Kognitionsorientiertes Risikocontrolling:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar ; Köln
Eul
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Reihe: Controlling
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 447 S. graph. Darst. 21 cm, 682 gr. |
ISBN: | 9783899366730 3899366735 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023321401 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080623 | ||
007 | t | ||
008 | 080530s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,A22,1026 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988161087 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899366730 |c kart. : EUR 62.00 |9 978-3-89936-673-0 | ||
020 | |a 3899366735 |c kart. : EUR 62.00 |9 3-89936-673-5 | ||
024 | 3 | |a 9783899366730 | |
035 | |a (OCoLC)229445753 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988161087 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-12 | ||
082 | 1 | |a 658.4013019 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 658.4013019 |2 22/ger | |
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jonen, Andreas |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)12865760X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kognitionsorientiertes Risikocontrolling |c Andreas Jonen. Mit einem Geleitw. von Volker Lingnau |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar ; Köln |b Eul |c 2008 | |
300 | |a XXIV, 447 S. |b graph. Darst. |c 21 cm, 682 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe: Controlling |v 7 | |
502 | |a Zugl.: Kaiserslautern, Techn. Univ., Diss., 2007 u.d.T: Jonen, Andreas: Vorstellung eines Konzeptes des kognitionsorientierten Risikocontrollings im Rahmen des Risikowirtschaftsprozesses | ||
650 | 0 | 7 | |a Kognition |0 (DE-588)4031630-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsunterstützungssystem |0 (DE-588)4191815-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Problemlösen |0 (DE-588)4076358-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Problemlösen |0 (DE-588)4076358-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kognition |0 (DE-588)4031630-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Entscheidungsunterstützungssystem |0 (DE-588)4191815-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe: Controlling |v 7 |w (DE-604)BV035420605 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3087123&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016505489&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016505489 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403570041126912 |
---|---|
adam_text |
Titel: Kognitionsorientiertes Risikocontrolling
Autor: Jonen, Andreas
Jahr: 2008
Inhaltsübersicht
XI
Inhaltsfibersicht
Seite
GELEITWORT_VII
VORWORT_IX
INHALTSÜBERSICHT_XI
GLIEDERUNG_XHI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS_XVn
TABELLENVERZEICHNIS_XIX
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS_XXI
SYMBOLVERZEICHNIS_XXHI
1 EINLEITUNG_,_ 1
1.1 Motivation und Ziel---------.--------------------------------------------------------------------1
1.2 vorgehensweise----------------------------------------------------------------------------------2
2 RISIKODEFMITION_5
2.1 Zielsetzung---------------------------------------------------------------------------------------5
2.2 Aufbau des semantischen Kastens-------------------------------------------------------------7
2.3 Beschreibungdergrundgesamtheit---------------------------------------------------------12
2.4 Vorstellung der methodischen Vorgehensweise-----------------------------------------15
2.5 Ergebnisse der empirischen Erhebung------------------------------------------------------16
2.6 Abgrenzung des Risikokonzeptes vor dem Kontext dieser Arbeit —------------------26
2.7 Zwischenfazit------------------------------------------------- 32
3 MOTIVATIONSFAKTOREN DER RISIKOBETRACHTUNG_34
3.1 EXTRINSISCHE MOTIVATIONSFAKTOREN----------------------------------------------------------------------34
3.2 1NTRBVSISCHE MOTIVATIONSFAKTOREN-----------------------------------------------------------------------75
4 ABGRENZUNG VON CONTROLLING UND MANAGEMENT AUF BASIS DES
KOGNITIONSORIENTIERTEN CONTROLLINGANSATZES_81
4.1 Vorstellung unterschiedlicher Controllingansätze---------------------------------81
4.2 kognitionsorientierter controllingansatz---------------------------------------------91
4.3 zusammenfassende darstellung der unterschiedlichen controllingansätze -122
4.4 Abgrenzung des Managements--------------------------------------------------------------123
4.5 zwischenfazit----------------------------------------------------------------------------------126
5 RISIKOWIRTSCHAFT: INSTITUTIONALE ZUORDNUNG DER
FUNKTIONEN BEI DER BEHANDLUNG VON RISIKEN_128
5.1 Aufgabenteilungen zwischen Risikomanagement und -Controlling in der
Literatur----------------------------------------------------------------------------------------128
5.2 ablaufderzuordnungderRisikofunktionen auf dte Institutionen----------------136
5.3 DieBearbeitungsschrittedesKisikowirtschaftsprozesses—i---------------------138
5.4 Erfüllung der externen Anforderungen durch den Risikowirtschaftsprozess -161
5.5 Problemlösungszyklus und Risikowirtschaft-----------------------------------¦——166
5.6 Aufteilung berRisikowirtschaftsaufgabeninBezugauf Methoden- und
FAKTENWISSEN -¦¦¦¦.¦ ¦ ¦ • ¦ ¦ ————-----------------------------------¦ --------------168
5.7 zuteatjng der funktionen zu den institutionen-—.-----------------------—----------176
5.8 OeganisationelleVerankerungderRisikowirtschaft--------.------------------------179
5.9 Empirische Überprüfung des Risikowirtschaftsprozesses-— ---------------------185
5.10 hlstobischeemordnungderrlsikowirtschaft-------------------------------»----------207
5.11 zwischenfazit-----------------------------------------—¦¦---------—.-------------------------------------211
6 INSTRUMENTE DES KOGNÜTONSORIENTKRTEN
RISIKOCONTROLLINGS_,_213
xn
6.1 Motivation und Begriffsabgrenzung ———--------------------------------------------------213
6.2 allgemeine darstellung der kognitiven effekte bei der wlssensgenerierung- 220
63 Spezielle kognitive Effekte bei der Risikoanalyse---------------------------------------248
6.4 Forderungen an ein kognitionsorientiertes Risiko controllinginstrument------267
6.5 darstellung kognitionsorientierter risikocontrollinginstrumente-------------280
6.6 zwischenfazit-----------------------------------------------------------------------------------------336
7 FAZIT_,_338
LITERATUR_341
