Die Europäische Union: Institutionen, Verfahren, Akteure
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite XVII-XXIII |
Beschreibung: | XXIII, 228 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783214003333 321400333X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023325413 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240417 | ||
007 | t | ||
008 | 080603s2007 au |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N28,0521 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A17,0416 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984570977 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783214003333 |c kart. : EUR 50.91 |9 978-3-214-00333-3 | ||
020 | |a 321400333X |c kart. : EUR 50.91 |9 3-214-00333-X | ||
024 | 3 | |a 9783214003333 | |
035 | |a (OCoLC)191828818 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984570977 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-739 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a JN30 | |
082 | 0 | |a 320.94 |2 22/ger | |
084 | |a PS 2500 |0 (DE-625)139718: |2 rvk | ||
084 | |a MK 5000 |0 (DE-625)123061: |2 rvk | ||
084 | |a MK 5100 |0 (DE-625)123069: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schermann, Karin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Europäische Union |b Institutionen, Verfahren, Akteure |c Mag. Karin Schermann, Univ.-Doz. Dr. Gernot Stimmer, Dr. Michael Thöndl |
264 | 1 | |a Wien |b Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |c 2007 | |
300 | |a XXIII, 228 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite XVII-XXIII | ||
610 | 1 | 4 | |a Europäische Union |
610 | 2 | 4 | |a European Union |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Stimmer, Gernot |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)1189175851 |4 aut | |
700 | 1 | |a Thöndl, Michael |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)124082149 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016509437&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016509437 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137666200993792 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Zum Geleit.............................................................
III
Abkürzungsverzeichnis .................................................. XIII
Literaturverzeichnis..................................................... XVII
Erster Teil: Einleitung ...................................................... 1
Zweiter Teil: Zur Entstehungsgeschichte der Europäischen Union ................ 5
I.
Der Europagedanke vor 1945 ............................................. 5
A. Das Fränkische Großreich im Frühmittelalter ............................ 5
B. Die Kreuzzugsidee im Hochmittelalter .................................. 6
C. Die „Heilige Allianz als gegenrevolutionäres europäisches Ordnungskonzept 7
D. Europa-Konzeptionen der Zwischenkriegszeit ............................ 8
1. Die
„Mitteleuropa^Konzeption
..................................... 8
2. Die
„Zwischeneuropa^Konzeption
.................................. 8
3. Die
„Paneuropa ^Konzeption
....................................... 10
4.
„Paneuropa
und „Antieuropa ..................................... 12
E. Die Europa-Idee
unter nationalsozialistischer Herrschaft ................... 14
II.
Die Europakonzeptionen nach 1945 ....................................... 15
A. Die funktional-ökonomischen Integrationskonzeptionen .................. 15
1. Die OECD ....................................................... 15
2. Die
EGKS
........................................................ 16
3. EAG und EWG ................................................... 17
4. Die
EFTA
........................................................ 17
B.
Gesamtpolitische Integrationsformen ................................... 18
1. Der Europarat .................................................... 18
2. Die EPG ......................................................... 19
3. Der Fouchet-Plan ................................................. 20
C. Sicherheits- und Verteidigungsbündnisse ................................ 20
D. Zusammenfassung ................................................... 22
III.
Von der Montanunion zur Europäischen Union ............................. 24
A. Die
EGKS
als supranationales Modell ................................... 24
B. Die fusionierten „Europäischen Gemeinschaften (EG) .................... 24
C. Der Binnenmarkt als Integrationsmotor ................................. 25
D. Der (zweite) Ansatz zur Politischen Union ............................... 27
E. Auf dem Wege zum „Europäischen Verfassungsstaat ? ..................... 28
1. Asymmetrie der drei Säulen ......................................... 28
a) Drei unterschiedliche Rechtskreise ................................ 28
b) Zwei unterschiedliche Entscheidungsprinzipien ..................... 28
c) Exekutivmonopol der EG ........................................ 28
d) Monopol der Außenvertretung durch EG ........................... 29
VI
Inhaltsverzeichnis
2. Reformen ........................................................ 29
a)
Amsterdam 1997 ............................................... 29
b)
Der Gipfel von Nizza 2000 ....................................... 29
3. Der Verfassungsvertrag............................................. 30
4. Die Verfassung: Wende oder Ende der europäischen Integration? .......... 31
5. Fortschritte ...................................................... 32
6. Defizite .......................................................... 33
F. Zusammenfassung ................................................... 34
Dritter Teil: Akteure und Verfahren: Der europäische
„Policy
making^Prozess
.... 37
I.
Europäische „Gewaltenteilung ........................................... 37
Α.
Ausgangsposition .................................................... 37
В.
Grundmuster europäischer Politikgestaltung ............................. 38
II.
Die europäischen Akteure im Vergleich .................................... 40
A. Die Europäische Kommission
(КО)
..................................... 40
1. Instrumente ...................................................... 40
2. Organisation ..................................................... 41
3. Politische Struktur und Bestellung ................................... 43
a) Struktur ...................................................... 43
b) Bestellungsverfahren ............................................ 43
B. Der Ministerrat
(MR)
................................................ 45
1. Position und Funktionen ........................................... 45
2. Entscheidungsverfahren in der Praxis ................................. 45
C. Der Europäische Rat (ER) ............................................. 46
D. Ständige Beratungsausschüsse ......................................... 47
1. Der Wirtschafts- und Sozialausschuss (WSA) .......................... 48
2. Der Ausschuss der Regionen (AdR) .................................. 48
E. Das Europäische Parlament (EP) ....................................... 49
1. Die Entwicklung zum EP ........................................... 49
2. Die Funktionen des EP ............................................. 52
a) Politikgestaltung ............................................... 53
b) Systemgestaltung .............................................. 53
c) Die Interaktion ................................................ 54
F. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) ................................... 56
1. Authentische Rechtsauslegung....................................... 56
2. Vorabentscheidung ................................................ 56
3. Umfassende Höchstgerichtsbarkeit ................................... 57
4. Grundrechtsgerichtsbarkeit ......................................... 57
5. Europäisches Justizsystem .......................................... 57
G. Die Europäische Zentralbank (EZB) .................................... 58
H. Der Europäische Rechnungshof (EuRH) ................................. 59
I.
Die Mitgliedsstaaten (MST) ........................................... 60
1. Die Gründung: Das Bündnis von Siegern und Besiegten ................. 60
2. Von sechs auf dreißig Mitglieder? .................................... 61
a) 1973 Erste Erweiterungsrunde: Gesunde Integration der Konkurrenz ... 61
b) 1981-1986 Zweite Erweiterungsrunde: Demokratische Konsolidierung
durch Integration .............................................. 61
c) 1995 Dritte Erweiterungsrunde: Die Integration der Neutralen ......... 61
d) 1992-2004 Vierte Erweiterungsrunde: Die Integration Osteuropas...... 62
Inhaltsverzeichnis
VII
e)
Gescheiterte Erweiterungen ...................................... 63
f)
Zukünftige Erweiterungen ....................................... 63
Vierter Teil: Entscheidungsverfahren ......................................... 65
I.
Drei Entscheidungsebenen ............................................... 65
II.
Verfahrenstypen ....................................................... 65
A. Das einfache Verfahren ............................................... 66
B. Das Konsultationsverfahren ........................................... 66
C. Sonderfall: Das Budgetentscheidungsverfahren ........................... 66
D. Das Kooperationsverfahren ........................................... 68
E. Das Kodezisions-iMitentscheidungs-JVerfahren .......................... 70
III.
Einstimmigkeits-ZMehrstimmigkeitsverfahren............................... 72
1. Ministerrat ....................................................... 72
a) Einstimmigkeitsprinzip .......................................... 72
b) Mehrheitsprinzip ............................................... 72
2. Europäisches Parlament ............................................ 73
IV.
Die Entscheidungsstrukturen der EG/EU im Vergleich........................ 73
V.
Zusammenfassung und Perspektiven ...................................... 74
Fünfter Teil: Die Politikfelder der EG/EU ..................................... 77
I.
Die Europäisierung nationalstaatlicher Politik ............................... 77
II.
Die Politikbereiche der EG im Vergleich .................................... 78
A. Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ................................... 79
1. Die Entwicklung der GAP .......................................... 79
2. Erfolge und Defizite der GAP ....................................... 81
a) Versorgungssicherung ........................................... 81
b) Sozial abgefederte Rationalisierung und Produktivitätssteigerung ...... 81
c) Angemessene bäuerliche Einkommen .............................. 82
d) Angemessene Konsumentenpreise ................................. 82
e) Bilanz der GAP ................................................ 82
3. Die Reform der GAP - eine endlose Geschichte?........................ 84
a) Der Mansholt-Plan (1968) ....................................... 84
b) MacSharry-Reform (1992) ....................................... 84
c) Agenda 2000................................................... 84
d) Die GAP 2007-2013 ............................................ 85
e) Fazit und Perspektiven .......................................... 86
B. Die Fischereipolitik ................................................. 87
1. Ausgangssituation ................................................ 87
2. Entwicklungsphasen .............................................. 87
3. Struktur ........................................................ 88
4. Internationale Fischereipolitik...................................... 90
5. Reform ......................................................... 90
6. Zusammenfassung und Perspektiven ................................ 90
C. Die Wirtschafts- und Währungspolitik ................................. 91
1. Die Währungspolitik ............................................. 92
a) Der
Werner
-Пап
1969 .......................................... 92
VIII Inhaltsverzeichnis
b)
Die Europäische Währungsschlange 1971 ......................... 92
c)
Das Europäische Währungssystem (EWS) 1979..................... 93
d) Der Delors-Plan 1989 .......................................... 93
2. Die Wirtschaftspolitik............................................. 93
a) Ausgangssituation ............................................. 93
b) Entwicklungsphasen ........................................... 94
3. Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) ............ 95
a) Entwicklungsschritte und Grundelemente ......................... 95
b) Die Gesamtstruktur der WWU .................................. 96
c) Asymmetrie der WWU ......................................... 98
4. Zusammenfassung und Perspektiven ................................ 99
a) Allgemeine ökonomische Entwicklung ............................ 99
b) Förderung der politischen Einheit der EU ......................... 100
c) Die WWU als Sonderform der Integration......................... 100
D. Die Handelspolitik .................................................. 101
1. Entwicklung und Aufgaben ........................................ 101
2. Entscheidungsformen ............................................. 102
3. Rechtsinstrumente ............................................... 103
E. Die Entwicklungspolitik ............................................. 104
1. Das koloniale Erbe ............................................... 104
2. Die EG/EU als „Global
Payer
...................................... 105
3. Aktuelle Reformen und Perspektiven ................................ 105
4. Schwerpunkte und Wirkungsbereiche der Entwicklungspolitik .......... 107
a) Internationale Entwicklungspolitik ............................... 107
b) Spezielle regionale Entwicklungsprogramme ....................... 107
c) Finanzierung ................................................. 107
F. Außenwirtschaftspolitik = Außenpolitik? ............................... 108
1. EU-Drittstaaten .................................................. 108
2. EU - Internationale Organisationen ................................. 110
a) GATTbzwWTO .............................................. 110
b) Die Weltwirtschaftsgipfel ....................................... 111
c) Die UNO mit ihren Nebenorganisationen ......................... 111
G. Die Industriepolitik ................................................. 112
1. Entwicklung..................................................... 112
2. Instrumente ..................................................... 112
3. Eigenständiger EU-Bereich ........................................ 113
4. Unternehmens- vs Standortpolitik .................................. 113
5. Zusammenfassung und Perspektiven ................................ 115
H. Die Energiepolitik .................................................. 116
1. Ausgangssituation ................................................ 116
2. Vergemeinschaftung .............................................. 117
3. Die aktuelle Energiepolitik der EU .................................. 118
4. Zusammenfassung und Perspektiven ................................ 120
J. Die Haushaltspolitik ................................................ 121
1. Die Entstehung der „Eigenmittel ................................... 121
2. Die Finanzverfassung ............................................. 123
3. Die Reform der Haushaltspolitik.................................... 124
4. Zusammenfassung und Perspektiven ................................ 126
K. Die Regional- und Strukturpolitik ..................................... 127
1. Ausgangsposition ................................................ 127
Inhaltsverzeichnis
IX
2. Instrumente ..................................................... 127
3. Verfahren und Kontrolle .......................................... 128
4. Die Reform der Strukturpolitik ..................................... 129
5. Zusammenfassung ............................................... 130
L. Die Verkehrspolitik ................................................. 131
1. Ausgangssituation ................................................ 131
2. Vergemeinschaftung .............................................. 131
3. Zusammenfassung und Perspektiven ................................ 133
(1) Straßenverkehr ............................................ 133
(2) Eisenbahnverkehr.......................................... 134
(3) Schifffahrt ................................................ 135
(4) Luftfahrt ................................................. 135
M. Die Umweltpolitik .................................................. 136
1. Ausgangssituation ................................................ 137
2. Vergemeinschaftung .............................................. 137
3. Umweltpolitik in der EU .......................................... 137
4. Internationale Umweltpolitik ...................................... 138
5. Zusammenfassung und Perspektiven ................................ 140
N. Die Forschungs-,
Bildungs-
und Kulturpolitik ........................... 141
1. Die Forschungspolitik ............................................ 141
a) Entwicklung .................................................. 141
b) Aktueller Stand und Perspektiven ................................ 141
2. Die Bildungspolitik ............................................... 142
a) Entwicklung .................................................. 142
b) Vergemeinschaftung ........................................... 143
(1) Berufliche Bildung ......................................... 143
(2) Allgemeine Bildung und Jugendbildung ....................... 143
c) Aktueller Stand und Perspektiven ................................ 144
3. Die Kulturpolitik................................................. 144
a) Entwicklung .................................................. 144
b) Vergemeinschaftung ........................................... 145
c) Aktueller Stand und Perspektiven ................................ 145
4. Zusammenfassung und Perspektiven ................................ 146
O. Die Sozial- und Beschäftigungspolitik .................................. 147
1. Entwicklung..................................................... 147
2. Vergemeinschaftung .............................................. 148
3. Aktueller Stand der Sozialpolitik .................................... 149
4. Instrumente und Verfahren ........................................ 150
5. Beschäftigungspolitik als Motor der Sozialpolitik ...................... 151
a) Ausgangsposition.............................................. 151
b) Vergemeinschaftung ........................................... 152
6. Zusammenfassung und Perspektiven ................................ 154
P. Die Gesundheits- und Verbraucherpolitik .............................. 154
1. Die Gesundheitspolitik ............................................ 155
2. Die Verbraucherpolitik ............................................ 156
3. Zusammenfassung und Perspektiven ................................ 156
III.
Zusammenfassung: Die EG und ihre Politikfelder ........................... 157
X
Inhaltsverzeichnis
Sechster Teil: Zweite Säule - Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
(GASP)
................................................................. 159
I.
Begriffliche Einführung ................................................ 159
II.
Die Entstehungsgeschichte der
GASP
..................................... 162
A. Die
Vorgänger-Modelle für außenpolitische Kooperation.................. 162
1. Gescheiterte Anläufe: Die EVG, die EPG und die „Union von Staaten .... 162
2. „Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ) - erste außenpolitische
Kooperation der EG-Staaten ....................................... 164
B. Die Gemeinsame Europäische Außen- und Sicherheitspolitik .............. 166
1. Umdenken durch neue Herausforderungen ........................... 166
2. Neues Politikfeld „Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik ......... 168
3. Die Zielsetzungen der
GASP
nimmt Konturen an ...................... 169
4. Die wichtigsten Instrumente der
GASP
.............................. 169
5. Die institutionelle Struktur der
GASP
............................... 170
C.
Die Herausbildung der „Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
(ESVP) ........................................................... 173
1. Die Europäische Gemeinschaft als Sicherheitsgemeinschaft ............ 173
2. Die Verteidigungsdimension der EU - die Überleitung der
WEU
in die Strukturen der
GASP
....................................... 174
3. Die Krisen-Reaktionsfähigkeit im Rahmen der ESVP -
die
„Petersberger
Aufgaben ...................................... 176
4. Wegmarken für die Weiterentwicklung der ESVP ..................... 179
a) Die „angelsächsische Wende ................................... 179
b) Kosovo-Krise als Katalysator ................................... 179
5. EU-Leitidee für Krisenmanagement ................................ 180
6. ESVP-Strukturen und Zuständigkeiten ............................. 182
7. Die Entscheidungstrukturen in
GASP
und ESVP ..................... 183
8. Ausräumen der Fähigkeitslücken .................................. 185
a) Verstärkte Kooperation zwischen EU und NATO .................. 186
b) Europäische Einsatztruppe und Battle-Group-Konzept ............. 186
c) Ziviles Krisenmanagement - ein wesentlicher Bestandteil
des ESVP-Spektrums .......................................... 187
9. Umfassende Stabilisierungsstrategie als Beispiel für
EU-Konfliktmanagement auf dem Balkan ........................... 188
10. Bekämpfung des internationalen Terrorismus ........................ 189
11. Irak-Krieg 2003-Zerreißprobe für die EU .......................... 190
12. Europäische Sicherheitsstrategie
(ESS)
.............................. 190
13. Die ersten ESVP-Auslandseinsätze der EU ........................... 191
14. Welche Neuerungen hätte die EU-Verfassung vorgesehen? ............. 192
15. Ausblick ....................................................... 193
D. Zusammenfassung: Zweite Säule,
GASP
und ESVP ....................... 195
Siebter Teil: Die Politikfelder der Dritten Säule - Zusammenarbeit in den Bereichen
Innere Sicherheit und Justiz (ZBJI) ......................................... 199
I.
Ausgangssituation ..................................................... 199
II.
Die historische Entwicklung zur europäischen Sicherheitsunion............... 199
A. Die „Schengen-Gruppe ............................................. 200
Inhaltsverzeichnis
XI
B.
Die
„TREVľ -Gruppe
(Terrorisme,
Racisme, Extremisme,
Violence)
........ 201
C.
Die Dubliner Konventionen .......................................... 202
III. Die
Dritte Säule ....................................................... 202
A. Der Vertrag von Amsterdam .......................................... 203
B. Die Politikfelder der Dritten Säule ..................................... 205
1.
Migrations-
und Visapolitik........................................ 205
2. Asyl- und Flüchtlingspolitik ....................................... 206
3. Justizielle Zuammenarbeit in Polizei- und Strafsachen .................. 208
a) Europol ...................................................... 208
b) Andere Kooperationsformen..................................... 210
4. Rechtsharmonisierung ............................................ 210
a) Zivilrecht .................................................... 210
b) Strafrecht .................................................... 211
C. Zusammenfassung und Perspektiven................................... 211
Achter Teil: Perspektiven: Vereinigte Staaten von Europa -
gesamteuropäische Freihandelszone - Kerneuropa? ........................... 215
Schlagwortverzeichnis..................................................... 219
Personenverzeichnis ...................................................... 225
Abbildungsverzeichnis .................................................... 227
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Zum Geleit.
III
Abkürzungsverzeichnis . XIII
Literaturverzeichnis. XVII
Erster Teil: Einleitung . 1
Zweiter Teil: Zur Entstehungsgeschichte der Europäischen Union . 5
I.
Der Europagedanke vor 1945 . 5
A. Das Fränkische Großreich im Frühmittelalter . 5
B. Die Kreuzzugsidee im Hochmittelalter . 6
C. Die „Heilige Allianz" als gegenrevolutionäres europäisches Ordnungskonzept 7
D. Europa-Konzeptionen der Zwischenkriegszeit . 8
1. Die
„Mitteleuropa^Konzeption
. 8
2. Die
„Zwischeneuropa^Konzeption
. 8
3. Die
„Paneuropa'^Konzeption
. 10
4.
„Paneuropa"
und „Antieuropa" . 12
E. Die Europa-Idee
unter nationalsozialistischer Herrschaft . 14
II.
Die Europakonzeptionen nach 1945 . 15
A. Die funktional-ökonomischen Integrationskonzeptionen . 15
1. Die OECD . 15
2. Die
EGKS
. 16
3. EAG und EWG . 17
4. Die
EFTA
. 17
B.
Gesamtpolitische Integrationsformen . 18
1. Der Europarat . 18
2. Die EPG . 19
3. Der Fouchet-Plan . 20
C. Sicherheits- und Verteidigungsbündnisse . 20
D. Zusammenfassung . 22
III.
Von der Montanunion zur Europäischen Union . 24
A. Die
EGKS
als supranationales Modell . 24
B. Die fusionierten „Europäischen Gemeinschaften" (EG) . 24
C. Der Binnenmarkt als Integrationsmotor . 25
D. Der (zweite) Ansatz zur Politischen Union . 27
E. Auf dem Wege zum „Europäischen Verfassungsstaat"? . 28
1. Asymmetrie der drei Säulen . 28
a) Drei unterschiedliche Rechtskreise . 28
b) Zwei unterschiedliche Entscheidungsprinzipien . 28
c) Exekutivmonopol der EG . 28
d) Monopol der Außenvertretung durch EG . 29
VI
Inhaltsverzeichnis
2. Reformen . 29
a)
Amsterdam 1997 . 29
b)
Der Gipfel von Nizza 2000 . 29
3. Der Verfassungsvertrag. 30
4. Die Verfassung: Wende oder Ende der europäischen Integration? . 31
5. Fortschritte . 32
6. Defizite . 33
F. Zusammenfassung . 34
Dritter Teil: Akteure und Verfahren: Der europäische
„Policy
making^Prozess
. 37
I.
Europäische „Gewaltenteilung" . 37
Α.
Ausgangsposition . 37
В.
Grundmuster europäischer Politikgestaltung . 38
II.
Die europäischen Akteure im Vergleich . 40
A. Die Europäische Kommission
(КО)
. 40
1. Instrumente . 40
2. Organisation . 41
3. Politische Struktur und Bestellung . 43
a) Struktur . 43
b) Bestellungsverfahren . 43
B. Der Ministerrat
(MR)
. 45
1. Position und Funktionen . 45
2. Entscheidungsverfahren in der Praxis . 45
C. Der Europäische Rat (ER) . 46
D. Ständige Beratungsausschüsse . 47
1. Der Wirtschafts- und Sozialausschuss (WSA) . 48
2. Der Ausschuss der Regionen (AdR) . 48
E. Das Europäische Parlament (EP) . 49
1. Die Entwicklung zum EP . 49
2. Die Funktionen des EP . 52
a) Politikgestaltung . 53
b) Systemgestaltung . 53
c) Die Interaktion . 54
F. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) . 56
1. Authentische Rechtsauslegung. 56
2. Vorabentscheidung . 56
3. Umfassende Höchstgerichtsbarkeit . 57
4. Grundrechtsgerichtsbarkeit . 57
5. Europäisches Justizsystem . 57
G. Die Europäische Zentralbank (EZB) . 58
H. Der Europäische Rechnungshof (EuRH) . 59
I.
Die Mitgliedsstaaten (MST) . 60
1. Die Gründung: Das Bündnis von Siegern und Besiegten . 60
2. Von sechs auf dreißig Mitglieder? . 61
a) 1973 Erste Erweiterungsrunde: Gesunde Integration der Konkurrenz . 61
b) 1981-1986 Zweite Erweiterungsrunde: Demokratische Konsolidierung
durch Integration . 61
c) 1995 Dritte Erweiterungsrunde: Die Integration der Neutralen . 61
d) 1992-2004 Vierte Erweiterungsrunde: Die Integration Osteuropas. 62
Inhaltsverzeichnis
VII
e)
Gescheiterte Erweiterungen . 63
f)
Zukünftige Erweiterungen . 63
Vierter Teil: Entscheidungsverfahren . 65
I.
Drei Entscheidungsebenen . 65
II.
Verfahrenstypen . 65
A. Das einfache Verfahren . 66
B. Das Konsultationsverfahren . 66
C. Sonderfall: Das Budgetentscheidungsverfahren . 66
D. Das Kooperationsverfahren . 68
E. Das Kodezisions-iMitentscheidungs-JVerfahren . 70
III.
Einstimmigkeits-ZMehrstimmigkeitsverfahren. 72
1. Ministerrat . 72
a) Einstimmigkeitsprinzip . 72
b) Mehrheitsprinzip . 72
2. Europäisches Parlament . 73
IV.
Die Entscheidungsstrukturen der EG/EU im Vergleich. 73
V.
Zusammenfassung und Perspektiven . 74
Fünfter Teil: Die Politikfelder der EG/EU . 77
I.
Die Europäisierung nationalstaatlicher Politik . 77
II.
Die Politikbereiche der EG im Vergleich . 78
A. Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) . 79
1. Die Entwicklung der GAP . 79
2. Erfolge und Defizite der GAP . 81
a) Versorgungssicherung . 81
b) Sozial abgefederte Rationalisierung und Produktivitätssteigerung . 81
c) Angemessene bäuerliche Einkommen . 82
d) Angemessene Konsumentenpreise . 82
e) Bilanz der GAP . 82
3. Die Reform der GAP - eine endlose Geschichte?. 84
a) Der Mansholt-Plan (1968) . 84
b) MacSharry-Reform (1992) . 84
c) Agenda 2000. 84
d) Die GAP 2007-2013 . 85
e) Fazit und Perspektiven . 86
B. Die Fischereipolitik . 87
1. Ausgangssituation . 87
2. Entwicklungsphasen . 87
3. Struktur . 88
4. Internationale Fischereipolitik. 90
5. Reform . 90
6. Zusammenfassung und Perspektiven . 90
C. Die Wirtschafts- und Währungspolitik . 91
1. Die Währungspolitik . 92
a) Der
Werner
-Пап
1969 . 92
VIII Inhaltsverzeichnis
b)
Die Europäische Währungsschlange 1971 . 92
c)
Das Europäische Währungssystem (EWS) 1979. 93
d) Der Delors-Plan 1989 . 93
2. Die Wirtschaftspolitik. 93
a) Ausgangssituation . 93
b) Entwicklungsphasen . 94
3. Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) . 95
a) Entwicklungsschritte und Grundelemente . 95
b) Die Gesamtstruktur der WWU . 96
c) Asymmetrie der WWU . 98
4. Zusammenfassung und Perspektiven . 99
a) Allgemeine ökonomische Entwicklung . 99
b) Förderung der politischen Einheit der EU . 100
c) Die WWU als Sonderform der Integration. 100
D. Die Handelspolitik . 101
1. Entwicklung und Aufgaben . 101
2. Entscheidungsformen . 102
3. Rechtsinstrumente . 103
E. Die Entwicklungspolitik . 104
1. Das koloniale Erbe . 104
2. Die EG/EU als „Global
Payer"
. 105
3. Aktuelle Reformen und Perspektiven . 105
4. Schwerpunkte und Wirkungsbereiche der Entwicklungspolitik . 107
a) Internationale Entwicklungspolitik . 107
b) Spezielle regionale Entwicklungsprogramme . 107
c) Finanzierung . 107
F. Außenwirtschaftspolitik = Außenpolitik? . 108
1. EU-Drittstaaten . 108
2. EU - Internationale Organisationen . 110
a) GATTbzwWTO . 110
b) Die Weltwirtschaftsgipfel . 111
c) Die UNO mit ihren Nebenorganisationen . 111
G. Die Industriepolitik . 112
1. Entwicklung. 112
2. Instrumente . 112
3. Eigenständiger EU-Bereich . 113
4. Unternehmens- vs Standortpolitik . 113
5. Zusammenfassung und Perspektiven . 115
H. Die Energiepolitik . 116
1. Ausgangssituation . 116
2. Vergemeinschaftung . 117
3. Die aktuelle Energiepolitik der EU . 118
4. Zusammenfassung und Perspektiven . 120
J. Die Haushaltspolitik . 121
1. Die Entstehung der „Eigenmittel" . 121
2. Die Finanzverfassung . 123
3. Die Reform der Haushaltspolitik. 124
4. Zusammenfassung und Perspektiven . 126
K. Die Regional- und Strukturpolitik . 127
1. Ausgangsposition . 127
Inhaltsverzeichnis
IX
2. Instrumente . 127
3. Verfahren und Kontrolle . 128
4. Die Reform der Strukturpolitik . 129
5. Zusammenfassung . 130
L. Die Verkehrspolitik . 131
1. Ausgangssituation . 131
2. Vergemeinschaftung . 131
3. Zusammenfassung und Perspektiven . 133
(1) Straßenverkehr . 133
(2) Eisenbahnverkehr. 134
(3) Schifffahrt . 135
(4) Luftfahrt . 135
M. Die Umweltpolitik . 136
1. Ausgangssituation . 137
2. Vergemeinschaftung . 137
3. Umweltpolitik in der EU . 137
4. Internationale Umweltpolitik . 138
5. Zusammenfassung und Perspektiven . 140
N. Die Forschungs-,
Bildungs-
und Kulturpolitik . 141
1. Die Forschungspolitik . 141
a) Entwicklung . 141
b) Aktueller Stand und Perspektiven . 141
2. Die Bildungspolitik . 142
a) Entwicklung . 142
b) Vergemeinschaftung . 143
(1) Berufliche Bildung . 143
(2) Allgemeine Bildung und Jugendbildung . 143
c) Aktueller Stand und Perspektiven . 144
3. Die Kulturpolitik. 144
a) Entwicklung . 144
b) Vergemeinschaftung . 145
c) Aktueller Stand und Perspektiven . 145
4. Zusammenfassung und Perspektiven . 146
O. Die Sozial- und Beschäftigungspolitik . 147
1. Entwicklung. 147
2. Vergemeinschaftung . 148
3. Aktueller Stand der Sozialpolitik . 149
4. Instrumente und Verfahren . 150
5. Beschäftigungspolitik als Motor der Sozialpolitik . 151
a) Ausgangsposition. 151
b) Vergemeinschaftung . 152
6. Zusammenfassung und Perspektiven . 154
P. Die Gesundheits- und Verbraucherpolitik . 154
1. Die Gesundheitspolitik . 155
2. Die Verbraucherpolitik . 156
3. Zusammenfassung und Perspektiven . 156
III.
Zusammenfassung: Die EG und ihre Politikfelder . 157
X
Inhaltsverzeichnis
Sechster Teil: Zweite Säule - Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
(GASP)
. 159
I.
Begriffliche Einführung . 159
II.
Die Entstehungsgeschichte der
GASP
. 162
A. Die
Vorgänger-Modelle für außenpolitische Kooperation. 162
1. Gescheiterte Anläufe: Die EVG, die EPG und die „Union von Staaten" . 162
2. „Europäische Politische Zusammenarbeit" (EPZ) - erste außenpolitische
Kooperation der EG-Staaten . 164
B. Die Gemeinsame Europäische Außen- und Sicherheitspolitik . 166
1. Umdenken durch neue Herausforderungen . 166
2. Neues Politikfeld „Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik" . 168
3. Die Zielsetzungen der
GASP
nimmt Konturen an . 169
4. Die wichtigsten Instrumente der
GASP
. 169
5. Die institutionelle Struktur der
GASP
. 170
C.
Die Herausbildung der „Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik"
(ESVP) . 173
1. Die Europäische Gemeinschaft als Sicherheitsgemeinschaft . 173
2. Die Verteidigungsdimension der EU - die Überleitung der
WEU
in die Strukturen der
GASP
. 174
3. Die Krisen-Reaktionsfähigkeit im Rahmen der ESVP -
die
„Petersberger
Aufgaben" . 176
4. Wegmarken für die Weiterentwicklung der ESVP . 179
a) Die „angelsächsische Wende" . 179
b) Kosovo-Krise als Katalysator . 179
5. EU-Leitidee für Krisenmanagement . 180
6. ESVP-Strukturen und Zuständigkeiten . 182
7. Die Entscheidungstrukturen in
GASP
und ESVP . 183
8. Ausräumen der Fähigkeitslücken . 185
a) Verstärkte Kooperation zwischen EU und NATO . 186
b) Europäische Einsatztruppe und Battle-Group-Konzept . 186
c) Ziviles Krisenmanagement - ein wesentlicher Bestandteil
des ESVP-Spektrums . 187
9. Umfassende Stabilisierungsstrategie als Beispiel für
EU-Konfliktmanagement auf dem Balkan . 188
10. Bekämpfung des internationalen Terrorismus . 189
11. Irak-Krieg 2003-Zerreißprobe für die EU . 190
12. Europäische Sicherheitsstrategie
(ESS)
. 190
13. Die ersten ESVP-Auslandseinsätze der EU . 191
14. Welche Neuerungen hätte die EU-Verfassung vorgesehen? . 192
15. Ausblick . 193
D. Zusammenfassung: Zweite Säule,
GASP
und ESVP . 195
Siebter Teil: Die Politikfelder der Dritten Säule - Zusammenarbeit in den Bereichen
Innere Sicherheit und Justiz (ZBJI) . 199
I.
Ausgangssituation . 199
II.
Die historische Entwicklung zur europäischen Sicherheitsunion. 199
A. Die „Schengen-Gruppe . 200
Inhaltsverzeichnis
XI
B.
Die
„TREVľ'-Gruppe
(Terrorisme,
Racisme, Extremisme,
Violence)
. 201
C.
Die Dubliner Konventionen . 202
III. Die
Dritte Säule . 202
A. Der Vertrag von Amsterdam . 203
B. Die Politikfelder der Dritten Säule . 205
1.
Migrations-
und Visapolitik. 205
2. Asyl- und Flüchtlingspolitik . 206
3. Justizielle Zuammenarbeit in Polizei- und Strafsachen . 208
a) Europol . 208
b) Andere Kooperationsformen. 210
4. Rechtsharmonisierung . 210
a) Zivilrecht . 210
b) Strafrecht . 211
C. Zusammenfassung und Perspektiven. 211
Achter Teil: Perspektiven: Vereinigte Staaten von Europa -
gesamteuropäische Freihandelszone - Kerneuropa? . 215
Schlagwortverzeichnis. 219
Personenverzeichnis . 225
Abbildungsverzeichnis . 227 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schermann, Karin Stimmer, Gernot 1941- Thöndl, Michael 1959- |
author_GND | (DE-588)1189175851 (DE-588)124082149 |
author_facet | Schermann, Karin Stimmer, Gernot 1941- Thöndl, Michael 1959- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Schermann, Karin |
author_variant | k s ks g s gs m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023325413 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JN30 |
callnumber-raw | JN30 |
callnumber-search | JN30 |
callnumber-sort | JN 230 |
classification_rvk | PS 2500 MK 5000 MK 5100 |
ctrlnum | (OCoLC)191828818 (DE-599)DNB984570977 |
dewey-full | 320.94 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 320 - Political science (Politics and government) |
dewey-raw | 320.94 |
dewey-search | 320.94 |
dewey-sort | 3320.94 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02149nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023325413</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240417 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080603s2007 au |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N28,0521</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A17,0416</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984570977</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214003333</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 50.91</subfield><subfield code="9">978-3-214-00333-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">321400333X</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 50.91</subfield><subfield code="9">3-214-00333-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783214003333</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)191828818</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984570977</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JN30</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">320.94</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)139718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123061:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123069:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schermann, Karin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Europäische Union</subfield><subfield code="b">Institutionen, Verfahren, Akteure</subfield><subfield code="c">Mag. Karin Schermann, Univ.-Doz. Dr. Gernot Stimmer, Dr. Michael Thöndl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 228 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite XVII-XXIII</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">European Union</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stimmer, Gernot</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1189175851</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thöndl, Michael</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124082149</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016509437&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016509437</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023325413 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:55:24Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783214003333 321400333X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016509437 |
oclc_num | 191828818 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 |
physical | XXIII, 228 Seiten Diagramme |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |
record_format | marc |
spelling | Schermann, Karin Verfasser aut Die Europäische Union Institutionen, Verfahren, Akteure Mag. Karin Schermann, Univ.-Doz. Dr. Gernot Stimmer, Dr. Michael Thöndl Wien Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2007 XXIII, 228 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite XVII-XXIII Europäische Union European Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd rswk-swf Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Europäische Integration (DE-588)4071013-0 s Stimmer, Gernot 1941- Verfasser (DE-588)1189175851 aut Thöndl, Michael 1959- Verfasser (DE-588)124082149 aut Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016509437&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schermann, Karin Stimmer, Gernot 1941- Thöndl, Michael 1959- Die Europäische Union Institutionen, Verfahren, Akteure Europäische Union European Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4071013-0 |
title | Die Europäische Union Institutionen, Verfahren, Akteure |
title_auth | Die Europäische Union Institutionen, Verfahren, Akteure |
title_exact_search | Die Europäische Union Institutionen, Verfahren, Akteure |
title_exact_search_txtP | Die Europäische Union Institutionen, Verfahren, Akteure |
title_full | Die Europäische Union Institutionen, Verfahren, Akteure Mag. Karin Schermann, Univ.-Doz. Dr. Gernot Stimmer, Dr. Michael Thöndl |
title_fullStr | Die Europäische Union Institutionen, Verfahren, Akteure Mag. Karin Schermann, Univ.-Doz. Dr. Gernot Stimmer, Dr. Michael Thöndl |
title_full_unstemmed | Die Europäische Union Institutionen, Verfahren, Akteure Mag. Karin Schermann, Univ.-Doz. Dr. Gernot Stimmer, Dr. Michael Thöndl |
title_short | Die Europäische Union |
title_sort | die europaische union institutionen verfahren akteure |
title_sub | Institutionen, Verfahren, Akteure |
topic | Europäische Union European Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union European Union Europäische Integration |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016509437&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schermannkarin dieeuropaischeunioninstitutionenverfahrenakteure AT stimmergernot dieeuropaischeunioninstitutionenverfahrenakteure AT thondlmichael dieeuropaischeunioninstitutionenverfahrenakteure |