Die Europäische Union: Institutionen, Verfahren, Akteure
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite XVII-XXIII |
Beschreibung: | XXIII, 228 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783214003333 321400333X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023325413 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240417 | ||
007 | t| | ||
008 | 080603s2007 au |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N28,0521 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A17,0416 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984570977 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783214003333 |c kart. : EUR 50.91 |9 978-3-214-00333-3 | ||
020 | |a 321400333X |c kart. : EUR 50.91 |9 3-214-00333-X | ||
024 | 3 | |a 9783214003333 | |
035 | |a (OCoLC)191828818 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984570977 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-739 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a JN30 | |
082 | 0 | |a 320.94 |2 22/ger | |
084 | |a PS 2500 |0 (DE-625)139718: |2 rvk | ||
084 | |a MK 5000 |0 (DE-625)123061: |2 rvk | ||
084 | |a MK 5100 |0 (DE-625)123069: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schermann, Karin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Europäische Union |b Institutionen, Verfahren, Akteure |c Mag. Karin Schermann, Univ.-Doz. Dr. Gernot Stimmer, Dr. Michael Thöndl |
264 | 1 | |a Wien |b Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |c 2007 | |
300 | |a XXIII, 228 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite XVII-XXIII | ||
610 | 1 | 4 | |a Europäische Union |
610 | 2 | 4 | |a European Union |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Stimmer, Gernot |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)1189175851 |4 aut | |
700 | 1 | |a Thöndl, Michael |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)124082149 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016509437&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016509437 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135951877275648 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Zum Geleit.
III
Abkürzungsverzeichnis . XIII
Literaturverzeichnis. XVII
Erster Teil: Einleitung . 1
Zweiter Teil: Zur Entstehungsgeschichte der Europäischen Union . 5
I.
Der Europagedanke vor 1945 . 5
A. Das Fränkische Großreich im Frühmittelalter . 5
B. Die Kreuzzugsidee im Hochmittelalter . 6
C. Die „Heilige Allianz" als gegenrevolutionäres europäisches Ordnungskonzept 7
D. Europa-Konzeptionen der Zwischenkriegszeit . 8
1. Die
„Mitteleuropa^Konzeption
. 8
2. Die
„Zwischeneuropa^Konzeption
. 8
3. Die
„Paneuropa'^Konzeption
. 10
4.
„Paneuropa"
und „Antieuropa" . 12
E. Die Europa-Idee
unter nationalsozialistischer Herrschaft . 14
II.
Die Europakonzeptionen nach 1945 . 15
A. Die funktional-ökonomischen Integrationskonzeptionen . 15
1. Die OECD . 15
2. Die
EGKS
. 16
3. EAG und EWG . 17
4. Die
EFTA
. 17
B.
Gesamtpolitische Integrationsformen . 18
1. Der Europarat . 18
2. Die EPG . 19
3. Der Fouchet-Plan . 20
C. Sicherheits- und Verteidigungsbündnisse . 20
D. Zusammenfassung . 22
III.
Von der Montanunion zur Europäischen Union . 24
A. Die
EGKS
als supranationales Modell . 24
B. Die fusionierten „Europäischen Gemeinschaften" (EG) . 24
C. Der Binnenmarkt als Integrationsmotor . 25
D. Der (zweite) Ansatz zur Politischen Union . 27
E. Auf dem Wege zum „Europäischen Verfassungsstaat"? . 28
1. Asymmetrie der drei Säulen . 28
a) Drei unterschiedliche Rechtskreise . 28
b) Zwei unterschiedliche Entscheidungsprinzipien . 28
c) Exekutivmonopol der EG . 28
d) Monopol der Außenvertretung durch EG . 29
VI
Inhaltsverzeichnis
2. Reformen . 29
a)
Amsterdam 1997 . 29
b)
Der Gipfel von Nizza 2000 . 29
3. Der Verfassungsvertrag. 30
4. Die Verfassung: Wende oder Ende der europäischen Integration? . 31
5. Fortschritte . 32
6. Defizite . 33
F. Zusammenfassung . 34
Dritter Teil: Akteure und Verfahren: Der europäische
„Policy
making^Prozess
. 37
I.
Europäische „Gewaltenteilung" . 37
Α.
Ausgangsposition . 37
В.
Grundmuster europäischer Politikgestaltung . 38
II.
Die europäischen Akteure im Vergleich . 40
A. Die Europäische Kommission
(КО)
. 40
1. Instrumente . 40
2. Organisation . 41
3. Politische Struktur und Bestellung . 43
a) Struktur . 43
b) Bestellungsverfahren . 43
B. Der Ministerrat
(MR)
. 45
1. Position und Funktionen . 45
2. Entscheidungsverfahren in der Praxis . 45
C. Der Europäische Rat (ER) . 46
D. Ständige Beratungsausschüsse . 47
1. Der Wirtschafts- und Sozialausschuss (WSA) . 48
2. Der Ausschuss der Regionen (AdR) . 48
E. Das Europäische Parlament (EP) . 49
1. Die Entwicklung zum EP . 49
2. Die Funktionen des EP . 52
a) Politikgestaltung . 53
b) Systemgestaltung . 53
c) Die Interaktion . 54
F. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) . 56
1. Authentische Rechtsauslegung. 56
2. Vorabentscheidung . 56
3. Umfassende Höchstgerichtsbarkeit . 57
4. Grundrechtsgerichtsbarkeit . 57
5. Europäisches Justizsystem . 57
G. Die Europäische Zentralbank (EZB) . 58
H. Der Europäische Rechnungshof (EuRH) . 59
I.
Die Mitgliedsstaaten (MST) . 60
1. Die Gründung: Das Bündnis von Siegern und Besiegten . 60
2. Von sechs auf dreißig Mitglieder? . 61
a) 1973 Erste Erweiterungsrunde: Gesunde Integration der Konkurrenz . 61
b) 1981-1986 Zweite Erweiterungsrunde: Demokratische Konsolidierung
durch Integration . 61
c) 1995 Dritte Erweiterungsrunde: Die Integration der Neutralen . 61
d) 1992-2004 Vierte Erweiterungsrunde: Die Integration Osteuropas. 62
Inhaltsverzeichnis
VII
e)
Gescheiterte Erweiterungen . 63
f)
Zukünftige Erweiterungen . 63
Vierter Teil: Entscheidungsverfahren . 65
I.
Drei Entscheidungsebenen . 65
II.
Verfahrenstypen . 65
A. Das einfache Verfahren . 66
B. Das Konsultationsverfahren . 66
C. Sonderfall: Das Budgetentscheidungsverfahren . 66
D. Das Kooperationsverfahren . 68
E. Das Kodezisions-iMitentscheidungs-JVerfahren . 70
III.
Einstimmigkeits-ZMehrstimmigkeitsverfahren. 72
1. Ministerrat . 72
a) Einstimmigkeitsprinzip . 72
b) Mehrheitsprinzip . 72
2. Europäisches Parlament . 73
IV.
Die Entscheidungsstrukturen der EG/EU im Vergleich. 73
V.
Zusammenfassung und Perspektiven . 74
Fünfter Teil: Die Politikfelder der EG/EU . 77
I.
Die Europäisierung nationalstaatlicher Politik . 77
II.
Die Politikbereiche der EG im Vergleich . 78
A. Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) . 79
1. Die Entwicklung der GAP . 79
2. Erfolge und Defizite der GAP . 81
a) Versorgungssicherung . 81
b) Sozial abgefederte Rationalisierung und Produktivitätssteigerung . 81
c) Angemessene bäuerliche Einkommen . 82
d) Angemessene Konsumentenpreise . 82
e) Bilanz der GAP . 82
3. Die Reform der GAP - eine endlose Geschichte?. 84
a) Der Mansholt-Plan (1968) . 84
b) MacSharry-Reform (1992) . 84
c) Agenda 2000. 84
d) Die GAP 2007-2013 . 85
e) Fazit und Perspektiven . 86
B. Die Fischereipolitik . 87
1. Ausgangssituation . 87
2. Entwicklungsphasen . 87
3. Struktur . 88
4. Internationale Fischereipolitik. 90
5. Reform . 90
6. Zusammenfassung und Perspektiven . 90
C. Die Wirtschafts- und Währungspolitik . 91
1. Die Währungspolitik . 92
a) Der
Werner
-Пап
1969 . 92
VIII Inhaltsverzeichnis
b)
Die Europäische Währungsschlange 1971 . 92
c)
Das Europäische Währungssystem (EWS) 1979. 93
d) Der Delors-Plan 1989 . 93
2. Die Wirtschaftspolitik. 93
a) Ausgangssituation . 93
b) Entwicklungsphasen . 94
3. Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) . 95
a) Entwicklungsschritte und Grundelemente . 95
b) Die Gesamtstruktur der WWU . 96
c) Asymmetrie der WWU . 98
4. Zusammenfassung und Perspektiven . 99
a) Allgemeine ökonomische Entwicklung . 99
b) Förderung der politischen Einheit der EU . 100
c) Die WWU als Sonderform der Integration. 100
D. Die Handelspolitik . 101
1. Entwicklung und Aufgaben . 101
2. Entscheidungsformen . 102
3. Rechtsinstrumente . 103
E. Die Entwicklungspolitik . 104
1. Das koloniale Erbe . 104
2. Die EG/EU als „Global
Payer"
. 105
3. Aktuelle Reformen und Perspektiven . 105
4. Schwerpunkte und Wirkungsbereiche der Entwicklungspolitik . 107
a) Internationale Entwicklungspolitik . 107
b) Spezielle regionale Entwicklungsprogramme . 107
c) Finanzierung . 107
F. Außenwirtschaftspolitik = Außenpolitik? . 108
1. EU-Drittstaaten . 108
2. EU - Internationale Organisationen . 110
a) GATTbzwWTO . 110
b) Die Weltwirtschaftsgipfel . 111
c) Die UNO mit ihren Nebenorganisationen . 111
G. Die Industriepolitik . 112
1. Entwicklung. 112
2. Instrumente . 112
3. Eigenständiger EU-Bereich . 113
4. Unternehmens- vs Standortpolitik . 113
5. Zusammenfassung und Perspektiven . 115
H. Die Energiepolitik . 116
1. Ausgangssituation . 116
2. Vergemeinschaftung . 117
3. Die aktuelle Energiepolitik der EU . 118
4. Zusammenfassung und Perspektiven . 120
J. Die Haushaltspolitik . 121
1. Die Entstehung der „Eigenmittel" . 121
2. Die Finanzverfassung . 123
3. Die Reform der Haushaltspolitik. 124
4. Zusammenfassung und Perspektiven . 126
K. Die Regional- und Strukturpolitik . 127
1. Ausgangsposition . 127
Inhaltsverzeichnis
IX
2. Instrumente . 127
3. Verfahren und Kontrolle . 128
4. Die Reform der Strukturpolitik . 129
5. Zusammenfassung . 130
L. Die Verkehrspolitik . 131
1. Ausgangssituation . 131
2. Vergemeinschaftung . 131
3. Zusammenfassung und Perspektiven . 133
(1) Straßenverkehr . 133
(2) Eisenbahnverkehr. 134
(3) Schifffahrt . 135
(4) Luftfahrt . 135
M. Die Umweltpolitik . 136
1. Ausgangssituation . 137
2. Vergemeinschaftung . 137
3. Umweltpolitik in der EU . 137
4. Internationale Umweltpolitik . 138
5. Zusammenfassung und Perspektiven . 140
N. Die Forschungs-,
Bildungs-
und Kulturpolitik . 141
1. Die Forschungspolitik . 141
a) Entwicklung . 141
b) Aktueller Stand und Perspektiven . 141
2. Die Bildungspolitik . 142
a) Entwicklung . 142
b) Vergemeinschaftung . 143
(1) Berufliche Bildung . 143
(2) Allgemeine Bildung und Jugendbildung . 143
c) Aktueller Stand und Perspektiven . 144
3. Die Kulturpolitik. 144
a) Entwicklung . 144
b) Vergemeinschaftung . 145
c) Aktueller Stand und Perspektiven . 145
4. Zusammenfassung und Perspektiven . 146
O. Die Sozial- und Beschäftigungspolitik . 147
1. Entwicklung. 147
2. Vergemeinschaftung . 148
3. Aktueller Stand der Sozialpolitik . 149
4. Instrumente und Verfahren . 150
5. Beschäftigungspolitik als Motor der Sozialpolitik . 151
a) Ausgangsposition. 151
b) Vergemeinschaftung . 152
6. Zusammenfassung und Perspektiven . 154
P. Die Gesundheits- und Verbraucherpolitik . 154
1. Die Gesundheitspolitik . 155
2. Die Verbraucherpolitik . 156
3. Zusammenfassung und Perspektiven . 156
III.
Zusammenfassung: Die EG und ihre Politikfelder . 157
X
Inhaltsverzeichnis
Sechster Teil: Zweite Säule - Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
(GASP)
. 159
I.
Begriffliche Einführung . 159
II.
Die Entstehungsgeschichte der
GASP
. 162
A. Die
Vorgänger-Modelle für außenpolitische Kooperation. 162
1. Gescheiterte Anläufe: Die EVG, die EPG und die „Union von Staaten" . 162
2. „Europäische Politische Zusammenarbeit" (EPZ) - erste außenpolitische
Kooperation der EG-Staaten . 164
B. Die Gemeinsame Europäische Außen- und Sicherheitspolitik . 166
1. Umdenken durch neue Herausforderungen . 166
2. Neues Politikfeld „Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik" . 168
3. Die Zielsetzungen der
GASP
nimmt Konturen an . 169
4. Die wichtigsten Instrumente der
GASP
. 169
5. Die institutionelle Struktur der
GASP
. 170
C.
Die Herausbildung der „Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik"
(ESVP) . 173
1. Die Europäische Gemeinschaft als Sicherheitsgemeinschaft . 173
2. Die Verteidigungsdimension der EU - die Überleitung der
WEU
in die Strukturen der
GASP
. 174
3. Die Krisen-Reaktionsfähigkeit im Rahmen der ESVP -
die
„Petersberger
Aufgaben" . 176
4. Wegmarken für die Weiterentwicklung der ESVP . 179
a) Die „angelsächsische Wende" . 179
b) Kosovo-Krise als Katalysator . 179
5. EU-Leitidee für Krisenmanagement . 180
6. ESVP-Strukturen und Zuständigkeiten . 182
7. Die Entscheidungstrukturen in
GASP
und ESVP . 183
8. Ausräumen der Fähigkeitslücken . 185
a) Verstärkte Kooperation zwischen EU und NATO . 186
b) Europäische Einsatztruppe und Battle-Group-Konzept . 186
c) Ziviles Krisenmanagement - ein wesentlicher Bestandteil
des ESVP-Spektrums . 187
9. Umfassende Stabilisierungsstrategie als Beispiel für
EU-Konfliktmanagement auf dem Balkan . 188
10. Bekämpfung des internationalen Terrorismus . 189
11. Irak-Krieg 2003-Zerreißprobe für die EU . 190
12. Europäische Sicherheitsstrategie
(ESS)
. 190
13. Die ersten ESVP-Auslandseinsätze der EU . 191
14. Welche Neuerungen hätte die EU-Verfassung vorgesehen? . 192
15. Ausblick . 193
D. Zusammenfassung: Zweite Säule,
GASP
und ESVP . 195
Siebter Teil: Die Politikfelder der Dritten Säule - Zusammenarbeit in den Bereichen
Innere Sicherheit und Justiz (ZBJI) . 199
I.
Ausgangssituation . 199
II.
Die historische Entwicklung zur europäischen Sicherheitsunion. 199
A. Die „Schengen-Gruppe . 200
Inhaltsverzeichnis
XI
B.
Die
„TREVľ'-Gruppe
(Terrorisme,
Racisme, Extremisme,
Violence)
. 201
C.
Die Dubliner Konventionen . 202
III. Die
Dritte Säule . 202
A. Der Vertrag von Amsterdam . 203
B. Die Politikfelder der Dritten Säule . 205
1.
Migrations-
und Visapolitik. 205
2. Asyl- und Flüchtlingspolitik . 206
3. Justizielle Zuammenarbeit in Polizei- und Strafsachen . 208
a) Europol . 208
b) Andere Kooperationsformen. 210
4. Rechtsharmonisierung . 210
a) Zivilrecht . 210
b) Strafrecht . 211
C. Zusammenfassung und Perspektiven. 211
Achter Teil: Perspektiven: Vereinigte Staaten von Europa -
gesamteuropäische Freihandelszone - Kerneuropa? . 215
Schlagwortverzeichnis. 219
Personenverzeichnis . 225
Abbildungsverzeichnis . 227 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Zum Geleit.
III
Abkürzungsverzeichnis . XIII
Literaturverzeichnis. XVII
Erster Teil: Einleitung . 1
Zweiter Teil: Zur Entstehungsgeschichte der Europäischen Union . 5
I.
Der Europagedanke vor 1945 . 5
A. Das Fränkische Großreich im Frühmittelalter . 5
B. Die Kreuzzugsidee im Hochmittelalter . 6
C. Die „Heilige Allianz" als gegenrevolutionäres europäisches Ordnungskonzept 7
D. Europa-Konzeptionen der Zwischenkriegszeit . 8
1. Die
„Mitteleuropa^Konzeption
. 8
2. Die
„Zwischeneuropa^Konzeption
. 8
3. Die
„Paneuropa'^Konzeption
. 10
4.
„Paneuropa"
und „Antieuropa" . 12
E. Die Europa-Idee
unter nationalsozialistischer Herrschaft . 14
II.
Die Europakonzeptionen nach 1945 . 15
A. Die funktional-ökonomischen Integrationskonzeptionen . 15
1. Die OECD . 15
2. Die
EGKS
. 16
3. EAG und EWG . 17
4. Die
EFTA
. 17
B.
Gesamtpolitische Integrationsformen . 18
1. Der Europarat . 18
2. Die EPG . 19
3. Der Fouchet-Plan . 20
C. Sicherheits- und Verteidigungsbündnisse . 20
D. Zusammenfassung . 22
III.
Von der Montanunion zur Europäischen Union . 24
A. Die
EGKS
als supranationales Modell . 24
B. Die fusionierten „Europäischen Gemeinschaften" (EG) . 24
C. Der Binnenmarkt als Integrationsmotor . 25
D. Der (zweite) Ansatz zur Politischen Union . 27
E. Auf dem Wege zum „Europäischen Verfassungsstaat"? . 28
1. Asymmetrie der drei Säulen . 28
a) Drei unterschiedliche Rechtskreise . 28
b) Zwei unterschiedliche Entscheidungsprinzipien . 28
c) Exekutivmonopol der EG . 28
d) Monopol der Außenvertretung durch EG . 29
VI
Inhaltsverzeichnis
2. Reformen . 29
a)
Amsterdam 1997 . 29
b)
Der Gipfel von Nizza 2000 . 29
3. Der Verfassungsvertrag. 30
4. Die Verfassung: Wende oder Ende der europäischen Integration? . 31
5. Fortschritte . 32
6. Defizite . 33
F. Zusammenfassung . 34
Dritter Teil: Akteure und Verfahren: Der europäische
„Policy
making^Prozess
. 37
I.
Europäische „Gewaltenteilung" . 37
Α.
Ausgangsposition . 37
В.
Grundmuster europäischer Politikgestaltung . 38
II.
Die europäischen Akteure im Vergleich . 40
A. Die Europäische Kommission
(КО)
. 40
1. Instrumente . 40
2. Organisation . 41
3. Politische Struktur und Bestellung . 43
a) Struktur . 43
b) Bestellungsverfahren . 43
B. Der Ministerrat
(MR)
. 45
1. Position und Funktionen . 45
2. Entscheidungsverfahren in der Praxis . 45
C. Der Europäische Rat (ER) . 46
D. Ständige Beratungsausschüsse . 47
1. Der Wirtschafts- und Sozialausschuss (WSA) . 48
2. Der Ausschuss der Regionen (AdR) . 48
E. Das Europäische Parlament (EP) . 49
1. Die Entwicklung zum EP . 49
2. Die Funktionen des EP . 52
a) Politikgestaltung . 53
b) Systemgestaltung . 53
c) Die Interaktion . 54
F. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) . 56
1. Authentische Rechtsauslegung. 56
2. Vorabentscheidung . 56
3. Umfassende Höchstgerichtsbarkeit . 57
4. Grundrechtsgerichtsbarkeit . 57
5. Europäisches Justizsystem . 57
G. Die Europäische Zentralbank (EZB) . 58
H. Der Europäische Rechnungshof (EuRH) . 59
I.
Die Mitgliedsstaaten (MST) . 60
1. Die Gründung: Das Bündnis von Siegern und Besiegten . 60
2. Von sechs auf dreißig Mitglieder? . 61
a) 1973 Erste Erweiterungsrunde: Gesunde Integration der Konkurrenz . 61
b) 1981-1986 Zweite Erweiterungsrunde: Demokratische Konsolidierung
durch Integration . 61
c) 1995 Dritte Erweiterungsrunde: Die Integration der Neutralen . 61
d) 1992-2004 Vierte Erweiterungsrunde: Die Integration Osteuropas. 62
Inhaltsverzeichnis
VII
e)
Gescheiterte Erweiterungen . 63
f)
Zukünftige Erweiterungen . 63
Vierter Teil: Entscheidungsverfahren . 65
I.
Drei Entscheidungsebenen . 65
II.
Verfahrenstypen . 65
A. Das einfache Verfahren . 66
B. Das Konsultationsverfahren . 66
C. Sonderfall: Das Budgetentscheidungsverfahren . 66
D. Das Kooperationsverfahren . 68
E. Das Kodezisions-iMitentscheidungs-JVerfahren . 70
III.
Einstimmigkeits-ZMehrstimmigkeitsverfahren. 72
1. Ministerrat . 72
a) Einstimmigkeitsprinzip . 72
b) Mehrheitsprinzip . 72
2. Europäisches Parlament . 73
IV.
Die Entscheidungsstrukturen der EG/EU im Vergleich. 73
V.
Zusammenfassung und Perspektiven . 74
Fünfter Teil: Die Politikfelder der EG/EU . 77
I.
Die Europäisierung nationalstaatlicher Politik . 77
II.
Die Politikbereiche der EG im Vergleich . 78
A. Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) . 79
1. Die Entwicklung der GAP . 79
2. Erfolge und Defizite der GAP . 81
a) Versorgungssicherung . 81
b) Sozial abgefederte Rationalisierung und Produktivitätssteigerung . 81
c) Angemessene bäuerliche Einkommen . 82
d) Angemessene Konsumentenpreise . 82
e) Bilanz der GAP . 82
3. Die Reform der GAP - eine endlose Geschichte?. 84
a) Der Mansholt-Plan (1968) . 84
b) MacSharry-Reform (1992) . 84
c) Agenda 2000. 84
d) Die GAP 2007-2013 . 85
e) Fazit und Perspektiven . 86
B. Die Fischereipolitik . 87
1. Ausgangssituation . 87
2. Entwicklungsphasen . 87
3. Struktur . 88
4. Internationale Fischereipolitik. 90
5. Reform . 90
6. Zusammenfassung und Perspektiven . 90
C. Die Wirtschafts- und Währungspolitik . 91
1. Die Währungspolitik . 92
a) Der
Werner
-Пап
1969 . 92
VIII Inhaltsverzeichnis
b)
Die Europäische Währungsschlange 1971 . 92
c)
Das Europäische Währungssystem (EWS) 1979. 93
d) Der Delors-Plan 1989 . 93
2. Die Wirtschaftspolitik. 93
a) Ausgangssituation . 93
b) Entwicklungsphasen . 94
3. Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) . 95
a) Entwicklungsschritte und Grundelemente . 95
b) Die Gesamtstruktur der WWU . 96
c) Asymmetrie der WWU . 98
4. Zusammenfassung und Perspektiven . 99
a) Allgemeine ökonomische Entwicklung . 99
b) Förderung der politischen Einheit der EU . 100
c) Die WWU als Sonderform der Integration. 100
D. Die Handelspolitik . 101
1. Entwicklung und Aufgaben . 101
2. Entscheidungsformen . 102
3. Rechtsinstrumente . 103
E. Die Entwicklungspolitik . 104
1. Das koloniale Erbe . 104
2. Die EG/EU als „Global
Payer"
. 105
3. Aktuelle Reformen und Perspektiven . 105
4. Schwerpunkte und Wirkungsbereiche der Entwicklungspolitik . 107
a) Internationale Entwicklungspolitik . 107
b) Spezielle regionale Entwicklungsprogramme . 107
c) Finanzierung . 107
F. Außenwirtschaftspolitik = Außenpolitik? . 108
1. EU-Drittstaaten . 108
2. EU - Internationale Organisationen . 110
a) GATTbzwWTO . 110
b) Die Weltwirtschaftsgipfel . 111
c) Die UNO mit ihren Nebenorganisationen . 111
G. Die Industriepolitik . 112
1. Entwicklung. 112
2. Instrumente . 112
3. Eigenständiger EU-Bereich . 113
4. Unternehmens- vs Standortpolitik . 113
5. Zusammenfassung und Perspektiven . 115
H. Die Energiepolitik . 116
1. Ausgangssituation . 116
2. Vergemeinschaftung . 117
3. Die aktuelle Energiepolitik der EU . 118
4. Zusammenfassung und Perspektiven . 120
J. Die Haushaltspolitik . 121
1. Die Entstehung der „Eigenmittel" . 121
2. Die Finanzverfassung . 123
3. Die Reform der Haushaltspolitik. 124
4. Zusammenfassung und Perspektiven . 126
K. Die Regional- und Strukturpolitik . 127
1. Ausgangsposition . 127
Inhaltsverzeichnis
IX
2. Instrumente . 127
3. Verfahren und Kontrolle . 128
4. Die Reform der Strukturpolitik . 129
5. Zusammenfassung . 130
L. Die Verkehrspolitik . 131
1. Ausgangssituation . 131
2. Vergemeinschaftung . 131
3. Zusammenfassung und Perspektiven . 133
(1) Straßenverkehr . 133
(2) Eisenbahnverkehr. 134
(3) Schifffahrt . 135
(4) Luftfahrt . 135
M. Die Umweltpolitik . 136
1. Ausgangssituation . 137
2. Vergemeinschaftung . 137
3. Umweltpolitik in der EU . 137
4. Internationale Umweltpolitik . 138
5. Zusammenfassung und Perspektiven . 140
N. Die Forschungs-,
Bildungs-
und Kulturpolitik . 141
1. Die Forschungspolitik . 141
a) Entwicklung . 141
b) Aktueller Stand und Perspektiven . 141
2. Die Bildungspolitik . 142
a) Entwicklung . 142
b) Vergemeinschaftung . 143
(1) Berufliche Bildung . 143
(2) Allgemeine Bildung und Jugendbildung . 143
c) Aktueller Stand und Perspektiven . 144
3. Die Kulturpolitik. 144
a) Entwicklung . 144
b) Vergemeinschaftung . 145
c) Aktueller Stand und Perspektiven . 145
4. Zusammenfassung und Perspektiven . 146
O. Die Sozial- und Beschäftigungspolitik . 147
1. Entwicklung. 147
2. Vergemeinschaftung . 148
3. Aktueller Stand der Sozialpolitik . 149
4. Instrumente und Verfahren . 150
5. Beschäftigungspolitik als Motor der Sozialpolitik . 151
a) Ausgangsposition. 151
b) Vergemeinschaftung . 152
6. Zusammenfassung und Perspektiven . 154
P. Die Gesundheits- und Verbraucherpolitik . 154
1. Die Gesundheitspolitik . 155
2. Die Verbraucherpolitik . 156
3. Zusammenfassung und Perspektiven . 156
III.
Zusammenfassung: Die EG und ihre Politikfelder . 157
X
Inhaltsverzeichnis
Sechster Teil: Zweite Säule - Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
(GASP)
. 159
I.
Begriffliche Einführung . 159
II.
Die Entstehungsgeschichte der
GASP
. 162
A. Die
Vorgänger-Modelle für außenpolitische Kooperation. 162
1. Gescheiterte Anläufe: Die EVG, die EPG und die „Union von Staaten" . 162
2. „Europäische Politische Zusammenarbeit" (EPZ) - erste außenpolitische
Kooperation der EG-Staaten . 164
B. Die Gemeinsame Europäische Außen- und Sicherheitspolitik . 166
1. Umdenken durch neue Herausforderungen . 166
2. Neues Politikfeld „Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik" . 168
3. Die Zielsetzungen der
GASP
nimmt Konturen an . 169
4. Die wichtigsten Instrumente der
GASP
. 169
5. Die institutionelle Struktur der
GASP
. 170
C.
Die Herausbildung der „Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik"
(ESVP) . 173
1. Die Europäische Gemeinschaft als Sicherheitsgemeinschaft . 173
2. Die Verteidigungsdimension der EU - die Überleitung der
WEU
in die Strukturen der
GASP
. 174
3. Die Krisen-Reaktionsfähigkeit im Rahmen der ESVP -
die
„Petersberger
Aufgaben" . 176
4. Wegmarken für die Weiterentwicklung der ESVP . 179
a) Die „angelsächsische Wende" . 179
b) Kosovo-Krise als Katalysator . 179
5. EU-Leitidee für Krisenmanagement . 180
6. ESVP-Strukturen und Zuständigkeiten . 182
7. Die Entscheidungstrukturen in
GASP
und ESVP . 183
8. Ausräumen der Fähigkeitslücken . 185
a) Verstärkte Kooperation zwischen EU und NATO . 186
b) Europäische Einsatztruppe und Battle-Group-Konzept . 186
c) Ziviles Krisenmanagement - ein wesentlicher Bestandteil
des ESVP-Spektrums . 187
9. Umfassende Stabilisierungsstrategie als Beispiel für
EU-Konfliktmanagement auf dem Balkan . 188
10. Bekämpfung des internationalen Terrorismus . 189
11. Irak-Krieg 2003-Zerreißprobe für die EU . 190
12. Europäische Sicherheitsstrategie
(ESS)
. 190
13. Die ersten ESVP-Auslandseinsätze der EU . 191
14. Welche Neuerungen hätte die EU-Verfassung vorgesehen? . 192
15. Ausblick . 193
D. Zusammenfassung: Zweite Säule,
GASP
und ESVP . 195
Siebter Teil: Die Politikfelder der Dritten Säule - Zusammenarbeit in den Bereichen
Innere Sicherheit und Justiz (ZBJI) . 199
I.
Ausgangssituation . 199
II.
Die historische Entwicklung zur europäischen Sicherheitsunion. 199
A. Die „Schengen-Gruppe . 200
Inhaltsverzeichnis
XI
B.
Die
„TREVľ'-Gruppe
(Terrorisme,
Racisme, Extremisme,
Violence)
. 201
C.
Die Dubliner Konventionen . 202
III. Die
Dritte Säule . 202
A. Der Vertrag von Amsterdam . 203
B. Die Politikfelder der Dritten Säule . 205
1.
Migrations-
und Visapolitik. 205
2. Asyl- und Flüchtlingspolitik . 206
3. Justizielle Zuammenarbeit in Polizei- und Strafsachen . 208
a) Europol . 208
b) Andere Kooperationsformen. 210
4. Rechtsharmonisierung . 210
a) Zivilrecht . 210
b) Strafrecht . 211
C. Zusammenfassung und Perspektiven. 211
Achter Teil: Perspektiven: Vereinigte Staaten von Europa -
gesamteuropäische Freihandelszone - Kerneuropa? . 215
Schlagwortverzeichnis. 219
Personenverzeichnis . 225
Abbildungsverzeichnis . 227 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schermann, Karin Stimmer, Gernot 1941- Thöndl, Michael 1959- |
author_GND | (DE-588)1189175851 (DE-588)124082149 |
author_facet | Schermann, Karin Stimmer, Gernot 1941- Thöndl, Michael 1959- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Schermann, Karin |
author_variant | k s ks g s gs m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023325413 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JN30 |
callnumber-raw | JN30 |
callnumber-search | JN30 |
callnumber-sort | JN 230 |
classification_rvk | PS 2500 MK 5000 MK 5100 |
ctrlnum | (OCoLC)191828818 (DE-599)DNB984570977 |
dewey-full | 320.94 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 320 - Political science (Politics and government) |
dewey-raw | 320.94 |
dewey-search | 320.94 |
dewey-sort | 3320.94 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023325413</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240417</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080603s2007 au |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N28,0521</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A17,0416</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984570977</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214003333</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 50.91</subfield><subfield code="9">978-3-214-00333-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">321400333X</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 50.91</subfield><subfield code="9">3-214-00333-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783214003333</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)191828818</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984570977</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JN30</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">320.94</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)139718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123061:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123069:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schermann, Karin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Europäische Union</subfield><subfield code="b">Institutionen, Verfahren, Akteure</subfield><subfield code="c">Mag. Karin Schermann, Univ.-Doz. Dr. Gernot Stimmer, Dr. Michael Thöndl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 228 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite XVII-XXIII</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">European Union</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stimmer, Gernot</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1189175851</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thöndl, Michael</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124082149</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016509437&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016509437</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023325413 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:55:24Z |
indexdate | 2025-01-02T11:21:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783214003333 321400333X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016509437 |
oclc_num | 191828818 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 |
physical | XXIII, 228 Seiten Diagramme |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |
record_format | marc |
spelling | Schermann, Karin Verfasser aut Die Europäische Union Institutionen, Verfahren, Akteure Mag. Karin Schermann, Univ.-Doz. Dr. Gernot Stimmer, Dr. Michael Thöndl Wien Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2007 XXIII, 228 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite XVII-XXIII Europäische Union European Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd rswk-swf Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Europäische Integration (DE-588)4071013-0 s Stimmer, Gernot 1941- Verfasser (DE-588)1189175851 aut Thöndl, Michael 1959- Verfasser (DE-588)124082149 aut Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016509437&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schermann, Karin Stimmer, Gernot 1941- Thöndl, Michael 1959- Die Europäische Union Institutionen, Verfahren, Akteure Europäische Union European Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4071013-0 |
title | Die Europäische Union Institutionen, Verfahren, Akteure |
title_auth | Die Europäische Union Institutionen, Verfahren, Akteure |
title_exact_search | Die Europäische Union Institutionen, Verfahren, Akteure |
title_exact_search_txtP | Die Europäische Union Institutionen, Verfahren, Akteure |
title_full | Die Europäische Union Institutionen, Verfahren, Akteure Mag. Karin Schermann, Univ.-Doz. Dr. Gernot Stimmer, Dr. Michael Thöndl |
title_fullStr | Die Europäische Union Institutionen, Verfahren, Akteure Mag. Karin Schermann, Univ.-Doz. Dr. Gernot Stimmer, Dr. Michael Thöndl |
title_full_unstemmed | Die Europäische Union Institutionen, Verfahren, Akteure Mag. Karin Schermann, Univ.-Doz. Dr. Gernot Stimmer, Dr. Michael Thöndl |
title_short | Die Europäische Union |
title_sort | die europaische union institutionen verfahren akteure |
title_sub | Institutionen, Verfahren, Akteure |
topic | Europäische Union European Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union European Union Europäische Integration |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016509437&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schermannkarin dieeuropaischeunioninstitutionenverfahrenakteure AT stimmergernot dieeuropaischeunioninstitutionenverfahrenakteure AT thondlmichael dieeuropaischeunioninstitutionenverfahrenakteure |