ANHANG_ _416
Gliederung
Gliederung
Seite
GELEITWORT_VII
VORWORT_K
INHALTSÜBERSICHT_XI
GLIEDERUNG_XIH
ABBILDUNGSVERZEICHNIS_XVII
TABELLENVERZEICHNIS_XK
ABKÜRZÜNGSVERZEICHNIS_XXI
SYMBOLVERZEICHNIS_XXIII
1 EINLEITUNG_:_1
1.1 Motivation und Ziel-------------------------------------------------------------------------1
1.2 Vorgehensweise-----------------------------------------------------------------------------2
2 RISIKODEFINITION_„_5
2.1 zielsetzung-------------------------------------------------------------------------------------------5
2.2 aufbau des semantischen kastens-----------------------------------------------------------------7
2.3 Beschreibung der Grcndgesamthett-------------------------------------------------------------12
2.4 Vorstellung der methodischen Vorgehensweise--------------------------------------------15
2.5 Ergebnisse der empirischen Erhebung - -----------------------------------------16
2.5.1 Sprachraum, Autoren und zeitliche Verteilung.16
2.5.2 Ergebnisse für die Einzelmerlanale.19
2.5.3 Kombinationsmöglichkeiten.,.21
2.5.4 Besonderheiten bezüglich des Hintergrundes der Definition.23
2.6 ABGRENZUNG DES KISIKOKONZEPTES VOR DEM KONTEXT DIESER ARBEIT-------------------------26
2.6.1 Erwartungen an ein situationsadäqiiatcs Risikokonzept.26
2.6.2 Verwendung von Kombination.,.27
2.6.3 Ausgestaltung Ausgangsfaktoren.—27
2.6.4 Ausgestaltung Informationsznstand.27
2.6.5 Ausgestaltung Zieldimension.28
2.6.5.1 Aigumentefiir eine integrierte Betrachtung 28
2.6.5.2 Argumente gegen eine integrierte Betrachtung 30
2.7 ZWISCHENFAZIT-----------------------------------------------------------------------------------------------------32
3 MOTIVATIONSFAKTOREN DER RISIKOBETRACHTUNG_34
3.1 Extrinsische Motivationsfaktoren-------------------------------------------------------------34
3.1.1 Haushaltsgrundsätzegesetz.35
3.1.2 Insolvenzordnung._,.„.36
3.1.3 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unterüebmensbereich.38
3.1.4 Baselll.,.44
3.1.4.1 Schwachpunkte des Regelwefkes Basel I 44
3.1.4.2 Vorstellung desBasel JI-Akkotdes 45
3.1.4.2.1 t Sautet Quantitative EigenkapitataiftKieningea 4«
3.1.4.2.2 H. Säule: Qualitative Eigenkapitalanftnteningen 49
3.1.4.2.3 III. Säule; Tiansparenzvoredmft« 49
3.1.4.3 Folgen der Regelungen durch Basein für Jas Kreditgeschäft 50
3.1.4.3.1 VertmtaungennirKreditBebei- 50
3.1.4.3.2 VeränäenjngenförKreäitaehmet 52
3.1.4.4 AuswricungenaufdasControHingderkreditaehmendenUntetnehmen 57
3.1.5 Sarbanes-Oxley Act.,.,.,.58
3.1.5.1 Motivation und Zielsetzung SS
3.1.5.2 Umsetzung im Gesetz 5g
3.1.5.3 BedeutungfedieRisifcowirtschaftundÜmsetzungmittelsdesRahmenwerkes 59
3.1.5.4 Geltungsbereich und Kritik 65
XIV
3.1.6 Bilanzrechtsreformgesetz.67
3.1.7 Deutscher Corporate Governance Kodex.68
3.1.8 Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts.72
3.2 INTMNSISCHE MOTIVATIONSEAKTOREN-----------------------------------------------------------------------75
3.2.1 Grundsätzliche Anmerkungen.75
3.2.2 Vorteile der Risikobeachtung.76
3.2.3 Betrachtung der intrinsischen Motivationsfaktoren aus verschiedenen Zielsetzungen
heraus.78
4 ABGRENZUNG VON CONTROLLING UND MANAGEMENT AUF BASIS DES
KOGNITIONSORIENTIERTEN CONTROLLINGANSATZES_81
4.1 VORSTELLUNG UNTERSCHIEDLICHER CONTROLLINGANSÄTZE —-----,------———.-----------------81
4.1.1 Gewinnzielorientierter Controllingansatz.83
4.1.2 Informationsorientierte Controllingansätze.85
4.1.3 KoordinationsorientierteControlungansatze.,.87
4.1.4 Ran'onalitätsorienoerter Controllingansatz.89
4.2 KOGNITIONSORIENTIERTläR CONTROLLINGANSATZ--------¦-----------------------------------------------91
4.2.1 Verankerung der Kognitionsorientierung.92
4.2.2 Problemlösungszyklus.95
4.2.3 Wissensarten.,._.97
4.2.4 Einordnung des kognitionsorientierten in das verhaltensorientierte Controlling.102
4.2.5 Instrumentenzuordnung. . .106
4.2.5.1 Problemfeld 106
4.2.5.2 Instrumentenbegriff 107
4.2.5.3 Literaturempirie 110
4.2.5.4 Inhaltliche Analyse der Controllinginstrumente 114
4.2.6 Empirische Fundierung des kognitionsorientierten ControlUngansatzes.116
4.2.6.1 Spektrum des primären und sekundären Wissens des Managements 116
4.2.6.2 Zuordnung der ConiroUinginstrumente 119
43 Zusammenfassende Darstellung der unterschiedlichen Controllingansätze —122
4.4 Abgrenzung des Managements---------------------------------,-----------------------------------123
4.5 zwischenfazit------------------------------------,-------------------------------------------------—126
5 RISIKOWIRTSCHAFT: INSTITUTIONALE ZUORDNUNG DER FUNKTIONEN
BEI DER BEHANDLUNG VON RISIKEN_128
5.1 Aotgabenteilungen zwischen Risikomanagement und -Controlling in der
Literatur------—--------------.—,--------------------------------._128
5.2 Ablauf der Zuordnung der Risikofunktionen auf die Institutionen_136
53 Die Bearbeitbngsschritte des Risikowirtschaftsprozesses—---------------------._138
5.3.1 Prozessphasen,.j38
5.3.2 Normative Ebene. j4j
5.3.3 Strategische Ebene. 144
5.3.4 Operative Ebene. j4g
5.3.4.1 Risikoanalyse ' " * 147
5.3.4.1.1 Risikoidentifikation M7
5.3.4.1.2 Risikobewertung j4Q
5.3.4.1.3 Risikoklassifizierung und-aggregation 151
5.3.4.2 Risikosteuerung ,53
5.3.4.3 Risikokontrolle 157
5.3.5 RisikoüberpriÜung.,. 15g
5.3.6 Risikokommunikation.jgO
5.4 Erfüllung der externen Anforderungen durchden RisiKOwiRTscHAFTsraozEss-161
5.4.1 KonTraG._._. 162
5.4.2 SarbanesOxleyAct.,.,.,.!."„'.III." I*.165
5.5 PROBLEMLÖSÜNGSZYKLUS UND RlSIKOWIttTSCHAFT ¦ ¦—3HZHZZZZIZIZT166
5.6 AüFTEILUNGDERRlSBCOWIRTSCHAFTSAUFGABENmBEZBGATOMETHO»»H-«ND
Faktenwissen--------._*_168
5.7 ZUTEILUNG DER FUNKTIONEN ZU DEN fcfSTmJTIONÖf —_,_—176
5.7.1 Normative und strategische Ebene. , , 176
5.7.2 Msikoanafyseund-kontrolle.'LZI,i.""IZZZIZZII^'I^"T"'."Yll
5.7.3 Risikosteuerung.,. p .„„!1.,!!!™I«I."!«!."!!"!7""".178
5.8 °ROATOSATIOl»LLEVERANKERUN6BERRlSJKOVnRTSCEOTl^^^
5.9 Empirische Überprüfung des RisiKowiRiscHAFTSPHOZESSES-_——185
5.9.1 Aufgabenverteilung zwischen Risikoeontrolling und -management.186
Gliederung
5.9.1.1 Vorstelhmg von Umfragen in Unternehmen 186
5.9:1.1.1 Allgemeine Aussagen zum RisikocontroÜing 187
5.9.1.1.2 Verteilung der Aufgaben innerhalb der Ebenen 188
5.9.1.2 Analyse der Stellenanzeigen fürRisikocontroller und -manager im Hinblick auf die geforderten
Aufgabenbereiche innerhalb des Risikowirtschaftsprozesses 191
5.9.1.2.1 Grundlagen und Methodik 191
5.9.1J2.2 AblaufderUnteraichung 193
5.9.1.2.3 Beschreibung der Erhebungsgesamtheit 196
5.9.1.2.4 Hypothesensystem 199
5.9.1.2.5 Untersuchungsergebnisse 200
5.9.1.2.6 Kritische Würdigung 205
5.9.2 Organisationsfonnen der Risikowirtschaft.206
5.10 historische Einordnung der Risikowirtschaft------------------------------------------207
5.11 zwischenfazit-----------------------------------------------------------------------------------211
6 INSTRUMENTE DES KOGNITIONSORIENTIERTEN
RISIKOCONTROLLINGS_213
6.1 MOTIVATION UND BEGRIFFSABGRENZUNG--------------------------------------------------------------------213
6.1.1 Instrumentelle Defizite als Motivation.213
6.1.2 Abgrenzung der Grundlagen zur begrenzten Rationalität.216
6.1.3 Information als Betrachtungsgegenstand.217
6.2 Allgemeine Darstellung der kognitiven Effekte bei der Wissensgenerierung- 220
6.2.1 Ein-Personen-Kontext.220
6.2.1.1 Problemlösungszyklus und Wissensgenerierung 220
6.2.1.2 Informationsselektion 222
6.2.1.3 Informationsverwertung 225
6.2.1.3.1 Operatorenbasierte Informationsverwertung 226
6.2.1.3.2 Analytische Informationsverwertung 235
6.2.1.4 Verbindung der Effekte zum menschlichen Wissensgenerierungsprozess 238
6.2.1.5 Der Einfiuss der metakognitiven Fähigkeiten 241
6.2.2 Mehr-Personen-Kontext._.243
6.2.2.1 Informationsnachfrage 244
6.2.2.2 Informationsverdichtung 245
6.2.3 Zwischen zit.,.,.246
6.3 Speziellekognittve Effekte bei der Risikoanalyse---------------------------—----------248
6.3.1 Grundlagen zur Verknüpfung von Kognition und Risiko.248
6.3.2 Fehleinschätzungen auf Grund von allgemeinen Heuristiken.250
6.3.3 Fehleinschätzungen aufgrund individueller Merkmale_.256
6.3.4 Fehleinschätzungen auf Grund der situativen Risikomerkmale.262
6.4 Forderungen an ein kognitionsorientiertbs Riskocontrollinginstrbment—— 267
6.4.1 Eingrenzung und Zielsetzung.,.,.267
6.4.2 Allgemeine Forderungen an ein kognitionsorientiertes Controlljnginstnunent.269
6.4.2.1 Ein-Personen-Kontext 269
6.4.2.1.1 Selektion der Information 269
6.4.2.1.2 Verwertung der Information 271
6.4.2.2 Mehr-Personen-Kontext 273
6.4.2.2.1 Bnormationsnachfiage 273
6.4.2.2.2 Verdichtung der Liformation 274
6.4.3 Spezielle Forderungen an ein kognitionsorientiertes Risikocontrollinginstrurnent.275
6.4.3.1 Risikoidentifikation 276
6.4.3.2 Risikobewertung 276
6.4.3.3 Risikokontrolle 279
6.5 Darstellung kognitionsorientierter Risikocontrollinginstrumente ¦------------280
6.5.1 Risikoidentifikation mittels lebenszyklusorientierter Risikoanalyse von Projekten.282
6.5.1.1 Motivation 2S2
6.5.1.2 Grundlagen zu Projekten 284
6.5.1.3 Aufbau des Instrumentes 286
63.1.3,1 Projekuebens2yldus 286
6.5.1.3.2 Risikodimension 290
6.5.1.3.3 SynthesederProjektphasen-ilndRisikodiinensionzuinRisk-Boaid 295
6.5.1.4 Zwisehenfaat 297
6.5.2 Unterstützung der Festlegung der Risikobewertung mittels des Analytic
HierarehyProcess.,.299
6.5.2.1 Motivation 299
6.5.2.2 Grundlagen 300
6.5.2.3 KritischeBeurteilungderAnwendungenimBeretchderRisikowirtschaft 303
XVI
Aufbau des Risikobewertungsmodells mittels des AHP
Zwischenfazit
Erhebung der Interdependenzen mittels kognitiver Karten.
Motivation
Grundsatzlicher Aufbau der kognitiven Karten
Methoden zum Aufbau der kognitiven Karten
Kritische Betrachtung
Risikosteuerung mittels der Risiko-BSC.
Motivationen
BSC im Licht kognitionswissenschaftlicher Erkenntnisse
Anforderungen an eine Risiko-BSC -und kritische Analyse der existierenden
Anzähl der Insolvenzen aufgesplittet nach Ost- und
Westdeutschland-------------------------------------------------
Basel II: Chronologie der Einführung-
Abschnitte des Sarbanes-Oxley Act—
Vergleich verschiedener Standards zur RISIKOWIRTSCHAFT-
CODIERREGELN -------------------------------------------------------——_----------
6.5.2.4
6.5.2.5
6.5.3
6.5,3.1
6.5.3.2
6.5.3.3
6.5.3.4
6.5.4
6.5.4.1
6.5.4.2
6.5.4.3
6.5.4.4 Zwischenfazit; Aufbau einer Risiko-BSC
6.6 ZWISCHENFAZIT----------------------------------------
7 FAZIT_
LITERATUR_
ANHANG_ _. _. _
Anhang A:
Anhang B:
Anhang C:
Anhang D:
ANHANGE:
Anhang F:
Anhang G:
Anhang H:
Anhangs
Anhang J:
ÄNHANGK:
Anhang L:
Anhang M:
Anhang N:
Anhang O:
Anhang P:
Anhang Q:
Anhang R:
ANHANGS:
ANHANGT:
Anhang U:
Anhang V:
Anhang W:
Anhang X:
Anhang Y:
ANHANG Z:
312
317
.318
318
320
322
326
„326
326
327
328
335
-336
_338
_341
416
--------416
—-----416
--------.418
--------420
----------421
betriebswirtschaftliches wissen bei vorständen der dax-30-------------------
unternehmen--------------.------------------ ------------------------------------423
Dendrogramm der hierarchischen Clusteranalysemit --------
Ward-Methode-----------------------------------------------------------------------------424
Literaturüberblick: Phasen des operativen
blsncowirtschaftsprozesses-
Standardliteratur Risikomanagement und -Controlling_
Häotigkeitder RisKomsTRUMENTE in der Standardliteratur-
Risikokatalog---------.-------------------------------------------------------
Risikoprofil-----------¦--------------------------------------------------------
Geschaftsbeurteilung und Anzahl der Stellenanzeigen -
Branchenverteilung------------------------,-------------------------
Verteilung deraufgabeninhalteder InternenRevision-
-425
-427
-428
-429
-430
-431
-432
-433
persönliche anforderungen an risikomanager und risikocontroller- 434
zusammenfassung der verarbeitungsstufen und effektarten_._435
indirekte und direkte Methoden zur Erhebung von_
Wahrscheinlichkeiten------------------------------------------------------------------435
-------440
Alternative Modelle derHierarchiekonzeption_
Bewertung der AHP-Modelle: Beispiel Projektmanagement-
Bewertung der AHP-Modelle: Beispiel als internes Instrument-
-441
_^ _442
Bewertung der AHP-Mobelle: Beispiel für ein Regierungsprojekt_443
Beispiel zur Interdependenzenbildong----------------------------------------------444
Statistik der Nennungen——-----------._445
computergestützte darstellung der zusammenhange_446
Auswertung Ursache-wirkungsketten-------------------._,_447
Abbildungsverzeichnis XVII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Semantischer Kasten.11
Abbildung 2: Gesamtverteilung der Erscheinungsjahre seit 1945.14
Abbildung 3: Zeitliche Verteilung der untersuchten Risikodefinitionen.17
Abbildung 4: Referenzierung und Ursprünge der einzelnen Quellen.18
Abbildung 5: Auswertung der Einzelroerkmale.19
Abbildung 6: Objektiver und subjektiver Wahrscheinlichkeitsbegriff.20
Abbildung?: Häufigkeit der Kombinationen.22
Abbildung 8: Definitionshintergründe.24
Abbildung 9: Relative Häufigkeit der Chancennennung in den einzelnen Zeiträumen.25
Abbildung 10: Motivationsfaktoren für die Risikowirtschaft.34
Abbildung 11: Anzahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland 1980-2005.37
Abbildung 12: Gründe, Ziele, Maßnahmen, Gruppen und Verankerung des KonTraG.41
Abbildung 13: Das 3-Säulen-Prinzip von Basel II.46
Abbildung 14: Differenz der Eigenkapitalkosten von Basel I zu Basel II.53
Abbildung 15: Veränderung der Ausfallprämie durch Basel II.55
Abbildung 16: Ratingbereiche.56
Abbildung 17: Coso-Würfel.64
Abbildung 18: Zeitliche Abfolge der nationalen und internationalen Vorschriften.74
Abbildung 19: Problemlösungszyklus.97
Abbildung 20: Unterteilung der verschiedenen Wissensarten.102
Abbildung 21: Einordnung des kognitionsorientierten in das verhaltensorientierte
Controlling.105
Abbildung 22: Instrument und seine Bestandteile.,.109
Abbildung 23: Betriebswirtschaftliche Ausbildung und Praxis der Vorstandsmitglieder.118
Abbildung 24: Netzdiagramm für die Beteiligung des Controllings an den einzelnen
Schritten der Ein-und Weiterführung der BSC pro Cluster.120
Abbildung 25: Zuordnung Risikomanagement und -Controlling.130
Abbildung 26: Vorgehensweise bei der Zuordnung von Risikofunktionen auf
Risikoinstitutionen.138
Abbildung 27: Aufgaben des Risikowirtschaftsprozesses.139
Abbildung28; Modell des St. Galler Management-Konzept.141
Abbildung 29: Risikosteuerungsmaßnahmen.154
Abbildung 30: Stufen der Risikoüberprüfung.159
Abbildung 31: Kommunikation imRisikowirtsehaftsprozess.161
Abbildung 32: Risikowirtschaftsprozess und die Verteilung der einzelnen Funktionen auf
die Institutionen.179
Abbildung 33: Zusammensetzung der Erhebungsgesamtheit der
Stellenanzeigenuntersuchung.196
Abbildung 34: Differenzen bei der prozentualen Verteilung der Aufgabenbereiche
zwischen Risikocontrollern und -managern.201
Abbildung 35: Aufgabenverteilung Risikocontrolling und -management in Phasen.203
Abbildung 36: Historie der unternehmensbezogenen Risikobehandlung.210
Abbildung 37: S-förmige Nutzenfunktion in Abhängigkeit vom Referenzpunkt.,.229
Abbildung 38: Prinzip des menschlichen Wissensgenerierungsprozesses.,.240
Abbildung 39: Ursachen und Wirkungen der Informationsnachfrage.,.245
Abbildung 40: Informationsweg von der relevanten zur verwendeten Information.,„.247
Abbildung 41: Spektrum der Begriffsassoziationen.,.,. 259
Abbildung 42: Informationsbedarf.268
Abbildung 43: Projeküebenszyklen.,.288
Abbildung 44: Bewertungsraster.,.,.305
Abbildung 45: AblaufRisiko-AHP,.,.313
xvni
Abbildung 46: Modellkonfiguration des Bewertungsmodells.314
Abbildung 47: Sensitivitätsanalyse für das Schadensausmaß.316
Abbildung 48: Absolutes Risikoportfolio mit Fixpunktintervallen.317
Abbildung 49: Maß für Risikointerdependenz.319
Abbildung 50: Interdependenzenkarte.322
Abbildung 51: Triangulation der Erhebungsmethoden.,.324
Abbildung 52: Anforderungskriterien an Risiko-BSC.329
Abbildung 53: Risiko-BSC.336
Tabellenverzeichnis "XIX
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Häufigste Kombinationen der Einzelmerkmale.23
Tabelle 2: Ausprägung der Risikokonzeption vor dem Kontext dieser Arbeit.33
Tabelle 3: Extrinsische Motivationsfaktoren und deren Auswirkungen.74
Tabelle 4: Zielsetzungen, deren relevanten Vorteile und Interessengruppen.80
Tabelle 5: Gegenüberstellung homo oeconomicus und homo organisans.94
Tabelleö: Taxonomie von Wissensformen nach Wissensinhalt und -funktion.100
Tabelle 7: Instrumentenkette.110
Tabelle 8: Kategorisierung der Instrumente.111
Tabelle 9: Auswertung Literaturanalyse. 113
Tabelle 10: Controllinginstrumente und deren Fakten und Verfahren.116
Tabelle 11: Controllingfunktionen bei der BSC: Schritte, Methodenwissen und
Instrumentemordnung.119
Tabelle 12: Überblick über die verschiedenen Controllingkonzeptionen.123
Tabelle 13: Vertreter der unterschiedlichen Auffassungen der Integration des
Risikocontrollings.135
Tabelle 14: Drei Kategorien der Normdurchsetzung.144
Tabelle 15: Prüfungsgegenstand des KonTraG und Risikowirtschaftsprozess.164
Tabelle 16: Vergleich COSO und Risikowirlschaftsprozess.166
Tabelle 17: Verbindung von Problemlösungszyklus und Risikowirtschaftsprozess.167
Tabelle 18: Risikostrategie: Instrumente und Ergebnisse der Standardrisikoinstramente.169
Tabelle 19: Risikoidentifikation: Instrumente, Fakten und Ergebnisse der
Standardrisikoinstrumente.171
Tabelle 20: Risikobewertung: Instrumente, Fakten und Ergebnisse der
Standardrisikoinstrumente.172
Tabelle 21: Risikoklassifikation und -kontrolle: Instrumente, Fakten und Ergebnisse der
Standardrisikoinstrumente.173
Tabelle 22: Einordnung der Risikocontrollinginstrumente in die Kategorisierung der
Controllinginstrumente.175
Tabelle 23: Verwendetes Sekundärdatenmaterial.187
Tabelle 24: Institutionelle Verteilung der Risikoidentifikation.,.189
Tabelle 25: Bedeutung der Aufgabenbereiche für das Controlling.190
Tabelle 26: Kategoriensystem und Operationalisierungsregeln.194
Tabelle 27: Ablaufmodell der Inhaltsanalyse.196
Tabelle 28: Hypothesensystem Soll-Funktionsbereiche.200
Tabelle 29: Problemlösungszyklus und Informationsverarbeitung.221
Tabelle 30: Abhängigkeiten der Effekte.241
Tabelle 31: Wissenskategorien der Metakognition.242
Tabelle 32: Effekte bei der Risikoanalyse auf Grund von allgemeinen Heuristiken.255
Tabelle 33: Effekte bei der Risikoanalyse auf Grund von individuellen Risikomerkmalen. 261
Tabelle 34: Effekte bei der Risikoanalyse auf Grund von situativen Risikomerkmalen.266
Tabelle 35: Forderungen an ein kognitionsorientiertes Controllinginstrument.,.275
Tabelle 36: Zusammenfassung der Forderungen an kognitionsorientierte
Risikocontrollinginstrumente.,.,„.,.„.,.280
Tabelle 37: Umsetzung der Forderungen mittels kognitionsorientierter
Risikocontrollänginstrumente.281
Tabelle 38: Projektlebenszyklus mit Meilensteinen.,.290
Tabelle 39: Projektrisikokategorien.292
Tabelle 40: Projektrisikokategorien.293
Tabelle41: Risk-Board.296
Tabelle 42: Beispiel für eine Darstellung einer Auswahl projektspezifiseher Risiken.297
Tabelle 43: Bewertungen des AHP.300
xx
Tabelle 44: Bewertungsmatrix und Eigeiwektor.301
Tabelle45: Soll-Konzept.312
Tabelle 46: Globale Risikogewichte.315
Tabelle 47: Methoden zur Erstellung von kausalen Karten.323
Tabelle 48: Risikoorientierte BSCs.,.334 |
adam_txt |
Titel: Kognitionsorientiertes Risikocontrolling
Autor: Jonen, Andreas
Jahr: 2008
Inhaltsübersicht
XI
Inhaltsfibersicht
Seite
GELEITWORT_VII
VORWORT_IX
INHALTSÜBERSICHT_XI
GLIEDERUNG_XHI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS_XVn
TABELLENVERZEICHNIS_XIX
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS_XXI
SYMBOLVERZEICHNIS_XXHI
1 EINLEITUNG_,_ 1
1.1 Motivation und Ziel---------.--------------------------------------------------------------------1
1.2 vorgehensweise----------------------------------------------------------------------------------2
2 RISIKODEFMITION_5
2.1 Zielsetzung---------------------------------------------------------------------------------------5
2.2 Aufbau des semantischen Kastens-------------------------------------------------------------7
2.3 Beschreibungdergrundgesamtheit---------------------------------------------------------12
2.4 Vorstellung der methodischen Vorgehensweise-----------------------------------------15
2.5 Ergebnisse der empirischen Erhebung------------------------------------------------------16
2.6 Abgrenzung des Risikokonzeptes vor dem Kontext dieser Arbeit —------------------26
2.7 Zwischenfazit------------------------------------------------- 32
3 MOTIVATIONSFAKTOREN DER RISIKOBETRACHTUNG_34
3.1 EXTRINSISCHE MOTIVATIONSFAKTOREN----------------------------------------------------------------------34
3.2 1NTRBVSISCHE MOTIVATIONSFAKTOREN-----------------------------------------------------------------------75
4 ABGRENZUNG VON CONTROLLING UND MANAGEMENT AUF BASIS DES
KOGNITIONSORIENTIERTEN CONTROLLINGANSATZES_81
4.1 Vorstellung unterschiedlicher Controllingansätze---------------------------------81
4.2 kognitionsorientierter controllingansatz---------------------------------------------91
4.3 zusammenfassende darstellung der unterschiedlichen controllingansätze -122
4.4 Abgrenzung des Managements--------------------------------------------------------------123
4.5 zwischenfazit----------------------------------------------------------------------------------126
5 RISIKOWIRTSCHAFT: INSTITUTIONALE ZUORDNUNG DER
FUNKTIONEN BEI DER BEHANDLUNG VON RISIKEN_128
5.1 Aufgabenteilungen zwischen Risikomanagement und -Controlling in der
Literatur----------------------------------------------------------------------------------------128
5.2 ablaufderzuordnungderRisikofunktionen auf dte Institutionen----------------136
5.3 DieBearbeitungsschrittedesKisikowirtschaftsprozesses—i---------------------138
5.4 Erfüllung der externen Anforderungen durch den Risikowirtschaftsprozess -161
5.5 Problemlösungszyklus und Risikowirtschaft-----------------------------------¦——166
5.6 Aufteilung berRisikowirtschaftsaufgabeninBezugauf Methoden- und
FAKTENWISSEN -¦¦¦¦.¦ ¦ ¦ • ¦ ¦ ————-----------------------------------¦ --------------168
5.7 zuteatjng der funktionen zu den institutionen-—.-----------------------—----------176
5.8 OeganisationelleVerankerungderRisikowirtschaft--------.------------------------179
5.9 Empirische Überprüfung des Risikowirtschaftsprozesses-— ---------------------185
5.10 hlstobischeemordnungderrlsikowirtschaft-------------------------------»----------207
5.11 zwischenfazit-----------------------------------------—¦¦---------—.-------------------------------------211
6 INSTRUMENTE DES KOGNÜTONSORIENTKRTEN
RISIKOCONTROLLINGS_,_213
xn
6.1 Motivation und Begriffsabgrenzung ———--------------------------------------------------213
6.2 allgemeine darstellung der kognitiven effekte bei der wlssensgenerierung- 220
63 Spezielle kognitive Effekte bei der Risikoanalyse---------------------------------------248
6.4 Forderungen an ein kognitionsorientiertes Risiko controllinginstrument------267
6.5 darstellung kognitionsorientierter risikocontrollinginstrumente-------------280
6.6 zwischenfazit-----------------------------------------------------------------------------------------336
7 FAZIT_,_338
LITERATUR_341
ANHANG_ _416
Gliederung
Gliederung
Seite
GELEITWORT_VII
VORWORT_K
INHALTSÜBERSICHT_XI
GLIEDERUNG_XIH
ABBILDUNGSVERZEICHNIS_XVII
TABELLENVERZEICHNIS_XK
ABKÜRZÜNGSVERZEICHNIS_XXI
SYMBOLVERZEICHNIS_XXIII
1 EINLEITUNG_:_1
1.1 Motivation und Ziel-------------------------------------------------------------------------1
1.2 Vorgehensweise-----------------------------------------------------------------------------2
2 RISIKODEFINITION_„_5
2.1 zielsetzung-------------------------------------------------------------------------------------------5
2.2 aufbau des semantischen kastens-----------------------------------------------------------------7
2.3 Beschreibung der Grcndgesamthett-------------------------------------------------------------12
2.4 Vorstellung der methodischen Vorgehensweise--------------------------------------------15
2.5 Ergebnisse der empirischen Erhebung - -----------------------------------------16
2.5.1 Sprachraum, Autoren und zeitliche Verteilung.16
2.5.2 Ergebnisse für die Einzelmerlanale.19
2.5.3 Kombinationsmöglichkeiten.,.21
2.5.4 Besonderheiten bezüglich des Hintergrundes der Definition.23
2.6 ABGRENZUNG DES KISIKOKONZEPTES VOR DEM KONTEXT DIESER ARBEIT-------------------------26
2.6.1 Erwartungen an ein situationsadäqiiatcs Risikokonzept.26
2.6.2 Verwendung von Kombination.,.27
2.6.3 Ausgestaltung Ausgangsfaktoren.—27
2.6.4 Ausgestaltung Informationsznstand.27
2.6.5 Ausgestaltung Zieldimension.28
2.6.5.1 Aigumentefiir eine integrierte Betrachtung 28
2.6.5.2 Argumente gegen eine integrierte Betrachtung 30
2.7 ZWISCHENFAZIT-----------------------------------------------------------------------------------------------------32
3 MOTIVATIONSFAKTOREN DER RISIKOBETRACHTUNG_34
3.1 Extrinsische Motivationsfaktoren-------------------------------------------------------------34
3.1.1 Haushaltsgrundsätzegesetz.35
3.1.2 Insolvenzordnung._,.„.36
3.1.3 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unterüebmensbereich.38
3.1.4 Baselll.,.44
3.1.4.1 Schwachpunkte des Regelwefkes Basel I 44
3.1.4.2 Vorstellung desBasel JI-Akkotdes 45
3.1.4.2.1 t Sautet Quantitative EigenkapitataiftKieningea 4«
3.1.4.2.2 H. Säule: Qualitative Eigenkapitalanftnteningen 49
3.1.4.2.3 III. Säule; Tiansparenzvoredmft« 49
3.1.4.3 Folgen der Regelungen durch Basein für Jas Kreditgeschäft 50
3.1.4.3.1 VertmtaungennirKreditBebei- 50
3.1.4.3.2 VeränäenjngenförKreäitaehmet 52
3.1.4.4 AuswricungenaufdasControHingderkreditaehmendenUntetnehmen 57
3.1.5 Sarbanes-Oxley Act.,.,.,.58
3.1.5.1 Motivation und Zielsetzung SS
3.1.5.2 Umsetzung im Gesetz 5g
3.1.5.3 BedeutungfedieRisifcowirtschaftundÜmsetzungmittelsdesRahmenwerkes 59
3.1.5.4 Geltungsbereich und Kritik 65
XIV
3.1.6 Bilanzrechtsreformgesetz.67
3.1.7 Deutscher Corporate Governance Kodex.68
3.1.8 Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts.72
3.2 INTMNSISCHE MOTIVATIONSEAKTOREN-----------------------------------------------------------------------75
3.2.1 Grundsätzliche Anmerkungen.75
3.2.2 Vorteile der Risikobeachtung.76
3.2.3 Betrachtung der intrinsischen Motivationsfaktoren aus verschiedenen Zielsetzungen
heraus.78
4 ABGRENZUNG VON CONTROLLING UND MANAGEMENT AUF BASIS DES
KOGNITIONSORIENTIERTEN CONTROLLINGANSATZES_81
4.1 VORSTELLUNG UNTERSCHIEDLICHER CONTROLLINGANSÄTZE —-----,------———.-----------------81
4.1.1 Gewinnzielorientierter Controllingansatz.83
4.1.2 Informationsorientierte Controllingansätze.85
4.1.3 KoordinationsorientierteControlungansatze.,.87
4.1.4 Ran'onalitätsorienoerter Controllingansatz.89
4.2 KOGNITIONSORIENTIERTläR CONTROLLINGANSATZ--------¦-----------------------------------------------91
4.2.1 Verankerung der Kognitionsorientierung.92
4.2.2 Problemlösungszyklus.95
4.2.3 Wissensarten.,._.97
4.2.4 Einordnung des kognitionsorientierten in das verhaltensorientierte Controlling.102
4.2.5 Instrumentenzuordnung. . .106
4.2.5.1 Problemfeld 106
4.2.5.2 Instrumentenbegriff 107
4.2.5.3 Literaturempirie 110
4.2.5.4 Inhaltliche Analyse der Controllinginstrumente 114
4.2.6 Empirische Fundierung des kognitionsorientierten ControlUngansatzes.116
4.2.6.1 Spektrum des primären und sekundären Wissens des Managements 116
4.2.6.2 Zuordnung der ConiroUinginstrumente 119
43 Zusammenfassende Darstellung der unterschiedlichen Controllingansätze —122
4.4 Abgrenzung des Managements---------------------------------,-----------------------------------123
4.5 zwischenfazit------------------------------------,-------------------------------------------------—126
5 RISIKOWIRTSCHAFT: INSTITUTIONALE ZUORDNUNG DER FUNKTIONEN
BEI DER BEHANDLUNG VON RISIKEN_128
5.1 Aotgabenteilungen zwischen Risikomanagement und -Controlling in der
Literatur------—--------------.—,--------------------------------._128
5.2 Ablauf der Zuordnung der Risikofunktionen auf die Institutionen_136
53 Die Bearbeitbngsschritte des Risikowirtschaftsprozesses—---------------------._138
5.3.1 Prozessphasen,.j38
5.3.2 Normative Ebene. j4j
5.3.3 Strategische Ebene. 144
5.3.4 Operative Ebene. j4g
5.3.4.1 Risikoanalyse ' " * 147
5.3.4.1.1 Risikoidentifikation M7
5.3.4.1.2 Risikobewertung j4Q
5.3.4.1.3 Risikoklassifizierung und-aggregation 151
5.3.4.2 Risikosteuerung ,53
5.3.4.3 Risikokontrolle 157
5.3.5 RisikoüberpriÜung.,. 15g
5.3.6 Risikokommunikation.jgO
5.4 Erfüllung der externen Anforderungen durchden RisiKOwiRTscHAFTsraozEss-161
5.4.1 KonTraG._._. 162
5.4.2 SarbanesOxleyAct.,.,.,.!."„'.III." I*.165
5.5 PROBLEMLÖSÜNGSZYKLUS UND RlSIKOWIttTSCHAFT ¦ ¦—3HZHZZZZIZIZT166
5.6 AüFTEILUNGDERRlSBCOWIRTSCHAFTSAUFGABENmBEZBGATOMETHO»»H-«ND
Faktenwissen--------._*_168
5.7 ZUTEILUNG DER FUNKTIONEN ZU DEN fcfSTmJTIONÖf —_,_—176
5.7.1 Normative und strategische Ebene. , , 176
5.7.2 Msikoanafyseund-kontrolle.'LZI,i.""IZZZIZZII^'I^"T"'."Yll
5.7.3 Risikosteuerung.,. p .„„!1.,!!!™I«I."!«!."!!"!7""".178
5.8 °ROATOSATIOl»LLEVERANKERUN6BERRlSJKOVnRTSCEOTl^^^
5.9 Empirische Überprüfung des RisiKowiRiscHAFTSPHOZESSES-_——185
5.9.1 Aufgabenverteilung zwischen Risikoeontrolling und -management.186
Gliederung
5.9.1.1 Vorstelhmg von Umfragen in Unternehmen 186
5.9:1.1.1 Allgemeine Aussagen zum RisikocontroÜing 187
5.9.1.1.2 Verteilung der Aufgaben innerhalb der Ebenen 188
5.9.1.2 Analyse der Stellenanzeigen fürRisikocontroller und -manager im Hinblick auf die geforderten
Aufgabenbereiche innerhalb des Risikowirtschaftsprozesses 191
5.9.1.2.1 Grundlagen und Methodik 191
5.9.1J2.2 AblaufderUnteraichung 193
5.9.1.2.3 Beschreibung der Erhebungsgesamtheit 196
5.9.1.2.4 Hypothesensystem 199
5.9.1.2.5 Untersuchungsergebnisse 200
5.9.1.2.6 Kritische Würdigung 205
5.9.2 Organisationsfonnen der Risikowirtschaft.206
5.10 historische Einordnung der Risikowirtschaft------------------------------------------207
5.11 zwischenfazit-----------------------------------------------------------------------------------211
6 INSTRUMENTE DES KOGNITIONSORIENTIERTEN
RISIKOCONTROLLINGS_213
6.1 MOTIVATION UND BEGRIFFSABGRENZUNG--------------------------------------------------------------------213
6.1.1 Instrumentelle Defizite als Motivation.213
6.1.2 Abgrenzung der Grundlagen zur begrenzten Rationalität.216
6.1.3 Information als Betrachtungsgegenstand.217
6.2 Allgemeine Darstellung der kognitiven Effekte bei der Wissensgenerierung- 220
6.2.1 Ein-Personen-Kontext.220
6.2.1.1 Problemlösungszyklus und Wissensgenerierung 220
6.2.1.2 Informationsselektion 222
6.2.1.3 Informationsverwertung 225
6.2.1.3.1 Operatorenbasierte Informationsverwertung 226
6.2.1.3.2 Analytische Informationsverwertung 235
6.2.1.4 Verbindung der Effekte zum menschlichen Wissensgenerierungsprozess 238
6.2.1.5 Der Einfiuss der metakognitiven Fähigkeiten 241
6.2.2 Mehr-Personen-Kontext._.243
6.2.2.1 Informationsnachfrage 244
6.2.2.2 Informationsverdichtung 245
6.2.3 Zwischen zit.,.,.246
6.3 Speziellekognittve Effekte bei der Risikoanalyse---------------------------—----------248
6.3.1 Grundlagen zur Verknüpfung von Kognition und Risiko.248
6.3.2 Fehleinschätzungen auf Grund von allgemeinen Heuristiken.250
6.3.3 Fehleinschätzungen aufgrund individueller Merkmale_.256
6.3.4 Fehleinschätzungen auf Grund der situativen Risikomerkmale.262
6.4 Forderungen an ein kognitionsorientiertbs Riskocontrollinginstrbment—— 267
6.4.1 Eingrenzung und Zielsetzung.,.,.267
6.4.2 Allgemeine Forderungen an ein kognitionsorientiertes Controlljnginstnunent.269
6.4.2.1 Ein-Personen-Kontext 269
6.4.2.1.1 Selektion der Information 269
6.4.2.1.2 Verwertung der Information 271
6.4.2.2 Mehr-Personen-Kontext 273
6.4.2.2.1 Bnormationsnachfiage 273
6.4.2.2.2 Verdichtung der Liformation 274
6.4.3 Spezielle Forderungen an ein kognitionsorientiertes Risikocontrollinginstrurnent.275
6.4.3.1 Risikoidentifikation 276
6.4.3.2 Risikobewertung 276
6.4.3.3 Risikokontrolle 279
6.5 Darstellung kognitionsorientierter Risikocontrollinginstrumente ¦------------280
6.5.1 Risikoidentifikation mittels lebenszyklusorientierter Risikoanalyse von Projekten.282
6.5.1.1 Motivation 2S2
6.5.1.2 Grundlagen zu Projekten 284
6.5.1.3 Aufbau des Instrumentes 286
63.1.3,1 Projekuebens2yldus 286
6.5.1.3.2 Risikodimension 290
6.5.1.3.3 SynthesederProjektphasen-ilndRisikodiinensionzuinRisk-Boaid 295
6.5.1.4 Zwisehenfaat 297
6.5.2 Unterstützung der Festlegung der Risikobewertung mittels des Analytic
HierarehyProcess.,.299
6.5.2.1 Motivation 299
6.5.2.2 Grundlagen 300
6.5.2.3 KritischeBeurteilungderAnwendungenimBeretchderRisikowirtschaft 303
XVI
Aufbau des Risikobewertungsmodells mittels des AHP
Zwischenfazit
Erhebung der Interdependenzen mittels kognitiver Karten.
Motivation
Grundsatzlicher Aufbau der kognitiven Karten
Methoden zum Aufbau der kognitiven Karten
Kritische Betrachtung
Risikosteuerung mittels der Risiko-BSC.
Motivationen
BSC im Licht kognitionswissenschaftlicher Erkenntnisse
Anforderungen an eine Risiko-BSC -und kritische Analyse der existierenden
Anzähl der Insolvenzen aufgesplittet nach Ost- und
Westdeutschland-------------------------------------------------
Basel II: Chronologie der Einführung-
Abschnitte des Sarbanes-Oxley Act—
Vergleich verschiedener Standards zur RISIKOWIRTSCHAFT-
CODIERREGELN -------------------------------------------------------——_----------
6.5.2.4
6.5.2.5
6.5.3
6.5,3.1
6.5.3.2
6.5.3.3
6.5.3.4
6.5.4
6.5.4.1
6.5.4.2
6.5.4.3
6.5.4.4 Zwischenfazit; Aufbau einer Risiko-BSC
6.6 ZWISCHENFAZIT----------------------------------------
7 FAZIT_
LITERATUR_
ANHANG_ _. _. _
Anhang A:
Anhang B:
Anhang C:
Anhang D:
ANHANGE:
Anhang F:
Anhang G:
Anhang H:
Anhangs
Anhang J:
ÄNHANGK:
Anhang L:
Anhang M:
Anhang N:
Anhang O:
Anhang P:
Anhang Q:
Anhang R:
ANHANGS:
ANHANGT:
Anhang U:
Anhang V:
Anhang W:
Anhang X:
Anhang Y:
ANHANG Z:
312
317
.318
318
320
322
326
„326
326
327
328
335
-336
_338
_341
416
--------416
—-----416
--------.418
--------420
----------421
betriebswirtschaftliches wissen bei vorständen der dax-30-------------------
unternehmen--------------.------------------ ------------------------------------423
Dendrogramm der hierarchischen Clusteranalysemit --------
Ward-Methode-----------------------------------------------------------------------------424
Literaturüberblick: Phasen des operativen
blsncowirtschaftsprozesses-
Standardliteratur Risikomanagement und -Controlling_
Häotigkeitder RisKomsTRUMENTE in der Standardliteratur-
Risikokatalog---------.-------------------------------------------------------
Risikoprofil-----------¦--------------------------------------------------------
Geschaftsbeurteilung und Anzahl der Stellenanzeigen -
Branchenverteilung------------------------,-------------------------
Verteilung deraufgabeninhalteder InternenRevision-
-425
-427
-428
-429
-430
-431
-432
-433
persönliche anforderungen an risikomanager und risikocontroller- 434
zusammenfassung der verarbeitungsstufen und effektarten_._435
indirekte und direkte Methoden zur Erhebung von_
Wahrscheinlichkeiten------------------------------------------------------------------435
-------440
Alternative Modelle derHierarchiekonzeption_
Bewertung der AHP-Modelle: Beispiel Projektmanagement-
Bewertung der AHP-Modelle: Beispiel als internes Instrument-
-441
_^ _442
Bewertung der AHP-Mobelle: Beispiel für ein Regierungsprojekt_443
Beispiel zur Interdependenzenbildong----------------------------------------------444
Statistik der Nennungen——-----------._445
computergestützte darstellung der zusammenhange_446
Auswertung Ursache-wirkungsketten-------------------._,_447
Abbildungsverzeichnis XVII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Semantischer Kasten.11
Abbildung 2: Gesamtverteilung der Erscheinungsjahre seit 1945.14
Abbildung 3: Zeitliche Verteilung der untersuchten Risikodefinitionen.17
Abbildung 4: Referenzierung und Ursprünge der einzelnen Quellen.18
Abbildung 5: Auswertung der Einzelroerkmale.19
Abbildung 6: Objektiver und subjektiver Wahrscheinlichkeitsbegriff.20
Abbildung?: Häufigkeit der Kombinationen.22
Abbildung 8: Definitionshintergründe.24
Abbildung 9: Relative Häufigkeit der Chancennennung in den einzelnen Zeiträumen.25
Abbildung 10: Motivationsfaktoren für die Risikowirtschaft.34
Abbildung 11: Anzahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland 1980-2005.37
Abbildung 12: Gründe, Ziele, Maßnahmen, Gruppen und Verankerung des KonTraG.41
Abbildung 13: Das 3-Säulen-Prinzip von Basel II.46
Abbildung 14: Differenz der Eigenkapitalkosten von Basel I zu Basel II.53
Abbildung 15: Veränderung der Ausfallprämie durch Basel II.55
Abbildung 16: Ratingbereiche.56
Abbildung 17: Coso-Würfel.64
Abbildung 18: Zeitliche Abfolge der nationalen und internationalen Vorschriften.74
Abbildung 19: Problemlösungszyklus.97
Abbildung 20: Unterteilung der verschiedenen Wissensarten.102
Abbildung 21: Einordnung des kognitionsorientierten in das verhaltensorientierte
Controlling.105
Abbildung 22: Instrument und seine Bestandteile.,.109
Abbildung 23: Betriebswirtschaftliche Ausbildung und Praxis der Vorstandsmitglieder.118
Abbildung 24: Netzdiagramm für die Beteiligung des Controllings an den einzelnen
Schritten der Ein-und Weiterführung der BSC pro Cluster.120
Abbildung 25: Zuordnung Risikomanagement und -Controlling.130
Abbildung 26: Vorgehensweise bei der Zuordnung von Risikofunktionen auf
Risikoinstitutionen.138
Abbildung 27: Aufgaben des Risikowirtschaftsprozesses.139
Abbildung28; Modell des St. Galler Management-Konzept.141
Abbildung 29: Risikosteuerungsmaßnahmen.154
Abbildung 30: Stufen der Risikoüberprüfung.159
Abbildung 31: Kommunikation imRisikowirtsehaftsprozess.161
Abbildung 32: Risikowirtschaftsprozess und die Verteilung der einzelnen Funktionen auf
die Institutionen.179
Abbildung 33: Zusammensetzung der Erhebungsgesamtheit der
Stellenanzeigenuntersuchung.196
Abbildung 34: Differenzen bei der prozentualen Verteilung der Aufgabenbereiche
zwischen Risikocontrollern und -managern.201
Abbildung 35: Aufgabenverteilung Risikocontrolling und -management in Phasen.203
Abbildung 36: Historie der unternehmensbezogenen Risikobehandlung.210
Abbildung 37: S-förmige Nutzenfunktion in Abhängigkeit vom Referenzpunkt.,.229
Abbildung 38: Prinzip des menschlichen Wissensgenerierungsprozesses.,.240
Abbildung 39: Ursachen und Wirkungen der Informationsnachfrage.,.245
Abbildung 40: Informationsweg von der relevanten zur verwendeten Information.,„.247
Abbildung 41: Spektrum der Begriffsassoziationen.,.,. 259
Abbildung 42: Informationsbedarf.268
Abbildung 43: Projeküebenszyklen.,.288
Abbildung 44: Bewertungsraster.,.,.305
Abbildung 45: AblaufRisiko-AHP,.,.313
xvni
Abbildung 46: Modellkonfiguration des Bewertungsmodells.314
Abbildung 47: Sensitivitätsanalyse für das Schadensausmaß.316
Abbildung 48: Absolutes Risikoportfolio mit Fixpunktintervallen.317
Abbildung 49: Maß für Risikointerdependenz.319
Abbildung 50: Interdependenzenkarte.322
Abbildung 51: Triangulation der Erhebungsmethoden.,.324
Abbildung 52: Anforderungskriterien an Risiko-BSC.329
Abbildung 53: Risiko-BSC.336
Tabellenverzeichnis "XIX
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Häufigste Kombinationen der Einzelmerkmale.23
Tabelle 2: Ausprägung der Risikokonzeption vor dem Kontext dieser Arbeit.33
Tabelle 3: Extrinsische Motivationsfaktoren und deren Auswirkungen.74
Tabelle 4: Zielsetzungen, deren relevanten Vorteile und Interessengruppen.80
Tabelle 5: Gegenüberstellung homo oeconomicus und homo organisans.94
Tabelleö: Taxonomie von Wissensformen nach Wissensinhalt und -funktion.100
Tabelle 7: Instrumentenkette.110
Tabelle 8: Kategorisierung der Instrumente.111
Tabelle 9: Auswertung Literaturanalyse. 113
Tabelle 10: Controllinginstrumente und deren Fakten und Verfahren.116
Tabelle 11: Controllingfunktionen bei der BSC: Schritte, Methodenwissen und
Instrumentemordnung.119
Tabelle 12: Überblick über die verschiedenen Controllingkonzeptionen.123
Tabelle 13: Vertreter der unterschiedlichen Auffassungen der Integration des
Risikocontrollings.135
Tabelle 14: Drei Kategorien der Normdurchsetzung.144
Tabelle 15: Prüfungsgegenstand des KonTraG und Risikowirtschaftsprozess.164
Tabelle 16: Vergleich COSO und Risikowirlschaftsprozess.166
Tabelle 17: Verbindung von Problemlösungszyklus und Risikowirtschaftsprozess.167
Tabelle 18: Risikostrategie: Instrumente und Ergebnisse der Standardrisikoinstramente.169
Tabelle 19: Risikoidentifikation: Instrumente, Fakten und Ergebnisse der
Standardrisikoinstrumente.171
Tabelle 20: Risikobewertung: Instrumente, Fakten und Ergebnisse der
Standardrisikoinstrumente.172
Tabelle 21: Risikoklassifikation und -kontrolle: Instrumente, Fakten und Ergebnisse der
Standardrisikoinstrumente.173
Tabelle 22: Einordnung der Risikocontrollinginstrumente in die Kategorisierung der
Controllinginstrumente.175
Tabelle 23: Verwendetes Sekundärdatenmaterial.187
