Liturgie und soziales Handeln: afrikanische Praxis als Inspiration
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2008
|
Schriftenreihe: | Praktische Theologie heute
93 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 391 S. |
ISBN: | 9783170204379 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023319454 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081202 | ||
007 | t | ||
008 | 080529s2008 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 988789167 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170204379 |c kart. : EUR 39.00, sfr 65.90 (freier Pr.) |9 978-3-17-020437-9 | ||
024 | 3 | |a 9783170204379 | |
035 | |a (OCoLC)244019956 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988789167 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-Bb24 | ||
082 | 0 | |a 264.02 |2 22/ger | |
084 | |a BS 1370 |0 (DE-625)16051: |2 rvk | ||
084 | |a BS 1490 |0 (DE-625)16062: |2 rvk | ||
084 | |a BS 7190 |0 (DE-625)16668: |2 rvk | ||
084 | |a BT 1920 |0 (DE-625)16723: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Feichtinger, Barbara |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)113690274 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Liturgie und soziales Handeln |b afrikanische Praxis als Inspiration |c Barbara Feichtinger |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2008 | |
300 | |a 391 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Praktische Theologie heute |v 93 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Liturgik |0 (DE-588)4128506-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziales Handeln |0 (DE-588)4055759-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diakonie |0 (DE-588)4012046-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Liturgie |0 (DE-588)4036050-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Nairobi |0 (DE-588)4041172-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nairobi |0 (DE-588)4041172-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Liturgie |0 (DE-588)4036050-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |D b |
689 | 0 | 3 | |a Diakonie |0 (DE-588)4012046-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Soziales Handeln |0 (DE-588)4055759-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Liturgik |0 (DE-588)4128506-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Praktische Theologie heute |v 93 |w (DE-604)BV004568701 |9 93 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111154&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/988789167/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016503572&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016503572 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403569423515648 |
---|---|
adam_text |
INHALT
Vorwort.15
Einleitung .17
1. Allgemeine Einleitung .17
1.1. Ausgangspunkt und Ziel der Arbeit.17
1.2. Die Praxis in Korogocho (Nairobi).17
1.3. Ausblick auf die Methode.18
1.4. Aufbau.18
1.5. Thesen.20
1.6. Vorbemerkung zur inklusiven Sprachform.20
2. Methodische Klärung: Vergleichende Theologie.21
2.1. Anregungen zu einer vergleichenden Theologie durch Adolf Exeler.21
2.2. Ausgangspunkt: Kontextuelle Theologien.22
2.3. Gründe für eine vergleichende Theologie.23
2.4. Fragen zur Methode.24
2.5. Anwendung in der Liturgiewissenschaft.27
2.6. Klärungen zum Vorgehen der vorliegenden Arbeit.29
2.6.1. Ein noch nicht genannter Grund für das Betreiben vergleichender
Theologie.29
2.6.2. Der Vergleichspunkt.30
2.6.3. Weg und Ziel .30
I.
Teil: Die Wiedergewinnung der diakonischen Dimension in der
Gemeindepraxis und speziell in der Liturgie.33
1. Die
Diakonie
innerhalb der Pastoral.33
1.1. Begriffsklärung:
Diakonie
.33
1.2. Grundlagen zur Wiedergewinnung der diakonischen Dimension
in der Theologie des
II.
