Wertschöpfungsnetzwerke: Konzepte für das Netzwerkmanagement und Potenziale aktueller Informationstechnologien
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verl.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XVIII, 331 S. Ill., graph. Darst., Kt. 24 cm |
ISBN: | 3790820555 9783790820553 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023327520 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100621 | ||
007 | t | ||
008 | 080604s2008 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N15,0565 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988021722 |2 DE-101 | |
020 | |a 3790820555 |c Pb. : ca. sfr 122.00 (freier Pr.), ca. EUR 74.95 |9 3-7908-2055-5 | ||
020 | |a 9783790820553 |c Pb. : ca. sfr 122.00 (freier Pr.), ca. EUR 74.95 |9 978-3-7908-2055-3 | ||
024 | 3 | |a 9783790820553 | |
028 | 5 | 2 | |a 12254958 |
035 | |a (OCoLC)254576604 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988021722 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-70 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-860 |a DE-2070s |a DE-384 |a DE-188 |a DE-526 |a DE-Eb1 | ||
082 | 0 | |a 658.7 |2 22/ger | |
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Wertschöpfungsnetzwerke |b Konzepte für das Netzwerkmanagement und Potenziale aktueller Informationstechnologien |c Jörg Becker ... (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verl. |c 2008 | |
300 | |a XVIII, 331 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertschöpfungskette |0 (DE-588)4346401-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wertschöpfungskette |0 (DE-588)4346401-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Becker, Jörg |d 1959- |0 (DE-588)124360211 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7908-2056-0 |
856 | 4 | 2 | |q pdf/application |u http://d-nb.info/988021722/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016511511&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016511511 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137669351964672 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
TEIM:
KONZEPTE FUER DAS NETZWERKMANAGEMENT 1
WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKE VON PRODUZENTEN UND
DIENSTLEISTERN ALS OPTION ZUR ORGANISATION DER
ERSTELLUNG HYBRIDER LEISTUNGSBUENDEL
JOERG BECKER, DANIEL BEVERUNGEN, RALF KNACKSTEDT (ERCIS) 3
1 VON EINZELLEISTUNGEN ZU HYBRIDEN LEISTUNGSBUENDELN MITTELS
WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKEN? 3
2 EMPIRISCHE ERKENNTNISSE ZUR BEDEUTUNG HYBRIDER LEISTUNGSBUENDEL 4
3 SYSTEMATISIERUNG HYBRIDER LEISTUNGSBUENDEL 9
3.1 HYBRIDITAET VON LEISTUNGSBUENDELN 9
3.2 WEITERE DIMENSIONEN ZUR TYPISIERUNG HYBRIDER LEISTUNGSBUENDEL 18
4 ORGANISATIONSFORMEN DER ERBRINGUNG HYBRIDER LEISTUNGSBUENDEL 22
4.1 WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKE ALS OPTION DER ORGANISATIONSFORM 22
4.2 AUSGEWAEHLTE EINFLUSSFAKTOREN DER WAHL DER ORGANISATIONSFORM 24
5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 27
LITERATURVERZEICHNIS 28
ENTSTEHUNG NEUER SUPPLY-NETWORKS IM
MOBILFUNKMARKT
MARIO C. SPECK, MATTHIAS RINSCHEDE (FFLS 2006) 33
1 WANDEL DER MAERKTE IM MOBILFUNK 33
2 WERTSCHOEPFUNGSKETTE IN DER MOBILFUNKBRANCHE 35
3 KOOPERATIONSFORMEN UND SUPPLY-NETWORKS IM MOBILFUNKMARKT 3 8
4 SUPPLY-NETWORKS ALS HERAUSFORDERUNG IM MOBILFUNKMARKT 41
4.1 HERAUSFORDERUNGEN FUER NETZ- UND DIENSTANBIETER 41
GESCANNT DURCH
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/988021722
DIGITALISIERT DURCH
X INHALTSVERZEICHNIS
4.2 HERAUSFORDERUNGEN FUER MVNE (GROSSHANDELSFUNKTION) 42
4.3 HERAUSFORDERUNGEN FIIR VERTRIEBSORGANISATIONEN 44
5 AKTUELLER HANDLUNGSBEDARF. 45
LITERATURVERZEICHNIS 47
AUFGABEN VON CONTROLLINGSYSTEMEN ZUR KOORDINATION
VON SUPPLY CHAINS
MARION STEVEN, INGA POLLMEIER (HIS 2007) 49
1 EINLEITUNG 49
2 UNTERNEHMENSNETZWERKE UND SUPPLY CHAINS 50
3 NOTWENDIGKEIT UND AUSGESTALTUNG EINES CONTROLLING IN DER SUPPLY CHAIN
52
3.1 DIE INSTITUTIONALE DIMENSION DES SUPPLY CHAIN CONTROLLING 53
3.2 DIE INSTRUMENTALE DIMENSION DES SUPPLY CHAIN CONTROLLING 54
3.3 DIE FUNKTIONALE DIMENSION DES SUPPLY CHAIN CONTROLLING 54
4 STRATEGISCHES CONTROLLING IM LEBENSZYKLUS DER SUPPLY CHAIN 55
4.1 DIE INITIIERUNG DER KOOPERATION 57
4.2 DIE BETRIEBSPHASE 58
4.3 DIE MODIFIKATION DES NETZWERKS 59
4.4 DIE AUFLOESUNG DER KOOPERATION 60
5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 61
LITERATURVERZEICHNIS 63
PRINCIPAL-AGENT-PROBLEME IN PROJEKTORIENTIERTEN
WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKEN - PROBLEMIDENTIFIKATION
UND LOESUNGSANSAETZE
HERWIG WINKLER, HUBERT B. SCHEMITSCH, BERND KALUZA (HIS 2007) 65
1 EINLEITUNG 65
2 GRUNDZUEGE PROJEKTORIENTIERTER WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKE 66
2.1 BESONDERE MERKMALE VON PROJEKTORIENTIERTEN
WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKEN 66
2.2 UNTERSCHEIDUNG VON PROJEKTORIENTIERTEN UND PROGRAMMORIENTIERTEN
WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKEN 68
INHALTSVERZEICHNIS XI
2.3 PHASEN DER AUFTRAGSPLANUNG UND -ABWICKLUNG IN PROJEKTORIENTIERTEN
WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKEN 70
3 UNTERSUCHUNG VON PRINCIPAL-AGENT-PROBLEMEN IN PROJEKTORIENTIERTEN
WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKEN 72
3.1 GRUNDLAGEN DER PRINCIPAL-AGENT-THEORIE 72
3.2 UNTERSUCHUNG VON PRINCIPAL-AGENT-PROBLEMEN BEI DER
KONFIGURATION DES PROJEKTORIENTIERTEN WERTSCHOEPFIINGSNETZWERKES 75
3.3 UNTERSUCHUNG VON PRINCIPAL-AGENT-PROBLEMEN BEI DER
AUFTRAGSABWICKLUNG IN PROJEKTORIENTIERTEN
WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKEN 76
4 VERMEIDUNG VON PRINCIPAL-AGENT-PROBLEMEN IN PROJEKTORIENTIERTEN
WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKEN 77
4.1 ANSAETZE ZUR LOESUNG VON PRINCIPAL-AGENT-PROBLEMEN BEI DER
PARTNERAUSWAHL 77
4.2 ANREIZE UND KONTROLLEN ZUR VERHALTENSSTEUERUNG DER
WERTSCHOEPFUNGSPARTNER BEI DER AUFTRAGSABWICKLUNG 78
5 FAZIT 81
LITERATURVERZEICHNIS 83
BEWERTUNG, AUSWAHL UND ENTWICKLUNG RELEVANTER
PARTNERUNTERNEHMEN BEI DER BILDUNG STRATEGISCHER
WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKE
HERWIG WINKLER, MICHAEL SLAMANIG, BERND KALUZA (HIS 2007) 87
1 PROBLEMSTELLUNG 87
2 MERKMALE UND LEBENSZYKLUSPHASEN STRATEGISCHER
WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKE 88
2.1 BESONDERE MERKMALE VON STRATEGISCHEN WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKEN 88
2.2 PHASEN IM LEBENSZYKLUS EINES STRATEGISCHEN
WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKES 90
3 ENTWICKLUNG EINER METHODIK ZUR PARTNERBEWERTUNG UND -AUSWAHL BEI DER
BILDUNG STRATEGISCHER WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKE 93
3.1 IDENTIFIKATION RELEVANTER GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN INNERHALB DES
WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKES 93
3.2 UNTERSUCHUNG DER GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN MIT ABC- UND RSU-
ANALYSEN 93
XII INHALTSVERZEICHNIS
3.3 KLASSIFIZIERUNG DER PARTNERUNTERNEHMEN MIT HILFE EINER
KOOPERATIONSMATRIX 96
3.4 EMPFOHLENE VORGEHENSWEISE ZUR BESTIMMUNG DES
KOOPERATIONSPROFILS AUSGEWAEHLTER PARTNER 98
4 ALTERNATIVE PFADE FUER DIE PARTNERENTWICKLUNG IN STRATEGISCHEN
WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKEN 102
5 FAZIT 104
LITERATURVERZEICHNIS 106
GESTALTUNGSANSAETZE EINER NETZWERK-BALANCED
SCORECARD
CHRISTOPH SIEPERMANN, JAN VOCKEROTH (HIS 2006) 109
1 PROBLEMSTELLUNG 109
2 SYSTEMATISIERUNG DER GESTALTUNGSANSAETZE 110
3 GESTALTUNGSANSAETZE FUER DIE UNTERNEHMENSEBENE 112
4 GESTALTUNGSANSAETZE FUER DIE UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDE EBENE 114
5 GESTALTUNGSANSAETZE FUER ZWEI UND MEHR EBENEN 115
6 GESTALTUNGSANSAETZE OHNE EINDEUTIGE ZUORDNUNG ZU EINER EBENE 119
7 ZUSAMMENFASSUNG UND GEGENUEBERSTELLUNG DER ANSAETZE 120
8 GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN FUER EINE NETZWERK-BSC 128
LITERATURVERZEICHNIS 131
DYNAMISCHE KONFIGURATION VON LOGISTIKNETZWERKEN
ERIC SUCKY, INES HOENSCHEIDT (HIS 2006) 133
1 KONFIGURATION VON WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKEN 133
2 EIN DYNAMISCHER PLANUNGSANSATZ ZUR BEWERTUNG UND AUSWAHL VON
KONFIGURATIONSSTRATEGIEN 137
2.1 IDENTIFIZIERUNG UND BEWERTUNG ALTERNATIVER KONFIGURATIONSSTRATEGIEN
AUS STRATEGISCHER PERSPEKTIVE 137
2.2 BEWERTUNG ALTERNATIVER KONFIGURATIONSSTRATEGIEN AUS TAKTISCHER
PERSPEKTIVE 139
INHALTSVERZEICHNIS XIII
2.3 EIN DYNAMISCHER ANSATZ DER HIERARCHISCHEN PLANUNG ZUR AUSWAHL
VON KONFIGURATIONSSTRATEGIEN 141
3 REKONFIGURATION DES DISTRIBUTIONSNETZWERKS EINES ZULIEFERERS DER
AUTOMOBILINDUSTRIE 143
3.1 AUSGANGSKONFIGURATION DES DISTRIBUTIONSNETZWERKS 144
3.2 RELEVANTE KONFIGURATIONSALTERNATIVEN 145
3.3 AUSWAHL DER KONFIGURATIONSSTRATEGIE 147
4 ZUSAMMENFASSUNG 150
LITERATURVERZEICHNIS 151
RELATIONSHIP MANAGEMENT VON VERBUNDGRUPPEN
HOLGER NOHR, ALEXANDER W. ROOS, ANNIKA VOEHRINGER (HIS 2006) 153
1 EINLEITUNG 153
2 VERBUNDGRUPPEN 154
3 HERAUSFORDERUNGEN UND STRATEGIEN 155
4 RELATIONSHIP MANAGEMENT VON VERBUNDGRUPPEN 156
4.1 PARTNER RELATIONSHIP MANAGEMENT 157
4.2 CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT 159
5 REFERENZPROZESSE FUER DAS RELATIONSHIP MANAGEMENT VON VERBUNDGRUPPEN
..161
5.1 PROZESSMANAGEMENT 161
5.2 REFERENZPROZESSE 162
5.3 REFERENZPROZESSE FUER CRM/PRM IN VERBUNDGRUPPEN 163
6 FAZIT UND EMPFEHLUNGEN 167
LITERATURVERZEICHNIS 168
XTV INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 2:
POTENZIALE AKTUELLER INFORMATIONSTECHNOLOGIEN 171
GLOBAL DATA SYNCHRONIZATION - LOESUNGSANSATZ FUER
DAS UEBERBETRIEBLICHE
PRODUKTSTAMMDATENMANAGEMENT ZWISCHEN
KONSUMGUETERINDUSTRIE UND HANDEL?
JAN W. SCHEMM, CHRISTINE LEGNER, HUBERT OESTERLE (HIS 2006) 173
1 EINLEITUNG 173
2 KOOPERATION ZWISCHEN INDUSTRIE UND HANDEL 174
3 PRODUKTSTAMMDATENMANAGEMENT ALS BASIS ELEKTRONISCHER KOOPERATION 174
4 LOESUNGSANSAETZE FUER DAS ELEKTRONISCHE STAMMDATENMANAGEMENT ZWISCHEN
INDUSTRIE UND HANDEL 176
4.1 AUSTAUSCHFORMEN: BILATERAL VS. MULTILATERAL 176
4.2 DAS KONZEPT DER GLOBALEN STAMMDATENSYNCHRONISATION 177
5 UEBERBETRIEBLICHES PRODUKTSTAMMDATENMANAGEMENT IN DER PRAXIS: EINE
BESTANDSAUFNAHME 179
5.1 AUSGANGSSITUATION 179
5.2 UEBERBETRIEBLICHE STAMMDATENPROZESSE: MEHRSTUFIGE INTERAKTION 179
5.3 SYSTEMARCHITEKTUR. DATENAUSTAUSCH PER SPREADSHEET 181
6 GLOBAL DATA SYNCHRONIZATION: BEWERTUNG DES LOESUNGSANSATZES 183
6.1 STANDARDISIERUNGSGRAD UND ANSCHLUSSFAHIGKEIT ALS
BEWERTUNGSGRUNDLAGE 183
6.2 GESTALTUNGSEBENE: DATEN UND FUNKTIONEN 183
6.2.1 STANDARDISIERUNGSGRAD 183
6.2.2 ANSCHLUSSFAHIGKEIT 184
6.3 GESTALTUNGSEBENE: PROZESSE IM STAMMDATENMANAGEMENT 186
6.3.1 STANDARDISIERUNGSGRAD 186
6.3.2 ANSCHLUSSFAHIGKEIT 186
6.4 GESTALTUNGSEBENE: GESCHAEFTSSTANDARDS 187
6.4.1 STANDARDISIERUNGSGRAD 187
6.4.2 ANSCHLUSSFAHIGKEIT 187
7 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 188
LITERATURVERZEICHNIS 190
INHALTSVERZEICHNIS XV
STAMMDATENKONZEPT FUER ELEKTRONISCHE
VERKAUFSFOERDERUNGSAKTIONEN IM
WERTSCHOEPFUNGSDREIECK HERSTELLER, HAENDLER UND
KUNDE
JOERG BECKER, AXEL WINKELMANN, DANIEL BEVERUNGEN, CHRISTIAN JANIESCH
(ERCIS) 193
1 VERKAUFSFORDERUNGEN IM HANDEL 193
2 STAMMDATENMANAGEMENT FUER PROMOTIONS 194
2.1 CLEARINGVARIANTEN ZUR PROMOTIONABWICKLUNG 194
2.2 STATE-OF-THE-ART DES EINSATZES VON STAMMDATENPOOLS FUER VOLL-
AUTOMATISCHE PROMOTIONS 197
3 INTEGRIERTE STAMMDATEN- UND AKTIONSVERWALTUNG 199
3.1 MOTIVATION EINER INTEGRIERTEN STAMMDATENVERWALTUNG 199
3.2 ENTWICKLUNG EINES HIERARCHISCHEN STAMMDATENKONZEPTES FUER
ARTIKELSTAMMDATEN 199
3.2.1 METAMODELL EINER HIERARCHISCHEN
ARTIKELSTAMMDATENVERWALTUNG 199
3.2.2 MODELL 201
3.3 UMSETZUNG DES KONZEPTES ALS PROMOTIONPLATTFORM 202
4 ABGRENZUNG DES ENTWICKELTEN KONZEPTES VOM COUPONSEITIGEN US-
CODIERUNGS-KONZEPT 204
5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 205
LITERATURVERZEICHNIS 207
VARIANTENMANAGEMENT VON EDI-PROTOKOLLEN MIT DEM
H2-TOOLSET
JOERG BECKER, STEPHAN KRAMER (ERCIS) 209
1 POTENZIALE UND HERAUSFORDERUNGEN BEIM AUSTAUSCH VON
GESCHAEFTSDOKUMENTEN IN WERTSCHOEPFUNGSKETTEN 209
2 EVOLUTIONAERE ENTWICKLUNG VON EDI-STANDARDS 211
2.1 TRADITIONELLE ANSAETZE 211
2.2 AKTUELLE ANSAETZE 213
2.3 ANSAETZE DER NAECHSTEN GENERATION 216
3 KONFIGURATION ELEKTRONISCHER GESCHAEFTSDOKUMENTE AUF BASIS VON CCTS 224
XVI INHALTSVERZEICHNIS
4 FAZIT 230
LITERATURVERZEICHNIS 231
SERVICEORIENTIERTE INFORMATIONSSYSTEMARCHITEKTUREN
ZUR INTEGRATION VON PRODUKTION UND DIENSTLEISTUNG
AM BEISPIEL DES WEEE-RECYCLING
RALF KNACKSTEDT, OLIVER MUELLER (ERCIS) 235
1 WANDLUNGSFAEHIGKEIT DER INTEGRATION VON PRODUKTION UND DIENSTLEISTUNG
235
2 MODULARE INFORMATIONSSYSTEMARCHITEKTUREN ZUR FLEXIBLEN INTEGRATION VON
PRODUKTION UND DIENSTLEISTUNG 238
3 ENTWURF EINER SERVICEORIENTIERTEN ARCHITEKTUR AM BEISPIEL DES WEEE-
RECYCLING 241
3.1 EINFUEHRUNG IN DAS SZENARIO 241
3.2 DARSTELLUNG BETEILIGTER MATERIAL- UND INFORMATIONSFLUESSE 242
3.3 IDENTIFIKATION UND SPEZIFIKATION GEEIGNETER SERVICES 244
3.4 ENTWURF DER SERVICEORIENTIERTEN INFORMATIONSSYSTEMARCHITEKTUR 248
4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 249
LITERATURVERZEICHNIS 251
SERVICEORIENTIERTE ARCHITEKTUREN FUER DAS MULTI-
CHANNEL-MANAGEMENT
OLIVER THOMAS, KATRINA LEYKING, CLEMENS HILDEBRANDT, MICHAEL FELLMANN,
MARC GRAESSLE (HIS 2007) 253
1 EINLEITUNG 253
1.1 VON WERTSCHOEPFUNGSKETTEN ZU WERTSCHOEPFUNGSNETZEN 253
1.2 MULTI-CHANNEL-MANAGEMENT IM HANDEL 253
1.3 IT-SUPPORT FUER DAS MULTI-CHANNEL-MANAGEMENT 254
1.4 EXISTIERENDE ANSAETZE .....255
1.5 KONKRETISIERUNG DER ZIELSETZUNG 256
2 KONZEPTION 256
3 MODELLBASIERTE GESTALTUNG SERVICEORIENTIERTER ARCHITEKTUREN 258
3.1 ANWENDUNGSSZENARIO 258
3.2 BESCHREIBUNG DER GESCHAEFTSPROZESSE MIT EPK-MODELLEN 259
3.3 KONFIGURATION DER EPK-MODELLE IN BPMN-MODELLE 261
INHALTSVERZEICHNIS XVII
3.4 GENERIERUNG DES BPEL-PROZESSMODELLS AUS DEM BPMN-MODELL 265
4 KONKLUSION UND AUSBLICK 268
LITERATURVERZEICHNIS 271
PROZESSORIENTIERTE WIRTSCHAFTLICHKEITSANALYSE VON
RFID-SYSTEMEN ANHAND EINES REFERENZ-
WIRKUNGSMODELLS
LEV VILKOV, BURKHARD WEISS (ERCIS) 275
1 PROBLEMATIK DER WIRTSCHAFTLICHKEITSANALYSE VON RFID-SYSTEMEN 275
1.1 RFID-SYSTEME ALS HOFFIIUNGSTRAEGER DES SUPPLY CHAIN MANAGEMENTS ..275
1.2 MOTIVATION UND PROBLEME DER WIRTSCHAFTLICHKEITSANALYSE VON RFID-
SYSTEMEN 276
1.3 ZIELSETZUNG DER ENTWICKLUNG EINES RFID-REFERENZ-
WIRKUNGSMODELLS ALS BEITRAG ZUR RFID-
WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNG 277
2 AUFBAU EINES RFID-REFERENZ-WIRKUNGSMODELLS 278
2.1 FUNKTIONALITAETEN VON RFID-SYSTEMEN 278
2.2 RFID-RELEVANTE KERNPROZESSE UND PROZESSOBJEKTE DES SUPPLY CHAIN
MANAGEMENTS 278
2.3 ORGANISATORISCHE ROLLEN IM RAHMEN DES SUPPLY CHAIN
MANAGEMENTS ALS SICHTEN AUF RFID-RELEVANTE PROZESSE 282
2.4 TYPISIERUNG DER FUER DIE WIRTSCHAFTLICHKEITSANALYSE RELEVANTEN RFID-
WIRKUNGEN 283
2.5 RFID-REFERENZ-WIRKUNGSMODELL 294
3 ZUKUENFTIGE WEITERENTWICKLUNGSPOTENTIALE DES RFTD-REFERENZ-
WIRKUNGSMODELLS 298
4 VORTEILE UND GRENZEN DES ENTWICKELTEN RFID-REFERENZ-WIRKUNGSMODELLS
..299
LITERATURVERZEICHNIS 301
SOZIALE NETZWERKE IM WEB 2.0 - CHANCEN, RISIKEN
UND VERAENDERUNGEN FUER ORGANISATIONEN
PETRA CYGANSKI (HIS 2007) 305
1 EINLEITUNG 305
2 DIE IDEE SOZIALER NETZWERKE UND UMSETZUNG IM WEB 2.0 306
XVM INHALTSVERZEICHNIS
3 POTENTIALE VIRTUELLER SOZIALER NETZWERKE FUER ORGANISATIONEN 308
3.1 DIE KUNDENEBENE (B2C, C2B) 309
3.2 DIE GESCHAEFTSEBENE (B2B, E2E) 310
4 GRENZEN DER NUTZUNG VIRTUELLER SOZIALER NETZWERKE FUER ORGANISATIONEN
313
5 OPERATIVE NUTZUNG VIRTUELLER SOZIALER NETZWERKE FUER ORGANISATIONEN 314
5.1 ORGANISATORISCHE AENDERUNGEN 314
5.2 PERSONELLE AENDERUNGEN 316
5.3 KULTURELLE AENDERUNGEN 317
6 FALLBEISPIEL WIRTSCHAFTSFORUM NEUWIED 317
7 FAZIT 321
LITERATURVERZEICHNIS 322
AUTORENVERZEICHNIS 325
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIM:
KONZEPTE FUER DAS NETZWERKMANAGEMENT 1
WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKE VON PRODUZENTEN UND
DIENSTLEISTERN ALS OPTION ZUR ORGANISATION DER
ERSTELLUNG HYBRIDER LEISTUNGSBUENDEL
JOERG BECKER, DANIEL BEVERUNGEN, RALF KNACKSTEDT (ERCIS) 3
1 VON EINZELLEISTUNGEN ZU HYBRIDEN LEISTUNGSBUENDELN MITTELS
WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKEN? 3
2 EMPIRISCHE ERKENNTNISSE ZUR BEDEUTUNG HYBRIDER LEISTUNGSBUENDEL 4
3 SYSTEMATISIERUNG HYBRIDER LEISTUNGSBUENDEL 9
3.1 HYBRIDITAET VON LEISTUNGSBUENDELN 9
3.2 WEITERE DIMENSIONEN ZUR TYPISIERUNG HYBRIDER LEISTUNGSBUENDEL 18
4 ORGANISATIONSFORMEN DER ERBRINGUNG HYBRIDER LEISTUNGSBUENDEL 22
4.1 WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKE ALS OPTION DER ORGANISATIONSFORM 22
4.2 AUSGEWAEHLTE EINFLUSSFAKTOREN DER WAHL DER ORGANISATIONSFORM 24
5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 27
LITERATURVERZEICHNIS 28
ENTSTEHUNG NEUER SUPPLY-NETWORKS IM
MOBILFUNKMARKT
MARIO C. SPECK, MATTHIAS RINSCHEDE (FFLS 2006) 33
1 WANDEL DER MAERKTE IM MOBILFUNK 33
2 WERTSCHOEPFUNGSKETTE IN DER MOBILFUNKBRANCHE 35
3 KOOPERATIONSFORMEN UND SUPPLY-NETWORKS IM MOBILFUNKMARKT 3 8
4 SUPPLY-NETWORKS ALS HERAUSFORDERUNG IM MOBILFUNKMARKT 41
4.1 HERAUSFORDERUNGEN FUER NETZ- UND DIENSTANBIETER 41
GESCANNT DURCH
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/988021722
DIGITALISIERT DURCH
X INHALTSVERZEICHNIS
4.2 HERAUSFORDERUNGEN FUER MVNE (GROSSHANDELSFUNKTION) 42
4.3 HERAUSFORDERUNGEN FIIR VERTRIEBSORGANISATIONEN 44
5 AKTUELLER HANDLUNGSBEDARF. 45
LITERATURVERZEICHNIS 47
AUFGABEN VON CONTROLLINGSYSTEMEN ZUR KOORDINATION
VON SUPPLY CHAINS
MARION STEVEN, INGA POLLMEIER (HIS 2007) 49
1 EINLEITUNG 49
2 UNTERNEHMENSNETZWERKE UND SUPPLY CHAINS 50
3 NOTWENDIGKEIT UND AUSGESTALTUNG EINES CONTROLLING IN DER SUPPLY CHAIN
52
3.1 DIE INSTITUTIONALE DIMENSION DES SUPPLY CHAIN CONTROLLING 53
3.2 DIE INSTRUMENTALE DIMENSION DES SUPPLY CHAIN CONTROLLING 54
3.3 DIE FUNKTIONALE DIMENSION DES SUPPLY CHAIN CONTROLLING 54
4 STRATEGISCHES CONTROLLING IM LEBENSZYKLUS DER SUPPLY CHAIN 55
4.1 DIE INITIIERUNG DER KOOPERATION 57
4.2 DIE BETRIEBSPHASE 58
4.3 DIE MODIFIKATION DES NETZWERKS 59
4.4 DIE AUFLOESUNG DER KOOPERATION 60
5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 61
LITERATURVERZEICHNIS 63
PRINCIPAL-AGENT-PROBLEME IN PROJEKTORIENTIERTEN
WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKEN - PROBLEMIDENTIFIKATION
UND LOESUNGSANSAETZE
HERWIG WINKLER, HUBERT B. SCHEMITSCH, BERND KALUZA (HIS 2007) 65
1 EINLEITUNG 65
2 GRUNDZUEGE PROJEKTORIENTIERTER WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKE 66
2.1 BESONDERE MERKMALE VON PROJEKTORIENTIERTEN
WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKEN 66
2.2 UNTERSCHEIDUNG VON PROJEKTORIENTIERTEN UND PROGRAMMORIENTIERTEN
WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKEN 68
INHALTSVERZEICHNIS XI
2.3 PHASEN DER AUFTRAGSPLANUNG UND -ABWICKLUNG IN PROJEKTORIENTIERTEN
WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKEN 70
3 UNTERSUCHUNG VON PRINCIPAL-AGENT-PROBLEMEN IN PROJEKTORIENTIERTEN
WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKEN 72
3.1 GRUNDLAGEN DER PRINCIPAL-AGENT-THEORIE 72
3.2 UNTERSUCHUNG VON PRINCIPAL-AGENT-PROBLEMEN BEI DER
KONFIGURATION DES PROJEKTORIENTIERTEN WERTSCHOEPFIINGSNETZWERKES 75
3.3 UNTERSUCHUNG VON PRINCIPAL-AGENT-PROBLEMEN BEI DER
AUFTRAGSABWICKLUNG IN PROJEKTORIENTIERTEN
WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKEN 76
4 VERMEIDUNG VON PRINCIPAL-AGENT-PROBLEMEN IN PROJEKTORIENTIERTEN
WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKEN 77
4.1 ANSAETZE ZUR LOESUNG VON PRINCIPAL-AGENT-PROBLEMEN BEI DER
PARTNERAUSWAHL 77
4.2 ANREIZE UND KONTROLLEN ZUR VERHALTENSSTEUERUNG DER
WERTSCHOEPFUNGSPARTNER BEI DER AUFTRAGSABWICKLUNG 78
5 FAZIT 81
LITERATURVERZEICHNIS 83
BEWERTUNG, AUSWAHL UND ENTWICKLUNG RELEVANTER
PARTNERUNTERNEHMEN BEI DER BILDUNG STRATEGISCHER
WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKE
HERWIG WINKLER, MICHAEL SLAMANIG, BERND KALUZA (HIS 2007) 87
1 PROBLEMSTELLUNG 87
2 MERKMALE UND LEBENSZYKLUSPHASEN STRATEGISCHER
WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKE 88
2.1 BESONDERE MERKMALE VON STRATEGISCHEN WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKEN 88
2.2 PHASEN IM LEBENSZYKLUS EINES STRATEGISCHEN
WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKES 90
3 ENTWICKLUNG EINER METHODIK ZUR PARTNERBEWERTUNG UND -AUSWAHL BEI DER
BILDUNG STRATEGISCHER WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKE 93
3.1 IDENTIFIKATION RELEVANTER GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN INNERHALB DES
WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKES 93
3.2 UNTERSUCHUNG DER GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN MIT ABC- UND RSU-
ANALYSEN 93
XII INHALTSVERZEICHNIS
3.3 KLASSIFIZIERUNG DER PARTNERUNTERNEHMEN MIT HILFE EINER
KOOPERATIONSMATRIX 96
3.4 EMPFOHLENE VORGEHENSWEISE ZUR BESTIMMUNG DES
KOOPERATIONSPROFILS AUSGEWAEHLTER PARTNER 98
4 ALTERNATIVE PFADE FUER DIE PARTNERENTWICKLUNG IN STRATEGISCHEN
WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKEN 102
5 FAZIT 104
LITERATURVERZEICHNIS 106
GESTALTUNGSANSAETZE EINER NETZWERK-BALANCED
SCORECARD
CHRISTOPH SIEPERMANN, JAN VOCKEROTH (HIS 2006) 109
1 PROBLEMSTELLUNG 109
2 SYSTEMATISIERUNG DER GESTALTUNGSANSAETZE 110
3 GESTALTUNGSANSAETZE FUER DIE UNTERNEHMENSEBENE 112
4 GESTALTUNGSANSAETZE FUER DIE UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDE EBENE 114
5 GESTALTUNGSANSAETZE FUER ZWEI UND MEHR EBENEN 115
6 GESTALTUNGSANSAETZE OHNE EINDEUTIGE ZUORDNUNG ZU EINER EBENE 119
7 ZUSAMMENFASSUNG UND GEGENUEBERSTELLUNG DER ANSAETZE 120
8 GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN FUER EINE NETZWERK-BSC 128
LITERATURVERZEICHNIS 131
DYNAMISCHE KONFIGURATION VON LOGISTIKNETZWERKEN
ERIC SUCKY, INES HOENSCHEIDT (HIS 2006) 133
1 KONFIGURATION VON WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKEN 133
2 EIN DYNAMISCHER PLANUNGSANSATZ ZUR BEWERTUNG UND AUSWAHL VON
KONFIGURATIONSSTRATEGIEN 137
2.1 IDENTIFIZIERUNG UND BEWERTUNG ALTERNATIVER KONFIGURATIONSSTRATEGIEN
AUS STRATEGISCHER PERSPEKTIVE 137
2.2 BEWERTUNG ALTERNATIVER KONFIGURATIONSSTRATEGIEN AUS TAKTISCHER
PERSPEKTIVE 139
INHALTSVERZEICHNIS XIII
2.3 EIN DYNAMISCHER ANSATZ DER HIERARCHISCHEN PLANUNG ZUR AUSWAHL
VON KONFIGURATIONSSTRATEGIEN 141
3 REKONFIGURATION DES DISTRIBUTIONSNETZWERKS EINES ZULIEFERERS DER
AUTOMOBILINDUSTRIE 143
3.1 AUSGANGSKONFIGURATION DES DISTRIBUTIONSNETZWERKS 144
3.2 RELEVANTE KONFIGURATIONSALTERNATIVEN 145
3.3 AUSWAHL DER KONFIGURATIONSSTRATEGIE 147
4 ZUSAMMENFASSUNG 150
LITERATURVERZEICHNIS 151
RELATIONSHIP MANAGEMENT VON VERBUNDGRUPPEN
HOLGER NOHR, ALEXANDER W. ROOS, ANNIKA VOEHRINGER (HIS 2006) 153
1 EINLEITUNG 153
2 VERBUNDGRUPPEN 154
3 HERAUSFORDERUNGEN UND STRATEGIEN 155
4 RELATIONSHIP MANAGEMENT VON VERBUNDGRUPPEN 156
4.1 PARTNER RELATIONSHIP MANAGEMENT 157
4.2 CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT 159
5 REFERENZPROZESSE FUER DAS RELATIONSHIP MANAGEMENT VON VERBUNDGRUPPEN
.161
5.1 PROZESSMANAGEMENT 161
5.2 REFERENZPROZESSE 162
5.3 REFERENZPROZESSE FUER CRM/PRM IN VERBUNDGRUPPEN 163
6 FAZIT UND EMPFEHLUNGEN 167
LITERATURVERZEICHNIS 168
XTV INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 2:
POTENZIALE AKTUELLER INFORMATIONSTECHNOLOGIEN 171
GLOBAL DATA SYNCHRONIZATION - LOESUNGSANSATZ FUER
DAS UEBERBETRIEBLICHE
PRODUKTSTAMMDATENMANAGEMENT ZWISCHEN
KONSUMGUETERINDUSTRIE UND HANDEL?
JAN W. SCHEMM, CHRISTINE LEGNER, HUBERT OESTERLE (HIS 2006) 173
1 EINLEITUNG 173
2 KOOPERATION ZWISCHEN INDUSTRIE UND HANDEL 174
3 PRODUKTSTAMMDATENMANAGEMENT ALS BASIS ELEKTRONISCHER KOOPERATION 174
4 LOESUNGSANSAETZE FUER DAS ELEKTRONISCHE STAMMDATENMANAGEMENT ZWISCHEN
INDUSTRIE UND HANDEL 176
4.1 AUSTAUSCHFORMEN: BILATERAL VS. MULTILATERAL 176
4.2 DAS KONZEPT DER GLOBALEN STAMMDATENSYNCHRONISATION 177
5 UEBERBETRIEBLICHES PRODUKTSTAMMDATENMANAGEMENT IN DER PRAXIS: EINE
BESTANDSAUFNAHME 179
5.1 AUSGANGSSITUATION 179
5.2 UEBERBETRIEBLICHE STAMMDATENPROZESSE: MEHRSTUFIGE INTERAKTION 179
5.3 SYSTEMARCHITEKTUR. DATENAUSTAUSCH PER SPREADSHEET 181
6 GLOBAL DATA SYNCHRONIZATION: BEWERTUNG DES LOESUNGSANSATZES 183
6.1 STANDARDISIERUNGSGRAD UND ANSCHLUSSFAHIGKEIT ALS
BEWERTUNGSGRUNDLAGE 183
6.2 GESTALTUNGSEBENE: DATEN UND FUNKTIONEN 183
6.2.1 STANDARDISIERUNGSGRAD 183
6.2.2 ANSCHLUSSFAHIGKEIT 184
6.3 GESTALTUNGSEBENE: PROZESSE IM STAMMDATENMANAGEMENT 186
6.3.1 STANDARDISIERUNGSGRAD 186
6.3.2 ANSCHLUSSFAHIGKEIT 186
6.4 GESTALTUNGSEBENE: GESCHAEFTSSTANDARDS 187
6.4.1 STANDARDISIERUNGSGRAD 187
6.4.2 ANSCHLUSSFAHIGKEIT 187
7 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 188
LITERATURVERZEICHNIS 190
INHALTSVERZEICHNIS XV
STAMMDATENKONZEPT FUER ELEKTRONISCHE
VERKAUFSFOERDERUNGSAKTIONEN IM
WERTSCHOEPFUNGSDREIECK HERSTELLER, HAENDLER UND
KUNDE
JOERG BECKER, AXEL WINKELMANN, DANIEL BEVERUNGEN, CHRISTIAN JANIESCH
(ERCIS) 193
1 VERKAUFSFORDERUNGEN IM HANDEL 193
2 STAMMDATENMANAGEMENT FUER PROMOTIONS 194
2.1 CLEARINGVARIANTEN ZUR PROMOTIONABWICKLUNG 194
2.2 STATE-OF-THE-ART DES EINSATZES VON STAMMDATENPOOLS FUER VOLL-
AUTOMATISCHE PROMOTIONS 197
3 INTEGRIERTE STAMMDATEN- UND AKTIONSVERWALTUNG 199
3.1 MOTIVATION EINER INTEGRIERTEN STAMMDATENVERWALTUNG 199
3.2 ENTWICKLUNG EINES HIERARCHISCHEN STAMMDATENKONZEPTES FUER
ARTIKELSTAMMDATEN 199
3.2.1 METAMODELL EINER HIERARCHISCHEN
ARTIKELSTAMMDATENVERWALTUNG 199
3.2.2 MODELL 201
3.3 UMSETZUNG DES KONZEPTES ALS PROMOTIONPLATTFORM 202
4 ABGRENZUNG DES ENTWICKELTEN KONZEPTES VOM COUPONSEITIGEN US-
CODIERUNGS-KONZEPT 204
5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 205
LITERATURVERZEICHNIS 207
VARIANTENMANAGEMENT VON EDI-PROTOKOLLEN MIT DEM
H2-TOOLSET
JOERG BECKER, STEPHAN KRAMER (ERCIS) 209
1 POTENZIALE UND HERAUSFORDERUNGEN BEIM AUSTAUSCH VON
GESCHAEFTSDOKUMENTEN IN WERTSCHOEPFUNGSKETTEN 209
2 EVOLUTIONAERE ENTWICKLUNG VON EDI-STANDARDS 211
2.1 TRADITIONELLE ANSAETZE 211
2.2 AKTUELLE ANSAETZE 213
2.3 ANSAETZE DER NAECHSTEN GENERATION 216
3 KONFIGURATION ELEKTRONISCHER GESCHAEFTSDOKUMENTE AUF BASIS VON CCTS 224
XVI INHALTSVERZEICHNIS
4 FAZIT 230
LITERATURVERZEICHNIS 231
SERVICEORIENTIERTE INFORMATIONSSYSTEMARCHITEKTUREN
ZUR INTEGRATION VON PRODUKTION UND DIENSTLEISTUNG
AM BEISPIEL DES WEEE-RECYCLING
RALF KNACKSTEDT, OLIVER MUELLER (ERCIS) 235
1 WANDLUNGSFAEHIGKEIT DER INTEGRATION VON PRODUKTION UND DIENSTLEISTUNG
235
2 MODULARE INFORMATIONSSYSTEMARCHITEKTUREN ZUR FLEXIBLEN INTEGRATION VON
PRODUKTION UND DIENSTLEISTUNG 238
3 ENTWURF EINER SERVICEORIENTIERTEN ARCHITEKTUR AM BEISPIEL DES WEEE-
RECYCLING 241
3.1 EINFUEHRUNG IN DAS SZENARIO 241
3.2 DARSTELLUNG BETEILIGTER MATERIAL- UND INFORMATIONSFLUESSE 242
3.3 IDENTIFIKATION UND SPEZIFIKATION GEEIGNETER SERVICES 244
3.4 ENTWURF DER SERVICEORIENTIERTEN INFORMATIONSSYSTEMARCHITEKTUR 248
4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 249
LITERATURVERZEICHNIS 251
SERVICEORIENTIERTE ARCHITEKTUREN FUER DAS MULTI-
CHANNEL-MANAGEMENT
OLIVER THOMAS, KATRINA LEYKING, CLEMENS HILDEBRANDT, MICHAEL FELLMANN,
MARC GRAESSLE (HIS 2007) 253
1 EINLEITUNG 253
1.1 VON WERTSCHOEPFUNGSKETTEN ZU WERTSCHOEPFUNGSNETZEN 253
1.2 MULTI-CHANNEL-MANAGEMENT IM HANDEL 253
1.3 IT-SUPPORT FUER DAS MULTI-CHANNEL-MANAGEMENT 254
1.4 EXISTIERENDE ANSAETZE .255
1.5 KONKRETISIERUNG DER ZIELSETZUNG 256
2 KONZEPTION 256
3 MODELLBASIERTE GESTALTUNG SERVICEORIENTIERTER ARCHITEKTUREN 258
3.1 ANWENDUNGSSZENARIO 258
3.2 BESCHREIBUNG DER GESCHAEFTSPROZESSE MIT EPK-MODELLEN 259
3.3 KONFIGURATION DER EPK-MODELLE IN BPMN-MODELLE 261
INHALTSVERZEICHNIS XVII
3.4 GENERIERUNG DES BPEL-PROZESSMODELLS AUS DEM BPMN-MODELL 265
4 KONKLUSION UND AUSBLICK 268
LITERATURVERZEICHNIS 271
PROZESSORIENTIERTE WIRTSCHAFTLICHKEITSANALYSE VON
RFID-SYSTEMEN ANHAND EINES REFERENZ-
WIRKUNGSMODELLS
LEV VILKOV, BURKHARD WEISS (ERCIS) 275
1 PROBLEMATIK DER WIRTSCHAFTLICHKEITSANALYSE VON RFID-SYSTEMEN 275
1.1 RFID-SYSTEME ALS HOFFIIUNGSTRAEGER DES SUPPLY CHAIN MANAGEMENTS .275
1.2 MOTIVATION UND PROBLEME DER WIRTSCHAFTLICHKEITSANALYSE VON RFID-
SYSTEMEN 276
1.3 ZIELSETZUNG DER ENTWICKLUNG EINES RFID-REFERENZ-
WIRKUNGSMODELLS ALS BEITRAG ZUR RFID-
WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNG 277
2 AUFBAU EINES RFID-REFERENZ-WIRKUNGSMODELLS 278
2.1 FUNKTIONALITAETEN VON RFID-SYSTEMEN 278
2.2 RFID-RELEVANTE KERNPROZESSE UND PROZESSOBJEKTE DES SUPPLY CHAIN
MANAGEMENTS 278
2.3 ORGANISATORISCHE ROLLEN IM RAHMEN DES SUPPLY CHAIN
MANAGEMENTS ALS SICHTEN AUF RFID-RELEVANTE PROZESSE 282
2.4 TYPISIERUNG DER FUER DIE WIRTSCHAFTLICHKEITSANALYSE RELEVANTEN RFID-
WIRKUNGEN 283
2.5 RFID-REFERENZ-WIRKUNGSMODELL 294
3 ZUKUENFTIGE WEITERENTWICKLUNGSPOTENTIALE DES RFTD-REFERENZ-
WIRKUNGSMODELLS 298
4 VORTEILE UND GRENZEN DES ENTWICKELTEN RFID-REFERENZ-WIRKUNGSMODELLS
.299
LITERATURVERZEICHNIS 301
SOZIALE NETZWERKE IM WEB 2.0 - CHANCEN, RISIKEN
UND VERAENDERUNGEN FUER ORGANISATIONEN
PETRA CYGANSKI (HIS 2007) 305
1 EINLEITUNG 305
2 DIE IDEE SOZIALER NETZWERKE UND UMSETZUNG IM WEB 2.0 306
XVM INHALTSVERZEICHNIS
3 POTENTIALE VIRTUELLER SOZIALER NETZWERKE FUER ORGANISATIONEN 308
3.1 DIE KUNDENEBENE (B2C, C2B) 309
3.2 DIE GESCHAEFTSEBENE (B2B, E2E) 310
4 GRENZEN DER NUTZUNG VIRTUELLER SOZIALER NETZWERKE FUER ORGANISATIONEN
313
5 OPERATIVE NUTZUNG VIRTUELLER SOZIALER NETZWERKE FUER ORGANISATIONEN 314
5.1 ORGANISATORISCHE AENDERUNGEN 314
5.2 PERSONELLE AENDERUNGEN 316
5.3 KULTURELLE AENDERUNGEN 317
6 FALLBEISPIEL WIRTSCHAFTSFORUM NEUWIED 317
7 FAZIT 321
LITERATURVERZEICHNIS 322
AUTORENVERZEICHNIS 325 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Becker, Jörg 1959- |
author2_role | edt |
author2_variant | j b jb |
author_GND | (DE-588)124360211 |
author_facet | Becker, Jörg 1959- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023327520 |
classification_rvk | QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)254576604 (DE-599)DNB988021722 |
dewey-full | 658.7 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.7 |
dewey-search | 658.7 |
dewey-sort | 3658.7 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02509nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023327520</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100621 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080604s2008 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N15,0565</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988021722</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3790820555</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 122.00 (freier Pr.), ca. EUR 74.95</subfield><subfield code="9">3-7908-2055-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790820553</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 122.00 (freier Pr.), ca. EUR 74.95</subfield><subfield code="9">978-3-7908-2055-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783790820553</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">12254958</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254576604</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988021722</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.7</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wertschöpfungsnetzwerke</subfield><subfield code="b">Konzepte für das Netzwerkmanagement und Potenziale aktueller Informationstechnologien</subfield><subfield code="c">Jörg Becker ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 331 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertschöpfungskette</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346401-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wertschöpfungskette</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346401-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Jörg</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124360211</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7908-2056-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">pdf/application</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/988021722/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016511511&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016511511</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV023327520 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:56:16Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3790820555 9783790820553 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016511511 |
oclc_num | 254576604 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-70 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1051 DE-860 DE-2070s DE-384 DE-188 DE-526 DE-Eb1 |
owner_facet | DE-703 DE-70 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1051 DE-860 DE-2070s DE-384 DE-188 DE-526 DE-Eb1 |
physical | XVIII, 331 S. Ill., graph. Darst., Kt. 24 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Physica-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Wertschöpfungsnetzwerke Konzepte für das Netzwerkmanagement und Potenziale aktueller Informationstechnologien Jörg Becker ... (Hrsg.) 1. Aufl. Heidelberg Physica-Verl. 2008 XVIII, 331 S. Ill., graph. Darst., Kt. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd rswk-swf Wertschöpfungskette (DE-588)4346401-4 gnd rswk-swf Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Wertschöpfungskette (DE-588)4346401-4 s Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 s Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s DE-188 Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 s Becker, Jörg 1959- (DE-588)124360211 edt Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7908-2056-0 pdf/application http://d-nb.info/988021722/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016511511&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wertschöpfungsnetzwerke Konzepte für das Netzwerkmanagement und Potenziale aktueller Informationstechnologien Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Wertschöpfungskette (DE-588)4346401-4 gnd Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026926-7 (DE-588)4684051-5 (DE-588)4346401-4 (DE-588)4245322-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Wertschöpfungsnetzwerke Konzepte für das Netzwerkmanagement und Potenziale aktueller Informationstechnologien |
title_auth | Wertschöpfungsnetzwerke Konzepte für das Netzwerkmanagement und Potenziale aktueller Informationstechnologien |
title_exact_search | Wertschöpfungsnetzwerke Konzepte für das Netzwerkmanagement und Potenziale aktueller Informationstechnologien |
title_exact_search_txtP | Wertschöpfungsnetzwerke Konzepte für das Netzwerkmanagement und Potenziale aktueller Informationstechnologien |
title_full | Wertschöpfungsnetzwerke Konzepte für das Netzwerkmanagement und Potenziale aktueller Informationstechnologien Jörg Becker ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Wertschöpfungsnetzwerke Konzepte für das Netzwerkmanagement und Potenziale aktueller Informationstechnologien Jörg Becker ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Wertschöpfungsnetzwerke Konzepte für das Netzwerkmanagement und Potenziale aktueller Informationstechnologien Jörg Becker ... (Hrsg.) |
title_short | Wertschöpfungsnetzwerke |
title_sort | wertschopfungsnetzwerke konzepte fur das netzwerkmanagement und potenziale aktueller informationstechnologien |
title_sub | Konzepte für das Netzwerkmanagement und Potenziale aktueller Informationstechnologien |
topic | Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Wertschöpfungskette (DE-588)4346401-4 gnd Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd |
topic_facet | Informationstechnik Supply Chain Management Wertschöpfungskette Netzwerkmanagement Aufsatzsammlung |
url | http://d-nb.info/988021722/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016511511&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beckerjorg wertschopfungsnetzwerkekonzeptefurdasnetzwerkmanagementundpotenzialeaktuellerinformationstechnologien |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis