | Münsteraner Reihe |
series2 | Münsteraner Reihe |
spelling | Kraft, Mirko Verfasser aut Kostentransparenz in Versicherungsunternehmen durch Deckungsbeitragsrechnungen Controlling als informatorische Basis der Steuerung von Komposit-Versicherungsunternehmen Mirko Kraft Karlsruhe VVW, Verl. Versicherungswirtschaft 2008 XXVIII, 418 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münsteraner Reihe 107 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2006 Kompositversicherer - Deckungsbeitragsrechnung - Prozesskostenrechnung - Controlling Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Kompositversicherer (DE-588)4128017-9 gnd rswk-swf Deckungsbeitragsrechnung (DE-588)4127954-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kompositversicherer (DE-588)4128017-9 s Deckungsbeitragsrechnung (DE-588)4127954-2 s Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 s Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 Münsteraner Reihe 107 (DE-604)BV004051777 107 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016516831&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kraft, Mirko Kostentransparenz in Versicherungsunternehmen durch Deckungsbeitragsrechnungen Controlling als informatorische Basis der Steuerung von Komposit-Versicherungsunternehmen Münsteraner Reihe Kompositversicherer - Deckungsbeitragsrechnung - Prozesskostenrechnung - Controlling Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Kompositversicherer (DE-588)4128017-9 gnd Deckungsbeitragsrechnung (DE-588)4127954-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4273840-4 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4128017-9 (DE-588)4127954-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Kostentransparenz in Versicherungsunternehmen durch Deckungsbeitragsrechnungen Controlling als informatorische Basis der Steuerung von Komposit-Versicherungsunternehmen |
title_auth | Kostentransparenz in Versicherungsunternehmen durch Deckungsbeitragsrechnungen Controlling als informatorische Basis der Steuerung von Komposit-Versicherungsunternehmen |
title_exact_search | Kostentransparenz in Versicherungsunternehmen durch Deckungsbeitragsrechnungen Controlling als informatorische Basis der Steuerung von Komposit-Versicherungsunternehmen |
title_exact_search_txtP | Kostentransparenz in Versicherungsunternehmen durch Deckungsbeitragsrechnungen Controlling als informatorische Basis der Steuerung von Komposit-Versicherungsunternehmen |
title_full | Kostentransparenz in Versicherungsunternehmen durch Deckungsbeitragsrechnungen Controlling als informatorische Basis der Steuerung von Komposit-Versicherungsunternehmen Mirko Kraft |
title_fullStr | Kostentransparenz in Versicherungsunternehmen durch Deckungsbeitragsrechnungen Controlling als informatorische Basis der Steuerung von Komposit-Versicherungsunternehmen Mirko Kraft |
title_full_unstemmed | Kostentransparenz in Versicherungsunternehmen durch Deckungsbeitragsrechnungen Controlling als informatorische Basis der Steuerung von Komposit-Versicherungsunternehmen Mirko Kraft |
title_short | Kostentransparenz in Versicherungsunternehmen durch Deckungsbeitragsrechnungen |
title_sort | kostentransparenz in versicherungsunternehmen durch deckungsbeitragsrechnungen controlling als informatorische basis der steuerung von komposit versicherungsunternehmen |
title_sub | Controlling als informatorische Basis der Steuerung von Komposit-Versicherungsunternehmen |
topic | Kompositversicherer - Deckungsbeitragsrechnung - Prozesskostenrechnung - Controlling Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Kompositversicherer (DE-588)4128017-9 gnd Deckungsbeitragsrechnung (DE-588)4127954-2 gnd |
topic_facet | Kompositversicherer - Deckungsbeitragsrechnung - Prozesskostenrechnung - Controlling Prozesskostenrechnung Controlling Kompositversicherer Deckungsbeitragsrechnung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016516831&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004051777 |
work_keys_str_mv | AT kraftmirko kostentransparenzinversicherungsunternehmendurchdeckungsbeitragsrechnungencontrollingalsinformatorischebasisdersteuerungvonkompositversicherungsunternehmen |