Der Auslandseinsatz der Bundeswehr und das Parlamentsbeteiligungsgesetz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Verl. für Polizeiwissenschaft Lorei
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 406 - 457 |
Beschreibung: | VIII, 457 S. 21 cm |
ISBN: | 9783866760196 3866760191 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023325029 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090421 | ||
007 | t | ||
008 | 080602s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N16,0394 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A28,0891 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988103516 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866760196 |c Gb. : EUR 27.90 |9 978-3-86676-019-6 | ||
020 | |a 3866760191 |c Gb. : EUR 27.90 |9 3-86676-019-1 | ||
024 | 3 | |a 9783866760196 | |
035 | |a (OCoLC)244027314 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988103516 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-Bo133 | ||
082 | 0 | |a 342.430412 |2 22/ger | |
084 | |a PN 490 |0 (DE-625)137527: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wiefelspütz, Dieter |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)124786928 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Auslandseinsatz der Bundeswehr und das Parlamentsbeteiligungsgesetz |c Dieter Wiefelspütz |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Verl. für Polizeiwissenschaft Lorei |c 2008 | |
300 | |a VIII, 457 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 406 - 457 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |b Bundeswehr |0 (DE-588)2032018-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Parlamentsbeteiligungsgesetz |0 (DE-588)4837985-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundeswehr |0 (DE-588)2116728-X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Friedensmission |2 fes | |
650 | 7 | |a Internationale Streiterledigung |2 fes | |
650 | 7 | |a Militärpolitik |2 fes | |
650 | 7 | |a Parlamentsabstimmung |2 fes | |
650 | 7 | |a Parlamentsgeschäftsordnung |2 fes | |
650 | 7 | |a Parlamentsrecht |2 fes | |
650 | 7 | |a Verfassungskonflikt |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Militärischer Einsatz |0 (DE-588)4114599-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausland |0 (DE-588)4068999-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Parlamentsbeteiligungsgesetz |0 (DE-588)4837985-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |b Bundeswehr |0 (DE-588)2032018-8 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Militärischer Einsatz |0 (DE-588)4114599-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ausland |0 (DE-588)4068999-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Parlamentsbeteiligungsgesetz |0 (DE-588)4837985-2 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Deutschland |b Bundeswehr |0 (DE-588)2116728-X |D b |
689 | 1 | 2 | |a Militärischer Einsatz |0 (DE-588)4114599-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Ausland |0 (DE-588)4068999-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3085973&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016509062&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016509062&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016509062 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090512481288192 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Α.
Einführung 1
В.
Der Auslandseinsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte 11
I.
Der Einsatz der Streitkräfte zur Verteidigung 11
1. Art. 87
a
Abs. 1 Satz 1 GG als Grandnorm
der Staatsaufgabe Verteidigung
2. Die Bedeutung von Art. 87
a
Abs. 2 GG
3. Verteidigung im Sinne des Art. 87
a GG
a) Einsatzraum und Verteidigung
b) Die Gleichsetzung von Verteidigung und Verteidigungsfall
c) Verteidigung als Abwehr von außen herrührender Angriffe
d) Das völkerrechtsorientierte Verständnis von Verteidigung
e) Verteidigung als Schutz völkerrechtlich geschützter
Rechtsgüter Deutschlands 24
f) Verteidigung und Friedenssicherang 24
g) Verteidigung als Wahrung oder Wiederherstellung des
äußeren Friedens 25
h) Verteidigung als Landes- und Bündnisverteidigung 26
i) Weitere Deutungen des Begriffs Verteidigung 27
j) Bewertung 27
4. Die Abwehr eines militärischen Angriffs 34
5. Die Abwehr eines bewaffneten Angriffs von außen 35
6. Anschläge von außen unterhalb der Schwelle des bewaffneten Angriffs 40
7. Verteidigung und Terrorismusbekämpfung durch die Streitkräfte 42
a) Das Verschwimmen der Grenzen von äußerer und innerer
Sicherheit 42
b) Landesverteidigung gegen den Terrorismus im Spiegel der
Meinungen 45
c) Bewertung 54
8. Terroristische Anschläge und Verteidigungsfall 59
9. Terrorismus und Luftsicherheit - Das Luftsicherheitsgesetz und das
Luftsicherheitsurteil des Bundesverfassungsgerichts
a) Das Luftsicherheitsgesetz
b) Das Meinungsbild im Schrifttum
10. Der nichtkriegerische terroristische Luftzwischenfall
a) Die Gesetzgebungskompetenz
b)
Der besonders schwere Unglücksfall 84
c) Der präventive Einsatz der Streitkräfte 86
d) Der Einsatz militärischer Waffen 87
aa) Die Begründung des Bundesverfassungsgerichts 87
bb) Bewertung 88
e) Entscheidung der Bundesregierung oder des Verteidigungsministers? 89
aa) Die Begründung des Bundesverfassungsgerichts 89
bb) Bewertung · 89
f) Die Tötung tatunbeteiligter Personen 90
g) Der finale Rettungsschuß 92
11. Die Reaktionen auf das Flugsicherheitsurteil des
Bundesverfassungsgerichts 93
a) Das Meinungsbild 93
b) Bewertung 109
12. Der kriegerische Luftzwischenfall und der Einsatz der Streitkräfte
zur Verteidigung 113
a) Der kriegerische Luftzwischenfall 113
b) Die Abgrenzung des kriegerischen vom nichtkriegerischen
Luftzwischenfall 120
c) Der kriegerische Luftzwischenfall und die Anwendung der
Grundrechte 121
aa) Das Meinungsbild 122
bb) Bewertung 132
13. Das Verbot des Angriffskrieges (Art. 26 GG) 13 8
II.
Die Einordnung der Bundesrepublik Deutschland in ein System
gegenseitiger kollektiver Sicherheit 140
1. Systeme gegenseitiger kollektiver Sicherheit und das Grundgesetz 140
a) Art. 24 Abs. 2 GG als Ermächtigungsgrundlage 140
b) Auslandseinsätze deutscher Streitkräfte ausschließlich in
Systemen gegenseitiger kollektiver Sicherheit? 144
c) Die Voraussetzungen eines Systems gegenseitiger
kollektiver Sicherheit 146
d) Die Vereinten Nationen 149
e) NATO
149
f) Westeuropäische Union
(WEU)
152
g)
Europäische Union (EU) 152
2. Die Zustimmung des Bundestages nach Art. 59 Abs. 2 Satz 1 GG 153
3. Einsätze im Rahmen der Vereinten Nationen 155
a) Militärische Zwangsmaßnahmen der VN 155
b)
VN-Friedenstrappen und andere friedenserhaltende oder
friedensschaffende Operationen 156
4. Militärische Einsätze im Rahmen der NATO/WEU 158
5. Militärische Einsätze im Rahmen der EU 159
III.
Das Grandgesetz und sonstige Einsätze und Verwendungen der
Streitkräfte im Ausland 160
IV.
Exkurs: Bewaffnete Einsätze der Bundeswehr auf See 163
1. Das seewärtige Staatsgebiet 163
2. Einsätze der Streitkräfte im seewärtigen Staatsgebiet 165
3. Der Angriff von außen 165
4. Militärische Einsätze auf Hoher See und das Völkerrecht 166
5. Militärische Einsätze deutscher Streitkräfte auf Hoher See und
das Grundgesetz 171
a) Militärische Einsätze der Bundeswehr auf Hoher See nach
Art. 87
a
Abs. 1 Satz 1 GG 171
b) Militärische Einsätze der Bundeswehr auf Hoher See auf der
Grandlage von Art. 24 Abs. 2 GG 171
c) Militärische Einsätze der Bundeswehr auf Hoher See außerhalb
von Systemen gegenseitiger kollektiver Sicherheit 172
aa) Das Meinungsbild zum Einsatz deutscher Streitkräfte
auf Hoher See 172
bb) Bewertung 174
6. Militärische Einsätze deutscher Streitkräfte auf Hoher See und
die konsumtive Beteiligung des Deutschen Bundestages 175
С
Einsatz der Streitkräfte und Organkompetenz der Bundesregierung 176
D. Auswärtige Gewalt, der Einsatz der Streitkräfte und der Deutsche
Bundestag 177
I.
Auswärtige Gewalt und Deutscher Bundestag im Spiegel der Meinungen 177
1. Die auswärtige Gewalt als Prärogative der Regierang 178
2. Die auswärtige Gewalt als kombinierte oder gemischte Gewalt 179
II.
Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts bis zum
Streitkräfteurteil 181
1. Die frühe Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 181
2. Das Nachrüstungsurteil (Pershing) des Bundesverfassungsgerichts
vom 18. Dezember 1984 181
III.
Das Streitkräfteurteil des Bundesverfassungsgerichts
vom 12. Juli 1994 - 184
1. Die Verfahren 184
2. Das Streitkräfteurteil, die Auswärtige Gewalt und der Deutsche
Bundestag 185
3. Das Streitkräfteurteil und der konstitutive Parlamentsvorbehalt 186
4. Bewertung 189
a) Das operative Übergewicht der Bundesregierung beim
Auslandseinsatz der Streitkräfte 189
b) Dogmatische Defizite des Streitkräfteurteils 199
c) Neue Begründungszusammenhänge 201
IV.
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum neuen Strategischen
f
Konzept der NATO vom 22. November 2001 208
1. Das Urteil vom 22. November 2001 208
2. Bewertung 209
V.
Der AWACS II-Beschluß des Bundesverfassungsgerichts
vom 25. März 2003 210
1. Der Beschluß vom 25. März 2003 210
2. Bewertung 212
VI.
Der Einsatz der Tornado
RECCE
der Bundeswehr in Afghanistan 218
1. Die Mission ISAF in Afghanistan 218
2. Die Operation
ENDURING FREEDOM in
Afghanistan 219
3. Das Zusammenwirken der Mission ISAF und der Operation
ENDURING FREEDOM
219
4. Der Einsatz der Tornado
RECCE
der Bundeswehr in Afghanistan 220
5. Die Tornado-Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts 221
a) Der Beschluß des Bundesverfassungsgerichts
vom 9. März 2007 221
b) Der Beschluß des Bundesverfassungsgerichts
vom 29. März 2007 222
c) Bewertung 223
6. Das Tornado-Urteil des Bundesverfassungsgerichts 224
a) Das Tornado-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
vom 3. Juli 2007 224
b) Bewertung 227
E.
Einsätze der Bundeswehr in der Staatspraxis 231
I.
Nicht zustimmungsbedürftige Einsätze der Bundeswehr 231
1. Mittelbare Beteiligung der Bundeswehr an Friedensmissionen
der VN 231
2. Die Dislozierung von AWACS-Flugzeugen im Oktober 2001
in die USA 231
3. Der AWACS-Einsatz im Luftraum der Türkei im Jahre 2003 233
4. Die Verteidigungspolitischen Richtlinien vom 21. Mai 2003 238
5. Das Weißbuch zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur
Zukunft der Bundeswehr 240
II.
Zustimmungsbedürftige Einsätze der Bundeswehr 242
1. Bewaffnete Einsätze der Bundeswehr in der 12. Wahlperiode 242
2. Bewaffnete Einsätze der Bundeswehr in der 13. Wahlperiode 243
3. Bewaffnete Einsätze der Bundeswehr in der 14. Wahlperiode 245
4. Bewaffnete Einsätze der Bundeswehr in der 15. Wahlperiode 248
5. Bewaffnete Einsätze der Bundeswehr in der 16. Wahlperiode 252
F. Einsatz der Streitkräfte und das Völkerrecht 256
I.
Die Bindung deutscher Staatsorgane an das Völkerrecht 256
II.
Das Gewaltverbot des Art. 2 Ziff. 4 SVN 257
III.
Ausnahmen vom Gewaltverbot 260
1. Zwangsmaßnahmen des Sicherheitsrats 260
2. Das Selbstverteidigungsrecht nach Art. 51 SVN 261
IV.
Der bewaffnete Angriff 262
V.
Nichtstaatliche Gewalt 266
1. Staatliche und nichtstaatliche Gewalt 266
2. Die Zurechnung eines bewaffneten Angriffs 272
VI.
Die Zulässigkeit präemptiver oder präventiver Anwendung
militärischer Gewalt 276
VII. Die
humanitäre Intervention 287
1. Humanitäre Intervention bei schwerwiegenden
Menschenrechtsverletzungen 287
a) Die Diskussion der humanitären Intervention 287
b) Bewertung 290
2. Humanitäre Intervention zur Rettung eigener oder fremder
Staatsangehöriger 291
a) Der Stand der Diskussion 291
b) Bewertung 292
G. Das Parlamentsbeteiligungsgesetz vom 18. März 2005 293
y\ Grundsatz 293
1. Der Anwendungsbereich des PBG 293
2. Gesetz oder Geschäftsordnung 296
3. Auslandseinsätze der Bundeswehr und das PBG 298
4. Die Zustimmung des Deutschen Bundestages 299
5. Die Kritik am nationalen Zustimmungsverfahren 299
6. Bewertung 305
§ 2 Begriffsbestimmung 309
1. Der „bewaffnete Einsatz" und die Reichweite des
konstitutiven Parlamentsvorbehalts 309
2. Der „Einsatz bewaffneter Streitkräfte" im Spiegel der Meinungen 311
3. Vom Bundesverfassungsgericht benannte Einsatzarten
bewaffneter Streitkräfte 316
4. Der „Einsatz bewaffneter Streitkräfte" i. S. des § 2 Abs. 1 PBG 317
a) Krieg, kriegsähnliche Operationen, Kampfhandlungen 318
b) Die Gefahr, in Kampfhandlungen einbezogen zu werden 323
c) Der konkrete Einsatz bewaffneter Streitkräfte 327
d) Die Bewaffnung 330
5. Militärischer Einsatz und Selbstverteidigung 331
6. Die mittelbare Beteiligung an einer bewaffneten Unternehmung 331
7. Konstitutiver Parlamentsvorbehalt und militärische Integration 3 34
a) Militärische Integration 334
b) Grundlagen der militärischen Integration 335
c) Unterstellungsverhältnisse von Bundeswehr-Soldaten in
integrierten Verwendungen der NATO 336
d) Die militärische Integration der Bundeswehr und die Staatspraxis
in Deutschland 337
e) Die
militärische
Integration
der Bundeswehr und die Reichweite
des konstitutiven Parlamentsvorbehalts 338
8. Der räumliche Bezug des konstitutiven Parlamentsvorbehalts 343
9. Sonstige Einsätze bewaffneter Streitkräfte 344
10. Militärische Einsätze deutscher Streitkräfte auf Hoher See und
die konstitutive Beteiligung des Deutschen Bundestages 345
11. Humanitäre Einsätze der Bundeswehr 345
12. Nicht vom konstitutiven Parlamentsvorbehalt erfaßte Einsätze 347
: 3 Antrag 348
1. Die rechtzeitige Vorlage des Antrags der Bundesregierung 348
2. Die Bestimmtheit des Antrags auf Zustimmung 348
3. Konstitutive Zustimmung und Vorratsbeschluß 353
4. Keine Änderung des Antrags der Bundesregierung durch den
Bundestag 354
ι
4 Vereinfachtes Zustimmungsverfahren 358
1. Die Ziele des Vereinfachten Zustimmungsverfahrens 358
2. Der Ablauf des Vereinfachten Zustimmungsverfahrens 359
3. Der „Einsatz von geringer Intensität und Tragweite" 361
4. Die Verlängerung von Zustimmungsbeschlüssen 362
5. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit des Vereinfachten
Zustimmungsverfahrens 362
> 5 Nachträgliche Zustimmung 366
1. Das Verfahren bei Gefahr im Verzug 366
2. Voraussetzungen für Gefahr im Verzug 368
> 6 Unterrichtungspflicht 371
1. Das Recht des Abgeordneten auf Informationen 371
2. Die Informationspflicht der Bundesregierung bei Auslandseinsätzen 372
3. Die Unterrichtungspflicht im Vereinfachten Zustimmungsverfahren 373
4. Das Auskunftsrecht des Parlaments und geheimhaltungsbedürftige
Sachverhalte 374
і
7 Verlängerung von Einsätzen 376
1. Verlängerung von Einsätzen und Vereinfachtes Zustimmungsverfahren 376
2. Anträge auf Verlängerung einer Genehmigung kurz vor Ablauf
der ursprünglichen Genehmigung, § 7 Abs. 2 PBG 376
§ 8 Rückholrecht 378
1. Die Fassung des § 8 PBG 378
2. Das Rückholrecht im Spiegel der Meinungen 378
3. Bewertung 385
4. Die rechtlichen Bindungen des Rückholrechts 387
5. Die Rechtsfolgen eines Rückholbeschlusses 388
§ 9 Inkrafttreten 389
H. Die Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages und das PBG
§ 96
a GO-BT
Verfahren nach dem Parlamentsbeteiligungsgesetz 390
^ 1. Einführung 390
2. Zu § 96
a
Abs. 1 GO-BT (Voraussetzungen für Sondersitzungen
der Ausschüsse nach Eingang eines Antrags im vereinfachten
Zustimmungs verfahren) 391
3. Zu § 96
a
Abs. 2 GO-BT (Ausführangsregelungen zum Verlangen
auf Plenarbefassung bei Antrag im vereinfachten
Zustimmungsverfahren) 392
4. Zu § 96
a
Abs. 3 GO-BT (Klarstellungen zur Behandlung der
Unterrichtungen durch die Bundesregierung) 393
5. Zu § 96
a
Abs. 4 GO-BT (Bekräftigung des Geheimschutzes) 395
I.
Der konstitutive Parlamentsvorbehalt als Beteiligungsrecht des
Deutschen Bundestages 396
I.
Der konstitutive Parlamentsbeschluß 396
II.
Konsumtiver Parlamentsbeschluß oder Parlamentsgesetz 402
III.
Rechtliche Bindungen des Bundestages bei der Wahrnehmung des
konstitutiven Parlamentsvorbehalts 403
IV.
Kanzlermehrheit oder einfache Mehrheit 404
J. Resümee und Ausblick 405
Literaturverzeichnis 406
Als die Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1949 gegründet wurde, war für die
Zeitgenossen kaum vorstellbar, daß Deutschland in überschaubaren Zeiträumen
wieder über nationale Streitkräfte verfügen könnte. Die Bundeswehr ist inzwischen
als „Hundeswehr im Einsatz11 Ausdruck wehrhafter Staatlichkeit und ein wichtiges
instrument
deutscher Außen-. Sicherheit^·· und Friedenspolitik.
Uber
zahlreiche
Stationen der Geschichte unseres Landes ist die Bundeswehr längst in der
Wirklichkeit komplexer außen-, sieherheits- und bündnispolitischer Interessen
angekommen.
Die wenigen Artikel des Grundgesetzes, die über die Verwendung der Bundeswehr
Aufschluß geben, wurden und werden von der Bundesregierung, den politischen
Parteien und der interessierten Öffentlichkeit, aber auch vorn rechtswissenschaft-
iichen Schrifttum unterschiedlich beurteilt. Unübersehbar ist aber auch, daß die
veränderte Stellung Deutschlands in der internationalen Politik eine sich zunehmend
verändernde Auslegung der wehrverfassungsrechtlichen Normen prägte.
Das vorliegende Buch befaßt sich umfassend mit allen wesentlichen staatsrecht¬
lichen und völkerrechtlichen Fragestellungen des Einsatzes deutscher bewaffneter
Streitkräfte im Ausland. Besondere Beachtung findet die wehrverfassungsrechtiiehe
Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, vor allem das Streitkräfteurteil
vorn 14. Juli 1994 und das äußerst streitig diskutierte l.uffsieherheitsurteii vorn
15. Februar 2007, Aktuelle Fragestellungen wie der Finsatz der Bundeswehr
gegen grenzüberschreitenden Terrorismus, die Anwendung der Grundrechte beim
bewaffneten Auslandseinsatz der Streitkräfte und die völkerrechtliche Zulässigkeit
des präventiven Finsatzes der Sireitkräfte stehen im Mittelpunkt ausführlicher
Frörterungen.
Fin
weiterer Schwerpunkt des Buches ist die detaillierte Kommen-
tierung des
Parlamenísbeteiligungsgeseízes,
das die konsiituiivo Beteiligung des
Dänischen Bundestages beim Auslandseinsatz
cier
Streitkräfte gesetzlich regelt. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Α.
Einführung 1
В.
Der Auslandseinsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte 11
I.
Der Einsatz der Streitkräfte zur Verteidigung 11
1. Art. 87
a
Abs. 1 Satz 1 GG als Grandnorm
der Staatsaufgabe Verteidigung
2. Die Bedeutung von Art. 87
a
Abs. 2 GG
3. Verteidigung im Sinne des Art. 87
a GG
a) Einsatzraum und Verteidigung
b) Die Gleichsetzung von Verteidigung und Verteidigungsfall
c) Verteidigung als Abwehr von außen herrührender Angriffe
d) Das völkerrechtsorientierte Verständnis von Verteidigung
e) Verteidigung als Schutz völkerrechtlich geschützter
Rechtsgüter Deutschlands 24
f) Verteidigung und Friedenssicherang 24
g) Verteidigung als Wahrung oder Wiederherstellung des
äußeren Friedens 25
h) Verteidigung als Landes- und Bündnisverteidigung 26
i) Weitere Deutungen des Begriffs Verteidigung 27
j) Bewertung 27
4. Die Abwehr eines militärischen Angriffs 34
5. Die Abwehr eines bewaffneten Angriffs von außen 35
6. Anschläge von außen unterhalb der Schwelle des bewaffneten Angriffs 40
7. Verteidigung und Terrorismusbekämpfung durch die Streitkräfte 42
a) Das Verschwimmen der Grenzen von äußerer und innerer
Sicherheit 42
b) Landesverteidigung gegen den Terrorismus im Spiegel der
Meinungen 45
c) Bewertung 54
8. Terroristische Anschläge und Verteidigungsfall 59
9. Terrorismus und Luftsicherheit - Das Luftsicherheitsgesetz und das
Luftsicherheitsurteil des Bundesverfassungsgerichts
a) Das Luftsicherheitsgesetz
b) Das Meinungsbild im Schrifttum
10. Der nichtkriegerische terroristische Luftzwischenfall
a) Die Gesetzgebungskompetenz
b)
Der besonders schwere Unglücksfall 84
c) Der präventive Einsatz der Streitkräfte 86
d) Der Einsatz militärischer Waffen 87
aa) Die Begründung des Bundesverfassungsgerichts 87
bb) Bewertung 88
e) Entscheidung der Bundesregierung oder des Verteidigungsministers? 89
aa) Die Begründung des Bundesverfassungsgerichts 89
bb) Bewertung · 89
f) Die Tötung tatunbeteiligter Personen 90
g) Der finale Rettungsschuß 92
11. Die Reaktionen auf das Flugsicherheitsurteil des
Bundesverfassungsgerichts 93
a) Das Meinungsbild 93
b) Bewertung 109
12. Der kriegerische Luftzwischenfall und der Einsatz der Streitkräfte
zur Verteidigung 113
a) Der kriegerische Luftzwischenfall 113
b) Die Abgrenzung des kriegerischen vom nichtkriegerischen
Luftzwischenfall 120
c) Der kriegerische Luftzwischenfall und die Anwendung der
Grundrechte 121
aa) Das Meinungsbild 122
bb) Bewertung 132
13. Das Verbot des Angriffskrieges (Art. 26 GG) 13 8
II.
Die Einordnung der Bundesrepublik Deutschland in ein System
gegenseitiger kollektiver Sicherheit 140
1. Systeme gegenseitiger kollektiver Sicherheit und das Grundgesetz 140
a) Art. 24 Abs. 2 GG als Ermächtigungsgrundlage 140
b) Auslandseinsätze deutscher Streitkräfte ausschließlich in
Systemen gegenseitiger kollektiver Sicherheit? 144
c) Die Voraussetzungen eines Systems gegenseitiger
kollektiver Sicherheit 146
d) Die Vereinten Nationen 149
e) NATO
149
f) Westeuropäische Union
(WEU)
152
g)
Europäische Union (EU) 152
2. Die Zustimmung des Bundestages nach Art. 59 Abs. 2 Satz 1 GG 153
3. Einsätze im Rahmen der Vereinten Nationen 155
a) Militärische Zwangsmaßnahmen der VN 155
b)
VN-Friedenstrappen und andere friedenserhaltende oder
friedensschaffende Operationen 156
4. Militärische Einsätze im Rahmen der NATO/WEU 158
5. Militärische Einsätze im Rahmen der EU 159
III.
Das Grandgesetz und sonstige Einsätze und Verwendungen der
Streitkräfte im Ausland 160
IV.
Exkurs: Bewaffnete Einsätze der Bundeswehr auf See 163
1. Das seewärtige Staatsgebiet 163
2. Einsätze der Streitkräfte im seewärtigen Staatsgebiet 165
3. Der Angriff von außen 165
4. Militärische Einsätze auf Hoher See und das Völkerrecht 166
5. Militärische Einsätze deutscher Streitkräfte auf Hoher See und
das Grundgesetz 171
a) Militärische Einsätze der Bundeswehr auf Hoher See nach
Art. 87
a
Abs. 1 Satz 1 GG 171
b) Militärische Einsätze der Bundeswehr auf Hoher See auf der
Grandlage von Art. 24 Abs. 2 GG 171
c) Militärische Einsätze der Bundeswehr auf Hoher See außerhalb
von Systemen gegenseitiger kollektiver Sicherheit 172
aa) Das Meinungsbild zum Einsatz deutscher Streitkräfte
auf Hoher See 172
bb) Bewertung 174
6. Militärische Einsätze deutscher Streitkräfte auf Hoher See und
die konsumtive Beteiligung des Deutschen Bundestages 175
С
Einsatz der Streitkräfte und Organkompetenz der Bundesregierung 176
D. Auswärtige Gewalt, der Einsatz der Streitkräfte und der Deutsche
Bundestag 177
I.
Auswärtige Gewalt und Deutscher Bundestag im Spiegel der Meinungen 177
1. Die auswärtige Gewalt als Prärogative der Regierang 178
2. Die auswärtige Gewalt als kombinierte oder gemischte Gewalt 179
II.
Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts bis zum
Streitkräfteurteil 181
1. Die frühe Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 181
2. Das Nachrüstungsurteil (Pershing) des Bundesverfassungsgerichts
vom 18. Dezember 1984 181
III.
Das Streitkräfteurteil des Bundesverfassungsgerichts
vom 12. Juli 1994 - 184
1. Die Verfahren 184
2. Das Streitkräfteurteil, die Auswärtige Gewalt und der Deutsche
Bundestag 185
3. Das Streitkräfteurteil und der konstitutive Parlamentsvorbehalt 186
4. Bewertung 189
a) Das operative Übergewicht der Bundesregierung beim
Auslandseinsatz der Streitkräfte 189
b) Dogmatische Defizite des Streitkräfteurteils 199
c) Neue Begründungszusammenhänge 201
IV.
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum neuen Strategischen
f
Konzept der NATO vom 22. November 2001 208
1. Das Urteil vom 22. November 2001 208
2. Bewertung 209
V.
Der AWACS II-Beschluß des Bundesverfassungsgerichts
vom 25. März 2003 210
1. Der Beschluß vom 25. März 2003 210
2. Bewertung 212
VI.
Der Einsatz der Tornado
RECCE
der Bundeswehr in Afghanistan 218
1. Die Mission ISAF in Afghanistan 218
2. Die Operation
ENDURING FREEDOM in
Afghanistan 219
3. Das Zusammenwirken der Mission ISAF und der Operation
ENDURING FREEDOM
219
4. Der Einsatz der Tornado
RECCE
der Bundeswehr in Afghanistan 220
5. Die Tornado-Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts 221
a) Der Beschluß des Bundesverfassungsgerichts
vom 9. März 2007 221
b) Der Beschluß des Bundesverfassungsgerichts
vom 29. März 2007 222
c) Bewertung 223
6. Das Tornado-Urteil des Bundesverfassungsgerichts 224
a) Das Tornado-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
vom 3. Juli 2007 224
b) Bewertung 227
E.
Einsätze der Bundeswehr in der Staatspraxis 231
I.
Nicht zustimmungsbedürftige Einsätze der Bundeswehr 231
1. Mittelbare Beteiligung der Bundeswehr an Friedensmissionen
der VN 231
2. Die Dislozierung von AWACS-Flugzeugen im Oktober 2001
in die USA 231
3. Der AWACS-Einsatz im Luftraum der Türkei im Jahre 2003 233
4. Die Verteidigungspolitischen Richtlinien vom 21. Mai 2003 238
5. Das Weißbuch zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur
Zukunft der Bundeswehr 240
II.
Zustimmungsbedürftige Einsätze der Bundeswehr 242
1. Bewaffnete Einsätze der Bundeswehr in der 12. Wahlperiode 242
2. Bewaffnete Einsätze der Bundeswehr in der 13. Wahlperiode 243
3. Bewaffnete Einsätze der Bundeswehr in der 14. Wahlperiode 245
4. Bewaffnete Einsätze der Bundeswehr in der 15. Wahlperiode 248
5. Bewaffnete Einsätze der Bundeswehr in der 16. Wahlperiode 252
F. Einsatz der Streitkräfte und das Völkerrecht 256
I.
Die Bindung deutscher Staatsorgane an das Völkerrecht 256
II.
Das Gewaltverbot des Art. 2 Ziff. 4 SVN 257
III.
Ausnahmen vom Gewaltverbot 260
1. Zwangsmaßnahmen des Sicherheitsrats 260
2. Das Selbstverteidigungsrecht nach Art. 51 SVN 261
IV.
Der bewaffnete Angriff 262
V.
Nichtstaatliche Gewalt 266
1. Staatliche und nichtstaatliche Gewalt 266
2. Die Zurechnung eines bewaffneten Angriffs 272
VI.
Die Zulässigkeit präemptiver oder präventiver Anwendung
militärischer Gewalt 276
VII. Die
humanitäre Intervention 287
1. Humanitäre Intervention bei schwerwiegenden
Menschenrechtsverletzungen 287
a) Die Diskussion der humanitären Intervention 287
b) Bewertung 290
2. Humanitäre Intervention zur Rettung eigener oder fremder
Staatsangehöriger 291
a) Der Stand der Diskussion 291
b) Bewertung 292
G. Das Parlamentsbeteiligungsgesetz vom 18. März 2005 293
y\ Grundsatz 293
1. Der Anwendungsbereich des PBG 293
2. Gesetz oder Geschäftsordnung 296
3. Auslandseinsätze der Bundeswehr und das PBG 298
4. Die Zustimmung des Deutschen Bundestages 299
5. Die Kritik am nationalen Zustimmungsverfahren 299
6. Bewertung 305
§ 2 Begriffsbestimmung 309
1. Der „bewaffnete Einsatz" und die Reichweite des
konstitutiven Parlamentsvorbehalts 309
2. Der „Einsatz bewaffneter Streitkräfte" im Spiegel der Meinungen 311
3. Vom Bundesverfassungsgericht benannte Einsatzarten
bewaffneter Streitkräfte 316
4. Der „Einsatz bewaffneter Streitkräfte" i. S. des § 2 Abs. 1 PBG 317
a) Krieg, kriegsähnliche Operationen, Kampfhandlungen 318
b) Die Gefahr, in Kampfhandlungen einbezogen zu werden 323
c) Der konkrete Einsatz bewaffneter Streitkräfte 327
d) Die Bewaffnung 330
5. Militärischer Einsatz und Selbstverteidigung 331
6. Die mittelbare Beteiligung an einer bewaffneten Unternehmung 331
7. Konstitutiver Parlamentsvorbehalt und militärische Integration 3 34
a) Militärische Integration 334
b) Grundlagen der militärischen Integration 335
c) Unterstellungsverhältnisse von Bundeswehr-Soldaten in
integrierten Verwendungen der NATO 336
d) Die militärische Integration der Bundeswehr und die Staatspraxis
in Deutschland 337
e) Die
militärische
Integration
der Bundeswehr und die Reichweite
des konstitutiven Parlamentsvorbehalts 338
8. Der räumliche Bezug des konstitutiven Parlamentsvorbehalts 343
9. Sonstige Einsätze bewaffneter Streitkräfte 344
10. Militärische Einsätze deutscher Streitkräfte auf Hoher See und
die konstitutive Beteiligung des Deutschen Bundestages 345
11. Humanitäre Einsätze der Bundeswehr 345
12. Nicht vom konstitutiven Parlamentsvorbehalt erfaßte Einsätze 347
: 3 Antrag 348
1. Die rechtzeitige Vorlage des Antrags der Bundesregierung 348
2. Die Bestimmtheit des Antrags auf Zustimmung 348
3. Konstitutive Zustimmung und Vorratsbeschluß 353
4. Keine Änderung des Antrags der Bundesregierung durch den
Bundestag 354
ι
4 Vereinfachtes Zustimmungsverfahren 358
1. Die Ziele des Vereinfachten Zustimmungsverfahrens 358
2. Der Ablauf des Vereinfachten Zustimmungsverfahrens 359
3. Der „Einsatz von geringer Intensität und Tragweite" 361
4. Die Verlängerung von Zustimmungsbeschlüssen 362
5. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit des Vereinfachten
Zustimmungsverfahrens 362
> 5 Nachträgliche Zustimmung 366
1. Das Verfahren bei Gefahr im Verzug 366
2. Voraussetzungen für Gefahr im Verzug 368
> 6 Unterrichtungspflicht 371
1. Das Recht des Abgeordneten auf Informationen 371
2. Die Informationspflicht der Bundesregierung bei Auslandseinsätzen 372
3. Die Unterrichtungspflicht im Vereinfachten Zustimmungsverfahren 373
4. Das Auskunftsrecht des Parlaments und geheimhaltungsbedürftige
Sachverhalte 374
і
7 Verlängerung von Einsätzen 376
1. Verlängerung von Einsätzen und Vereinfachtes Zustimmungsverfahren 376
2. Anträge auf Verlängerung einer Genehmigung kurz vor Ablauf
der ursprünglichen Genehmigung, § 7 Abs. 2 PBG 376
§ 8 Rückholrecht 378
1. Die Fassung des § 8 PBG 378
2. Das Rückholrecht im Spiegel der Meinungen 378
3. Bewertung 385
4. Die rechtlichen Bindungen des Rückholrechts 387
5. Die Rechtsfolgen eines Rückholbeschlusses 388
§ 9 Inkrafttreten 389
H. Die Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages und das PBG
§ 96
a GO-BT
Verfahren nach dem Parlamentsbeteiligungsgesetz 390
^ 1. Einführung 390
2. Zu § 96
a
Abs. 1 GO-BT (Voraussetzungen für Sondersitzungen
der Ausschüsse nach Eingang eines Antrags im vereinfachten
Zustimmungs verfahren) 391
3. Zu § 96
a
Abs. 2 GO-BT (Ausführangsregelungen zum Verlangen
auf Plenarbefassung bei Antrag im vereinfachten
Zustimmungsverfahren) 392
4. Zu § 96
a
Abs. 3 GO-BT (Klarstellungen zur Behandlung der
Unterrichtungen durch die Bundesregierung) 393
5. Zu § 96
a
Abs. 4 GO-BT (Bekräftigung des Geheimschutzes) 395
I.
Der konstitutive Parlamentsvorbehalt als Beteiligungsrecht des
Deutschen Bundestages 396
I.
Der konstitutive Parlamentsbeschluß 396
II.
Konsumtiver Parlamentsbeschluß oder Parlamentsgesetz 402
III.
Rechtliche Bindungen des Bundestages bei der Wahrnehmung des
konstitutiven Parlamentsvorbehalts 403
IV.
Kanzlermehrheit oder einfache Mehrheit 404
J. Resümee und Ausblick 405
Literaturverzeichnis 406
Als die Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1949 gegründet wurde, war für die
Zeitgenossen kaum vorstellbar, daß Deutschland in überschaubaren Zeiträumen
wieder über nationale Streitkräfte verfügen könnte. Die Bundeswehr ist inzwischen
als „Hundeswehr im Einsatz11 Ausdruck wehrhafter Staatlichkeit und ein wichtiges
instrument
deutscher Außen-. Sicherheit^·· und Friedenspolitik.
Uber
zahlreiche
Stationen der Geschichte unseres Landes ist die Bundeswehr längst in der
Wirklichkeit komplexer außen-, sieherheits- und bündnispolitischer Interessen
angekommen.
Die wenigen Artikel des Grundgesetzes, die über die Verwendung der Bundeswehr
Aufschluß geben, wurden und werden von der Bundesregierung, den politischen
Parteien und der interessierten Öffentlichkeit, aber auch vorn rechtswissenschaft-
iichen Schrifttum unterschiedlich beurteilt. Unübersehbar ist aber auch, daß die
veränderte Stellung Deutschlands in der internationalen Politik eine sich zunehmend
verändernde Auslegung der wehrverfassungsrechtlichen Normen prägte.
Das vorliegende Buch befaßt sich umfassend mit allen wesentlichen staatsrecht¬
lichen und völkerrechtlichen Fragestellungen des Einsatzes deutscher bewaffneter
Streitkräfte im Ausland. Besondere Beachtung findet die wehrverfassungsrechtiiehe
Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, vor allem das Streitkräfteurteil
vorn 14. Juli 1994 und das äußerst streitig diskutierte l.uffsieherheitsurteii vorn
15. Februar 2007, Aktuelle Fragestellungen wie der Finsatz der Bundeswehr
gegen grenzüberschreitenden Terrorismus, die Anwendung der Grundrechte beim
bewaffneten Auslandseinsatz der Streitkräfte und die völkerrechtliche Zulässigkeit
des präventiven Finsatzes der Sireitkräfte stehen im Mittelpunkt ausführlicher
Frörterungen.
Fin
weiterer Schwerpunkt des Buches ist die detaillierte Kommen-
tierung des
Parlamenísbeteiligungsgeseízes,
das die konsiituiivo Beteiligung des
Dänischen Bundestages beim Auslandseinsatz
cier
Streitkräfte gesetzlich regelt. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wiefelspütz, Dieter 1946- |
author_GND | (DE-588)124786928 |
author_facet | Wiefelspütz, Dieter 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Wiefelspütz, Dieter 1946- |
author_variant | d w dw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023325029 |
classification_rvk | PN 490 |
ctrlnum | (OCoLC)244027314 (DE-599)DNB988103516 |
dewey-full | 342.430412 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.430412 |
dewey-search | 342.430412 |
dewey-sort | 3342.430412 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023325029</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090421</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080602s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N16,0394</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A28,0891</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988103516</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866760196</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 27.90</subfield><subfield code="9">978-3-86676-019-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866760191</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 27.90</subfield><subfield code="9">3-86676-019-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866760196</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244027314</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988103516</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.430412</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 490</subfield><subfield code="0">(DE-625)137527:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiefelspütz, Dieter</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124786928</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Auslandseinsatz der Bundeswehr und das Parlamentsbeteiligungsgesetz</subfield><subfield code="c">Dieter Wiefelspütz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Verl. für Polizeiwissenschaft Lorei</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 457 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 406 - 457</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="b">Bundeswehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)2032018-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Parlamentsbeteiligungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4837985-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundeswehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116728-X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Friedensmission</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internationale Streiterledigung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Militärpolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Parlamentsabstimmung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Parlamentsgeschäftsordnung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Parlamentsrecht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Verfassungskonflikt</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Militärischer Einsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114599-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068999-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Parlamentsbeteiligungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4837985-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="b">Bundeswehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)2032018-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Militärischer Einsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114599-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ausland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068999-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Parlamentsbeteiligungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4837985-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundeswehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116728-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Militärischer Einsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114599-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ausland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068999-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3085973&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016509062&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016509062&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016509062</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023325029 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:55:16Z |
indexdate | 2024-07-20T09:41:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866760196 3866760191 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016509062 |
oclc_num | 244027314 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-706 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-Bo133 |
owner_facet | DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-706 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-Bo133 |
physical | VIII, 457 S. 21 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Verl. für Polizeiwissenschaft Lorei |
record_format | marc |
spelling | Wiefelspütz, Dieter 1946- Verfasser (DE-588)124786928 aut Der Auslandseinsatz der Bundeswehr und das Parlamentsbeteiligungsgesetz Dieter Wiefelspütz Frankfurt am Main Verl. für Polizeiwissenschaft Lorei 2008 VIII, 457 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 406 - 457 Deutschland Bundesrepublik Bundeswehr (DE-588)2032018-8 gnd rswk-swf Deutschland Parlamentsbeteiligungsgesetz (DE-588)4837985-2 gnd rswk-swf Deutschland Bundeswehr (DE-588)2116728-X gnd rswk-swf Friedensmission fes Internationale Streiterledigung fes Militärpolitik fes Parlamentsabstimmung fes Parlamentsgeschäftsordnung fes Parlamentsrecht fes Verfassungskonflikt fes Militärischer Einsatz (DE-588)4114599-9 gnd rswk-swf Ausland (DE-588)4068999-2 gnd rswk-swf Deutschland Parlamentsbeteiligungsgesetz (DE-588)4837985-2 u Deutschland Bundesrepublik Bundeswehr (DE-588)2032018-8 b Militärischer Einsatz (DE-588)4114599-9 s Ausland (DE-588)4068999-2 s DE-604 Deutschland Bundeswehr (DE-588)2116728-X b 1\p DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3085973&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016509062&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016509062&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wiefelspütz, Dieter 1946- Der Auslandseinsatz der Bundeswehr und das Parlamentsbeteiligungsgesetz Deutschland Bundesrepublik Bundeswehr (DE-588)2032018-8 gnd Deutschland Parlamentsbeteiligungsgesetz (DE-588)4837985-2 gnd Deutschland Bundeswehr (DE-588)2116728-X gnd Friedensmission fes Internationale Streiterledigung fes Militärpolitik fes Parlamentsabstimmung fes Parlamentsgeschäftsordnung fes Parlamentsrecht fes Verfassungskonflikt fes Militärischer Einsatz (DE-588)4114599-9 gnd Ausland (DE-588)4068999-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)2032018-8 (DE-588)4837985-2 (DE-588)2116728-X (DE-588)4114599-9 (DE-588)4068999-2 |
title | Der Auslandseinsatz der Bundeswehr und das Parlamentsbeteiligungsgesetz |
title_auth | Der Auslandseinsatz der Bundeswehr und das Parlamentsbeteiligungsgesetz |
title_exact_search | Der Auslandseinsatz der Bundeswehr und das Parlamentsbeteiligungsgesetz |
title_exact_search_txtP | Der Auslandseinsatz der Bundeswehr und das Parlamentsbeteiligungsgesetz |
title_full | Der Auslandseinsatz der Bundeswehr und das Parlamentsbeteiligungsgesetz Dieter Wiefelspütz |
title_fullStr | Der Auslandseinsatz der Bundeswehr und das Parlamentsbeteiligungsgesetz Dieter Wiefelspütz |
title_full_unstemmed | Der Auslandseinsatz der Bundeswehr und das Parlamentsbeteiligungsgesetz Dieter Wiefelspütz |
title_short | Der Auslandseinsatz der Bundeswehr und das Parlamentsbeteiligungsgesetz |
title_sort | der auslandseinsatz der bundeswehr und das parlamentsbeteiligungsgesetz |
topic | Deutschland Bundesrepublik Bundeswehr (DE-588)2032018-8 gnd Deutschland Parlamentsbeteiligungsgesetz (DE-588)4837985-2 gnd Deutschland Bundeswehr (DE-588)2116728-X gnd Friedensmission fes Internationale Streiterledigung fes Militärpolitik fes Parlamentsabstimmung fes Parlamentsgeschäftsordnung fes Parlamentsrecht fes Verfassungskonflikt fes Militärischer Einsatz (DE-588)4114599-9 gnd Ausland (DE-588)4068999-2 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundesrepublik Bundeswehr Deutschland Parlamentsbeteiligungsgesetz Deutschland Bundeswehr Friedensmission Internationale Streiterledigung Militärpolitik Parlamentsabstimmung Parlamentsgeschäftsordnung Parlamentsrecht Verfassungskonflikt Militärischer Einsatz Ausland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3085973&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016509062&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016509062&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wiefelsputzdieter derauslandseinsatzderbundeswehrunddasparlamentsbeteiligungsgesetz |