Interne Kommunikation als Element des Change Managements: Erarbeitung von Handlungsempfehlungen am Beispiel eines Ver- und Entsorgungsunternehmens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica GmbH
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 173 S. graph. Darst. 28 cm |
ISBN: | 9783836651974 3836651971 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023332291 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 080606s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N16,0999 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A39,1576 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983656150 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836651974 |c kart. : EUR 48.00 (DE), EUR 48.00 (AT) |9 978-3-8366-5197-4 | ||
020 | |a 3836651971 |c kart. : EUR 48.00 (DE), EUR 48.00 (AT) |9 3-8366-5197-1 | ||
024 | 3 | |a 9783836651974 | |
035 | |a (OCoLC)255966799 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983656150 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-1051 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 658.45 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 658.45 |2 22/ger | |
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Witte, Tobias Sebastian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interne Kommunikation als Element des Change Managements |b Erarbeitung von Handlungsempfehlungen am Beispiel eines Ver- und Entsorgungsunternehmens |c Witte, Tobias Sebastian |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica GmbH |c 2007 | |
300 | |a VIII, 173 S. |b graph. Darst. |c 28 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Vechta, Private Fachhochsch. für Wirtschaft und Technik, Diplomarbeit, 2006 | ||
650 | 4 | |a Innerbetriebliche Kommunikation - Innovationsmanagement | |
650 | 0 | 7 | |a Innerbetriebliche Kommunikation |0 (DE-588)4203966-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Change Management |0 (DE-588)7606306-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Innerbetriebliche Kommunikation |0 (DE-588)4203966-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Change Management |0 (DE-588)7606306-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2936829&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.diplom.de/db/diplomarbeiten10197.html |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016516199&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016516199 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090535755481088 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS III
ABBILDUNGSVERZEICHNIS VI
TABELLENVERZEICHNIS VII
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VIII
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 3
1.2 Zielsetzung und Aufbau 5
2 Grundlagen der Internen Kommunikation 7
2.1 Definition und Abgrenzung 9
2.2 Ausgewählte Modelle 15
2.2.1 Modelle der Transmission 15
2.2.2 Modelle der Interaktion 18
2.3 Anforderungen 26
2.4 Funktionen 29
2.4.1 Anordnungsfunktion 32
2.4.2 Koordinationsfunktion 32
2.4.3 Orientierungsfunktion 32
2.4.4 Kontaktfunktion 34
2.5 Wege 34
2.5.1 Formelle Wege 34
2.5.2 Informelle Wege 37
2.6 Zielgruppen 40
2.7 Fehler und deren Folgen 42
2.7.1 Allgemeine Fehler 42
2.7.2 Leitungs- und Organisationsfehler 45
3 Effizienz und Kosten 47
3.1 Kostenwirkung 49
3.2 Interne Kommunikation kann erreichen 53
3.3 Interne Kommunikation kann abwenden 55
3.4 Effizienzkontrollen 57
© Tobias Sebastian Witte Seite 111
4 Interne Kommunikation im Change Management 61
4.1 Begriff und Funktion des Change Managements 64
4.2 Ausgewählte Modelle des Change Managements 64
4.3 Voraussetzungen 68
4.3.1 Vertrauen und Unternehmenskultur 70
4.3.2 Führungskräfte und Führungsverhalten 74
4.3.3 Personalentwicklung 78
4.3.4 Kommunikationsmanager 80
4.4 Betrachtung von Medien und Instrumenten 82
4.4.1 Persönliche Kommunikation 86
4.4.2 Schriftliche Kommunikation 89
4.4.3 Elektronische Kommunikation 92
5 Handlungsempfehlungen für ein Ver- und Entsorgungsunternehmen 97
5.1 Beschreibung des Unternehmens 99
5.2 Ausgangssituation im Fokus der Internen Kommunikation 101
5.2.1 Bisheriger Umgang mit Veränderungen 102
5.2.2 Unternehmenskultur und Kommunikationsstrategie 104
5.2.3 Führungskräfte und Führungsverhalten 107
5.2.4 Personalentwicklung 108
5.2.5 Verwendete Medien und Instrumente 109
5.3 Handlungsempfehlungen 112
5.3.1 Kommunikation im Veränderungsprozess 112
5.3.2 Unternehmenskultur und Kommunikationsstrategie 113
5.3.3 Führungskräfte und Führungsverhalten 116
5.3.4 Personalentwicklung 118
