Vorstandsorganisation in der Aktiengesellschaft: zugleich ein Beitrag zum Kollegialprinzip und dem Grundsatz der Gesamtverantwortung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München
Heymann
2008
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht
170 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 321 - 332 |
Beschreibung: | XVII, 334 S. 22 cm |
ISBN: | 9783452268648 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023327736 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190220 | ||
007 | t | ||
008 | 080604s2008 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 988878232 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452268648 |c Pp. : EUR 88.00 |9 978-3-452-26864-8 | ||
035 | |a (OCoLC)231295051 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988878232 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-945 |a DE-83 |a DE-M382 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.4306642 |2 22/ger | |
084 | |a PE 410 |0 (DE-625)135491: |2 rvk | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a QP 440 |0 (DE-625)141885: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wettich, Carsten |e Verfasser |0 (DE-588)1161675647 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vorstandsorganisation in der Aktiengesellschaft |b zugleich ein Beitrag zum Kollegialprinzip und dem Grundsatz der Gesamtverantwortung |c Carsten Wettich |
264 | 1 | |a Köln ; München |b Heymann |c 2008 | |
300 | |a XVII, 334 S. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |v 170 | |
500 | |a Literaturverz. S. 321 - 332 | ||
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollegialprinzip |0 (DE-588)4164660-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorstand |0 (DE-588)4064030-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vorstand |0 (DE-588)4064030-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kollegialprinzip |0 (DE-588)4164660-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |v 170 |w (DE-604)BV000000640 |9 170 | |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/988878232/04 |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016511724&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016511724 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137669652905984 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort ................................................. VII
Inhalt................................................... XI
Einführung............................................... 1
1. Teil Grundlagen der Vorstandsorganisation.................... 5
§ 1 Das gesetzliche Modell der Leitung der AG durch den Vorstand......... 5
§ 2 Organisationstheoretische Modelle der Führungsorganisation........... 14
§ 3 Gesellschaftsrechtliche Grundsätze der Vorstandsorganisation.......... 28
2. Teil Möglichkeiten zur Gestaltung der Vorstandsorganisation bei
Wahrung des Grundsatzes der Gesamtverantwortung ......... 43
§ 4 Rechtliche Vorgaben an die Vorstandsorganisation................. 43
§ 5 Zwingende Entscheidungszuständigkeiten des Gesamtvorstands als Grenze
der Geschäftsverteilung................................... 49
§ 6 Gesamtverantwortung und vorschriftswidrige Unterbesetzung des
Vorstands............................................ 68
§ 7 Geschäftsverteilung und Gesamtverantwortung aller Vorstandsmitglieder . . 82
§ 8 Vorstandsvorsitzender.................................... 94
§ 9 Vorstandsausschüsse und vorstandsinterne Führungsgremien .......... 126
§ 10 Zusammenarbeit des Vorstands mit organexternen Personen........... 176
3. Teil Gesamtverantwortung und individuelle Verantwortlichkeit der
Vorstandsmitglieder................................. 227
§ 11 Die Verantwortlichkeit der Vorstandsmitglieder bei der
Geschäftsverteilung...................................... 227
§ 12 Die Verantwortlichkeit für rechtswidrige Beschlüsse des Gesamtvorstands . . 270
4. Teil Gesamtverantwortung und Kollegialprinzip aus rechtspolitischer
Perspektive und im Lichte der Corporate Governance-Diskussion. . 29S
Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung......................... 307
IX
Inhaltsübersicht
Abkürzungen............................................. 317
Literatur................................................. 321
Sachregister.............................................. 333
Inhalt
Vorwort.................................................. VII
Inhaltsübersicht............................................ IX
Einführung............................................... 1
I. Anlass und Ziel der Arbeit .............................. 1
II. Gang der Untersuchung ................................ 3
1. Teil Grundlagen der Vorstandsorganisation.................... 5
§1 Das gesetzliche Modell der Leitung der AG durch den Vorstand......... 5
I. Leitung und Geschäftsführung............................ 6
1. Die gesetzliche Unterscheidung von »Leitung« und »Geschäfts-
führung« ....................................... 6
2. Begriff der »Geschäftsführung« im Aktienrecht.............. 7
3. Der Begriff des »Vorstands« im Aktienrecht................ 8
a) Vorstand als Willensbildungsorgan................... 8
b) Vorstand als Vertretungsorgan ...................... 9
II. Mehrköpfiger Vorstand und Grundsatz der Gesamtgeschäftsführung ... 11
1. Grundsatz der Gesamtgeschäftsfiihrung und Kollegialprinzip..... 12
2. Vom Grundsatz der Gesamtgeschäftsführung abweichende
Gestaltungen..................................... 12
a) Abweichungen vom Einstimmigkeitsprinzip bei der Willens-
bildung ..................................... 13
b) Vorstandsinterne Geschäftsverteilung.................. 13
§ 2 Organisationstheoretische Modelle der Führungsorganisation.......... 14
I. Funktionale Organisation ............................... 14
1. Orientierung an dem Verrichtungsprinzip.................. 14
