Unterhaltsrecht aktuell: Unterhalt für Ehegatten, Kinder und Verwandte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Dt. Taschenbuch-Verl.
2008
|
Ausgabe: | Orig.-Ausg. |
Schriftenreihe: | dtv
50684 : Beck im dtv |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 534 S. |
ISBN: | 9783423506847 9783406575648 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023330066 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080827 | ||
007 | t | ||
008 | 080605s2008 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N19,0422 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98832802X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783423506847 |c (dtv) kart. : EUR 15.90, sfr 27.40 (freier Pr.) |9 978-3-423-50684-7 | ||
020 | |a 9783406575648 |c (Beck) kart. : EUR 15.90, sfr 27.40 (freier Pr.) |9 978-3-406-57564-8 | ||
024 | 3 | |a 9783423506847 | |
035 | |a (OCoLC)239503163 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98832802X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 346.430172 |2 22/ger | |
084 | |a PD 7800 |0 (DE-625)135381: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Duderstadt, Jochen |e Verfasser |0 (DE-588)122432304 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unterhaltsrecht aktuell |b Unterhalt für Ehegatten, Kinder und Verwandte |c von Jochen Duderstadt |
250 | |a Orig.-Ausg. | ||
264 | 1 | |a München |b Dt. Taschenbuch-Verl. |c 2008 | |
300 | |a XXII, 534 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a dtv |v 50684 : Beck im dtv | |
650 | 0 | 7 | |a Unterhaltspflicht |0 (DE-588)4078570-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unterhaltspflicht |0 (DE-588)4078570-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016514004&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016514004 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137673149906944 |
---|---|
adam_text | BECK IM DTV UNTERHALTSRECHT AKTUELL UNTERHALT FUER EHEGATTEN, KINDER UND
VERWANDTE VON JOCHEN DUDERSTADT DEUTSCHER TASCHENBUCH VERLAG
INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT V INHALTSUEBERSICHT IX ABKUERZUNGEN XXI
1. KAPITEL: DIE UNTERHALTSRECHTLICHEN KONTRAHENTEN 1 A. REFORMEN UND
KEIN ENDE 3 I. KINDESUNTERHALTSGESETZ 1998 3 II. DAS
UNTERHALTSAENDERUNGSGESETZ 2008 11 1. DIE WICHTIGSTEN AENDERUNGEN 11 2.
DIE UEBERGANGSVORSCHRIFT 15 B. MINDERJAEHRIGES KIND GEGEN ELTERN
(MATERIELLRECHTLICHE GRUNDLAGEN) 21 I. NATURAL- UND BARUNTERHALT
(GLEICHWERTIGKEITSREGEL) 21 1. NEBENJOB DER MUTTER BEI KINDERBETREUUNG
IN ZWEIT- EHE : 23 2. NEBENJOB DER MUTTER BEI KINDERBETREUUNG IN
ZWEITBE- ZIEHUNG 24 3. SELBSTBEHALTSKUERZUNG BEI NICHTBETREUENDEN MUETTERN
IN ZWEITEHE 26 4. MUETTERLICHE FORTBILDUNG 27 5. NEBENJOB DES VATERS ZUR
MANGELFALLVERMEIDUNG 28 II. SONDERFAELLE 31 1. KIND MAL BEI DER MUTTER,
MAL BEIM VATER (WECHSELMO- DELL) 31 2. EIN KIND HIER, DAS ANDERE DA 34
3. KINDER BEIM VATER, MUTTER VERDIENT UNTER SELBSTBEHALT 34 4. KIND BEIM
VATER, BEIDE ELTERN VERDIENEN DURCHSCHNITT- LICH, VATER ETWAS MEHR 35 5.
KINDER BEIM VATER, DER EIN MEHRFACHES DES MUETTERLI- CHEN EINKOMMENS
ERZIELT 36 6. EHEGATTENUNTERHALT BEI DOPPELTER UNTERHALTSLAST DES
VATERS, WENN KINDER NOCH KLEIN 39 7. FAMILIENRECHTLICHER
AUSGLEICHSANSPRUCH 42 8. KIND LEBT BEI EINEM DRITTEN 43 XI
INHALTSVERZEICHNIS SEITE III. DIE DUESSELDORFER TABELLE ZUM
KINDESUNTERHALT 44 IV. KINDESUNTERHALT BEI GEMEINSAMEM SORGERECHT 47 V.
BESONDERE VORSCHRIFTEN FUER NICHTEHELICHE KINDER 49 C. MINDERJAEHRIGES
KIND GEGEN GROSSELTERN 50 I. LEISTUNGSUNFAEHIGKEIT DER ELTERN 51 II.
ANTEILIGE HAFTUNG DER GROSSELTERN? 52 III. HAFTUNGSHOEHE BEI ELTERLICHER
LEISTUNGSUNFAEHIGKEIT (§ 1607 I) 54 IV. HAFTUNGSHOEHE BEI ERSCHWERUNG ODER
AUSSCHLUSS DER RECHTSVERFOLGUNG (§ 1607 II) V.
SPITZENBETRAGSERSATZHAFTUNG VI. SELBSTBEHALT DER GROSSELTERN 1. DAS
SELBSTBEHALTSSYSTEM 2. DIE HALTUNG DES BGH ZUM ENKELSELBSTBEHALT 3.
AUSNAHMEN D. VOLLJAEHRIGES KIND GEGEN ELTERN 63 I. AUSBILDUNGSUNTERHALT
64 II. UNTERHALT WAEHREND DES WEHR-UND ZIVILDIENSTES 67 III. UNTERHALT
BEI MUESSIGGANG 68 IV. BESTIMMUNGSRECHT DER ELTERN 69 1. DIE AENDERUNG DES
GESETZESWORTLAUTS 69 2. DIE STRUKTUR DER NEUREGELUNG 69 V. PRIVILEGIERTE
VOLLJAEHRIGE 71 VI. ANTEILIGE BARUNTERHALTSPFLICHT DER ELTERN 73 1.
ALLEINIGE UNTERHALTSPFLICHT BEI DOPPELT PRIVILEGIERTEN VOLLJAEHRIGEN 74
2. ANTEILSHAFTUNG IM REGELFALL 76 3. DECKELUNG DER UNTERHALTSPFLICHT BEI
GERINGER QUOTE EINES ELTERNTEILS? , 77 VII. KONKURRENZ ZWISCHEN
VOLLJAEHRIGENUNTERHALT UND DEN UN- TERHALTSANSPRUECHEN DER FRAU 79 1.
RECHTSDOGMATISCHE LOESUNG 79 2. LOESUNG IN DER GERICHTLICHEN PRAXIS: DER
VOLLJAEHRIGE GEHT VOR 79 3. HOEHE DES VORRANGIGEN UNTERHALTSANSPRUCHS DER
ZWEI- TEN EHEFRAU : 82 VIII. VERTEILUNGSMASSE UND SELBSTBEHALT DER
UNTERHALTSPFLICHTI- GEN MUTTER 84 XII INHALTSVERZEICHNIS SEITE E. ELTERN
UND SOZIALAMT GEGEN VOLLJAEHRIGES KIND 85 I. DER BERECHNUNGSSCHLUESSEL DES
DEUTSCHEN VEREINS 87 II. ANDERE LOESUNGSANSAETZE 88 III. UNTERHALTSPFLICHT
VON NICHT- ODER WENIGVERDIENENDEN EHEFRAUEN: 89 IV. GRUNDSICHERUNG 94 F.
EHEFRAU GEGEN EHEMANN 95 I. FAMILIENUNTERHALT 96 II. WIRTSCHAFTSGELD 96
III. TASCHENGELD 97 G. EHEFRAU GEGEN EHEMANN NACH DER TRENNUNG
(TRENNUNGS- UNTERHALT) 100 I. GENERELLE UNTERHALTSPFLICHT 101 II.
AUSNAHMEN: ERWERBSOBLIEGENHEIT UND VERWIRKUNG 103 III. VERTEILUNGSREGELN
106 H. GESCHIEDENE FRAU GEGEN GESCHIEDENEN MANN 10 7 I.
BETREUUNGSUNTERHALT (§ 1570) 109 1. DAS ALTERSPHASENMODELL 109 2.
SONDERFAELLE 113 3. DER ANNEXANSPRUCH AUS NACHEHELICHER SOLIDARITAET 114
II. ALTERSUNTERHALT (§ 1571) 115 III. KRANKHEITSUNTERHALT (§ 1572) 116
IV. UNTERHALT WEGEN ARBEITSLOSIGKEIT (§§ 1573 I, 1574) 120 V.
AUSBILDUNGSUNTERHALT (§ 1575) ... . 121 VI. BILLIGKEITSUNTERHALT (§
1576) 122 VII. AUFSTOCKUNGSUNTERHALT (§§ 1573 II, 1577) UND AN-
SPRUCHSHAEUFUNG 124 J. MUTTER EINES NICHTEHELICHEN KINDES GEGEN VATER 126
I. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 127 II. ANSPRUCHSDAUER 128 III. KONKURRENZ
ZUM TRENNUNGS- UND NACHSCHEIDUNGSUNTER- HALT 133 IV. ERSATZHAFTUNG 134
V. ANSPRUCHSHOEHE 135 VI. RANGSTELLE UND SELBSTBEHALT 136 K. PARTNER
NICHTEHELICHER LEBENSGEMEINSCHAFT GEGENEINAN- DER 137 XIII
INHALTSVERZEICHNIS SEITE L. DER SCHEINVATERREGRESS 137 M. RANGFOLGE 140
I. RECHTSLAGE BIS ZUM 31. 12. 2007 141 II. NEUREGELUNG AB 1. 1.2008 146
1. ERSTER RANG, § 1609 NR. 1 BGB 146 2. ZWEITER RANG, § 1609 NR. 2 BGB
148 3. DRITTER RANG, § 1609 NR. 3 BGB 150 4. VIERTER RANG, § 1609 NR. 4
BGB 151 5. FUENFTER RANG, § 1609 NR. 5 BGB 152 6. SECHSTER RANG, § 1609
NR. 6 BGB 153 7. SIEBTER RANG, § 1609 NR. 7 BGB N. F. 153 N. AUFRECHNUNG
GEGEN UNTERHALTSANSPRUECHE 154 2. KAPITEL: VERTEILUNGSREGELN A.
DUESSELDORFER TABELLE UND LEITLINIEN 157 I. ALLGEMEINES ZU DEN LEITLINIEN
157 II. DIE TABELLE NEBST ANMERKUNGEN 160 B. KINDESUNTERHALT, KINDERGELD
UND ZAEHLKINDERVORTEIL 169 I. EINGRUPPIERUNGSPROBLEME 169 II. KINDERGELD
171 III. ZAEHLKINDERVORTEIL 174 C. NACHSCHEIDUNGSUNTERHALT 175 I.
DIFFERENZMETHODE 175 1. GLEICHE RESULTATE: DIE ADDITIONSMETHODE 176 2.
RECHENSCHEMA BEI DIFFERENZMETHODE 178 3. GERINGFUEGIGKEITSVORBEHALT 179
II. ANRECHNUNGSMETHODE 180 III. KOMPLETTIERUNGSMETHODE 184 IV.
PROBLEMATIK DER SAETTIGUNGSGRENZE 192 V KONKRETE BEDARFSERMITTLUNG BEI
UNKLAREM PFLICHTIGENEIN- KOMMEN 197 D. MANGELFAELLE UND SELBSTBEHALTE 198
I. MANGELFALLBERECHNUNG NACH DER BGH-RECHTSPRECHUNG ... 199 II.
SELBSTBEHALTE 200 1. ZUORDNUNGSFRAGEN 201 2. SELBSTBEHALTSERHOEHUNG 202
3. SELBSTBEHALTSKUERZUNG 203 XIV INHALTSVERZEICHNIS SEITE E. DIE
UNTERHALTSLEITLINIEN DER OBERLANDESGERICHTE 20 5 F. ZUSAETZLICHER
UNTERHALT 206 I. SONDERBEDARF 207 II. MEHRBEDARF 212 III.
KRANKENVERSICHERUNG UND PFLEGEVERSICHERUNG 217 IV. VORSORGEUNTERHALT 220
3. KAPITEL: DIE VERTEILUNGSMASSE DES PFLICHTIGEN A. WAS GEHOERT ZUM
EINKOMMEN? 225 I. ZURECHENBARE S EINKOMMEN 226 1. EINKOMMENSARTEN
(ALPHABETISCH GEORDNET) 226 2. MIETFREIES WOHNEN 231 II: MISCHFAELLE 234
III. UNTERHALTSRECHTLICH IRRELEVANTES EINKOMMEN 241 IV. FIKTIVES
EINKOMMEN 245 1. SPRUNG IN DIE SELBSTAENDIGKEIT 246 2. LEICHTFERTIGER
VERLUST DES ARBEITSPLATZES 248 3. LEICHTFERTIGE EINSCHRAENKUNG DER
ERWERBSTAETIGKEIT BZW. DES EINKOMMENS 253 4. MUTWILLIG VERLAENGERTE
ARBEITSLOSIGKEIT 255 5. HAUSMANNFAELLE 261 6. VERNEINUNG DER
EINKOMMENSFIKTION 263 7 . VERSCHWENDUNG VON VERMOEGEN 263 8. HOEHE UND
BEWEISLAST 264 B. WAS IST ABZUGSFAEHIG? 266 I. BERUFSBEDINGTE
AUFWENDUNGEN 267 II. AUFWENDUNGEN FUER VERMOEGEN 271 III. SCHULDRATEN 271
1. GRUNDSAETZLICHES 271 2. EHEPRAEGENDE SCHULDEN 272 3. NICHTPRAEGENDE
SCHULDEN 274 4. SCHULDRATEN BEIM KINDESUNTERHALT 274 5. SCHULDEN AUF
FAMILIENHEIM 276 6. ANGEMESSENHEIT DER SCHULDRATEN 276 7. SCHULDEN VON
PFLICHTIGEN NACH § 1615 LIT. 1 BGB 278 IV. OBLIEGENHEIT ZUR
PRIVATINSOLVENZ DES UNTERHALTSPFLICHTIGEN 278 V. UMGANGSKOSTEN 283 VI.
ABZUGSFAEHIGE POSTEN BEI SELBSTAENDIGEN 285 XV INHALTSVERZEICHNIS SEITE C.
DIE EHEPRAEGENDEN EINKUENFTE 289 D. KINDER ALS EHEPRAEGENDER FAKTOR 294 E.
EINSATZ DES VERMOEGENSSTAMMS 295 4. KAPITEL: DAS EIGENEINKOMMEN DER
BERECHTIGTEN A. VERMOEGEN UND VERMOEGENSERTRAEGE 297 B. RENTEN UND
SOZIALSTAATLICHE LEISTUNGEN 299 C. EINKOMMEN AUS ZUMUTBARER ARBEIT UND
AUSBILDUNGSVER- GUETUNG 301 I. ZUMUTBARE ARBEIT GESCHIEDENER PARTNER 302
II. AUSBILDUNGSVERGUETUNG 304 D. SONSTIGES ANRECHENBARES EINKOMMEN 306 I.
MIETFREIES WOHNEN 307 II. LEISTUNGEN VON DEM ODER FUER DEN NEUEN PARTNER
311 III. FIKTIVE EINKUENFTE 315 E. EINKOMMEN AUS UNZUMUTBARER ARBEIT 319
5. KAPITEL: VERWIRKUNG UND ZEITUNTERHALT A. UNTERHALTSKUERZUNG 322 B.
ZEITLICHE UND BETRAGSMAESSIGE BEGRENZUNG 322 C. ENDE DER UNTERHALTSPFLICHT
AUS ANDEREN GRUENDEN 330 . I. TOD 330 II. ENDE DER BEDUERFTIGKEIT 332 D.
VERWIRKUNG 333 I. ALLGEMEINE VERWIRKUNG (ZEIT- UND UMSTANDSMOMENT) ....
334 1. TITULIERTE ANSPRUECHE 334 2. ANHAENGIGE ANSPRUECHE 335 3.
VORPROZESSUALE ANSPRUECHE 336 4. BEZUGSZEITRAUM DER VERWIRKUNG 336 II.
VERWIRKUNG DES EHEGATTENUNTERHALTS 337 1. KURZE EHEDAUER 338 2.
VERFESTIGTE LEBENSGEMEINSCHAFT 340 3. STRAFTATEN GEGEN DEN PFLICHTIGEN
347 4. MUTWILLIGE BEDUERFTIGKEITSERZEUGUNG 351 5. MISSACHTUNG
GEGNERISCHER VERMOEGENSINTERESSEN 354 XVI INHALTSVERZEICHNIS SEITE 6.
MISSACHTUNG FAMILIAERER PFLICHTEN 356 7. EINSEITIGES SCHWERES
FEHLVERHALTEN (INCL. BEWEISLAST) ... 357 8. AUFFANGTATBESTAND 363 A)
KLEINE SCHAEBIGKEITEN 363 B).MANGELNDE SCHULDFAEHIGKEIT 364 C) OBJEKTIVE
UNZUMUTBARKEIT 365 D) AUFFANGFUNKTION 367 9. ZUSAMMENFASSUNG 367 III.
VERWIRKUNG DES VOLLJAEHRIGENUNTERHALTS 368 IV. VERWIRKUNG DES
MINDERJAEHRIGENUNTERHALTS 370 E. VERWIRKUNG DES ELTERNUNTERHALTS . 371
I. SITTLICHES VERSCHULDEN 372 II. VERNACHLAESSIGUNG EIGENER
UNTERHALTSPFLICHT 372 III. VORSAETZLICHE SCHWERE VERFEHLUNG 373 F.
WIEDERAUFLEBEN VERWIRKTER UNTERHALTSANSPRUECHE 374 6. KAPITEL:
STEUERFRAGEN A. STEUERKLASSEN-WAHL 377 B. GEMEINSAME VERANLAGUNG 380 C.
BEGRENZTES REALSPLITTING (ANLAGE U) 385 D. FREIBETRAEGE 391 E.
STEUERERSTATTUNGEN UND -NACHFORDERUNGEN 391 7. KAPITEL: DER
UNTERHALTSRECHTSSTREIT A. FAELLIGKEIT, MAHNUNG, VERZUG UND VERZUGSZINSEN
396 I. INVERZUGSETZUNG 396 II. MAHNUNG 397 III. VERZUGSZINSEN 399 IV.
VERZUG BEIM NACHSCHEIDUNGSUNTERHALT 400 B. DER UNTERHALTSTITEL 403 I.
DER ANSPRUCH AUF EINEN TITEL 403 1. VERANLASSUNG ZUR KLAGEERHEBUNG 403
XVII INHALTSVERZEICHNIS SEITE 2. DER *TITEL 405 3. EIN TEIL WIRD SCHON
GEZAHLT 406 4. KINDESUNTERHALT 407 II. VOLLSTRECKUNGSSABOTAGE 409
C.AUSKUNFT 411 I. AUSKUNFTSANSPRUCH 411 1. GEGENSTAND UND INHALT DES
AUSKUNFTSANSPRUCHS 411 A) AUSKUNFT UND BELEGVORLAGE 412 B)
EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG 412 C) ABHAENGIG BESCHAEFTIGTE 413 D)
SELBSTAENDIGE 414 E) WARTEZEIT 417 F) VERMOEGENSAUSKUNFT 418 2. AUSNAHMEN
VOM AUSKUNFTSANSPRUCH 419 3. SCHAETZUNG BEI UNZUREICHENDEN AUSKUENFTEN 420
II. AUSKUNFTSKLAGE 420 III. STUFENKLAGE 422 IV. OFFENBARUNGSPFLICHT UND
RUECKFORDERUNG VON UEBERZAH- LUNGEN 426 D. ABAENDERUNGSKLAGE 428 I.
VORAUSSETZUNGEN 429 II. FALLGRUPPEN 433 III. DIE ZEITSCHRANKEN 439 IV.
ABGRENZUNG ZU ANDEREN KLAGEN 443 1. LEISTUNGSKLAGE (ERSTKLAGE) IM GEWAND
DER ABAENDE- RUNGSKLAGE : 443 2. LEISTUNGSKLAGE 444 3.
VOLLSTRECKUNGSGEGENKLAGE 445 4. NEGATIVE FESTSTELLUNGSKLAGE 447 5.
GESTALTUNGSKLAGE 448 6. NACHFORDERUNGSKLAGE ..: 448 E. EILVERFAHREN 449
I. EINSTWEILIGE ANORDNUNG 449 II. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG UND SOZIALHILFE
452 III. DINGLICHER ARREST 455 F. ZUSTAENDIGKEITSFRAGEN 456 XVIII
INHALTSVERZEICHNIS SEITE G. VERTRAEGE UND VERGLEICHE 460 I. NICHTIGE UND
ANFECHTBARE VERTRAEGE 460 1. NICHTIGKEITSKONTROLLE 460 2.
AUSUEBUNGSKONTROLLE *. 466 II. SITTENWIDRIGKEIT BEIM BETREUUNGSUNTERHALT
(KERNBE- REICHSLEHRE) 468 III. WIRKSAME VERTRAGSINHALTE 475 IV.
VERTRAGSTYPEN 477 H. KOSTEN 478 I. RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 478 II.
PROZESSKOSTENHILFE 479 1. ARME ELTERN - ARME KINDER 482 2. KLAGEBEFUGNIS
BEI SOZIALHILFE- UND UNTERHALTSVOR- SCHUSSGEWAEHRUNG 483 3. DIE
HINREICHENDEN ERFOLGSAUSSICHTEN 487 4. PKH UND SCHEIDUNGSVERBUND 489 5.
DIE PROZESSKOSTENARMUT 490 A) EINSATZ DES EINKOMMENS 490 B) EINSATZ DES
VERMOEGENS , 492 6. DIE BEIORDNUNG UND IHR UMFANG 494 III.
PROZESSKOSTENVORSCHUSS 497 1. VORSCHUSSANSPRUCH GEGEN EHEPARTNER 498 2.
VORSCHUSSANSPRUCH DES KINDES GEGEN DIE ELTERN 500 3. DER
VOLLJAEHRIGENVORSCHUSSANSPRUCH 500 4. VORSCHUSSANSPRUCH GEGEN
LEISTUNGSTRAEGER 501 IV. UMFANG DER KOSTERITRAGUNGSPFLICHT 502 1.
STREITWERTE 503 2. NOTARIELLES SCHULDANERKENNTNIS 508 8. KAPITEL: DDR-
UND AUSLANDSPROBLEME A. DAS UNTERHALTSRECHT DER DDR 509 I.
STICHTAGSPROBLEME 509 II. TITEL-UND TABELLENANPASSUNGEN 511 B.
UNTERHALTSRECHT BEI AUSLANDSBERUEHRUNG 513 I. ZUSTAENDIGKEIT DEUTSCHER
GERICHTE 513 II. MATERIELLES UNTERHALTSRECHT 514 III. UNTERHALTSBEDARF
IM AUSLAND 517 IV ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN 522 XIX
INHALTSVERZEICHNIS SEITE ANHANG: UEBERSICHT ZUR BETRAGSMAESSIGEN UND
ZEITLICHEN BEGREN- ZUNG VON UNTERHALTSANSPRUECHEN NACH DEM 1. JANUAR 2008
525 SACHREGISTER 527
|
adam_txt |
BECK IM DTV UNTERHALTSRECHT AKTUELL UNTERHALT FUER EHEGATTEN, KINDER UND
VERWANDTE VON JOCHEN DUDERSTADT DEUTSCHER TASCHENBUCH VERLAG
INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT V INHALTSUEBERSICHT IX ABKUERZUNGEN XXI
1. KAPITEL: DIE UNTERHALTSRECHTLICHEN KONTRAHENTEN 1 A. REFORMEN UND
KEIN ENDE 3 I. KINDESUNTERHALTSGESETZ 1998 3 II. DAS
UNTERHALTSAENDERUNGSGESETZ 2008 11 1. DIE WICHTIGSTEN AENDERUNGEN 11 2.
DIE UEBERGANGSVORSCHRIFT 15 B. MINDERJAEHRIGES KIND GEGEN ELTERN
(MATERIELLRECHTLICHE GRUNDLAGEN) 21 I. NATURAL- UND BARUNTERHALT
(GLEICHWERTIGKEITSREGEL) 21 1. NEBENJOB DER MUTTER BEI KINDERBETREUUNG
IN ZWEIT- EHE : 23 2. NEBENJOB DER MUTTER BEI KINDERBETREUUNG IN
ZWEITBE- ZIEHUNG 24 3. SELBSTBEHALTSKUERZUNG BEI NICHTBETREUENDEN MUETTERN
IN ZWEITEHE 26 4. MUETTERLICHE FORTBILDUNG 27 5. NEBENJOB DES VATERS ZUR
MANGELFALLVERMEIDUNG 28 II. SONDERFAELLE 31 1. KIND MAL BEI DER MUTTER,
MAL BEIM VATER (WECHSELMO- DELL) 31 2. EIN KIND HIER, DAS ANDERE DA 34
3. KINDER BEIM VATER, MUTTER VERDIENT UNTER SELBSTBEHALT 34 4. KIND BEIM
VATER, BEIDE ELTERN VERDIENEN DURCHSCHNITT- LICH, VATER ETWAS MEHR 35 5.
KINDER BEIM VATER, DER EIN MEHRFACHES DES MUETTERLI- CHEN EINKOMMENS
ERZIELT 36 6. EHEGATTENUNTERHALT BEI DOPPELTER UNTERHALTSLAST DES
VATERS, WENN KINDER NOCH KLEIN 39 7. FAMILIENRECHTLICHER
AUSGLEICHSANSPRUCH 42 8. KIND LEBT BEI EINEM DRITTEN 43 XI
INHALTSVERZEICHNIS SEITE III. DIE DUESSELDORFER TABELLE ZUM
KINDESUNTERHALT 44 IV. KINDESUNTERHALT BEI GEMEINSAMEM SORGERECHT 47 V.
BESONDERE VORSCHRIFTEN FUER NICHTEHELICHE KINDER 49 C. MINDERJAEHRIGES
KIND GEGEN GROSSELTERN 50 I. LEISTUNGSUNFAEHIGKEIT DER ELTERN 51 II.
ANTEILIGE HAFTUNG DER GROSSELTERN? 52 III. HAFTUNGSHOEHE BEI ELTERLICHER
LEISTUNGSUNFAEHIGKEIT (§ 1607 I) 54 IV. HAFTUNGSHOEHE BEI ERSCHWERUNG ODER
AUSSCHLUSS DER RECHTSVERFOLGUNG (§ 1607 II) V.
SPITZENBETRAGSERSATZHAFTUNG VI. SELBSTBEHALT DER GROSSELTERN 1. DAS
SELBSTBEHALTSSYSTEM 2. DIE HALTUNG DES BGH ZUM ENKELSELBSTBEHALT 3.
AUSNAHMEN D. VOLLJAEHRIGES KIND GEGEN ELTERN 63 I. AUSBILDUNGSUNTERHALT
64 II. UNTERHALT WAEHREND DES WEHR-UND ZIVILDIENSTES 67 III. UNTERHALT
BEI MUESSIGGANG 68 IV. BESTIMMUNGSRECHT DER ELTERN 69 1. DIE AENDERUNG DES
GESETZESWORTLAUTS 69 2. DIE STRUKTUR DER NEUREGELUNG 69 V. PRIVILEGIERTE
VOLLJAEHRIGE 71 VI. ANTEILIGE BARUNTERHALTSPFLICHT DER ELTERN 73 1.
ALLEINIGE UNTERHALTSPFLICHT BEI DOPPELT PRIVILEGIERTEN VOLLJAEHRIGEN 74
2. ANTEILSHAFTUNG IM REGELFALL 76 3. DECKELUNG DER UNTERHALTSPFLICHT BEI
GERINGER QUOTE EINES ELTERNTEILS? , 77 VII. KONKURRENZ ZWISCHEN
VOLLJAEHRIGENUNTERHALT UND DEN UN- TERHALTSANSPRUECHEN DER FRAU 79 1.
RECHTSDOGMATISCHE LOESUNG 79 2. LOESUNG IN DER GERICHTLICHEN PRAXIS: DER
VOLLJAEHRIGE GEHT VOR 79 3. HOEHE DES VORRANGIGEN UNTERHALTSANSPRUCHS DER
ZWEI- TEN EHEFRAU : 82 VIII. VERTEILUNGSMASSE UND SELBSTBEHALT DER
UNTERHALTSPFLICHTI- GEN MUTTER 84 XII INHALTSVERZEICHNIS SEITE E. ELTERN
UND SOZIALAMT GEGEN VOLLJAEHRIGES KIND 85 I. DER BERECHNUNGSSCHLUESSEL DES
DEUTSCHEN VEREINS 87 II. ANDERE LOESUNGSANSAETZE 88 III. UNTERHALTSPFLICHT
VON NICHT- ODER WENIGVERDIENENDEN EHEFRAUEN: 89 IV. GRUNDSICHERUNG 94 F.
EHEFRAU GEGEN EHEMANN 95 I. FAMILIENUNTERHALT 96 II. WIRTSCHAFTSGELD 96
III. TASCHENGELD 97 G. EHEFRAU GEGEN EHEMANN NACH DER TRENNUNG
(TRENNUNGS- UNTERHALT) 100 I. GENERELLE UNTERHALTSPFLICHT 101 II.
AUSNAHMEN: ERWERBSOBLIEGENHEIT UND VERWIRKUNG 103 III. VERTEILUNGSREGELN
106 H. GESCHIEDENE FRAU GEGEN GESCHIEDENEN MANN 10 7 I.
BETREUUNGSUNTERHALT (§ 1570) 109 1. DAS ALTERSPHASENMODELL 109 2.
SONDERFAELLE 113 3. DER ANNEXANSPRUCH AUS NACHEHELICHER SOLIDARITAET 114
II. ALTERSUNTERHALT (§ 1571) 115 III. KRANKHEITSUNTERHALT (§ 1572) 116
IV. UNTERHALT WEGEN ARBEITSLOSIGKEIT (§§ 1573 I, 1574) 120 V.
AUSBILDUNGSUNTERHALT (§ 1575) .'. 121 VI. BILLIGKEITSUNTERHALT (§
1576) 122 VII. AUFSTOCKUNGSUNTERHALT (§§ 1573 II, 1577) UND AN-
SPRUCHSHAEUFUNG 124 J. MUTTER EINES NICHTEHELICHEN KINDES GEGEN VATER 126
I. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 127 II. ANSPRUCHSDAUER 128 III. KONKURRENZ
ZUM TRENNUNGS- UND NACHSCHEIDUNGSUNTER- HALT 133 IV. ERSATZHAFTUNG 134
V. ANSPRUCHSHOEHE 135 VI. RANGSTELLE UND SELBSTBEHALT 136 K. PARTNER
NICHTEHELICHER LEBENSGEMEINSCHAFT GEGENEINAN- DER 137 XIII
INHALTSVERZEICHNIS SEITE L. DER SCHEINVATERREGRESS 137 M. RANGFOLGE 140
I. RECHTSLAGE BIS ZUM 31. 12. 2007 141 II. NEUREGELUNG AB 1. 1.2008 146
1. ERSTER RANG, § 1609 NR. 1 BGB 146 2. ZWEITER RANG, § 1609 NR. 2 BGB
148 3. DRITTER RANG, § 1609 NR. 3 BGB 150 4. VIERTER RANG, § 1609 NR. 4
BGB 151 5. FUENFTER RANG, § 1609 NR. 5 BGB 152 6. SECHSTER RANG, § 1609
NR. 6 BGB 153 7. SIEBTER RANG, § 1609 NR. 7 BGB N. F. 153 N. AUFRECHNUNG
GEGEN UNTERHALTSANSPRUECHE 154 2. KAPITEL: VERTEILUNGSREGELN A.
DUESSELDORFER TABELLE UND LEITLINIEN 157 I. ALLGEMEINES ZU DEN LEITLINIEN
157 II. DIE TABELLE NEBST ANMERKUNGEN 160 B. KINDESUNTERHALT, KINDERGELD
UND ZAEHLKINDERVORTEIL 169 I. EINGRUPPIERUNGSPROBLEME 169 II. KINDERGELD
171 III. ZAEHLKINDERVORTEIL 174 C. NACHSCHEIDUNGSUNTERHALT 175 I.
DIFFERENZMETHODE 175 1. GLEICHE RESULTATE: DIE ADDITIONSMETHODE 176 2.
RECHENSCHEMA BEI DIFFERENZMETHODE 178 3. GERINGFUEGIGKEITSVORBEHALT 179
II. ANRECHNUNGSMETHODE 180 III. KOMPLETTIERUNGSMETHODE 184 IV.
PROBLEMATIK DER SAETTIGUNGSGRENZE 192 V KONKRETE BEDARFSERMITTLUNG BEI
UNKLAREM PFLICHTIGENEIN- KOMMEN 197 D. MANGELFAELLE UND SELBSTBEHALTE 198
I. MANGELFALLBERECHNUNG NACH DER BGH-RECHTSPRECHUNG . 199 II.
SELBSTBEHALTE 200 1. ZUORDNUNGSFRAGEN 201 2. SELBSTBEHALTSERHOEHUNG 202
3. SELBSTBEHALTSKUERZUNG 203 XIV INHALTSVERZEICHNIS SEITE E. DIE
UNTERHALTSLEITLINIEN DER OBERLANDESGERICHTE 20 5 F. ZUSAETZLICHER
UNTERHALT 206 I. SONDERBEDARF 207 II. MEHRBEDARF 212 III.
KRANKENVERSICHERUNG UND PFLEGEVERSICHERUNG 217 IV. VORSORGEUNTERHALT 220
3. KAPITEL: DIE VERTEILUNGSMASSE DES PFLICHTIGEN A. WAS GEHOERT ZUM
EINKOMMEN? 225 I. ZURECHENBARE'S EINKOMMEN 226 1. EINKOMMENSARTEN
(ALPHABETISCH GEORDNET) 226 2. MIETFREIES WOHNEN 231 II: MISCHFAELLE 234
III. UNTERHALTSRECHTLICH IRRELEVANTES EINKOMMEN 241 IV. FIKTIVES
EINKOMMEN 245 1. SPRUNG IN DIE SELBSTAENDIGKEIT 246 2. LEICHTFERTIGER
VERLUST DES ARBEITSPLATZES 248 3. LEICHTFERTIGE EINSCHRAENKUNG DER
ERWERBSTAETIGKEIT BZW. DES EINKOMMENS 253 4. MUTWILLIG VERLAENGERTE
ARBEITSLOSIGKEIT 255 5. HAUSMANNFAELLE 261 6. VERNEINUNG DER
EINKOMMENSFIKTION 263 7". VERSCHWENDUNG VON VERMOEGEN 263 8. HOEHE UND
BEWEISLAST 264 B. WAS IST ABZUGSFAEHIG? 266 I. BERUFSBEDINGTE
AUFWENDUNGEN 267 II. AUFWENDUNGEN FUER VERMOEGEN 271 III. SCHULDRATEN 271
1. GRUNDSAETZLICHES 271 2. EHEPRAEGENDE SCHULDEN 272 3. NICHTPRAEGENDE
SCHULDEN 274 4. SCHULDRATEN BEIM KINDESUNTERHALT 274 5. SCHULDEN AUF
FAMILIENHEIM 276 6. ANGEMESSENHEIT DER SCHULDRATEN 276 7. SCHULDEN VON
PFLICHTIGEN NACH § 1615 LIT. 1 BGB 278 IV. OBLIEGENHEIT ZUR
PRIVATINSOLVENZ DES UNTERHALTSPFLICHTIGEN 278 V. UMGANGSKOSTEN 283 VI.
ABZUGSFAEHIGE POSTEN BEI SELBSTAENDIGEN 285 XV INHALTSVERZEICHNIS SEITE C.
DIE EHEPRAEGENDEN EINKUENFTE 289 D. KINDER ALS EHEPRAEGENDER FAKTOR 294 E.
EINSATZ DES VERMOEGENSSTAMMS 295 4. KAPITEL: DAS EIGENEINKOMMEN DER
BERECHTIGTEN A. VERMOEGEN UND VERMOEGENSERTRAEGE 297 B. RENTEN UND
SOZIALSTAATLICHE LEISTUNGEN 299 C. EINKOMMEN AUS ZUMUTBARER ARBEIT UND
AUSBILDUNGSVER- GUETUNG 301 I. ZUMUTBARE ARBEIT GESCHIEDENER PARTNER 302
II. AUSBILDUNGSVERGUETUNG 304 D. SONSTIGES ANRECHENBARES EINKOMMEN 306 I.
MIETFREIES WOHNEN 307 II. LEISTUNGEN VON DEM ODER FUER DEN NEUEN PARTNER
311 III. FIKTIVE EINKUENFTE 315 E. EINKOMMEN AUS UNZUMUTBARER ARBEIT 319
5. KAPITEL: VERWIRKUNG UND ZEITUNTERHALT A. UNTERHALTSKUERZUNG 322 B.
ZEITLICHE UND BETRAGSMAESSIGE BEGRENZUNG 322 C. ENDE DER UNTERHALTSPFLICHT
AUS ANDEREN GRUENDEN 330 . I. TOD 330 II. ENDE DER BEDUERFTIGKEIT 332 D.
VERWIRKUNG 333 I. ALLGEMEINE VERWIRKUNG (ZEIT- UND UMSTANDSMOMENT) .
334 1. TITULIERTE ANSPRUECHE 334 2. ANHAENGIGE ANSPRUECHE 335 3.
VORPROZESSUALE ANSPRUECHE 336 4. BEZUGSZEITRAUM DER VERWIRKUNG 336 II.
VERWIRKUNG DES EHEGATTENUNTERHALTS 337 1. KURZE EHEDAUER 338 2.
VERFESTIGTE LEBENSGEMEINSCHAFT 340 3. STRAFTATEN GEGEN DEN PFLICHTIGEN
347 4. MUTWILLIGE BEDUERFTIGKEITSERZEUGUNG 351 5. MISSACHTUNG
GEGNERISCHER VERMOEGENSINTERESSEN 354 XVI INHALTSVERZEICHNIS SEITE 6.
MISSACHTUNG FAMILIAERER PFLICHTEN 356 7. EINSEITIGES SCHWERES
FEHLVERHALTEN (INCL. BEWEISLAST) . 357 8. AUFFANGTATBESTAND 363 A)
KLEINE SCHAEBIGKEITEN 363 B).MANGELNDE SCHULDFAEHIGKEIT 364 C) OBJEKTIVE
UNZUMUTBARKEIT 365 D) AUFFANGFUNKTION 367 9. ZUSAMMENFASSUNG 367 III.
VERWIRKUNG DES VOLLJAEHRIGENUNTERHALTS 368 IV. VERWIRKUNG DES
MINDERJAEHRIGENUNTERHALTS 370 E. VERWIRKUNG DES ELTERNUNTERHALTS .' 371
I. SITTLICHES VERSCHULDEN 372 II. VERNACHLAESSIGUNG EIGENER
UNTERHALTSPFLICHT 372 III. VORSAETZLICHE SCHWERE VERFEHLUNG 373 F.
WIEDERAUFLEBEN VERWIRKTER UNTERHALTSANSPRUECHE 374 6. KAPITEL:
STEUERFRAGEN A. STEUERKLASSEN-WAHL 377 B. GEMEINSAME VERANLAGUNG 380 C.
BEGRENZTES REALSPLITTING (ANLAGE U) 385 D. FREIBETRAEGE 391 E.
STEUERERSTATTUNGEN UND -NACHFORDERUNGEN 391 7. KAPITEL: DER
UNTERHALTSRECHTSSTREIT A. FAELLIGKEIT, MAHNUNG, VERZUG UND VERZUGSZINSEN
396 I. INVERZUGSETZUNG 396 II. MAHNUNG 397 III. VERZUGSZINSEN 399 IV.
VERZUG BEIM NACHSCHEIDUNGSUNTERHALT 400 B. DER UNTERHALTSTITEL 403 I.
DER ANSPRUCH AUF EINEN TITEL 403 1. VERANLASSUNG ZUR KLAGEERHEBUNG 403
XVII INHALTSVERZEICHNIS SEITE 2. DER *TITEL" 405 3. EIN TEIL WIRD SCHON
GEZAHLT 406 4. KINDESUNTERHALT 407 II. VOLLSTRECKUNGSSABOTAGE 409
C.AUSKUNFT 411 I. AUSKUNFTSANSPRUCH 411 1. GEGENSTAND UND INHALT DES
AUSKUNFTSANSPRUCHS 411 A) AUSKUNFT UND BELEGVORLAGE 412 B)
EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG 412 C) ABHAENGIG BESCHAEFTIGTE 413 D)
SELBSTAENDIGE 414 E) WARTEZEIT 417 F) VERMOEGENSAUSKUNFT 418 2. AUSNAHMEN
VOM AUSKUNFTSANSPRUCH 419 3. SCHAETZUNG BEI UNZUREICHENDEN AUSKUENFTEN 420
II. AUSKUNFTSKLAGE 420 III. STUFENKLAGE 422 IV. OFFENBARUNGSPFLICHT UND
RUECKFORDERUNG VON UEBERZAH- LUNGEN 426 D. ABAENDERUNGSKLAGE 428 I.
VORAUSSETZUNGEN 429 II. FALLGRUPPEN 433 III. DIE ZEITSCHRANKEN 439 IV.
ABGRENZUNG ZU ANDEREN KLAGEN 443 1. LEISTUNGSKLAGE (ERSTKLAGE) IM GEWAND
DER ABAENDE- RUNGSKLAGE : 443 2. LEISTUNGSKLAGE 444 3.
VOLLSTRECKUNGSGEGENKLAGE 445 4. NEGATIVE FESTSTELLUNGSKLAGE 447 5.
GESTALTUNGSKLAGE 448 6. NACHFORDERUNGSKLAGE .: 448 E. EILVERFAHREN 449
I. EINSTWEILIGE ANORDNUNG 449 II. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG UND SOZIALHILFE
452 III. DINGLICHER ARREST 455 F. ZUSTAENDIGKEITSFRAGEN 456 XVIII
INHALTSVERZEICHNIS SEITE G. VERTRAEGE UND VERGLEICHE 460 I. NICHTIGE UND
ANFECHTBARE VERTRAEGE 460 1. NICHTIGKEITSKONTROLLE 460 2.
AUSUEBUNGSKONTROLLE *. 466 II. SITTENWIDRIGKEIT BEIM BETREUUNGSUNTERHALT
(KERNBE- REICHSLEHRE) 468 III. WIRKSAME VERTRAGSINHALTE 475 IV.
VERTRAGSTYPEN 477 H. KOSTEN 478 I. RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 478 II.
PROZESSKOSTENHILFE 479 1. ARME ELTERN - ARME KINDER 482 2. KLAGEBEFUGNIS
BEI SOZIALHILFE- UND UNTERHALTSVOR- SCHUSSGEWAEHRUNG 483 3. DIE
HINREICHENDEN ERFOLGSAUSSICHTEN 487 4. PKH UND SCHEIDUNGSVERBUND 489 5.
DIE PROZESSKOSTENARMUT 490 A) EINSATZ DES EINKOMMENS 490 B) EINSATZ DES
VERMOEGENS , 492 6. DIE BEIORDNUNG UND IHR UMFANG 494 III.
PROZESSKOSTENVORSCHUSS 497 1. VORSCHUSSANSPRUCH GEGEN EHEPARTNER 498 2.
VORSCHUSSANSPRUCH DES KINDES GEGEN DIE ELTERN 500 3. DER
VOLLJAEHRIGENVORSCHUSSANSPRUCH 500 4. VORSCHUSSANSPRUCH GEGEN
LEISTUNGSTRAEGER 501 IV. UMFANG DER KOSTERITRAGUNGSPFLICHT 502 1.
STREITWERTE 503 2. NOTARIELLES SCHULDANERKENNTNIS 508 8. KAPITEL: DDR-
UND AUSLANDSPROBLEME A. DAS UNTERHALTSRECHT DER DDR 509 I.
STICHTAGSPROBLEME 509 II. TITEL-UND TABELLENANPASSUNGEN 511 B.
UNTERHALTSRECHT BEI AUSLANDSBERUEHRUNG 513 I. ZUSTAENDIGKEIT DEUTSCHER
GERICHTE 513 II. MATERIELLES UNTERHALTSRECHT 514 III. UNTERHALTSBEDARF
IM AUSLAND 517 IV ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN 522 XIX
INHALTSVERZEICHNIS SEITE ANHANG: UEBERSICHT ZUR BETRAGSMAESSIGEN UND
ZEITLICHEN BEGREN- ZUNG VON UNTERHALTSANSPRUECHEN NACH DEM 1. JANUAR 2008
525 SACHREGISTER 527 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Duderstadt, Jochen |
author_GND | (DE-588)122432304 |
author_facet | Duderstadt, Jochen |
author_role | aut |
author_sort | Duderstadt, Jochen |
author_variant | j d jd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023330066 |
classification_rvk | PD 7800 |
ctrlnum | (OCoLC)239503163 (DE-599)DNB98832802X |
dewey-full | 346.430172 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430172 |
dewey-search | 346.430172 |
dewey-sort | 3346.430172 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | Orig.-Ausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01771nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023330066</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080827 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080605s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N19,0422</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98832802X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783423506847</subfield><subfield code="c">(dtv) kart. : EUR 15.90, sfr 27.40 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-423-50684-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406575648</subfield><subfield code="c">(Beck) kart. : EUR 15.90, sfr 27.40 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-406-57564-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783423506847</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239503163</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98832802X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430172</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135381:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Duderstadt, Jochen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122432304</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterhaltsrecht aktuell</subfield><subfield code="b">Unterhalt für Ehegatten, Kinder und Verwandte</subfield><subfield code="c">von Jochen Duderstadt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Orig.-Ausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Dt. Taschenbuch-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 534 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">dtv</subfield><subfield code="v">50684 : Beck im dtv</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterhaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078570-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unterhaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078570-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016514004&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016514004</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023330066 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:57:15Z |
indexdate | 2024-07-09T21:16:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783423506847 9783406575648 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016514004 |
oclc_num | 239503163 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | XXII, 534 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Dt. Taschenbuch-Verl. |
record_format | marc |
series2 | dtv |
spelling | Duderstadt, Jochen Verfasser (DE-588)122432304 aut Unterhaltsrecht aktuell Unterhalt für Ehegatten, Kinder und Verwandte von Jochen Duderstadt Orig.-Ausg. München Dt. Taschenbuch-Verl. 2008 XXII, 534 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier dtv 50684 : Beck im dtv Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 s DE-604 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016514004&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Duderstadt, Jochen Unterhaltsrecht aktuell Unterhalt für Ehegatten, Kinder und Verwandte Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078570-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4048476-2 |
title | Unterhaltsrecht aktuell Unterhalt für Ehegatten, Kinder und Verwandte |
title_auth | Unterhaltsrecht aktuell Unterhalt für Ehegatten, Kinder und Verwandte |
title_exact_search | Unterhaltsrecht aktuell Unterhalt für Ehegatten, Kinder und Verwandte |
title_exact_search_txtP | Unterhaltsrecht aktuell Unterhalt für Ehegatten, Kinder und Verwandte |
title_full | Unterhaltsrecht aktuell Unterhalt für Ehegatten, Kinder und Verwandte von Jochen Duderstadt |
title_fullStr | Unterhaltsrecht aktuell Unterhalt für Ehegatten, Kinder und Verwandte von Jochen Duderstadt |
title_full_unstemmed | Unterhaltsrecht aktuell Unterhalt für Ehegatten, Kinder und Verwandte von Jochen Duderstadt |
title_short | Unterhaltsrecht aktuell |
title_sort | unterhaltsrecht aktuell unterhalt fur ehegatten kinder und verwandte |
title_sub | Unterhalt für Ehegatten, Kinder und Verwandte |
topic | Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd |
topic_facet | Unterhaltspflicht Deutschland Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016514004&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT duderstadtjochen unterhaltsrechtaktuellunterhaltfurehegattenkinderundverwandte |