Kündigungsschutz bei Privatisierungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften - Reihe II
4731 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 246 S. |
ISBN: | 9783631578544 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023324298 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 080602s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N20,0552 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988443120 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631578544 |9 978-3-631-57854-4 | ||
035 | |a (OCoLC)232939531 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988443120 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 344.43012596 |2 22/ger | |
084 | |a PF 383 |0 (DE-625)135645: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fruschki, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kündigungsschutz bei Privatisierungen |c Stefan Fruschki |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a 246 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II |v 4731 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Aufgabenverlagerung |0 (DE-588)4140135-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Unternehmen |0 (DE-588)4075581-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliche Aufgaben |0 (DE-588)4077776-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Öffentliches Unternehmen |0 (DE-588)4075581-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Öffentliche Aufgaben |0 (DE-588)4077776-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Aufgabenverlagerung |0 (DE-588)4140135-9 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II |v 4731 |w (DE-604)BV000000068 |9 4731 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016508342&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016508342 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137664554729472 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
§1 Einleitung 21
§2 Überblick 25
A. Geschichtliche Entwicklung 25
B. Gründe für Privatisierungen 26
C. Rechtliche Durchführung von Privatisierungen 28
I. Rechtsgeschäftlicher Betriebsinhaberwechsel 29
II. Partielle Gesamtrechtsnachfolge 29
III. Gesamtrechtsnachfolge (Formwechsel) 30
IV. Gesetz 31
1.) Flugsicherung 31
2.) Bahn 32
3.) Post 32
D. Beamte 33
§ 3 Die Anwendung des § 613a BGB bei Privatisierungen 35
A. Geschichtlicher Überblick 36
B. Die Anwendbarkeit des § 613a BGB a uf Privatisierungen 3 8
I. Rechtsgeschäftlicher Betriebsübergang (Einzelrechtsnachfolge) 38
II. Partielle Gesamtrechtsnachfolge 39
10 Inhaltsverzeichnis
III. Formwechselnde Umwandlung 40
IV. Privatisierungsgesetz 40
1.) Keine Anwendung des § 613a BGB bei Privatisierungen
durch Gesetz 40
2.) Gegenansicht 41
3.) Stellungnahme 41
4.) Ergebnis 43
V. Aufgabenübertragung / Funktionsnachfolge 44
C. Der Betriebsübergang § 613a BGB 45
I. Voraussetzungen 45
1.) Der Betriebsbegriff 45
2.) Übergang des Betriebs- oder Betriebsteils 46
3.) Inhaberwechsel 51
4.) Übernahme durch Rechtsgeschäft 52
II. Rechtsfolgen 52
1.) Übergang der Arbeitsverhältnisse auf den Erwerber
(§ 613a IS.l BGB) 52
a.) Arbeitgeberwechsel 52
b.) Erfasste Arbeitsverhältnisse 52
c.) Zuordnung der Arbeitnehmer 53
d.) Eintritt in die Rechte und Pflichten 54
Inhaltsverzeichnis 11
2.) Weitergeltung von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarun-
gen gemäß § 613a I S. 2 bis 4 BGB 55
a.) Grundsätze 55
b.) Weitergeltung kollektivrechtlicher Normen 56
aa.) Grundsatz der individualrechtlichen Weitergeltung 56
bb.) Kollektivrechtliche Weitergeltung nach TVG und
BetrVG 57
c.) Reichweite der individualrechtlichen Weitergeltung 58
d.) Änderung individualrechtlich weitergeltender Nonnen 59
aa.) Grundsatz Abs. I S. 2 59
bb.) Ausnahme Abs. I S. 4 59
e.) Ausschluss der individualrechtlichen Weitergeltung
Abs. I S. 3 60
3.) Betriebsverfassungsrechtliche Fragen 64
a.) Kontinuität des Personalrates/Betriebsrates 64
b.) Übergangsmandat des Betriebsrates bei Betriebsteilen 65
c.) Übergangsmandat des Personalrates 66
d.) Unterrichtungspflichten 70
e.) Mitbestimmung 70
4.) Weiterhaftung des Veräußeren nach den Absätzen II und III 71
III. Kündigungsschutz 72
1.) Kündigung wegen des Betriebsübergangs Abs. IV S. 1 72
2.) Kündigung aus anderen Gründen Abs. IV S. 2 73
Inhaltsverzeichnis
3.) Stüllegungsabsicht 74
4.) Gerichtliche Geltendmachung der Unwirksamkeit 75
a.) Passivlegitimation 75
b.) Beweislast 76
c.) Frist 76
d.) Rechtskraft 77
IV. Widerspruchsrecht 77
1.) Geschichtliche Entwicklung 78
2.) Ausübung 79
3.) Rechtsfolgen 80
4.) Widerspruchsrecht und Sozialauswahl 81
a.) Einleitung 81
b.) Meinungsstand 82
aa.) Literatur 82
bb.) Rechtsprechung des BAG 83
c.) Stellungnahme 84
aa.) Das Erfordernis der Durchführung einer Sozial-
auswahl 84
bb.) Berücksichtigung des Widerspruchs in der Sozial-
auswahl 85
d.) Ergebnis 87
5.) Missbrauch des Widerspruchsrechts 88
Inhaltsverzeichnis 13
a.) Einleitung 88
b.) Zulässigkeit eines kollektiven Vorgehens 89
c.) Ausübung 90
V. Unterrichtungspflicht 91
1.) Zweck 92
2.) Unterrichtungspflichtiger, -adressat, Form und Zeitpunkt 92
3.) Inhalt 94
4.) Folgen fehlender Unterrichtung 96
D. Möglichkeiten der Umgehung des § 613a BGB 97
I. Auf arbeitsvertraglicher Ebene 97
II. Auf gesetzlicher Ebene 98
1.) Europarechtliche Einschränkungen 98
2.) Verfassungsrechtliche Einschränkungen 98
a.) Landesgesetze 98
b.) Bundesgesetz 99
E. Fazit / Kündigungsschutzrechtliche Konsequenzen für die
Durchführung von Privatisierungen 101
14 Inhaltsverzeichnis
§4 Kündigungsschutz nach § 323 I UmwG 105
A. Sinn und Zweck der Norm 105
B. Voraussetzungen 105
I. Spaltung oder Teilübertragung 105
II. Arbeitsverhältnis 106
III. Verschlechterung und Kausalität 106
IV. Begriff der kündigungsrechtlichen Stellung 106
1.) Lösungsansätze in der Literatur 107
a.) Die geschützten Normen 108
b.) Sicherung des faktischen Status quo 109
2.) Stellungnahme 110
a.) Wortlaut HO
b.) Historische Auslegung 111
c.) Systematische Auslegung 113
d.) Teleologische Auslegung 114
e.) Ergebnis 114
C. Einzelfalle 115
I. Sicherung der Anwendbarkeit des KSchG 115
II. Weiterbeschäftigungspflicht und Sozialauswahl 115
III. Einzelarbeitsvertraglich vereinbarter Kündigungsschutz 116
Inhaltsverzeichnis 15
IV. Kündigungsschutz der Mitglieder des Personalrates 118
V. Betriebsverfassungsrechtliche Beteiligungsrechte 119
VI. Kollektivrechtlicher Kündigungsschutz 120
1.) Meinungsstand 120
2.) Stellungnahme 122
a.) Normative Weitergeltung 122
b.) Ablösung des Tarifvertrages 123
c.) Transformation 125
d.) Nachwirkung 126
D. Rechtsfolgen 127
E. Abdingbarkeit 127
F. Ergebnis 127
§5 Die betriebsbedingte Kündigung im öffentlichen Dienst 129
A. Einleitung 129
B. Die betriebsbedingte Kündigung gemäß § 1II KSchG 130
I. Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes 131
1.) Persönliche Geltungsbereich 131
2.) Betriebliche Geltungsbereich 132
3.) Zeitlicher Geltungsbereich 134
Inhaltsverzeichnis
II. Dringende betriebliche Erfordernisse 135
1.) Überblick 135
2.) Unternehmerentscheidung 136
a.) Die Unternehmerentscheidung als Voraussetzung eines
betrieblichen Erfordernisses 136
b.) Willkürkontrolle der Unternehmerentscheidung 138
aa.) Herleitung des Prüfiingsrahmens für private Arbeit-
geber 140
bb.) Herleitung des Prüfungsrahmens für öffentliche
Arbeitgeber 141
c.) Die Personalreduzierung als Unternehmerentscheidung 146
d.) Beweislastregelung 148
3.) Stellenstreichung im Haushaltsplan 149
a.) Konkretisierte Kürzungen im Haushaltsplan 150
b.) Allgemeine Kürzungen im Haushaltsplan 152
c.) Vom Haushalt unabhängige betriebsbedingte Kündi-
gungen 153
4.) Wegfall des Arbeitsplatzes 153
5.) Dringlichkeit 154
6.) Fehlende Weiterbeschäftigungsmöglichkeit 156
a.) Reichweite der Weiterbeschäftigungspflicht 156
b.) Personalratswiderspruch 158
c.) Weiterbeschäftigung auf einem vergleichbaren, freien
anderen Arbeitsplatz 159
Inhaltsverzeichnis 17
d.) Umgekehrte Sozialauswahl bei der Weiterbeschäftigung
auf einem freien Arbeitsplatz in einer anderen Dienststelle 160
e.) Zumutbare Umschulungs-und Fortbildungsmaßnahmen 161
f.) Änderungskündigung zur anderweitigen Beschäftigung 162
g.) Vorrang von § 1 II KSchG vor Art 33 II GG 163
7.) Sozialauswahl gemäß § 1 III KSchG 163
a.) Geschichtliche Entwicklung 164
b.) Die sozialen Gesichtspunkte 165
aa.) Anwendung der ausdrücklich genannten Gesichts-
punkte 165
bb.) Anwendung weiterer sozialer Gesichtspunkte 167
cc.) Gewichtung der Gesichtspunkte 170
c.) Der auswahlrelevante Personenkreis 171
aa.) Dienststellenbezug der Sozialauswahl 171
bb.) Persönliche Vergleichbarkeit der Arbeitnehmer 172
cc.) Sonderfälle 174
d.) Prüfungsreihenfolge der Sozialauswahl / Verhältnis der
Sozialauswahl zu berechtigten betrieblichen Interessen 174
e.) Herausnahme von Leistungsträgern aus der Sozialaus-
wahl gemäß § 1III S.2 KSchG 178
f.) Tarifliche Unkündbarkeit und Sozialauswahl 181
III. Verstoß gegen eine Richtlinie über die personelle Auswahl bei
Kündigungen (§ 1IV KSchG) 182
IV. Interessenausgleich § 1 V KSchG 184
18 Inhaltsverzeichnis
C. Rationalisierungsschutzabkommen / Sozialpläne 184
D. Beteiligungsrechte des Personalrats 185
£. Massenentlassungen 186
F. Abfindungsanspruch 187
G. Rechtsfolgen fehlerhafter Kündigungen / Wiedereinstellungs-
anspruch 187
H. Ergebnis 188
§6 Kündigung tariflich „Unkündbarer 191
A. Einleitung 191
B. Stand der Meinungen in Rechtsprechung und Literatur 196
I. Das Recht zur Kündigung bei Unzumutbarkeit der Fortsetzung
des Vertragsverhältnisses 196
II. Die „Orlando-Kündigung 199
1.) Wichtiger Grund 199
2.) Die zusätzlichen Voraussetzungen der ordentlichen Kündi-
gung 201
a.) Weiterbeschäftigung 202
b.) Notwendige Auslaufirist 203
c.) Sozialauswahl 204
d.) Personalratsbeteiligung 204
3.) Ausschlussfrist des § 626II BGB 204
Inhaltsverzeichnis 19
III. Zwischenergebnis 205
C. Kritik 206
I. Das Stufenverhältnis von ordentlicher und außerordentlicher
Kündigung 206
II. Dogmatische Bedenken gegen die Orlando-Kündigung 208
III. Methodische Bedenken 210
IV. Der Weg über die ordentliche Kündigung 211
D. Ergebnis 213
§ 7 Zusammenfassung 217
Anhang I - Literaturverzeichnis 221
Anhang II - Abkürzungsverzeichnis 245
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
§1 Einleitung 21
§2 Überblick 25
A. Geschichtliche Entwicklung 25
B. Gründe für Privatisierungen 26
C. Rechtliche Durchführung von Privatisierungen 28
I. Rechtsgeschäftlicher Betriebsinhaberwechsel 29
II. Partielle Gesamtrechtsnachfolge 29
III. Gesamtrechtsnachfolge (Formwechsel) 30
IV. Gesetz 31
1.) Flugsicherung 31
2.) Bahn 32
3.) Post 32
D. Beamte 33
§ 3 Die Anwendung des § 613a BGB bei Privatisierungen 35
A. Geschichtlicher Überblick 36
B. Die Anwendbarkeit des § 613a BGB a uf Privatisierungen 3 8
I. Rechtsgeschäftlicher Betriebsübergang (Einzelrechtsnachfolge) 38
II. Partielle Gesamtrechtsnachfolge 39
10 Inhaltsverzeichnis
III. Formwechselnde Umwandlung 40
IV. Privatisierungsgesetz 40
1.) Keine Anwendung des § 613a BGB bei Privatisierungen
durch Gesetz 40
2.) Gegenansicht 41
3.) Stellungnahme 41
4.) Ergebnis 43
V. Aufgabenübertragung / Funktionsnachfolge 44
C. Der Betriebsübergang § 613a BGB 45
I. Voraussetzungen 45
1.) Der Betriebsbegriff 45
2.) Übergang des Betriebs- oder Betriebsteils 46
3.) Inhaberwechsel 51
4.) Übernahme durch Rechtsgeschäft 52
II. Rechtsfolgen 52
1.) Übergang der Arbeitsverhältnisse auf den Erwerber
(§ 613a IS.l BGB) 52
a.) Arbeitgeberwechsel 52
b.) Erfasste Arbeitsverhältnisse 52
c.) Zuordnung der Arbeitnehmer 53
d.) Eintritt in die Rechte und Pflichten 54
Inhaltsverzeichnis 11
2.) Weitergeltung von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarun-
gen gemäß § 613a I S. 2 bis 4 BGB 55
a.) Grundsätze 55
b.) Weitergeltung kollektivrechtlicher Normen 56
aa.) Grundsatz der individualrechtlichen Weitergeltung 56
bb.) Kollektivrechtliche Weitergeltung nach TVG und
BetrVG 57
c.) Reichweite der individualrechtlichen Weitergeltung 58
d.) Änderung individualrechtlich weitergeltender Nonnen 59
aa.) Grundsatz Abs. I S. 2 59
bb.) Ausnahme Abs. I S. 4 59
e.) Ausschluss der individualrechtlichen Weitergeltung
Abs. I S. 3 60
3.) Betriebsverfassungsrechtliche Fragen 64
a.) Kontinuität des Personalrates/Betriebsrates 64
b.) Übergangsmandat des Betriebsrates bei Betriebsteilen 65
c.) Übergangsmandat des Personalrates 66
d.) Unterrichtungspflichten 70
e.) Mitbestimmung 70
4.) Weiterhaftung des Veräußeren nach den Absätzen II und III 71
III. Kündigungsschutz 72
1.) Kündigung wegen des Betriebsübergangs Abs. IV S. 1 72
2.) Kündigung aus anderen Gründen Abs. IV S. 2 73
Inhaltsverzeichnis
3.) Stüllegungsabsicht 74
4.) Gerichtliche Geltendmachung der Unwirksamkeit 75
a.) Passivlegitimation 75
b.) Beweislast 76
c.) Frist 76
d.) Rechtskraft 77
IV. Widerspruchsrecht 77
1.) Geschichtliche Entwicklung 78
2.) Ausübung 79
3.) Rechtsfolgen 80
4.) Widerspruchsrecht und Sozialauswahl 81
a.) Einleitung 81
b.) Meinungsstand 82
aa.) Literatur 82
bb.) Rechtsprechung des BAG 83
c.) Stellungnahme 84
aa.) Das Erfordernis der Durchführung einer Sozial-
auswahl 84
bb.) Berücksichtigung des Widerspruchs in der Sozial-
auswahl 85
d.) Ergebnis 87
5.) Missbrauch des Widerspruchsrechts 88
Inhaltsverzeichnis 13
a.) Einleitung 88
b.) Zulässigkeit eines kollektiven Vorgehens 89
c.) Ausübung 90
V. Unterrichtungspflicht 91
1.) Zweck 92
2.) Unterrichtungspflichtiger, -adressat, Form und Zeitpunkt 92
3.) Inhalt 94
4.) Folgen fehlender Unterrichtung 96
D. Möglichkeiten der Umgehung des § 613a BGB 97
I. Auf arbeitsvertraglicher Ebene 97
II. Auf gesetzlicher Ebene 98
1.) Europarechtliche Einschränkungen 98
2.) Verfassungsrechtliche Einschränkungen 98
a.) Landesgesetze 98
b.) Bundesgesetz 99
E. Fazit / Kündigungsschutzrechtliche Konsequenzen für die
Durchführung von Privatisierungen 101
14 Inhaltsverzeichnis
§4 Kündigungsschutz nach § 323 I UmwG 105
A. Sinn und Zweck der Norm 105
B. Voraussetzungen 105
I. Spaltung oder Teilübertragung 105
II. Arbeitsverhältnis 106
III. Verschlechterung und Kausalität 106
IV. Begriff der kündigungsrechtlichen Stellung 106
1.) Lösungsansätze in der Literatur 107
a.) Die geschützten Normen 108
b.) Sicherung des faktischen Status quo 109
2.) Stellungnahme 110
a.) Wortlaut HO
b.) Historische Auslegung 111
c.) Systematische Auslegung 113
d.) Teleologische Auslegung 114
e.) Ergebnis 114
C. Einzelfalle 115
I. Sicherung der Anwendbarkeit des KSchG 115
II. Weiterbeschäftigungspflicht und Sozialauswahl 115
III. Einzelarbeitsvertraglich vereinbarter Kündigungsschutz 116
Inhaltsverzeichnis 15
IV. Kündigungsschutz der Mitglieder des Personalrates 118
V. Betriebsverfassungsrechtliche Beteiligungsrechte 119
VI. Kollektivrechtlicher Kündigungsschutz 120
1.) Meinungsstand 120
2.) Stellungnahme 122
a.) Normative Weitergeltung 122
b.) Ablösung des Tarifvertrages 123
c.) Transformation 125
d.) Nachwirkung 126
D. Rechtsfolgen 127
E. Abdingbarkeit 127
F. Ergebnis 127
§5 Die betriebsbedingte Kündigung im öffentlichen Dienst 129
A. Einleitung 129
B. Die betriebsbedingte Kündigung gemäß § 1II KSchG 130
I. Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes 131
1.) Persönliche Geltungsbereich 131
2.) Betriebliche Geltungsbereich 132
3.) Zeitlicher Geltungsbereich 134
Inhaltsverzeichnis
II. Dringende betriebliche Erfordernisse 135
1.) Überblick 135
2.) Unternehmerentscheidung 136
a.) Die Unternehmerentscheidung als Voraussetzung eines
betrieblichen Erfordernisses 136
b.) Willkürkontrolle der Unternehmerentscheidung 138
aa.) Herleitung des Prüfiingsrahmens für private Arbeit-
geber 140
bb.) Herleitung des Prüfungsrahmens für öffentliche
Arbeitgeber 141
c.) Die Personalreduzierung als Unternehmerentscheidung 146
d.) Beweislastregelung 148
3.) Stellenstreichung im Haushaltsplan 149
a.) Konkretisierte Kürzungen im Haushaltsplan 150
b.) Allgemeine Kürzungen im Haushaltsplan 152
c.) Vom Haushalt unabhängige betriebsbedingte Kündi-
gungen 153
4.) Wegfall des Arbeitsplatzes 153
5.) Dringlichkeit 154
6.) Fehlende Weiterbeschäftigungsmöglichkeit 156
a.) Reichweite der Weiterbeschäftigungspflicht 156
b.) Personalratswiderspruch 158
c.) Weiterbeschäftigung auf einem vergleichbaren, freien
anderen Arbeitsplatz 159
Inhaltsverzeichnis 17
d.) Umgekehrte Sozialauswahl bei der Weiterbeschäftigung
auf einem freien Arbeitsplatz in einer anderen Dienststelle 160
e.) Zumutbare Umschulungs-und Fortbildungsmaßnahmen 161
f.) Änderungskündigung zur anderweitigen Beschäftigung 162
g.) Vorrang von § 1 II KSchG vor Art 33 II GG 163
7.) Sozialauswahl gemäß § 1 III KSchG 163
a.) Geschichtliche Entwicklung 164
b.) Die sozialen Gesichtspunkte 165
aa.) Anwendung der ausdrücklich genannten Gesichts-
punkte 165
bb.) Anwendung weiterer sozialer Gesichtspunkte 167
cc.) Gewichtung der Gesichtspunkte 170
c.) Der auswahlrelevante Personenkreis 171
aa.) Dienststellenbezug der Sozialauswahl 171
bb.) Persönliche Vergleichbarkeit der Arbeitnehmer 172
cc.) Sonderfälle 174
d.) Prüfungsreihenfolge der Sozialauswahl / Verhältnis der
Sozialauswahl zu berechtigten betrieblichen Interessen 174
e.) Herausnahme von Leistungsträgern aus der Sozialaus-
wahl gemäß § 1III S.2 KSchG 178
f.) Tarifliche Unkündbarkeit und Sozialauswahl 181
III. Verstoß gegen eine Richtlinie über die personelle Auswahl bei
Kündigungen (§ 1IV KSchG) 182
IV. Interessenausgleich § 1 V KSchG 184
18 Inhaltsverzeichnis
C. Rationalisierungsschutzabkommen / Sozialpläne 184
D. Beteiligungsrechte des Personalrats 185
£. Massenentlassungen 186
F. Abfindungsanspruch 187
G. Rechtsfolgen fehlerhafter Kündigungen / Wiedereinstellungs-
anspruch 187
H. Ergebnis 188
§6 Kündigung tariflich „Unkündbarer" 191
A. Einleitung 191
B. Stand der Meinungen in Rechtsprechung und Literatur 196
I. Das Recht zur Kündigung bei Unzumutbarkeit der Fortsetzung
des Vertragsverhältnisses 196
II. Die „Orlando-Kündigung" 199
1.) Wichtiger Grund 199
2.) Die zusätzlichen Voraussetzungen der ordentlichen Kündi-
gung 201
a.) Weiterbeschäftigung 202
b.) Notwendige Auslaufirist 203
c.) Sozialauswahl 204
d.) Personalratsbeteiligung 204
3.) Ausschlussfrist des § 626II BGB 204
Inhaltsverzeichnis 19
III. Zwischenergebnis 205
C. Kritik 206
I. Das Stufenverhältnis von ordentlicher und außerordentlicher
Kündigung 206
II. Dogmatische Bedenken gegen die Orlando-Kündigung 208
III. Methodische Bedenken 210
IV. Der Weg über die ordentliche Kündigung 211
D. Ergebnis 213
§ 7 Zusammenfassung 217
Anhang I - Literaturverzeichnis 221
Anhang II - Abkürzungsverzeichnis 245 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fruschki, Stefan |
author_facet | Fruschki, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Fruschki, Stefan |
author_variant | s f sf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023324298 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PF 383 |
ctrlnum | (OCoLC)232939531 (DE-599)DNB988443120 |
dewey-full | 344.43012596 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43012596 |
dewey-search | 344.43012596 |
dewey-sort | 3344.43012596 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02611nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023324298</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080602s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N20,0552</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988443120</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631578544</subfield><subfield code="9">978-3-631-57854-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)232939531</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988443120</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012596</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 383</subfield><subfield code="0">(DE-625)135645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fruschki, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kündigungsschutz bei Privatisierungen</subfield><subfield code="c">Stefan Fruschki</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">246 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II</subfield><subfield code="v">4731</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufgabenverlagerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140135-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075581-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Aufgaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077776-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliches Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075581-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliche Aufgaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077776-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Aufgabenverlagerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140135-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II</subfield><subfield code="v">4731</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4731</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016508342&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016508342</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023324298 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:54:56Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631578544 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016508342 |
oclc_num | 232939531 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-Ef29 |
physical | 246 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften - Reihe II |
series2 | Europäische Hochschulschriften - Reihe II |
spelling | Fruschki, Stefan Verfasser aut Kündigungsschutz bei Privatisierungen Stefan Fruschki Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2008 246 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften - Reihe II 4731 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2008 Aufgabenverlagerung (DE-588)4140135-9 gnd rswk-swf Öffentliches Unternehmen (DE-588)4075581-2 gnd rswk-swf Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd rswk-swf Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 gnd rswk-swf Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Privatisierung (DE-588)4047297-8 s Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 s DE-604 Öffentliches Unternehmen (DE-588)4075581-2 s DE-188 Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 s Aufgabenverlagerung (DE-588)4140135-9 s Europäische Hochschulschriften - Reihe II 4731 (DE-604)BV000000068 4731 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016508342&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fruschki, Stefan Kündigungsschutz bei Privatisierungen Europäische Hochschulschriften - Reihe II Aufgabenverlagerung (DE-588)4140135-9 gnd Öffentliches Unternehmen (DE-588)4075581-2 gnd Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 gnd Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140135-9 (DE-588)4075581-2 (DE-588)4033413-2 (DE-588)4077776-5 (DE-588)4047297-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kündigungsschutz bei Privatisierungen |
title_auth | Kündigungsschutz bei Privatisierungen |
title_exact_search | Kündigungsschutz bei Privatisierungen |
title_exact_search_txtP | Kündigungsschutz bei Privatisierungen |
title_full | Kündigungsschutz bei Privatisierungen Stefan Fruschki |
title_fullStr | Kündigungsschutz bei Privatisierungen Stefan Fruschki |
title_full_unstemmed | Kündigungsschutz bei Privatisierungen Stefan Fruschki |
title_short | Kündigungsschutz bei Privatisierungen |
title_sort | kundigungsschutz bei privatisierungen |
topic | Aufgabenverlagerung (DE-588)4140135-9 gnd Öffentliches Unternehmen (DE-588)4075581-2 gnd Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 gnd Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd |
topic_facet | Aufgabenverlagerung Öffentliches Unternehmen Kündigungsschutz Öffentliche Aufgaben Privatisierung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016508342&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT fruschkistefan kundigungsschutzbeiprivatisierungen |