Tabelle 24: Institutionelle Verteilung der Risikoidentifikation.,.189
Tabelle 25: Bedeutung der Aufgabenbereiche für das Controlling.190
Tabelle 26: Kategoriensystem und Operationalisierungsregeln.194
Tabelle 27: Ablaufmodell der Inhaltsanalyse.196
Tabelle 28: Hypothesensystem Soll-Funktionsbereiche.200
Tabelle 29: Problemlösungszyklus und Informationsverarbeitung.221
Tabelle 30: Abhängigkeiten der Effekte.241
Tabelle 31: Wissenskategorien der Metakognition.242
Tabelle 32: Effekte bei der Risikoanalyse auf Grund von allgemeinen Heuristiken.255
Tabelle 33: Effekte bei der Risikoanalyse auf Grund von individuellen Risikomerkmalen. 261
Tabelle 34: Effekte bei der Risikoanalyse auf Grund von situativen Risikomerkmalen.266
Tabelle 35: Forderungen an ein kognitionsorientiertes Controllinginstrument.,.275
Tabelle 36: Zusammenfassung der Forderungen an kognitionsorientierte
Risikocontrollinginstrumente.,.,„.,.„.,.280
Tabelle 37: Umsetzung der Forderungen mittels kognitionsorientierter
Risikocontrollänginstrumente.281
Tabelle 38: Projektlebenszyklus mit Meilensteinen.,.290
Tabelle 39: Projektrisikokategorien.292
Tabelle 40: Projektrisikokategorien.293
Tabelle41: Risk-Board.296
Tabelle 42: Beispiel für eine Darstellung einer Auswahl projektspezifiseher Risiken.297
Tabelle 43: Bewertungen des AHP.300
xx
Tabelle 44: Bewertungsmatrix und Eigeiwektor.301
Tabelle45: Soll-Konzept.312
Tabelle 46: Globale Risikogewichte.315
Tabelle 47: Methoden zur Erstellung von kausalen Karten.323
Tabelle 48: Risikoorientierte BSCs.,.334 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jonen, Andreas 1976- |
author_GND | (DE-588)12865760X |
author_facet | Jonen, Andreas 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Jonen, Andreas 1976- |
author_variant | a j aj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023321401 |
classification_rvk | QP 361 |
ctrlnum | (OCoLC)229445753 (DE-599)DNB988161087 |
dewey-full | 658.4013019 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4013019 |
dewey-search | 658.4013019 |
dewey-sort | 3658.4013019 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023321401</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080623</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080530s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A22,1026</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988161087</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899366730</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 62.00</subfield><subfield code="9">978-3-89936-673-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899366735</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 62.00</subfield><subfield code="9">3-89936-673-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899366730</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229445753</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988161087</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">658.4013019</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4013019</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jonen, Andreas</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12865760X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kognitionsorientiertes Risikocontrolling</subfield><subfield code="c">Andreas Jonen. Mit einem Geleitw. von Volker Lingnau</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar ; Köln</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 447 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 682 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe: Controlling</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kaiserslautern, Techn. Univ., Diss., 2007 u.d.T: Jonen, Andreas: Vorstellung eines Konzeptes des kognitionsorientierten Risikocontrollings im Rahmen des Risikowirtschaftsprozesses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031630-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsunterstützungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191815-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Problemlösen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076358-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Problemlösen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076358-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kognition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031630-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Entscheidungsunterstützungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191815-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe: Controlling</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035420605</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3087123&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016505489&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016505489</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023321401 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:53:58Z |
indexdate | 2024-09-06T00:15:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899366730 3899366735 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016505489 |
oclc_num | 229445753 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-12 |
owner_facet | DE-859 DE-12 |
physical | XXIV, 447 S. graph. Darst. 21 cm, 682 gr. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Reihe: Controlling |
series2 | Reihe: Controlling |
spelling | Jonen, Andreas 1976- Verfasser (DE-588)12865760X aut Kognitionsorientiertes Risikocontrolling Andreas Jonen. Mit einem Geleitw. von Volker Lingnau 1. Aufl. Lohmar ; Köln Eul 2008 XXIV, 447 S. graph. Darst. 21 cm, 682 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe: Controlling 7 Zugl.: Kaiserslautern, Techn. Univ., Diss., 2007 u.d.T: Jonen, Andreas: Vorstellung eines Konzeptes des kognitionsorientierten Risikocontrollings im Rahmen des Risikowirtschaftsprozesses Kognition (DE-588)4031630-0 gnd rswk-swf Entscheidungsunterstützungssystem (DE-588)4191815-0 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s Controlling (DE-588)4070102-5 s Problemlösen (DE-588)4076358-4 s Kognition (DE-588)4031630-0 s Entscheidungsunterstützungssystem (DE-588)4191815-0 s DE-604 Reihe: Controlling 7 (DE-604)BV035420605 7 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3087123&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016505489&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jonen, Andreas 1976- Kognitionsorientiertes Risikocontrolling Reihe: Controlling Kognition (DE-588)4031630-0 gnd Entscheidungsunterstützungssystem (DE-588)4191815-0 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031630-0 (DE-588)4191815-0 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4076358-4 (DE-588)4121590-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kognitionsorientiertes Risikocontrolling |
title_auth | Kognitionsorientiertes Risikocontrolling |
title_exact_search | Kognitionsorientiertes Risikocontrolling |
title_exact_search_txtP | Kognitionsorientiertes Risikocontrolling |
title_full | Kognitionsorientiertes Risikocontrolling Andreas Jonen. Mit einem Geleitw. von Volker Lingnau |
title_fullStr | Kognitionsorientiertes Risikocontrolling Andreas Jonen. Mit einem Geleitw. von Volker Lingnau |
title_full_unstemmed | Kognitionsorientiertes Risikocontrolling Andreas Jonen. Mit einem Geleitw. von Volker Lingnau |
title_short | Kognitionsorientiertes Risikocontrolling |
title_sort | kognitionsorientiertes risikocontrolling |
topic | Kognition (DE-588)4031630-0 gnd Entscheidungsunterstützungssystem (DE-588)4191815-0 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
topic_facet | Kognition Entscheidungsunterstützungssystem Controlling Problemlösen Risikomanagement Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3087123&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016505489&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035420605 |
work_keys_str_mv | AT jonenandreas kognitionsorientiertesrisikocontrolling |