Sekrety cystersów: opactwo w Rudach
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Racibórz
Wydawnictwo i Agencja Informacyjna WAW Grzegorz Wawoczny
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Abstract Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. und engl. Sprache |
Beschreibung: | 200 S. Ill. 20 cm |
ISBN: | 9788389802415 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023329701 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140807 | ||
007 | t | ||
008 | 080605s2007 a||| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788389802415 |9 978-83-89802-41-5 | ||
035 | |a (OCoLC)189647907 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023329701 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 |a DE-255 | ||
084 | |a 2.2 |2 KUBA2 | ||
100 | 1 | |a Wawoczny, Grzegorz |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)133893537 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sekrety cystersów |b opactwo w Rudach |c Grzegorz Wawoczny |
264 | 1 | |a Racibórz |b Wydawnictwo i Agencja Informacyjna WAW Grzegorz Wawoczny |c 2007 | |
300 | |a 200 S. |b Ill. |c 20 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. und engl. Sprache | ||
505 | 0 | |a Bibliogr. s. 200 | |
610 | 2 | 7 | |a Kloster Groß Rauden |0 (DE-588)4491797-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Rudy (Polska) / Opactwo Cystersów / wydawnictwa popularne |2 jhpk | |
651 | 7 | |a Rudy (Polska) - Opactwo Cystersów - wydawnictwa popularne |2 jhpk | |
689 | 0 | 0 | |a Kloster Groß Rauden |0 (DE-588)4491797-1 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016513650&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016513650&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016513650 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137672567947264 |
---|---|
adam_text | SUMMARY
A complex of the monastery and palace
in Rudy is at present one of the most pre¬
cious relics of the past in Upper Silesia. It
is a heritage after Cistercians who stayed
here from the second half of the 13th cen¬
tury to
1810,
and after the princes family
from
Racibórz
of Hohenlohe-Schillings-
ffirst, which lost their estate in Rudy and
Racibórz
on behalf of the Treasury in
1945.
The church, the former monastery, and the
abbatial
palace were transformed into the
seat of the princes, and burned in
1945.
The
church was rebuilt in the fifties in the 20th
century. The buildings adjacent to it have
belonged to the diocese in
Gliwice
and are
now being rebuilt.
In St Mary s Chapel in the church in
Rudy there is a picture of Humble Virgin
Mary. According to the legend in the 13th
century it was given to the Cistercians
coming from
Jędrzejów
by
Kazimierz
and
■władysław,
princes in the area of
Opole
and
Racibórz.
The painting dates from the
15th century and has been repainted several
times. It is a copy of the picture of Snowy
Virgin Mary from Santa Maria
Maggiore
basilic in Rome. Though the painting has
already been crowned, Pope John Paul
II sacrificed new crowns during a service
in
Gliwice
in
1999.
The crowns were en¬
dowed by parishioners and put on the pic¬
ture in June
2000
by an archbishop
Józef
Kowalczyk, apostolic nuncio in Poland. The
church in Rudy is now the Humble Virgin
Mary Sanctuary as well as the place where
numerous pilgrimages come and religious
celebrations of diocesan dignity take place.
Rudy was not the first Cistercian foun¬
dation in the present Upper Silesia. At the
turn of the 12th century
Jarosław,
prince
in
Opole,
failed in his efforts though he
brought monks from Saxon Pforta to
Ka¬
zimierz
near
Głubczyce.
Jaroslaw s confer¬
ments were taken over by
Lubiąż
but it did
not continue the work and the monastery
was not founded. Another try to locate the
Cistercian monastery was taken in Woszc-
zyce near
Żory
in the twenties in the 13th
century by
Kazimierz,
prince in
Racibórz
and
Opole
.The foundation was salaried in
tithes endowed by bishop
Wawrzyniec
from
Wroclaw. He tried to gain new lands on the
border of Little Poland
(Matopolska)
and
Wroclaw dioceses where the borderline was
not finally established. The foundation did
not develop because of the prince s and the
bishop s death and it started to pass through
a crisis.
In
1238
the Cistercian foundation was
supported by B. cancelarius Galroniae who
is identified in literature with chancel¬
lor
Bogusław
from
Kraków.
Abbots from
Sulejów
and
Mogiły
who visited Woszc-
zyce recognised the area convenient to
found the abbey. The work was to be done
by monks from
Jędrzejów
in Little Poland
(Małopolska).
During the visit in Woszc-
zyce there were already some monastic
buildings which are now considered to be
connected with the 15-year earlier founda¬
tion of prince
Kazimierz.
The monastery
was destroyed by Mongols (Tatars).
One more try, a successful one, to locate
the Cistercian monastery in the principal¬
ity of
Opole
and
Racibórz
was taken by
prince of
Opole
and
Racibórz Władysław
who was supported by bishop
Tomasz
I
from Wroclaw. Remembering his father
Władysław,
the ruler gave a foundation
document called diplomat in Rudy. From
the second half of the 13th century to the
beginning of the 15th century Cistercians
built here a church and a monastery.
Prince
Władysław
charged Cistercians
with Christianization autochthonous people
colonising settlers from the area of present
Germany, Belgium and Holland on the
right side of the river
Odra.
