Lernzirkel Südeuropa: Lernen an Stationen
Werkstatt zu Südeuropa: Die Klettreihe unter dem Stichwort Lernzirkel ist um den A4-Ordner "Lernzirkel Südeuropa" erweitert worden. Es handelt sich um eine Arbeitsmaterialsammlung und Auswahl, welche ohne thematischen Vorbereitungsaufwand direkt im Unterricht der 6. bis 9. Klasse eingesetz...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Klett
2007
|
Ausgabe: | [Dr.] 1 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Werkstatt zu Südeuropa: Die Klettreihe unter dem Stichwort Lernzirkel ist um den A4-Ordner "Lernzirkel Südeuropa" erweitert worden. Es handelt sich um eine Arbeitsmaterialsammlung und Auswahl, welche ohne thematischen Vorbereitungsaufwand direkt im Unterricht der 6. bis 9. Klasse eingesetzt werden kann. Die Idee der Verlagsbeschreibung wörtlich: "Mit dem hier angebotenen (...) wird Ihnen die Hauptarbeit - das Auswählen sowie das aufwändige und mühevolle Erstellen geeigneter Materialien abgenommen. Sie können sich ganz auf die Unterrichtsdurchführung einstellen (...)." So einfach dürfte es allerdings nicht sein, denn die Inhalte sind sprachlich und in Bezug auf die Lehrpläne den Schweizer Verhältnissen anzupassen. Insgesamt setzt sich die Werkstatt aus 12 Pflicht- und 13 Wahlstationen zusammen, die je etwa 20 Minuten Schülerarbeitszeit in Anspruch nehmen. Thematisch werden unter anderem Orientierung, Klima, Vulkanismus, Karst, Vegetation, Landwirtschaft und Tourismus mit Hilfe von verschiedensten methodischen Ansätzen behandelt. Das Werk ist praktisch zu handhaben, wirkt stabil und lockt zum Ausprobieren im Unterrichtsalltag. Peter Gloor. |
Beschreibung: | Arbeitsblätter in Ordner |
Beschreibung: | Getr. Zählung Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783623210063 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023320461 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090429 | ||
007 | t | ||
008 | 080529s2007 abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783623210063 |9 978-3-623-21006-3 | ||
035 | |a (OCoLC)180741273 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023320461 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-703 | ||
084 | |a RB 10871 |0 (DE-625)142220:12893 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Lernzirkel Südeuropa |b Lernen an Stationen |c von Susane Heise ... [Hrsg.: Michael Lamberty] |
250 | |a [Dr.] 1 | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Klett |c 2007 | |
300 | |a Getr. Zählung |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Arbeitsblätter in Ordner | ||
520 | 3 | |a Werkstatt zu Südeuropa: Die Klettreihe unter dem Stichwort Lernzirkel ist um den A4-Ordner "Lernzirkel Südeuropa" erweitert worden. Es handelt sich um eine Arbeitsmaterialsammlung und Auswahl, welche ohne thematischen Vorbereitungsaufwand direkt im Unterricht der 6. bis 9. Klasse eingesetzt werden kann. Die Idee der Verlagsbeschreibung wörtlich: "Mit dem hier angebotenen (...) wird Ihnen die Hauptarbeit - das Auswählen sowie das aufwändige und mühevolle Erstellen geeigneter Materialien abgenommen. Sie können sich ganz auf die Unterrichtsdurchführung einstellen (...)." So einfach dürfte es allerdings nicht sein, denn die Inhalte sind sprachlich und in Bezug auf die Lehrpläne den Schweizer Verhältnissen anzupassen. Insgesamt setzt sich die Werkstatt aus 12 Pflicht- und 13 Wahlstationen zusammen, die je etwa 20 Minuten Schülerarbeitszeit in Anspruch nehmen. Thematisch werden unter anderem Orientierung, Klima, Vulkanismus, Karst, Vegetation, Landwirtschaft und Tourismus mit Hilfe von verschiedensten methodischen Ansätzen behandelt. Das Werk ist praktisch zu handhaben, wirkt stabil und lockt zum Ausprobieren im Unterrichtsalltag. Peter Gloor. | |
650 | 7 | |a Geographieunterricht |2 swd | |
650 | 7 | |a Kultur |2 swd | |
650 | 7 | |a Landschaft |2 swd | |
650 | 7 | |a Lernsequenz |2 swd | |
650 | 7 | |a Schuljahr 5 |2 swd | |
650 | 7 | |a Schuljahr 5-8 |2 swd | |
650 | 7 | |a Schuljahr 6 |2 swd | |
650 | 7 | |a Schuljahr 7 |2 swd | |
650 | 7 | |a Schuljahr 8 |2 swd | |
650 | 7 | |a Stationenarbeit |2 swd | |
650 | 7 | |a Tourismus |2 swd | |
650 | 7 | |a Wirtschaft |2 swd | |
651 | 7 | |a Südeuropa |2 swd | |
700 | 1 | |a Heise, Susanne |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Lamberty, Michael |e Sonstige |4 oth | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016504563 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137658852573184 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023320461 |
classification_rvk | RB 10871 |
ctrlnum | (OCoLC)180741273 (DE-599)BVBBV023320461 |
discipline | Geographie |
discipline_str_mv | Geographie |
edition | [Dr.] 1 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02557nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023320461</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090429 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080529s2007 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783623210063</subfield><subfield code="9">978-3-623-21006-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180741273</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023320461</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10871</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12893</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernzirkel Südeuropa</subfield><subfield code="b">Lernen an Stationen</subfield><subfield code="c">von Susane Heise ... [Hrsg.: Michael Lamberty]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[Dr.] 1</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Klett</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Getr. Zählung</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsblätter in Ordner</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Werkstatt zu Südeuropa: Die Klettreihe unter dem Stichwort Lernzirkel ist um den A4-Ordner "Lernzirkel Südeuropa" erweitert worden. Es handelt sich um eine Arbeitsmaterialsammlung und Auswahl, welche ohne thematischen Vorbereitungsaufwand direkt im Unterricht der 6. bis 9. Klasse eingesetzt werden kann. Die Idee der Verlagsbeschreibung wörtlich: "Mit dem hier angebotenen (...) wird Ihnen die Hauptarbeit - das Auswählen sowie das aufwändige und mühevolle Erstellen geeigneter Materialien abgenommen. Sie können sich ganz auf die Unterrichtsdurchführung einstellen (...)." So einfach dürfte es allerdings nicht sein, denn die Inhalte sind sprachlich und in Bezug auf die Lehrpläne den Schweizer Verhältnissen anzupassen. Insgesamt setzt sich die Werkstatt aus 12 Pflicht- und 13 Wahlstationen zusammen, die je etwa 20 Minuten Schülerarbeitszeit in Anspruch nehmen. Thematisch werden unter anderem Orientierung, Klima, Vulkanismus, Karst, Vegetation, Landwirtschaft und Tourismus mit Hilfe von verschiedensten methodischen Ansätzen behandelt. Das Werk ist praktisch zu handhaben, wirkt stabil und lockt zum Ausprobieren im Unterrichtsalltag. Peter Gloor.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geographieunterricht</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Landschaft</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lernsequenz</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schuljahr 5</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schuljahr 5-8</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schuljahr 6</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schuljahr 7</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schuljahr 8</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Stationenarbeit</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tourismus</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Südeuropa</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heise, Susanne</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lamberty, Michael</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016504563</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Südeuropa swd |
geographic_facet | Südeuropa |
id | DE-604.BV023320461 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:53:34Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783623210063 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016504563 |
oclc_num | 180741273 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
physical | Getr. Zählung Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Klett |
record_format | marc |
spelling | Lernzirkel Südeuropa Lernen an Stationen von Susane Heise ... [Hrsg.: Michael Lamberty] [Dr.] 1 Stuttgart [u.a.] Klett 2007 Getr. Zählung Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitsblätter in Ordner Werkstatt zu Südeuropa: Die Klettreihe unter dem Stichwort Lernzirkel ist um den A4-Ordner "Lernzirkel Südeuropa" erweitert worden. Es handelt sich um eine Arbeitsmaterialsammlung und Auswahl, welche ohne thematischen Vorbereitungsaufwand direkt im Unterricht der 6. bis 9. Klasse eingesetzt werden kann. Die Idee der Verlagsbeschreibung wörtlich: "Mit dem hier angebotenen (...) wird Ihnen die Hauptarbeit - das Auswählen sowie das aufwändige und mühevolle Erstellen geeigneter Materialien abgenommen. Sie können sich ganz auf die Unterrichtsdurchführung einstellen (...)." So einfach dürfte es allerdings nicht sein, denn die Inhalte sind sprachlich und in Bezug auf die Lehrpläne den Schweizer Verhältnissen anzupassen. Insgesamt setzt sich die Werkstatt aus 12 Pflicht- und 13 Wahlstationen zusammen, die je etwa 20 Minuten Schülerarbeitszeit in Anspruch nehmen. Thematisch werden unter anderem Orientierung, Klima, Vulkanismus, Karst, Vegetation, Landwirtschaft und Tourismus mit Hilfe von verschiedensten methodischen Ansätzen behandelt. Das Werk ist praktisch zu handhaben, wirkt stabil und lockt zum Ausprobieren im Unterrichtsalltag. Peter Gloor. Geographieunterricht swd Kultur swd Landschaft swd Lernsequenz swd Schuljahr 5 swd Schuljahr 5-8 swd Schuljahr 6 swd Schuljahr 7 swd Schuljahr 8 swd Stationenarbeit swd Tourismus swd Wirtschaft swd Südeuropa swd Heise, Susanne Sonstige oth Lamberty, Michael Sonstige oth |
spellingShingle | Lernzirkel Südeuropa Lernen an Stationen Geographieunterricht swd Kultur swd Landschaft swd Lernsequenz swd Schuljahr 5 swd Schuljahr 5-8 swd Schuljahr 6 swd Schuljahr 7 swd Schuljahr 8 swd Stationenarbeit swd Tourismus swd Wirtschaft swd |
title | Lernzirkel Südeuropa Lernen an Stationen |
title_auth | Lernzirkel Südeuropa Lernen an Stationen |
title_exact_search | Lernzirkel Südeuropa Lernen an Stationen |
title_exact_search_txtP | Lernzirkel Südeuropa Lernen an Stationen |
title_full | Lernzirkel Südeuropa Lernen an Stationen von Susane Heise ... [Hrsg.: Michael Lamberty] |
title_fullStr | Lernzirkel Südeuropa Lernen an Stationen von Susane Heise ... [Hrsg.: Michael Lamberty] |
title_full_unstemmed | Lernzirkel Südeuropa Lernen an Stationen von Susane Heise ... [Hrsg.: Michael Lamberty] |
title_short | Lernzirkel Südeuropa |
title_sort | lernzirkel sudeuropa lernen an stationen |
title_sub | Lernen an Stationen |
topic | Geographieunterricht swd Kultur swd Landschaft swd Lernsequenz swd Schuljahr 5 swd Schuljahr 5-8 swd Schuljahr 6 swd Schuljahr 7 swd Schuljahr 8 swd Stationenarbeit swd Tourismus swd Wirtschaft swd |
topic_facet | Geographieunterricht Kultur Landschaft Lernsequenz Schuljahr 5 Schuljahr 5-8 Schuljahr 6 Schuljahr 7 Schuljahr 8 Stationenarbeit Tourismus Wirtschaft Südeuropa |
work_keys_str_mv | AT heisesusanne lernzirkelsudeuropalernenanstationen AT lambertymichael lernzirkelsudeuropalernenanstationen |