Die Altmark: Geschichte einer kurmärkischen Landschaft in der Frühneuzeit (Ende des 15. bis Anfang des 19. Jahrhunderts)
Die Altmark schlägt die Brücke vom westelbischen Sachsen zum ostelbischen Landesausbaugebiet auf dem Boden slawischer Stämme und Völker, politisch, wirtschaftlich, ethnisch und kulturell. Bis zum Ende des 12. Jahrhunderts ostsächsische Grenzregion des Reiches und des Herzogtums Sachsen, wuchsen die...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
BWV Berliner Wissenschafts-Verl.
2008
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs
56 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Rezension |
Zusammenfassung: | Die Altmark schlägt die Brücke vom westelbischen Sachsen zum ostelbischen Landesausbaugebiet auf dem Boden slawischer Stämme und Völker, politisch, wirtschaftlich, ethnisch und kulturell. Bis zum Ende des 12. Jahrhunderts ostsächsische Grenzregion des Reiches und des Herzogtums Sachsen, wuchsen die Teilregionen auf dem Boden der sich erst nach und nach formierenden Altmark in den Machtkämpfen des Spätmittelalters zu einem der Hauptkreise der Mark Brandenburg zusammen. Die Altmark bewahrte aber vielerlei historische Wurzeln, bis zur Reformationszeit ihre Zugehörigkeit zu den sächsischen Bistümern Halberstadt und Verden, die enge Verflechtung der acht Immediatstädte mit Hansestädten, soziokulturelle Eigentümlichkeiten u.a.m., und auch in der Frühneuzeit, die den zeitlichen Schwerpunkt des Buches bildet, vielerlei Bezüge zu den politischen Nachbarn, den Fürstentümern Magdeburg und Halberstadt, Braunschweig und Lüneburg mit dem Wendland. Daraus erwächst von selbst der vergleichende Aspekt, wie er auch den ostelbischen Regionen der Mark Brandenburg gilt. |
Beschreibung: | 1580 S. Ill., Kt. 1 Kt.-Beil. |
ISBN: | 9783830515043 3830515049 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023320138 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230719 | ||
007 | t | ||
008 | 080529s2008 gw ab|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N16,1367 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988057913 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830515043 |c Gb. : EUR 79.00 |9 978-3-8305-1504-3 | ||
020 | |a 3830515049 |c Gb. : EUR 79.00 |9 3-8305-1504-9 | ||
024 | 3 | |a 9783830515043 | |
028 | 5 | 2 | |a 1504 |
035 | |a (OCoLC)232123901 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988057913 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-1282 | ||
050 | 0 | |a DD801.A684 | |
082 | 0 | |a 943.1821 |2 22/ger | |
084 | |a NR 6800 |0 (DE-625)129670: |2 rvk | ||
084 | |a NR 6850 |0 (DE-625)129671: |2 rvk | ||
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Enders, Lieselott |d 1927-2009 |e Verfasser |0 (DE-588)119483440 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Altmark |b Geschichte einer kurmärkischen Landschaft in der Frühneuzeit (Ende des 15. bis Anfang des 19. Jahrhunderts) |c Liselott Enders |
264 | 1 | |a Berlin |b BWV Berliner Wissenschafts-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 1580 S. |b Ill., Kt. |e 1 Kt.-Beil. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs |v 56 | |
520 | 3 | |a Die Altmark schlägt die Brücke vom westelbischen Sachsen zum ostelbischen Landesausbaugebiet auf dem Boden slawischer Stämme und Völker, politisch, wirtschaftlich, ethnisch und kulturell. Bis zum Ende des 12. Jahrhunderts ostsächsische Grenzregion des Reiches und des Herzogtums Sachsen, wuchsen die Teilregionen auf dem Boden der sich erst nach und nach formierenden Altmark in den Machtkämpfen des Spätmittelalters zu einem der Hauptkreise der Mark Brandenburg zusammen. Die Altmark bewahrte aber vielerlei historische Wurzeln, bis zur Reformationszeit ihre Zugehörigkeit zu den sächsischen Bistümern Halberstadt und Verden, die enge Verflechtung der acht Immediatstädte mit Hansestädten, soziokulturelle Eigentümlichkeiten u.a.m., und auch in der Frühneuzeit, die den zeitlichen Schwerpunkt des Buches bildet, vielerlei Bezüge zu den politischen Nachbarn, den Fürstentümern Magdeburg und Halberstadt, Braunschweig und Lüneburg mit dem Wendland. Daraus erwächst von selbst der vergleichende Aspekt, wie er auch den ostelbischen Regionen der Mark Brandenburg gilt. | |
648 | 7 | |a Geschichte 1480-1900 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1500-1800 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Social classes |z Germany |z Altmark | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Altmark (Germany) |x History | |
651 | 4 | |a Altmark (Germany) |x Rural conditions | |
651 | 4 | |a Altmark (Germany) |x Social conditions | |
651 | 7 | |a Altmark |0 (DE-588)4001538-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Altmark |0 (DE-588)4001538-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1480-1900 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Altmark |0 (DE-588)4001538-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte 1500-1800 |A z |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
810 | 2 | |a Brandenburgisches Landeshauptarchiv <Potsdam> |t Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Potsdam |v 56 |w (DE-604)BV035362462 |9 56 | |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/988057913/04 |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016504247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=326416&custom_att_2=simple_viewer |z Rezension | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC2 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016504247 | ||
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 0903 |g 431 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137658309410816 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort........................................................... 19
Einleitung......................................................... 25
Vorbemerkung 25 - Physisch-geographische Beschaffenheit der Altmark .. 28
A. POLITISCHE GESCHICHTE..................................... 31
I.
Werden der Region im Mittelalter.................................. 31
1. Vom Herzogtum Sachsen zur Mark Brandenburg.................... 31
2. Landesherr und Stände........................................ 41
II.
Vom Ende des 15. bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts................. 44
1. Die Altmark bis zur Reformation................................ 44
a) Amtsträger.............................................. 44
b) Gerichtsbarkeit........................................... 46
c) Fehdewesen und Landfriedensbruch.......................... 47
d) Stände.................................................. 50
2. Reformation und Säkularisation................................. 51
3. Die Altmark bis zum Dreißigjähngen Krieg....................... 53
a) Der Kurfürst und die Stände................................. 53
b) Gefährdungen des Landfriedens.............................. 54
c) Kriegsgefahr und Landesdefension........................... 58
III.
Der Dreißigjährige Krieg und die Nachkriegszeit ..................... 60
1. Der Dreißigjährige Krieg...................................... 60
a) Die Dänen............................................... 60
b) Die Kaiserlichen.......................................... 61
c) Die Schweden............................................ 65
d) Selbsthilfe der Bauern..................................... 68
e) Kriegsbilanz............................................. 70
2. Erste Maßnahmen in der Nachkriegszeit.......................... 73
Bevölkerungspolitik 74 Finanzpolitik 77
3. Neue Kriege................................................ 77
4. Die letzten Jahrzehnte des 17. Jahrhunderts....................... 80
Steuern 80 - Garnisonen 82 - Postwesen 82 - Ansiedlung Auswärtiger 84 -
Landesgrenze 85
5. Kreisverwaltung und Kreisstände, Städte und Stadtaufsicht........... 85
Kriegskommissare 85 - Kreisstände 86 - Städte 87 - Steuerkommissare 87
IV.