2. Funktionale Organisation und Einliniensystem bzw. Stab-
Liniensystem .................................... 15
3. Funktionale Organisation vor allem bei spezialisierten Unter-
nehmen ........................................ 15
II. Divisionale Organisation (Geschäftsbereichsorganisation).......... 16
1. Aufgabenstrukturierung nach dem Objektprinzip............. 16
2. Gründe für die Einführung der Geschäftsbereichsorganisation .... 17
3. Der Aufbau der Geschäfisbereichsorganisation .............. 19
a) Divisionen ................................... 19
aa) Divisionen als organisationstheoretisch eigene Unter-
nehmen ................................... 19
bb) Divisionen als rechtlich selbständige Tochterunternehmen . 19
b) Zentralbereiche................................ 21
XI
Inhalt
4. Der Vorstand der divisionalisierten Aktiengesellschaft......... 22
a) Geschäftsbereichsleitung auf der Vorstandsebene ......... 23
b) Geschäftsbereichsleitung unterhalb der Vorstandsebene ..... 23
c) Die Aufgabe des Vorstands bei der Geschäftsbereichs-
organisation .................................. 25
5. Organisation innerhalb der Sparten...................... 25
III. Matrixorganisation................................... 26
§ 3 Gesellschaftsrechtliche Grundsätze der Vorstandsorganisation ......... 28
I. Der Grundsatz der Gesamtverantwortung .................... 28
1. Inhalt und Ausprägungen des Grundsatzes................. 28
2. Dogmatische Einordnung............................ 29
a) Herrschendes Schrifttum: § 76 Abs. 1 AktG als Rechts-
grundlage ................................... 29
b) Teile des Schrifttums: § 77 Abs. 1 AktG als Rechtsgrundlage . . 30
c) Kort und Fleischer: Herleitung aus der Pflicht zur
Selbstkontrolle................................ 30
d) Hoffmann-Becking: Allgemeiner Rechtsgrundsatz......... 30
e) Eigener Ansatz................................ 31
aa) Kritik an Herleitung aus der Pflicht zur Selbstkontrolle und
§ 77 Abs. 1 AktG............................ 31
bb) Herleitung aus § 76 Abs. 1 AktG und dem Kollegialprinzip 32
(1) § 76 Abs. 1 AktG und das Prinzip der Gesamtleitung
als Rechtsgrundlage....................... 32
(2) Das Kollegialprinzip als hinter der
Gesamtverantwortung stehendes Prinzip.......... 35
(a) Historisch zum Kollegialprinzip ............ 36
(b) Gründe für die Ausgestaltung eines Organs als
Kollegialorgan........................ 37
(c) Kollegialprinzip bedingt gemeinsame Führung und
gemeinsame Verantwortung............... 38
(3) Ergebnis............................... 40
II. Der Grundsatz der Gleichberechtigung aller Vorstandsmitglieder..... 40
1. Begrifflichkeit................................... 40
2. Dogmatische Einordnung............................ 41
2. Teil Möglichkeiten zur Gestaltung der Vorstandsorganisation bei
Wahrung des Grundsatzes der Gesamtverantwortung......... 43
^ 4 Rechtliche Vorgaben an die Varstandsorganisation................. 43
I. Ausdrückliche gesetzliche Vorgaben, insbesondere zum Arbeits-
direktor .......................................... 44
II. Vorgaben der Grundsätze der Gesamtverantwortung und
Gleichberechtigung................................... 46
1. Vorgaben des Grundsatzes der Gesamtverantwortung ......... 46
2. Vorgaben des Grundsatzes der Gleichberechtigung........... 47
§ 5 Zwingende Entscheidungszuständigkeiten des Gesamtvorstands als Grenze
der Geschäfisverteilung................................... 49
I. Leitungsaufgaben kraft gesetzlicher Zuweisung................ 50
XII
Inhalt
II. Der Kernbereich originärer Leitungsaufgaben des Vorstands........ 51
1. Typologische Erfassung ............................. 52
a) Entwicklung der Unternehmensziele und Unternehmens-
planung ..................................... 54
b) Organisation und Koordinierung..................... 56
c) Überwachung ................................. 57
d) Führungspostenbesetzung ......................... 61
e) Abweichende typologische Erfassung von Fleischer........ 61
2. Allgemeiner Definitionsversuch mittels des Kriteriums des
Geschäfts von »erheblicher« Bedeutung................... 62
3. Rat an die Praxis: Beispielhafte Auflistung in der Geschäfts-
ordnung ........................................ 64
III. Gesamtverantwortung vs. Gesamtgeschäftsführung.............. 66
IV. Leitungsaufgaben vs. Vorbereitungs- und Ausfuhrungsmaßnahmen ... 66
§ 6 Gesamtverantwortimg und vorschriftswidrige Unterbesetzung des Vorstands . 68
I. »Sachsenmilch III und lV«-Entscheidungen des BGH ............ 69
II. Meinungsstreit im Schrifttum über die Rechtsfolgen der Unter-
besetzung ......................................... 70
1. Herkömmliche Auffassung: Handlungsunfähigkeit............ 71
2. Volle Handlungsunfähigkeit trotz Unterbesetzung ............ 71
3. Vermittelnd: Differenzierung nach Art der Vorstandsmaßnahme ... 72
III. Eigene Stellungnahme................................. 73
1. Grundsätzliche Handlungsunfähigkeit wegen Verstoßes gegen den
Grundsatz der Gesamtverantwortung und das Kollegialprinzip .... 74
2. Verzicht der Aktionäre auf ihren Schutz nur in Satzung möglich ... 75
3. Keine Unterscheidung nach Art der Maßnahme.............. 76
4. Die dem Vorstand im öffentlichen Interesse auferlegte Pflichten ... 78
5. Ergebnis und Rat an die Praxis......................... 80
§ 7 Geschüftsverteihmg und Gesamtverantwortung aller Vorstandsmitglieder ... 82
I. Geschäftsordnung des Vorstands und Geschäftsverteilung.......... 82
1. Geschäftsverteilung als Entscheidungsdezentralisation ......... 83
2. Zuständigkeit für die Geschäftsverteilung.................. 84
II. Aktienrechtliche Zulässigkeit der Geschäftsverteilung ............ 86
1. Grundsätzliche Zulässigkeit einer Geschäftsverteilung und deren
Grenze......................................... 87
2. Funktionale Vorstandsorganisation...................... 88
3. Divisionale Vorstandsorganisation ...................... 89
a) Grundsätzliche Zulässigkeit der divisionalen
Vorstandsorganisation............................ 89
b) Die Gesamtverantwortung als aktienrechtliche Grenze....... 90
c) Die divisionale Vorstandsorganisation und der Grundsatz der
Gleichberechtigung ............................. 91
d) Anforderungen an die divisionale Vorstandsorganisation im
Einzelfall.................................... 92
III. Vorstandsorganisation und Kontrollverantwortung der
Vorstandsmitglieder................................... 92
XIII
Inhalt
§ 8 Vorstandsvorsitzender.................................... 94
I. Aktienrechtliche Grundlage............................. 95
II. Aus der Funktion des Vorsitzenden folgende Sonderbefugnisse...... 96
III. Sonderrechte bei der Beschlussfassung im Vorstand............. 98
1. Alleinentscheidungsrecht gegen die Mehrheit............... 98
2. Stichentscheid bei Stimmengleichheit.................... 98
3. Vetorecht gegen Mehrheitsbeschlüsse.................... 101
a) Aktienrechtliche Zulässigkeit....................... 101
b) Vetorecht in der mitbestimmten AG.................. 106
IV. Widerspruchsrecht gg. Durchführung von
Geschäftsführungsmaßnahmen........................... 107
V. Besondere Pflichten des Vorstandsvorsitzenden................ 111
VI. Vorstandssprecher vs. Vorstandsvorsitzender.................. 112
VII. Informationsmonopol des Vorstandsvorsitzenden............... 113
VIII.Gesamtverantwortung und faktische Annäherung an den CEO....... 118
IX. Zusammenarbeit von Vorstands-und Aufsichtsratsvorsitzenden ..... 124
§ 9 Vorstandsausschüsse und vorstandsinterne Führungsgremien.......... 126
I. Einrichtung von Vorstandsausschüssen...................... 126
1. Willensbildung innerhalb des Ausschusses................. 127
2. Keine Übertragung organschaftlicher Mindestzuständigkeiten .... 127
3. Kontroll-, Interventions-und Informationspflichten und-rechte ... 128
II. Vorstandsinterne Führungsgremien in der unverbundenen AG und im
Konzern.......................................... 129
1. Einräumung einer Vorrangstellung gegenüber den anderen
Vorstandsmitgliedern............................... 131
a) Einführung in die Problematik: Grundsätzliche Vereinbarkeit
mit aktienrechtlichen Grundsätzen ................... 131
aa) Letztentscheidungsrecht des Gesamtvorstands......... 131
bb) Wahrung aktienrechtlicher Grundsätze durch
Interventionsrechte und vorstandsinternes
Informationssystem? ......................... 132
(1) Zentraler Vorstandsausschuss und
Gesamtverantwortung...................... 134
(2) Zentraler Vorstandsausschuss und Gleichberechtigung 136
(3) Kontrollverantwortung und vorstandsinternes
Informationssystem ....................... 138
b) Im Einzelnen ................................. 141
aa) Leitungs- und Weisungsbefugnisse des zentralen
Ausschusses............................... 141
bb) Erledigung des Tagesgeschäfts und Vorbereitung der
Vorstandsentscheidungen ...................... 142
cc) Koordinierung der Vorstandsarbeit und Entscheidung von
Meinungsverschiedenheiten..................... 143
(1) Stellungnahmen aus dem aktienrechtlichen Schrifttum . 143
(a) Zur Koordination der Vorstandsarbeit......... 143
(b) Zur Entscheidung von Meinungsverschiedenheiten. 144
(2) Zulässigkeit der Entscheidung von
Meinungsverschiedenheiten durch einen Ausschuss . . 145
XIV
Inhalt
(a) Kompetenzverlagerung vom Gesamtvorstand auf
Ausschuss ........................... 145
(b) Vereinbarkeit mit der Gesamtverantwortung..... 147
(c) Vereinbarkeit mit dem Kollegialprinzip und der
Gleichberechtigung ..................... 148
(3) Koordination der Vorstandsarbeit: Gleichberechtigung,
Kompetenzen des Vorstandsvorsitzenden und § 84
Abs. 2 AktG............................. 150
(4) Großes faktisches Gewicht des zentralen Ausschusses. . 154
(a) Hierdurch bedingte Gefährdung der Wirksamkeit
des Interventionsrechts................... 154
(b) Faktisches Gewicht der Ausschussmitglieder im
Gesamtvorstand ....................... 157
dd) Entwicklung alternativer Möglichkeiten ............. 158
(1) Zustimmungsvorbehalt zugunsten des zentralen
Ausschusses............................. 159
(2) Stärkung der Stellung des Ausschusses hinsichtlich des
Letztentscheidungsrechts des Gesamtvorstands...... 160
(3) Einräumung eines suspendierenden Vetorechts in den
Vorstandssitzungen........................ 161
c) Zusammenfassung.............................. 163
2. Auswirkungen auf die individuellen Pflichten der Vorstands-
mitglieder ...................................... 164
a) Pflichten der Ausschussmitglieder.................... 165
b) Pflichten der nicht dem Ausschuss angehörenden
Vorstandsmitglieder............................. 165
III. Praktisches Beispiel: »Zentralvorstand« der Siemens AG .......... 166
1. Beschreibung der Führungsstruktur...................... 167
2. Aktienrechtliche Betrachtung der Führungsstruktur ........... 169
a) Vereinbarkeit mit dem Grundsatz der Gesamtverantwortung ... 170
b) Vereinbarkeit mit dem Grundsatz der Gleichberechtigung .... 172
c) »Bereichsvorstände« als Stellvertreter der Zentralvorstands-
mitglieder .................................... 172
§10 Zusammenarbeit des Vorstands mit organexternen Personen........... 176
I. »Bereichsvorstand« zur Leitung eines Geschäftsbereichs........... 176
1. Personelle Zusammensetzung des »Bereichsvorstands«......... 176
2. Exkurs: Aufgabendelegation an nachgeordnete Führungskräfte .... 177
3. Spartenleitung durch nachgeordnete Führungskräfte........... 178
4. Gemischt besetzte »Bereichsvorstände«................... 185
5. Bezeichnung als »Bereichsvorstand«..................... 185
II. »Virtuelle Holding«................................... 188
1. Organisatorische Trennung von strategischer und operativer
Führung........................................ 188
2. Trennung innerhalb des Vorstands ...................... 189
3. Operative Führung durch Nicht-Vorstandsmitglieder .......... 190
4. Kontrollverantwortung hinsichtlich der operativen Führung...... 191
III. Zulässigkeit organexterner Führungsgremien (Executive Committee) .. 194
1. Bildung weiterer Gremien neben den Organen der AG ......... 195
XV
Inhalt
2. Executive Committee im deutschen und US-amerikanischen Recht . 196
3. Entscheidungs- vs. Beratungsgremien und Einzelfall- Betrachtung . 199
4. Unabdingbare eigenverantwortliche Leitungsmacht des Vorstands . 201
a) §§ 76, 77 AktG als gesetzliche Grundlage der Untersuchung .. 202
b) Keine Übertragung organschaftlicher Mindestzuständigkeiten. . 202
c) Vorbereitung von Leitungsaufgaben durch das Gremium..... 203
5. Beschlussfassungen des Gremiums außerhalb der Leitungsaufgaben . 208
a) Rechtsverhältnis Vorstand — weitere Mitglieder des Committee. 208
b) Rechtlicher Vorrang des Vorstands der Muttergesellschaft bei
Beschlussfassungen............................. 210
6. Faktischer Einfluss organexterner Führungsgremien und deren
Auswirkung auf die Verantwortung der Vorstandsmitglieder im
Einzelfall ...................................... 213
7. Zusammenfassung ................................ 215
8. Praktisches Beispiel: Die Deutsche Bank AG............... 215
a) Organisations-und Führungsstruktur der Deutsche Bank AG .. 216
b) Trennung strategischer und operativer Verantwortung ...... 217
c) Das »Group Executive Committee« der Deutsche Bank AG ... 218
aa) Rechtliche Organisation und faktische Handhabung..... 219
bb) Eigenverantwortliche Leitungsmacht des Vorstands..... 220
d) Möglicher Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichberech-
tigung ...................................... 221
3. Teil Gesamtverantwortung und individuelle Verantwortlichkeit der
Vorstandsmitglieder................................. 227
§11 Die Verantwortlichkeit der Vorstandsmitglieder bei der Geschäftsverteilung 227
I. Verantwortlichkeit und persönliche Haftung .................. 227
1. Rechtsgrundlagen für die Haftung von Vorstandsmitgliedern..... 228
2. Haftung nur bei eigener Sorgfaltspflichtverletzung und
Verschulden..................................... 230
II. Voraussetzung einer aktienrechtlich anerkannten Geschäftsverteilung . . 231
1. Keine Übertragung organschaftlicher Mindestzuständigkeiten .... 232
2. Auswahlsorgfalt bei der Aufgabenverteilung ............... 232
3. Formelle Anforderungen an die Geschäftsverteilung .......... 233
4. Auswirkung einer Geschäftsverteiiung: Pflichtenmodifizierung . . . 234
III. Die Ressortverantwortung im Spannungsfeld der Gesamtverantwortung 235
1. Volle Verantwortung für das eigene Ressort................ 236
2. Befugnisse des ressortfuhrenden Vorstandsmitglieds.......... 236
3. Grenzen der Befugnisse............................. 237
a) Im Verhältnis zum Gesamtvorstand................... 237
b) Im Verhältnis zu den anderen Ressortleitern............. 238
IV. Die Kontrollverantwortung primär nicht zuständiger Vorstands-
mitglieder ......................................... 239
1. Informationsrecht und Unterrichtungspflicht ............... 240
2. Anforderungen an die Kontroll- und Überwachungspflicht...... 242
a) Grundlage: Vertrauens- vs. Misstrauensprinzip........... 243
b) Grundsätzlicher Umfang der Kontrollpflicht............. 247
XVI
Inhalt
c) Gesteigerte Pflichten in Krisen und bei Leitungsaufgaben .... 249
d) Erhöhte Pflichten des Leiters eines »sachnahen« Vorstands-
ressorts? ..................................... 252
3. Möglichkeit und Pflicht zum Tätigwerden bei Anhaltspunkten für
Pflichtverletzungen des zuständigen Vorstandsmitglieds........ 257
a) Interventionspflicht und Interventionsrecht.............. 257
b) Reichweite des Interventionsrechts ................... 259
c) Interventionsrecht und Widerspruchsrecht............... 261
d) Weitere Maßnahmen............................. 262
4. Erhöhte Anforderungen an den Vorstandsvorsitzenden? ........ 263
5. Erfüllung der Kontrollpflichten durch Einrichtung eines
Kontrollressorts?.................................. 266
6. Überwachungs- und Kontrollverantwortung gegenüber
Ausschüssen..................................... 267
7. Vorstandsinterne Selbstkontrolle vs. Fremdkontrolle des
Aufsichtsrats..................................... 268
§ 12 Die Verantwortlichkeit für rechtswidrige Beschlüsse des Gesamtvorslands . . 270
I. Pflicht zur persönlichen Urteilsbildung ...................... 271
II. Das zustimmende Vorstandsmitglied........................ 273
III. Das überstimmte Vorstandsmitglied........................ 275
1. Keine Pflichtverletzung durch das Stimmverhalten............ 275
2. Keine Pflicht zur Herbeiführung der Beschlussunfähigkeit....... 276
3. Pflicht zum Einschreiten gegen die Beschlussausführung........ 276
4. Mögliche und zumutbare Einzelmaßnahmen................ 277
a) Gesellschaftsinterne Maßnahmen .................... 278
aa) Verhindern der Beschlussausführung auf Vorstandsebene . . 278
bb) Unterrichtung des Aufsichtsrats................... 278
cc) Amtsniederlegung............................ 279
b) Gesellschaftsexterne Maßnahmen .................... 280
aa) Informierung der Öffentlichkeit oder von Behörden...... 281
bb) Klage gegen einen rechtswidrigen Vorstandsbeschluss .... 285
(1) Berechtigung zur Klageerhebung............... 285
(2) Prozessuales zum Intraorganstreit............... 289
(3) Pflicht zur Klageerhebung.................... 291
IV. Das sich der Stimme enthaltende Vorstandsmitglied.............. 292
V. Das abwesende und das verhinderte Vorstandsmitglied............ 293
4. Teil Gesamtverantwortung und Kollegialprinzip aus rechtspolitischer
Perspektive und im Lichte der Corporate Governance-Diskussion . 295
Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung ......................... 307
Abkürzungen ............................................. 317
Literatur................................................. 321
Sachregister .............................................. 333
XVII
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort . VII
Inhalt. XI
Einführung. 1
1. Teil Grundlagen der Vorstandsorganisation. 5
§ 1 Das gesetzliche Modell der Leitung der AG durch den Vorstand. 5
§ 2 Organisationstheoretische Modelle der Führungsorganisation. 14
§ 3 Gesellschaftsrechtliche Grundsätze der Vorstandsorganisation. 28
2. Teil Möglichkeiten zur Gestaltung der Vorstandsorganisation bei
Wahrung des Grundsatzes der Gesamtverantwortung . 43
§ 4 Rechtliche Vorgaben an die Vorstandsorganisation. 43
§ 5 Zwingende Entscheidungszuständigkeiten des Gesamtvorstands als Grenze
der Geschäftsverteilung. 49
§ 6 Gesamtverantwortung und vorschriftswidrige Unterbesetzung des
Vorstands. 68
§ 7 Geschäftsverteilung und Gesamtverantwortung aller Vorstandsmitglieder . . 82
§ 8 Vorstandsvorsitzender. 94
§ 9 Vorstandsausschüsse und vorstandsinterne Führungsgremien . 126
§ 10 Zusammenarbeit des Vorstands mit organexternen Personen. 176
3. Teil Gesamtverantwortung und individuelle Verantwortlichkeit der
Vorstandsmitglieder. 227
§ 11 Die Verantwortlichkeit der Vorstandsmitglieder bei der
Geschäftsverteilung. 227
§ 12 Die Verantwortlichkeit für rechtswidrige Beschlüsse des Gesamtvorstands . . 270
4. Teil Gesamtverantwortung und Kollegialprinzip aus rechtspolitischer
Perspektive und im Lichte der Corporate Governance-Diskussion. . 29S
Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung. 307
IX
Inhaltsübersicht
Abkürzungen. 317
Literatur. 321
Sachregister. 333
Inhalt
Vorwort. VII
Inhaltsübersicht. IX
Einführung. 1
I. Anlass und Ziel der Arbeit . 1
II. Gang der Untersuchung . 3
1. Teil Grundlagen der Vorstandsorganisation. 5
§1 Das gesetzliche Modell der Leitung der AG durch den Vorstand. 5
I. Leitung und Geschäftsführung. 6
1. Die gesetzliche Unterscheidung von »Leitung« und »Geschäfts-
führung« . 6
2. Begriff der »Geschäftsführung« im Aktienrecht. 7
3. Der Begriff des »Vorstands« im Aktienrecht. 8
a) Vorstand als Willensbildungsorgan. 8
b) Vorstand als Vertretungsorgan . 9
II. Mehrköpfiger Vorstand und Grundsatz der Gesamtgeschäftsführung . 11
1. Grundsatz der Gesamtgeschäftsfiihrung und Kollegialprinzip. 12
2. Vom Grundsatz der Gesamtgeschäftsführung abweichende
Gestaltungen. 12
a) Abweichungen vom Einstimmigkeitsprinzip bei der Willens-
bildung . 13
b) Vorstandsinterne Geschäftsverteilung. 13
§ 2 Organisationstheoretische Modelle der Führungsorganisation. 14
I. Funktionale Organisation . 14
1. Orientierung an dem Verrichtungsprinzip. 14
2. Funktionale Organisation und Einliniensystem bzw. Stab-
Liniensystem . 15
3. Funktionale Organisation vor allem bei spezialisierten Unter-
nehmen . 15
II. Divisionale Organisation (Geschäftsbereichsorganisation). 16
1. Aufgabenstrukturierung nach dem Objektprinzip. 16
2. Gründe für die Einführung der Geschäftsbereichsorganisation . 17
3. Der Aufbau der Geschäfisbereichsorganisation . 19
a) Divisionen . 19
aa) Divisionen als organisationstheoretisch eigene Unter-
nehmen . 19
bb) Divisionen als rechtlich selbständige Tochterunternehmen . 19
b) Zentralbereiche. 21
XI
Inhalt
4. Der Vorstand der divisionalisierten Aktiengesellschaft. 22
a) Geschäftsbereichsleitung auf der Vorstandsebene . 23
b) Geschäftsbereichsleitung unterhalb der Vorstandsebene . 23
c) Die Aufgabe des Vorstands bei der Geschäftsbereichs-
organisation . 25
5. Organisation innerhalb der Sparten. 25
III. Matrixorganisation. 26
§ 3 Gesellschaftsrechtliche Grundsätze der Vorstandsorganisation . 28
I. Der Grundsatz der Gesamtverantwortung . 28
1. Inhalt und Ausprägungen des Grundsatzes. 28
2. Dogmatische Einordnung. 29
a) Herrschendes Schrifttum: § 76 Abs. 1 AktG als Rechts-
grundlage . 29
b) Teile des Schrifttums: § 77 Abs. 1 AktG als Rechtsgrundlage . . 30
c) Kort und Fleischer: Herleitung aus der Pflicht zur
Selbstkontrolle. 30
d) Hoffmann-Becking: Allgemeiner Rechtsgrundsatz. 30
e) Eigener Ansatz. 31
aa) Kritik an Herleitung aus der Pflicht zur Selbstkontrolle und
§ 77 Abs. 1 AktG. 31
bb) Herleitung aus § 76 Abs. 1 AktG und dem Kollegialprinzip 32
(1) § 76 Abs. 1 AktG und das Prinzip der Gesamtleitung
als Rechtsgrundlage. 32
(2) Das Kollegialprinzip als hinter der
Gesamtverantwortung stehendes Prinzip. 35
(a) Historisch zum Kollegialprinzip . 36
(b) Gründe für die Ausgestaltung eines Organs als
Kollegialorgan. 37
(c) Kollegialprinzip bedingt gemeinsame Führung und
gemeinsame Verantwortung. 38
(3) Ergebnis. 40
II. Der Grundsatz der Gleichberechtigung aller Vorstandsmitglieder. 40
1. Begrifflichkeit. 40
2. Dogmatische Einordnung. 41
2. Teil Möglichkeiten zur Gestaltung der Vorstandsorganisation bei
Wahrung des Grundsatzes der Gesamtverantwortung. 43
^ 4 Rechtliche Vorgaben an die Varstandsorganisation. 43
I. Ausdrückliche gesetzliche Vorgaben, insbesondere zum Arbeits-
direktor . 44
II. Vorgaben der Grundsätze der Gesamtverantwortung und
Gleichberechtigung. 46
1. Vorgaben des Grundsatzes der Gesamtverantwortung . 46
2. Vorgaben des Grundsatzes der Gleichberechtigung. 47
§ 5 Zwingende Entscheidungszuständigkeiten des Gesamtvorstands als Grenze
der Geschäfisverteilung. 49
I. Leitungsaufgaben kraft gesetzlicher Zuweisung. 50
XII
Inhalt
II. Der Kernbereich originärer Leitungsaufgaben des Vorstands. 51
1. Typologische Erfassung . 52
a) Entwicklung der Unternehmensziele und Unternehmens-
planung . 54
b) Organisation und Koordinierung. 56
c) Überwachung . 57
d) Führungspostenbesetzung . 61
e) Abweichende typologische Erfassung von Fleischer. 61
2. Allgemeiner Definitionsversuch mittels des Kriteriums des
Geschäfts von »erheblicher« Bedeutung. 62
3. Rat an die Praxis: Beispielhafte Auflistung in der Geschäfts-
ordnung . 64
III. Gesamtverantwortung vs. Gesamtgeschäftsführung. 66
IV. Leitungsaufgaben vs. Vorbereitungs- und Ausfuhrungsmaßnahmen . 66
§ 6 Gesamtverantwortimg und vorschriftswidrige Unterbesetzung des Vorstands . 68
I. »Sachsenmilch III und lV«-Entscheidungen des BGH . 69
II. Meinungsstreit im Schrifttum über die Rechtsfolgen der Unter-
besetzung . 70
1. Herkömmliche Auffassung: Handlungsunfähigkeit. 71
2. Volle Handlungsunfähigkeit trotz Unterbesetzung . 71
3. Vermittelnd: Differenzierung nach Art der Vorstandsmaßnahme . 72
III. Eigene Stellungnahme. 73
1. Grundsätzliche Handlungsunfähigkeit wegen Verstoßes gegen den
Grundsatz der Gesamtverantwortung und das Kollegialprinzip . 74
2. Verzicht der Aktionäre auf ihren Schutz nur in Satzung möglich . 75
3. Keine Unterscheidung nach Art der Maßnahme. 76
4. Die dem Vorstand im öffentlichen Interesse auferlegte Pflichten . 78
5. Ergebnis und Rat an die Praxis. 80
§ 7 Geschüftsverteihmg und Gesamtverantwortung aller Vorstandsmitglieder . 82
I. Geschäftsordnung des Vorstands und Geschäftsverteilung. 82
1. Geschäftsverteilung als Entscheidungsdezentralisation . 83
2. Zuständigkeit für die Geschäftsverteilung. 84
II. Aktienrechtliche Zulässigkeit der Geschäftsverteilung . 86
1. Grundsätzliche Zulässigkeit einer Geschäftsverteilung und deren
Grenze. 87
2. Funktionale Vorstandsorganisation. 88
3. Divisionale Vorstandsorganisation . 89
a) Grundsätzliche Zulässigkeit der divisionalen
Vorstandsorganisation. 89
b) Die Gesamtverantwortung als aktienrechtliche Grenze. 90
c) Die divisionale Vorstandsorganisation und der Grundsatz der
Gleichberechtigung . 91
d) Anforderungen an die divisionale Vorstandsorganisation im
Einzelfall. 92
III. Vorstandsorganisation und Kontrollverantwortung der
Vorstandsmitglieder. 92
XIII
Inhalt
§ 8 Vorstandsvorsitzender. 94
I. Aktienrechtliche Grundlage. 95
II. Aus der Funktion des Vorsitzenden folgende Sonderbefugnisse. 96
III. Sonderrechte bei der Beschlussfassung im Vorstand. 98
1. Alleinentscheidungsrecht gegen die Mehrheit. 98
2. Stichentscheid bei Stimmengleichheit. 98
3. Vetorecht gegen Mehrheitsbeschlüsse. 101
a) Aktienrechtliche Zulässigkeit. 101
b) Vetorecht in der mitbestimmten AG. 106
IV. Widerspruchsrecht gg. Durchführung von
Geschäftsführungsmaßnahmen. 107
V. Besondere Pflichten des Vorstandsvorsitzenden. 111
VI. Vorstandssprecher vs. Vorstandsvorsitzender. 112
VII. Informationsmonopol des Vorstandsvorsitzenden. 113
VIII.Gesamtverantwortung und faktische Annäherung an den CEO. 118
IX. Zusammenarbeit von Vorstands-und Aufsichtsratsvorsitzenden . 124
§ 9 Vorstandsausschüsse und vorstandsinterne Führungsgremien. 126
I. Einrichtung von Vorstandsausschüssen. 126
1. Willensbildung innerhalb des Ausschusses. 127
2. Keine Übertragung organschaftlicher Mindestzuständigkeiten . 127
3. Kontroll-, Interventions-und Informationspflichten und-rechte . 128
II. Vorstandsinterne Führungsgremien in der unverbundenen AG und im
Konzern. 129
1. Einräumung einer Vorrangstellung gegenüber den anderen
Vorstandsmitgliedern. 131
a) Einführung in die Problematik: Grundsätzliche Vereinbarkeit
mit aktienrechtlichen Grundsätzen . 131
aa) Letztentscheidungsrecht des Gesamtvorstands. 131
bb) Wahrung aktienrechtlicher Grundsätze durch
Interventionsrechte und vorstandsinternes
Informationssystem? . 132
(1) Zentraler Vorstandsausschuss und
Gesamtverantwortung. 134
(2) Zentraler Vorstandsausschuss und Gleichberechtigung 136
(3) Kontrollverantwortung und vorstandsinternes
Informationssystem . 138
b) Im Einzelnen . 141
aa) Leitungs- und Weisungsbefugnisse des zentralen
Ausschusses. 141
bb) Erledigung des Tagesgeschäfts und Vorbereitung der
Vorstandsentscheidungen . 142
cc) Koordinierung der Vorstandsarbeit und Entscheidung von
Meinungsverschiedenheiten. 143
(1) Stellungnahmen aus dem aktienrechtlichen Schrifttum . 143
(a) Zur Koordination der Vorstandsarbeit. 143
(b) Zur Entscheidung von Meinungsverschiedenheiten. 144
(2) Zulässigkeit der Entscheidung von
Meinungsverschiedenheiten durch einen Ausschuss . . 145
XIV
Inhalt
(a) Kompetenzverlagerung vom Gesamtvorstand auf
Ausschuss . 145
(b) Vereinbarkeit mit der Gesamtverantwortung. 147
(c) Vereinbarkeit mit dem Kollegialprinzip und der
Gleichberechtigung . 148
(3) Koordination der Vorstandsarbeit: Gleichberechtigung,
Kompetenzen des Vorstandsvorsitzenden und § 84
Abs. 2 AktG. 150
(4) Großes faktisches Gewicht des zentralen Ausschusses. . 154
(a) Hierdurch bedingte Gefährdung der Wirksamkeit
des Interventionsrechts. 154
(b) Faktisches Gewicht der Ausschussmitglieder im
Gesamtvorstand . 157
dd) Entwicklung alternativer Möglichkeiten . 158
(1) Zustimmungsvorbehalt zugunsten des zentralen
Ausschusses. 159
(2) Stärkung der Stellung des Ausschusses hinsichtlich des
Letztentscheidungsrechts des Gesamtvorstands. 160
(3) Einräumung eines suspendierenden Vetorechts in den
Vorstandssitzungen. 161
c) Zusammenfassung. 163
2. Auswirkungen auf die individuellen Pflichten der Vorstands-
mitglieder . 164
a) Pflichten der Ausschussmitglieder. 165
b) Pflichten der nicht dem Ausschuss angehörenden
Vorstandsmitglieder. 165
III. Praktisches Beispiel: »Zentralvorstand« der Siemens AG . 166
1. Beschreibung der Führungsstruktur. 167
2. Aktienrechtliche Betrachtung der Führungsstruktur . 169
a) Vereinbarkeit mit dem Grundsatz der Gesamtverantwortung . 170
b) Vereinbarkeit mit dem Grundsatz der Gleichberechtigung . 172
c) »Bereichsvorstände« als Stellvertreter der Zentralvorstands-
mitglieder . 172
§10 Zusammenarbeit des Vorstands mit organexternen Personen. 176
I. »Bereichsvorstand« zur Leitung eines Geschäftsbereichs. 176
1. Personelle Zusammensetzung des »Bereichsvorstands«. 176
2. Exkurs: Aufgabendelegation an nachgeordnete Führungskräfte . 177
3. Spartenleitung durch nachgeordnete Führungskräfte. 178
4. Gemischt besetzte »Bereichsvorstände«. 185
5. Bezeichnung als »Bereichsvorstand«. 185
II. »Virtuelle Holding«. 188
1. Organisatorische Trennung von strategischer und operativer
Führung. 188
2. Trennung innerhalb des Vorstands . 189
3. Operative Führung durch Nicht-Vorstandsmitglieder . 190
4. Kontrollverantwortung hinsichtlich der operativen Führung. 191
III. Zulässigkeit organexterner Führungsgremien (Executive Committee) . 194
1. Bildung weiterer Gremien neben den Organen der AG . 195
XV
Inhalt
2. Executive Committee im deutschen und US-amerikanischen Recht . 196
3. Entscheidungs- vs. Beratungsgremien und Einzelfall- Betrachtung . 199
4. Unabdingbare eigenverantwortliche Leitungsmacht des Vorstands . 201
a) §§ 76, 77 AktG als gesetzliche Grundlage der Untersuchung . 202
b) Keine Übertragung organschaftlicher Mindestzuständigkeiten. . 202
c) Vorbereitung von Leitungsaufgaben durch das Gremium. 203
5. Beschlussfassungen des Gremiums außerhalb der Leitungsaufgaben . 208
a) Rechtsverhältnis Vorstand — weitere Mitglieder des Committee. 208
b) Rechtlicher Vorrang des Vorstands der Muttergesellschaft bei
Beschlussfassungen. 210
6. Faktischer Einfluss organexterner Führungsgremien und deren
Auswirkung auf die Verantwortung der Vorstandsmitglieder im
Einzelfall . 213
7. Zusammenfassung . 215
8. Praktisches Beispiel: Die Deutsche Bank AG. 215
a) Organisations-und Führungsstruktur der Deutsche Bank AG . 216
b) Trennung strategischer und operativer Verantwortung . 217
c) Das »Group Executive Committee« der Deutsche Bank AG . 218
aa) Rechtliche Organisation und faktische Handhabung. 219
bb) Eigenverantwortliche Leitungsmacht des Vorstands. 220
d) Möglicher Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichberech-
tigung . 221
3. Teil Gesamtverantwortung und individuelle Verantwortlichkeit der
Vorstandsmitglieder. 227
§11 Die Verantwortlichkeit der Vorstandsmitglieder bei der Geschäftsverteilung 227
I. Verantwortlichkeit und persönliche Haftung . 227
1. Rechtsgrundlagen für die Haftung von Vorstandsmitgliedern. 228
2. Haftung nur bei eigener Sorgfaltspflichtverletzung und
Verschulden. 230
II. Voraussetzung einer aktienrechtlich anerkannten Geschäftsverteilung . . 231
1. Keine Übertragung organschaftlicher Mindestzuständigkeiten . 232
2. Auswahlsorgfalt bei der Aufgabenverteilung . 232
3. Formelle Anforderungen an die Geschäftsverteilung . 233
4. Auswirkung einer Geschäftsverteiiung: Pflichtenmodifizierung . . . 234
III. Die Ressortverantwortung im Spannungsfeld der Gesamtverantwortung 235
1. Volle Verantwortung für das eigene Ressort. 236
2. Befugnisse des ressortfuhrenden Vorstandsmitglieds. 236
3. Grenzen der Befugnisse. 237
a) Im Verhältnis zum Gesamtvorstand. 237
b) Im Verhältnis zu den anderen Ressortleitern. 238
IV. Die Kontrollverantwortung primär nicht zuständiger Vorstands-
mitglieder . 239
1. Informationsrecht und Unterrichtungspflicht . 240
2. Anforderungen an die Kontroll- und Überwachungspflicht. 242
a) Grundlage: Vertrauens- vs. Misstrauensprinzip. 243
b) Grundsätzlicher Umfang der Kontrollpflicht. 247
XVI
Inhalt
c) Gesteigerte Pflichten in Krisen und bei Leitungsaufgaben . 249
d) Erhöhte Pflichten des Leiters eines »sachnahen« Vorstands-
ressorts? . 252
3. Möglichkeit und Pflicht zum Tätigwerden bei Anhaltspunkten für
Pflichtverletzungen des zuständigen Vorstandsmitglieds. 257
a) Interventionspflicht und Interventionsrecht. 257
b) Reichweite des Interventionsrechts . 259
c) Interventionsrecht und Widerspruchsrecht. 261
d) Weitere Maßnahmen. 262
4. Erhöhte Anforderungen an den Vorstandsvorsitzenden? . 263
5. Erfüllung der Kontrollpflichten durch Einrichtung eines
Kontrollressorts?. 266
6. Überwachungs- und Kontrollverantwortung gegenüber
Ausschüssen. 267
7. Vorstandsinterne Selbstkontrolle vs. Fremdkontrolle des
Aufsichtsrats. 268
§ 12 Die Verantwortlichkeit für rechtswidrige Beschlüsse des Gesamtvorslands . . 270
I. Pflicht zur persönlichen Urteilsbildung . 271
II. Das zustimmende Vorstandsmitglied. 273
III. Das überstimmte Vorstandsmitglied. 275
1. Keine Pflichtverletzung durch das Stimmverhalten. 275
2. Keine Pflicht zur Herbeiführung der Beschlussunfähigkeit. 276
3. Pflicht zum Einschreiten gegen die Beschlussausführung. 276
4. Mögliche und zumutbare Einzelmaßnahmen. 277
a) Gesellschaftsinterne Maßnahmen . 278
aa) Verhindern der Beschlussausführung auf Vorstandsebene . . 278
bb) Unterrichtung des Aufsichtsrats. 278
cc) Amtsniederlegung. 279
b) Gesellschaftsexterne Maßnahmen . 280
aa) Informierung der Öffentlichkeit oder von Behörden. 281
bb) Klage gegen einen rechtswidrigen Vorstandsbeschluss . 285
(1) Berechtigung zur Klageerhebung. 285
(2) Prozessuales zum Intraorganstreit. 289
(3) Pflicht zur Klageerhebung. 291
IV. Das sich der Stimme enthaltende Vorstandsmitglied. 292
V. Das abwesende und das verhinderte Vorstandsmitglied. 293
4. Teil Gesamtverantwortung und Kollegialprinzip aus rechtspolitischer
Perspektive und im Lichte der Corporate Governance-Diskussion . 295
Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung . 307
Abkürzungen . 317
Literatur. 321
Sachregister . 333
XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wettich, Carsten |
author_GND | (DE-588)1161675647 |
author_facet | Wettich, Carsten |
author_role | aut |
author_sort | Wettich, Carsten |
author_variant | c w cw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023327736 |
classification_rvk | PE 410 PE 430 QP 440 |
ctrlnum | (OCoLC)231295051 (DE-599)DNB988878232 |
dewey-full | 346.4306642 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4306642 |
dewey-search | 346.4306642 |
dewey-sort | 3346.4306642 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02309nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023327736</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190220 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080604s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988878232</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452268648</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-452-26864-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231295051</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988878232</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4306642</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 410</subfield><subfield code="0">(DE-625)135491:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 440</subfield><subfield code="0">(DE-625)141885:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wettich, Carsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1161675647</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vorstandsorganisation in der Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zum Kollegialprinzip und dem Grundsatz der Gesamtverantwortung</subfield><subfield code="c">Carsten Wettich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 334 S.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">170</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 321 - 332</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollegialprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164660-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064030-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vorstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064030-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kollegialprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164660-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">170</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000640</subfield><subfield code="9">170</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/988878232/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016511724&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016511724</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023327736 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:56:21Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452268648 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016511724 |
oclc_num | 231295051 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-384 DE-29 DE-945 DE-83 DE-M382 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-384 DE-29 DE-945 DE-83 DE-M382 DE-188 |
physical | XVII, 334 S. 22 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Wettich, Carsten Verfasser (DE-588)1161675647 aut Vorstandsorganisation in der Aktiengesellschaft zugleich ein Beitrag zum Kollegialprinzip und dem Grundsatz der Gesamtverantwortung Carsten Wettich Köln ; München Heymann 2008 XVII, 334 S. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht 170 Literaturverz. S. 321 - 332 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2008 Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Kollegialprinzip (DE-588)4164660-5 gnd rswk-swf Vorstand (DE-588)4064030-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Vorstand (DE-588)4064030-9 s Kollegialprinzip (DE-588)4164660-5 s DE-604 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht 170 (DE-604)BV000000640 170 http://d-nb.info/988878232/04 Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016511724&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wettich, Carsten Vorstandsorganisation in der Aktiengesellschaft zugleich ein Beitrag zum Kollegialprinzip und dem Grundsatz der Gesamtverantwortung Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Kollegialprinzip (DE-588)4164660-5 gnd Vorstand (DE-588)4064030-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000937-3 (DE-588)4164660-5 (DE-588)4064030-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vorstandsorganisation in der Aktiengesellschaft zugleich ein Beitrag zum Kollegialprinzip und dem Grundsatz der Gesamtverantwortung |
title_auth | Vorstandsorganisation in der Aktiengesellschaft zugleich ein Beitrag zum Kollegialprinzip und dem Grundsatz der Gesamtverantwortung |
title_exact_search | Vorstandsorganisation in der Aktiengesellschaft zugleich ein Beitrag zum Kollegialprinzip und dem Grundsatz der Gesamtverantwortung |
title_exact_search_txtP | Vorstandsorganisation in der Aktiengesellschaft zugleich ein Beitrag zum Kollegialprinzip und dem Grundsatz der Gesamtverantwortung |
title_full | Vorstandsorganisation in der Aktiengesellschaft zugleich ein Beitrag zum Kollegialprinzip und dem Grundsatz der Gesamtverantwortung Carsten Wettich |
title_fullStr | Vorstandsorganisation in der Aktiengesellschaft zugleich ein Beitrag zum Kollegialprinzip und dem Grundsatz der Gesamtverantwortung Carsten Wettich |
title_full_unstemmed | Vorstandsorganisation in der Aktiengesellschaft zugleich ein Beitrag zum Kollegialprinzip und dem Grundsatz der Gesamtverantwortung Carsten Wettich |
title_short | Vorstandsorganisation in der Aktiengesellschaft |
title_sort | vorstandsorganisation in der aktiengesellschaft zugleich ein beitrag zum kollegialprinzip und dem grundsatz der gesamtverantwortung |
title_sub | zugleich ein Beitrag zum Kollegialprinzip und dem Grundsatz der Gesamtverantwortung |
topic | Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Kollegialprinzip (DE-588)4164660-5 gnd Vorstand (DE-588)4064030-9 gnd |
topic_facet | Aktiengesellschaft Kollegialprinzip Vorstand Deutschland Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/988878232/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016511724&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000640 |
work_keys_str_mv | AT wettichcarsten vorstandsorganisationinderaktiengesellschaftzugleicheinbeitragzumkollegialprinzipunddemgrundsatzdergesamtverantwortung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis