Unternehmensfinanzierungen bei Krise, Sanierung und Insolvenz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
DG-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 209 - 211 |
Beschreibung: | 211 S. 24 cm |
ISBN: | 9783871510984 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023327349 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080620 | ||
007 | t | ||
008 | 080603s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,A23,0513 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985881089 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783871510984 |c kart. : EUR 24.95 |9 978-3-87151-098-4 | ||
035 | |a (OCoLC)229448252 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985881089 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-703 |a DE-945 | ||
082 | 0 | |a 346.43077 |2 22/ger | |
084 | |a QP 760 |0 (DE-625)141936: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kemner, Dag Ewald |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)11571829X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensfinanzierungen bei Krise, Sanierung und Insolvenz |c Dag Ewald Kemner |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b DG-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 211 S. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 209 - 211 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016511338&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016511338 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137669076189184 |
---|---|
adam_text | Titel: Unternehmensfinanzierungen bei Krise, Sanierung und Insolvenz
Autor: Kemner, Dag Ewald
Jahr: 2007
Inhaltsverzeichnis
Einleitung_______________________________________________________17
1. Kapitel:
Das Problemkreditengagement ______________________________________19
I.Abschnitt:
Definition des Problemkreditengagements __________________________19
2. Abschnitt:
Krise des Unternehmens als auslösendes Merkmal_____________________20
I. Arten der Krisenbegriffe _____________________________________21
1. Die betriebswirtschaftliche Krise ___________________________21
2. Die eigenkapitalersetzende Krise___________________________22
3. Die insolvenzrechtliche Krise _______________________________22
4. Der strafrechtliche Krisenbegriff ___________________________22
II. Krisensymptome ___________________________________________22
III. Checkliste: Krisenerkennung_________________________________23
3. Abschnitt:
Früherkennungsmöglichkeiten für die Bank __________________________24
Leitlinien zur Prävention von Wirtschaftsdelikten und
Unternehmenskrisen - sog. COSO-ll-Frameworks_________________25
4. Abschnitt:
Vorbereitende Maßnahmen der Bank bei einem
Problemkreditengagement_______________________________________26
I. Bei Forderungszessionen zu beachten __________________________27
II. Bei Sicherungseigentum zu beachten __________________________27
III. Bei Grundpfandrechten zu beachten __________________________28
IV. Bei Personalsicherheiten, insbesondere Bürgschaften, zu beachten ___29
V. Bei Pfandrechten zu beachten_________________________________30
VI. Übersicherung ____________________________________________31
1. Anfängliche Übersicherung ________________________________31
2. Nachträgliche Übersicherung_______________________________31
VII. Haftung für Umsatzsteuerschulden bei Abtretung und
Verpfändung von Forderungen_________________________________32
VIII. Anspruch auf Überziehungskredit___________________________ 33
IX. Anspruch auf Überziehungszinsen ____________________________34
5. Abschnitt:
Neuregelungen des Verjährungsrechts ______________________________34
I. Die regelmäßige Verjährungsfrist ______________________________34
Inhaltsverzeichnis
II. Wirkung der Verjährung bei dinglich gesicherten Ansprüchen gemäß
§216 BGB ___________________________________________________35
III. Verjährung von Darlehensforderungen, abgesichert durch eine
persönliche Zwangsvollstreckungsklausel __________________________36
IV. Verjährung von Grundschuldzinsen ____________________________37
V. Verjährung der Bürgschaft____________________________________37
VI. Überleitungsvorschriften zum Verjährungsrecht nach dem
Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts (Anfügung § 5 an
Artikel 229 EGBGB) ___________________________________________38
1. Erste Ausnahme zu diesem Grundsatz in § 5 Absatz 1 Satz 2______38
2. Zweite Ausnahme von der Grundregel in § 5 Absatz 2 __________39
3. Umgekehrter Fall gegenüber Absatz 2 wird in § 5 Absatz 3
geregelt__________________________________________________39
2. Kapitel:
Die Unternehmenskrise aus gesellschaftsrechtlicher Sicht__________________41
Erfüllung der Einlageverpflichtung und Zeichnung einer
Kapitalerhöhung ___________________________________________41
1. Abschnitt:
Unterkapitalisierung der Gesellschaft (insbesondere § 30 GmbHG)_________42
2. Abschnitt:
Ausschüttungsverbot des § 30 GmbHG ______________________________42
I. Ausgangslage ______________________________________________43
II. Verjährung ________________________________________________43
3. Abschnitt:
Rückzahlungspflicht trotz Wiederherstellung des Stammkapitals __________44
4. Abschnitt:
Ausschüttungsverbot und Kreditgewährung/Kreditbesicherung __________45
5. Abschnitt:
Kreditvergabe durch das Unternehmen an einen Gesellschafter __________45
Auswirkung des BGH-Urteils vom 24.11.2003 auf Cash-Pools __________46
Rückzahlung einer eigenkapitalersetzenden Gesellschafterhilfe ________46
Einlagenrückgewähr von Mutter- an Tochtergesellschaft als
Verstoß gegen § 30 GmbHG__________________________________47
6. Abschnitt:
Einzahlung des Stammkapitals auf debitorisch geführtes Konto __________47
7. Abschnitt:
Konzerninterne Darlehen _________________________________________48
8. Abschnitt:
Finanzierung durch Gesellschafter __________________________________48
Inhaltsverzeichnis
9. Abschnitt:
Finanzielle Situation des Unternehmens_____________________________50
I. Nominelle Unterkapitalisierung ________________________________50
II. Materielle Unterkapitalisierung _______________________________50
10. Abschnitt:
Gesellschafterdarlehen als Eigenkapitalersatz _________________________51
11. Abschnitt:
Weitere Arten des Eigenkapitalersatzes _____________________________52
I. Ansprüche aus Factoringverträgen _____________________________52
II. Ansprüche aus Pensionsgeschäften (§ 340 b HGB)_________________52
III. Lieferung unter Eigentumsvorbehalt ___________________________52
IV. Finanzierungsleasing_______________________________________53
V. Sicherheitenbestellung durch den Gesellschafter__________________54
12. Abschnitt:
Pflichten des Gläubigers bei dem Eigenkapitalersatzrecht
unterfallenden gesellschafterbesicherten Darlehen_____________________56
13. Abschnitt:
Nutzungsüberlassung ____________________________________________57
I. Ausgangslage _____________________________________________57
II. Subjektive Merkmale der Nutzungsüberlassung___________________58
III. Dingliche Zuordnung der zur Nutzung überlassenen Gegenstände ___59
IV. Dauer der Nutzungsüberlassung ______________________________60
V. Rechte Dritter an Gegenständen, die der Gesellschafter
der Gesellschaft überlässt ______________________________________60
VI. Rangverhältnis zwischen Rechten der Grundpfandrechts-
gläubiger an dem Grundstück und konkurrierende Nutzungs-
rechte der Gesellschaft________________________________________61
14. Abschnitt:
Eigenkapitalersatz bei anderen Gesellschaftsformen____________________62
15. Abschnitt:
Der stille Gesellschafter __________________________________________63
16. Abschnitt:
Der Quasigesellschafter/der nahe Angehörige_________________________63
17. Abschnitt:
Eigenkapitalersatz bei verbundenen Unternehmen_____________________64
Referentenentwurf zur GmbH-Reform _________________________65
18. Abschnitt:
Rechtsprechung/Literaturmeinungen zum Eigenkapitalersatz im Überblick __66
19. Abschnitt:
Freiheit der Finanzierungsformen__________________________________68
Inhaltsverzeichnis
I. Finanzplankredit ____________________________________________68
II. Krisendarlehen_____________________________________________69
III. Sanierungsprivileg/Kleinbeteiligungen _________________________69
20. Abschnitt:
Ausschluss der beschränkten Gesellschafterhaftung ____________________71
I. Die Durchgriffshaftung nach dem KBV-Urteil _____________________71
Haftung der Gesellschafter bei Entzug des Vermögens einer GmbH_____72
II. Haftung mittelbar faktischer Gesellschafter ______________________72
21. Abschnitt:
Checkliste: Finanzierung des Unternehmens durch die Gesellschafter ______73
3. Kapitel:
Die Unternehmenskrise aus Gläubigersicht _____________________________75
I.Abschnitt:
Kündigungsrechte eines Kreditinstituts angesichts einer
drohenden Insolvenz des Kreditnehmers _____________________________75
I. Fristablauf _________________________________________________75
II. Ordentliches Kündigungsrecht der Bank ________________________76
III. Angemessene Frist__________________________________________76
IV. Rücksichtnahme auf Schuldnerinteressen _______________________76
V. Deckung durch Sicherheiten __________________________________77
VI. Außerordentliche Kündigung ________________________________77
2. Abschnitt:
Haftungsrisiken für Kreditinstitute bei Kenntnis von der Krise des
Schuldnerunternehmens __________________________________________78
I. Keine Kreditversorgungspflicht ________________________________78
II. Keine Haftung des so genannten Akkordstörers __________________78
III. Stillhalten der Kreditinstitute_________________________________79
IV. Beteiligung am Sanierungsversuch _____________________________79
V. Anstifter/Gehilfen bei Insolvenzverschleppung____________________80
VI. Eigennütziger Sanierungskredit ______________________________80
VII. Untreuerisiko der Bank bei Beteiligung an einem Sanierungskredit __82
1. Unvertretbare Kreditvergabe ______________________________82
2. Unterlassen einer Kreditvergabe als Untreue __________________82
3. Haftung für bankinternes Rating____________________________83
3. Abschnitt:
Checkliste: Die Unternehmenskrise aus Gläubigersicht __________________84
4. Abschnitt:
Kreditgewährung in der Krise _____________________________________84
5. Abschnitt:
Vorübergehende Liquiditätshilfe____________________________________85
Inhaltsverzeichnis
6. Abschnitt:
Der Sanierungskredit ____________________________________________85
I. Ausgangslage _____________________________________________85
II. Ausschluss des Kündigungsrechts bei Sanierungskredit _____________86
III. Die Pfändung in die offene Kreditlinie bei Gewährung
eines Sanierungskredits _______________________________________87
7. Abschnitt:
Der Anspruch aus Nr. 13 AGB der Banken zur Nachbesicherung __________87
8. Abschnitt:
Drittsicherheiten _______________________________________________88
9. Abschnitt:
Patronatserklärung als Drittsicherheit _______________________________88
10. Abschnitt:
Sittenwidrigkeit der Besicherung __________________________________89
I. Knebelung ________________________________________________89
II. Gläubigergefährdung ______________________________________91
11. Abschnitt:
Checkliste: Kreditgewährung in der Krise____________________________91
4. Kapitel:
Die Sanierung des Unternehmens_____________________________________93
1. Abschnitt:
Die gesellschaftseigene Sanierung _________________________________93
I. Aufnahme neuer Gesellschafter________________________________94
II. Übertragende Sanierung_____________________________________95
IM. Kapitalherabsetzung mit Kapitalerhöhung _____________________95
IV. Stiller Gesellschafter _______________________________________96
2. Abschnitt:
Die Sanierung des Unternehmens durch Dritte________________________97
I. Sanierung im Wege des außergerichtlichen Vergleichs___________98
II. Vollstreckungsmaßnahmen der Gesellschaftsgläubiger
bei Vergleichsabschluss ____________________________________100
3. Abschnitt:
Sanierungsbeiträge der Kreditinstitute _____________________________100
I. Gewährung neuer Kredite___________________________________101
II. Konzept des Sanierungsbeitrags______________________________101
IM. Insolvenzverschleppung ____________________________________101
IV. Bürgschaften der öffentlichen Hand __________________________102
V. Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen durch
Genehmigung der Europäischen Union __________________________103
1. Die Rettungsbeihilfe ____________________________________104
Inhaltsverzeichnis
2. Die Umstrukturierungsbeihilfe _____________________________104
3. Das Unternehmen in Schwierigkeiten als
gemeinsame Voraussetzung_________________________________105
VI. Stundung von Zins- und Tilgungsleistungen ____________________105
VII. Verzicht auf Zinsforderungen und/oder Kreditforderungen _______106
VIII. Erlassfalle für das Kreditinstitut bei Vergleichen ________________106
IX. Besserungsscheinvereinbarungen _____________________________107
X. Formulierungsvorschlag für einen Besserungsschein ______________108
XI. Die Rangrücktrittserklärung_________________________________110
4. Abschnitt:
Checkliste: Die Sanierung des Unternehmens ________________________111
5. Kapitel:
Sanierungsbeiträge von Gläubigern - Sanierungsbeiträge durch
Kleinbeteiligungen, Debt-Equity-Swap und Zeichnung von
Wandelgenussrechten_____________________________________________113
I.Abschnitt:
Unternehmensbeteiligungen als Sanierungsmittel im Überblick __________114
I. Upside potentials___________________________________________114
II. Vorteile einer Unternehmensbeteiligung_______________________115
III. Nachteile einer Unternehmensbeteiligung______________________115
2. Abschnitt:
Die Bar-Kapitalerhöhung_________________________________________115
I. Ausgangslage _____________________________________________115
II. Auswirkungen einer Unternehmensbeteiligung auf
das Kreditengagement _______________________________________116
3. Abschnitt:
Kapitalerhöhung gegen Einbringung einer Kreditforderung
als Sacheinlage_________________________________________________117
I. Ausgangslage _____________________________________________117
II. Auswirkungen einer Unternehmensbeteiligung auf das
Kreditengagement___________________________________________118
4. Abschnitt:
Zeichnung von Wandelgenussrechten durch das Kreditinstitut gegen
Kreditforderung________________________________________________118
I. Ausgangslage _____________________________________________118
II. Auswirkungen einer Unternehmensbeteiligung auf das
Kreditengagement ___________________________________________119
5. Abschnitt:
Treuhandmodelle_______________________________________________119
I. Treuhand für Altgesellschafter________________________________119
1. Ausgangslage __________________________________________119
10 Inhaltsverzeichnis
2. Auswirkungen der Treuhand auf das Kreditengagement_________120
II. Treuhand für Kreditinstitute ________________________________120
1. Ausgangslage _________________________________________120
2. Auswirkungen der Treuhand auf das Kreditengagement ________120
III. Doppeltreuhand__________________________________________121
1. Ausgangslage _________________________________________121
2. Auswirkungen der Doppeltreuhand auf das Kreditengagement __121
6. Abschnitt:
Pfandrechte am Gesellschaftsanteil zum Zwecke der
Unternehmenssanierung ________________________________________122
I. Ausgangslage ____________________________________________122
II. Auswirkungen eines Pfandrechts am Gesellschaftsanteil
auf das Kreditengagement____________________________________122
7. Abschnitt:
Checkliste: Entscheidungsfindung für die Übernahme einer
unmittelbaren oder mittelbaren Gesellschafterbestellung
zur Überwindung einer Unternehmenskrise _________________________123
6. Kapitel:
Haftungsrisiken der Kreditinstitute in der Sanierungsphase_______________125
1. Abschnitt:
Quasi-Gesellschafterstellung______________________________________125
I. Rechtsfolge ______________________________________________125
II. Empfehlung _____________________________________________126
2. Abschnitt:
Schuldnerknebelung____________________________________________126
3. Abschnitt:
Konzernhaftung_______________________________________________127
4. Abschnitt:
Checkliste: Haftungsrisiken der Kreditinstitute in der Sanierungsphase____128
7. Kapitel:
Das Sanierungsgutachten und das BMF-Schreiben zum Sanierungsgewinn____129
I.Abschnitt:
Das Sanierungsgutachten _______________________________________129
2. Abschnitt:
BMF-Schreiben zur Behandlung von Sanierungsgewinnen ______________131
8. Kapitel:
Der Ausstieg der Bank aus der Unternehmenssanierung durch
Verkauf der Kreditforderung _______________________________________133
Inhaltsverzeichnis 11
I.Abschnitt:
Die Verbriefung von Kreditforderungen_____________________________134
I. ABS-Transaktionen__________________________________________134
II. Credit Linked Notes ________________________________________135
2. Abschnitt:
Verkauf einer einzelnen Unternehmensfinanzierung __________________136
I. Übertragung einer ungekündigten Kreditforderung_______________136
II. Übertragung einer gekündigten Kreditforderung________________136
Verkauf einer Kreditforderung im Rahmen einer
Private Debt Finanzierung __________________________________137
3. Abschnitt:
Checkliste: Ausstieg der Bank aus der Unternehmenssanierung
durch Verkauf der Kreditforderung ________________________________137
9. Kapitel:
Der zeitliche Beginn des Insolvenzverfahrens - Insolvenzgründe ___________139
I.Abschnitt:
Drohende Zahlungsunfähigkeit____________________________________139
2. Abschnitt:
Zahlungsunfähigkeit____________________________________________140
3. Abschnitt:
Überschuldung _________________________________________________142
I. Ansatz und Bewertung im Überschuldungsstatus_________________142
II. Ansatz und Bewertung im Überschuldungsstatus in
Abhängigkeit von der Fortbestehensprognose_____________________143
III. Passivierungspflicht von Gesellschafterdarlehen_________________145
Fremdantrag eines Gläubigers bei nicht titulierter Forderung______145
4. Abschnitt:
Checkliste: Der zeitliche Beginn des Insolvenzverfahrens________________146
10. Kapitel:
Das vorläufige Insolvenzverfahren___________________________________147
I.Abschnitt:
Vorläufiger Insolvenzverwalter mit Verfügungsbefugnis ________________148
2. Abschnitt:
Vorläufiger Insolvenzverwalter ohne Verfügungsbefugnis ______________149
I. Verwertungsbefugnis des vorläufigen „schwachen Verwalters______150
II. Verwertungsbefugnis des vorläufigen „schwachen
Insolvenzverwalters bei Gefahr in Verzug ________________________151
Widerspruchsrecht des vorläufigen schwachen Insolvenz-
verwalters im Lastschrifteinzugsermächtigungsverfahren __________151
12 Inhaltsverzeichnis
III. Mögliche gesetzliche Änderungen durch einen
Referentenentwurf 08/2005 ____________________________________152
3. Abschnitt:
Kredite im Insolvenzeröffnungsverfahren____________________________152
I. Kündigungsrechte des Kreditinstituts im Insolvenzantragsverfahren __152
II. Bestehende Kredite ________________________________________153
III. Neue Kreditgewährung _____________________________________155
IV. Privilegierung als Masseverbindlichkeit________________________155
V. Besicherung ______________________________________________156
VI. Verwalterhaftung _________________________________________156
VII. Abweisung und Einstellung mangels Masse ____________________158
4. Abschnitt:
Checkliste: Das vorläufige Insolvenzverfahren________________________159
11. Kapitel:
Das eröffnete Insolvenzverfahren_____________________________________161
I.Abschnitt:
Arten der Insolvenzmassen _______________________________________161
I. Die Ist-Masse ______________________________________________161
II. Die Soll-Masse ____________________________________________162
IM. Die Teilungsmasse _________________________________________162
2. Abschnitt:
Rechtsstellung des Insolvenzverwalters ______________________________163
3. Abschnitt:
Verwertungsbefugnis des Insolvenzverwalters ________________________164
I. Das Selbsteintrittsrecht______________________________________165
II. Ausgleichsansprüche _______________________________________165
IM. Minderung der Kostenpauschale______________________________166
IV. Kostentragungspf licht von Verschrottungskosten ________________166
Auktionatorkosten als Teil der Verwertungskosten_______________166
4. Abschnitt:
Kostenbeiträge_________________________________________________167
I. Verwertung durch den Insolvenzverwalter_______________________167
II. Verwertung durch den Gläubiger______________________________167
III. Umsatzsteuer bei Verwertung durch den Gläubiger ______________168
IV. Kostenpauschale bei Abtretungsrechten________________________168
V. Kostenpauschale bei Kündigung einer Lebensversicherung _________168
VI. Verzinsungspflicht_________________________________________170
VII. Brutto- oder Nettoverwertungserlös__________________________170
VIII. Kostenbeitrag des Gläubigers trotz überschießendem
Verwertungserlös____________________________________________171
Inhaltsverzeichnis 13
5. Abschnitt:
Veräußerung des Unternehmens als Ganzes _________________________171
6. Abschnitt:
Stellung des Grundpfandrechtsgläubigers ___________________________172
I. Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung ___________________172
II. Umsatzsteuer und Zwangsversteigerung _______________________173
IM. Umsatzsteuer und freihändige Veräußerung____________________174
IV. Freigabe des Grundstücks durch den Insolvenzverwalter__________175
7. Abschnitt:
Kündigungsrechte des Kreditinstituts im eröffneten Insolvenzverfahren ___176
I. Kontokorrentkredite________________________________________176
II. Tilgungskredite ____________________________________________176
IM. Zugesagte Kredite_________________________________________176
12. Kapitel:
Die Insolvenzanfechtung____________________________________________177
1. Abschnitt:
Die kongruente Deckung ________________________________________177
2. Abschnitt:
Die inkongruente Besicherung bzw. Deckung gemäß § 133
Absatz Nr. 2 InsO_______________________________________________178
3. Abschnitt:
Die Vorsatzanfechtung gemäß § 133 InsO ___________________________180
I. Kenntnis des Gläubigers vom Insolvenzgrund ____________________181
II. Kenntnis des Gläubigers von der Unternehmenskrise
aus der Zeitung _____________________________________________181
4. Abschnitt:
Anfechtung von für Darlehen mit Eigenkapital-Ersatzcharakter
bestellten Sicherheiten__________________________________________181
5. Abschnitt:
Die Schenkungsanfechtung ._______________________________________182
6. Abschnitt:
Anfechtung der Bestellung von Sicherheiten für nahe stehende Personen__182
7. Abschnitt:
Vollstreckungsaufschubvereinbarung als inkongruente Deckung _________183
8. Abschnitt:
Inkongruenz erhaltener Leistungen aufgrund der Androhung
eines Insolvenzantrags __________________________________________185
9. Abschnitt:
Rückschlagsperre des § 88 InsO bei Sicherungshypotheken______________185
14 Inhaltsverzeichnis
10. Abschnitt:
Anfechtung von Verrechnungen __________________________________186
Saldierung im Kontokorrent ________________________________190
11. Abschnitt:
Verrechnung von Zahlungseingängen bei laufender
Ausweitung des Kontokorrentkredits ______________________________190
12. Abschnitt:
Verrechnung von Zahlungseingängen bei geduldeter
Überziehung der Kreditlinie______________________________________191
Anfechtung wegen entgangener Feststellungskostenpauschale
bei Verwertung durch den absonderungsberechtigten Gläubiger ___192
Anfechtung von Sicherheiten im Rahmen eines
Sicherheitenpoolvertrages _________________________________192
Anfechtung von Rechtshandlungen des vorläufigen
Insolvenzverwalters mit Zustimmungsvorbehalt nach
Verfahrenseröffnung ______________________________________193
13. Abschnitt:
Rechtsprechung zum Anfechtungsrecht im Überblick__________________193
14. Abschnitt:
Die Verjährung von Anfechtungsansprüchen nach der Insolvenzordnung __195
15. Abschnitt:
Schema der Anfechtungstatbestände ______________________________197
16. Abschnitt:
Checkliste: Das eröffnete Insolvenzverfahren mit Insolvenzanfechtung____198
13. Kapitel:
Die Umsetzung der EU-Finanzsicherheiten-Richtlinie _____________________201
14. Kapitel:
Der Insolvenzplan ________________________________________________203
I.Abschnitt:
Einleitung___________________________________________________203
2. Abschnitt:
Übertragende Sanierung ________________________________________204
3. Abschnitt:
Das Obstruktionsverbot _________________________________________206
4. Abschnitt:
Checkliste: Der Insolvenzplan_____________________________________208
Literaturverzeichnis_____________________________________________________209
Inhaltsverzeichnis 15
|
adam_txt |
Titel: Unternehmensfinanzierungen bei Krise, Sanierung und Insolvenz
Autor: Kemner, Dag Ewald
Jahr: 2007
Inhaltsverzeichnis
Einleitung_17
1. Kapitel:
Das Problemkreditengagement _19
I.Abschnitt:
Definition des Problemkreditengagements _19
2. Abschnitt:
Krise des Unternehmens als auslösendes Merkmal_20
I. Arten der Krisenbegriffe _21
1. Die betriebswirtschaftliche Krise _21
2. Die eigenkapitalersetzende Krise_22
3. Die insolvenzrechtliche Krise _22
4. Der strafrechtliche Krisenbegriff _22
II. Krisensymptome _22
III. Checkliste: Krisenerkennung_23
3. Abschnitt:
Früherkennungsmöglichkeiten für die Bank _24
Leitlinien zur Prävention von Wirtschaftsdelikten und
Unternehmenskrisen - sog. COSO-ll-Frameworks_25
4. Abschnitt:
Vorbereitende Maßnahmen der Bank bei einem
Problemkreditengagement_26
I. Bei Forderungszessionen zu beachten _27
II. Bei Sicherungseigentum zu beachten _27
III. Bei Grundpfandrechten zu beachten _28
IV. Bei Personalsicherheiten, insbesondere Bürgschaften, zu beachten _29
V. Bei Pfandrechten zu beachten_30
VI. Übersicherung _31
1. Anfängliche Übersicherung _31
2. Nachträgliche Übersicherung_31
VII. Haftung für Umsatzsteuerschulden bei Abtretung und
Verpfändung von Forderungen_32
VIII. Anspruch auf Überziehungskredit_ 33
IX. Anspruch auf Überziehungszinsen _34
5. Abschnitt:
Neuregelungen des Verjährungsrechts _34
I. Die regelmäßige Verjährungsfrist _34
Inhaltsverzeichnis
II. Wirkung der Verjährung bei dinglich gesicherten Ansprüchen gemäß
§216 BGB _35
III. Verjährung von Darlehensforderungen, abgesichert durch eine
persönliche Zwangsvollstreckungsklausel _36
IV. Verjährung von Grundschuldzinsen _37
V. Verjährung der Bürgschaft_37
VI. Überleitungsvorschriften zum Verjährungsrecht nach dem
Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts (Anfügung § 5 an
Artikel 229 EGBGB) _38
1. Erste Ausnahme zu diesem Grundsatz in § 5 Absatz 1 Satz 2_38
2. Zweite Ausnahme von der Grundregel in § 5 Absatz 2 _39
3. Umgekehrter Fall gegenüber Absatz 2 wird in § 5 Absatz 3
geregelt_39
2. Kapitel:
Die Unternehmenskrise aus gesellschaftsrechtlicher Sicht_41
Erfüllung der Einlageverpflichtung und Zeichnung einer
Kapitalerhöhung _41
1. Abschnitt:
Unterkapitalisierung der Gesellschaft (insbesondere § 30 GmbHG)_42
2. Abschnitt:
Ausschüttungsverbot des § 30 GmbHG _42
I. Ausgangslage _43
II. Verjährung _43
3. Abschnitt:
Rückzahlungspflicht trotz Wiederherstellung des Stammkapitals _44
4. Abschnitt:
Ausschüttungsverbot und Kreditgewährung/Kreditbesicherung _45
5. Abschnitt:
Kreditvergabe durch das Unternehmen an einen Gesellschafter _45
Auswirkung des BGH-Urteils vom 24.11.2003 auf Cash-Pools _46
Rückzahlung einer eigenkapitalersetzenden Gesellschafterhilfe _46
Einlagenrückgewähr von Mutter- an Tochtergesellschaft als
Verstoß gegen § 30 GmbHG_47
6. Abschnitt:
Einzahlung des Stammkapitals auf debitorisch geführtes Konto _47
7. Abschnitt:
Konzerninterne Darlehen _48
8. Abschnitt:
Finanzierung durch Gesellschafter _48
Inhaltsverzeichnis
9. Abschnitt:
Finanzielle Situation des Unternehmens_50
I. Nominelle Unterkapitalisierung _50
II. Materielle Unterkapitalisierung _50
10. Abschnitt:
Gesellschafterdarlehen als Eigenkapitalersatz _51
11. Abschnitt:
Weitere Arten des Eigenkapitalersatzes _52
I. Ansprüche aus Factoringverträgen _52
II. Ansprüche aus Pensionsgeschäften (§ 340 b HGB)_52
III. Lieferung unter Eigentumsvorbehalt _52
IV. Finanzierungsleasing_53
V. Sicherheitenbestellung durch den Gesellschafter_54
12. Abschnitt:
Pflichten des Gläubigers bei dem Eigenkapitalersatzrecht
unterfallenden gesellschafterbesicherten Darlehen_56
13. Abschnitt:
Nutzungsüberlassung _57
I. Ausgangslage _57
II. Subjektive Merkmale der Nutzungsüberlassung_58
III. Dingliche Zuordnung der zur Nutzung überlassenen Gegenstände _59
IV. Dauer der Nutzungsüberlassung _60
V. Rechte Dritter an Gegenständen, die der Gesellschafter
der Gesellschaft überlässt _60
VI. Rangverhältnis zwischen Rechten der Grundpfandrechts-
gläubiger an dem Grundstück und konkurrierende Nutzungs-
rechte der Gesellschaft_61
14. Abschnitt:
Eigenkapitalersatz bei anderen Gesellschaftsformen_62
15. Abschnitt:
Der stille Gesellschafter _63
16. Abschnitt:
Der Quasigesellschafter/der nahe Angehörige_63
17. Abschnitt:
Eigenkapitalersatz bei verbundenen Unternehmen_64
Referentenentwurf zur GmbH-Reform _65
18. Abschnitt:
Rechtsprechung/Literaturmeinungen zum Eigenkapitalersatz im Überblick _66
19. Abschnitt:
Freiheit der Finanzierungsformen_68
Inhaltsverzeichnis
I. Finanzplankredit _68
II. Krisendarlehen_69
III. Sanierungsprivileg/Kleinbeteiligungen _69
20. Abschnitt:
Ausschluss der beschränkten Gesellschafterhaftung _71
I. Die Durchgriffshaftung nach dem KBV-Urteil _71
Haftung der Gesellschafter bei Entzug des Vermögens einer GmbH_72
II. Haftung mittelbar faktischer Gesellschafter _72
21. Abschnitt:
Checkliste: Finanzierung des Unternehmens durch die Gesellschafter _73
3. Kapitel:
Die Unternehmenskrise aus Gläubigersicht _75
I.Abschnitt:
Kündigungsrechte eines Kreditinstituts angesichts einer
drohenden Insolvenz des Kreditnehmers _75
I. Fristablauf _75
II. Ordentliches Kündigungsrecht der Bank _76
III. Angemessene Frist_76
IV. Rücksichtnahme auf Schuldnerinteressen _76
V. Deckung durch Sicherheiten _77
VI. Außerordentliche Kündigung _77
2. Abschnitt:
Haftungsrisiken für Kreditinstitute bei Kenntnis von der Krise des
Schuldnerunternehmens _78
I. Keine Kreditversorgungspflicht _78
II. Keine Haftung des so genannten Akkordstörers _78
III. Stillhalten der Kreditinstitute_79
IV. Beteiligung am Sanierungsversuch _79
V. Anstifter/Gehilfen bei Insolvenzverschleppung_80
VI. Eigennütziger Sanierungskredit _80
VII. Untreuerisiko der Bank bei Beteiligung an einem Sanierungskredit _82
1. Unvertretbare Kreditvergabe _82
2. Unterlassen einer Kreditvergabe als Untreue _82
3. Haftung für bankinternes Rating_83
3. Abschnitt:
Checkliste: Die Unternehmenskrise aus Gläubigersicht _84
4. Abschnitt:
Kreditgewährung in der Krise _84
5. Abschnitt:
Vorübergehende Liquiditätshilfe_85
Inhaltsverzeichnis
6. Abschnitt:
Der Sanierungskredit _85
I. Ausgangslage _85
II. Ausschluss des Kündigungsrechts bei Sanierungskredit _86
III. Die Pfändung in die offene Kreditlinie bei Gewährung
eines Sanierungskredits _87
7. Abschnitt:
Der Anspruch aus Nr. 13 AGB der Banken zur Nachbesicherung _87
8. Abschnitt:
Drittsicherheiten _88
9. Abschnitt:
Patronatserklärung als Drittsicherheit _88
10. Abschnitt:
Sittenwidrigkeit der Besicherung _89
I. Knebelung _89
II. Gläubigergefährdung _91
11. Abschnitt:
Checkliste: Kreditgewährung in der Krise_91
4. Kapitel:
Die Sanierung des Unternehmens_93
1. Abschnitt:
Die gesellschaftseigene Sanierung _93
I. Aufnahme neuer Gesellschafter_94
II. Übertragende Sanierung_95
IM. Kapitalherabsetzung mit Kapitalerhöhung _95
IV. Stiller Gesellschafter _96
2. Abschnitt:
Die Sanierung des Unternehmens durch Dritte_97
I. Sanierung im Wege des außergerichtlichen Vergleichs_98
II. Vollstreckungsmaßnahmen der Gesellschaftsgläubiger
bei Vergleichsabschluss _100
3. Abschnitt:
Sanierungsbeiträge der Kreditinstitute _100
I. Gewährung neuer Kredite_101
II. Konzept des Sanierungsbeitrags_101
IM. Insolvenzverschleppung _101
IV. Bürgschaften der öffentlichen Hand _102
V. Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen durch
Genehmigung der Europäischen Union _103
1. Die Rettungsbeihilfe _104
Inhaltsverzeichnis
2. Die Umstrukturierungsbeihilfe _104
3. Das Unternehmen in Schwierigkeiten als
gemeinsame Voraussetzung_105
VI. Stundung von Zins- und Tilgungsleistungen _105
VII. Verzicht auf Zinsforderungen und/oder Kreditforderungen _106
VIII. Erlassfalle für das Kreditinstitut bei Vergleichen _106
IX. Besserungsscheinvereinbarungen _107
X. Formulierungsvorschlag für einen Besserungsschein _108
XI. Die Rangrücktrittserklärung_110
4. Abschnitt:
Checkliste: Die Sanierung des Unternehmens _111
5. Kapitel:
Sanierungsbeiträge von Gläubigern - Sanierungsbeiträge durch
Kleinbeteiligungen, Debt-Equity-Swap und Zeichnung von
Wandelgenussrechten_113
I.Abschnitt:
Unternehmensbeteiligungen als Sanierungsmittel im Überblick _114
I. Upside potentials_114
II. Vorteile einer Unternehmensbeteiligung_115
III. Nachteile einer Unternehmensbeteiligung_115
2. Abschnitt:
Die Bar-Kapitalerhöhung_115
I. Ausgangslage _115
II. Auswirkungen einer Unternehmensbeteiligung auf
das Kreditengagement _116
3. Abschnitt:
Kapitalerhöhung gegen Einbringung einer Kreditforderung
als Sacheinlage_117
I. Ausgangslage _117
II. Auswirkungen einer Unternehmensbeteiligung auf das
Kreditengagement_118
4. Abschnitt:
Zeichnung von Wandelgenussrechten durch das Kreditinstitut gegen
Kreditforderung_118
I. Ausgangslage _118
II. Auswirkungen einer Unternehmensbeteiligung auf das
Kreditengagement _119
5. Abschnitt:
Treuhandmodelle_119
I. Treuhand für Altgesellschafter_119
1. Ausgangslage _119
10 Inhaltsverzeichnis
2. Auswirkungen der Treuhand auf das Kreditengagement_120
II. Treuhand für Kreditinstitute _120
1. Ausgangslage _120
2. Auswirkungen der Treuhand auf das Kreditengagement _120
III. Doppeltreuhand_121
1. Ausgangslage _121
2. Auswirkungen der Doppeltreuhand auf das Kreditengagement _121
6. Abschnitt:
Pfandrechte am Gesellschaftsanteil zum Zwecke der
Unternehmenssanierung _122
I. Ausgangslage _122
II. Auswirkungen eines Pfandrechts am Gesellschaftsanteil
auf das Kreditengagement_122
7. Abschnitt:
Checkliste: Entscheidungsfindung für die Übernahme einer
unmittelbaren oder mittelbaren Gesellschafterbestellung
zur Überwindung einer Unternehmenskrise _123
6. Kapitel:
Haftungsrisiken der Kreditinstitute in der Sanierungsphase_125
1. Abschnitt:
Quasi-Gesellschafterstellung_125
I. Rechtsfolge _125
II. Empfehlung _126
2. Abschnitt:
Schuldnerknebelung_126
3. Abschnitt:
Konzernhaftung_127
4. Abschnitt:
Checkliste: Haftungsrisiken der Kreditinstitute in der Sanierungsphase_128
7. Kapitel:
Das Sanierungsgutachten und das BMF-Schreiben zum Sanierungsgewinn_129
I.Abschnitt:
Das Sanierungsgutachten _129
2. Abschnitt:
BMF-Schreiben zur Behandlung von Sanierungsgewinnen _131
8. Kapitel:
Der Ausstieg der Bank aus der Unternehmenssanierung durch
Verkauf der Kreditforderung _133
Inhaltsverzeichnis 11
I.Abschnitt:
Die Verbriefung von Kreditforderungen_134
I. ABS-Transaktionen_134
II. Credit Linked Notes _135
2. Abschnitt:
Verkauf einer einzelnen Unternehmensfinanzierung _136
I. Übertragung einer ungekündigten Kreditforderung_136
II. Übertragung einer gekündigten Kreditforderung_136
Verkauf einer Kreditforderung im Rahmen einer
Private Debt Finanzierung _137
3. Abschnitt:
Checkliste: Ausstieg der Bank aus der Unternehmenssanierung
durch Verkauf der Kreditforderung _137
9. Kapitel:
Der zeitliche Beginn des Insolvenzverfahrens - Insolvenzgründe _139
I.Abschnitt:
Drohende Zahlungsunfähigkeit_139
2. Abschnitt:
Zahlungsunfähigkeit_140
3. Abschnitt:
Überschuldung _142
I. Ansatz und Bewertung im Überschuldungsstatus_142
II. Ansatz und Bewertung im Überschuldungsstatus in
Abhängigkeit von der Fortbestehensprognose_143
III. Passivierungspflicht von Gesellschafterdarlehen_145
Fremdantrag eines Gläubigers bei nicht titulierter Forderung_145
4. Abschnitt:
Checkliste: Der zeitliche Beginn des Insolvenzverfahrens_146
10. Kapitel:
Das vorläufige Insolvenzverfahren_147
I.Abschnitt:
Vorläufiger Insolvenzverwalter mit Verfügungsbefugnis _148
2. Abschnitt:
Vorläufiger Insolvenzverwalter ohne Verfügungsbefugnis _149
I. Verwertungsbefugnis des vorläufigen „schwachen" Verwalters_150
II. Verwertungsbefugnis des vorläufigen „schwachen"
Insolvenzverwalters bei Gefahr in Verzug _151
Widerspruchsrecht des vorläufigen schwachen Insolvenz-
verwalters im Lastschrifteinzugsermächtigungsverfahren _151
12 Inhaltsverzeichnis
III. Mögliche gesetzliche Änderungen durch einen
Referentenentwurf 08/2005 _152
3. Abschnitt:
Kredite im Insolvenzeröffnungsverfahren_152
I. Kündigungsrechte des Kreditinstituts im Insolvenzantragsverfahren _152
II. Bestehende Kredite _153
III. Neue Kreditgewährung _155
IV. Privilegierung als Masseverbindlichkeit_155
V. Besicherung _156
VI. Verwalterhaftung _156
VII. Abweisung und Einstellung mangels Masse _158
4. Abschnitt:
Checkliste: Das vorläufige Insolvenzverfahren_159
11. Kapitel:
Das eröffnete Insolvenzverfahren_161
I.Abschnitt:
Arten der Insolvenzmassen _161
I. Die Ist-Masse _161
II. Die Soll-Masse _162
IM. Die Teilungsmasse _162
2. Abschnitt:
Rechtsstellung des Insolvenzverwalters _163
3. Abschnitt:
Verwertungsbefugnis des Insolvenzverwalters _164
I. Das Selbsteintrittsrecht_165
II. Ausgleichsansprüche _165
IM. Minderung der Kostenpauschale_166
IV. Kostentragungspf licht von Verschrottungskosten _166
Auktionatorkosten als Teil der Verwertungskosten_166
4. Abschnitt:
Kostenbeiträge_167
I. Verwertung durch den Insolvenzverwalter_167
II. Verwertung durch den Gläubiger_167
III. Umsatzsteuer bei Verwertung durch den Gläubiger _168
IV. Kostenpauschale bei Abtretungsrechten_168
V. Kostenpauschale bei Kündigung einer Lebensversicherung _168
VI. Verzinsungspflicht_170
VII. Brutto- oder Nettoverwertungserlös_170
VIII. Kostenbeitrag des Gläubigers trotz überschießendem
Verwertungserlös_171
Inhaltsverzeichnis 13
5. Abschnitt:
Veräußerung des Unternehmens als Ganzes _171
6. Abschnitt:
Stellung des Grundpfandrechtsgläubigers _172
I. Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung _172
II. Umsatzsteuer und Zwangsversteigerung _173
IM. Umsatzsteuer und freihändige Veräußerung_174
IV. Freigabe des Grundstücks durch den Insolvenzverwalter_175
7. Abschnitt:
Kündigungsrechte des Kreditinstituts im eröffneten Insolvenzverfahren _176
I. Kontokorrentkredite_176
II. Tilgungskredite _176
IM. Zugesagte Kredite_176
12. Kapitel:
Die Insolvenzanfechtung_177
1. Abschnitt:
Die kongruente Deckung _177
2. Abschnitt:
Die inkongruente Besicherung bzw. Deckung gemäß § 133
Absatz Nr. 2 InsO_178
3. Abschnitt:
Die Vorsatzanfechtung gemäß § 133 InsO _180
I. Kenntnis des Gläubigers vom Insolvenzgrund _181
II. Kenntnis des Gläubigers von der Unternehmenskrise
aus der Zeitung _181
4. Abschnitt:
Anfechtung von für Darlehen mit Eigenkapital-Ersatzcharakter
bestellten Sicherheiten_181
5. Abschnitt:
Die Schenkungsanfechtung ._182
6. Abschnitt:
Anfechtung der Bestellung von Sicherheiten für nahe stehende Personen_182
7. Abschnitt:
Vollstreckungsaufschubvereinbarung als inkongruente Deckung _183
8. Abschnitt:
Inkongruenz erhaltener Leistungen aufgrund der Androhung
eines Insolvenzantrags _185
9. Abschnitt:
Rückschlagsperre des § 88 InsO bei Sicherungshypotheken_185
14 Inhaltsverzeichnis
10. Abschnitt:
Anfechtung von Verrechnungen _186
Saldierung im Kontokorrent _190
11. Abschnitt:
Verrechnung von Zahlungseingängen bei laufender
Ausweitung des Kontokorrentkredits _190
12. Abschnitt:
Verrechnung von Zahlungseingängen bei geduldeter
Überziehung der Kreditlinie_191
Anfechtung wegen entgangener Feststellungskostenpauschale
bei Verwertung durch den absonderungsberechtigten Gläubiger _192
Anfechtung von Sicherheiten im Rahmen eines
Sicherheitenpoolvertrages _192
Anfechtung von Rechtshandlungen des vorläufigen
Insolvenzverwalters mit Zustimmungsvorbehalt nach
Verfahrenseröffnung _193
13. Abschnitt:
Rechtsprechung zum Anfechtungsrecht im Überblick_193
14. Abschnitt:
Die Verjährung von Anfechtungsansprüchen nach der Insolvenzordnung _195
15. Abschnitt:
Schema der Anfechtungstatbestände _197
16. Abschnitt:
Checkliste: Das eröffnete Insolvenzverfahren mit Insolvenzanfechtung_198
13. Kapitel:
Die Umsetzung der EU-Finanzsicherheiten-Richtlinie _201
14. Kapitel:
Der Insolvenzplan _203
I.Abschnitt:
Einleitung_203
2. Abschnitt:
Übertragende Sanierung _204
3. Abschnitt:
Das Obstruktionsverbot _206
4. Abschnitt:
Checkliste: Der Insolvenzplan_208
Literaturverzeichnis_209
Inhaltsverzeichnis 15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kemner, Dag Ewald 1966- |
author_GND | (DE-588)11571829X |
author_facet | Kemner, Dag Ewald 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Kemner, Dag Ewald 1966- |
author_variant | d e k de dek |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023327349 |
classification_rvk | QP 760 |
ctrlnum | (OCoLC)229448252 (DE-599)DNB985881089 |
dewey-full | 346.43077 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43077 |
dewey-search | 346.43077 |
dewey-sort | 3346.43077 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02449nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023327349</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080620 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080603s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A23,0513</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985881089</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783871510984</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.95</subfield><subfield code="9">978-3-87151-098-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229448252</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985881089</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43077</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)141936:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kemner, Dag Ewald</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11571829X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensfinanzierungen bei Krise, Sanierung und Insolvenz</subfield><subfield code="c">Dag Ewald Kemner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">DG-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">211 S.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 209 - 211</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016511338&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016511338</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023327349 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:56:12Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783871510984 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016511338 |
oclc_num | 229448252 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-703 DE-945 |
owner_facet | DE-859 DE-703 DE-945 |
physical | 211 S. 24 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | DG-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Kemner, Dag Ewald 1966- Verfasser (DE-588)11571829X aut Unternehmensfinanzierungen bei Krise, Sanierung und Insolvenz Dag Ewald Kemner 2. Aufl. Wiesbaden DG-Verl. 2007 211 S. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 209 - 211 Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd rswk-swf Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd rswk-swf Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 s Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 s Finanzierung (DE-588)4017182-6 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s Insolvenz (DE-588)4072843-2 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016511338&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kemner, Dag Ewald 1966- Unternehmensfinanzierungen bei Krise, Sanierung und Insolvenz Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078605-5 (DE-588)4078612-2 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4072843-2 (DE-588)4114026-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Unternehmensfinanzierungen bei Krise, Sanierung und Insolvenz |
title_auth | Unternehmensfinanzierungen bei Krise, Sanierung und Insolvenz |
title_exact_search | Unternehmensfinanzierungen bei Krise, Sanierung und Insolvenz |
title_exact_search_txtP | Unternehmensfinanzierungen bei Krise, Sanierung und Insolvenz |
title_full | Unternehmensfinanzierungen bei Krise, Sanierung und Insolvenz Dag Ewald Kemner |
title_fullStr | Unternehmensfinanzierungen bei Krise, Sanierung und Insolvenz Dag Ewald Kemner |
title_full_unstemmed | Unternehmensfinanzierungen bei Krise, Sanierung und Insolvenz Dag Ewald Kemner |
title_short | Unternehmensfinanzierungen bei Krise, Sanierung und Insolvenz |
title_sort | unternehmensfinanzierungen bei krise sanierung und insolvenz |
topic | Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
topic_facet | Unternehmenskrise Unternehmenssanierung Recht Finanzierung Insolvenz Insolvenzrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016511338&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kemnerdagewald unternehmensfinanzierungenbeikrisesanierungundinsolvenz |