Lagerstätten nutzbarer Festgesteine in Nordrhein-Westfalen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Krefeld
Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen - Landesbetrieb
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 163 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm 1 Kt.-Beil. |
ISBN: | 9783860299333 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023322801 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131203 | ||
007 | t | ||
008 | 080530s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N21,0653 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988575477 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783860299333 |c Ebr. : EUR 22.00 |9 978-3-86029-933-3 | ||
024 | 3 | |a 9783860299333 | |
028 | 5 | 2 | |a 933 |
035 | |a (OCoLC)239155842 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988575477 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 622.185094355 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 553.5094355 |2 22/ger | |
084 | |a RD 25126 |0 (DE-625)142243:12625 |2 rvk | ||
084 | |a TP 5050 |0 (DE-625)144436: |2 rvk | ||
084 | |a TZ 3000 |0 (DE-625)145121: |2 rvk | ||
084 | |a 550 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Drozdzewski, Günter |e Verfasser |0 (DE-588)1077999844 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lagerstätten nutzbarer Festgesteine in Nordrhein-Westfalen |c Günter Drozdzewski |
264 | 1 | |a Krefeld |b Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen - Landesbetrieb |c 2007 | |
300 | |a 163 S. |b Ill., graph. Darst. |c 240 mm x 170 mm |e 1 Kt.-Beil. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Festgesteinlagerstätte |0 (DE-588)4521697-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Festgesteinlagerstätte |0 (DE-588)4521697-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016506866&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016506866 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137662376837120 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorbemerkungen 11
Einführung 12
Geologische Entwicklung in Nordrhein-Westfalen 12
Rheinisches Schiefergebirge mit Ruhrgebiet 14
Weserbergland 16
Münsterland 17
Niederrhein 18
Wichtige Festgesteinstypen in Nordrhein-Westfalen 19
Vulkanite 19
Quarzkeratophyr 21
Diabas 22
Basalt 23
Sedimentgesteine 24
Sandstein 25
„Grauwacke 26
Quarzit 26
Kalkstein 27
Dolomitstein 28
Tonstein 28
Festgesteine in der Steine-und-Erden-lndustrie 29
Festgesteine für den Verkehrswege- und Betonbau 29
Festgesteine für den Naturwerksteinbau 36
Kalkstein und Dolomitstein für die Kalkindustrie 38
Kalkstein 42
Dolomitstein 43
Mergelkalkstein für die Zementindustrie 43
Tonstein und Tonmergelstein für die Ziegelindustrie 46
Gewinnung und Produktionsmengen 47
Substitutionsmöglichkeiten 50
Rohstoffsicherung und Lagerstättenerkundung 51
Rohstoffsicherung in der Landes-, Regional- und Bauleitplanung 51
Genehmigungsverfahren 53
Lagerstättenerkundung 54
D
Lagerstätten der Festgesteine 55
Vulkanite 56
Quarzkeratophyr des Unterdevons im Sauerland 56
Diabas des Mitteldevons im Sauerland 57
Intrusiv-Diabas 57
Effusiv-Diabas und Diabas-Tuff 59
Basalt und andere Vulkanite des Tertiärs in der Niederrheinischen Bucht
und im Bergischen Land 61
Sedimentgesteine 64
Sandstein des Devons im Bergischen Land und im Sauerland 64
Sandstein des Oberkarbons im Ruhrgebiet 73
Sandstein des Oberkarbons in Ibbenbüren 75
Sandstein des Mittleren Buntsandsteins im Weserbergland und in der Eifel .. 76
Sandstein der Kreide im Münsterland 78
Anröchter Grünsandstein 78
Rüthener Grünsandstein 80
Tonstein des Ordoviziums in der Eifel 81
Tonstein des Mitteldevons im Sauerland 82
Tonstein und Tonmergelstein als Ziegelrohstoff 83
Tonstein des Unter- und Mitteldevons 83
Tonstein des Oberkarbons 84
Tonstein des Juras 85
Tonstein der Unterkreide 86
Tonmergelstein der Oberkreide 87
Kalkstein und Dolomitstein (Massenkalk) des Mittel- und Oberdevons
im Bergischen Land und im Sauerland 88
Kalkstein im Raum Wülfrath 91
Kalkstein im Raum Heiligenhaus 95
Kalkstein im Neandertal 96
Kalkstein und Dolomitstein im Raum Bergisch Gladbach 97
Kalkstein und Dolomitstein in Wuppertal-Dornap 98
Kalkstein und Dolomitstein in Hagen-Halden und Hohenlimburg 100
Kalkstein im Hönnetal 103
Kalkstein in Warstein 105
Kalkstein in Brilon 108
Kalkstein und Dolomitstein in Lennestadt-Grevenbrück und Attendorn 110
Knollenkalk im Sauerland 111
Kalkstein und Dolomitstein des Mittel- und Oberdevons in der Eifel 112
Kalkstein im Raum Aachen - Stolberg 112
Kalkstein und Dolomitstein in den Eifelkalkmulden 114
Kalkstein und Dolomitstein des Unterkarbons in der Eifel und im Sauerland 117
Kalkstein und Dolomitstein im Raum Aachen - Stolberg 117
Kalkstein im Raum Menden - Sundern 121
Kalkstein des Zechsteins bei Marsberg 122
Kalkstein des Oberen Muschelkalks im Weserbergland 123
Kalkstein des Oberen Juras im Weserbergland 124
Karbonatgesteine der Oberkreide im Teutoburger Wald und Münsterland 125
Kalkstein und Mergelkalkstein im Teutoburger Wald 125
Mergelkalkstein und Kalkmergelstein im Raum Erwitte - Paderborn 128
Mergelkalkstein im Raum Beckum 130
Kalksandstein in den Baumbergen 133
Literatur 134
Schriften 134
Karten 141
Anhang 142
Gewinnungsbetriebe von Festgesteinen in NRW 143
Erklärung einiger Fachwörter 157
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1 Geologische Übersicht von Nordrhein-Westfalen 13
Abb. 2 Die Perioden der Erdgeschichte mit den wichtigsten
nutzbaren Festgesteinen in NRW 20
Abb. 3 Effusiv-Diabas, in Rutschfalten verformt 22
Abb. 4 Grobkörniger Intrusiv-Diabas im Anschliff und Dünnschliff 23
Abb. 5 Säulenbasalt 24
Abb. 6 Ibbenbürener Sandstein mit einzelnen Quarz- und Kohlegeröllen
sowie typischen Liesegang schen Ringen 25
Abb. 7 Mühlenberg-Sandstein („Lindlarer Grauwacke ) mit Seelilienstielgliedern ... 26
Abb. 8 Massenkalk, entstanden aus Riffschutt mit Stromatoporen-
und Korallenbruchstücken 27
Abb. 9 Fredeburger Dachschiefer mit spitzwinkliger Lage
der Schieferung zur Schichtung 28
Abb. 10 Straßenkonstruktion, aufgebaut aus mehreren Lagen
verschiedener Gesteinskörnungen 30
Abb. 11 Vorkommen und Abbaustellen von Hartgestein und
anderen Festgesteinen für den Verkehrswege- und Betonbau 31
Abb. 12 Fließschema einer modernen Aufbereitungsanlage
zur Herstellung gebrochener Festgesteine 34/35
Abb. 13 Rohblockgewinnung mittels Loch-an-Loch-Bohrungen für Naturwerksteine .. 36
Abb. 14 Vorkommen und Abbaustellen von Naturwerksteinen 37
; Abb. 15 Kegelkarst im Massenkalk 39
» Abb. 16 Vorkommen und Abbaustellen von Rohstoffen für die Kalkindustrie 40
a _____
Abb. 17 Schematische Darstellung des Produktionsablaufs
in einem größeren Kalkwerk 41
Abb. 18 Vorkommen und Abbaustellen von Rohstoffen für die Zementindustrie ... 44
Abb. 19 Sprengung im Massenkalk 48
Abb. 20 Überdimensionaler Radlader 49
Abb. 21 Die Bruchhauser Steine im Sauerland 56
Abb. 22 Aktinolith-Asbest 58
Abb. 23 Intrusiv-Diabas 58
Abb. 24 Abbau von Effusiv-Diabas 60
Abb. 25 Basalt des Hühnerberg-Vulkans 62
Abb. 26 Zentraler Schlotbereich des Hühnerberg-Vulkans mit Säulenbasalt 63
Abb. 27 Rot-grüne Wechselfolge der Brandenberg-Schichten 65
Abb. 28 Sandsteine der Mühlenberg-Schichten können seitlich rasch auskeilen
und bilden häufig linsenförmige Körper 67
Abb. 29 Odenspiel-Grauwacke mit Sattelstruktur 68
Abb. 30 Abbau in den Brandenberg-Schichten 69
Abb. 31 Gefaltete Raumland-Schichten 70
Abb. 32 Dickbankige Sandsteine der Honsel-Schichten
mit dünnen Tonschieferzwischenlagen 71
Abb. 33 Charakteristische Gesteinsabfolge im Ruhrkarbon: Kohlenflöz
und dunkelgrauer Tonstein, darüber hellgrauer Sandstein 73
Abb. 34 Ibbenbürener Sandstein, darunter ein Kohlenflöz 75
Abb. 35 Die Katzensteine bei Mechernich 77
Abb. 36 Wesersandstein 77
Abb. 37 Anröchter Gründsandstein 79
Abb. 38 Schevenhütter Schiefer 81
Abb. 39 Abbau des Fredeburger Dachschiefers 82
Abb. 40 Tonsteine der Roten Schichten des Westfals D 85
Abb. 41 Tonmergelsteine der Emscher-Mergel-Fazies 87
Abb. 42 Korallen und Brachiopoden im Massenkalk 88
Abb. 43 Modell eines devonischen Riffs im Massenkalk 89
Abb. 44 Werk Flandersbach in Wülfrath (Luftbild) 91
Abb. 45 Massenkalk-Lagerstätten und Faltenbau im Raum Wülfrath,
Heiligenhaus, Neandertal und Wuppertal-Dornap 92
Abb. 46 Höhlenfüllung im Wülfrather Massenkalk 93
Abb. 47 Renaturiertes Kalksteinabbaugelände 94
Abb. 48 Geologischer Schnitt durch die Massenkalk-Lagerstätte Heiligenhaus 96
Abb. 49 Geologischer Schnitt durch die Massenkalk-Lagerstätte Dornap 98
Abb. 50 Kalkstein-, Dolomitstein- und Sandsteinvorkommen
im Raum Hagen - Arnsberg 1^ ;
Abb. 51 Steinbruch Donnerkuhle (Luftbild) 102 j
Abb. 52 Steinbruch Asbeck (Luftbild) 104 |
Abb. 53 Geologischer Schnitt durch den Warsteiner Massenkalk 106 j
Abb. 54 Steinbrüche im Warsteiner Massenkalk 107
Abb. 55 Massenkalk- und Diabas-Vorkommen im Raum Brilon 108
Abb. 56 Schacht in der Höhle Malachitdom 108
Abb. 57 Massenkalk-Abbau im Raum Brilon (Luftbild) 109
Abb. 58 Werk Grevenbrück (Luttbild) 111
Abb. 59 Knollenkalk 112
Abb. 60 Massenkalk- und Kohlenkalk-Vorkommen im Raum Aachen - Stolberg ... 113
Abb. 61 Geologischer Schnitt durch den Massenkalk der Nordeifel 113
Abb. 62 Kalkstein-Mergelstein-Wechselfolge der Cürten- und Dreimühlen-Schichten . 116
Abb. 63 Geologischer Schnitt durch die Inde-Mulde bei Stolberg 118
Abb. 64 Geologisches Profil des Kohlenkalks der Nordeifel 119
Abb. 65 Karsthohlraum mit Braunkohlenfüllung im Vise-Kalkstein 120
Abb. 66 Falte im Kulm-Plattenkalk 121
Abb. 67 Abbau von Oberem Muschelkalk 123
Abb. 68 Cenoman-Kalk, Schwarzbunte Wechselfolge und Mergelkalksteine
mit Kalksteinen des Turons 126
Abb. 69 Querprofil durch den Teutoburger Wald 127
Abb. 70 Cenoman-Kalk im Teutoburger Wald mit ausgeprägter Sigmoidalklüftung .. 127
Abb. 71 Vorkommen von Rohstoffen für die Zementindustrie sowie
von Anröchter Grünsandstein im Raum Erwitte - Anröchte - Geseke .... 129
Abb. 72 Erwitter Seenlandschaft mit stillgelegten und
aktiven Steinbrüchen der Zementindustrie 130
Abb. 73 Vorkommen von Rohstoffen der Zementindustrie im Raum Beckum 131
Abb. 74 Beckum-Schichten im Aufschluss und im geologischen Profil 132
Verzeichnis der Tabellen
Tab. 1 Technische Kennwerte von Quarzkeratophyr 21
Tab. 2 Technische Kennwerte von Diabas 22
Tab. 3 Technische Kennwerte von Basalt 23
Tab. 4 Technische Kennwerte von Ruhrsandstein 25
Tab. 5 Technische Kennwerte von devonischem Sandstein 26
Tab. 6 Technische Kennwerte von Massenkalk 27
Tab. 7 Technische Kennwerte von Dolomitstein 28
Tab. 8 Technische Kennwerte von Dachschiefer 28
Tab. 9 Rohsteinförderung in NRW nach Gesteinsarten und Regionen 49
Tab. 10 Fazieseinheiten des devonischen Massenkalks 88
Anlage
Karte der nutzbaren Festgesteine in Nordrhein-Westfalen
I
|
adam_txt |
Inhalt
Vorbemerkungen 11
Einführung 12
Geologische Entwicklung in Nordrhein-Westfalen 12
Rheinisches Schiefergebirge mit Ruhrgebiet 14
Weserbergland 16
Münsterland 17
Niederrhein 18
Wichtige Festgesteinstypen in Nordrhein-Westfalen 19
Vulkanite 19
Quarzkeratophyr 21
Diabas 22
Basalt 23
Sedimentgesteine 24
Sandstein 25
„Grauwacke" 26
Quarzit 26
Kalkstein 27
Dolomitstein 28
Tonstein 28
Festgesteine in der Steine-und-Erden-lndustrie 29
Festgesteine für den Verkehrswege- und Betonbau 29
Festgesteine für den Naturwerksteinbau 36
Kalkstein und Dolomitstein für die Kalkindustrie 38
Kalkstein 42
Dolomitstein 43
Mergelkalkstein für die Zementindustrie 43
Tonstein und Tonmergelstein für die Ziegelindustrie 46
Gewinnung und Produktionsmengen 47
Substitutionsmöglichkeiten 50
Rohstoffsicherung und Lagerstättenerkundung 51
Rohstoffsicherung in der Landes-, Regional- und Bauleitplanung 51
Genehmigungsverfahren 53
Lagerstättenerkundung 54
D
Lagerstätten der Festgesteine 55
Vulkanite 56
Quarzkeratophyr des Unterdevons im Sauerland 56
Diabas des Mitteldevons im Sauerland 57
Intrusiv-Diabas 57
Effusiv-Diabas und Diabas-Tuff 59
Basalt und andere Vulkanite des Tertiärs in der Niederrheinischen Bucht
und im Bergischen Land 61
Sedimentgesteine 64
Sandstein des Devons im Bergischen Land und im Sauerland 64
Sandstein des Oberkarbons im Ruhrgebiet 73
Sandstein des Oberkarbons in Ibbenbüren 75
Sandstein des Mittleren Buntsandsteins im Weserbergland und in der Eifel . 76
Sandstein der Kreide im Münsterland 78
Anröchter Grünsandstein 78
Rüthener Grünsandstein 80
Tonstein des Ordoviziums in der Eifel 81
Tonstein des Mitteldevons im Sauerland 82
Tonstein und Tonmergelstein als Ziegelrohstoff 83
Tonstein des Unter- und Mitteldevons 83
Tonstein des Oberkarbons 84
Tonstein des Juras 85
Tonstein der Unterkreide 86
Tonmergelstein der Oberkreide 87
Kalkstein und Dolomitstein (Massenkalk) des Mittel- und Oberdevons
im Bergischen Land und im Sauerland 88
Kalkstein im Raum Wülfrath 91
Kalkstein im Raum Heiligenhaus 95
Kalkstein im Neandertal 96
Kalkstein und Dolomitstein im Raum Bergisch Gladbach 97
Kalkstein und Dolomitstein in Wuppertal-Dornap 98
Kalkstein und Dolomitstein in Hagen-Halden und Hohenlimburg 100
Kalkstein im Hönnetal 103
Kalkstein in Warstein 105
Kalkstein in Brilon 108
Kalkstein und Dolomitstein in Lennestadt-Grevenbrück und Attendorn 110
Knollenkalk im Sauerland 111
Kalkstein und Dolomitstein des Mittel- und Oberdevons in der Eifel 112
Kalkstein im Raum Aachen - Stolberg 112
Kalkstein und Dolomitstein in den Eifelkalkmulden 114
Kalkstein und Dolomitstein des Unterkarbons in der Eifel und im Sauerland 117
Kalkstein und Dolomitstein im Raum Aachen - Stolberg 117
Kalkstein im Raum Menden - Sundern 121
Kalkstein des Zechsteins bei Marsberg 122
Kalkstein des Oberen Muschelkalks im Weserbergland 123
Kalkstein des Oberen Juras im Weserbergland 124
Karbonatgesteine der Oberkreide im Teutoburger Wald und Münsterland 125
Kalkstein und Mergelkalkstein im Teutoburger Wald 125
Mergelkalkstein und Kalkmergelstein im Raum Erwitte - Paderborn 128
Mergelkalkstein im Raum Beckum 130
Kalksandstein in den Baumbergen 133
Literatur 134
Schriften 134
Karten 141
Anhang 142
Gewinnungsbetriebe von Festgesteinen in NRW 143
Erklärung einiger Fachwörter 157
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1 Geologische Übersicht von Nordrhein-Westfalen 13
Abb. 2 Die Perioden der Erdgeschichte mit den wichtigsten
nutzbaren Festgesteinen in NRW 20
Abb. 3 Effusiv-Diabas, in Rutschfalten verformt 22
Abb. 4 Grobkörniger Intrusiv-Diabas im Anschliff und Dünnschliff 23
Abb. 5 Säulenbasalt 24
Abb. 6 Ibbenbürener Sandstein mit einzelnen Quarz- und Kohlegeröllen
sowie typischen Liesegang'schen Ringen 25
Abb. 7 Mühlenberg-Sandstein („Lindlarer Grauwacke") mit Seelilienstielgliedern . 26
Abb. 8 Massenkalk, entstanden aus Riffschutt mit Stromatoporen-
und Korallenbruchstücken 27
Abb. 9 Fredeburger Dachschiefer mit spitzwinkliger Lage
der Schieferung zur Schichtung 28
Abb. 10 Straßenkonstruktion, aufgebaut aus mehreren Lagen
verschiedener Gesteinskörnungen 30
Abb. 11 Vorkommen und Abbaustellen von Hartgestein und
anderen Festgesteinen für den Verkehrswege- und Betonbau 31
Abb. 12 Fließschema einer modernen Aufbereitungsanlage
zur Herstellung gebrochener Festgesteine 34/35
Abb. 13 Rohblockgewinnung mittels Loch-an-Loch-Bohrungen für Naturwerksteine . 36
Abb. 14 Vorkommen und Abbaustellen von Naturwerksteinen 37
; Abb. 15 Kegelkarst im Massenkalk 39
» Abb. 16 Vorkommen und Abbaustellen von Rohstoffen für die Kalkindustrie 40
a _
Abb. 17 Schematische Darstellung des Produktionsablaufs
in einem größeren Kalkwerk 41
Abb. 18 Vorkommen und Abbaustellen von Rohstoffen für die Zementindustrie . 44
Abb. 19 Sprengung im Massenkalk 48
Abb. 20 Überdimensionaler Radlader 49
Abb. 21 Die Bruchhauser Steine im Sauerland 56
Abb. 22 Aktinolith-Asbest 58
Abb. 23 Intrusiv-Diabas 58
Abb. 24 Abbau von Effusiv-Diabas 60
Abb. 25 Basalt des Hühnerberg-Vulkans 62
Abb. 26 Zentraler Schlotbereich des Hühnerberg-Vulkans mit Säulenbasalt 63
Abb. 27 Rot-grüne Wechselfolge der Brandenberg-Schichten 65
Abb. 28 Sandsteine der Mühlenberg-Schichten können seitlich rasch auskeilen
und bilden häufig linsenförmige Körper 67
Abb. 29 Odenspiel-Grauwacke mit Sattelstruktur 68
Abb. 30 Abbau in den Brandenberg-Schichten 69
Abb. 31 Gefaltete Raumland-Schichten 70
Abb. 32 Dickbankige Sandsteine der Honsel-Schichten
mit dünnen Tonschieferzwischenlagen 71
Abb. 33 Charakteristische Gesteinsabfolge im Ruhrkarbon: Kohlenflöz
und dunkelgrauer Tonstein, darüber hellgrauer Sandstein 73
Abb. 34 Ibbenbürener Sandstein, darunter ein Kohlenflöz 75
Abb. 35 Die Katzensteine bei Mechernich 77
Abb. 36 Wesersandstein 77
Abb. 37 Anröchter Gründsandstein 79
Abb. 38 Schevenhütter Schiefer 81
Abb. 39 Abbau des Fredeburger Dachschiefers 82
Abb. 40 Tonsteine der Roten Schichten des Westfals D 85
Abb. 41 Tonmergelsteine der Emscher-Mergel-Fazies 87
Abb. 42 Korallen und Brachiopoden im Massenkalk 88
Abb. 43 Modell eines devonischen Riffs im Massenkalk 89
Abb. 44 Werk Flandersbach in Wülfrath (Luftbild) 91
Abb. 45 Massenkalk-Lagerstätten und Faltenbau im Raum Wülfrath,
Heiligenhaus, Neandertal und Wuppertal-Dornap 92
Abb. 46 Höhlenfüllung im Wülfrather Massenkalk 93
Abb. 47 Renaturiertes Kalksteinabbaugelände 94
Abb. 48 Geologischer Schnitt durch die Massenkalk-Lagerstätte Heiligenhaus 96
Abb. 49 Geologischer Schnitt durch die Massenkalk-Lagerstätte Dornap 98
Abb. 50 Kalkstein-, Dolomitstein- und Sandsteinvorkommen
im Raum Hagen - Arnsberg 1^ ;
Abb. 51 Steinbruch Donnerkuhle (Luftbild) 102 j
Abb. 52 Steinbruch Asbeck (Luftbild) 104 |
Abb. 53 Geologischer Schnitt durch den Warsteiner Massenkalk 106 j
Abb. 54 Steinbrüche im Warsteiner Massenkalk 107
Abb. 55 Massenkalk- und Diabas-Vorkommen im Raum Brilon 108
Abb. 56 Schacht in der Höhle Malachitdom 108
Abb. 57 Massenkalk-Abbau im Raum Brilon (Luftbild) 109
Abb. 58 Werk Grevenbrück (Luttbild) 111
Abb. 59 Knollenkalk 112
Abb. 60 Massenkalk- und Kohlenkalk-Vorkommen im Raum Aachen - Stolberg . 113
Abb. 61 Geologischer Schnitt durch den Massenkalk der Nordeifel 113
Abb. 62 Kalkstein-Mergelstein-Wechselfolge der Cürten- und Dreimühlen-Schichten . 116
Abb. 63 Geologischer Schnitt durch die Inde-Mulde bei Stolberg 118
Abb. 64 Geologisches Profil des Kohlenkalks der Nordeifel 119
Abb. 65 Karsthohlraum mit Braunkohlenfüllung im Vise-Kalkstein 120
Abb. 66 Falte im Kulm-Plattenkalk 121
Abb. 67 Abbau von Oberem Muschelkalk 123
Abb. 68 Cenoman-Kalk, Schwarzbunte Wechselfolge und Mergelkalksteine
mit Kalksteinen des Turons 126
Abb. 69 Querprofil durch den Teutoburger Wald 127
Abb. 70 Cenoman-Kalk im Teutoburger Wald mit ausgeprägter Sigmoidalklüftung . 127
Abb. 71 Vorkommen von Rohstoffen für die Zementindustrie sowie
von Anröchter Grünsandstein im Raum Erwitte - Anröchte - Geseke . 129
Abb. 72 Erwitter Seenlandschaft mit stillgelegten und
aktiven Steinbrüchen der Zementindustrie 130
Abb. 73 Vorkommen von Rohstoffen der Zementindustrie im Raum Beckum 131
Abb. 74 Beckum-Schichten im Aufschluss und im geologischen Profil 132
Verzeichnis der Tabellen
Tab. 1 Technische Kennwerte von Quarzkeratophyr 21
Tab. 2 Technische Kennwerte von Diabas 22
Tab. 3 Technische Kennwerte von Basalt 23
Tab. 4 Technische Kennwerte von Ruhrsandstein 25
Tab. 5 Technische Kennwerte von devonischem Sandstein 26
Tab. 6 Technische Kennwerte von Massenkalk 27
Tab. 7 Technische Kennwerte von Dolomitstein 28
Tab. 8 Technische Kennwerte von Dachschiefer 28
Tab. 9 Rohsteinförderung in NRW nach Gesteinsarten und Regionen 49
Tab. 10 Fazieseinheiten des devonischen Massenkalks 88
Anlage
Karte der nutzbaren Festgesteine in Nordrhein-Westfalen
I |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Drozdzewski, Günter |
author_GND | (DE-588)1077999844 |
author_facet | Drozdzewski, Günter |
author_role | aut |
author_sort | Drozdzewski, Günter |
author_variant | g d gd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023322801 |
classification_rvk | RD 25126 TP 5050 TZ 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)239155842 (DE-599)DNB988575477 |
dewey-full | 622.185094355 553.5094355 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 622 - Mining and related operations 553 - Economic geology |
dewey-raw | 622.185094355 553.5094355 |
dewey-search | 622.185094355 553.5094355 |
dewey-sort | 3622.185094355 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations 550 - Earth sciences |
discipline | Geologie / Paläontologie Bergbau / Hüttenwesen Geographie |
discipline_str_mv | Geologie / Paläontologie Bergbau / Hüttenwesen Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01806nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023322801</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131203 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080530s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N21,0653</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988575477</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783860299333</subfield><subfield code="c">Ebr. : EUR 22.00</subfield><subfield code="9">978-3-86029-933-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783860299333</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">933</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239155842</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988575477</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">622.185094355</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">553.5094355</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RD 25126</subfield><subfield code="0">(DE-625)142243:12625</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TP 5050</subfield><subfield code="0">(DE-625)144436:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TZ 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)145121:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">550</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drozdzewski, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1077999844</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lagerstätten nutzbarer Festgesteine in Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="c">Günter Drozdzewski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Krefeld</subfield><subfield code="b">Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen - Landesbetrieb</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">163 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield><subfield code="e">1 Kt.-Beil.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Festgesteinlagerstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4521697-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Festgesteinlagerstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4521697-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016506866&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016506866</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd |
geographic_facet | Nordrhein-Westfalen |
id | DE-604.BV023322801 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:54:23Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783860299333 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016506866 |
oclc_num | 239155842 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-20 DE-188 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-20 DE-188 DE-83 |
physical | 163 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm 1 Kt.-Beil. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen - Landesbetrieb |
record_format | marc |
spelling | Drozdzewski, Günter Verfasser (DE-588)1077999844 aut Lagerstätten nutzbarer Festgesteine in Nordrhein-Westfalen Günter Drozdzewski Krefeld Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen - Landesbetrieb 2007 163 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm 1 Kt.-Beil. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Festgesteinlagerstätte (DE-588)4521697-6 gnd rswk-swf Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd rswk-swf Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 g Festgesteinlagerstätte (DE-588)4521697-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016506866&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Drozdzewski, Günter Lagerstätten nutzbarer Festgesteine in Nordrhein-Westfalen Festgesteinlagerstätte (DE-588)4521697-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4521697-6 (DE-588)4042570-8 |
title | Lagerstätten nutzbarer Festgesteine in Nordrhein-Westfalen |
title_auth | Lagerstätten nutzbarer Festgesteine in Nordrhein-Westfalen |
title_exact_search | Lagerstätten nutzbarer Festgesteine in Nordrhein-Westfalen |
title_exact_search_txtP | Lagerstätten nutzbarer Festgesteine in Nordrhein-Westfalen |
title_full | Lagerstätten nutzbarer Festgesteine in Nordrhein-Westfalen Günter Drozdzewski |
title_fullStr | Lagerstätten nutzbarer Festgesteine in Nordrhein-Westfalen Günter Drozdzewski |
title_full_unstemmed | Lagerstätten nutzbarer Festgesteine in Nordrhein-Westfalen Günter Drozdzewski |
title_short | Lagerstätten nutzbarer Festgesteine in Nordrhein-Westfalen |
title_sort | lagerstatten nutzbarer festgesteine in nordrhein westfalen |
topic | Festgesteinlagerstätte (DE-588)4521697-6 gnd |
topic_facet | Festgesteinlagerstätte Nordrhein-Westfalen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016506866&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT drozdzewskigunter lagerstattennutzbarerfestgesteineinnordrheinwestfalen |