Rousseaus "Émile ou de l'éducation": ein Erziehungsentwurf aus produktiver Einbildungskraft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum-Verl.
2008
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag
Reihe Philosophie ; 5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XIV, 197 S. |
ISBN: | 9783828895355 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023330102 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160407 | ||
007 | t | ||
008 | 080605s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987474227 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828895355 |c Pp. : EUR 29.90 (DE), EUR 29.90 (AT), sfr 52.20 (freier Pr.) |9 978-3-8288-9535-5 | ||
035 | |a (OCoLC)227008518 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987474227 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 370.1 |2 22/ger | |
084 | |a DD 8961 |0 (DE-625)19476:11619 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Schlosser, Brigitte |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rousseaus "Émile ou de l'éducation" |b ein Erziehungsentwurf aus produktiver Einbildungskraft |c Brigitte Schlosser |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum-Verl. |c 2008 | |
300 | |a XIV, 197 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag : Reihe Philosophie |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2007 | ||
600 | 1 | 7 | |a Rousseau, Jean-Jacques |d 1712-1778 |t Émile |0 (DE-588)4192551-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rousseau, Jean-Jacques |d 1712-1778 |t Émile |0 (DE-588)4192551-8 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag |v Reihe Philosophie ; 5 |w (DE-604)BV012691315 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3068319&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016514043&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016514043&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016514043 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403570091458560 |
---|---|
adam_text |
IX
Inhalt
Vorbemerkungen
a. Ort dieser Arbeit.1
b. Die logotektonisch gelenkte Sicht auf die rousseauschen
Hauptwerke „La Nouvelle Héloise", Émile ou de 1' Education"
und „Du Contract Social".6
c. Näher zum Inhalt dieser Arbeit.9
Einleitung
a. Der Anfang mit der produktiven Einbildungskraft.11
b. Die Erziehung des Kindes als Sache des freien Erwachsenen.13
Erster Teil
Das anfängliche Moment oder Die natürliche Entwicklung
des Kindes in der physischen Welt bis hin zur Möglichkeit
der Selbsterhaltung in der gesellschaftlichen Welt
Einleitung
Die logotektonische Erschließung des anfänglichen Moments 21
a. Die anfängliche Phase der Entwicklung des Kindes
1. Notwendige äußere Bedingungen dieser Entwicklung.25
X
2. Wie sich Körper und Seele des Kleinkindes entwickeln können 26
3. Vorbereitung der Verstandestätigkeit.27
4. Die Liebe zum göttlichen Selbst im Kind als Aufgabe der wahren
menschlichen Weisheit.28
b. Die mittlere Phase der Entwicklung des Kindes
1. Zurückweisung der üblichen Belehrungen, die das im Kind
noch kaum erwachte Gewissen und seine noch schlafende
„raison" beanspruchen.29
2. Einschränkung auf Belehrungen, die sich auf die physische
Welt beziehen.32
3. Die gut geregelte Freiheit als das angemessene Erziehungs-
mittel.33
4. Welche „idees morales" auch dem Kind schon beigebracht
werden müssen.34
5. Wie der Erzieher in dieser Phase vorgehen muß.36
6. Entwicklung der Kräfte von Körper und Seele.36
7. Entwicklung der Sinnestätigkeiten, mit Hilfe derer
diese Kräfte gelenkt werden.38
8. Auch die Spiele, Vergnügungen und „l'aimable instinct" der
Kinder zu fördern, gebietet die „sagesse de 1' humanité".44
c. Die vollendende Phase der Entwicklung des Kindes
1. Diese Phase als die seiner größten relativen Kraft.45
2. Zur „curiosité naturelle".46
3. Fortschreiten am Leitfaden der „curiosité naturelle".47
4. Einschränkung auf die nützlichen Wahrheiten.48
XI
5. Der „bon sens" als das Universalinstrument im Dienst des
wahrhaft Nützlichen für den Menschen, nämlich für seine
Selbsterhaltung Robinson Crusoe, das nützliche Buch
dieses Alters.50
6. Erlernen eines nützlichen „metiers", eine allgemeine
Menschenpflicht.51
7. Warum Émile ein nützliches Handwerk lernen sollte
und weshalb das Tischlerhandwerk .52
8. Entwicklung des „esprit" zum vollendeten Instrument des
Urteilens bezüglich der Sinneswahrnehmungen entsprechend
dem zum vollendeten Werkzeug entwickelten Körper.54
Zweiter Teil
Das mittlere Moment oder Das Lernen der Liebe im Sinne der
Wechselbeziehung
Einleitung
Die logotektonische Erschließung des mittleren Moments.57
a. Der Anfang dieses Lernens mit dem natürlichen Mitgefühl
1. Geburt der ersten „passion".61
2. Wie der Zerstörung dieser „passion" im „état de societé"
entgegengearbeitet werden kann.61
3. Entsprechende Maximen. 63
4. Das diesem Anfang angemessene Sprechen.63
xn
b. Die Mitte des Lernens der Liebe oder Die Einsicht
in den der „humanité" angemessenen Platz unter seinesgleichen
1. Die Menschen in ihrer Verschiedenheit mittels der Historie
kennenlernen.65
2. Wie der Gefahr der „vanité" begegnet wird
Erfahrung und Fabel.67
3. „Bienfaisance" des Jünglings.68
4. Die Religion, die der Erziehung zum Selbstbewußtsein
angemessen ist.69
a) Weshalb eine „religiöse Unterweisung" erst im Jünglings-
alter angebracht ist.69
b) Wer dem Jüngling sein Bekenntnis ablegt und wo er es tut 71
c) Zweifel an allen überkommenen religiösen Inhalten.72
d) Das „sentiment" als wahrer Anfang der Unterweisung.74
e) Ein vernünftiger Wille bewegt das Universum oder
Die Natur als handelnde, ein Urteil verkörpernd.77
fi Die „conscience" als der wahre Führer des Menschen.81
g) Die Offenbarungsreligionen.99
h) Das Evangelium.103
j) Die bürgerliche Religion.104
k) Die Bedeutung der Religion des Selbstbewußtseins
für das Lernen der Liebe.107
c. Die Vollendung des Lernens der Liebe oder
Die erfüllte Wechselbeziehung
1. Vorbereitung auf die Belehrung hinsichtlich des
Geschlechtsunterschieds.109
2. Die besagte Belehrung.112
XIII
3. Weltkenntnis erwerben - die wahre Höflichkeit.113
4. Bildung des Geschmacks.118
5. „Honneur" und „vertu", bezogen auf das Schöne und das Gute 124
Dritter Teil
Das abschließende Moment oder Die Geschichte der Liebe
Entiles, deren Resultat der selbstbewußte „citoyen" ist
Einleitung
Die logotektonische Erschließung des
abschließenden Moments.125
a. Anfang der Geschichte - Émile findet seine „campagne"
1. Das Wechsel Verhältnis der Liebe, zu dem Mann und Frau
auf unterschiedene Weise beitragen.126
2. Die ihren Aufgaben entsprechende Erziehung der Mädchen
und Frauen.131
3. Sophie.144
4. Einander gefallen und zueinander passen als Bedingungen
glücklicher Ehen.154
5. Wie sich Émile und Sophie begegnen.155
6. Entwicklung der Liebe Émiles und Sophiens.158
7. Die Wirkung der Tugend Sophiens.160
b. Mitte der Geschichte oder die Forderung der Tugend an Emile
1. Die Negativität der Tugend.163
2. Reisen, um die reife Urteilskraft des „citoyen" zu gewinnen. 166
XIV
c. Vollendung der Geschichte oder Das vollständig entwickelte
Selbstbewußtsein und seine Kausalität
1. Ertrag des Reisens durch Europa für das Selbstbewußtsein
Émiles, vom Zögling aus betrachtet.172
2. Dieser Ertrag, vom Erzieher aus betrachtet.173
3. Wie Rousseau sein Werk „Émile" vollendet.176
Nachwort
a. Die Intention dieser Arbeit.181
b. Überblick über den rationalen Bau des Werkes
„Émile ou de l'Éducation".181
Literaturverzeichnis 193
Personenregister 197
Rousseaus
erzieherisches
V\ferk
in neuem Licht, nämlich im Licht
der „Logotektonik". Brigitte Schlosser zeigt mittels der sog. „Logo¬
tektonik", daß es sich bei Rousseaus „Emile oder über die Erziehung"
um ein außerordentliches Produkt reiner, nicht historischer Einbil¬
dungskraft handelt. Nicht zuletzt kann auf diese V\feise die Bedeutung
Rousseaus für unsere Gegenwart aufgezeigt werden.
Das V\fesen des Menschen ist nur reiner produktiver Einbildungskraft
zugänglich, keiner Erfahrung; und dieses Wesen hat Rousseau im
Roman „La
Nouvelle Héloïse"
gedichtet. Nur dieses kann ein Ma߬
stab für eine Erziehung zur Menschlichkeit des Menschen sein, wie
sie Rousseau im „Emile" produktiv entwirft. Ein derart erzogener
Mensch denkt und handelt nicht nur selbständig — das lernt er schon
als Kind —, sondern er folgt konsequent seinem Gewissen — das lernt
er in der Jugendzeit — und ist damit in der Lage, den anderen Men¬
schen selbstbewußt zu lieben, d.h. mit einer Liebe, die die Instru¬
mentalisierung dieses anderen nicht zuläßt. Um sich den Aufgaben in
Familie und Staat stellen zu können, muß er ais junger Erwachsener
schließlich gelernt haben, daß für Mann und Frau verschiedene und
doch gleichwertige Aufgaben zu erfüllen sind. Eindringlich warnt
Rousseau hier vor der NiveHierung des Geschlechtsunterschieds, was
verhindert, die Ehe als erfreulichste Gemeinschaft unter Menschen
denken und daher erfahren zu können. Mit Blick auf Rousseaus „Du
Contrat Social"
ist letztlich nur der menschliche Mensch imstande,
der
\I\k\t
bis in ihre politische Verfassung hinein ein humanes Ange¬
sicht zu geben. Ein Anliegen, das uns alle angeht. |
adam_txt |
IX
Inhalt
Vorbemerkungen
a. Ort dieser Arbeit.1
b. Die logotektonisch gelenkte Sicht auf die rousseauschen
Hauptwerke „La Nouvelle Héloise", Émile ou de 1' Education"
und „Du Contract Social".6
c. Näher zum Inhalt dieser Arbeit.9
Einleitung
a. Der Anfang mit der produktiven Einbildungskraft.11
b. Die Erziehung des Kindes als Sache des freien Erwachsenen.13
Erster Teil
Das anfängliche Moment oder Die natürliche Entwicklung
des Kindes in der physischen Welt bis hin zur Möglichkeit
der Selbsterhaltung in der gesellschaftlichen Welt
Einleitung
Die logotektonische Erschließung des anfänglichen Moments 21
a. Die anfängliche Phase der Entwicklung des Kindes
1. Notwendige äußere Bedingungen dieser Entwicklung.25
X
2. Wie sich Körper und Seele des Kleinkindes entwickeln können 26
3. Vorbereitung der Verstandestätigkeit.27
4. Die Liebe zum göttlichen Selbst im Kind als Aufgabe der wahren
menschlichen Weisheit.28
b. Die mittlere Phase der Entwicklung des Kindes
1. Zurückweisung der üblichen Belehrungen, die das im Kind
noch kaum erwachte Gewissen und seine noch schlafende
„raison" beanspruchen.29
2. Einschränkung auf Belehrungen, die sich auf die physische
Welt beziehen.32
3. Die gut geregelte Freiheit als das angemessene Erziehungs-
mittel.33
4. Welche „idees morales" auch dem Kind schon beigebracht
werden müssen.34
5. Wie der Erzieher in dieser Phase vorgehen muß.36
6. Entwicklung der Kräfte von Körper und Seele.36
7. Entwicklung der Sinnestätigkeiten, mit Hilfe derer
diese Kräfte gelenkt werden.38
8. Auch die Spiele, Vergnügungen und „l'aimable instinct" der
Kinder zu fördern, gebietet die „sagesse de 1' humanité".44
c. Die vollendende Phase der Entwicklung des Kindes
1. Diese Phase als die seiner größten relativen Kraft.45
2. Zur „curiosité naturelle".46
3. Fortschreiten am Leitfaden der „curiosité naturelle".47
4. Einschränkung auf die nützlichen Wahrheiten.48
XI
5. Der „bon sens" als das Universalinstrument im Dienst des
wahrhaft Nützlichen für den Menschen, nämlich für seine
Selbsterhaltung Robinson Crusoe, das nützliche Buch
dieses Alters.50
6. Erlernen eines nützlichen „metiers", eine allgemeine
Menschenpflicht.51
7. Warum Émile ein nützliches Handwerk lernen sollte
und weshalb das Tischlerhandwerk .52
8. Entwicklung des „esprit" zum vollendeten Instrument des
Urteilens bezüglich der Sinneswahrnehmungen entsprechend
dem zum vollendeten Werkzeug entwickelten Körper.54
Zweiter Teil
Das mittlere Moment oder Das Lernen der Liebe im Sinne der
Wechselbeziehung
Einleitung
Die logotektonische Erschließung des mittleren Moments.57
a. Der Anfang dieses Lernens mit dem natürlichen Mitgefühl
1. Geburt der ersten „passion".61
2. Wie der Zerstörung dieser „passion" im „état de societé"
entgegengearbeitet werden kann.61
3. Entsprechende Maximen. 63
4. Das diesem Anfang angemessene Sprechen.63
xn
b. Die Mitte des Lernens der Liebe oder Die Einsicht
in den der „humanité" angemessenen Platz unter seinesgleichen
1. Die Menschen in ihrer Verschiedenheit mittels der Historie
kennenlernen.65
2. Wie der Gefahr der „vanité" begegnet wird
Erfahrung und Fabel.67
3. „Bienfaisance" des Jünglings.68
4. Die Religion, die der Erziehung zum Selbstbewußtsein
angemessen ist.69
a) Weshalb eine „religiöse Unterweisung" erst im Jünglings-
alter angebracht ist.69
b) Wer dem Jüngling sein Bekenntnis ablegt und wo er es tut 71
c) Zweifel an allen überkommenen religiösen Inhalten.72
d) Das „sentiment" als wahrer Anfang der Unterweisung.74
e) Ein vernünftiger Wille bewegt das Universum oder
Die Natur als handelnde, ein Urteil verkörpernd.77
fi Die „conscience" als der wahre Führer des Menschen.81
g) Die Offenbarungsreligionen.99
h) Das Evangelium.103
j) Die bürgerliche Religion.104
k) Die Bedeutung der Religion des Selbstbewußtseins
für das Lernen der Liebe.107
c. Die Vollendung des Lernens der Liebe oder
Die erfüllte Wechselbeziehung
1. Vorbereitung auf die Belehrung hinsichtlich des
Geschlechtsunterschieds.109
2. Die besagte Belehrung.112
XIII
3. Weltkenntnis erwerben - die wahre Höflichkeit.113
4. Bildung des Geschmacks.118
5. „Honneur" und „vertu", bezogen auf das Schöne und das Gute 124
Dritter Teil
Das abschließende Moment oder Die Geschichte der Liebe
Entiles, deren Resultat der selbstbewußte „citoyen" ist
Einleitung
Die logotektonische Erschließung des
abschließenden Moments.125
a. Anfang der Geschichte - Émile findet seine „campagne"
1. Das Wechsel Verhältnis der Liebe, zu dem Mann und Frau
auf unterschiedene Weise beitragen.126
2. Die ihren Aufgaben entsprechende Erziehung der Mädchen
und Frauen.131
3. Sophie.144
4. Einander gefallen und zueinander passen als Bedingungen
glücklicher Ehen.154
5. Wie sich Émile und Sophie begegnen.155
6. Entwicklung der Liebe Émiles und Sophiens.158
7. Die Wirkung der Tugend Sophiens.160
b. Mitte der Geschichte oder die Forderung der Tugend an Emile
1. Die Negativität der Tugend.163
2. Reisen, um die reife Urteilskraft des „citoyen" zu gewinnen. 166
XIV
c. Vollendung der Geschichte oder Das vollständig entwickelte
Selbstbewußtsein und seine Kausalität
1. Ertrag des Reisens durch Europa für das Selbstbewußtsein
Émiles, vom Zögling aus betrachtet.172
2. Dieser Ertrag, vom Erzieher aus betrachtet.173
3. Wie Rousseau sein Werk „Émile" vollendet.176
Nachwort
a. Die Intention dieser Arbeit.181
b. Überblick über den rationalen Bau des Werkes
„Émile ou de l'Éducation".181
Literaturverzeichnis 193
Personenregister 197
Rousseaus
erzieherisches
V\ferk
in neuem Licht, nämlich im Licht
der „Logotektonik". Brigitte Schlosser zeigt mittels der sog. „Logo¬
tektonik", daß es sich bei Rousseaus „Emile oder über die Erziehung"
um ein außerordentliches Produkt reiner, nicht historischer Einbil¬
dungskraft handelt. Nicht zuletzt kann auf diese V\feise die Bedeutung
Rousseaus für unsere Gegenwart aufgezeigt werden.
Das V\fesen des Menschen ist nur reiner produktiver Einbildungskraft
zugänglich, keiner Erfahrung; und dieses Wesen hat Rousseau im
Roman „La
Nouvelle Héloïse"
gedichtet. Nur dieses kann ein Ma߬
stab für eine Erziehung zur Menschlichkeit des Menschen sein, wie
sie Rousseau im „Emile" produktiv entwirft. Ein derart erzogener
Mensch denkt und handelt nicht nur selbständig — das lernt er schon
als Kind —, sondern er folgt konsequent seinem Gewissen — das lernt
er in der Jugendzeit — und ist damit in der Lage, den anderen Men¬
schen selbstbewußt zu lieben, d.h. mit einer Liebe, die die Instru¬
mentalisierung dieses anderen nicht zuläßt. Um sich den Aufgaben in
Familie und Staat stellen zu können, muß er ais junger Erwachsener
schließlich gelernt haben, daß für Mann und Frau verschiedene und
doch gleichwertige Aufgaben zu erfüllen sind. Eindringlich warnt
Rousseau hier vor der NiveHierung des Geschlechtsunterschieds, was
verhindert, die Ehe als erfreulichste Gemeinschaft unter Menschen
denken und daher erfahren zu können. Mit Blick auf Rousseaus „Du
Contrat Social"
ist letztlich nur der menschliche Mensch imstande,
der
\I\k\t
bis in ihre politische Verfassung hinein ein humanes Ange¬
sicht zu geben. Ein Anliegen, das uns alle angeht. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schlosser, Brigitte |
author_facet | Schlosser, Brigitte |
author_role | aut |
author_sort | Schlosser, Brigitte |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023330102 |
classification_rvk | DD 8961 |
ctrlnum | (OCoLC)227008518 (DE-599)DNB987474227 |
dewey-full | 370.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370.1 |
dewey-search | 370.1 |
dewey-sort | 3370.1 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023330102</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160407</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080605s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987474227</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828895355</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 29.90 (DE), EUR 29.90 (AT), sfr 52.20 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8288-9535-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)227008518</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987474227</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DD 8961</subfield><subfield code="0">(DE-625)19476:11619</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlosser, Brigitte</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rousseaus "Émile ou de l'éducation"</subfield><subfield code="b">ein Erziehungsentwurf aus produktiver Einbildungskraft</subfield><subfield code="c">Brigitte Schlosser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 197 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag : Reihe Philosophie</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Rousseau, Jean-Jacques</subfield><subfield code="d">1712-1778</subfield><subfield code="t">Émile</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192551-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rousseau, Jean-Jacques</subfield><subfield code="d">1712-1778</subfield><subfield code="t">Émile</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192551-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag</subfield><subfield code="v">Reihe Philosophie ; 5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012691315</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3068319&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016514043&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016514043&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016514043</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023330102 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:57:16Z |
indexdate | 2024-09-06T00:15:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783828895355 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016514043 |
oclc_num | 227008518 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-11 |
physical | XIV, 197 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Tectum-Verl. |
record_format | marc |
series | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag |
series2 | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag : Reihe Philosophie |
spelling | Schlosser, Brigitte Verfasser aut Rousseaus "Émile ou de l'éducation" ein Erziehungsentwurf aus produktiver Einbildungskraft Brigitte Schlosser Marburg Tectum-Verl. 2008 XIV, 197 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag : Reihe Philosophie 5 Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2007 Rousseau, Jean-Jacques 1712-1778 Émile (DE-588)4192551-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rousseau, Jean-Jacques 1712-1778 Émile (DE-588)4192551-8 u DE-604 Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag Reihe Philosophie ; 5 (DE-604)BV012691315 5 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3068319&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016514043&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016514043&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Schlosser, Brigitte Rousseaus "Émile ou de l'éducation" ein Erziehungsentwurf aus produktiver Einbildungskraft Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag Rousseau, Jean-Jacques 1712-1778 Émile (DE-588)4192551-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4192551-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Rousseaus "Émile ou de l'éducation" ein Erziehungsentwurf aus produktiver Einbildungskraft |
title_auth | Rousseaus "Émile ou de l'éducation" ein Erziehungsentwurf aus produktiver Einbildungskraft |
title_exact_search | Rousseaus "Émile ou de l'éducation" ein Erziehungsentwurf aus produktiver Einbildungskraft |
title_exact_search_txtP | Rousseaus "Émile ou de l'éducation" ein Erziehungsentwurf aus produktiver Einbildungskraft |
title_full | Rousseaus "Émile ou de l'éducation" ein Erziehungsentwurf aus produktiver Einbildungskraft Brigitte Schlosser |
title_fullStr | Rousseaus "Émile ou de l'éducation" ein Erziehungsentwurf aus produktiver Einbildungskraft Brigitte Schlosser |
title_full_unstemmed | Rousseaus "Émile ou de l'éducation" ein Erziehungsentwurf aus produktiver Einbildungskraft Brigitte Schlosser |
title_short | Rousseaus "Émile ou de l'éducation" |
title_sort | rousseaus emile ou de l education ein erziehungsentwurf aus produktiver einbildungskraft |
title_sub | ein Erziehungsentwurf aus produktiver Einbildungskraft |
topic | Rousseau, Jean-Jacques 1712-1778 Émile (DE-588)4192551-8 gnd |
topic_facet | Rousseau, Jean-Jacques 1712-1778 Émile Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3068319&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016514043&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016514043&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012691315 |
work_keys_str_mv | AT schlosserbrigitte rousseausemileoudeleducationeinerziehungsentwurfausproduktivereinbildungskraft |