Privatrecht: [Ihr Einstieg in das Privatrecht!]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Manz
2007
|
Ausgabe: | 7. Aufl. |
Schriftenreihe: | Manz-Rechtstaschenbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 303 S. |
ISBN: | 9783214000844 3214000845 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023321973 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100708 | ||
007 | t | ||
008 | 080530s2007 au |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N04,0615 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A29,0615 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98245645X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783214000844 |c kart. : EUR 33.50 |9 978-3-214-00084-4 | ||
020 | |a 3214000845 |c kart. : EUR 33.50 |9 3-214-00084-5 | ||
024 | 3 | |a 9783214000844 | |
035 | |a (OCoLC)180718914 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98245645X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-29 |a DE-739 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.436 |2 22/ger | |
084 | |a PU 2319 |0 (DE-625)139943: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krejci, Heinz |d 1941-2017 |e Verfasser |0 (DE-588)123908183 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Privatrecht |b [Ihr Einstieg in das Privatrecht!] |c von Heinz Krejci |
250 | |a 7. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Manz |c 2007 | |
300 | |a XXXIII, 303 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Manz-Rechtstaschenbücher | |
650 | 4 | |a Civil law |z Austria | |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Österreich | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016506050&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016506050 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137661217112064 |
---|---|
adam_text | PRIVATRECHT VON DR. HEINZ KREJCI O. UNIVERSITAETSPROFESSOR IN WIEN 7.
AUFLAGE WIEN 2007 MANZSCHE VERLAGS- UND UNIVERSITAETSBUCHHANDLUNG
INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII
LITERATURHINWEISE XXV I.TEIL JURISTISCHE GRUNDLEHREN I. DIE
RECHTSORDNUNG 1 A. RECHT IM OBJEKTIVEN SINN 1 B. ABGRENZUNG DES RECHTS
VON SITTE UND MORAL 2 II. DIE RECHTSQUELLEN 3 A. RECHTSQUELLEN 3 B.
ENTSTEHUNGS- UND ERKENNTNISQUELLEN DES RECHTS 3 C. GENERELLE UND
INDIVIDUELLE RECHTSQUELLEN 4 D. WERKE DER RECHTSWISSENSCHAFT 5 III. DIE
RECHTSNORM 6 A. ALLGEMEINES 6 B. SACHVERHALT 6 C. TATBESTAND 6 D.
SUBSUMTION 7 E. RECHTSFOLGE 7 IV. ARTEN VON RECHTSNORMEN 8 A.
MATERIELLES UND FORMELLES RECHT 8 B. ZWINGENDES UND DISPOSITIVES RECHT 8
V. KONKURRENZ VON RECHTSNORMEN 10 A. ALLGEMEINES 10 B. ECHTE
NORMWIDERSPRUECHE 10 C. SCHEINBARE NORMWIDERSPRUECHE 10 VI. AUSLEGUNG VON
RECHTSNORMEN UND LUECKENFUELLUNG 12 A. ALLGEMEINES 12 B. GESETZLICHE
AUSLEGUNGSREGELN 12 C. DIE AUTHENTISCHE AUSLEGUNG 13 D. DIE ARTEN
(METHODEN) DER AUSLEGUNG 13 E. DAS VERHAELTNIS DER AUSLEGUNGSMETHODEN
ZUEINANDER 16 F. LUECKENFIILLUNG 17 G. DIE TELEOLOGISCHE REDUKTION 19
VII. RECHTSGEBIETE 20 VII INHALTSVERZEICHNIS 2. TEIL ALLGEMEINES
PRIVATRECHT 1. ABSCHNITT ALLGEMEINER TEIL I. GRUNDANLIEGEN UND BEDEUTUNG
DES PRIVATRECHTS 21 A. PRIVATAUTONOMIE 21 B. AUFGABE DES PRIVATRECHTS 21
C. BEDEUTUNG DES PRIVATRECHTS 21 II. ABGRENZUNG DES PRIVATRECHTS VOM
OEFFENTLICHEN RECHT 22 A. ALLGEMEINES 22 B. ABGRENZUNGSTHEORIEN 22 C. ZUR
BEDEUTUNG DER ABGRENZUNG 23 III. ENTWICKLUNG DES PRIVATRECHTS 24 A. DIE
KODIFIKATION DES PRIVATRECHTS 24 B. DIE WEITERE ENTWICKLUNG 25 IV.
SYSTEM DES ALLGEMEINEN PRIVATRECHTS 26 A. ALLGEMEINES PRIVATRECHT UND
SONDERPRIVATRECHTE 26 B. PANDEKTENSYSTEM 26 C. DAS INSTITUTIONENSYSTEM
27 D. DAS *INTERNATIONALE PRIVATRECHT (IPR) 27 V. GRUNDBAUSTEINE DES
PRIVATRECHTS 28 A. DAS SUBJEKTIVE RECHT 28 B. ABSOLUTE UND RELATIVE
RECHTE 28 VI. DIE RECHTSSUBJEKTE 29 A. RECHTSSUBJEKT UND RECHTSFAEHIGKEIT
29 B. HANDLUNGSFAEHIGKEIT 30 C. RECHTSFAEHIGKEIT DER NATUERLICHEN PERSON 30
D. GESCHAEFTSFAEHIGKEIT DER NATUERLICHEN PERSON 32 E. DELIKTSFAEHIGKEIT DER
NATUERLICHEN PERSON 36 F. DIE JURISTISCHE PERSON 36 VII. DIE
RECHTSOBJEKTE 43 VIII. DAS RECHTSGESCHAEFT 44 A. GRUNDBEGRIFFE 44 B.