Region im Absolutismus......................................... 88
1. Frühe Reformversuche und Domanialpolitik....................... 88
Erbpacht 88 -Ankauf von Gütern 90
2. Städtepolitik................................................ 92
3. Allodifikation der Lehen...................................... 93
4. Verwaltungs- und Justizreformen, Militärwesen.................... 95
Behördenreform 95 - Justiz 95 - Militär 96
5. Melioration und Binnenkolonisation............................. 98
6. Der Siebenjährige Krieg und die Nachkriegszeit ................... 100
Krieg 100 - Krisenzeit 102 - Post 102 - Justiz 103 - Züchtigungsrecht 104
7. Kreis, Stände, Regionalismen.................................. 104
Gebiet 104 - Kreisverwaltung 105 - Kreisstände 106 - Regionalismen 107
8. Die Altmark am Ende des Alten Reiches ......................... 108
B. DIE LÄNDLICHE GESELLSCHAFT IN DER FRÜHNEUZEIT......... 111
I. Agrarstruktur
im Wandel......................................... 111
1. Die Bodenverhältnisse der Altmark im Überblick................... 111
2. Die Flurverfassung der Dörfer.................................. 112
a) Hufenverfassung und Hufenlosigkeit ......................... 113
Hufenlosigkeit 113 - Hufenzahl 116 - Hufengröße 116 - Konstanz der
Hufen Verfassung 120 - Veränderungen 123 - Bauernlegen 127 - Wandel der
Hufenmaße 129 - Egalisierung 137 - Methodische Konsequenzen 138 -
Exkurs: Ortsformen 141
b) Flurgestaltung und Flurveränderung.......................... 143
Feldeinteilung 143 - Flurzwang 145 - Separation 145 -Aufhebung der
Gemeinheiten 150
c) Fazit................................................... 153
3. Bodennutzung und Bodenverbesserung .......................... 156
a) Ackerland............................................... 156
Brachbesömmerung 156 - spezifisches Bodennutzungssystem 157 - Bonität 160
-Erträge 161 -Bodenverbesserung 162 - Wasserstand 164-Meliorationen 165
b) Grünland, Holzung und Gewässer............................ 168
Grünland 168-Holzungen 171 -Gewässer 174
c) Fazit................................................... 175
4. Landwirtschaft, Anbau und Viehzucht ........................... 176
a) Überblick um 1800........................................ 176
b) Acker- und Gartenbau...................................... 176
Weizen 177 - Hopfenbau 177 - Flachs 185 - Kartoffeln 186 - Tabak 186 -
Klee 187- Gartenbau 188-Weinbau 192
c) Viehzucht............................................... 195
d) Sonstige................................................ 202
Fischerei 202 - Bienenzucht 202 - Seidenbaukultur 205
d) Fazit................................................... 206
II.
Das Siedlungsbild im Wandel der Frühneuzeit........................ 207
1. Siedlung und Entsiedlung im Mittelalter ......................... 207
2. Neusiedlung und Wüstungsnutzung im 16. und frühen 17. Jahrhundert.. 211
a) Wiederaufbau total wüster Dörfer............................ 211
b) Auf- und Ausbau von Gutsbesitz bei Altsiedlungen bis 1550....... 213
c) Bebauung wüster Feldmarken bis 1550........................ 215
d) Weiterer Gutsausbau bis 1625............................... 217
e) Nutzung der unbebauten wüsten Feldmarken................... 222
f) Das Siedlungsbild um 1625................................. 224
3. Das Siedlungsgeschehen im späten 17. und im 18. Jahrhundert........ 225
a) Nachkriegszeit bis 1700.................................... 225
b) Kampf der Bauern um die Wüstungsmarken.................... 227
c) Landesherrliche Kolonisationspolitik ......................... 229
d) Wandlungen im Feudalbesitz................................ 236
4. Fazit...................................................... 238
10
HI. Die
Lebensverhältnisse der Dorfbewohner........................... 242
1. Wirtschafts- und Sozialstruktur................................. 242
a) Überblick............................................... 242
Bauern 242 - Kossäten 243 - Kätner 244 - Einlieger 244 - Pfarrhof 245
- Burgen 245 - Rittersitze 245 - Strukturveränderungen 245
b) Tabellen................................................. 246
Landwirte und Landlose 246 - Überregionaler Vergleich 252 - Hirten und
Tagelöhner 252 - Dörfer und Güter 253 - Handwerk und Gewerbe 254
2. Die Bauern und Kossäten...................................... 260
a) Die bäuerlichen Besitzrechtsverhältnisse ...................... 260
Erbzinsrecht 260 - Bauernlegen 262 - Meierhöfe 268 - Lehnbauern und
Bauerlehen 271 - Freihöfe, Erb- und Freisassen 276 - Freikauf 285 - Fazit 285
b) Das persönliche Recht der bäuerlichen Bevölkerung.............. 287
Freiheit und Freizügigkeit im Mittelalter 287 - Restriktionen 289 - Annehme¬
geld 290 - Erbuntertänigkeit 291 - Gesindezwang 292 - Loskaufgeld 296 -
Annehmegeld 298 - Selbstbestimmung 300 - Selbstbefreiung 300 - Fazit 301
c) Die grundherrlichen Abgaben................................ 303
Pachte 303 - Zehnt 307 - Hede 310 - Hochzeitszulage 311
d) Die öffentlichen Lasten..................................... 317
Bede 317 - Landschoß 318 - Ablager 319 - Hundekorn 322 - Rüstwagen 322 -
Kontribution 323 -Abgaben an geistliche Institutionen 331 - Fazit 331
e) Die Dienste.............................................. 332
Spätmittelalter 332 - Bis Mitte des 16. Jahrhunderts 336 - nach 1550 342 - Fron
in den Ämtern 347 - Bis zum Dreißigjährigen Krieg 350 - Kriegsgeschehen 354
- Nachkriegszeit 355 - Lehnbauern und Lehnschulzen 360 - Dienstfreiheit 361 -
Dienstgeld 362 - Zwischenbilanz 363 - Umwandlung 364 und Rückschlag in den
Ämtern 364 - Dienste unter adliger Herrschaft 367 - Baudienste 371 -
Überdruß 374 - Eskalation 376 - Freikauf 377 - Fazit 381
f) Hofbesitz................................................ 383
Besitzerwechsel 383 - Hofübergabe 385 - Nachkriegszeit 390 - Besitzerwechsel
im 18. Jahrhundert 395 - Hofgebäude und Inventar 400
g) Individuelle Hofwirtschaft.................................. 407
Erträge 407 - Arbeitskräfte 414 - Landressourcen 419 - Nebenverdienst 428
h) Hof und Familie.......................................... 432
Ehestiftung 432 - Altenteil 441 - Hausrat 446 - Kleidung und Schmuck 448 -
Nahrung 450
i) Vermögen und Unvermögen................................. 451
Schulden 451 - Geldanlage 460
j) Fazit................................................... 467
11
3. Handwerk und Gewerbe....................................... 469
a) Krüger.................................................. 469
Standorte 469 - Besitzrecht 470 - Kruggerechtigkeit 470 - Lehnsrecht 472 -
Prästationen 473 - Vermögen 475
b) Müller.................................................. 476
Mühlenrecht 476 - Besitzverhältnisse 480 - Vermögensverhältnisse 485 -
Mahlzwang 486 - Wasserschäden 489 - Gilde 490
c) Schmiede............................................... 493
Besitzverhältnisse 493 - Standort 494 - Vermögensverhältnisse 495
d) Leineweber.............................................. 496
e) Fischer................................................. 500
f) Schiffer................................................. 500
4. Hirten und Schäfer........................................... 501
5. Tagelöhner und Arbeitsleute.................................... 503
Dorfbewohner 503 - Tagelohn 504 - Lohnforderungen 506
IV.
Die Dorfverfassung............................................. 512
1. Schulze und Dorfgericht....................................... 512
a) Verfassungsstatus......................................... 512
b) Funktion und Kompetenz des Dorfgerichts und Schulzenamts...... 513
Im Mittelalter 513 - Wische 516 - Bodding und Lodding 518 - Gesamt¬
gerichte 519 - Frühneuzeit 520 - Neue Gerichtsordnungen 521 - Degradation 522
- Dorfordnungen 523 - Allgemeines Landrecht 526
c) Rechts- und Besitzqualität des Schulzengerichts................. 527
Rechtsqualität 527 - Lehnschulzen 528 - Erbschulzenhöfe 534 - Setzschulzen 534
- Kossäten 538 - Belastungen der Schulzenhöfe 539 - Widerstand 542 -
Freikauf 547
d) Schulzenhof und Familie................................... 548
Besitzerwechsel 548 - Erbfolge 549 - Schulzinnen 550 - Einheirat 551 -
Nachfolgeprobleme 551 - Vermögensverhältnisse 552
e) Fazit................................................... 554
2. Die Gemeinde............................................... 557
a) Duale Dorfverfassung...................................... 557
Begriff 558 - Bauerrecht 559 - Versammlungen 562 - Deputierte 563 -
Bauermeister 564 - Privilegien 565 - Verträge 566 - Dorfordnungen 568
b) Funktionen der Gemeinde.................................. 572
Schulzen- und Schöffenwahl 572 - Mitwirkung im Dorfgericht 574 - Strafver¬
folgung 575 - Pfand- und Rügerecht 578 - Grundbuch 579 - Taxationen 580 -
Genieindebedienstete 581 -Armenfürsorge 582
12
с
Ökonomische Grundlagen und Aktivitäten..................... 585
Landbesitz 585 - Ressourcenstreit 587 - Grundstückserwerb 594 - Intensivierung
der Produktion 596
d) Grundherrliche und öffentliche Lasten ........................ 596
Grundherrliche Lasten 596 - öffentliche Lasten 598 - Dienste 602
e) Fazit................................................... 606
V.
Grundherrschaft und Gutswirtschaft................................ 609
1. Das feudale Grundeigentum.................................... 609
a) Anteil der ständischen Kategorien an der Grundherrschaft zu Beginn
der Frühneuzeit .......................................... 609
b) Die landesherrliche Grandherrschaft.......................... 611
c) Die geistliche Grundherrschaft .............................. 613
d) Die städtische Grandherrschaft.............................. 615
e) Andere Institutionen als Grandherren......................... 617
Universität Frankfurt/O. 617 - Joachimsthalsches Gymnasium 618
f) Der adlige Lehnsbesitz..................................... 619
Ausdehnung 619 - Umschichtung 620 - Kontinuität 622 - Fluktuation 623 -
neue Familien 624 - Spekulationsobjekte 625 - Besitzstruktur um 1800 626
g) Der bürgerliche Lehnsbesitz................................. 628
h) Afterlehen und Freihöfe.................................... 630
Afterlehen 630 - Freihöfe 633
i) Fazit................................................... 635
2. Die grandherrlichen Herrschaftsrechte und
-funktionen
.............. 636
a)
Jurisdiktion.............................................. 636
b)
Patronat
................................................. 639
3. Die Gutswirtschaft........................................... 642
a)
Produktion, Verbrauch und Verkauf........................... 642
Gutsland 642 - Ackerbau 643 - neue Bodennutzungssysteme 653 - Viehzucht 656
- Fischerei 664 - Holzungen 668 - Jagd 673 - Brauerei 675 - Ziegeleien u.a.
Betriebe 676 - Kornausfuhr 677
b) Gutsbetrieb.............................................. 681
Arbeitskräfte 681 - Verwaltung 684 - Gutsverpachrung 686 - Wirtschafts¬
gebäude 688 - Geräteinventar 693
c) Bilanzen................................................ 694
Arneburg (1545) 695 - Wahrburg (1561) 696 - Schönhausen (1562) 696 - Lichter¬
felde (1628) 696 - Kalbe, Plathe, Engersen (1634) 697 - Uhrsleben (1634) 697 -
Erxleben/Kr. Salzwedel (1655, 1695) 697 - Isenschnibbe (1695) 698 - Osterwohle
13
(1657) 698 - Deutschhorst (1662) 699 - Grieben (1683) 699 -Amt Dambeck
(1686) 700 - Schäplitz, Wollenhagen, Schmoor (1694) 700 - Lüderitz, Ottersburg
(1703) 701 - Rittleben (1718) 702 - Uchtenhagen (1715) 703 - Gethlingen (1736)
704 -Nahrstedt (1735) 704 -
Kläden/Kr. Stendal
(1753) 705 - Bittkau (1765)
706 - Niedergöme ( 1769) 706 - Komturei Werben ( 1785) 707 - Amt Arendsee
(1756)707
d) Fazit................................................... 708
4. Soziale und individuelle Verhältnisse der grundherrlichen Familien..... 715
a) Adelsränge.............................................. 715
Schloßgesessene 715 - Burgfrieden 716 - Unbeschlossene 718 - Rangerhöhungen
b) Ehe, Familie, Verwandtschaft................................ 723
Ehestiftungen 723 - Leibgedinge 734 - Versorgung der Kinder 742 - natürliche
Kinder 743
c) Signaturen des Lebensstandards ............................. 746
Burgen 746 - Wohnhöfe 751 - Amtshäuser 755 - Hausrat 757 - Kleidung und
Schmuck 764 - Nahrung 766
d) Bildung und Beruf........................................ 767
Schulbildung 767 - Studium 768 - Herrendienst 769 - Kriegsdienst 771
e) Vermögen und Unvermögen................................. 773
f) Lebensart und Mentalität................................... 780
Gewalttätigkeit 780 - Ehre 783
5. Fazit: Die Agrarverfassung der Altmark.......................... 785
Vergleiche 785 - neue Denkansätze 791
С
DIE STÄDTISCHE GESELLSCHAFT............................. 797
I.
Die Städte an der Wende vom Mittelalter zur Frühneuzeit............... 797
1. Die landesherrlichen Städte.................................... 798
a) Stadtrecht, Feldmark, Stadtbesitz............................. 798
Stadtrecht 798 - Grundbesitz 800
b) Wirtschaft und Gesellschaft................................. 800
Handel 800 - Handwerk 801 - Juden 803 - Landwirtschaft 803 - Schiffahrt 804
- Armenfürsorge 804
c) Verfassung, Recht und Bürgerfreiheit.......................... 804
Ratsverfassung 804 - Gerichtsbarkeit 805 - Autonomie 806 - Bürgerschaft 806
- Gewerke 809 - Machtkämpfe 812 - Viertelsmeister 814
d) Baulichkeiten am Ende des Mittelalters ....................... 815
Landwehren 815 - Wehrbauten 8
1
6 - Rathäuser 817 - Geistliche Bauten 817
14
2. Die Mediatstädte............................................ 817
Feldmarken 818 - Hauptnahrungszweige 818 - Verfassung 819 - Baulichkeiten 821
3. Flecken oder Dorf?........................................... 822
II.
Die wirtschaftlichen Verhältnisse in der Frühneuzeit................... 824
1. Handel und Verkehr.......................................... 824
a) Rechte, Privilegien, Restriktionen 824
Privilegien 824 - Jahrmärkte 826 - Wochenmärkte 829 - Konkurrenz 830 -
Handelssperren 832
b) Marktbeziehungen und Handelsgut........................... 838
Zielorte 838 - Getreide 839 - Holz 841 - Tuche 841 - Hopfen 843 - Bier 844 -
andere Lebens- und Genußmittel 845 - Wachs 847 - Vieh- und Pferdehandel 848
-Handel um 1800 848
c) Händler und Händlergilden.................................. 849
Gewandschneider 849 - Krämer 851 - Kaufleute 853 - Höker 855 - Hausierer
857 - Handelsgesellschaften 857 - Soziales Junktim 858
d) Verkehrswege, Fracht- und Poststraßen........................ 860
2. Handwerk und Gewerbe....................................... 863
a) Gilden, Zünfte, Innungen................................... 863
Privilegien 863 - Wendenpassus 865 - neue Privilegien 870 - Regionalprivile¬
gien 873 - freie Handwerker 874 - Störer und Pfuscher 875 - Restriktionen 876 -
Gildeehre 878 - Sozialverhalten 881
b) Rohstofflage, Produktion und Absatz.......................... 882
Rauhfellwerk 883 - Wolle 884 - Tuchmacherei 887 - Fabriken 891 -
Holzmangel 893 -Armut 893
c) Andere Gewerbe.......................................... 894
Brauerei und Bierverlag 894 - Branntweinbrennerei 902 - Tabakspinnen 903 -
Mühlenwesen 904 - Fischerei 907 - Schiffahrt 908 - Fähren 908 -
singulare
Gewerbe 910 (Orgelbauer 910, Glockengießer 911, Buchdrucker 911, Buchhand¬
lung 912, Buchbinder 913)
3. Heilkundliche Berufe und Apotheken............................ 913
a) Bader, Barbiere, Ärzte..................................... 913
Bader und Barbiere 913 - Ärzte 916
b) Hebammen.............................................. 917
c) Apotheken............................................... 920
Stendal
920 - Salzwedel 921 - Gardelegen 922 - Tangermünde 923 - Seehau¬
sen 924 - Arendsee 924 - Osterburg 924 - Werben 925 - Arneburg 926 -
Kalbe/M. 926 - Bismark 926 - Diesdorf 927
15
4. Land- und Waldwirtschaft..................................... 927
a)
Stadt- bzw. Kämmereibesitz................................. 927
b) Holzungen............................................... 928
c) Ackerbau und Viehzucht.................................... 931
Bedeutung der Landwirtschaft 931 - Ackerbesitzer 933 - Ackergilde 936 -
Meliorationen und Separationen 941
5. Fazit...................................................... 943
III.
Die Stadtbevölkerung............................................ 945
1. Bürger und Einwohner........................................ 945
a) Einwohnerzahl und Sozialstruktur............................ 945
Einwohnerzahlen 945 - Sozialstruktur 946 - Fazit 952
b) Bürgerrecht und Bürgerpflicht............................... 953
Bürgerrecht 953 - Bürgerpflicht 955 - Schützengilden 959
c) Zuzug in die Stadt und Kolonisten ........................... 961
Zuzug 961 - Kolonisten 964
d) Einwohner mit Sonderstatus................................. 967
Adlige 968 - Geistliche Institutionen 968 - Wenden 969 - Juden 970 -Arme 982
- Soldaten 985
2. Die sozialen und individuellen Verhältnisse....................... 986
a) Sozialstatus und soziale Mobilität............................ 986
Lehnbürger 986 - Ratsfamilien 1003
b) Ehe, Familie, Verwandtschaft................................ 1006
Ehestiftung 1006 - Altenteil und Leibgedinge 1008 - Versorgung der Kinder 1011
-Außereheliche 1015 -Verwandtschaft 1016
c) Signaturen des Lebensstandards.............................. 1016
Häuser 1016-Hausrat 1018 - Kleidung und Schmuck 1021 -Nahrung 1023
d) Bildung und Beruf........................................ 1025
Schulbildung 1025 - Bücher 1025 - Kriegsdienst 1026 - Amtsträger 1027
e) Vermögen und Verschuldung................................ 1027
Vermögen 1027-Verschuldung 1034
f) Lebensart und Mentalität................................... 1037
Temperamente 1037-Zügellosigkeiten 1038-Ehre 1041
3. Fazit....................................................... 1045
16
IV.
Verfassung, Recht und Bürgerfreiheit............................... 1047
1. Die landesherrlichen Städte....................................... 1047
a) Landesherr und Stadtverfassung............................. 1047
Stadtherr und Stadt 1047 - Statuten 1048 - Ratswahl 1050 - Rangfolge 1056 -
Gravamina
1056 - Hauptfunktionen 1057
-Patronat
1058
b)
Die städtische Gerichtsbarkeit............................... 1059
Gardelegen 1059-Tangermünde 1060-Werben 1060 - Osterburg 1061 -See¬
hausen 1061
-Stendal
1061 -Salzwedel 1062 - Arendsee 1065 - Arneburg 1067
c) Rat, Gewerke und Bürgerschaft im 16. und 17. Jahrhundert........ 1069
Kommunale Gremien 1069 - Steuerlasten 1071 - Kipper und Wipper 1078 -
Kriegslasten 1082 - Verordnete 1086 -Ratskonflikte 1088
d) Reformen gegen Ende des 17. Jahrhunderts .................... 1089
Gardelegen 1089 - Tangermünde 1090 -
Stendal
1092 - Salzwedel 1093 - See¬
hausen 1093-Werben 1094-Osterburg 1094-Arendsee 1094-Arneburg 1097
e) Magistrat und Bürgerschaft im 18. Jahrhundert.................. 1098
Stendal
1098 - Salzwedel 1103 - Gardelegen 1109 - Tangermünde 1111 - See¬
hausen 1114 - Osterburg - 1115 - Werben 1118 - Arendsee 1120 - Arneburg 1123
2. Die adligen Mediatstädte...................................... 1125
a) Bismark und Kalbe/M..................................... 1125
Bismark 1125 - Kalbe/M. 1129
b) Beetzendorf und Apenburg.................................. 1132
Apenburg 1133 - Beetzendorf 1135
3. Die ehemaligen Städtchen und Flecken .......................... 1136
Buch 1136 - Schönhausen 1137 - andere Orte 1138
4. Fazit...................................................... 1139
V.
Das städtische Bauwesen......................................... 1143
1. Stadtbefestigung und Rathaus.................................. 1143
Stadtbefestigungen 1143 - Rathäuser 1147
2. Geistliche Bauten............................................ 1150
Kirchen 1150 - Klöster 1154 - Hospitäler 1155
3. Baubestand und Stadthygiene.................................. 1156
Stendal
1156-Salzwedel 1157 - Gardelegen 1158 -Tangermünde 1160-Seehau¬
sen 1161 - Osterburg 1162 - Werben 1162 - Kalbe/M. 1163 - Bismark 1163 - Arend¬
see
И
63 - Arneburg 1163 - Apenburg 1164 - Beetzendorf 1164
4. Fazit...................................................... 1164
17
D.
KULTUR
UND LEBENSWEISE IN STADT UND LAND............... 1167
I.
Kirche, Geistlichkeit und religiöse Gemeinschaften.................... 1167
1. Kirchen- und Pfarrorganisation................................. 1167
Veränderungen 1167 - Großparochien 1169 - Inkonstanz 1174
2. Pfarrer..................................................... 1174
a) Bestallung und
Emolumente
................................. 1174
Bestallung 1174 - Pfarrhäuser 1178 - Pfarrausstattung 1181 - spezifische
Einkünfte 1184 - Entfremdung von Pfarreigentum 1188
b) Pfarrer und Kirchengemeinde................................ 1190
3. Kirchen.................................................... 1196
a) Bauwerke............................................... 1196
b) Innenausstattung.......................................... 1201
c) Friedhöfe................................................ 1202
d) Kirchenvorsteher......................................... 1204
e) Patrozinien.............................................. 1205
4. Religiöse Gemeinschaften und Aktivitäten........................ 1208
a) Stifte und Klöster im Mittelalter............................. 1208
b) Evangelische Stifte in der Frühneuzeit ........................ 1211
c) Andere religiöse Gemeinschaften............................ 1217
d) Wallfahrten.............................................. 1221
II.
Schul- und Hochschulbildung, Gelehrsamkeit........................ 1222
1. Schulen.................................................... 1222
a) Städtische Schulen........................................ 1222
Ältere Schulen 1222-Bildungsbedürfnis 1226
b) Dorfschulwesen.......................................... 1230
Anfange 1230 - Kriegsauswirkungen 1234 - Reformversuche 1237 - Realität
1241 -Schreibfähigkeit 1243-Lehrmittel 1244-Fazit 1245
2. Hochschulbildung............................................ 1245
Universitäten 1245-Frequenzen 1248-Stipendien 1251
3. Individuelle Gelehrsamkeit und geistig-geselliges Leben............. 1252
Gelehrte 1252-Kommunitäten 1253
18
III.
Zauberei und Hexenwahn........................................ 1255
1. Doktrin und Realität - die große Angst........................... 1255
a) Rahmenbedingungen...................................... 1255
b) Klagefalle bis 1600........................................ 1257
c) Hexenverfolgungswellen................................... 1266
d) Im Krieg................................................ 1274
e) Nachkriegszeit und Ausklang................................ 1275
2. Gegensteuerung - die Unerschrockenen.......................... 1280
3. Vorläufiges Fazit für die Altmark ............................... 1281
IV.
Individuelle und soziale Lebensweise............................... 1285
1. Geburt, Krankheit und Tod..................................... 1285
a) Hebammen.............................................. 1285
b) Kranken-, Armen- und Altenpflege........................... 1286
c) Epidemien und Sterblichkeit................................ 1289
2. Festtagsfreuden und Geselligkeit................................ 1294
a) Familienfeiern............................................ 1294
b) Fastnacht, Pfingstbier und andere Geselligkeit................... 1297
Fastnacht 1297 - Pfingstbier 1298 - Hagelfeier 1300 - Bauerbier 1300 -
Spiele 1302-Unterhaltungskünstler 1303-Musikanten 1303
3. Umgang mit Fremden......................................... 1305
a) Wenden................................................. 1305
b) „Zigeuner ............................................... 1308
c) Andere Fremde .......................................... 1309
4. Wege und Abwege der Konfliktaustragung........................ 1311
a) Kriminelle Reaktionen..................................... 1311
Fehdewesen 1311 - Totschlag 1314 - Kindsmord 1315
b) Widerstand und Zugriff anderer Art .......................... 1316
c) Ehre, Ehrverletzung und Versöhnung ......................... 1318
19
AUSBLICK....................................................... 1321
Siglen, Münzen, Maße, Gewichte...................................... 1323
Quellen und Literatur.................................................1327
Archivalische und andere ungedruckte Quellen....................... 1327
Quelleneditionen............................................... 1328
Literatur und Nachschlagewerke................................... 1331
Bildnachweis...................................................... 1392
Verzeichnis der Tabellen............................................. 1392
Personen- und Ortsregister............................................ 1393
Wüstungsregister................................................... 1517
Sachregister und Glossar............................................. 1521
Bildteil........................................................... 1549
Kartenbeilage
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort. 19
Einleitung. 25
Vorbemerkung 25 - Physisch-geographische Beschaffenheit der Altmark . 28
A. POLITISCHE GESCHICHTE. 31
I.
Werden der Region im Mittelalter. 31
1. Vom Herzogtum Sachsen zur Mark Brandenburg. 31
2. Landesherr und Stände. 41
II.
Vom Ende des 15. bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts. 44
1. Die Altmark bis zur Reformation. 44
a) Amtsträger. 44
b) Gerichtsbarkeit. 46
c) Fehdewesen und Landfriedensbruch. 47
d) Stände. 50
2. Reformation und Säkularisation. 51
3. Die Altmark bis zum Dreißigjähngen Krieg. 53
a) Der Kurfürst und die Stände. 53
b) Gefährdungen des Landfriedens. 54
c) Kriegsgefahr und Landesdefension. 58
III.
Der Dreißigjährige Krieg und die Nachkriegszeit . 60
1. Der Dreißigjährige Krieg. 60
a) Die Dänen. 60
b) Die Kaiserlichen. 61
c) Die Schweden. 65
d) Selbsthilfe der Bauern. 68
e) Kriegsbilanz. 70
2. Erste Maßnahmen in der Nachkriegszeit. 73
Bevölkerungspolitik 74 Finanzpolitik 77
3. Neue Kriege. 77
4. Die letzten Jahrzehnte des 17. Jahrhunderts. 80
Steuern 80 - Garnisonen 82 - Postwesen 82 - Ansiedlung Auswärtiger 84 -
Landesgrenze 85
5. Kreisverwaltung und Kreisstände, Städte und Stadtaufsicht. 85
Kriegskommissare 85 - Kreisstände 86 - Städte 87 - Steuerkommissare 87
IV.
Region im Absolutismus. 88
1. Frühe Reformversuche und Domanialpolitik. 88
Erbpacht 88 -Ankauf von Gütern 90
2. Städtepolitik. 92
3. Allodifikation der Lehen. 93
4. Verwaltungs- und Justizreformen, Militärwesen. 95
Behördenreform 95 - Justiz 95 - Militär 96
5. Melioration und Binnenkolonisation. 98
6. Der Siebenjährige Krieg und die Nachkriegszeit . 100
Krieg 100 - Krisenzeit 102 - Post 102 - Justiz 103 - Züchtigungsrecht 104
7. Kreis, Stände, Regionalismen. 104
Gebiet 104 - Kreisverwaltung 105 - Kreisstände 106 - Regionalismen 107
8. Die Altmark am Ende des Alten Reiches . 108
B. DIE LÄNDLICHE GESELLSCHAFT IN DER FRÜHNEUZEIT. 111
I. Agrarstruktur
im Wandel. 111
1. Die Bodenverhältnisse der Altmark im Überblick. 111
2. Die Flurverfassung der Dörfer. 112
a) Hufenverfassung und Hufenlosigkeit . 113
Hufenlosigkeit 113 - Hufenzahl 116 - Hufengröße 116 - Konstanz der
Hufen Verfassung 120 - Veränderungen 123 - Bauernlegen 127 - Wandel der
Hufenmaße 129 - Egalisierung 137 - Methodische Konsequenzen 138 -
Exkurs: Ortsformen 141
b) Flurgestaltung und Flurveränderung. 143
Feldeinteilung 143 - Flurzwang 145 - Separation 145 -Aufhebung der
Gemeinheiten 150
c) Fazit. 153
3. Bodennutzung und Bodenverbesserung . 156
a) Ackerland. 156
Brachbesömmerung 156 - spezifisches Bodennutzungssystem 157 - Bonität 160
-Erträge 161 -Bodenverbesserung 162 - Wasserstand 164-Meliorationen 165
b) Grünland, Holzung und Gewässer. 168
Grünland 168-Holzungen 171 -Gewässer 174
c) Fazit. 175
4. Landwirtschaft, Anbau und Viehzucht . 176
a) Überblick um 1800. 176
b) Acker- und Gartenbau. 176
Weizen 177 - Hopfenbau 177 - Flachs 185 - Kartoffeln 186 - Tabak 186 -
Klee 187- Gartenbau 188-Weinbau 192
c) Viehzucht. 195
d) Sonstige. 202
Fischerei 202 - Bienenzucht 202 - Seidenbaukultur 205
d) Fazit. 206
II.
Das Siedlungsbild im Wandel der Frühneuzeit. 207
1. Siedlung und Entsiedlung im Mittelalter . 207
2. Neusiedlung und Wüstungsnutzung im 16. und frühen 17. Jahrhundert. 211
a) Wiederaufbau total wüster Dörfer. 211
b) Auf- und Ausbau von Gutsbesitz bei Altsiedlungen bis 1550. 213
c) Bebauung wüster Feldmarken bis 1550. 215
d) Weiterer Gutsausbau bis 1625. 217
e) Nutzung der unbebauten wüsten Feldmarken. 222
f) Das Siedlungsbild um 1625. 224
3. Das Siedlungsgeschehen im späten 17. und im 18. Jahrhundert. 225
a) Nachkriegszeit bis 1700. 225
b) Kampf der Bauern um die Wüstungsmarken. 227
c) Landesherrliche Kolonisationspolitik . 229
d) Wandlungen im Feudalbesitz. 236
4. Fazit. 238
10
HI. Die
Lebensverhältnisse der Dorfbewohner. 242
1. Wirtschafts- und Sozialstruktur. 242
a) Überblick. 242
Bauern 242 - Kossäten 243 - Kätner 244 - Einlieger 244 - Pfarrhof 245
- Burgen 245 - Rittersitze 245 - Strukturveränderungen 245
b) Tabellen. 246
Landwirte und Landlose 246 - Überregionaler Vergleich 252 - Hirten und
Tagelöhner 252 - Dörfer und Güter 253 - Handwerk und Gewerbe 254
2. Die Bauern und Kossäten. 260
a) Die bäuerlichen Besitzrechtsverhältnisse . 260
Erbzinsrecht 260 - Bauernlegen 262 - Meierhöfe 268 - Lehnbauern und
Bauerlehen 271 - Freihöfe, Erb- und Freisassen 276 - Freikauf 285 - Fazit 285
b) Das persönliche Recht der bäuerlichen Bevölkerung. 287
Freiheit und Freizügigkeit im Mittelalter 287 - Restriktionen 289 - Annehme¬
geld 290 - Erbuntertänigkeit 291 - Gesindezwang 292 - Loskaufgeld 296 -
Annehmegeld 298 - Selbstbestimmung 300 - Selbstbefreiung 300 - Fazit 301
c) Die grundherrlichen Abgaben. 303
Pachte 303 - Zehnt 307 - Hede 310 - Hochzeitszulage 311
d) Die öffentlichen Lasten. 317
Bede 317 - Landschoß 318 - Ablager 319 - Hundekorn 322 - Rüstwagen 322 -
Kontribution 323 -Abgaben an geistliche Institutionen 331 - Fazit 331
e) Die Dienste. 332
Spätmittelalter 332 - Bis Mitte des 16. Jahrhunderts 336 - nach 1550 342 - Fron
in den Ämtern 347 - Bis zum Dreißigjährigen Krieg 350 - Kriegsgeschehen 354
- Nachkriegszeit 355 - Lehnbauern und Lehnschulzen 360 - Dienstfreiheit 361 -
Dienstgeld 362 - Zwischenbilanz 363 - Umwandlung 364 und Rückschlag in den
Ämtern 364 - Dienste unter adliger Herrschaft 367 - Baudienste 371 -
Überdruß 374 - Eskalation 376 - Freikauf 377 - Fazit 381
f) Hofbesitz. 383
Besitzerwechsel 383 - Hofübergabe 385 - Nachkriegszeit 390 - Besitzerwechsel
im 18. Jahrhundert 395 - Hofgebäude und Inventar 400
g) Individuelle Hofwirtschaft. 407
Erträge 407 - Arbeitskräfte 414 - Landressourcen 419 - Nebenverdienst 428
h) Hof und Familie. 432
Ehestiftung 432 - Altenteil 441 - Hausrat 446 - Kleidung und Schmuck 448 -
Nahrung 450
i) Vermögen und Unvermögen. 451
Schulden 451 - Geldanlage 460
j) Fazit. 467
11
3. Handwerk und Gewerbe. 469
a) Krüger. 469
Standorte 469 - Besitzrecht 470 - Kruggerechtigkeit 470 - Lehnsrecht 472 -
Prästationen 473 - Vermögen 475
b) Müller. 476
Mühlenrecht 476 - Besitzverhältnisse 480 - Vermögensverhältnisse 485 -
Mahlzwang 486 - Wasserschäden 489 - Gilde 490
c) Schmiede. 493
Besitzverhältnisse 493 - Standort 494 - Vermögensverhältnisse 495
d) Leineweber. 496
e) Fischer. 500
f) Schiffer. 500
4. Hirten und Schäfer. 501
5. Tagelöhner und Arbeitsleute. 503
Dorfbewohner 503 - Tagelohn 504 - Lohnforderungen 506
IV.
Die Dorfverfassung. 512
1. Schulze und Dorfgericht. 512
a) Verfassungsstatus. 512
b) Funktion und Kompetenz des Dorfgerichts und Schulzenamts. 513
Im Mittelalter 513 - Wische 516 - Bodding und Lodding 518 - Gesamt¬
gerichte 519 - Frühneuzeit 520 - Neue Gerichtsordnungen 521 - Degradation 522
- Dorfordnungen 523 - Allgemeines Landrecht 526
c) Rechts- und Besitzqualität des Schulzengerichts. 527
Rechtsqualität 527 - Lehnschulzen 528 - Erbschulzenhöfe 534 - Setzschulzen 534
- Kossäten 538 - Belastungen der Schulzenhöfe 539 - Widerstand 542 -
Freikauf 547
d) Schulzenhof und Familie. 548
Besitzerwechsel 548 - Erbfolge 549 - Schulzinnen 550 - Einheirat 551 -
Nachfolgeprobleme 551 - Vermögensverhältnisse 552
e) Fazit. 554
2. Die Gemeinde. 557
a) Duale Dorfverfassung. 557
Begriff 558 - Bauerrecht 559 - Versammlungen 562 - Deputierte 563 -
Bauermeister 564 - Privilegien 565 - Verträge 566 - Dorfordnungen 568
b) Funktionen der Gemeinde. 572
Schulzen- und Schöffenwahl 572 - Mitwirkung im Dorfgericht 574 - Strafver¬
folgung 575 - Pfand- und Rügerecht 578 - "Grundbuch" 579 - Taxationen 580 -
Genieindebedienstete 581 -Armenfürsorge 582
12
с
Ökonomische Grundlagen und Aktivitäten. 585
Landbesitz 585 - Ressourcenstreit 587 - Grundstückserwerb 594 - Intensivierung
der Produktion 596
d) Grundherrliche und öffentliche Lasten . 596
Grundherrliche Lasten 596 - öffentliche Lasten 598 - Dienste 602
e) Fazit. 606
V.
Grundherrschaft und Gutswirtschaft. 609
1. Das feudale Grundeigentum. 609
a) Anteil der ständischen Kategorien an der Grundherrschaft zu Beginn
der Frühneuzeit . 609
b) Die landesherrliche Grandherrschaft. 611
c) Die geistliche Grundherrschaft . 613
d) Die städtische Grandherrschaft. 615
e) Andere Institutionen als Grandherren. 617
Universität Frankfurt/O. 617 - Joachimsthalsches Gymnasium 618
f) Der adlige Lehnsbesitz. 619
Ausdehnung 619 - Umschichtung 620 - Kontinuität 622 - Fluktuation 623 -
neue Familien 624 - Spekulationsobjekte 625 - Besitzstruktur um 1800 626
g) Der bürgerliche Lehnsbesitz. 628
h) Afterlehen und Freihöfe. 630
Afterlehen 630 - Freihöfe 633
i) Fazit. 635
2. Die grandherrlichen Herrschaftsrechte und
-funktionen
. 636
a)
Jurisdiktion. 636
b)
Patronat
. 639
3. Die Gutswirtschaft. 642
a)
Produktion, Verbrauch und Verkauf. 642
Gutsland 642 - Ackerbau 643 - neue Bodennutzungssysteme 653 - Viehzucht 656
- Fischerei 664 - Holzungen 668 - Jagd 673 - Brauerei 675 - Ziegeleien u.a.
Betriebe 676 - Kornausfuhr 677
b) Gutsbetrieb. 681
Arbeitskräfte 681 - Verwaltung 684 - Gutsverpachrung 686 - Wirtschafts¬
gebäude 688 - Geräteinventar 693
c) Bilanzen. 694
Arneburg (1545) 695 - Wahrburg (1561) 696 - Schönhausen (1562) 696 - Lichter¬
felde (1628) 696 - Kalbe, Plathe, Engersen (1634) 697 - Uhrsleben (1634) 697 -
Erxleben/Kr. Salzwedel (1655, 1695) 697 - Isenschnibbe (1695) 698 - Osterwohle
13
(1657) 698 - Deutschhorst (1662) 699 - Grieben (1683) 699 -Amt Dambeck
(1686) 700 - Schäplitz, Wollenhagen, Schmoor (1694) 700 - Lüderitz, Ottersburg
(1703) 701 - Rittleben (1718) 702 - Uchtenhagen (1715) 703 - Gethlingen (1736)
704 -Nahrstedt (1735) 704 -
Kläden/Kr. Stendal
(1753) 705 - Bittkau (1765)
706 - Niedergöme ( 1769) 706 - Komturei Werben ( 1785) 707 - Amt Arendsee
(1756)707
d) Fazit. 708
4. Soziale und individuelle Verhältnisse der grundherrlichen Familien. 715
a) Adelsränge. 715
Schloßgesessene 715 - Burgfrieden 716 - Unbeschlossene 718 - Rangerhöhungen
b) Ehe, Familie, Verwandtschaft. 723
Ehestiftungen 723 - Leibgedinge 734 - Versorgung der Kinder 742 - natürliche
Kinder 743
c) Signaturen des Lebensstandards . 746
Burgen 746 - Wohnhöfe 751 - Amtshäuser 755 - Hausrat 757 - Kleidung und
Schmuck 764 - Nahrung 766
d) Bildung und Beruf. 767
Schulbildung 767 - Studium 768 - Herrendienst 769 - Kriegsdienst 771
e) Vermögen und Unvermögen. 773
f) Lebensart und Mentalität. 780
Gewalttätigkeit 780 - Ehre 783
5. Fazit: Die Agrarverfassung der Altmark. 785
Vergleiche 785 - neue Denkansätze 791
С
DIE STÄDTISCHE GESELLSCHAFT. 797
I.
Die Städte an der Wende vom Mittelalter zur Frühneuzeit. 797
1. Die landesherrlichen Städte. 798
a) Stadtrecht, Feldmark, Stadtbesitz. 798
Stadtrecht 798 - Grundbesitz 800
b) Wirtschaft und Gesellschaft. 800
Handel 800 - Handwerk 801 - Juden 803 - Landwirtschaft 803 - Schiffahrt 804
- Armenfürsorge 804
c) Verfassung, Recht und Bürgerfreiheit. 804
Ratsverfassung 804 - Gerichtsbarkeit 805 - Autonomie 806 - Bürgerschaft 806
- Gewerke 809 - Machtkämpfe 812 - Viertelsmeister 814
d) Baulichkeiten am Ende des Mittelalters . 815
Landwehren 815 - Wehrbauten 8
1
6 - Rathäuser 817 - Geistliche Bauten 817
14
2. Die Mediatstädte. 817
Feldmarken 818 - Hauptnahrungszweige 818 - Verfassung 819 - Baulichkeiten 821
3. Flecken oder Dorf?. 822
II.
Die wirtschaftlichen Verhältnisse in der Frühneuzeit. 824
1. Handel und Verkehr. 824
a) Rechte, Privilegien, Restriktionen 824
Privilegien 824 - Jahrmärkte 826 - Wochenmärkte 829 - Konkurrenz 830 -
Handelssperren 832
b) Marktbeziehungen und Handelsgut. 838
Zielorte 838 - Getreide 839 - Holz 841 - Tuche 841 - Hopfen 843 - Bier 844 -
andere Lebens- und Genußmittel 845 - Wachs 847 - Vieh- und Pferdehandel 848
-Handel um 1800 848
c) Händler und Händlergilden. 849
Gewandschneider 849 - Krämer 851 - Kaufleute 853 - Höker 855 - Hausierer
857 - Handelsgesellschaften 857 - Soziales Junktim 858
d) Verkehrswege, Fracht- und Poststraßen. 860
2. Handwerk und Gewerbe. 863
a) Gilden, Zünfte, Innungen. 863
Privilegien 863 - Wendenpassus 865 - neue Privilegien 870 - Regionalprivile¬
gien 873 - freie Handwerker 874 - Störer und Pfuscher 875 - Restriktionen 876 -
Gildeehre 878 - Sozialverhalten 881
b) Rohstofflage, Produktion und Absatz. 882
Rauhfellwerk 883 - Wolle 884 - Tuchmacherei 887 - Fabriken 891 -
Holzmangel 893 -Armut 893
c) Andere Gewerbe. 894
Brauerei und Bierverlag 894 - Branntweinbrennerei 902 - Tabakspinnen 903 -
Mühlenwesen 904 - Fischerei 907 - Schiffahrt 908 - Fähren 908 -
singulare
Gewerbe 910 (Orgelbauer 910, Glockengießer 911, Buchdrucker 911, Buchhand¬
lung 912, Buchbinder 913)
3. Heilkundliche Berufe und Apotheken. 913
a) Bader, Barbiere, Ärzte. 913
Bader und Barbiere 913 - Ärzte 916
b) Hebammen. 917
c) Apotheken. 920
Stendal
920 - Salzwedel 921 - Gardelegen 922 - Tangermünde 923 - Seehau¬
sen 924 - Arendsee 924 - Osterburg 924 - Werben 925 - Arneburg 926 -
Kalbe/M. 926 - Bismark 926 - Diesdorf 927
15
4. Land- und Waldwirtschaft. 927
a)
Stadt- bzw. Kämmereibesitz. 927
b) Holzungen. 928
c) Ackerbau und Viehzucht. 931
Bedeutung der Landwirtschaft 931 - Ackerbesitzer 933 - Ackergilde 936 -
Meliorationen und Separationen 941
5. Fazit. 943
III.
Die Stadtbevölkerung. 945
1. Bürger und Einwohner. 945
a) Einwohnerzahl und Sozialstruktur. 945
Einwohnerzahlen 945 - Sozialstruktur 946 - Fazit 952
b) Bürgerrecht und Bürgerpflicht. 953
Bürgerrecht 953 - Bürgerpflicht 955 - Schützengilden 959
c) Zuzug in die Stadt und Kolonisten . 961
Zuzug 961 - Kolonisten 964
d) Einwohner mit Sonderstatus. 967
Adlige 968 - Geistliche Institutionen 968 - Wenden 969 - Juden 970 -Arme 982
- Soldaten 985
2. Die sozialen und individuellen Verhältnisse. 986
a) Sozialstatus und soziale Mobilität. 986
Lehnbürger 986 - Ratsfamilien 1003
b) Ehe, Familie, Verwandtschaft. 1006
Ehestiftung 1006 - Altenteil und Leibgedinge 1008 - Versorgung der Kinder 1011
-Außereheliche 1015 -Verwandtschaft 1016
c) Signaturen des Lebensstandards. 1016
Häuser 1016-Hausrat 1018 - Kleidung und Schmuck 1021 -Nahrung 1023
d) Bildung und Beruf. 1025
Schulbildung 1025 - Bücher 1025 - Kriegsdienst 1026 - Amtsträger 1027
e) Vermögen und Verschuldung. 1027
Vermögen 1027-Verschuldung 1034
f) Lebensart und Mentalität. 1037
Temperamente 1037-Zügellosigkeiten 1038-Ehre 1041
3. Fazit. 1045
16
IV.
Verfassung, Recht und Bürgerfreiheit. 1047
1. Die landesherrlichen Städte. 1047
a) Landesherr und Stadtverfassung. 1047
Stadtherr und Stadt 1047 - Statuten 1048 - Ratswahl 1050 - Rangfolge 1056 -
Gravamina
1056 - Hauptfunktionen 1057
-Patronat
1058
b)
Die städtische Gerichtsbarkeit. 1059
Gardelegen 1059-Tangermünde 1060-Werben 1060 - Osterburg 1061 -See¬
hausen 1061
-Stendal
1061 -Salzwedel 1062 - Arendsee 1065 - Arneburg 1067
c) Rat, Gewerke und Bürgerschaft im 16. und 17. Jahrhundert. 1069
Kommunale Gremien 1069 - Steuerlasten 1071 - Kipper und Wipper 1078 -
Kriegslasten 1082 - Verordnete 1086 -Ratskonflikte 1088
d) Reformen gegen Ende des 17. Jahrhunderts . 1089
Gardelegen 1089 - Tangermünde 1090 -
Stendal
1092 - Salzwedel 1093 - See¬
hausen 1093-Werben 1094-Osterburg 1094-Arendsee 1094-Arneburg 1097
e) Magistrat und Bürgerschaft im 18. Jahrhundert. 1098
Stendal
1098 - Salzwedel 1103 - Gardelegen 1109 - Tangermünde 1111 - See¬
hausen 1114 - Osterburg - 1115 - Werben 1118 - Arendsee 1120 - Arneburg 1123
2. Die adligen Mediatstädte. 1125
a) Bismark und Kalbe/M. 1125
Bismark 1125 - Kalbe/M. 1129
b) Beetzendorf und Apenburg. 1132
Apenburg 1133 - Beetzendorf 1135
3. Die ehemaligen Städtchen und Flecken . 1136
Buch 1136 - Schönhausen 1137 - andere Orte 1138
4. Fazit. 1139
V.
Das städtische Bauwesen. 1143
1. Stadtbefestigung und Rathaus. 1143
Stadtbefestigungen 1143 - Rathäuser 1147
2. Geistliche Bauten. 1150
Kirchen 1150 - Klöster 1154 - Hospitäler 1155
3. Baubestand und Stadthygiene. 1156
Stendal
1156-Salzwedel 1157 - Gardelegen 1158 -Tangermünde 1160-Seehau¬
sen 1161 - Osterburg 1162 - Werben 1162 - Kalbe/M. 1163 - Bismark 1163 - Arend¬
see
И
63 - Arneburg 1163 - Apenburg 1164 - Beetzendorf 1164
4. Fazit. 1164
17
D.
KULTUR
UND LEBENSWEISE IN STADT UND LAND. 1167
I.
Kirche, Geistlichkeit und religiöse Gemeinschaften. 1167
1. Kirchen- und Pfarrorganisation. 1167
Veränderungen 1167 - Großparochien 1169 - Inkonstanz 1174
2. Pfarrer. 1174
a) Bestallung und
Emolumente
. 1174
Bestallung 1174 - Pfarrhäuser 1178 - Pfarrausstattung 1181 - spezifische
Einkünfte 1184 - Entfremdung von Pfarreigentum 1188
b) Pfarrer und Kirchengemeinde. 1190
3. Kirchen. 1196
a) Bauwerke. 1196
b) Innenausstattung. 1201
c) Friedhöfe. 1202
d) Kirchenvorsteher. 1204
e) Patrozinien. 1205
4. Religiöse Gemeinschaften und Aktivitäten. 1208
a) Stifte und Klöster im Mittelalter. 1208
b) Evangelische Stifte in der Frühneuzeit . 1211
c) Andere religiöse Gemeinschaften. 1217
d) Wallfahrten. 1221
II.
Schul- und Hochschulbildung, Gelehrsamkeit. 1222
1. Schulen. 1222
a) Städtische Schulen. 1222
Ältere Schulen 1222-Bildungsbedürfnis 1226
b) Dorfschulwesen. 1230
Anfange 1230 - Kriegsauswirkungen 1234 - Reformversuche 1237 - Realität
1241 -Schreibfähigkeit 1243-Lehrmittel 1244-Fazit 1245
2. Hochschulbildung. 1245
Universitäten 1245-Frequenzen 1248-Stipendien 1251
3. Individuelle Gelehrsamkeit und geistig-geselliges Leben. 1252
Gelehrte 1252-Kommunitäten 1253
18
III.
Zauberei und Hexenwahn. 1255
1. Doktrin und Realität - die große Angst. 1255
a) Rahmenbedingungen. 1255
b) Klagefalle bis 1600. 1257
c) Hexenverfolgungswellen. 1266
d) Im Krieg. 1274
e) Nachkriegszeit und Ausklang. 1275
2. Gegensteuerung - die Unerschrockenen. 1280
3. Vorläufiges Fazit für die Altmark . 1281
IV.
Individuelle und soziale Lebensweise. 1285
1. Geburt, Krankheit und Tod. 1285
a) Hebammen. 1285
b) Kranken-, Armen- und Altenpflege. 1286
c) Epidemien und Sterblichkeit. 1289
2. Festtagsfreuden und Geselligkeit. 1294
a) Familienfeiern. 1294
b) Fastnacht, Pfingstbier und andere Geselligkeit. 1297
Fastnacht 1297 - Pfingstbier 1298 - Hagelfeier 1300 - Bauerbier 1300 -
Spiele 1302-Unterhaltungskünstler 1303-Musikanten 1303
3. Umgang mit Fremden. 1305
a) Wenden. 1305
b) „Zigeuner". 1308
c) Andere Fremde . 1309
4. Wege und Abwege der Konfliktaustragung. 1311
a) Kriminelle Reaktionen. 1311
Fehdewesen 1311 - Totschlag 1314 - Kindsmord 1315
b) Widerstand und Zugriff anderer Art . 1316
c) Ehre, Ehrverletzung und Versöhnung . 1318
19
AUSBLICK. 1321
Siglen, Münzen, Maße, Gewichte. 1323
Quellen und Literatur.1327
Archivalische und andere ungedruckte Quellen. 1327
Quelleneditionen. 1328
Literatur und Nachschlagewerke. 1331
Bildnachweis. 1392
Verzeichnis der Tabellen. 1392
Personen- und Ortsregister. 1393
Wüstungsregister. 1517
Sachregister und Glossar. 1521
Bildteil. 1549
Kartenbeilage |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Enders, Lieselott 1927-2009 |
author_GND | (DE-588)119483440 |
author_facet | Enders, Lieselott 1927-2009 |
author_role | aut |
author_sort | Enders, Lieselott 1927-2009 |
author_variant | l e le |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023320138 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DD801 |
callnumber-raw | DD801.A684 |
callnumber-search | DD801.A684 |
callnumber-sort | DD 3801 A684 |
callnumber-subject | DD - Germany |
classification_rvk | NR 6800 NR 6850 |
ctrlnum | (OCoLC)232123901 (DE-599)DNB988057913 |
dewey-full | 943.1821 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe |
dewey-raw | 943.1821 |
dewey-search | 943.1821 |
dewey-sort | 3943.1821 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte 1480-1900 gnd Geschichte 1500-1800 gnd |
era_facet | Geschichte 1480-1900 Geschichte 1500-1800 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03878nam a2200697 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023320138</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230719 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080529s2008 gw ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N16,1367</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988057913</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830515043</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 79.00</subfield><subfield code="9">978-3-8305-1504-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830515049</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 79.00</subfield><subfield code="9">3-8305-1504-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830515043</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">1504</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)232123901</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988057913</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1282</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD801.A684</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943.1821</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)129670:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 6850</subfield><subfield code="0">(DE-625)129671:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Enders, Lieselott</subfield><subfield code="d">1927-2009</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119483440</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Altmark</subfield><subfield code="b">Geschichte einer kurmärkischen Landschaft in der Frühneuzeit (Ende des 15. bis Anfang des 19. Jahrhunderts)</subfield><subfield code="c">Liselott Enders</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">BWV Berliner Wissenschafts-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1580 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield><subfield code="e">1 Kt.-Beil.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs</subfield><subfield code="v">56</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Altmark schlägt die Brücke vom westelbischen Sachsen zum ostelbischen Landesausbaugebiet auf dem Boden slawischer Stämme und Völker, politisch, wirtschaftlich, ethnisch und kulturell. Bis zum Ende des 12. Jahrhunderts ostsächsische Grenzregion des Reiches und des Herzogtums Sachsen, wuchsen die Teilregionen auf dem Boden der sich erst nach und nach formierenden Altmark in den Machtkämpfen des Spätmittelalters zu einem der Hauptkreise der Mark Brandenburg zusammen. Die Altmark bewahrte aber vielerlei historische Wurzeln, bis zur Reformationszeit ihre Zugehörigkeit zu den sächsischen Bistümern Halberstadt und Verden, die enge Verflechtung der acht Immediatstädte mit Hansestädten, soziokulturelle Eigentümlichkeiten u.a.m., und auch in der Frühneuzeit, die den zeitlichen Schwerpunkt des Buches bildet, vielerlei Bezüge zu den politischen Nachbarn, den Fürstentümern Magdeburg und Halberstadt, Braunschweig und Lüneburg mit dem Wendland. Daraus erwächst von selbst der vergleichende Aspekt, wie er auch den ostelbischen Regionen der Mark Brandenburg gilt.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1480-1900</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1500-1800</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social classes</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Altmark</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Altmark (Germany)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Altmark (Germany)</subfield><subfield code="x">Rural conditions</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Altmark (Germany)</subfield><subfield code="x">Social conditions</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Altmark</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001538-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Altmark</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001538-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1480-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Altmark</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001538-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1500-1800</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Brandenburgisches Landeshauptarchiv <Potsdam></subfield><subfield code="t">Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Potsdam</subfield><subfield code="v">56</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035362462</subfield><subfield code="9">56</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/988057913/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016504247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=326416&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC2</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016504247</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Altmark (Germany) History Altmark (Germany) Rural conditions Altmark (Germany) Social conditions Altmark (DE-588)4001538-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Altmark (Germany) History Altmark (Germany) Rural conditions Altmark (Germany) Social conditions Altmark |
id | DE-604.BV023320138 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:53:26Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830515043 3830515049 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016504247 |
oclc_num | 232123901 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-1282 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-1282 |
physical | 1580 S. Ill., Kt. 1 Kt.-Beil. |
psigel | DHB_BSB_DDC2 DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | BWV Berliner Wissenschafts-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs |
spelling | Enders, Lieselott 1927-2009 Verfasser (DE-588)119483440 aut Die Altmark Geschichte einer kurmärkischen Landschaft in der Frühneuzeit (Ende des 15. bis Anfang des 19. Jahrhunderts) Liselott Enders Berlin BWV Berliner Wissenschafts-Verl. 2008 1580 S. Ill., Kt. 1 Kt.-Beil. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs 56 Die Altmark schlägt die Brücke vom westelbischen Sachsen zum ostelbischen Landesausbaugebiet auf dem Boden slawischer Stämme und Völker, politisch, wirtschaftlich, ethnisch und kulturell. Bis zum Ende des 12. Jahrhunderts ostsächsische Grenzregion des Reiches und des Herzogtums Sachsen, wuchsen die Teilregionen auf dem Boden der sich erst nach und nach formierenden Altmark in den Machtkämpfen des Spätmittelalters zu einem der Hauptkreise der Mark Brandenburg zusammen. Die Altmark bewahrte aber vielerlei historische Wurzeln, bis zur Reformationszeit ihre Zugehörigkeit zu den sächsischen Bistümern Halberstadt und Verden, die enge Verflechtung der acht Immediatstädte mit Hansestädten, soziokulturelle Eigentümlichkeiten u.a.m., und auch in der Frühneuzeit, die den zeitlichen Schwerpunkt des Buches bildet, vielerlei Bezüge zu den politischen Nachbarn, den Fürstentümern Magdeburg und Halberstadt, Braunschweig und Lüneburg mit dem Wendland. Daraus erwächst von selbst der vergleichende Aspekt, wie er auch den ostelbischen Regionen der Mark Brandenburg gilt. Geschichte 1480-1900 gnd rswk-swf Geschichte 1500-1800 gnd rswk-swf Geschichte Social classes Germany Altmark Deutschland Altmark (Germany) History Altmark (Germany) Rural conditions Altmark (Germany) Social conditions Altmark (DE-588)4001538-5 gnd rswk-swf Altmark (DE-588)4001538-5 g Geschichte 1480-1900 z DE-604 Geschichte 1500-1800 z DE-188 Brandenburgisches Landeshauptarchiv <Potsdam> Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Potsdam 56 (DE-604)BV035362462 56 http://d-nb.info/988057913/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016504247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=326416&custom_att_2=simple_viewer Rezension |
spellingShingle | Enders, Lieselott 1927-2009 Die Altmark Geschichte einer kurmärkischen Landschaft in der Frühneuzeit (Ende des 15. bis Anfang des 19. Jahrhunderts) Geschichte Social classes Germany Altmark |
subject_GND | (DE-588)4001538-5 |
title | Die Altmark Geschichte einer kurmärkischen Landschaft in der Frühneuzeit (Ende des 15. bis Anfang des 19. Jahrhunderts) |
title_auth | Die Altmark Geschichte einer kurmärkischen Landschaft in der Frühneuzeit (Ende des 15. bis Anfang des 19. Jahrhunderts) |
title_exact_search | Die Altmark Geschichte einer kurmärkischen Landschaft in der Frühneuzeit (Ende des 15. bis Anfang des 19. Jahrhunderts) |
title_exact_search_txtP | Die Altmark Geschichte einer kurmärkischen Landschaft in der Frühneuzeit (Ende des 15. bis Anfang des 19. Jahrhunderts) |
title_full | Die Altmark Geschichte einer kurmärkischen Landschaft in der Frühneuzeit (Ende des 15. bis Anfang des 19. Jahrhunderts) Liselott Enders |
title_fullStr | Die Altmark Geschichte einer kurmärkischen Landschaft in der Frühneuzeit (Ende des 15. bis Anfang des 19. Jahrhunderts) Liselott Enders |
title_full_unstemmed | Die Altmark Geschichte einer kurmärkischen Landschaft in der Frühneuzeit (Ende des 15. bis Anfang des 19. Jahrhunderts) Liselott Enders |
title_short | Die Altmark |
title_sort | die altmark geschichte einer kurmarkischen landschaft in der fruhneuzeit ende des 15 bis anfang des 19 jahrhunderts |
title_sub | Geschichte einer kurmärkischen Landschaft in der Frühneuzeit (Ende des 15. bis Anfang des 19. Jahrhunderts) |
topic | Geschichte Social classes Germany Altmark |
topic_facet | Geschichte Social classes Germany Altmark Deutschland Altmark (Germany) History Altmark (Germany) Rural conditions Altmark (Germany) Social conditions Altmark |
url | http://d-nb.info/988057913/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016504247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=326416&custom_att_2=simple_viewer |
volume_link | (DE-604)BV035362462 |
work_keys_str_mv | AT enderslieselott diealtmarkgeschichteeinerkurmarkischenlandschaftinderfruhneuzeitendedes15bisanfangdes19jahrhunderts |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis