Targeted killing: die völkerrechtliche Zulässigkeit der gezielten Tötung von Terroristen im Ausland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Kölner Schriften zu Recht und Staat
37 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXXIII, 263 S. |
ISBN: | 9783631576465 3631576463 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023324501 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120604 | ||
007 | t | ||
008 | 080602s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N17,0398 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988209462 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631576465 |9 978-3-631-57646-5 | ||
020 | |a 3631576463 |9 3-631-57646-3 | ||
035 | |a (OCoLC)239017356 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988209462 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 341.67 |2 22/ger | |
084 | |a PR 2358 |0 (DE-625)139581: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2375 |0 (DE-625)139583: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2622 |0 (DE-625)139647: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmitz-Elvenich, Heiko F. |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)134238036 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Targeted killing |b die völkerrechtliche Zulässigkeit der gezielten Tötung von Terroristen im Ausland |c Heiko F. Schmitz-Elvenich |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a XXXIII, 263 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kölner Schriften zu Recht und Staat |v 37 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Humanitäres Völkerrecht |0 (DE-588)4160781-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tötung |0 (DE-588)4060336-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kriegsrecht |g Völkerrecht |0 (DE-588)4165706-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausland |0 (DE-588)4068999-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Terrorist |0 (DE-588)4059536-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Terrorist |0 (DE-588)4059536-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Tötung |0 (DE-588)4060336-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ausland |0 (DE-588)4068999-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kriegsrecht |g Völkerrecht |0 (DE-588)4165706-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Terrorist |0 (DE-588)4059536-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Tötung |0 (DE-588)4060336-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ausland |0 (DE-588)4068999-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Humanitäres Völkerrecht |0 (DE-588)4160781-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kölner Schriften zu Recht und Staat |v 37 |w (DE-604)BV011456947 |9 37 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016508543&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016508543&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016508543 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137664851476480 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis..................................................................................
XV
Gerichtsentscheidungen........................................................................XXIX
Abkürzungsverzeichnis.........................................................................XXXI
Kapitel 1: Einleitung....................................................................................1
I.
Die völkerrechtliche Problematik..............................................................2
П.
Definitionen............................................................................................4
1. Der internationale Terrorismus..............................................................4
a) Terrorismus-Konventionen..................................................................6
b) Merkmale des internationalen Terrorismus.........................................9
2. Gezielte Tötung
/Targeted Killing
......................................................
И
a) Extra-judicial executions
und
assassinations
.....................................11
b)
Beispiele für gezielte Tötungen.........................................................12
3. Asymmetrische Kriegsführung............................................................15
Ш.
Ziel und Aufbau der Bearbeitung / Zwei Konstellationen.....................18
1. Zwischenstaatliche und individuelle Ebene.........................................19
2. Zwei Szenarien....................................................................................21
a) Erstes Szenario..................................................................................22
b) Zweites Szenario...............................................................................22
3. Zu erörternde Fragen...........................................................................23
Kapitel 2:
lus
ad
Bellům
............................................................................25
1. Szenario: Interventionsverbot und Einwilligung..................................25
I.
Interventionsverbot.................................................................................26
II.
Einwilligung/ Intervention auf Einladung.............................................28
1. Artikel 20 der Artikel zur Staatenverantwortlichkeit............................29
a) Wirksame Einwilligung der Regierung..............................................30
b) Umstände der Einwilligung...............................................................31
c) Handeln im Rahmen der Einwilligung..............................................32
2. Wirkung der Einwilligung...................................................................33
3. Einwilligung in Terrorismusbekämpfung.............................................34
III.
Ergebnis zu Interventionsverbot und Einwilligung...............................35
2. Szenario; Gewaltverbot und Selbstverteidigung..................................36
A. Gewaltverbot.,........................................................................................36
χ
Inhaltsverzeichnis
Ι.
Der Gewaltbegriff des Artikels 2 (4) UN-Charta....................................37
1. Restriktive Auslegung des Gewaltbegriffs...........................................37
2. Extensive Auslegung des militärischen Gewaltbegriffs.......................38
3. Übertragung auf gezielte Tötungen......................................................40
II.
Gerichtet gegen territoriale Unversehrtheit
und politische Unabhängigkeit...............................................................40
ΙΠ.
Oder sonst mit den Zielen der Vereinten Nationen unvereinbar...........42
1. Beweislastargument.............................................................................43
2. Zwischenergebnis................................................................................44
IV.
Gilt das Gewaltverbot noch?................................................................44
V.
Gewaltverbot und Gewohnheitsrecht.....................................................47
VI.
Ergebnis zum Gewaltverbot.................................................................49
B. Selbstverteidigung gegen terroristische Angriffe.................................50
I.
Verhältnis von Artikel 51 UN-Charta zum
völkergewohnheitsrechtlichen Selbstverteidigungsrecht........................51
Π.
Tatbestand: Bewaffneter Angriff...........................................................54
1. Urheber eines Angriffs........................................................................54
a) Staatliche Angriffe und Zurechnung..................................................55
b) Nicht-staatliche Akteure als Urheber eines bewaffneten Angriffs.....57
aa) Wortlauf. Artikel 51 verlangt nicht Angriff
by a state
................57
bb) Sinn und Zweck:
Die terroristische Bedrohung verlangt eine derartige Auslegung.....60
cc) Historisch:
Praxis des Sicherheitsrates im Zusammenhang mit Terrorismus.....60
i) Exkurs: Terroristische Anschläge als Bedrohung
des Weltfriedens im Sinne von Artikel 39 UN-Charta...................61
ii) Die Sicherheitsratsresolutionen 1368 und 1373
und Selbstverteidigung..............................,...................................63
iii)
Ergebnis zur historischen Betrachtung:.......................................65
dd) Das Wall-Gutachten des IGH.......................................................66
ее)
Zwischenergebnis.........................................................................68
c) Völkerrechtssubjektivität terroristischer Organisationen?..................69
2. Bewaffneter Angriff...............................................,.........................71
a) Problem: Flugzeuge als Waffen?....................................,.,................ 71
b) Intensität des bewaffneten Angriffs...................................................72
aa) Minder schwere Gegengewalt
gegen minder schwere Formen der Gewalt?...........,.„..,.,..,.,„......... 73
bb) Die notwendige Intensität
för
einen bewaffneten Angriff.............75
Inhaltsverzeichnis
XI
cc)
Verfugen terroristische Anschläge über die nötige Intensität?.......77
dd) Nadelstichtaktik /
accumulation
of events.....................................
78
ее)
Zwischenergebnis.........................................................................81
3. Gegen ein Mitglied der Vereinten Nationen.........................................81
4. Ergebnis zum Tatbestand.....................................................................82
Ш.
Rechtsfolgen der Selbstverteidigung....................................................83
1. Selbstverteidigung gegen den Territorialstaat......................................84
a) Selbstverteidigung als staatenorientiertes Recht?..............................84
b) Zurechnung und Verantwortlichkeit des Territorialstaates................86
aa)
Effective Control
(Nicaragua).......................................................86
bb) Overall
Control (Tadic)
................................................................89
cc) Billigung (Teheran
Hostage Case)
.................................................91
dd)
Safe Haven
/ Beherbergung von Terroristen.................................92
i) Effektive Kontrolle bleibt nach wie vor
für tatbestandliche Zurechnung maßgeblich...................................94
ii) Die Safe Haven-Doktrin...............................................................95
(a) Verantwortlichkeit für fremde völkerrechtswidrige Akte..........96
(b) Pflicht der Staaten,
den internationalen Terrorismus zu bekämpfen...........................97
(c) Kausalität / Kenntnis.................................................................99
iii)
Zwischenergebnis zur Safe Haven-Doktrin:..............................101
c) Zwischenergebnis zur Selbstverteidigung
gegen den Territorialstaat................................................................102
2. Selbstverteidigung gegen Terroristen.................................................102
a) Zulässigkeit der gezielten Selbstverteidigung gegen Terroristen.....104
aa) Logische Konsequenz aus neuem Verständnis
des Artikels 51 UN-Charta............................................................105
bb) Selbstverteidigungsrecht überhaupt anwendbar?.........................107
b) Voraussetzung:
Unwilligkeit oder Unfähigkeit des Territorialstaates.......................108
c) Selbstverteidigungsrecht nur gegen Terroristen und deren
Einrichtungen......................................................................................111
d) Duldungspflicht..............................................................................112
aa) Neutralitätsrecht..........................................................................112
bb) Schutzzweck des Gewaltverbotes...............................................113
cc) Aus dem Schutzzweck des Selbstverteidigungsrechts an sich.....114
dd) Gegenwehr des Temtorialstaates
gegen die gezielte Selbstverteidigung...........................................115
e) Überschreitung des Selbstverteidigungsrechts
durch den auswärtigen Staat............................................................
І16
XII Inhaltsverzeichnis
f)
Vorteile einer gezielten Selbstverteidigung gegen Terroristen.........117
aa) Effektive Abschreckung.................................. ............................117
bb) Staatenungebundene Selbstverteidigung.....................................118
cc)
failed state-Szenario
....................................................................119
dd) Kein Exklusivitätsverhältnis.......................................................120
3. Zwischenergebnis..............................................................................120
IV.
Grenzen der Selbstverteidigung.........................................................121
1. Subsidiaritätsprinzip / bis der Sicherheitsrat handelt..........................122
2. Notifikation.......................................................................................124
3. Beschränkungen des Selbstverteidigungsrecht in zeitlicher Hinsicht. 126
a) Gegenwärtigkeit des Angriffs..........................................................128
b) Vorwegnahme des bewaffneten Angriffs in zeitlicher Hinsicht.......131
aa) Antizipatorische Selbstverteidigung............................................133
i) Das naturgegebene Recht zur Selbstverteidigungsrecht............134
ü) Der Caroline-Fall und die Webster-Formel................................136
iii)
Wie konkret
muss
die Bedrohung sein?....................................139
iv) Abgrenzung von Reaktionen auf vorherige Angriffe.................142
v) Zwischenergebnis.......................................................................143
bb) Präventive Selbstverteidigung.....................................................144
i) Die National
Security Strategy
der USA.....................................145
ii) Rechtliche Argumentation
für eine präventive Selbstverteidigung.........................................147
iii)
Rechtliche Argumentation
gegen eine präventive Selbstverteidigung....................................148
iv) Ergebnis zur präventiven Selbstverteidigung.............................150
cc) Ausnahmsweise Zulässigkeit gezielter
präventiver Maßnahmen gegen Terroristen?.................................151
c) Rückbesinnung auf den Sicherheitsrat.............................................152
4. Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit............................................155
a) Notwendigkeit.................................................................................156
b) Verhältnismäßigkeit...............................,........................................I58
V.
Ergebnis zum Selbstverteidigungsrecht...............................................161
C. Notstand
(Necessity)
im Sinne der Artikel zur
Staatenverantwortlichkeit.........................................................................162
D, Gesamtergebnis zum
шѕ
ad beliam............,.„....„.,............................165
Inhaltsverzeichnis
ΧΙΠ
Kapitel 3: Humanitäres Völkerrecht.......................................................167
I.
Anwendbarkeit......................................................................................168
1. Der Krieg gegen den Terrorismus .....................................................169
2. Unabhängigkeit des humanitären Völkerrechts....................................171
3. Terrorismusbekämpfung als internationaler bewaffneter Konflikt........172
a) Voraussetzungen des internationalen bewaffneten Konflikts.............172
b) Terrorismusbekämpfung, die sich auch gegen den Zielstaat richtet. 1734
c) Gezielte Selbstverteidigung gegen Terroristen
als internationaler bewaffneter Konflikt.............................................176
aa) Artikel 1 (4) ZPI...........................................................................176
bb) Terroristen sind keine Kombattanten
im internationalen bewaffneten Konflikt.........................................177
d) Ergebnis zum internationalen bewaffneten Konflikt:.........................179
4. Terrorismusbekämpfung als
nicht-internationaler bewaffneter Konflikt...........................................180
a) Konflikt Staat gegen internationale Terrororganisation
als nicht-internationaler bewaffneter Konflikt....................................181
aa) Territorialitätsbezogen...................................................................182
bb) Parteibezogen................................................................................184
cc) Problem: Terroristen missachten das humanitäre Völkerrecht.......185
dd) Zwischenergebnis.........................................................................187
ее)
Nicht-internationaler Konflikt in mehreren Staaten.......................188
b) Voraussetzungen für das Vorliegen
eines nicht-internationalen bewaffneten Konflikts.............................190
aa)
protracted, armed
violence .........................................................
192
і)
Dauer.............................................................................................192
ii)
Intensität.......................................................................................193
iii)
Kommandostruktur/ Organisation...............................................195
bb) Zwischenergebnis.........................................................................196
c) Menschenrechtsschutz als Alternative?..............................................197
d) Ergebnis zum nicht-internationalen bewaffneten Konflikt.................199
5. Internationalisierter bewaffneter Konflikt............................................199
6. Nebeneinander von internationalen
und nicht-internationalen bewaffneten Konflikten...............................201
7. Zwischenergebnis zur Anwendbarkeit..................................................204
II.
Rechtsfolgen.........................................................................................205
1. Das Prinzip der Unterscheidung...........................................................208
XIV Inhaltsverzeichnis
2. Terroristen als illegale Kombattanten...................................................210
a) Unmittelbare Teilnahme an den Feindseligkeiten..............................212
aa) Statusbezogene Lösung.................................................................213
bb) Individuelle, verhaltensbezogene Lösung......................................214
i) Dauerhafte Kämpfereigenschaft
(combat role)..............................
215
ii)
Konkrete Kampfmission
(combat
mission)
...................................218
iii)
Unmittelbare Teilnahme
muss
reversibel sein.............................220
b)
Zwischenergebnis..............................................................................222
3. Schutz der Zivilbevölkerung und Verhältnismäßigkeit.........................223
a) Grundsatz: Schutz der Zivilbevölkerung............................................224
b) Insbesondere: Verhältnismäßigkeitsgrandsatz...................................225
aa) Richtige Ziel-/ und Waffenwahl....................................................226
bb) Milderes Mittel: Festnahme...........................................................227
cc) Sichere Kenntnis von zivilen Todesopfern durch Angriffe............228
c) Zwischenergebnis..............................................................................231
HL Ergebais zum humanitären Völkerrecht..........................................232
Kapitel 4: Menschenrechte......................................................................235
I. Anwendbarkeit......................................................................................236
1. Anwendbarkeit neben dem humanitären Völkerrecht...........................236
2. Sachlicher Anwendungsbereich: Jurisdiktion................................■......239
a) Anwendungsbereich des IPBürgR.....................................................240
b) Anwendungsbereich der EMRK........................................................242
c) Anwendbarkeit auf
extra-territoriale
staatliche Maßnahmen..............245
d) Wann liegt die notwendige Herrschaftsgewalt/Jurisdiktion vor?.......246
II.
Recht auf Leben...................................................................................248
1. Unbedingte Erforderlichkeit der Tötung / Fehlende Willkür................249
a) Mildere Mittel...............................................................,...................251
b) Unmittelbare Bedrohung...................................................................252
2. Ergebnis Recht auf Leben....................................................................254
III.
Ergebnis Menschenrechte.................................................................255
Kapitel 5: Gesamtergebnis.,.....,.......,............,..........................................257
Thesen.............................. .........261
Das Thema der „Gezielten Tötung von Terroristen ist aufgrund der jüngsten
Entwicklungen in der internationalen Terrorismusbekämpfimg von höchster
Aktualität. Insbesondere der von der US-Administration ausgerufene,»Krieg
gegen den Terror und das israelische Vorgehen gegen palästinensische Extre¬
misten haben eine intensive völkerrechtliche Diskussion in Gang gesetzt Der
Verfasser nimmt sich der vielschichtigen, eine ganze Reihe von Grundfragen
des Völkerrechts berührenden Problematik an, um die politische Diskussion mit
einer wissenschaftlich-völkerrechtlichen Analyse zu unterlegen. Er beleuchtet
dabei im Schwerpunkt das UN-Chartarecht im Hinblick auf das Gewaltverbot
und das völkerrechtliche Selbstverteidigungsrecht, widmet sich aber auch dem
humanitären Völkerrecht und dem internationalen Menschenrechtsschutz.
Heiko F. Schmitz-Elvenich, geboren 1978;
Stadima
der Rechtewissenschaften
aa der Universität zu Köln; erfolgreiche Teilnahme an einem
internationalen
VoBttracnts-Moot Court; Praktikum im Sekretariat des Europaausschusses des
Deutschen Bundestages; Reftarmdarstetion
и.
а. зо
der Deutschen Botschaft
Nairobi (Kenia); zur Zeit im Zweiten juristischen Staatsexamen.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis.
XV
Gerichtsentscheidungen.XXIX
Abkürzungsverzeichnis.XXXI
Kapitel 1: Einleitung.1
I.
Die völkerrechtliche Problematik.2
П.
Definitionen.4
1. Der internationale Terrorismus.4
a) Terrorismus-Konventionen.6
b) Merkmale des internationalen Terrorismus.9
2. Gezielte Tötung
/Targeted Killing
.
И
a) Extra-judicial executions
und
assassinations
.11
b)
Beispiele für gezielte Tötungen.12
3. Asymmetrische Kriegsführung.15
Ш.
Ziel und Aufbau der Bearbeitung / Zwei Konstellationen.18
1. Zwischenstaatliche und individuelle Ebene.19
2. Zwei Szenarien.21
a) Erstes Szenario.22
b) Zweites Szenario.22
3. Zu erörternde Fragen.23
Kapitel 2:
lus
ad
Bellům
.25
1. Szenario: Interventionsverbot und Einwilligung.25
I.
Interventionsverbot.26
II.
Einwilligung/ Intervention auf Einladung.28
1. Artikel 20 der Artikel zur Staatenverantwortlichkeit.29
a) Wirksame Einwilligung der Regierung.30
b) Umstände der Einwilligung.31
c) Handeln im Rahmen der Einwilligung.32
2. Wirkung der Einwilligung.33
3. Einwilligung in Terrorismusbekämpfung.34
III.
Ergebnis zu Interventionsverbot und Einwilligung.35
2. Szenario; Gewaltverbot und Selbstverteidigung.36
A. Gewaltverbot.,.36
χ
Inhaltsverzeichnis
Ι.
Der Gewaltbegriff des Artikels 2 (4) UN-Charta.37
1. Restriktive Auslegung des Gewaltbegriffs.37
2. Extensive Auslegung des militärischen Gewaltbegriffs.38
3. Übertragung auf gezielte Tötungen.40
II.
Gerichtet gegen territoriale Unversehrtheit
und politische Unabhängigkeit.40
ΙΠ.
Oder sonst mit den Zielen der Vereinten Nationen unvereinbar.42
1. Beweislastargument.43
2. Zwischenergebnis.44
IV.
Gilt das Gewaltverbot noch?.44
V.
Gewaltverbot und Gewohnheitsrecht.47
VI.
Ergebnis zum Gewaltverbot.49
B. Selbstverteidigung gegen terroristische Angriffe.50
I.
Verhältnis von Artikel 51 UN-Charta zum
völkergewohnheitsrechtlichen Selbstverteidigungsrecht.51
Π.
Tatbestand: Bewaffneter Angriff.54
1. Urheber eines Angriffs.54
a) Staatliche Angriffe und Zurechnung.55
b) Nicht-staatliche Akteure als Urheber eines bewaffneten Angriffs.57
aa) Wortlauf. Artikel 51 verlangt nicht Angriff
"by a state"
.57
bb) Sinn und Zweck:
Die terroristische Bedrohung verlangt eine derartige Auslegung.60
cc) Historisch:
Praxis des Sicherheitsrates im Zusammenhang mit Terrorismus.60
i) Exkurs: Terroristische Anschläge als Bedrohung
des Weltfriedens im Sinne von Artikel 39 UN-Charta.61
ii) Die Sicherheitsratsresolutionen 1368 und 1373
und Selbstverteidigung.,.63
iii)
Ergebnis zur historischen Betrachtung:.65
dd) Das Wall-Gutachten des IGH.66
ее)
Zwischenergebnis.68
c) Völkerrechtssubjektivität terroristischer Organisationen?.69
2. "Bewaffneter" Angriff.,.71
a) Problem: Flugzeuge als Waffen?.,.,. 71
b) Intensität des bewaffneten Angriffs.72
aa) Minder schwere Gegengewalt
gegen minder schwere Formen der Gewalt?.,.„.,.,.,.,„. 73
bb) Die notwendige Intensität
för
einen bewaffneten Angriff.75
Inhaltsverzeichnis
XI
cc)
Verfugen terroristische Anschläge über die nötige Intensität?.77
dd) Nadelstichtaktik /
accumulation
of events.
78
ее)
Zwischenergebnis.81
3. Gegen ein Mitglied der Vereinten Nationen.81
4. Ergebnis zum Tatbestand.82
Ш.
Rechtsfolgen der Selbstverteidigung.83
1. Selbstverteidigung gegen den Territorialstaat.84
a) Selbstverteidigung als staatenorientiertes Recht?.84
b) Zurechnung und Verantwortlichkeit des Territorialstaates.86
aa)
Effective Control
(Nicaragua).86
bb) Overall
Control (Tadic)
.89
cc) Billigung (Teheran
Hostage Case)
.91
dd)
Safe Haven
/ Beherbergung von Terroristen.92
i) Effektive Kontrolle bleibt nach wie vor
für tatbestandliche Zurechnung maßgeblich.94
ii) Die Safe Haven-Doktrin.95
(a) Verantwortlichkeit für fremde völkerrechtswidrige Akte.96
(b) Pflicht der Staaten,
den internationalen Terrorismus zu bekämpfen.97
(c) Kausalität / Kenntnis.99
iii)
Zwischenergebnis zur Safe Haven-Doktrin:.101
c) Zwischenergebnis zur Selbstverteidigung
gegen den Territorialstaat.102
2. Selbstverteidigung gegen Terroristen.102
a) Zulässigkeit der gezielten Selbstverteidigung gegen Terroristen.104
aa) Logische Konsequenz aus neuem Verständnis
des Artikels 51 UN-Charta.105
bb) Selbstverteidigungsrecht überhaupt anwendbar?.107
b) Voraussetzung:
Unwilligkeit oder Unfähigkeit des Territorialstaates.108
c) Selbstverteidigungsrecht nur gegen Terroristen und deren
Einrichtungen.111
d) Duldungspflicht.112
aa) Neutralitätsrecht.112
bb) Schutzzweck des Gewaltverbotes.113
cc) Aus dem Schutzzweck des Selbstverteidigungsrechts an sich.114
dd) Gegenwehr des Temtorialstaates
gegen die gezielte Selbstverteidigung.115
e) Überschreitung des Selbstverteidigungsrechts
durch den auswärtigen Staat.
І16
XII Inhaltsverzeichnis
f)
Vorteile einer gezielten Selbstverteidigung gegen Terroristen.117
aa) Effektive Abschreckung.'.117
bb) Staatenungebundene Selbstverteidigung.118
cc)
failed state-Szenario
.119
dd) Kein Exklusivitätsverhältnis.120
3. Zwischenergebnis.120
IV.
Grenzen der Selbstverteidigung.121
1. Subsidiaritätsprinzip / bis der Sicherheitsrat handelt.122
2. Notifikation.124
3. Beschränkungen des Selbstverteidigungsrecht in zeitlicher Hinsicht. 126
a) Gegenwärtigkeit des Angriffs.128
b) Vorwegnahme des bewaffneten Angriffs in zeitlicher Hinsicht.131
aa) Antizipatorische Selbstverteidigung.133
i) Das "naturgegebene Recht" zur Selbstverteidigungsrecht.134
ü) Der Caroline-Fall und die Webster-Formel.136
iii)
Wie konkret
muss
die Bedrohung sein?.139
iv) Abgrenzung von Reaktionen auf vorherige Angriffe.142
v) Zwischenergebnis.143
bb) Präventive Selbstverteidigung.144
i) Die National
Security Strategy
der USA.145
ii) Rechtliche Argumentation
für eine präventive Selbstverteidigung.147
iii)
Rechtliche Argumentation
gegen eine präventive Selbstverteidigung.148
iv) Ergebnis zur präventiven Selbstverteidigung.150
cc) Ausnahmsweise Zulässigkeit gezielter
präventiver Maßnahmen gegen Terroristen?.151
c) Rückbesinnung auf den Sicherheitsrat.152
4. Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit.155
a) Notwendigkeit.156
b) Verhältnismäßigkeit.,.I58
V.
Ergebnis zum Selbstverteidigungsrecht.161
C. Notstand
(Necessity)
im Sinne der Artikel zur
Staatenverantwortlichkeit.162
D, Gesamtergebnis zum
шѕ
ad beliam.,.„.„.,.165
Inhaltsverzeichnis
ΧΙΠ
Kapitel 3: Humanitäres Völkerrecht.167
I.
Anwendbarkeit.168
1. Der "Krieg gegen den Terrorismus".169
2. Unabhängigkeit des humanitären Völkerrechts.171
3. Terrorismusbekämpfung als internationaler bewaffneter Konflikt.172
a) Voraussetzungen des internationalen bewaffneten Konflikts.172
b) Terrorismusbekämpfung, die sich auch gegen den Zielstaat richtet. 1734
c) Gezielte Selbstverteidigung gegen Terroristen
als internationaler bewaffneter Konflikt.176
aa) Artikel 1 (4) ZPI.176
bb) Terroristen sind keine Kombattanten
im internationalen bewaffneten Konflikt.177
d) Ergebnis zum internationalen bewaffneten Konflikt:.179
4. Terrorismusbekämpfung als
nicht-internationaler bewaffneter Konflikt.180
a) Konflikt Staat gegen internationale Terrororganisation
als nicht-internationaler bewaffneter Konflikt.181
aa) Territorialitätsbezogen.182
bb) Parteibezogen.184
cc) Problem: Terroristen missachten das humanitäre Völkerrecht.185
dd) Zwischenergebnis.187
ее)
Nicht-internationaler Konflikt in mehreren Staaten.188
b) Voraussetzungen für das Vorliegen
eines nicht-internationalen bewaffneten Konflikts.190
aa)
"protracted, armed
violence".
192
і)
Dauer.192
ii)
Intensität.193
iii)
Kommandostruktur/ Organisation.195
bb) Zwischenergebnis.196
c) Menschenrechtsschutz als Alternative?.197
d) Ergebnis zum nicht-internationalen bewaffneten Konflikt.199
5. Internationalisierter bewaffneter Konflikt.199
6. Nebeneinander von internationalen
und nicht-internationalen bewaffneten Konflikten.201
7. Zwischenergebnis zur Anwendbarkeit.204
II.
Rechtsfolgen.205
1. Das Prinzip der Unterscheidung.208
XIV Inhaltsverzeichnis
2. Terroristen als illegale Kombattanten.210
a) Unmittelbare Teilnahme an den Feindseligkeiten.212
aa) Statusbezogene Lösung.213
bb) Individuelle, verhaltensbezogene Lösung.214
i) Dauerhafte Kämpfereigenschaft
(combat role).
215
ii)
Konkrete Kampfmission
(combat
mission)
.218
iii)
Unmittelbare Teilnahme
muss
reversibel sein.220
b)
Zwischenergebnis.222
3. Schutz der Zivilbevölkerung und Verhältnismäßigkeit.223
a) Grundsatz: Schutz der Zivilbevölkerung.224
b) Insbesondere: Verhältnismäßigkeitsgrandsatz.225
aa) Richtige Ziel-/ und Waffenwahl.226
bb) Milderes Mittel: Festnahme.227
cc) Sichere Kenntnis von zivilen Todesopfern durch Angriffe.228
c) Zwischenergebnis.231
HL Ergebais zum humanitären Völkerrecht.232
Kapitel 4: Menschenrechte.235
I. Anwendbarkeit.236
1. Anwendbarkeit neben dem humanitären Völkerrecht.236
2. Sachlicher Anwendungsbereich: Jurisdiktion.■.239
a) Anwendungsbereich des IPBürgR.240
b) Anwendungsbereich der EMRK.242
c) Anwendbarkeit auf
extra-territoriale
staatliche Maßnahmen.245
d) Wann liegt die notwendige Herrschaftsgewalt/Jurisdiktion vor?.246
II.
Recht auf Leben.248
1. Unbedingte Erforderlichkeit der Tötung / Fehlende Willkür.249
a) Mildere Mittel.,.251
b) Unmittelbare Bedrohung.252
2. Ergebnis Recht auf Leben.254
III.
Ergebnis Menschenrechte.255
Kapitel 5: Gesamtergebnis.,.,.,.,.257
Thesen. .261
Das Thema der „Gezielten Tötung von Terroristen" ist aufgrund der jüngsten
Entwicklungen in der internationalen Terrorismusbekämpfimg von höchster
Aktualität. Insbesondere der von der US-Administration ausgerufene,»Krieg
gegen den Terror" und das israelische Vorgehen gegen palästinensische Extre¬
misten haben eine intensive völkerrechtliche Diskussion in Gang gesetzt Der
Verfasser nimmt sich der vielschichtigen, eine ganze Reihe von Grundfragen
des Völkerrechts berührenden Problematik an, um die politische Diskussion mit
einer wissenschaftlich-völkerrechtlichen Analyse zu unterlegen. Er beleuchtet
dabei im Schwerpunkt das UN-Chartarecht im Hinblick auf das Gewaltverbot
und das völkerrechtliche Selbstverteidigungsrecht, widmet sich aber auch dem
humanitären Völkerrecht und dem internationalen Menschenrechtsschutz.
Heiko F. Schmitz-Elvenich, geboren 1978;
Stadima
der Rechtewissenschaften
aa der Universität zu Köln; erfolgreiche Teilnahme an einem
internationalen
VoBttracnts-Moot Court; Praktikum im Sekretariat des Europaausschusses des
Deutschen Bundestages; Reftarmdarstetion
и.
а. зо
der Deutschen Botschaft
Nairobi (Kenia); zur Zeit im Zweiten juristischen Staatsexamen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmitz-Elvenich, Heiko F. 1978- |
author_GND | (DE-588)134238036 |
author_facet | Schmitz-Elvenich, Heiko F. 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Schmitz-Elvenich, Heiko F. 1978- |
author_variant | h f s e hfs hfse |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023324501 |
classification_rvk | PR 2358 PR 2375 PR 2622 |
ctrlnum | (OCoLC)239017356 (DE-599)DNB988209462 |
dewey-full | 341.67 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.67 |
dewey-search | 341.67 |
dewey-sort | 3341.67 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02762nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023324501</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120604 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080602s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N17,0398</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988209462</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631576465</subfield><subfield code="9">978-3-631-57646-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631576463</subfield><subfield code="9">3-631-57646-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239017356</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988209462</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.67</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2358</subfield><subfield code="0">(DE-625)139581:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2375</subfield><subfield code="0">(DE-625)139583:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2622</subfield><subfield code="0">(DE-625)139647:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitz-Elvenich, Heiko F.</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134238036</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Targeted killing</subfield><subfield code="b">die völkerrechtliche Zulässigkeit der gezielten Tötung von Terroristen im Ausland</subfield><subfield code="c">Heiko F. Schmitz-Elvenich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 263 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kölner Schriften zu Recht und Staat</subfield><subfield code="v">37</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Humanitäres Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160781-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tötung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060336-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriegsrecht</subfield><subfield code="g">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165706-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068999-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Terrorist</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059536-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Terrorist</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059536-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tötung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060336-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ausland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068999-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kriegsrecht</subfield><subfield code="g">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165706-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Terrorist</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059536-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Tötung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060336-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ausland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068999-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Humanitäres Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160781-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kölner Schriften zu Recht und Staat</subfield><subfield code="v">37</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011456947</subfield><subfield code="9">37</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016508543&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016508543&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016508543</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023324501 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:55:03Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631576465 3631576463 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016508543 |
oclc_num | 239017356 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-739 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-739 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
physical | XXXIII, 263 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Kölner Schriften zu Recht und Staat |
series2 | Kölner Schriften zu Recht und Staat |
spelling | Schmitz-Elvenich, Heiko F. 1978- Verfasser (DE-588)134238036 aut Targeted killing die völkerrechtliche Zulässigkeit der gezielten Tötung von Terroristen im Ausland Heiko F. Schmitz-Elvenich Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2008 XXXIII, 263 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kölner Schriften zu Recht und Staat 37 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 Humanitäres Völkerrecht (DE-588)4160781-8 gnd rswk-swf Tötung (DE-588)4060336-2 gnd rswk-swf Kriegsrecht Völkerrecht (DE-588)4165706-8 gnd rswk-swf Ausland (DE-588)4068999-2 gnd rswk-swf Terrorist (DE-588)4059536-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Terrorist (DE-588)4059536-5 s Tötung (DE-588)4060336-2 s Ausland (DE-588)4068999-2 s Kriegsrecht Völkerrecht (DE-588)4165706-8 s DE-604 Humanitäres Völkerrecht (DE-588)4160781-8 s Kölner Schriften zu Recht und Staat 37 (DE-604)BV011456947 37 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016508543&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016508543&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Schmitz-Elvenich, Heiko F. 1978- Targeted killing die völkerrechtliche Zulässigkeit der gezielten Tötung von Terroristen im Ausland Kölner Schriften zu Recht und Staat Humanitäres Völkerrecht (DE-588)4160781-8 gnd Tötung (DE-588)4060336-2 gnd Kriegsrecht Völkerrecht (DE-588)4165706-8 gnd Ausland (DE-588)4068999-2 gnd Terrorist (DE-588)4059536-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4160781-8 (DE-588)4060336-2 (DE-588)4165706-8 (DE-588)4068999-2 (DE-588)4059536-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Targeted killing die völkerrechtliche Zulässigkeit der gezielten Tötung von Terroristen im Ausland |
title_auth | Targeted killing die völkerrechtliche Zulässigkeit der gezielten Tötung von Terroristen im Ausland |
title_exact_search | Targeted killing die völkerrechtliche Zulässigkeit der gezielten Tötung von Terroristen im Ausland |
title_exact_search_txtP | Targeted killing die völkerrechtliche Zulässigkeit der gezielten Tötung von Terroristen im Ausland |
title_full | Targeted killing die völkerrechtliche Zulässigkeit der gezielten Tötung von Terroristen im Ausland Heiko F. Schmitz-Elvenich |
title_fullStr | Targeted killing die völkerrechtliche Zulässigkeit der gezielten Tötung von Terroristen im Ausland Heiko F. Schmitz-Elvenich |
title_full_unstemmed | Targeted killing die völkerrechtliche Zulässigkeit der gezielten Tötung von Terroristen im Ausland Heiko F. Schmitz-Elvenich |
title_short | Targeted killing |
title_sort | targeted killing die volkerrechtliche zulassigkeit der gezielten totung von terroristen im ausland |
title_sub | die völkerrechtliche Zulässigkeit der gezielten Tötung von Terroristen im Ausland |
topic | Humanitäres Völkerrecht (DE-588)4160781-8 gnd Tötung (DE-588)4060336-2 gnd Kriegsrecht Völkerrecht (DE-588)4165706-8 gnd Ausland (DE-588)4068999-2 gnd Terrorist (DE-588)4059536-5 gnd |
topic_facet | Humanitäres Völkerrecht Tötung Kriegsrecht Völkerrecht Ausland Terrorist Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016508543&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016508543&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011456947 |
work_keys_str_mv | AT schmitzelvenichheikof targetedkillingdievolkerrechtlichezulassigkeitdergezieltentotungvonterroristenimausland |