ARTEN DER RECHTSGESCHAEFTE 45 C. ARTEN DER WILLENSERKLAERUNGEN 47 D.
BESTIMMTHEIT DER WILLENSERKLAERUNG 51 E. VERSTAENDLICHKEIT DER
WILLENSERKLAERUNG 51 F. ERKLAERUNG OHNE ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN 51 G.
BEWUSSTE ERKLAERUNG OHNE KENNTNIS VOM INHALT DER ERKLAERUNG 52 VIII
INHALTSVERZEICHNIS H. SCHEINGESCHAEFT 52 J. AUSLEGUNG VON
WILLENSERKLAERUNGEN UND VERTRAEGEN 53 K. DER VERTRAGSABSCHLUSS 55 L.
VORAUSSETZUNGEN EINES WIRKSAMEN VERTRAGSABSCHLUSSES 59 M. WILLENSMAENGEL
BEIM VERTRAGSABSCHLUSS 61 1. ALLGEMEINES 61 2. DROHUNG 61 3. LIST 62 4.
IRRTUM 63 N. MOEGLICHKEIT DES VERTRAGSINHALTES 67 O. ERLAUBTHEIT DES
VERTRAGSINHALTES 68 P. GRAVIERENDE INAEQUIVALENZ DES VERTRAGSINHALTES 70
Q. FORMVORSCHRIFTEN 71 IX. DIE STELLVERTRETUNG 73 A. ALLGEMEINES 73 B.
BEGRUENDUNGSARTEN DER STELLVERTRETUNG 74 C. GESETZLICH VERMUTETE
STELLVERTRETUNG 74 D. AUFTRAG - ERMAECHTIGUNG - VOLLMACHT 75 E.
VORAUSSETZUNGEN WIRKSAMER RECHTSGESCHAEFTLICHER STELLVERTRE- TUNG 75 F.
ABGRENZUNGEN 76 G. UMFANG DER VOLLMACHT 78 H. ERLOESCHEN DER VOLLMACHT 79
J. FORTWIRKEN ERLOSCHENER VOLLMACHTEN 80 K. SCHEINVERTRETER (FALSUS
PROCURATOR) 80 L. MISSBRAUCH DER VERTRETUNGSMACHT 81 M.
INTERESSENKOLLISIONEN 81 X. DIE RECHTLICHE BEDEUTUNG DER ZEIT 81 A.
ZEITABLAUF UND ZEITBERECHNUNG 81 B. BEFRISTUNG 82 C. VERJAEHRUNG 83 D.
ERSITZUNG 84 2. ABSCHNITT SCHULDRECHT 1. UNTERABSCHNITT ALLGEMEINER TEIL
DES SCHULDRECHTS I. GRUNDBEGRIFFE 85 A. DAS SCHULDVERHAELTNIS 85 B.
SCHULD UND HAFTUNG 85 IX INHALTSVERZEICHNIS II. BEGRUENDUNG VON
SCHULDVERHAELTNISSEN 86 A. ALLGEMEINES 86 B. RECHTSGESCHAEFTLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE 86 C. SCHULDVERHAELTNISSE AUFGRUND VORVERTRAGLICHEN
KONTAKTES 87 D. GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 87 III. MEHRHEIT VON
BERECHTIGTEN UND VERPFLICHTETEN 87 A. ALLGEMEINES 87 B. GETEILTE
SCHULDVERHAELTNISSE 88 C. GESPALTENE SCHULDVERHAELTNISSE 88 D.
GESAMTSCHULDVERHAELTNISSE 88 E. GESAMTHANDSCHULDVERHAELTNISSE 89 F.
VERTRAEGE ZUGUNSTEN DRITTER 90 G. VERTRAEGE ZULASTEN DRITTER 90 IV.
SCHULDINHALT 90 A. DIE GESCHULDETE LEISTUNG 90 B. ZIEL- UND
DAUERSCHULDVERHAELTNISSE 91 C. GATTUNGSSCHULDEN UND STUECKSCHULDEN 91 D.
GELDSCHULDEN 93 E. WAHLSCHULD UND FACULTAS ALTERNATIVA 93 F. ABREDEN
UEBER DIE BINDUNGSINTENSITAET VON SCHULDVERSPRECHEN 94 G. LEISTUNGSZEIT 97
H. LEISTUNGSORT 98 J. LEISTUNG ZUG UM ZUG 99 K. AENDERUNGEN DES
SCHULDINHALTES 100 1. SCHLICHTE SCHULDAENDERUNG 100 2. NOVATION 100 3.
VERGLEICH 101 4. KONSTITUTIVES ANERKENNTNIS 101 L. AENDERUNGEN DER
RECHTSZUSTAENDIGKEIT IM SCHULDVERHAELTNIS 102 1. ZESSION 102 2.
SCHULDUEBERNAHME 105 3. VERTRAGSUEBERNAHME 107 4. ANWEISUNG 108 V.
LEISTUNGSSTOERUNGEN 109 A. ALLGEMEINES 109 B. UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG
(ENDGUELTIGE NICHTERFUELLUNG) 110 C. VERZUG (VORLAEUFIGE NICHTERFUELLUNG)
112 D. GEWAEHRLEISTUNG (ERFOLGTE SCHLECHTERFUELLUNG) 116 E. SONSTIGE
(*POSITIVE ) VERTRAGSVERLETZUNGEN 126 VI. BEENDIGUNG DES
SCHULDVERHAELTNISSES 126 A. ALLGEMEINES 126 B. EINVERNEHMLICHE BEENDIGUNG
127 C. RUECKTRITT 127 D. KUENDIGUNG 128 INHALTSVERZEICHNIS E. ERFUELLUNG
129 F. HINTERLEGUNG 130 G. LEISTUNG AN ZAHLUNGS STATT 130 H. AUFRECHNUNG
(KOMPENSATION) 131 ). VEREINIGUNG (KONFUSION) 135 K. VERZICHT (ERLASS,
ENTSAGUNG) 136 L. ZEITABLAUF 136 M. BEDINGUNGSEINTRITT 136 N. TOD 138 2.
UNTERABSCHNITT BESONDERER TEIL DES SCHULDRECHTS I. ALLGEMEINES 138 II.
DIE VERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSE 138 A. ALLGEMEINES 138 B.
KONSENSUALVERTRAEGE UND REALVERTRAEGE 139 C. GESETZLICHE VERTRAGSTYPEN 139
D. VERAEUSSERUNGSVERTRAEGE 140 1. DER KAUFVERTRAG 140 2. DER TAUSCHVERTRAG
141 3. DER SCHENKUNGSVERTRAG 141 E. GEBRAUCHSUEBERLASSUNGSVERTRAEGE 142 1.
BESTANDVERTRAEGE (MIETE, PACHT) 142 2. DER LEIHVERTRAG 142 3. DER
DARLEHENSVERTRAG 142 F. DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE 143 1. DER
ARBEITSVERTRAG 144 2. FREIE DIENSTVERTRAEGE 144 3. DER WERKVERTRAG 145 4.
AUFTRAG (BEVOLLMAECHTIGUNGSVERTRAG) 145 5. DER VERWAHRUNGSVERTRAG 146 G.
GESELLSCHAFTSVERTRAEGE 146 H. SICHERUNGSVERTRAEGE 147 1. DIE BUERGSCHAFT
147 2. GARANTIEVERTRAG 148 3. DER PFANDBESTELLUNGSVERTRAG 148 J.
GLUECKSVERTRAEGE 149 1. WETTE, SPIEL, LOS 149 2. HOFFNUNGSKAUF 150 3.
ERBSCHAFTSKAUF 150 4. LEIBRENTENVERTRAG 151 5. DER VERSICHERUNGSVERTRAG
151 K. FREI GESTALTETE VERTRAEGE 151 XI INHALTSVERZEICHNIS III. DIE
GESETZLICHEN SCHULDVERHAELTNISSE 152 A. ALLGEMEINES 152 B.
SCHADENERSATZRECHT 152 1. GRUNDGEDANKEN 152 2. SYSTEME DES
SCHADENERSATZRECHTS 153 3. ZWECKE DES SCHADENERSATZRECHTS 153 4.
SCHADENSBEGRIFFE 155 5. DIE VERSCHULDENSHAFTUNG 157 6. DIE
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 164 7. DIE EINGRIFFSHAFTUNG 166 C. BEREICHERUNGSRECHT
166 D. GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 167 E. GLAEUBIGERANFECHTUNG 168 3.
ABSCHNITT SACHENRECHT I. ALLGEMEINES 169 A. AUFGABE DES SACHENRECHTS 169
B. GRUNDSAETZE DES SACHENRECHTS 169 C. SACHBEGRIFF UND ARTEN VON SACHEN
170 II. BESITZ 176 A. INNEHABUNG UND BESITZ 176 B. RECHTSNATUR DES
BESITZES 177 C. FUNKTIONEN DES BESITZES 177 III. EIGENTUM 178 A. BEGRIFF
DES EIGENTUMS 178 B. EIGENTUMSBESCHRAENKUNGEN 178 C. ARTEN DES EIGENTUMS
179 D. ERWERB DES EIGENTUMS 181 E. EIGENTUMSSCHUTZ 190 IV. BESCHRAENKTE
DINGLICHE RECHTE 191 A. ALLGEMEINES 191 B. DAS PFANDRECHT 191 C.
PFANDRECHTSVERWANDTE SICHERUNGSRECHTE 202 D. DIENSTBARKEITEN
(SERVITUTEN) 205 E. REALLASTEN 206 F. BAURECHT (BAURG) 206 V. DAS
GRUNDBUCH 207 A. BEGRIFF DES GRUNDBUCHES 207 B. BESTANDTEILE DES
GRUNDBUCHES 207 C. EINTRAGUNGEN 209 D. GRUNDSAETZE DES GRUNDBUCHSRECHTES
209 XII INHALTSVERZEICHNIS 4. ABSCHNITT FAMILIENRECHT I. ALLGEMEINES 212
II. EHERECHT 212 A. RECHTSQUELLEN 212 B. EHESCHLIESSUNG UND EHEWIRKUNG
212 C. AUFLOESUNG DER EHE 215 III. KINDSCHAFTSRECHT 218 A. RECHTSQUELLEN
218 B. BEGRUENDUNG VON KINDSCHAFTSVERHAELTNISSEN 218 C. INHALT DES
KINDSCHAFTSVERHAELTNISSES 223 IV. OBSORGE ANDERER PERSONEN UND
SACHWALTERSCHAFT 225 A. VORMUNDSCHAFT 225 B. KURATEL UND
SACHWALTERSCHAFT 225 5. ABSCHNITT ERBRECHT I. ALLGEMEINES 226 A. BEGRIFF
DES ERBRECHTS 226 B. GRUNDSAETZE DES ERBRECHTS 226 C. GRUNDBEGRIFFE DES
ERBRECHTS 227 II. GESETZLICHE ERBFOLGE 231 A. PARENTELENSYSTEM 231 B.
GESETZLICHES ERBRECHT DES EHEPARTNERS 232 C. GLEICHSTELLUNG DER
UNEHELICHEN KINDER 232 III. GEWILLKUERTE ERBFOLGE 233 A. LETZTWILLIGE
VERFUEGUNG 233 B. VORAUSSETZUNGEN RECHTSWIRKSAMEN TESTIERENS 233 C.
ERBVERTRAG 234 IV. PFLICHTTEILSRECHT 235 A. ZWINGENDE BESCHRAENKUNG DER
TESTIERFREIHEIT 235 B. PFLICHTTEILSBERECHTIGTE 236 C. HOEHE DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS 236 3. TEIL SONDERPRIVATRECHTE UND VERFAHRENSRECHT
I.ABSCHNITT UNTERNEHMENSRECHT I. ALLGEMEINES 237 A. BEGRIFF DES
UNTERNEHMENSRECHTS 237 XIII INHALTSVERZEICHNIS B. ANLIEGEN DES
UNTERNEHMENSRECHTS 239 C. REGELUNGSGEGENSTAND DES UNTERNEHMENSRECHTS 239
II. RECHTSQUELLEN DES UNTERNEHMENSRECHTS 239 A. VOM HGB ZUM UGB 239 B.
ENTWICKLUNG AUSSERHALB DER KODIFIKATION 241 C. BEACHTLICHKEIT DES
ZIVILRECHTS 241 III. DIE TEILBEREICHE DES UNTERNEHMENSRECHTS 242 A.
UNTERNEHMENSPUBLIZITAET: FIRMEN- UND REGISTERRECHT 242 B.
ORGANISATIONSRECHT 243 1. GESELLSCHAFTSRECHT 243 2.
RECHNUNGSLEGUNGSRECHT 246 C. RECHT DES UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHRS 247 D. GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ 249 1.
WETTBEWERBSRECHT 249 2. IMMATERIALGUETERRECHT 250 2. ABSCHNITT
ARBEITSRECHT I. ALLGEMEINES 251 A. BEGRIFF DES ARBEITSRECHTS 251 B.
ANLIEGEN DES ARBEITSRECHTS 251 C. REGELUNGSGEGENSTAND DES ARBEITSRECHTS
251 II. RECHTSQUELLEN DES ARBEITSRECHTS 252 A. KEINE KODIFIKATION 252 B.
ZAHLREICHE EINZELGESETZE 252 C. BEACHTLICHKEIT DES ZIVILRECHTS 252 III.
DIE TEILBEREICHE DES ARBEITSRECHTS 252 A. INDIVIDUALARBEITSRECHT 252 B.
KOLLEKTIVARBEITSRECHT 254 3. ABSCHNITT VERBRAUCHERRECHT I. ALLGEMEINES
255 A. BEGRIFF DES VERBRAUCHERRECHTS 255 B. ANLIEGEN DES
VERBRAUCHERRECHTS 256 C. REGELUNGSGEGENSTAND DES VERBRAUCHERRECHTS 256
II. RECHTSQUELLEN DES VERBRAUCHERRECHTS 257 III. DIE TEILBEREICHE DES
VERBRAUCHERRECHTS 258 A. ALLGEMEINE REGELN UEBER DAS VERBRAUCHERGESCHAEFT
258 B. SONDERREGELN UEBER BESONDERE VERTRAEGE 261 C. PRODUKTHAFTUNG 262
XIV INHALTSVERZEICHNIS 4. ABSCHNITT VERFAHRENSRECHT I. ALLGEMEINES 262
II. DAS ZIVILGERICHTLICHE VERFAHREN 263 A. RECHTSQUELLEN 263 B.
ZUSTAENDIGKEITEN 264 C. DAS VERFAHREN ERSTER INSTANZ 264 D.
RECHTSMITTELVERFAHREN 267 E. RECHTSKRAFT 267 F. VERFAHREN AUSSER
STREITSACHEN 267 G. HANDELSGERICHTSBARKEIT 268 H. ARBEITS- UND
SOZIALGERICHTSBARKEIT 268 J. SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 268 K.
AUSSERGERICHTLICHE STREITBEILEGUNG 269 III. DAS EXEKUTIONSVERFAHREN 270
A. AUFGABE DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 270 B. DAS DEM ZUGRIFF OFFEN STEHENDE
VERMOEGEN 270 C. VERFAHREN 270 D. VOLLSTRECKUNGSHINDERNISSE 271 IV. DIE
INSOLVENZVERFAHREN 271 A. ALLGEMEINES 271 B. AUSGLEICHSVERFAHREN 272 C.
KONKURSVERFAHREN 272 STICHWORTVERZEICHNIS 275 XV
|
adam_txt |
PRIVATRECHT VON DR. HEINZ KREJCI O. UNIVERSITAETSPROFESSOR IN WIEN 7.
AUFLAGE WIEN 2007 MANZSCHE VERLAGS- UND UNIVERSITAETSBUCHHANDLUNG
INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII
LITERATURHINWEISE XXV I.TEIL JURISTISCHE GRUNDLEHREN I. DIE
RECHTSORDNUNG 1 A. RECHT IM OBJEKTIVEN SINN 1 B. ABGRENZUNG DES RECHTS
VON SITTE UND MORAL 2 II. DIE RECHTSQUELLEN 3 A. RECHTSQUELLEN 3 B.
ENTSTEHUNGS- UND ERKENNTNISQUELLEN DES RECHTS 3 C. GENERELLE UND
INDIVIDUELLE RECHTSQUELLEN 4 D. WERKE DER RECHTSWISSENSCHAFT 5 III. DIE
RECHTSNORM 6 A. ALLGEMEINES 6 B. SACHVERHALT 6 C. TATBESTAND 6 D.
SUBSUMTION 7 E. RECHTSFOLGE 7 IV. ARTEN VON RECHTSNORMEN 8 A.
MATERIELLES UND FORMELLES RECHT 8 B. ZWINGENDES UND DISPOSITIVES RECHT 8
V. KONKURRENZ VON RECHTSNORMEN 10 A. ALLGEMEINES 10 B. ECHTE
NORMWIDERSPRUECHE 10 C. SCHEINBARE NORMWIDERSPRUECHE 10 VI. AUSLEGUNG VON
RECHTSNORMEN UND LUECKENFUELLUNG 12 A. ALLGEMEINES 12 B. GESETZLICHE
AUSLEGUNGSREGELN 12 C. DIE AUTHENTISCHE AUSLEGUNG 13 D. DIE ARTEN
(METHODEN) DER AUSLEGUNG 13 E. DAS VERHAELTNIS DER AUSLEGUNGSMETHODEN
ZUEINANDER 16 F. LUECKENFIILLUNG 17 G. DIE TELEOLOGISCHE REDUKTION 19
VII. RECHTSGEBIETE 20 VII INHALTSVERZEICHNIS 2. TEIL ALLGEMEINES
PRIVATRECHT 1. ABSCHNITT ALLGEMEINER TEIL I. GRUNDANLIEGEN UND BEDEUTUNG
DES PRIVATRECHTS 21 A. PRIVATAUTONOMIE 21 B. AUFGABE DES PRIVATRECHTS 21
C. BEDEUTUNG DES PRIVATRECHTS 21 II. ABGRENZUNG DES PRIVATRECHTS VOM
OEFFENTLICHEN RECHT 22 A. ALLGEMEINES 22 B. ABGRENZUNGSTHEORIEN 22 C. ZUR
BEDEUTUNG DER ABGRENZUNG 23 III. ENTWICKLUNG DES PRIVATRECHTS 24 A. DIE
KODIFIKATION DES PRIVATRECHTS 24 B. DIE WEITERE ENTWICKLUNG 25 IV.
SYSTEM DES ALLGEMEINEN PRIVATRECHTS 26 A. ALLGEMEINES PRIVATRECHT UND
SONDERPRIVATRECHTE 26 B. PANDEKTENSYSTEM 26 C. DAS INSTITUTIONENSYSTEM
27 D. DAS *INTERNATIONALE PRIVATRECHT" (IPR) 27 V. GRUNDBAUSTEINE DES
PRIVATRECHTS 28 A. DAS SUBJEKTIVE RECHT 28 B. ABSOLUTE UND RELATIVE
RECHTE 28 VI. DIE RECHTSSUBJEKTE 29 A. RECHTSSUBJEKT UND RECHTSFAEHIGKEIT
29 B. HANDLUNGSFAEHIGKEIT 30 C. RECHTSFAEHIGKEIT DER NATUERLICHEN PERSON 30
D. GESCHAEFTSFAEHIGKEIT DER NATUERLICHEN PERSON 32 E. DELIKTSFAEHIGKEIT DER
NATUERLICHEN PERSON 36 F. DIE JURISTISCHE PERSON 36 VII. DIE
RECHTSOBJEKTE 43 VIII. DAS RECHTSGESCHAEFT 44 A. GRUNDBEGRIFFE 44 B.
ARTEN DER RECHTSGESCHAEFTE 45 C. ARTEN DER WILLENSERKLAERUNGEN 47 D.
BESTIMMTHEIT DER WILLENSERKLAERUNG 51 E. VERSTAENDLICHKEIT DER
WILLENSERKLAERUNG 51 F. ERKLAERUNG OHNE ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN 51 G.
BEWUSSTE ERKLAERUNG OHNE KENNTNIS VOM INHALT DER ERKLAERUNG 52 VIII
INHALTSVERZEICHNIS H. SCHEINGESCHAEFT 52 J. AUSLEGUNG VON
WILLENSERKLAERUNGEN UND VERTRAEGEN 53 K. DER VERTRAGSABSCHLUSS 55 L.
VORAUSSETZUNGEN EINES WIRKSAMEN VERTRAGSABSCHLUSSES 59 M. WILLENSMAENGEL
BEIM VERTRAGSABSCHLUSS 61 1. ALLGEMEINES 61 2. DROHUNG 61 3. LIST 62 4.
IRRTUM 63 N. MOEGLICHKEIT DES VERTRAGSINHALTES 67 O. ERLAUBTHEIT DES
VERTRAGSINHALTES 68 P. GRAVIERENDE INAEQUIVALENZ DES VERTRAGSINHALTES 70
Q. FORMVORSCHRIFTEN 71 IX. DIE STELLVERTRETUNG 73 A. ALLGEMEINES 73 B.
BEGRUENDUNGSARTEN DER STELLVERTRETUNG 74 C. GESETZLICH VERMUTETE
STELLVERTRETUNG 74 D. AUFTRAG - ERMAECHTIGUNG - VOLLMACHT 75 E.
VORAUSSETZUNGEN WIRKSAMER RECHTSGESCHAEFTLICHER STELLVERTRE- TUNG 75 F.
ABGRENZUNGEN 76 G. UMFANG DER VOLLMACHT 78 H. ERLOESCHEN DER VOLLMACHT 79
J. FORTWIRKEN ERLOSCHENER VOLLMACHTEN 80 K. SCHEINVERTRETER (FALSUS
PROCURATOR) 80 L. MISSBRAUCH DER VERTRETUNGSMACHT 81 M.
INTERESSENKOLLISIONEN 81 X. DIE RECHTLICHE BEDEUTUNG DER ZEIT 81 A.
ZEITABLAUF UND ZEITBERECHNUNG 81 B. BEFRISTUNG 82 C. VERJAEHRUNG 83 D.
ERSITZUNG 84 2. ABSCHNITT SCHULDRECHT 1. UNTERABSCHNITT ALLGEMEINER TEIL
DES SCHULDRECHTS I. GRUNDBEGRIFFE 85 A. DAS SCHULDVERHAELTNIS 85 B.
SCHULD UND HAFTUNG 85 IX INHALTSVERZEICHNIS II. BEGRUENDUNG VON
SCHULDVERHAELTNISSEN 86 A. ALLGEMEINES 86 B. RECHTSGESCHAEFTLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE 86 C. SCHULDVERHAELTNISSE AUFGRUND VORVERTRAGLICHEN
KONTAKTES 87 D. GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 87 III. MEHRHEIT VON
BERECHTIGTEN UND VERPFLICHTETEN 87 A. ALLGEMEINES 87 B. GETEILTE
SCHULDVERHAELTNISSE 88 C. GESPALTENE SCHULDVERHAELTNISSE 88 D.
GESAMTSCHULDVERHAELTNISSE 88 E. GESAMTHANDSCHULDVERHAELTNISSE 89 F.
VERTRAEGE ZUGUNSTEN DRITTER 90 G. VERTRAEGE ZULASTEN DRITTER 90 IV.
SCHULDINHALT 90 A. DIE GESCHULDETE LEISTUNG 90 B. ZIEL- UND
DAUERSCHULDVERHAELTNISSE 91 C. GATTUNGSSCHULDEN UND STUECKSCHULDEN 91 D.
GELDSCHULDEN 93 E. WAHLSCHULD UND FACULTAS ALTERNATIVA 93 F. ABREDEN
UEBER DIE BINDUNGSINTENSITAET VON SCHULDVERSPRECHEN 94 G. LEISTUNGSZEIT 97
H. LEISTUNGSORT 98 J. LEISTUNG ZUG UM ZUG 99 K. AENDERUNGEN DES
SCHULDINHALTES 100 1. SCHLICHTE SCHULDAENDERUNG 100 2. NOVATION 100 3.
VERGLEICH 101 4. KONSTITUTIVES ANERKENNTNIS 101 L. AENDERUNGEN DER
RECHTSZUSTAENDIGKEIT IM SCHULDVERHAELTNIS 102 1. ZESSION 102 2.
SCHULDUEBERNAHME 105 3. VERTRAGSUEBERNAHME 107 4. ANWEISUNG 108 V.
LEISTUNGSSTOERUNGEN 109 A. ALLGEMEINES 109 B. UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG
(ENDGUELTIGE NICHTERFUELLUNG) 110 C. VERZUG (VORLAEUFIGE NICHTERFUELLUNG)
112 D. GEWAEHRLEISTUNG (ERFOLGTE SCHLECHTERFUELLUNG) 116 E. SONSTIGE
(*POSITIVE") VERTRAGSVERLETZUNGEN 126 VI. BEENDIGUNG DES
SCHULDVERHAELTNISSES 126 A. ALLGEMEINES 126 B. EINVERNEHMLICHE BEENDIGUNG
127 C. RUECKTRITT 127 D. KUENDIGUNG 128 INHALTSVERZEICHNIS E. ERFUELLUNG
129 F. HINTERLEGUNG 130 G. LEISTUNG AN ZAHLUNGS STATT 130 H. AUFRECHNUNG
(KOMPENSATION) 131 ). VEREINIGUNG (KONFUSION) 135 K. VERZICHT (ERLASS,
ENTSAGUNG) 136 L. ZEITABLAUF 136 M. BEDINGUNGSEINTRITT 136 N. TOD 138 2.
UNTERABSCHNITT BESONDERER TEIL DES SCHULDRECHTS I. ALLGEMEINES 138 II.
DIE VERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSE 138 A. ALLGEMEINES 138 B.
KONSENSUALVERTRAEGE UND REALVERTRAEGE 139 C. GESETZLICHE VERTRAGSTYPEN 139
D. VERAEUSSERUNGSVERTRAEGE 140 1. DER KAUFVERTRAG 140 2. DER TAUSCHVERTRAG
141 3. DER SCHENKUNGSVERTRAG 141 E. GEBRAUCHSUEBERLASSUNGSVERTRAEGE 142 1.
BESTANDVERTRAEGE (MIETE, PACHT) 142 2. DER LEIHVERTRAG 142 3. DER
DARLEHENSVERTRAG 142 F. DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE 143 1. DER
ARBEITSVERTRAG 144 2. FREIE DIENSTVERTRAEGE 144 3. DER WERKVERTRAG 145 4.
AUFTRAG (BEVOLLMAECHTIGUNGSVERTRAG) 145 5. DER VERWAHRUNGSVERTRAG 146 G.
GESELLSCHAFTSVERTRAEGE 146 H. SICHERUNGSVERTRAEGE 147 1. DIE BUERGSCHAFT
147 2. GARANTIEVERTRAG 148 3. DER PFANDBESTELLUNGSVERTRAG 148 J.
GLUECKSVERTRAEGE 149 1. WETTE, SPIEL, LOS 149 2. HOFFNUNGSKAUF 150 3.
ERBSCHAFTSKAUF 150 4. LEIBRENTENVERTRAG 151 5. DER VERSICHERUNGSVERTRAG
151 K. FREI GESTALTETE VERTRAEGE 151 XI INHALTSVERZEICHNIS III. DIE
GESETZLICHEN SCHULDVERHAELTNISSE 152 A. ALLGEMEINES 152 B.
SCHADENERSATZRECHT 152 1. GRUNDGEDANKEN 152 2. SYSTEME DES
SCHADENERSATZRECHTS 153 3. ZWECKE DES SCHADENERSATZRECHTS 153 4.
SCHADENSBEGRIFFE 155 5. DIE VERSCHULDENSHAFTUNG 157 6. DIE
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 164 7. DIE EINGRIFFSHAFTUNG 166 C. BEREICHERUNGSRECHT
166 D. GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 167 E. GLAEUBIGERANFECHTUNG 168 3.
ABSCHNITT SACHENRECHT I. ALLGEMEINES 169 A. AUFGABE DES SACHENRECHTS 169
B. GRUNDSAETZE DES SACHENRECHTS 169 C. SACHBEGRIFF UND ARTEN VON SACHEN
170 II. BESITZ 176 A. INNEHABUNG UND BESITZ 176 B. RECHTSNATUR DES
BESITZES 177 C. FUNKTIONEN DES BESITZES 177 III. EIGENTUM 178 A. BEGRIFF
DES EIGENTUMS 178 B. EIGENTUMSBESCHRAENKUNGEN 178 C. ARTEN DES EIGENTUMS
179 D. ERWERB DES EIGENTUMS 181 E. EIGENTUMSSCHUTZ 190 IV. BESCHRAENKTE
DINGLICHE RECHTE 191 A. ALLGEMEINES 191 B. DAS PFANDRECHT 191 C.
PFANDRECHTSVERWANDTE SICHERUNGSRECHTE 202 D. DIENSTBARKEITEN
(SERVITUTEN) 205 E. REALLASTEN 206 F. BAURECHT (BAURG) 206 V. DAS
GRUNDBUCH 207 A. BEGRIFF DES GRUNDBUCHES 207 B. BESTANDTEILE DES
GRUNDBUCHES 207 C. EINTRAGUNGEN 209 D. GRUNDSAETZE DES GRUNDBUCHSRECHTES
209 XII INHALTSVERZEICHNIS 4. ABSCHNITT FAMILIENRECHT I. ALLGEMEINES 212
II. EHERECHT 212 A. RECHTSQUELLEN 212 B. EHESCHLIESSUNG UND EHEWIRKUNG
212 C. AUFLOESUNG DER EHE 215 III. KINDSCHAFTSRECHT 218 A. RECHTSQUELLEN
218 B. BEGRUENDUNG VON KINDSCHAFTSVERHAELTNISSEN 218 C. INHALT DES
KINDSCHAFTSVERHAELTNISSES 223 IV. OBSORGE ANDERER PERSONEN UND
SACHWALTERSCHAFT 225 A. VORMUNDSCHAFT 225 B. KURATEL UND
SACHWALTERSCHAFT 225 5. ABSCHNITT ERBRECHT I. ALLGEMEINES 226 A. BEGRIFF
DES ERBRECHTS 226 B. GRUNDSAETZE DES ERBRECHTS 226 C. GRUNDBEGRIFFE DES
ERBRECHTS 227 II. GESETZLICHE ERBFOLGE 231 A. PARENTELENSYSTEM 231 B.
GESETZLICHES ERBRECHT DES EHEPARTNERS 232 C. GLEICHSTELLUNG DER
UNEHELICHEN KINDER 232 III. GEWILLKUERTE ERBFOLGE 233 A. LETZTWILLIGE
VERFUEGUNG 233 B. VORAUSSETZUNGEN RECHTSWIRKSAMEN TESTIERENS 233 C.
ERBVERTRAG 234 IV. PFLICHTTEILSRECHT 235 A. ZWINGENDE BESCHRAENKUNG DER
TESTIERFREIHEIT 235 B. PFLICHTTEILSBERECHTIGTE 236 C. HOEHE DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS 236 3. TEIL SONDERPRIVATRECHTE UND VERFAHRENSRECHT
I.ABSCHNITT UNTERNEHMENSRECHT I. ALLGEMEINES 237 A. BEGRIFF DES
UNTERNEHMENSRECHTS 237 XIII INHALTSVERZEICHNIS B. ANLIEGEN DES
UNTERNEHMENSRECHTS 239 C. REGELUNGSGEGENSTAND DES UNTERNEHMENSRECHTS 239
II. RECHTSQUELLEN DES UNTERNEHMENSRECHTS 239 A. VOM HGB ZUM UGB 239 B.
ENTWICKLUNG AUSSERHALB DER KODIFIKATION 241 C. BEACHTLICHKEIT DES
ZIVILRECHTS 241 III. DIE TEILBEREICHE DES UNTERNEHMENSRECHTS 242 A.
UNTERNEHMENSPUBLIZITAET: FIRMEN- UND REGISTERRECHT 242 B.
ORGANISATIONSRECHT 243 1. GESELLSCHAFTSRECHT 243 2.
RECHNUNGSLEGUNGSRECHT 246 C. RECHT DES UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHRS 247 D. GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ 249 1.
WETTBEWERBSRECHT 249 2. IMMATERIALGUETERRECHT 250 2. ABSCHNITT
ARBEITSRECHT I. ALLGEMEINES 251 A. BEGRIFF DES ARBEITSRECHTS 251 B.
ANLIEGEN DES ARBEITSRECHTS 251 C. REGELUNGSGEGENSTAND DES ARBEITSRECHTS
251 II. RECHTSQUELLEN DES ARBEITSRECHTS 252 A. KEINE KODIFIKATION 252 B.
ZAHLREICHE EINZELGESETZE 252 C. BEACHTLICHKEIT DES ZIVILRECHTS 252 III.
DIE TEILBEREICHE DES ARBEITSRECHTS 252 A. INDIVIDUALARBEITSRECHT 252 B.
KOLLEKTIVARBEITSRECHT 254 3. ABSCHNITT VERBRAUCHERRECHT I. ALLGEMEINES
255 A. BEGRIFF DES VERBRAUCHERRECHTS 255 B. ANLIEGEN DES
VERBRAUCHERRECHTS 256 C. REGELUNGSGEGENSTAND DES VERBRAUCHERRECHTS 256
II. RECHTSQUELLEN DES VERBRAUCHERRECHTS 257 III. DIE TEILBEREICHE DES
VERBRAUCHERRECHTS 258 A. ALLGEMEINE REGELN UEBER DAS VERBRAUCHERGESCHAEFT
258 B. SONDERREGELN UEBER BESONDERE VERTRAEGE 261 C. PRODUKTHAFTUNG 262
XIV INHALTSVERZEICHNIS 4. ABSCHNITT VERFAHRENSRECHT I. ALLGEMEINES 262
II. DAS ZIVILGERICHTLICHE VERFAHREN 263 A. RECHTSQUELLEN 263 B.
ZUSTAENDIGKEITEN 264 C. DAS VERFAHREN ERSTER INSTANZ 264 D.
RECHTSMITTELVERFAHREN 267 E. RECHTSKRAFT 267 F. VERFAHREN AUSSER
STREITSACHEN 267 G. HANDELSGERICHTSBARKEIT 268 H. ARBEITS- UND
SOZIALGERICHTSBARKEIT 268 J. SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 268 K.
AUSSERGERICHTLICHE STREITBEILEGUNG 269 III. DAS EXEKUTIONSVERFAHREN 270
A. AUFGABE DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 270 B. DAS DEM ZUGRIFF OFFEN STEHENDE
VERMOEGEN 270 C. VERFAHREN 270 D. VOLLSTRECKUNGSHINDERNISSE 271 IV. DIE
INSOLVENZVERFAHREN 271 A. ALLGEMEINES 271 B. AUSGLEICHSVERFAHREN 272 C.
KONKURSVERFAHREN 272 STICHWORTVERZEICHNIS 275 XV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Krejci, Heinz 1941-2017 |
author_GND | (DE-588)123908183 |
author_facet | Krejci, Heinz 1941-2017 |
author_role | aut |
author_sort | Krejci, Heinz 1941-2017 |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023321973 |
classification_rvk | PU 2319 |
ctrlnum | (OCoLC)180718914 (DE-599)DNB98245645X |
dewey-full | 346.436 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.436 |
dewey-search | 346.436 |
dewey-sort | 3346.436 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 7. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01856nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023321973</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100708 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080530s2007 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N04,0615</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A29,0615</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98245645X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214000844</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 33.50</subfield><subfield code="9">978-3-214-00084-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3214000845</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 33.50</subfield><subfield code="9">3-214-00084-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783214000844</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180718914</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98245645X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.436</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2319</subfield><subfield code="0">(DE-625)139943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krejci, Heinz</subfield><subfield code="d">1941-2017</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123908183</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="b">[Ihr Einstieg in das Privatrecht!]</subfield><subfield code="c">von Heinz Krejci</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Manz</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 303 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Manz-Rechtstaschenbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil law</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016506050&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016506050</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Österreich Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV023321973 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:54:09Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783214000844 3214000845 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016506050 |
oclc_num | 180718914 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-29 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXXIII, 303 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Manz |
record_format | marc |
series2 | Manz-Rechtstaschenbücher |
spelling | Krejci, Heinz 1941-2017 Verfasser (DE-588)123908183 aut Privatrecht [Ihr Einstieg in das Privatrecht!] von Heinz Krejci 7. Aufl. Wien Manz 2007 XXXIII, 303 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Manz-Rechtstaschenbücher Civil law Austria Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Österreich Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Privatrecht (DE-588)4047304-1 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016506050&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Krejci, Heinz 1941-2017 Privatrecht [Ihr Einstieg in das Privatrecht!] Civil law Austria Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047304-1 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Privatrecht [Ihr Einstieg in das Privatrecht!] |
title_auth | Privatrecht [Ihr Einstieg in das Privatrecht!] |
title_exact_search | Privatrecht [Ihr Einstieg in das Privatrecht!] |
title_exact_search_txtP | Privatrecht [Ihr Einstieg in das Privatrecht!] |
title_full | Privatrecht [Ihr Einstieg in das Privatrecht!] von Heinz Krejci |
title_fullStr | Privatrecht [Ihr Einstieg in das Privatrecht!] von Heinz Krejci |
title_full_unstemmed | Privatrecht [Ihr Einstieg in das Privatrecht!] von Heinz Krejci |
title_short | Privatrecht |
title_sort | privatrecht ihr einstieg in das privatrecht |
title_sub | [Ihr Einstieg in das Privatrecht!] |
topic | Civil law Austria Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
topic_facet | Civil law Austria Privatrecht Österreich Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016506050&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krejciheinz privatrechtihreinstiegindasprivatrecht |