5.3.5 Controlling und Einsatz von Instrumenten und Medien 120
5.3.6 Einsatz und Funktion des Kommunikationsmanagers 125
5.3.7 Zusammenfassung 127
6 Kritische Würdigung und Ausblick 129
ANHANG 135
A-1 Media-Richness-Modell nach Daft und Lengel 137
QUELLENVERZEICHNIS 139
Literaturverzeichnis 141
Zeitschriften und Zeitungen 154
Internetquellen 160
Sonstige Medien 164
STICHWORTVERZEICHNIS 167
AUTORENPROFIL 171
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Einordnung der Internen Kommunikation mit Definitionssammlung 13
Abbildung 2: Kommunikationsmodell nach Lasswell 16
Abbildung 3: Kommunikationsmodell nach Shannon und Weaver (erweitert) 17
Abbildung 4: Vier Seiten einer Nachricht 23
Abbildung 5: Vier-Ohren-Modell des Empfängers 25
Abbildung 6: Interne Kommunikation als Rückgrat der Unternehmenskommunikation 30
Abbildung 7: Funktionen der Internen Kommunikation 31
Abbildung 8: Kommunikationsrichtungen in Hierarchien 35
Abbildung 9: Ausgewählte Zielgruppen der Internen Kommunikation 40
Abbildung 10: Kennzahlensystematik der elektronischen Kommunikation 53
Abbildung 11: Audits zur Bewertung und Steuerung von Interner Kommunikation 60
Abbildung 12: Organisatorisches Änderungsgesetz nach Lewin 65
Abbildung 13: Verlauf eines Veränderungsprozesses aus Sicht des Mitarbeiters 66
Abbildung 14: Erfolgsfaktoren im Unternehmen 69
Abbildung 15: Praxisbeispiel der Unternehmenskultur von Hewlett Packard 72
Abbildung 16: Prägende Einflussfaktoren der Unternehmenskultur 74
Abbildung 17: Inhalte von Handlungskompetenz 79
Abbildung 18: Aufgaben von Kommunikationsmanagern 81
Abbildung 19: Aufgabenorientiertes Kommunikationsmodell 83
Abbildung 20: Überblick von Instrumenten der Internen Kommunikation 85
Abbildung 21: Übertragung von Abwasserbetrieben 100
Abbildung 22: Verbesserungsvorschläge im Unternehmen 109
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Übersicht zu Kommunikationswegen 39
Tabelle 2: Kommunikation wirkungsvoll verhindern 44
Tabelle 3: ßalanced Scorecard für die Steuerung der Internen Kommunikation 52
Tabelle 4: Identifizierung von Unternehmenskultur 71
Tabelle 5: Intranet wird wichtiger (Angaben in Prozent) 95
Tabelle 6: Kommunikationsleitbild 113 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS III
ABBILDUNGSVERZEICHNIS VI
TABELLENVERZEICHNIS VII
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VIII
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 3
1.2 Zielsetzung und Aufbau 5
2 Grundlagen der Internen Kommunikation 7
2.1 Definition und Abgrenzung 9
2.2 Ausgewählte Modelle 15
2.2.1 Modelle der Transmission 15
2.2.2 Modelle der Interaktion 18
2.3 Anforderungen 26
2.4 Funktionen 29
2.4.1 Anordnungsfunktion 32
2.4.2 Koordinationsfunktion 32
2.4.3 Orientierungsfunktion 32
2.4.4 Kontaktfunktion 34
2.5 Wege 34
2.5.1 Formelle Wege 34
2.5.2 Informelle Wege 37
2.6 Zielgruppen 40
2.7 Fehler und deren Folgen 42
2.7.1 Allgemeine Fehler 42
2.7.2 Leitungs- und Organisationsfehler 45
3 Effizienz und Kosten 47
3.1 Kostenwirkung 49
3.2 Interne Kommunikation kann erreichen 53
3.3 Interne Kommunikation kann abwenden 55
3.4 Effizienzkontrollen 57
© Tobias Sebastian Witte Seite 111
4 Interne Kommunikation im Change Management 61
4.1 Begriff und Funktion des Change Managements 64
4.2 Ausgewählte Modelle des Change Managements 64
4.3 Voraussetzungen 68
4.3.1 Vertrauen und Unternehmenskultur 70
4.3.2 Führungskräfte und Führungsverhalten 74
4.3.3 Personalentwicklung 78
4.3.4 Kommunikationsmanager 80
4.4 Betrachtung von Medien und Instrumenten 82
4.4.1 Persönliche Kommunikation 86
4.4.2 Schriftliche Kommunikation 89
4.4.3 Elektronische Kommunikation 92
5 Handlungsempfehlungen für ein Ver- und Entsorgungsunternehmen 97
5.1 Beschreibung des Unternehmens 99
5.2 Ausgangssituation im Fokus der Internen Kommunikation 101
5.2.1 Bisheriger Umgang mit Veränderungen 102
5.2.2 Unternehmenskultur und Kommunikationsstrategie 104
5.2.3 Führungskräfte und Führungsverhalten 107
5.2.4 Personalentwicklung 108
5.2.5 Verwendete Medien und Instrumente 109
5.3 Handlungsempfehlungen 112
5.3.1 Kommunikation im Veränderungsprozess 112
5.3.2 Unternehmenskultur und Kommunikationsstrategie 113
5.3.3 Führungskräfte und Führungsverhalten 116
5.3.4 Personalentwicklung 118
5.3.5 Controlling und Einsatz von Instrumenten und Medien 120
5.3.6 Einsatz und Funktion des Kommunikationsmanagers 125
5.3.7 Zusammenfassung 127
6 Kritische Würdigung und Ausblick 129
ANHANG 135
A-1 Media-Richness-Modell nach Daft und Lengel 137
QUELLENVERZEICHNIS 139
Literaturverzeichnis 141
Zeitschriften und Zeitungen 154
Internetquellen 160
Sonstige Medien 164
STICHWORTVERZEICHNIS 167
AUTORENPROFIL 171
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Einordnung der Internen Kommunikation mit Definitionssammlung 13
Abbildung 2: Kommunikationsmodell nach Lasswell 16
Abbildung 3: Kommunikationsmodell nach Shannon und Weaver (erweitert) 17
Abbildung 4: Vier Seiten einer Nachricht 23
Abbildung 5: Vier-Ohren-Modell des Empfängers 25
Abbildung 6: Interne Kommunikation als Rückgrat der Unternehmenskommunikation 30
Abbildung 7: Funktionen der Internen Kommunikation 31
Abbildung 8: Kommunikationsrichtungen in Hierarchien 35
Abbildung 9: Ausgewählte Zielgruppen der Internen Kommunikation 40
Abbildung 10: Kennzahlensystematik der elektronischen Kommunikation 53
Abbildung 11: Audits zur Bewertung und Steuerung von Interner Kommunikation 60
Abbildung 12: Organisatorisches Änderungsgesetz nach Lewin 65
Abbildung 13: Verlauf eines Veränderungsprozesses aus Sicht des Mitarbeiters 66
Abbildung 14: Erfolgsfaktoren im Unternehmen 69
Abbildung 15: Praxisbeispiel der Unternehmenskultur von Hewlett Packard 72
Abbildung 16: Prägende Einflussfaktoren der Unternehmenskultur 74
Abbildung 17: Inhalte von Handlungskompetenz 79
Abbildung 18: Aufgaben von Kommunikationsmanagern 81
Abbildung 19: Aufgabenorientiertes Kommunikationsmodell 83
Abbildung 20: Überblick von Instrumenten der Internen Kommunikation 85
Abbildung 21: Übertragung von Abwasserbetrieben 100
Abbildung 22: Verbesserungsvorschläge im Unternehmen 109
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Übersicht zu Kommunikationswegen 39
Tabelle 2: Kommunikation wirkungsvoll verhindern 44
Tabelle 3: ßalanced Scorecard für die Steuerung der Internen Kommunikation 52
Tabelle 4: Identifizierung von Unternehmenskultur 71
Tabelle 5: Intranet wird wichtiger (Angaben in Prozent) 95
Tabelle 6: Kommunikationsleitbild 113 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Witte, Tobias Sebastian |
author_facet | Witte, Tobias Sebastian |
author_role | aut |
author_sort | Witte, Tobias Sebastian |
author_variant | t s w ts tsw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023332291 |
classification_rvk | QP 340 |
ctrlnum | (OCoLC)255966799 (DE-599)DNB983656150 |
dewey-full | 658.45 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.45 |
dewey-search | 658.45 |
dewey-sort | 3658.45 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023332291</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080606s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N16,0999</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A39,1576</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983656150</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836651974</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 48.00 (DE), EUR 48.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8366-5197-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836651971</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 48.00 (DE), EUR 48.00 (AT)</subfield><subfield code="9">3-8366-5197-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836651974</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255966799</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983656150</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.45</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.45</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Witte, Tobias Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interne Kommunikation als Element des Change Managements</subfield><subfield code="b">Erarbeitung von Handlungsempfehlungen am Beispiel eines Ver- und Entsorgungsunternehmens</subfield><subfield code="c">Witte, Tobias Sebastian</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica GmbH</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 173 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">28 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Vechta, Private Fachhochsch. für Wirtschaft und Technik, Diplomarbeit, 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kommunikation - Innovationsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203966-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Change Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)7606306-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203966-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Change Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)7606306-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2936829&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.diplom.de/db/diplomarbeiten10197.html</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016516199&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016516199</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023332291 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:58:06Z |
indexdate | 2024-07-20T09:41:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836651974 3836651971 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016516199 |
oclc_num | 255966799 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-861 |
owner_facet | DE-1051 DE-861 |
physical | VIII, 173 S. graph. Darst. 28 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Diplomica GmbH |
record_format | marc |
spelling | Witte, Tobias Sebastian Verfasser aut Interne Kommunikation als Element des Change Managements Erarbeitung von Handlungsempfehlungen am Beispiel eines Ver- und Entsorgungsunternehmens Witte, Tobias Sebastian Hamburg Diplomica GmbH 2007 VIII, 173 S. graph. Darst. 28 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Vechta, Private Fachhochsch. für Wirtschaft und Technik, Diplomarbeit, 2006 Innerbetriebliche Kommunikation - Innovationsmanagement Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd rswk-swf Change Management (DE-588)7606306-9 gnd rswk-swf Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 s Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s DE-604 Change Management (DE-588)7606306-9 s text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2936829&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.diplom.de/db/diplomarbeiten10197.html Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016516199&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Witte, Tobias Sebastian Interne Kommunikation als Element des Change Managements Erarbeitung von Handlungsempfehlungen am Beispiel eines Ver- und Entsorgungsunternehmens Innerbetriebliche Kommunikation - Innovationsmanagement Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd Change Management (DE-588)7606306-9 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4203966-6 (DE-588)7606306-9 (DE-588)4161817-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Interne Kommunikation als Element des Change Managements Erarbeitung von Handlungsempfehlungen am Beispiel eines Ver- und Entsorgungsunternehmens |
title_auth | Interne Kommunikation als Element des Change Managements Erarbeitung von Handlungsempfehlungen am Beispiel eines Ver- und Entsorgungsunternehmens |
title_exact_search | Interne Kommunikation als Element des Change Managements Erarbeitung von Handlungsempfehlungen am Beispiel eines Ver- und Entsorgungsunternehmens |
title_exact_search_txtP | Interne Kommunikation als Element des Change Managements Erarbeitung von Handlungsempfehlungen am Beispiel eines Ver- und Entsorgungsunternehmens |
title_full | Interne Kommunikation als Element des Change Managements Erarbeitung von Handlungsempfehlungen am Beispiel eines Ver- und Entsorgungsunternehmens Witte, Tobias Sebastian |
title_fullStr | Interne Kommunikation als Element des Change Managements Erarbeitung von Handlungsempfehlungen am Beispiel eines Ver- und Entsorgungsunternehmens Witte, Tobias Sebastian |
title_full_unstemmed | Interne Kommunikation als Element des Change Managements Erarbeitung von Handlungsempfehlungen am Beispiel eines Ver- und Entsorgungsunternehmens Witte, Tobias Sebastian |
title_short | Interne Kommunikation als Element des Change Managements |
title_sort | interne kommunikation als element des change managements erarbeitung von handlungsempfehlungen am beispiel eines ver und entsorgungsunternehmens |
title_sub | Erarbeitung von Handlungsempfehlungen am Beispiel eines Ver- und Entsorgungsunternehmens |
topic | Innerbetriebliche Kommunikation - Innovationsmanagement Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd Change Management (DE-588)7606306-9 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
topic_facet | Innerbetriebliche Kommunikation - Innovationsmanagement Innerbetriebliche Kommunikation Change Management Innovationsmanagement Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2936829&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.diplom.de/db/diplomarbeiten10197.html http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016516199&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wittetobiassebastian internekommunikationalselementdeschangemanagementserarbeitungvonhandlungsempfehlungenambeispieleinesverundentsorgungsunternehmens |