Unfortunately,
the action did not bring much success be¬
cause the soil was infertile. Also, comparing
to other Silesian abbeys, the monastery did
not receive land conferments which might
guarantee great economical rise. As Cister¬
cians from Rudy could not count on profits
-196-
on agriculture, they concentrated on forest
-
administration and farming fish in nu¬
merous ponds made by themselves. In the
Middle Ages it was the poorest Cistercian
monastery in Silesia.
In the beginning of the 16th century
Rudy as a branch of
Jędrzejów
became of¬
ficially independent from the mother abbey.
As it stayed in politically and economically
stable monarchy of the Habsburgs it was
subordinated to bishopric in Wrociaw, yet it
managed to develop new branches of indus¬
try: mining and metallurgy. They made very
good profits until secularisation in
1810.
After the end of the war lasting
30
years
the profits were used to begin a full scale
reconstruction of the church and the abbey
in the baroque style. At that time
abbatial
palace and Mary s Chapel were made, and
numerous pilgrimages from all the region
of Silesia used to come there in the first half
of the 18th century. Mary s cult had a na¬
tional status. Generally in the 17th and 18th
century the monastery was both a rich local
liege lord and a patron of art. Famous peo¬
ple like
Michał
Willman and
Franciszek
Se-
bastini worked on the interior decorations.
In
1683
Polish king Jan III
Sobieski
was
a guest in the monastery on his way to Vi¬
enna. Later, in the beginning of the 19th
century Russian tsar
Aleksander
I was a
guest there twice. Besides, great Polish and
German travellers visited Rudy.
In
1744
the monastery opened the first
public gymnasium in Upper Silesia which
the author of Silesian school reform o. Fel-
biger found to be an exemplary one. Also
there was philosophical and theological de¬
partment for educating teachers.
In
1810
Prussians secularised monaster¬
ies and collegiate churches. The abbey in
Rudy ceased to exist and its buildings and
adjacent estates were joined in the demesne
of
Racibórz
which included other secu¬
larised monasteries estates, among others
Dominican nuns and Dominican Friars .
Prussian king gave this dominion a princi¬
pality status. From the thirties in the 19th
century till
1945
it belonged to the Hohen-
lohe-Schillingsfurst family. The monastery
and the
abbatial
palace were changed into
a lordly seat while the area surrounding
the buildings was changed into a park in
an English style after which there are still
many individual old trees.
Rudy is a place visited willingly by Eu¬
ropean
élite.
German emperor used to go
hunting there. Princes from
Racibórz
did
not become coal and steel barons like many
Silesian magnates, but they managed a high
standard farming and processing economy.
Principality of
Racibórz
provided industrial
centre of Upper Silesia with food.
Dr Juliusz
Roger, a doctor, entomologist
and
folklorist,
author of priceless collection
Polish songs in Upper Silesia was active
in prince s Rudy.
Rudy is in the district of
Racibórz,
was
set up again in
1999.
Many pilgrims and
tourists from the country and abroad visit
this place willingly. Surrounding forests
and sanctuary with ponds called
Łężczok
(former farming ponds made by Cister¬
cians) are the natural enclaves in Upper
Silesia, full of unique species of fauna and
flora. In
2001
over WO-year-old narrow-
gauge railway was again put into service on
the route
Glíwice-Rudy-Racibórz.
Forest
inspectorate Rudy
Raciborskie
has its seat
there. In
1992
in the forest subordinate to
this inspectorate there was a great fire found
as one of the greatest in Europe in the 20th
century. The inspectorate regenerated the
area destroyed by fire and, moreover, it runs
the newest in Poland nursery garden pro¬
ducing high-qualified seedlings with cov¬
ered root system and provided with a set of
mycorrhizal mushrooms.
-197-
ZUSAMMENFASSUNG
Der Kloster- und Schlosskomplex in
Groß-Rauden (Rudy) gehört heute zu den
prächtigsten Baudenkmälern Oberschlesi¬
ens. Es ist ein Erbe nach den Zisterziensern,
die hier von der Hälfte des 12. Jh. bis 1810
wirkten. Später gehörte es den Herzögen von
Ratiboř
und Fürsten von Corvey aus dem
Stamm der Prinzen zu Hohenlohe-Schil-
lingsfurst, deren Raudener und Ratiborer
Güter 1945 verstaatlicht und vom polnische
Staatsfiskus übernommen wurden.
Die Kirche, sowie Kloster und Abtei, die
zur späteren Residenz umgebaut worden
waren, brannten im Jahre 1945 ab. In den
fünfziger Jahren des 20. Jh. wurde die Kirche
jedoch wieder aufgebaut. Die herzogliche
Residenz ist jetzt Eigentum der Gleiwitzer
Diözese und wird nun rekonstruiert.
In der Marienkapelle der Raudener Kir¬
che befindet sich das gnadenreiche Gemälde
der demütigen Mutter Gottes. Der Legende
nach wurde dieses Gnadenbild im 13. Jahr¬
hundert den Zisterziensern aus
Jędrzejów
von den Herzögen Kasimir und Wladislaus
von Oppeln-Ratiborer geschenkt. Das jetzi¬
ge Gemälde stammt jedoch aus dem 15. Jh.
und ist öfters übermalt worden. Es ist eine
Kopie der Mutter Gottes im Schnee aus der
Basilika Maria
Maggiore in
Rom. Papst Jo¬
hannes Paulus
II.
weihte 1999 während eines
Gottesdienstes in Gleiwitz neue Kronen für
das schon früher gekrönte Gnadenbild. Im
Juni 2000 setzte der apostolische Nuntius
in Polen, Erzbischof Josef Kowalczyk, die
von den Pfarrkindern gestifteten Kronen
dem Bildnis auf. Die Kirche in Räuden, ein
Sanktuarium der demütigen Mutter Gottes,
ist heute ein besuchter Ort zahlreicher Pil¬
gerfahrten und Diözesenzeremonien.
Räuden war nicht die erste Stiftung der
Zisterzienser im heutigen Oberschlesicn
gewesen. Mit einem Misserfolg endeten die
Bemühungen des Oppeln-Ratiborer Her¬
zogs Jaroslaus, der zur Wende des 12. und 13.
Jh. eine Niederlassung der Mönche aus der
sächsischen Pforte in Kasimir (im heutigen
Kazimierz)
im Kreise Leobschütz anstrebte.
Jaroslaus Stiftung übernahm nachher Leu¬
bus. Die herzogliche Gründung wurde lei¬
der nicht weitergeführt, so
dass
das Kloster
endgültig nicht entstand. In den 20. Jahren
des 13. Jh. unternahm Herzog Kasimir von
Oppeln-Ratibor den nächsten Versuch eine
Niederlassung des Zisterzienserkonvents,
diesmal in Woschczytz (Woszczyce) bei So-
rau
(Żory)
durchzuführen. Diese Stiftung
war mit Zehnten belehnt, die vom Breslauer
Bischof
Laurentius
verliehen wurden, der
sich um die Übernahme neuer Gebiete an
der noch nicht festgelegten Grenze zwischen
der Breslauer und Krakauer Diözese bemüh¬
te. Infolge des Todes sowohl des Herzogs wie
auch des Bischofs entwickelte sich die Stif¬
tung leider nicht.
Im Jahre 1238 wurde dieStiftung von B.
cancelarius Galroniae , unter welcher Be¬
zeichnung man in der Literatur den Kanzler
Boguslaus von Krakau zu wissen meint, un¬
terstützt. Die Woschczytz visitierenden Äbte
von
Sulejów
und
Mogiła
fanden das Gebiet
günstig für die Gründung einer Abtei, wo¬
mit die Mönche aus
Jędrzejów
in Kleinpolen
betraut werden sollten. Während der Visita¬
tion in Woschczytz bestanden schon einige
Klostergebäude, was heute mit der um 15
Jahre früheren Stiftung von Kasimir in Zu¬
sammenhang gebracht wird. Das Kloster in
Woschczytz wurde 1241 von Mongolen (Ta¬
taren) zerstört.
Der folgende Versuch einer Lokation der
Zisterzienser im Oppeln-Ratiborer Her¬
zogtum gelang dem Herzog Wladislaus mit
großer Unterstützung des Bischofs Thomas
I.
In Erwähnung seines Vaters Kasimir wurde
von Wladislaus das sogenannten Raudener
Diplom kundgemacht. Zur gleichen Zeit be¬
fanden sich in Räuden, das damals den Na¬
men des Stifters Wladislaus trug, dreizehn
Zisterziensermönche mit dem Abt Peter
I.
In
der Zeit von der Mitte des 13. Jh. bis zum
Anfang des 15. Jh. erbauten die Zisterzienser
hier ein Kirche und das Kloster.
Herzog Wladislaus vertraute den Mön¬
chen die Mission an die angesessene Bevölke¬
rung zu christianisieren wie auch die Gebiete
am rechten Oderufer mit Menschen aus dem
- 198-
heutigen Deutschland, Belgien und Nieder¬
landen zu besiedeln. Dieses Unterfangen
brachte jedoch, infolge des unfruchtbaren
Bodens, geringe Erfolge. Dem Kloster wurde
auch, im Vergleich mit anderen schlesischen
Abteien, wenig Landbesitz verliehen der ein
wirtschaftliches Aufblühen ermöglichen
könnte. Da die Raudener Zisterzienser Ein¬
nahmen vom Ackerbau nicht erwarten konn¬
ten, konzentrierten sie sich auf Waldwirtschaft
und Fischzucht in zahlreich angelegten Tei¬
chen. Im Mittelalter galten sie als der dürf¬
tigste Zisterzienserkonvent in Schlesien.
Am Anfang des 15. Jh. wurde Räuden, bis¬
her vom Kloster
Jędrzejów
abhängig, formell
und endgültig selbständig. In der politisch
und wirtschaftlich stabilen habsburgischen
Monarchie war das Kloster zwar vom Bres¬
lauer Bistum und vom Kaiser abhängig, es
gelang ihm jedoch neue Wirtschaftszweige
zu entwickeln: den Bergbau und das Hüt¬
tenwesen. Bis zur Säkularisation im Jahre
1810 brachte diese wirtschaftliche Tätigkeit
hohe Einnahmen. Nach dem Dreißigjährigen
Krieg, konnte sich das Kloster einen gründ¬
lichen barocken Umbau sowohl der Kirche
wie auch der Abtei erlauben. Damals entstand
das Abtschloss und die Marienkapelle, zu der
zahlreiche Pilgerfahrten aus ganz Schlesien
zogen, wo der Marienkult fast als Staatsrai-
son galt. Seit dem 17. Jh. war das Kloster ein
reicher Feudalherr wie auch ein Kunstmäzen.
An der Innenausschmückung der Kirche ar¬
beiteten unter anderem so bekannte Künstler,
wie Michael Willmann und Franz Sebastini.
Im Jahre 1683 wurde im Kloster der König
von Polen Johann
III.
Sobieski
empfangen,
der auf dem Weg zum Wiener Entsatz war.
Außerdem war am Anfang des 19. Jh. zwei
Mal der russische Zar Alexander
I.
zu Gast.
Räuden wurde auch von bekannten polni¬
schen und deutschen Reisenden besucht.
Vom Kloster wurde 1744 das erste ober-
schlesische Gymnasium gründet, welches P.
Felbirger,
der Schulreformer Schlesiens, ein
Musterbeispiel nannte. Es gab auch ein Stu¬
dium der Philosophie und Theologie, wel¬
ches Lehrer ausbildete.
Im Jahre 1810 wurden in Preußen die
kirchlichen Besitzungen säkularisiert. Die
Raudener Abtei wurde aufgelöst, und die
Gebäude und Landgüter der Ratiborer Do¬
mäne angeschlossen, die aus Gütern anderer
säkularisierter Kloster, z.B. der Dominikaner
und Dominikanerinnen, entstand. Die Do¬
mäne wurde vom König von Preußen zu
einem Herzogtum erhoben. Seit den dreißi¬
ger Jahren des 19. Jh. bis 1945 gehörte es der
Familie Hohenlohe-Schillingsfürst. Kloster
und Abtschloss wurden in eine Magnatenre¬
sidenz umgebaut und ein Park im englischen
Stil errichtet, der noch heute zahlreiche Ex¬
emplare alter Bäume aufweisen kann.
Räuden wurde von Vertretern der eu¬
ropäischen Elite gern besucht. Zu Jagden
weilte hier u.a. der deutsche Kaiser. Die Ra¬
tiborer Herzöge wurden nicht Kohle- oder
Stahlbarone, wie andere schlesische Adelsfa¬
milien, sondern führten auf hohem Niveau
die Landwirtschaft und Verarbeitungsbe¬
triebe. Die Ratiborer Herzogliche Kammer
versorgte das ganze oberschlesische Indus¬
triegebiet mit Nahrungsmitteln.
Im herzoglichen Räuden übte Dr. Julius
Roger seine Tätigkeiten als Arzt, Entomolo¬
ge und Ethnologe aus. Er wurde Herausge¬
ber einer Liedersammlung von unschätzba¬
rem Wert: Lieder des polnischen Volkes in
Oberschlesien mit Musik .
Räuden, das seit 1999 im wiederberufe¬
nen Kreis
Ratiboř
liegt, gilt heut als ein Ort
der gern von Pilgern und Touristen aus Polen
und dem Ausland besucht wird. Die nahelie¬
genden Wälder sowie das Naturschutzgebiet
Lensczok (von Zisterziensern angelegte Tei¬
che) bilden heute eine interessante Natu¬
renklave Oberschlesicns voller einzigartiger
Tier- und Pflanzengattungen. Teilstrecken
der über hundert Jahre alten Kleinbahn Glei-
witz-Raudcn-Ratibor wurden 2001 in Räu¬
den wieder in Betrieb gesetzt. Hier hat auch
das Ratiborer Oberforstamt seinen Sitz. In
den hiesigen Wäldern brach 1992 ein Brand
aus, der für einen der größten Brände Euro¬
pas des 20. Jh. gehalten wird. Das Oberforst¬
amt ist im Begriff die Brandstätte zu erneu¬
em. In Nensa
(Nędza/Buchenau)
fährt es
eine Containcrbaumschule zur Erzeugung
hochqualifizierter Setzlinge mit verdecktem
Wurzelsystem und Mykorrhiza-Satz.
-199·
|
adam_txt |
SUMMARY
A complex of the monastery and palace
in Rudy is at present one of the most pre¬
cious relics of the past in Upper Silesia. It
is a heritage after Cistercians who stayed
here from the second half of the 13th cen¬
tury to
1810,
and after the princes' family
from
Racibórz
of Hohenlohe-Schillings-
ffirst, which lost their estate in Rudy and
Racibórz
on behalf of the Treasury in
1945.
The church, the former monastery, and the
abbatial
palace were transformed into the
seat of the princes, and burned in
1945.
The
church was rebuilt in the fifties in the 20th
century. The buildings adjacent to it have
belonged to the diocese in
Gliwice
and are
now being rebuilt.
In St Mary's Chapel in the church in
Rudy there is a picture of Humble Virgin
Mary. According to the legend in the 13th
century it was given to the Cistercians
coming from
Jędrzejów
by
Kazimierz
and
■władysław,
princes in the area of
Opole
and
Racibórz.
The painting dates from the
15th century and has been repainted several
times. It is a copy of the picture of Snowy
Virgin Mary from Santa Maria
Maggiore
basilic in Rome. Though the painting has
already been crowned, Pope John Paul
II sacrificed new crowns during a service
in
Gliwice
in
1999.
The crowns were en¬
dowed by parishioners and put on the pic¬
ture in June
2000
by an archbishop
Józef
Kowalczyk, apostolic nuncio in Poland. The
church in Rudy is now the Humble Virgin
Mary Sanctuary as well as the place where
numerous pilgrimages come and religious
celebrations of diocesan dignity take place.
Rudy was not the first Cistercian foun¬
dation in the present Upper Silesia. At the
turn of the 12th century
Jarosław,
prince
in
Opole,
failed in his efforts though he
brought monks from Saxon Pforta to
Ka¬
zimierz
near
Głubczyce.
Jaroslaw's confer¬
ments were taken over by
Lubiąż
but it did
not continue the work and the monastery
was not founded. Another try to locate the
Cistercian monastery was taken in Woszc-
zyce near
Żory
in the twenties in the 13th
century by
Kazimierz,
prince in
Racibórz
and
Opole
.The foundation was salaried in
tithes endowed by bishop
Wawrzyniec
from
Wroclaw. He tried to gain new lands on the
border of Little Poland
(Matopolska)
and
Wroclaw dioceses where the borderline was
not finally established. The foundation did
not develop because of the prince's and the
bishop's death and it started to pass through
a crisis.
In
1238
the Cistercian foundation was
supported by B. cancelarius Galroniae who
is identified in literature with chancel¬
lor
Bogusław
from
Kraków.
Abbots from
Sulejów
and
Mogiły
who visited Woszc-
zyce recognised the area convenient to
found the abbey. The work was to be done
by monks from
Jędrzejów
in Little Poland
(Małopolska).
During the visit in Woszc-
zyce there were already some monastic
buildings which are now considered to be
connected with the 15-year earlier founda¬
tion of prince
Kazimierz.
The monastery
was destroyed by Mongols (Tatars).
One more try, a successful one, to locate
the Cistercian monastery in the principal¬
ity of
Opole
and
Racibórz
was taken by
prince of
Opole
and
Racibórz Władysław
who was supported by bishop
Tomasz
I
from Wroclaw. Remembering his father
Władysław,
the ruler gave a foundation
document called diplomat in Rudy. From
the second half of the 13th century to the
beginning of the 15th century Cistercians
built here a church and a monastery.
Prince
Władysław
charged Cistercians
with Christianization autochthonous people
colonising settlers from the area of present
Germany, Belgium and Holland on the
right side of the river
Odra.
Unfortunately,
the action did not bring much success be¬
cause the soil was infertile. Also, comparing
to other Silesian abbeys, the monastery did
not receive land conferments which might
guarantee great economical rise. As Cister¬
cians from Rudy could not count on profits
-196-
on agriculture, they concentrated on forest
-
administration and farming fish in nu¬
merous ponds made by themselves. In the
Middle Ages it was the poorest Cistercian
monastery in Silesia.
In the beginning of the 16th century
Rudy as a branch of
Jędrzejów
became of¬
ficially independent from the mother abbey.
As it stayed in politically and economically
stable monarchy of the Habsburgs it was
subordinated to bishopric in Wrociaw, yet it
managed to develop new branches of indus¬
try: mining and metallurgy. They made very
good profits until secularisation in
1810.
After the end of the war lasting
30
years
the profits were used to begin a full scale
reconstruction of the church and the abbey
in the baroque style. At that time
abbatial
palace and Mary's Chapel were made, and
numerous pilgrimages from all the region
of Silesia used to come there in the first half
of the 18th century. Mary's cult had a na¬
tional status. Generally in the 17th and 18th
century the monastery was both a rich local
liege lord and a patron of art. Famous peo¬
ple like
Michał
Willman and
Franciszek
Se-
bastini worked on the interior decorations.
In
1683
Polish king Jan III
Sobieski
was
a guest in the monastery on his way to Vi¬
enna. Later, in the beginning of the 19th
century Russian tsar
Aleksander
I was a
guest there twice. Besides, great Polish and
German travellers visited Rudy.
In
1744
the monastery opened the first
public gymnasium in Upper Silesia which
the author of Silesian school reform o. Fel-
biger found to be an exemplary one. Also
there was philosophical and theological de¬
partment for educating teachers.
In
1810
Prussians secularised monaster¬
ies and collegiate churches. The abbey in
Rudy ceased to exist and its buildings and
adjacent estates were joined in the demesne
of
Racibórz
which included other secu¬
larised monasteries' estates, among others
Dominican nuns' and Dominican Friars'.
Prussian king gave this dominion a princi¬
pality status. From the thirties in the 19th
century till
1945
it belonged to the Hohen-
lohe-Schillingsfurst family. The monastery
and the
abbatial
palace were changed into
a lordly seat while the area surrounding
the buildings was changed into a park in
an English style after which there are still
many individual old trees.
Rudy is a place visited willingly by Eu¬
ropean
élite.
German emperor used to go
hunting there. Princes from
Racibórz
did
not become coal and steel barons like many
Silesian magnates, but they managed a high
standard farming and processing economy.
Principality of
Racibórz
provided industrial
centre of Upper Silesia with food.
Dr Juliusz
Roger, a doctor, entomologist
and
folklorist,
author of priceless collection
"Polish songs in Upper Silesia" was active
in prince's Rudy.
Rudy is in the district of
Racibórz,
was
set up again in
1999.
Many pilgrims and
tourists from the country and abroad visit
this place willingly. Surrounding forests
and sanctuary with ponds called
Łężczok
(former farming ponds made by Cister¬
cians) are the natural enclaves in Upper
Silesia, full of unique species of fauna and
flora. In
2001
over WO-year-old narrow-
gauge railway was again put into service on
the route
Glíwice-Rudy-Racibórz.
Forest
inspectorate Rudy
Raciborskie
has its seat
there. In
1992
in the forest subordinate to
this inspectorate there was a great fire found
as one of the greatest in Europe in the 20th
century. The inspectorate regenerated the
area destroyed by fire and, moreover, it runs
the newest in Poland nursery garden pro¬
ducing high-qualified seedlings with cov¬
ered root system and provided with a set of
mycorrhizal mushrooms.
-197-
ZUSAMMENFASSUNG
Der Kloster- und Schlosskomplex in
Groß-Rauden (Rudy) gehört heute zu den
prächtigsten Baudenkmälern Oberschlesi¬
ens. Es ist ein Erbe nach den Zisterziensern,
die hier von der Hälfte des 12. Jh. bis 1810
wirkten. Später gehörte es den Herzögen von
Ratiboř
und Fürsten von Corvey aus dem
Stamm der Prinzen zu Hohenlohe-Schil-
lingsfurst, deren Raudener und Ratiborer
Güter 1945 verstaatlicht und vom polnische
Staatsfiskus übernommen wurden.
Die Kirche, sowie Kloster und Abtei, die
zur späteren Residenz umgebaut worden
waren, brannten im Jahre 1945 ab. In den
fünfziger Jahren des 20. Jh. wurde die Kirche
jedoch wieder aufgebaut. Die herzogliche
Residenz ist jetzt Eigentum der Gleiwitzer
Diözese und wird nun rekonstruiert.
In der Marienkapelle der Raudener Kir¬
che befindet sich das gnadenreiche Gemälde
der demütigen Mutter Gottes. Der Legende
nach wurde dieses Gnadenbild im 13. Jahr¬
hundert den Zisterziensern aus
Jędrzejów
von den Herzögen Kasimir und Wladislaus
von Oppeln-Ratiborer geschenkt. Das jetzi¬
ge Gemälde stammt jedoch aus dem 15. Jh.
und ist öfters übermalt worden. Es ist eine
Kopie der Mutter Gottes im Schnee aus der
Basilika Maria
Maggiore in
Rom. Papst Jo¬
hannes Paulus
II.
weihte 1999 während eines
Gottesdienstes in Gleiwitz neue Kronen für
das schon früher gekrönte Gnadenbild. Im
Juni 2000 setzte der apostolische Nuntius
in Polen, Erzbischof Josef Kowalczyk, die
von den Pfarrkindern gestifteten Kronen
dem Bildnis auf. Die Kirche in Räuden, ein
Sanktuarium der demütigen Mutter Gottes,
ist heute ein besuchter Ort zahlreicher Pil¬
gerfahrten und Diözesenzeremonien.
Räuden war nicht die erste Stiftung der
Zisterzienser im heutigen Oberschlesicn
gewesen. Mit einem Misserfolg endeten die
Bemühungen des Oppeln-Ratiborer Her¬
zogs Jaroslaus, der zur Wende des 12. und 13.
Jh. eine Niederlassung der Mönche aus der
sächsischen Pforte in Kasimir (im heutigen
Kazimierz)
im Kreise Leobschütz anstrebte.
Jaroslaus' Stiftung übernahm nachher Leu¬
bus. Die herzogliche Gründung wurde lei¬
der nicht weitergeführt, so
dass
das Kloster
endgültig nicht entstand. In den 20. Jahren
des 13. Jh. unternahm Herzog Kasimir von
Oppeln-Ratibor den nächsten Versuch eine
Niederlassung des Zisterzienserkonvents,
diesmal in Woschczytz (Woszczyce) bei So-
rau
(Żory)
durchzuführen. Diese Stiftung
war mit Zehnten belehnt, die vom Breslauer
Bischof
Laurentius
verliehen wurden, der
sich um die Übernahme neuer Gebiete an
der noch nicht festgelegten Grenze zwischen
der Breslauer und Krakauer Diözese bemüh¬
te. Infolge des Todes sowohl des Herzogs wie
auch des Bischofs entwickelte sich die Stif¬
tung leider nicht.
Im Jahre 1238 wurde dieStiftung von "B.
cancelarius Galroniae", unter welcher Be¬
zeichnung man in der Literatur den Kanzler
Boguslaus von Krakau zu wissen meint, un¬
terstützt. Die Woschczytz visitierenden Äbte
von
Sulejów
und
Mogiła
fanden das Gebiet
günstig für die Gründung einer Abtei, wo¬
mit die Mönche aus
Jędrzejów
in Kleinpolen
betraut werden sollten. Während der Visita¬
tion in Woschczytz bestanden schon einige
Klostergebäude, was heute mit der um 15
Jahre früheren Stiftung von Kasimir in Zu¬
sammenhang gebracht wird. Das Kloster in
Woschczytz wurde 1241 von Mongolen (Ta¬
taren) zerstört.
Der folgende Versuch einer Lokation der
Zisterzienser im Oppeln-Ratiborer Her¬
zogtum gelang dem Herzog Wladislaus mit
großer Unterstützung des Bischofs Thomas
I.
In Erwähnung seines Vaters Kasimir wurde
von Wladislaus das sogenannten Raudener
Diplom kundgemacht. Zur gleichen Zeit be¬
fanden sich in Räuden, das damals den Na¬
men des Stifters Wladislaus trug, dreizehn
Zisterziensermönche mit dem Abt Peter
I.
In
der Zeit von der Mitte des 13. Jh. bis zum
Anfang des 15. Jh. erbauten die Zisterzienser
hier ein Kirche und das Kloster.
Herzog Wladislaus vertraute den Mön¬
chen die Mission an die angesessene Bevölke¬
rung zu christianisieren wie auch die Gebiete
am rechten Oderufer mit Menschen aus dem
- 198-
heutigen Deutschland, Belgien und Nieder¬
landen zu besiedeln. Dieses Unterfangen
brachte jedoch, infolge des unfruchtbaren
Bodens, geringe Erfolge. Dem Kloster wurde
auch, im Vergleich mit anderen schlesischen
Abteien, wenig Landbesitz verliehen der ein
wirtschaftliches Aufblühen ermöglichen
könnte. Da die Raudener Zisterzienser Ein¬
nahmen vom Ackerbau nicht erwarten konn¬
ten, konzentrierten sie sich auf Waldwirtschaft
und Fischzucht in zahlreich angelegten Tei¬
chen. Im Mittelalter galten sie als der dürf¬
tigste Zisterzienserkonvent in Schlesien.
Am Anfang des 15. Jh. wurde Räuden, bis¬
her vom Kloster
Jędrzejów
abhängig, formell
und endgültig selbständig. In der politisch
und wirtschaftlich stabilen habsburgischen
Monarchie war das Kloster zwar vom Bres¬
lauer Bistum und vom Kaiser abhängig, es
gelang ihm jedoch neue Wirtschaftszweige
zu entwickeln: den Bergbau und das Hüt¬
tenwesen. Bis zur Säkularisation im Jahre
1810 brachte diese wirtschaftliche Tätigkeit
hohe Einnahmen. Nach dem Dreißigjährigen
Krieg, konnte sich das Kloster einen gründ¬
lichen barocken Umbau sowohl der Kirche
wie auch der Abtei erlauben. Damals entstand
das Abtschloss und die Marienkapelle, zu der
zahlreiche Pilgerfahrten aus ganz Schlesien
zogen, wo der Marienkult fast als Staatsrai-
son galt. Seit dem 17. Jh. war das Kloster ein
reicher Feudalherr wie auch ein Kunstmäzen.
An der Innenausschmückung der Kirche ar¬
beiteten unter anderem so bekannte Künstler,
wie Michael Willmann und Franz Sebastini.
Im Jahre 1683 wurde im Kloster der König
von Polen Johann
III.
Sobieski
empfangen,
der auf dem Weg zum Wiener Entsatz war.
Außerdem war am Anfang des 19. Jh. zwei
Mal der russische Zar Alexander
I.
zu Gast.
Räuden wurde auch von bekannten polni¬
schen und deutschen Reisenden besucht.
Vom Kloster wurde 1744 das erste ober-
schlesische Gymnasium gründet, welches P.
Felbirger,
der Schulreformer Schlesiens, ein
Musterbeispiel nannte. Es gab auch ein Stu¬
dium der Philosophie und Theologie, wel¬
ches Lehrer ausbildete.
Im Jahre 1810 wurden in Preußen die
kirchlichen Besitzungen säkularisiert. Die
Raudener Abtei wurde aufgelöst, und die
Gebäude und Landgüter der Ratiborer Do¬
mäne angeschlossen, die aus Gütern anderer
säkularisierter Kloster, z.B. der Dominikaner
und Dominikanerinnen, entstand. Die Do¬
mäne wurde vom König von Preußen zu
einem Herzogtum erhoben. Seit den dreißi¬
ger Jahren des 19. Jh. bis 1945 gehörte es der
Familie Hohenlohe-Schillingsfürst. Kloster
und Abtschloss wurden in eine Magnatenre¬
sidenz umgebaut und ein Park im englischen
Stil errichtet, der noch heute zahlreiche Ex¬
emplare alter Bäume aufweisen kann.
Räuden wurde von Vertretern der eu¬
ropäischen Elite gern besucht. Zu Jagden
weilte hier u.a. der deutsche Kaiser. Die Ra¬
tiborer Herzöge wurden nicht Kohle- oder
Stahlbarone, wie andere schlesische Adelsfa¬
milien, sondern führten auf hohem Niveau
die Landwirtschaft und Verarbeitungsbe¬
triebe. Die Ratiborer Herzogliche Kammer
versorgte das ganze oberschlesische Indus¬
triegebiet mit Nahrungsmitteln.
Im herzoglichen Räuden übte Dr. Julius
Roger seine Tätigkeiten als Arzt, Entomolo¬
ge und Ethnologe aus. Er wurde Herausge¬
ber einer Liedersammlung von unschätzba¬
rem Wert: "Lieder des polnischen Volkes in
Oberschlesien mit Musik".
Räuden, das seit 1999 im wiederberufe¬
nen Kreis
Ratiboř
liegt, gilt heut als ein Ort
der gern von Pilgern und Touristen aus Polen
und dem Ausland besucht wird. Die nahelie¬
genden Wälder sowie das Naturschutzgebiet
Lensczok (von Zisterziensern angelegte Tei¬
che) bilden heute eine interessante Natu¬
renklave Oberschlesicns voller einzigartiger
Tier- und Pflanzengattungen. Teilstrecken
der über hundert Jahre alten Kleinbahn Glei-
witz-Raudcn-Ratibor wurden 2001 in Räu¬
den wieder in Betrieb gesetzt. Hier hat auch
das Ratiborer Oberforstamt seinen Sitz. In
den hiesigen Wäldern brach 1992 ein Brand
aus, der für einen der größten Brände Euro¬
pas des 20. Jh. gehalten wird. Das Oberforst¬
amt ist im Begriff die Brandstätte zu erneu¬
em. In Nensa
(Nędza/Buchenau)
fährt es
eine Containcrbaumschule zur Erzeugung
hochqualifizierter Setzlinge mit verdecktem
Wurzelsystem und Mykorrhiza-Satz.
-199· |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wawoczny, Grzegorz 1973- |
author_GND | (DE-588)133893537 |
author_facet | Wawoczny, Grzegorz 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Wawoczny, Grzegorz 1973- |
author_variant | g w gw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023329701 |
contents | Bibliogr. s. 200 |
ctrlnum | (OCoLC)189647907 (DE-599)BVBBV023329701 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01868nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023329701</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140807 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080605s2007 a||| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788389802415</subfield><subfield code="9">978-83-89802-41-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)189647907</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023329701</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2.2</subfield><subfield code="2">KUBA2</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wawoczny, Grzegorz</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133893537</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sekrety cystersów</subfield><subfield code="b">opactwo w Rudach</subfield><subfield code="c">Grzegorz Wawoczny</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Racibórz</subfield><subfield code="b">Wydawnictwo i Agencja Informacyjna WAW Grzegorz Wawoczny</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">200 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">20 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. und engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bibliogr. s. 200</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Kloster Groß Rauden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4491797-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rudy (Polska) / Opactwo Cystersów / wydawnictwa popularne</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rudy (Polska) - Opactwo Cystersów - wydawnictwa popularne</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kloster Groß Rauden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4491797-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016513650&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016513650&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016513650</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Rudy (Polska) / Opactwo Cystersów / wydawnictwa popularne jhpk Rudy (Polska) - Opactwo Cystersów - wydawnictwa popularne jhpk |
geographic_facet | Rudy (Polska) / Opactwo Cystersów / wydawnictwa popularne Rudy (Polska) - Opactwo Cystersów - wydawnictwa popularne |
id | DE-604.BV023329701 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:57:08Z |
indexdate | 2024-07-09T21:16:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9788389802415 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016513650 |
oclc_num | 189647907 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-255 |
owner_facet | DE-12 DE-255 |
physical | 200 S. Ill. 20 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Wydawnictwo i Agencja Informacyjna WAW Grzegorz Wawoczny |
record_format | marc |
spelling | Wawoczny, Grzegorz 1973- Verfasser (DE-588)133893537 aut Sekrety cystersów opactwo w Rudach Grzegorz Wawoczny Racibórz Wydawnictwo i Agencja Informacyjna WAW Grzegorz Wawoczny 2007 200 S. Ill. 20 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. und engl. Sprache Bibliogr. s. 200 Kloster Groß Rauden (DE-588)4491797-1 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Rudy (Polska) / Opactwo Cystersów / wydawnictwa popularne jhpk Rudy (Polska) - Opactwo Cystersów - wydawnictwa popularne jhpk Kloster Groß Rauden (DE-588)4491797-1 b Geschichte z DE-604 Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016513650&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016513650&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wawoczny, Grzegorz 1973- Sekrety cystersów opactwo w Rudach Bibliogr. s. 200 Kloster Groß Rauden (DE-588)4491797-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4491797-1 |
title | Sekrety cystersów opactwo w Rudach |
title_auth | Sekrety cystersów opactwo w Rudach |
title_exact_search | Sekrety cystersów opactwo w Rudach |
title_exact_search_txtP | Sekrety cystersów opactwo w Rudach |
title_full | Sekrety cystersów opactwo w Rudach Grzegorz Wawoczny |
title_fullStr | Sekrety cystersów opactwo w Rudach Grzegorz Wawoczny |
title_full_unstemmed | Sekrety cystersów opactwo w Rudach Grzegorz Wawoczny |
title_short | Sekrety cystersów |
title_sort | sekrety cystersow opactwo w rudach |
title_sub | opactwo w Rudach |
topic | Kloster Groß Rauden (DE-588)4491797-1 gnd |
topic_facet | Kloster Groß Rauden Rudy (Polska) / Opactwo Cystersów / wydawnictwa popularne Rudy (Polska) - Opactwo Cystersów - wydawnictwa popularne |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016513650&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016513650&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wawocznygrzegorz sekretycystersowopactwowrudach |