Organisierte Kriminalität im französischen Strafverfahren: zur Einführung eines besonderen Strafverfahrens durch die Loi Perben II
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot [u.a.]
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht
S, Strafrechtliche Forschungsberichte ; 110 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XVIII, 302 S. |
ISBN: | 9783428127474 9783861138631 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023326861 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100930 | ||
007 | t | ||
008 | 080603s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 988912848 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428127474 |9 978-3-428-12747-4 | ||
020 | |a 9783861138631 |c Pb. : sfr 48.00 (freier Pr.), EUR 31.00 |9 978-3-86113-863-1 | ||
024 | 3 | |a 9783861138631 | |
035 | |a (OCoLC)239486430 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988912848 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-739 |a DE-19 | ||
082 | 1 | |a 345.4407 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 345.4407 |2 22/ger | |
084 | |a PH 6155 |0 (DE-625)136407:406 |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pfützner, Peggy |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisierte Kriminalität im französischen Strafverfahren |b zur Einführung eines besonderen Strafverfahrens durch die Loi Perben II |c Peggy Pfützner |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot [u.a.] |c 2008 | |
300 | |a XVIII, 302 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht : S, Strafrechtliche Forschungsberichte |v 110 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Organisiertes Verbrechen |0 (DE-588)4043830-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Organisiertes Verbrechen |0 (DE-588)4043830-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht |v S, Strafrechtliche Forschungsberichte ; 110 |w (DE-604)BV019700877 |9 110 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016510852&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016510852&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016510852 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137668342185984 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort.............................................................................................................................
V
Abkürzungsverzeichnis...................................................................................................
XV
Erster Teil
Einleitung und Grundlagen
I.
Ziel der Untersuchung............................................................................................. 1
II.
Einschlägige Grundlagen des französischen Strafverfahrens.............................. 6
A. Grundzüge der französischen Strafgerichtsbarkeit............................................ 6
B. Grundzüge des französischen Ermittlungsverfahrens........................................ 9
1. Verfahrenseinleitung und-durchführung .................................................. 9
2. Verfahrensbeendigung............................................................................. 12
3. Das Konzept der Nichtigkeit von Beweiserhebungen............................. 15
III.
Die
Loi
Perben
II
.................................................................................................... 16
A. Entstehung und wesentlicher Inhalt der
Loi
Perben
II
.................................... 16
B. Die
Loi
Perben
II
vor dem
Conseil constitutionnel.........................................
20
1. Der Katalog der Straftaten der organisierten Kriminalität
vor dem
Conseil constitutionnel..............................................................
21
2. Die erweiterten und besonderen Ermittlungsmaßnahmen gegen
organisierte Kriminalität vor dem
Conseil constitutionnel......................
24
a. Die
Kontrolle durch die
autorité judiciaire......................................
24
b.
Der Einfluss des Justizministers auf die Generalstaats¬
anwaltschaften bzw. Staatsanwaltschaften ...................................... 25
3. Die Nichtigkeit i.S.v. Art. 706-104-Entwurf CPP
vor dem
Conseil constitutionnel..............................................................
30
IV .
Die Ausgestaltung des Strafverfahrens für organisierte Kriminalität
als besonderes Strafverfahren............................................................................... 32
A. Bisherige legislative Entwicklungen zur Verfolgung der organisierten
Kriminalität...................................................................................................... 32
B. Bedeutung besonderer Strafverfahren und Stellenwert des besonderen
Strafverfahrens für organisierte Kriminalität................................................... 35
Zweiter Teil
Begriff und Straftatbestände der organisierten Kriminalität
I.
Versuche einer allgemeinen juristischen Definition
der organisierten Kriminalität.............................................................................. 39
A. Internationale Ansätze ..................................................................................... 40
1. AIDP........................................................................................................ 40
2. Europarat ................................................................................................. 41
3. Europäische Union .................................................................................. 42
4. Vereinte Nationen.................................................................................... 43
5. Zusammenfassung................................................................................... 44
B. Nationale Ansätze............................................................................................ 44
1. Schrifttum................................................................................................ 45
a. Mayaud............................................................................................ 46
b. Girault ............................................................................................. 49
с
Prádel...............................................................................................
49
d.
Verges
............................................................................................. 50
e.
Zusammenfassung........................................................................... 51
2. Rechtsprechung ....................................................................................... 52
a.
Rechtsprechung zum Begriff der organisierten Kriminalität .......... 52
b. Rechtsprechung zum Begriff der organisierten Bande.................... 54
aa. Verbindungsnetz ..................................................................... 55
bb. Vorbereitungshandlungen....................................................... 56
cc. Strukturierte Organisation....................................................... 57
dd. Zusammenfassung................................................................... 58
II.
Der Straftatenkatalog des Art. 706-73 Abs. 1 CPP............................................. 59
A.
Inhak
................................................................................................................ 59
1. Vorbehalte des
Conseil constitutionnel
hinsichtlich
zweier Straftatbestände............................................................................ 59
2. Zusammensetzung des Straftatenkatalogs............................................... 61
B. Versuch einer Klassifizierung der einzelnen Straftatbestände......................... 63
1. Zweiteilige Klassifizierung ..................................................................... 63
2. Dreiteilige Klassifizierung....................................................................... 63
3. Vierteilige Klassifizierung....................................................................... 64
4. Zusammenfassung................................................................................... 66
С
Kohärenzprobleme........................................................................................... 67
D. Verfahrensüberschneidungen und Lücken....................................................... 69
E. Die Sonderstellung des Straftatbestands der Beteiligung
an einer kriminellen Vereinigung gemäß Art. 450-1 CP ................................. 73
1. Art. 450-1 CP als typischer Straftatbestand zur Strafverfolgung
der organisierten Kriminalität.................................................................. 73
2. Art. 450-1 CP als Bestandteil des Straftatenkatalogs.............................. 75
F. Spannbreite der Strafandrohung ...................................................................... 78
G. Zusammenfassung ........................................................................................... 79
Ш.
Die Generalklauseln des Art. 706-74 CPP ........................................................... 80
A. Inhalt der Generalklauseln............................................................................... 80
B. Die Konstruktion der Generalklauseln als Auffangtatbestand......................... 81
C. Zusammenfassung ........................................................................................... 82
IV.
Zwischenergebnis................................................................................................... 83
Dritter Teil
Die besonderen Strafgerichtszuständigkeiten
für organisierte Kriminalität
I.
Existenz besonderer Strafgerichtszuständigkeiten............................................. 87
A. Motive.............................................................................................................. 87
B. Anwendungsbereiche....................................................................................... 88
II.
Weiterentwicklung besonderer Strafgerichtszuständigkeiten
im Strafverfahren für organisierte Kriminalität ................................................ 90
A. Entstehung ....................................................................................................... 90
B. Die Interregionalität als Ordnungskriterium.................................................... 91
С
Ablehnung der Einrichtung besonderer
Cours d assises .................................
94
D.
Das Kriterium der „großen Komplexität ........................................................ 96
E. Zusammensetzung und Ernennung der spezialisierten
magistrats
................. 100
F. Die Reichweite .............................................................................................. 101
1. Ausgestaltung als konkurrierende Zuständigkeiten............................... 101
a. Konkurrenz zu den allgemeinen Zuständigkeiten......................... 101
b. Konkurrenz zu anderen besonderen Zuständigkeiten ................... 104
2. Erweiterung der konkurrierenden Zuständigkeiten
auf „Konnexstraftaten .......................................................................... 104
a. Der Begriff der Konnexität ........................................................... 104
b. Die Wirkungen der Konnexität..................................................... 106
III.
Zwischenergebnis................................................................................................. 107
Vierter Teil
Die Ermittlungs- und Sicherungsmaßnahmen
zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität
I.
Allgemeines........................................................................................................... 109
A. Die Kodifikation von Ermittlungsmaßnahmen.............................................. 110
B. Das Redlichkeitsprinzip in der Beweisgewinnung ........................................ 112
1. Reichweite des Redlichkeitsprinzips..................................................... 112
a. Unterschiedliche Reichweite des Redlichkeitsprinzips
bei der Beweisgewinnung durch Richter oder Polizeibeamte? ..... 113
b. Unterschiedliche Reichweite des Redlichkeitsprinzips bei der
Beweisgewinnung durch Polizeibeamte oder Privatpersonen?..... 114
с.
Unterschiedliche Reichweite des Redlichkeitsprinzips
bei unrechtmäßigen oder unregelmäßigen Beweisen? .................. 117
2. Rechtsfolgen einer Verletzung des Redlichkeitsprinzips ...................... 118
С
Die ^rforderlichkeit der Ermittlungen ....................................................... 119
1. Die „Erforderlichkeit der Ermittlungen beim Polizeigewahrsam........ 120
2. Die „Erforderlichkeit der Ermittlungen bei der Telefonüberwachung ... 121
D. Zusammenfassung ......................................................................................... 122
II.
Erweiterte Ermittlungsmaßnahmen für organisierte Kriminalität ................ 122
A. Der Polizeigewahrsam................................................................................... 123
1. Wesentliche Entwicklungen.................................................................. 123
2. Regelungsinhalt..................................................................................... 126
3. Anordnungskompetenzen...................................................................... 130
4. Adressatenkreis ..................................................................................... 132
a. Allgemeines Strafverfahren........................................................... 132
aa. Abgrenzung zwischen einer verdächtigen Person
und einem Zeugen........,........................................................ 133
bb. Besonderheiten bei Minderjährigen...................................... 135
(1) Minderjährige bis 13 Jahre ........................................... 136
(2) Minderjährige über 13 Jahre......................................... 136
b. Besonderes Strafverfahren für organisierte Kriminalität .............. 137
5. Anordnungsdauer .................................................................................. 138
a. Allgemeines Strafverfahren........................................................... 138
b. Besonderes Strafverfahren für organisierte Kriminalität .............. 140
aa. Zwei weitere Verlängerungsmöglichkeiten .......................... 140
bb. Anordnungskompetenzen der Verlängerungen..................... 140
cc. Notwendigkeit der Vorführung vor den Richter................... 142
dd. Stellungnahme der Literatur und Position
des
Conseil constitutionnel ...................................................
143
c.
Verlängerungsmöglichkeiten für den Sonderfall
der terroristischen Handlungen ..................................................... 145
d. Tabellarische Zusammenfassung .................................................. 147
e. Fristbeginn..................................................................................... 148
6. Durchführung ........................................................................................ 151
a. Grandnorm des Art. 63-1 CPP ...................................................... 151
aa. Allgemeine Belehrungspflichten........................................... 151
bb. Zeitpunkt der Belehrung ....................................................... 152
cc. Protokollierung der Belehrungen.......................................... 153
dd. Belehrungspflicht bezüglich des Rechts
auf Unterredung mit einem Anwalt........................................ 154
ее.
Sonstige Belehrungspflichten - insbesondere
über das Schweigerecht......................................................... 154
b. Benachrichtigungsrecht i.S.v. Art. 63-2 CPP................................ 157
aa. Grundsätzliche Regelung...................................................... 157
bb. Abweichungen ...................................................................... 157
c.
Recht auf ärztliche Untersuchung i.S.v. Art. 63-3 CPP ................ 158
aa. Allgemeines Strafverfahren .................................................. 158
bb. Besonderes Strafverfahren für organisierte Kriminalität ...... 159
d. Recht auf Unterredung mit einem Anwalt i.S.v. Art. 63-4 CPP ... 160
aa. Allgemeines Strafverfahren .................................................. 160
bb. Besonderes Strafverfahren für organisierte Kriminalität ...... 163
( 1 ) Verzögerung des Rechts auf Unterredung
mit einem Anwalt.......................................................... 163
(2) Kritische Würdigung..................................................... 164
e. Kontrolle ....................................................................................... 167
aa. Durch den Polizeibeamten .................................................... 167
bb. Durch den Staatsanwalt......................................................... 167
f. Beendigung ................................................................................... 169
aa. Allgemeines Strafverfahren .................................................. 169
bb. Besonderes Strafverfahren für organisierte Kriminalität ...... 170
7. Nichtigkeit und Auskunftsrecht............................................................. 171
a. Rechtswidriger Polizeigewahrsam................................................ 171
aa. Keine gesetzlich geregelten Nichtigkeiten............................ 171
bb. Entwicklung der Rechtsprechung ......................................... 172
cc. Voraussetzungen der Nichtigkeit.......................................... 173
dd. Rechtsfolgen der Nichtigkeit ................................................ 176
ее.
Kritische Würdigung............................................................. 177
b. Nichtinformation über folgenlosen Polizeigewahrsam ................. 178
aa. Allgemeines Strafverfahren .................................................. 178
bb. Besonderes Strafverfahren für organisierte Kriminalität...... 178
8. Zusammenfassung................................................................................. 180
B. Die Durchsuchung ......................................................................................... 181
1. Wesentliche Entwicklungen.................................................................. 181
2. Regelungsinhalt..................................................................................... 183
3. Anordnungskompetenzen...................................................................... 185
a. Allgemeines Strafverfahren........................................................... 185
b. Besonderes Strafverfahren für organisierte Kriminalität .............. 185
4. Adressatenkreis..................................................................................... 186
a. Allgemeiner Adressatenkreis ........................................................ 186
b. Besonderheiten bei bestimmten Berufsgruppen............................ 186
5. Anordnungszeitpunkt ............................................................................ 188
a. Allgemeines Strafverfahren........................................................... 188
b. Besonderes Strafverfahren für organisierte Kriminalität .............. 188
aa. Wesentliche Entwicklungen der nächtlichen
Durchsuchungen ................................................................... 188
bb. Nächtliche Durchsuchungen im Strafverfahren
für organisierte Kriminalität................................................... 191
(1) Ausdehnung der nächtlichen Durchsuchungen
auf den Straftatenkatalog des Art. 706-73 CPP ............ 191
(2) Position des
Conseil constitutionnel.............................
191
(3) Besondere Voraussetzungen
im Untersuchungsverfahren.......................................... 192
6. Durchführung ........................................................................................ 195
a. Allgemeines Strafverfahren........................................................... 195
aa. Durchsuchungen außerhalb von Wohnraum......................... 195
bb. Durchsuchungen von Wohnraum.......................................... 195
b. Besonderes Strafverfahren für organisierte Kriminalität .............. 196
7. Nichtigkeit............................................................................................. 197
a. Allgemeines Strafverfahren........................................................... 197
b. Besonderes Strafverfahren für organisierte Kriminalität .............. 198
aa. Gesetzlich geregelte Nichtigkeitsgründe............................... 198
bb. Verhältnis zur Nichtigkeit bei nächtlichen Durchsuchungen
in den Strafverfahren für den Handel mit Betäubungsmitteln
und für terroristische Handlungen......................................... 200
8. Zusammenfassung................................................................................. 200
C. Die Telefonüberwachung............................................................................... 201
1. Wesentliche Entwicklungen.................................................................. 201
2. Regelungsinhalt..................................................................................... 202
a. Allgemeines Strafverfahren........................................................... 202
aa. Maßnahmen der Telefonüberwachung.................................. 204
(1) Der Begriff des Abhörens............................................. 205
(2) Abhören durch Private als Telefonüberwachung?........ 207
bb. Gegenstand der Telefonüberwachung................................... 207
b. Besonderes Strafverfahren für organisierte Kriminalität .............. 208
3. Anordnungskompetenzen...................................................................... 209
a. Allgemeines Strafverfahren........................................................... 209
b
. Besonderes Strafverfahren für organisierte Kriminalität .............. 210
4. Adressatenkreis ..................................................................................... 211
a. Allgemeiner Adressatenkreis ........................................................ 211
b. Besonderheiten bei bestimmten Berufsgruppen............................ 214
5. Anordnungsdauer .................................................................................. 215
a. Allgemeines Strafverfahren........................................................... 215
b
. Besonderes Strafverfahren für organisierte Kriminalität .............. 216
6. Durchführung ........................................................................................ 216
a. Allgemeines Strafverfahren........................................................... 216
b. Besonderes Strafverfahren für organisierte Kriminalität .............. 219
7. Nichtigkeit............................................................................................. 219
8. Zusammenfassung................................................................................. 222
Ш.
Ausschließliche Ermittlungsmaßnahmen für organisierte Kriminalität........ 222
A. Die verdeckte Ermittlung............................................................................... 223
1. Wesentliche Entwicklungen.................................................................. 223
a. Auswirkung der Beteiligung an einer Straftat
auf die Strafbarkeit des Täters........................................................ 224
b. Einsatz eines verdeckten Ermittlers als Verletzung
der Privatsphäre?............................................................................ 225
2. Regelungsinhalt..................................................................................... 226
a. Abgrenzung der verdeckten Ermittlung gegenüber der
Informationsbeschaffung durch „Spitzel oder Tatbeteiligte........ 226
b. Handlungen der verdeckten Ermittlung ........................................ 229
с
Verbot der Tatprovokation............................................................ 232
d. Verbot der Enttarnung................................................................... 233
e. Einführung von Beweisen in das gegen den Täter geführte
Strafverfahren................................................................................ 234
f. Verwertbarkeit der Aussage eines verdeckten Ermittlers ............. 236
3. Anordnungskompetenzen...................................................................... 238
4. Adressatenkreis ..................................................................................... 239
5. Anordnungsdauer .................................................................................. 239
6. Durchführung ........................................................................................ 240
7. Nichtigkeit............................................................................................. 241
8. Zusammenfassung................................................................................. 242
B. Die akustische und visuelle Raumüberwachung bestimmter
Örtlichkeiten und Fahrzeuge.......................................................................... 243
1. Wesentliche Entwicklungen.................................................................. 243
2. Regelungsinhalt..................................................................................... 246
3. Anordnungskompetenzen...................................................................... 248
a. Allgemeine Anordnungskompetenzen .......................................... 248
b. Anordnungskompetenzen im Fall von Wohnraum ....................... 249
4. Adressatenkreis ..................................................................................... 249
a. Allgemeiner Adressatenkreis ........................................................ 249
b. Besonderheiten bei bestimmten Berufsgrappen............................ 249
5. Anordnungsdauer .................................................................................. 250
6. Durchführung ........................................................................................ 251
7. Nichtigkeit............................................................................................. 253
8. Zusammenfassung................................................................................. 254
IV.
Vorläufige Sicherungsmaßnahmen für organisierte Kriminalität.................. 255
A. Der Mechanismus der vorläufigen Sicherung ............................................... 255
B. Kritische Würdigung ..................................................................................... 257
V.
Zwischenergebnis................................................................................................. 260
A. Gesetzlichkeit durch Kodifikation................................................................. 261
B. Die Stärkung des Richtervorbehalts .............................................................. 261
1. Die neue Kompetenzverteilung............................................................. 261
2. Kritische Würdigung ............................................................................. 263
C. Auswirkungen auf die Beschuldigtenrechte .................................................. 267
1.
Marginale
Besserstellungen................................................................... 267
2. Vielfaltige Reduzierungen..................................................................... 267
Gesamtergebnis ............................................................................................................ 270
Anhang.......................................................................................................................... 274
Gesetzestexte ......................................................................................................... 274
Literaturverzeichnis ............................................................................................... 289
Am
9. März 2004 verabschiedete der französische Gesetzgeber die sogenannte
Loi
Perben
II.
Dieses Gesetz enthält einige der weitreichendsten Veränderungen
des materiellen Strafrechts sowie des Strafverfahrensrechts der letzten Jahr¬
zehnte. Nicht zuletzt schlug es einen neuen Weg zur Bekämpfung der orga¬
nisierten Kriminalität ein. In einem eigenen Verfahren, das die organisierte
Kriminalität erstmals anhand eines Straftatenkatalogs definiert, sind besondere
Strafgerichtszuständigkeiten festlegt und besondere Emiittlungsmaßnahmen
erlaubt. Bestehende Ennittlungsmaßnahmen wurden erweitert und neue erst¬
mals gesetzlich geregelt. So kann der Polizeigewahrsam nun auf bis zu 96
Stunden verlängert werden - teilweise auch ohne dem Betroffenen das Recht auf
Unterredung mit einem Anwalt zu gewähren.
Die Autorin gehl: der Frage nach, ob die Definition der organisierten Kriminalität
anhand des Straftatenkatalogs kohärent ist oder ob der Gesetzgeber nicht viel¬
mehr die Bekämpfung der organisierten Kriminalität als Vorwand zur Ein¬
führung eines besonderen
erfahrens
für schwere Straftaten benutzt hat.
Detailliert: wird dargestellt, inwieweit das Strafverfahren für organisierte
Kriminalität vom allgemeinen Strafverfahren abweicht und welche Änderungen
mit der Einführung besonderer Strafgerichtszuständigkeiten und Ermittlungs-
maßnahmen im Bereich der Bekämpfung organisierter Kriminalität eingetreten
sind.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
Abkürzungsverzeichnis.
XV
Erster Teil
Einleitung und Grundlagen
I.
Ziel der Untersuchung. 1
II.
Einschlägige Grundlagen des französischen Strafverfahrens. 6
A. Grundzüge der französischen Strafgerichtsbarkeit. 6
B. Grundzüge des französischen Ermittlungsverfahrens. 9
1. Verfahrenseinleitung und-durchführung . 9
2. Verfahrensbeendigung. 12
3. Das Konzept der Nichtigkeit von Beweiserhebungen. 15
III.
Die
Loi
Perben
II
. 16
A. Entstehung und wesentlicher Inhalt der
Loi
Perben
II
. 16
B. Die
Loi
Perben
II
vor dem
Conseil constitutionnel.
20
1. Der Katalog der Straftaten der organisierten Kriminalität
vor dem
Conseil constitutionnel.
21
2. Die erweiterten und besonderen Ermittlungsmaßnahmen gegen
organisierte Kriminalität vor dem
Conseil constitutionnel.
24
a. Die
Kontrolle durch die
autorité judiciaire.
24
b.
Der Einfluss des Justizministers auf die Generalstaats¬
anwaltschaften bzw. Staatsanwaltschaften . 25
3. Die Nichtigkeit i.S.v. Art. 706-104-Entwurf CPP
vor dem
Conseil constitutionnel.
30
IV'.
Die Ausgestaltung des Strafverfahrens für organisierte Kriminalität
als besonderes Strafverfahren. 32
A. Bisherige legislative Entwicklungen zur Verfolgung der organisierten
Kriminalität. 32
B. Bedeutung besonderer Strafverfahren und Stellenwert des besonderen
Strafverfahrens für organisierte Kriminalität. 35
Zweiter Teil
Begriff und Straftatbestände der organisierten Kriminalität
I.
Versuche einer allgemeinen juristischen Definition
der organisierten Kriminalität. 39
A. Internationale Ansätze . 40
1. AIDP. 40
2. Europarat . 41
3. Europäische Union . 42
4. Vereinte Nationen. 43
5. Zusammenfassung. 44
B. Nationale Ansätze. 44
1. Schrifttum. 45
a. Mayaud. 46
b. Girault . 49
с
Prádel.
49
d.
Verges
. 50
e.
Zusammenfassung. 51
2. Rechtsprechung . 52
a.
Rechtsprechung zum Begriff der organisierten Kriminalität . 52
b. Rechtsprechung zum Begriff der organisierten Bande. 54
aa. Verbindungsnetz . 55
bb. Vorbereitungshandlungen. 56
cc. Strukturierte Organisation. 57
dd. Zusammenfassung. 58
II.
Der Straftatenkatalog des Art. 706-73 Abs. 1 CPP. 59
A.
Inhak
. 59
1. Vorbehalte des
Conseil constitutionnel
hinsichtlich
zweier Straftatbestände. 59
2. Zusammensetzung des Straftatenkatalogs. 61
B. Versuch einer Klassifizierung der einzelnen Straftatbestände. 63
1. Zweiteilige Klassifizierung . 63
2. Dreiteilige Klassifizierung. 63
3. Vierteilige Klassifizierung. 64
4. Zusammenfassung. 66
С
Kohärenzprobleme. 67
D. Verfahrensüberschneidungen und Lücken. 69
E. Die Sonderstellung des Straftatbestands der Beteiligung
an einer kriminellen Vereinigung gemäß Art. 450-1 CP . 73
1. Art. 450-1 CP als typischer Straftatbestand zur Strafverfolgung
der organisierten Kriminalität. 73
2. Art. 450-1 CP als Bestandteil des Straftatenkatalogs. 75
F. Spannbreite der Strafandrohung . 78
G. Zusammenfassung . 79
Ш.
Die Generalklauseln des Art. 706-74 CPP . 80
A. Inhalt der Generalklauseln. 80
B. Die Konstruktion der Generalklauseln als Auffangtatbestand. 81
C. Zusammenfassung . 82
IV.
Zwischenergebnis. 83
Dritter Teil
Die besonderen Strafgerichtszuständigkeiten
für organisierte Kriminalität
I.
Existenz besonderer Strafgerichtszuständigkeiten. 87
A. Motive. 87
B. Anwendungsbereiche. 88
II.
Weiterentwicklung besonderer Strafgerichtszuständigkeiten
im Strafverfahren für organisierte Kriminalität . 90
A. Entstehung . 90
B. Die Interregionalität als Ordnungskriterium. 91
С
Ablehnung der Einrichtung besonderer
Cours d'assises .
94
D.
Das Kriterium der „großen Komplexität". 96
E. Zusammensetzung und Ernennung der spezialisierten
magistrats
. 100
F. Die Reichweite . 101
1. Ausgestaltung als konkurrierende Zuständigkeiten. 101
a. Konkurrenz zu den allgemeinen Zuständigkeiten. 101
b. Konkurrenz zu anderen besonderen Zuständigkeiten . 104
2. Erweiterung der konkurrierenden Zuständigkeiten
auf „Konnexstraftaten". 104
a. Der Begriff der Konnexität . 104
b. Die Wirkungen der Konnexität. 106
III.
Zwischenergebnis. 107
Vierter Teil
Die Ermittlungs- und Sicherungsmaßnahmen
zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität
I.
Allgemeines. 109
A. Die Kodifikation von Ermittlungsmaßnahmen. 110
B. Das Redlichkeitsprinzip in der Beweisgewinnung . 112
1. Reichweite des Redlichkeitsprinzips. 112
a. Unterschiedliche Reichweite des Redlichkeitsprinzips
bei der Beweisgewinnung durch Richter oder Polizeibeamte? . 113
b. Unterschiedliche Reichweite des Redlichkeitsprinzips bei der
Beweisgewinnung durch Polizeibeamte oder Privatpersonen?. 114
с.
Unterschiedliche Reichweite des Redlichkeitsprinzips
bei unrechtmäßigen oder unregelmäßigen Beweisen? . 117
2. Rechtsfolgen einer Verletzung des Redlichkeitsprinzips . 118
С
Die ^rforderlichkeit der Ermittlungen" . 119
1. Die „Erforderlichkeit der Ermittlungen" beim Polizeigewahrsam. 120
2. Die „Erforderlichkeit der Ermittlungen" bei der Telefonüberwachung . 121
D. Zusammenfassung . 122
II.
Erweiterte Ermittlungsmaßnahmen für organisierte Kriminalität . 122
A. Der Polizeigewahrsam. 123
1. Wesentliche Entwicklungen. 123
2. Regelungsinhalt. 126
3. Anordnungskompetenzen. 130
4. Adressatenkreis . 132
a. Allgemeines Strafverfahren. 132
aa. Abgrenzung zwischen einer verdächtigen Person
und einem Zeugen.,. 133
bb. Besonderheiten bei Minderjährigen. 135
(1) Minderjährige bis 13 Jahre . 136
(2) Minderjährige über 13 Jahre. 136
b. Besonderes Strafverfahren für organisierte Kriminalität . 137
5. Anordnungsdauer . 138
a. Allgemeines Strafverfahren. 138
b. Besonderes Strafverfahren für organisierte Kriminalität . 140
aa. Zwei weitere Verlängerungsmöglichkeiten . 140
bb. Anordnungskompetenzen der Verlängerungen. 140
cc. Notwendigkeit der Vorführung vor den Richter. 142
dd. Stellungnahme der Literatur und Position
des
Conseil constitutionnel .
143
c.
Verlängerungsmöglichkeiten für den Sonderfall
der terroristischen Handlungen . 145
d. Tabellarische Zusammenfassung . 147
e. Fristbeginn. 148
6. Durchführung . 151
a. Grandnorm des Art. 63-1 CPP . 151
aa. Allgemeine Belehrungspflichten. 151
bb. Zeitpunkt der Belehrung . 152
cc. Protokollierung der Belehrungen. 153
dd. Belehrungspflicht bezüglich des Rechts
auf Unterredung mit einem Anwalt. 154
ее.
Sonstige Belehrungspflichten - insbesondere
über das Schweigerecht. 154
b. Benachrichtigungsrecht i.S.v. Art. 63-2 CPP. 157
aa. Grundsätzliche Regelung. 157
bb. Abweichungen . 157
c.
Recht auf ärztliche Untersuchung i.S.v. Art. 63-3 CPP . 158
aa. Allgemeines Strafverfahren . 158
bb. Besonderes Strafverfahren für organisierte Kriminalität . 159
d. Recht auf Unterredung mit einem Anwalt i.S.v. Art. 63-4 CPP . 160
aa. Allgemeines Strafverfahren . 160
bb. Besonderes Strafverfahren für organisierte Kriminalität . 163
( 1 ) Verzögerung des Rechts auf Unterredung
mit einem Anwalt. 163
(2) Kritische Würdigung. 164
e. Kontrolle . 167
aa. Durch den Polizeibeamten . 167
bb. Durch den Staatsanwalt. 167
f. Beendigung . 169
aa. Allgemeines Strafverfahren . 169
bb. Besonderes Strafverfahren für organisierte Kriminalität . 170
7. Nichtigkeit und Auskunftsrecht. 171
a. Rechtswidriger Polizeigewahrsam. 171
aa. Keine gesetzlich geregelten Nichtigkeiten. 171
bb. Entwicklung der Rechtsprechung . 172
cc. Voraussetzungen der Nichtigkeit. 173
dd. Rechtsfolgen der Nichtigkeit . 176
ее.
Kritische Würdigung. 177
b. Nichtinformation über folgenlosen Polizeigewahrsam . 178
aa. Allgemeines Strafverfahren . 178
bb. Besonderes Strafverfahren für organisierte Kriminalität. 178
8. Zusammenfassung. 180
B. Die Durchsuchung . 181
1. Wesentliche Entwicklungen. 181
2. Regelungsinhalt. 183
3. Anordnungskompetenzen. 185
a. Allgemeines Strafverfahren. 185
b. Besonderes Strafverfahren für organisierte Kriminalität . 185
4. Adressatenkreis. 186
a. Allgemeiner Adressatenkreis . 186
b. Besonderheiten bei bestimmten Berufsgruppen. 186
5. Anordnungszeitpunkt . 188
a. Allgemeines Strafverfahren. 188
b. Besonderes Strafverfahren für organisierte Kriminalität . 188
aa. Wesentliche Entwicklungen der nächtlichen
Durchsuchungen . 188
bb. Nächtliche Durchsuchungen im Strafverfahren
für organisierte Kriminalität. 191
(1) Ausdehnung der nächtlichen Durchsuchungen
auf den Straftatenkatalog des Art. 706-73 CPP . 191
(2) Position des
Conseil constitutionnel.
191
(3) Besondere Voraussetzungen
im Untersuchungsverfahren. 192
6. Durchführung . 195
a. Allgemeines Strafverfahren. 195
aa. Durchsuchungen außerhalb von Wohnraum. 195
bb. Durchsuchungen von Wohnraum. 195
b. Besonderes Strafverfahren für organisierte Kriminalität . 196
7. Nichtigkeit. 197
a. Allgemeines Strafverfahren. 197
b. Besonderes Strafverfahren für organisierte Kriminalität . 198
aa. Gesetzlich geregelte Nichtigkeitsgründe. 198
bb. Verhältnis zur Nichtigkeit bei nächtlichen Durchsuchungen
in den Strafverfahren für den Handel mit Betäubungsmitteln
und für terroristische Handlungen. 200
8. Zusammenfassung. 200
C. Die Telefonüberwachung. 201
1. Wesentliche Entwicklungen. 201
2. Regelungsinhalt. 202
a. Allgemeines Strafverfahren. 202
aa. Maßnahmen der Telefonüberwachung. 204
(1) Der Begriff des Abhörens. 205
(2) Abhören durch Private als Telefonüberwachung?. 207
bb. Gegenstand der Telefonüberwachung. 207
b. Besonderes Strafverfahren für organisierte Kriminalität . 208
3. Anordnungskompetenzen. 209
a. Allgemeines Strafverfahren. 209
b
. Besonderes Strafverfahren für organisierte Kriminalität . 210
4. Adressatenkreis . 211
a. Allgemeiner Adressatenkreis . 211
b. Besonderheiten bei bestimmten Berufsgruppen. 214
5. Anordnungsdauer . 215
a. Allgemeines Strafverfahren. 215
b
. Besonderes Strafverfahren für organisierte Kriminalität . 216
6. Durchführung . 216
a. Allgemeines Strafverfahren. 216
b. Besonderes Strafverfahren für organisierte Kriminalität . 219
7. Nichtigkeit. 219
8. Zusammenfassung. 222
Ш.
Ausschließliche Ermittlungsmaßnahmen für organisierte Kriminalität. 222
A. Die verdeckte Ermittlung. 223
1. Wesentliche Entwicklungen. 223
a. Auswirkung der Beteiligung an einer Straftat
auf die Strafbarkeit des Täters. 224
b. Einsatz eines verdeckten Ermittlers als Verletzung
der Privatsphäre?. 225
2. Regelungsinhalt. 226
a. Abgrenzung der verdeckten Ermittlung gegenüber der
Informationsbeschaffung durch „Spitzel" oder Tatbeteiligte. 226
b. Handlungen der verdeckten Ermittlung . 229
с
Verbot der Tatprovokation. 232
d. Verbot der Enttarnung. 233
e. Einführung von Beweisen in das gegen den Täter geführte
Strafverfahren. 234
f. Verwertbarkeit der Aussage eines verdeckten Ermittlers . 236
3. Anordnungskompetenzen. 238
4. Adressatenkreis . 239
5. Anordnungsdauer . 239
6. Durchführung . 240
7. Nichtigkeit. 241
8. Zusammenfassung. 242
B. Die akustische und visuelle Raumüberwachung bestimmter
Örtlichkeiten und Fahrzeuge. 243
1. Wesentliche Entwicklungen. 243
2. Regelungsinhalt. 246
3. Anordnungskompetenzen. 248
a. Allgemeine Anordnungskompetenzen . 248
b. Anordnungskompetenzen im Fall von Wohnraum . 249
4. Adressatenkreis . 249
a. Allgemeiner Adressatenkreis . 249
b. Besonderheiten bei bestimmten Berufsgrappen. 249
5. Anordnungsdauer . 250
6. Durchführung . 251
7. Nichtigkeit. 253
8. Zusammenfassung. 254
IV.
Vorläufige Sicherungsmaßnahmen für organisierte Kriminalität. 255
A. Der Mechanismus der vorläufigen Sicherung . 255
B. Kritische Würdigung . 257
V.
Zwischenergebnis. 260
A. Gesetzlichkeit durch Kodifikation. 261
B. Die Stärkung des Richtervorbehalts . 261
1. Die neue Kompetenzverteilung. 261
2. Kritische Würdigung . 263
C. Auswirkungen auf die Beschuldigtenrechte . 267
1.
Marginale
Besserstellungen. 267
2. Vielfaltige Reduzierungen. 267
Gesamtergebnis . 270
Anhang. 274
Gesetzestexte . 274
Literaturverzeichnis . 289
Am
9. März 2004 verabschiedete der französische Gesetzgeber die sogenannte
Loi
Perben
II.
Dieses Gesetz enthält einige der weitreichendsten Veränderungen
des materiellen Strafrechts sowie des Strafverfahrensrechts der letzten Jahr¬
zehnte. Nicht zuletzt schlug es einen neuen Weg zur Bekämpfung der orga¬
nisierten Kriminalität ein. In einem eigenen Verfahren, das die organisierte
Kriminalität erstmals anhand eines Straftatenkatalogs definiert, sind besondere
Strafgerichtszuständigkeiten festlegt und besondere Emiittlungsmaßnahmen
erlaubt. Bestehende Ennittlungsmaßnahmen wurden erweitert und neue erst¬
mals gesetzlich geregelt. So kann der Polizeigewahrsam nun auf bis zu 96
Stunden verlängert werden - teilweise auch ohne dem Betroffenen das Recht auf
Unterredung mit einem Anwalt zu gewähren.
Die Autorin gehl: der Frage nach, ob die Definition der organisierten Kriminalität
anhand des Straftatenkatalogs kohärent ist oder ob der Gesetzgeber nicht viel¬
mehr die Bekämpfung der organisierten Kriminalität als Vorwand zur Ein¬
führung eines besonderen
\erfahrens
für schwere Straftaten benutzt hat.
Detailliert: wird dargestellt, inwieweit das Strafverfahren für organisierte
Kriminalität vom allgemeinen Strafverfahren abweicht und welche Änderungen
mit der Einführung besonderer Strafgerichtszuständigkeiten und Ermittlungs-
maßnahmen im Bereich der Bekämpfung organisierter Kriminalität eingetreten
sind. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pfützner, Peggy |
author_facet | Pfützner, Peggy |
author_role | aut |
author_sort | Pfützner, Peggy |
author_variant | p p pp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023326861 |
classification_rvk | PH 6155 |
ctrlnum | (OCoLC)239486430 (DE-599)DNB988912848 |
dewey-full | 345.4407 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4407 |
dewey-search | 345.4407 |
dewey-sort | 3345.4407 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02667nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023326861</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100930 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080603s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988912848</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428127474</subfield><subfield code="9">978-3-428-12747-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783861138631</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 48.00 (freier Pr.), EUR 31.00</subfield><subfield code="9">978-3-86113-863-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783861138631</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239486430</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988912848</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">345.4407</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4407</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6155</subfield><subfield code="0">(DE-625)136407:406</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfützner, Peggy</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisierte Kriminalität im französischen Strafverfahren</subfield><subfield code="b">zur Einführung eines besonderen Strafverfahrens durch die Loi Perben II</subfield><subfield code="c">Peggy Pfützner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot [u.a.]</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 302 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht : S, Strafrechtliche Forschungsberichte</subfield><subfield code="v">110</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisiertes Verbrechen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043830-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Organisiertes Verbrechen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043830-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht</subfield><subfield code="v">S, Strafrechtliche Forschungsberichte ; 110</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019700877</subfield><subfield code="9">110</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016510852&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016510852&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016510852</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd |
geographic_facet | Frankreich |
id | DE-604.BV023326861 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:55:56Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428127474 9783861138631 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016510852 |
oclc_num | 239486430 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-521 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-384 DE-29 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-521 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XVIII, 302 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Duncker & Humblot [u.a.] |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht |
series2 | Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht : S, Strafrechtliche Forschungsberichte |
spelling | Pfützner, Peggy Verfasser aut Organisierte Kriminalität im französischen Strafverfahren zur Einführung eines besonderen Strafverfahrens durch die Loi Perben II Peggy Pfützner Berlin Duncker & Humblot [u.a.] 2008 XVIII, 302 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht : S, Strafrechtliche Forschungsberichte 110 Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2007 Organisiertes Verbrechen (DE-588)4043830-2 gnd rswk-swf Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Frankreich (DE-588)4018145-5 g Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Organisiertes Verbrechen (DE-588)4043830-2 s Bekämpfung (DE-588)4112701-8 s DE-604 Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht S, Strafrechtliche Forschungsberichte ; 110 (DE-604)BV019700877 110 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016510852&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016510852&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Pfützner, Peggy Organisierte Kriminalität im französischen Strafverfahren zur Einführung eines besonderen Strafverfahrens durch die Loi Perben II Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht Organisiertes Verbrechen (DE-588)4043830-2 gnd Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043830-2 (DE-588)4112701-8 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Organisierte Kriminalität im französischen Strafverfahren zur Einführung eines besonderen Strafverfahrens durch die Loi Perben II |
title_auth | Organisierte Kriminalität im französischen Strafverfahren zur Einführung eines besonderen Strafverfahrens durch die Loi Perben II |
title_exact_search | Organisierte Kriminalität im französischen Strafverfahren zur Einführung eines besonderen Strafverfahrens durch die Loi Perben II |
title_exact_search_txtP | Organisierte Kriminalität im französischen Strafverfahren zur Einführung eines besonderen Strafverfahrens durch die Loi Perben II |
title_full | Organisierte Kriminalität im französischen Strafverfahren zur Einführung eines besonderen Strafverfahrens durch die Loi Perben II Peggy Pfützner |
title_fullStr | Organisierte Kriminalität im französischen Strafverfahren zur Einführung eines besonderen Strafverfahrens durch die Loi Perben II Peggy Pfützner |
title_full_unstemmed | Organisierte Kriminalität im französischen Strafverfahren zur Einführung eines besonderen Strafverfahrens durch die Loi Perben II Peggy Pfützner |
title_short | Organisierte Kriminalität im französischen Strafverfahren |
title_sort | organisierte kriminalitat im franzosischen strafverfahren zur einfuhrung eines besonderen strafverfahrens durch die loi perben ii |
title_sub | zur Einführung eines besonderen Strafverfahrens durch die Loi Perben II |
topic | Organisiertes Verbrechen (DE-588)4043830-2 gnd Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
topic_facet | Organisiertes Verbrechen Bekämpfung Strafverfahren Frankreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016510852&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016510852&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019700877 |
work_keys_str_mv | AT pfutznerpeggy organisiertekriminalitatimfranzosischenstrafverfahrenzureinfuhrungeinesbesonderenstrafverfahrensdurchdieloiperbenii |