Vatikanischen Konzils .34
1.3. Die Vernachlässigung der
Diakonie
in Gemeindepraxis und Theologie.37
1.3.1. Die Vernachlässigung der
Diakonie
in der Gemeindepraxis.37
1.3.2. Die Diakonievergessenheit der Theologie.40
1.4. Konzepte der Integration .42
1.4.1. Ottmar Fuchs: Gleichwertigkeit von Orthodoxie und Orthopraxie.43
1.4.2. Hermann Steinkamp: Die Betroffenen als handelnde Subjekte.46
1.4.2.1. Aufhebung der Subjekt-Objekt-Beziehung.46
1.4.2.2. Akzentuierung der politischen
Diakonie
.48
1.4.2.3. Beziehung zur Praxis in Korogocho.49
2. Das Verhältnis von Liturgie und
Diakonie
in der theologischen Reflexion.51
2.1. Literaturübersicht zu Liturgie und
Diakonie
.51
2.2. Die Untrennbarkeit von Liturgie und
Diakonie
.56
2.2.1. Die Angewiesenheit der Liturgie auf die
Diakonie
.56
2.2.2. Die Verwiesenheit der
Diakonie
auf die Liturgie.57
2.2.3. Begründung der Untrennbarkeit durch den Befund
der Heiligen Schrift.58
2.2.4. Begründung in der Praxis der Alten Kirche.60
2.2.5. Liturgietheologische Begründung.61
2.2.6. Die
Diakonie
als Prüfstein der Liturgie.62
3. Impulse für soziales Handeln aus der Liturgie.63
3.1. Die Anamnese als entscheidende Kategorie für das Verständnis
des Impulses der Liturgie für die
Diakonie
.63
3.1.1. Befreiung durch die Verbindung von Vergangenheit und Zukunft
in der Gegenwart (Jürgen Moltmann).63
3.1.2. Eintreten in die Zeitgenossenschaft
(Angelus
A. Häussling)
.65
3.1.2.1. Selbstklärende Rollenidentifikation mittels Textzitaten.65
3.1.2.2. Erstes Beispiel: Vaterunser.65
3.1.2.3. Zweites Beispiel: Trishagion.66
3.1.2.4. Impuls für die
Diakonie
.66
3.1.2.5. Ausweitung von Textzitaten auf „Handlungzitate".67
3.1.3. Aktualpräsenz von Heilsgeschichte und verheißener Zukunft
(Benedikt Kranemann).68
3.1.3.1. Aktualpräsenz von Heilsgeschichte.68
3.1.3.2. Aktualpräsenz verheißener Zukunft.69
3.1.3.3. Bedingung: Anerkennung der schöpfungstheologischen
und personalen Dimension der Liturgie.69
3.2. Die formende Kraft der Liturgie.70
3.2.1. Ein Hinweis auf die bildende Wirkung der Liturgie in der
Liturgiekonstitution.70
3.2.1.1. Nicht nur Belehrung, sondern Formung.70
3.2.1.2. Wie geschieht die Formung bzw. Bildung?.71
3.2.1.3. Formung nicht nur der Einzelnen, sondern auch der
Gemeinschaft.72
3.2.1.4. Voraussetzungen für die formende Wirkung der Liturgie.72
3.2.2. Die Prägung des Charakters in der Liturgie (Stanley Hauerwas).73
3.2.2.1. Hauerwas' Konzept der Charakterethik.73
3.2.2.2. Die Bedeutung von Kirche und Liturgie für die Bildung
des Charakters.74
3.2.3. Die liturgiewissenschaftliche Rezeption Hauerwas':
Liturgie als „Proberaum".75
3.2.4. Der Gottesdienst als Lernort für eine neue „Verhaltensgrammatik"
(Bernd Wan'nenwetsch).77
3.2.4.1. Sprache und Lebensform.77
3.2.4.2. Gottesdienst als der „Beginn" christlicher Ethik.79
3.2.4.3. Politischer Gottesdienst.80
3.2.4.4. Bewährung der gottesdienstlichen Formung im Alltag.80
3.3.
Liturgie
als Unterbrechung.81
3.3.1. Die Liturgie als offengehaltener Raum - Ein Liturgieverständnis
nach der Kulttheorie Richard Schaefflers.81
3.3.1.1. Die Liturgie als Abbildhandlung.82
3.3.1.2. Legitimationskriterien für den so verstandenen Kult.83
3.3.1.3. Folgerungen für die diakonische Dimension der Liturgie.86
3.3.2. Liminalität als Ermöglichung von Gesellschaftsveränderung:
Die Ritualtheorie Victor Turners.87
3.3.3. Die liturgiewissenschaftliche Rezeption Turners durch
Empereur
und Kiesling.89
3.3.3.1. Liminalität als Freiheit zum Selbstsein.89
3.3.3.2. Liminalität in den Symbolen selbst.90
3.3.3.3. Liminalität durch Inkulturation.90
3.4. Kontrastierung der gesellschaftlichen Verhältnisse durch die Liturgie.92
3.4.1. Liturgie als Gegenkultur (Karl-Heinrich Bieritz).93
3.4.2. Liturgie als befreiendes Fest (Jürgen Moltmann).95
3.4.2.1. Die funktionale Bedeutung von Fest und Spiel in der
modernen Arbeitswelt und ihre Alternativen.95
3.4.2.2. Spielcharakter und Befreiung von Zwang und Leistung.96
3.4.2.3. Befreiende Wirkungen des Gottesdienstes.97
3.4.3. Liturgie als
„world-making"
(Walter Brueggemann).98
3.4.3.1. Das weltgestaltende Potential der Liturgie.98
3.4.3.2. Ein Beispiel zur Erläuterung.99
3.4.3.3. Sprachwissenschaftlich-theologische Fundierung.100
3.4.3.4. Imaginative Liturgie heute .102
3.4.4. Gefährliche Erinnerung (Johann Baptist Metz).102
3.4.4.1. Subversive
memoria
.103
3.4.4.2. Die Rolle der Liturgie?.103
3.4.4.3. Liturgie als subversive
memoria
.104
II.
Teil: Blick auf die fremde Praxis:
Die Verbindung von Liturgie und
Diakonie
in
St. John's,
Nairobi.105
A. Die Gemeinde St. John vor dem Hintergrund ihres sozio-kulturellen
Kontextes.105
1. Der Kontext.105
1.1. Kenia.105
1.1.1. Bevölkerung.105
1.1.2. Politische Situation.106
1.2. Nairobi. 107
1.3. Korogocho.108
1.3.1. Entstehung Korogochos und Wohnsituation.108
1.3.2. Infrastrukturelle Merkmale.109
1.3.3. Erwerbstätigkeit.110
1.3.4.
Weltanschauung
.
Ill
1.3.5. Besondere Probleme.112
2.
Die
Gemeinde
St. John:
Entstehung und Struktur.115
2.1. Von der Außenstation zur Sub-Pfarrei.115
2.2. Die Kleine Christliche Gemeinschaft als grundlegendes Element.115
2.3. Auf die Kleinen Christlichen Gemeinschaften aufbauende Strukturen. 120
2.3.1. Die Dienste Hudmna.121
2.3.2. Der Pastoralrat Baraza. 122
2.4. Hauptamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.122
3. Bibel- und pastoraltheologische Grundlagen des Pastoralkonzepts von
Pater Alex Zanotelli.124
4.
Diakonie
in
St. John's
.127
4.1. Option für die am stärksten Benachteiligten.127
4.1.1.
Микит
Recycling Center.127
4.1.2. Korogocho Street
Children
Programme.129
4.1.3.
Bega
кит
Bega
.129
4.2. Programme.129
4.2.1. Community
Based Rehabilitation-Programme
.130
4.2.2.
Community Based Health Care
.130
4.2.3.
ТАК
Korogocho
.131
4.2.4.
Community Legal Advisers
.131
4.2.5. Pro-Life.132
4.3. Sonstiges.132
4.3.1.
Die
informelle Schule von
St. John's
.132
4.3.2. Vernetzung.133
4.4. Schlussbemerkungen.134
5. Die Liturgie in
St. John's
im Überblick.136
B. Darstellung und Analyse ausgewählter liturgischer Feiern.138
1. Die Feier der sonntäglichen Gemeindemesse.138
1.1. Verantwortung für die Sonntagsmesse.138
1.2. Die Feier.139
1.2.1. Eröffnung.139
1.2.2. Wortgottesdienst.141
1.2.3. Eucharistiefeier.144
1.2.4 Abschluss.146
1.3. Inkulturation der sonntäglichen Gemeindemesse.146
1.3.1. Elemente der Inkulturation in der Eröffnung.146
1.3.1.1. Die Eingangsprozession.146
1.3.1.2. Der Begrüßungsritus.147
1.3.1.3. Das Entzünden der Osterkerze.149
1.3.1.4. Die Anrufung der Heiligen.150
1.3.1.5. Der Tanz um den Altar zum Gloria-Hvmnus.151
1.3.2. Elemente der Inkulturation in der Wortverkündigung.153
1.3.2.1. Die Wort-Gottes-Prozession.153
1.3.2.2. Die Segnung der Lektorin.154
1.3.2.3. Die Bedeutung des Kuhschwanzes bei der Verkündigung
des Evangeliums.155
1.3.3. Der Versöhnungsritus.155
1.3.4. Die Gabenprozession.157
1.3.5. Akklamationen im Hochgebet.158
1.3.6. Inkulturation der Kommunion.159
1.3.6.1.
Libation
für die Ahnen.159
1.3.6.2. Der Kommunionempfang.161
1.3.7. Gewänderund Ausstattung des Raumes.162
1.3.7.1. Liturgische Gewänder.162
1.3.7.2. Der Tabernakel.162
1.3.8. Schlussbemerkung.162
1.4. Korrespondenz der
Misa ya
Synodi mit Reformüberlegungen im
deutschsprachigen Raum.163
1.4.1. Die Inszenierung des Verhältnisses von Altem und Neuem
Testament.163
1.4.1.1. Die theologische Diskussion.163
1.4.1.2. Die Praxis in Korogocho.165
1.4.1.3. Mögliche Anregungen für den deutschsprachigen Raum.166
1.4.2. Der Versöhnungsritus.167
1.4.2.1. Der Friedensgruß in der kirchlichen Tradition.167
1.4.2.2. Anfragen an die heutige Einordnung des Friedensgrußes.168
1.4.2.3. Die Tradition des Bußaktes.169
1.4.2.4. Anfragen an die heutige Praxis des Bußaktes.170
1.4.2.5. Der Versöhnungsritus in der
Misa ya
Synodi und im
kongolesischen Ritus als wegweisendes Modell.171
1.4.2.6. Perspektiven für den deutschsprachigen Raum.173
1.4.3. Die Gabenbereitung.175
1.4.3.1. Der Befund des Messbuches.175
1.4.3.2. Umsetzung der Intention des Messbuches in der
kenianischen Praxis.177
1.4.3.3. Ein kritischer Blick auf die Praxis im deutschsprachigen
Raum.178
1.4.3.4. Die kenianische Praxis als Wegweiserin für den
deutschsprachigen Raum?.179
2. Das österliche Triduum.184
2.1. Die Feier vom Letzten Abendmahl .184
2.2. Die Liturgie des Karfreitag.185
2.3. Die Feier der Osternacht.185
2.4. Bemerkenswertes zu Struktur und Dramaturgie der
österlichen Dreitagefeier.189
2.4.1. Die Akzentsetzung in der Feier vom Letzten Abendmahl: Geistliche
Leib-Christi-Theologie oder Lebensbedeutung der Hingabe Jesu?.189
2.4.1.1. Die Fußwaschung in Korogocho.189
2.4.1.2. Traditionsstränge der Fußwaschung.189
2.4.1.3. Die Deutung der Fuß Waschung in der Messe vom
Letzten Abendmahl.190
2.4.1.4. Die Fußwaschung in Korogocho als Nachfolgehandlung.191
2.4.1.5. Perspektiven für die Fußwaschung im
deutschsprachigen Raum.192
2.4.1.6. Bloßstellung der Armen durch eine Fußwaschung
als
mandátum
pauperum?.193
2.4.1.7. Fußwaschung als Ausdruck der liebenden Zuwendung
Christi.194
2.4.1.8. Die Akzentsetzung im Gesamt der Feier.195
2.4.1.9. Der Revisionsentwurf der Studienkommission für die
Meßliturgie und das Meßbuch.197
2.4.2. Zur Struktur der Feier vom Leiden und Sterben Christi.198
2.4.2.1. Verzicht auf die Kommunionfeier in Korogocho.198
2.4.2.2. Plädoyer für einen Verzicht auf die Kommunionfeier im
deutschsprachigen Raum.199
2.4.2.3. Die Struktur der Feier vom Leiden und Sterben Christi und
ihre Probleme.200
2.4.3. Zur Struktur und Dramaturgie der Ostervigil.200
2.4.3.1. Die Ostervigil in Korogocho: Abweichungen vom
Römischen Messbuch.200
2.4.3.2. Die Diskussion deutschsprachiger Theologinnen und
Theologen um eine weiterreichende Reform der Ostervigil. 203
2.4.3.3. Beurteilung der Abweichungen in Korogocho.208
2.4.3.4. Perspektiven für den deutschsprachigen Raum.218
3. Die Krankenliturgie.223
3.1. Krankheit und Heilung in Afrika.223
3.1.1. Gottesglaube und Weltverständnis in Afrika.223
3.1.2. Menschenbild, Gesundheit und Krankheit in Afrika.225
3.1.3. Heilung in der afrikanischen Tradition.225
3.1.4. Die Christliche Sorge um die Kranken in Afrika.226
3.2. Krankheit in Korogocho.228
3.3. Die Sorge der Gemeinde um die Kranken.228
3.4. Formen der Liturgie mit Kranken.229
3.4.1. Die Feier der Krankensalbung in der Messe.230
3.4.2. Variationen und Alternativen.233
3.4.3. Krankengebet der Kleinen Christlichen Gemeinschaft.233
3.5. Bemerkenswerte Aspekte.234
3.6. Kritische Anmerkungen.235
С.
Analyse
der Verbindung von Liturgie und
Diakonie
in den Gottesdiensten
von
St. John's
.238
1. Die Verbindung von Liturgie und Leben in der sonntäglichen Gemeindemesse 238
1.1. Kompetenz und Verantwortung.238
1.2. Aufhebung der sozialen Schichtung.240
1.3. Die diakonische Dimension in einzelnen Elementen der Gemeindemesse. 240
1.3.1. Die Begrüßung .240
1.3.2. Die
Orationen
.242
1.3.3. Verkündigung des Wortes Gottes.243
1.3.4. Der Bußakt.244
1.3.5. Die Gabenbereitung.244
1.3.6. Akklamationen und Gebetsgebärden in den Präsidialgebeten.245
1.3.7. Die Bedeutung der Sprache.246
2. Die Ostervigil - Feier der Befreiung.248
2.1. Feier der Befreiung.248
2.1.1. Thematisierung von Befreiung.248
2.1.2. Befreiung in der Gegenwart.248
2.1.3. Spielende Aneignung der neuen Welt der Freiheit.249
2.1.4. Inszenierung des Weges von der Dunkelheit ins Licht.249
2.1.5. Ganznachtsfeier: Konkrete Erfahrung des Übergangs
von der Dunkelheit zum Licht.250
2.2. Weitere diatonische Aspekte der Ostervigil.250
2.2.1. Die Rolle der Straßenkinder.250
2.2.2. Die Taufe Erwachsener.251
2.2.3. Die Prozession zu anderen Kirchen.252
3. Diakonische Aspekte in den Gottesdiensten mit Kranken.253
3.1. Krankenliturgie als
Diakonie
.253
3.2. Einbettung der Krankenliturgie in eine umfassende Krankenpastoral.253
3.3. Beziehungsstiftung.254
3.4. Solidarität über soziale Barrieren hinweg.254
3.5. Umwertung menschlicher Werte.255
3.6. Bleibende Handlungsfähigkeit.255
3.7. Stärkung des Selbstwerts.256
3.8. Betonung der menschlichen Würde.256
III.
Teil: Die Liturgie in ihrem Verhältnis zur
Diakonie:
Inspirationen für die Liturgie im deutschsprachigen Raum
durch die liturgische Praxis von Korogocho.257
1. Bezug des Gottesdienstes zum konkreten Leben.258
1.1. Das Leben in der Liturgie von
St. John's,
Korogocho.258
1.2 Begründung der Bedeutung eines konkreten Lebensbezugs der Liturgie. 259
1.3. Gegenwärtige Situation und Perspektiven.263
2. Lebendige
Diakonie
als Kriterium für eine lebendige Liturgie.266
2.1. Begründung der Notwendigkeit einer Komplementarität von
Gottesdienst- und Alltagshandeln.266
2.2. Die Entsprechung von gottesdienstlicher Heilsverkündigung und
diakonischem Engagement in Korogocho.267
2.3. Perspektiven für den deutschsprachigen Raum.268
2.3.1. Förderung der gemeindlichen
Diakonie
.268
2.3.2. Enge Verbindung von
Diakonie
und Liturgie.269
2.3.2.1. Die Repräsentation der
Diakonie
in der Liturgie.269
2.3.2.2. Die Verbindung von Liturgie und
Diakonie
durch
Einheit des Ortes 1: Bauliche Bezogenheit von liturgischen
Räumen und Räumen der Koinonia und der
Diakonie
.270
2.3.2.3. Die Verbindung von Liturgie und
Diakonie
durch
Einheit des Ortes 2:
Diakonie
in liturgischen Räumen.272
2.3.2.4. Die Verbindung von Liturgie und
Diakonie
durch
Einheit des Ortes 3: Liturgie an Orten des Lebens.274
3. Der Gottesdienst als Modell für die christliche Praxis.278
3.1. Begründung der Möglichkeit und der Notwendigkeit des
Modellcharakters der Liturgie.278
3.2. Modellcharakter der Liturgie von Korogocho.279
3.3. Störungen des Modelkharakters.280
4. Aktive Teilnahme.284
4.1. Aktive Teilnahme in Korogocho .284
4.2. Begründung der Allgemeingültigkeit des Postulates aktiver Teilnahme . 285
4.2.1. Die
participatio
actuosa
als ein Schlüsselbegriff der
Liturgiekonstitution.285
4.2.2. Die Gemeinde als Trägerin des Gottesdienstes.286
4.2.3. Die Bedeutung der aktiven Teilnahme für die diakonische
Dimension der Liturgie.287
4.3. Bestandsaufnahme: Aktive Teilnahme in den Gottesdiensten
im deutschsprachigen Raum.289
4.4. Die Perspektive: Die Gläubigen als verantwortliche Subjekte
im Gottesdienst.291
4.4.1. Verwirklichung von Mitgestaltung.291
4.4.2. Aktive Beteiligung von Marginalisierten - am Beispiel der Kranken. 294
5. Die Verwirklichung der Gemeinschaftsdimension des Gottesdienstes.296
5.1. Die Gemeinschaftsdimension in der Liturgie von Korogocho.296
5.1.1. Überblick.296
5.1.2. Besondere Merkmale der Gemeinschaftsdimension in der Liturgie
von Korogocho.296
5.2. Liturgietheologische Begründung.298
5.2.1. Die Gemeinschaftsdimension als Grundkategorie konziliarer
Liturgietheologie.298
5.2.2. Die Gemeinschaftsdimension in einzelnen liturgischen Formen.298
5.2.3. Die theologische Bedeutung der Gemeinschaftsdimension.300
5.2.4. Die Gemeinschaftsdimension als Grundlage für die diakonische
Wirkung der Liturgie.300
5.2.5. Die Qualität der Gemeinschaft.302
5.3. Bestandsaufnahme: Die Gemeinschaftsdimension in Gottesdiensten
im deutschsprachigen Raum.304
5.3.1. Positive Entwicklung.304
5.3.2. Mangel an Interaktion unter den Gläubigen.304
5.3.3. Vereinzelung im Gottesdienstraum.305
5.3.4. Homogene statt umfassende Gemeinschaft.305
5.3.5. Die Gemeinschaftsdimension in Gottesdiensten mit Kranken.306
5.3.6. Die Gemeinschaftsdimension in den Feiern der Versöhnung.307
5.4. Perspektiven zur Entfaltung der Gemeinschaftsdimension.309
5.4.1. Gemeinschaftsstiftung.309
5.4.1.1. Sich-Versammeln.309
5.4.1.2. Anordnung im Raum.310
5.4.1.3. Mahlgestalt.311
5.4.1.4. Feiern der Versöhnung.312
5.4.2. Umfassende Gemeinschaft.314
5.4.2.1. Durchbrechung der Ausgrenzung.315
5.4.2.2. Generationen.315
5.4.2.3. Menschen mit und ohne Behinderung.316
5.4.2.4. Kranke im Gottesdienst.317
5.4.2.5. Weltkirchliche Gemeinschaft.319
5.4.2.6. Ökumene.319
6. Entfaltung der Zeichenhaftigkeit.321
6.1. Entfaltete Zeichen in der Liturgie von Korogocho.321
6.2. Kritische Bestandsaufnahme der Praxis im deutschsprachigen Raum.321
6.3. Begründung der Bedeutung entfalteter Zeichenhandlungen.323
7. Sakramentalität des Nächsten und der versammelten Gemeinde.328
7.1. Das menschliche Antlitz Gottes in der Liturgie von Korogocho.328
7.2. Theologische Begründung.329
7.2.1. Der Mensch als Kultzeichen Gottes.329
7.2.2. Die Begegnung mit Christus in den Leidenden.330
7.2.3. Die Gegenwart Gottes in der versammelten Gemeinde.331
7.3. Gegenwärtige Praxis und Perspektiven.332
Resümee.335
Abkürzungsverzeichnis.341
Literatur-und Quellenverzeichnis.343
Anhang: Der inkulturierte Messritus von Korogocho
Misa ya
Si/nodi
in deutscher Übersetzung.377 |
adam_txt |
INHALT
Vorwort.15
Einleitung .17
1. Allgemeine Einleitung .17
1.1. Ausgangspunkt und Ziel der Arbeit.17
1.2. Die Praxis in Korogocho (Nairobi).17
1.3. Ausblick auf die Methode.18
1.4. Aufbau.18
1.5. Thesen.20
1.6. Vorbemerkung zur inklusiven Sprachform.20
2. Methodische Klärung: Vergleichende Theologie.21
2.1. Anregungen zu einer vergleichenden Theologie durch Adolf Exeler.21
2.2. Ausgangspunkt: Kontextuelle Theologien.22
2.3. Gründe für eine vergleichende Theologie.23
2.4. Fragen zur Methode.24
2.5. Anwendung in der Liturgiewissenschaft.27
2.6. Klärungen zum Vorgehen der vorliegenden Arbeit.29
2.6.1. Ein noch nicht genannter Grund für das Betreiben vergleichender
Theologie.29
2.6.2. Der Vergleichspunkt.30
2.6.3. Weg und Ziel .30
I.
Teil: Die Wiedergewinnung der diakonischen Dimension in der
Gemeindepraxis und speziell in der Liturgie.33
1. Die
Diakonie
innerhalb der Pastoral.33
1.1. Begriffsklärung:
Diakonie
.33
1.2. Grundlagen zur Wiedergewinnung der diakonischen Dimension
in der Theologie des
II.
Vatikanischen Konzils .34
1.3. Die Vernachlässigung der
Diakonie
in Gemeindepraxis und Theologie.37
1.3.1. Die Vernachlässigung der
Diakonie
in der Gemeindepraxis.37
1.3.2. Die Diakonievergessenheit der Theologie.40
1.4. Konzepte der Integration .42
1.4.1. Ottmar Fuchs: Gleichwertigkeit von Orthodoxie und Orthopraxie.43
1.4.2. Hermann Steinkamp: Die Betroffenen als handelnde Subjekte.46
1.4.2.1. Aufhebung der Subjekt-Objekt-Beziehung.46
1.4.2.2. Akzentuierung der politischen
Diakonie
.48
1.4.2.3. Beziehung zur Praxis in Korogocho.49
2. Das Verhältnis von Liturgie und
Diakonie
in der theologischen Reflexion.51
2.1. Literaturübersicht zu Liturgie und
Diakonie
.51
2.2. Die Untrennbarkeit von Liturgie und
Diakonie
.56
2.2.1. Die Angewiesenheit der Liturgie auf die
Diakonie
.56
2.2.2. Die Verwiesenheit der
Diakonie
auf die Liturgie.57
2.2.3. Begründung der Untrennbarkeit durch den Befund
der Heiligen Schrift.58
2.2.4. Begründung in der Praxis der Alten Kirche.60
2.2.5. Liturgietheologische Begründung.61
2.2.6. Die
Diakonie
als Prüfstein der Liturgie.62
3. Impulse für soziales Handeln aus der Liturgie.63
3.1. Die Anamnese als entscheidende Kategorie für das Verständnis
des Impulses der Liturgie für die
Diakonie
.63
3.1.1. Befreiung durch die Verbindung von Vergangenheit und Zukunft
in der Gegenwart (Jürgen Moltmann).63
3.1.2. Eintreten in die Zeitgenossenschaft
(Angelus
A. Häussling)
.65
3.1.2.1. Selbstklärende Rollenidentifikation mittels Textzitaten.65
3.1.2.2. Erstes Beispiel: Vaterunser.65
3.1.2.3. Zweites Beispiel: Trishagion.66
3.1.2.4. Impuls für die
Diakonie
.66
3.1.2.5. Ausweitung von Textzitaten auf „Handlungzitate".67
3.1.3. Aktualpräsenz von Heilsgeschichte und verheißener Zukunft
(Benedikt Kranemann).68
3.1.3.1. Aktualpräsenz von Heilsgeschichte.68
3.1.3.2. Aktualpräsenz verheißener Zukunft.69
3.1.3.3. Bedingung: Anerkennung der schöpfungstheologischen
und personalen Dimension der Liturgie.69
3.2. Die formende Kraft der Liturgie.70
3.2.1. Ein Hinweis auf die bildende Wirkung der Liturgie in der
Liturgiekonstitution.70
3.2.1.1. Nicht nur Belehrung, sondern Formung.70
3.2.1.2. Wie geschieht die Formung bzw. Bildung?.71
3.2.1.3. Formung nicht nur der Einzelnen, sondern auch der
Gemeinschaft.72
3.2.1.4. Voraussetzungen für die formende Wirkung der Liturgie.72
3.2.2. Die Prägung des Charakters in der Liturgie (Stanley Hauerwas).73
3.2.2.1. Hauerwas' Konzept der Charakterethik.73
3.2.2.2. Die Bedeutung von Kirche und Liturgie für die Bildung
des Charakters.74
3.2.3. Die liturgiewissenschaftliche Rezeption Hauerwas':
Liturgie als „Proberaum".75
3.2.4. Der Gottesdienst als Lernort für eine neue „Verhaltensgrammatik"
(Bernd Wan'nenwetsch).77
3.2.4.1. Sprache und Lebensform.77
3.2.4.2. Gottesdienst als der „Beginn" christlicher Ethik.79
3.2.4.3. Politischer Gottesdienst.80
3.2.4.4. Bewährung der gottesdienstlichen Formung im Alltag.80
3.3.
Liturgie
als Unterbrechung.81
3.3.1. Die Liturgie als offengehaltener Raum - Ein Liturgieverständnis
nach der Kulttheorie Richard Schaefflers.81
3.3.1.1. Die Liturgie als Abbildhandlung.82
3.3.1.2. Legitimationskriterien für den so verstandenen Kult.83
3.3.1.3. Folgerungen für die diakonische Dimension der Liturgie.86
3.3.2. Liminalität als Ermöglichung von Gesellschaftsveränderung:
Die Ritualtheorie Victor Turners.87
3.3.3. Die liturgiewissenschaftliche Rezeption Turners durch
Empereur
und Kiesling.89
3.3.3.1. Liminalität als Freiheit zum Selbstsein.89
3.3.3.2. Liminalität in den Symbolen selbst.90
3.3.3.3. Liminalität durch Inkulturation.90
3.4. Kontrastierung der gesellschaftlichen Verhältnisse durch die Liturgie.92
3.4.1. Liturgie als Gegenkultur (Karl-Heinrich Bieritz).93
3.4.2. Liturgie als befreiendes Fest (Jürgen Moltmann).95
3.4.2.1. Die funktionale Bedeutung von Fest und Spiel in der
modernen Arbeitswelt und ihre Alternativen.95
3.4.2.2. Spielcharakter und Befreiung von Zwang und Leistung.96
3.4.2.3. Befreiende Wirkungen des Gottesdienstes.97
3.4.3. Liturgie als
„world-making"
(Walter Brueggemann).98
3.4.3.1. Das weltgestaltende Potential der Liturgie.98
3.4.3.2. Ein Beispiel zur Erläuterung.99
3.4.3.3. Sprachwissenschaftlich-theologische Fundierung.100
3.4.3.4. Imaginative Liturgie heute .102
3.4.4. Gefährliche Erinnerung (Johann Baptist Metz).102
3.4.4.1. Subversive
memoria
.103
3.4.4.2. Die Rolle der Liturgie?.103
3.4.4.3. Liturgie als subversive
memoria
.104
II.
Teil: Blick auf die fremde Praxis:
Die Verbindung von Liturgie und
Diakonie
in
St. John's,
Nairobi.105
A. Die Gemeinde St. John vor dem Hintergrund ihres sozio-kulturellen
Kontextes.105
1. Der Kontext.105
1.1. Kenia.105
1.1.1. Bevölkerung.105
1.1.2. Politische Situation.106
1.2. Nairobi. 107
1.3. Korogocho.108
1.3.1. Entstehung Korogochos und Wohnsituation.108
1.3.2. Infrastrukturelle Merkmale.109
1.3.3. Erwerbstätigkeit.110
1.3.4.
Weltanschauung
.
Ill
1.3.5. Besondere Probleme.112
2.
Die
Gemeinde
St. John:
Entstehung und Struktur.115
2.1. Von der Außenstation zur Sub-Pfarrei.115
2.2. Die Kleine Christliche Gemeinschaft als grundlegendes Element.115
2.3. Auf die Kleinen Christlichen Gemeinschaften aufbauende Strukturen. 120
2.3.1. Die Dienste Hudmna.121
2.3.2. Der Pastoralrat Baraza. 122
2.4. Hauptamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.122
3. Bibel- und pastoraltheologische Grundlagen des Pastoralkonzepts von
Pater Alex Zanotelli.124
4.
Diakonie
in
St. John's
.127
4.1. Option für die am stärksten Benachteiligten.127
4.1.1.
Микит
Recycling Center.127
4.1.2. Korogocho Street
Children
Programme.129
4.1.3.
Bega
кит
Bega
.129
4.2. Programme.129
4.2.1. Community
Based Rehabilitation-Programme
.130
4.2.2.
Community Based Health Care
.130
4.2.3.
ТАК
Korogocho
.131
4.2.4.
Community Legal Advisers
.131
4.2.5. Pro-Life.132
4.3. Sonstiges.132
4.3.1.
Die
informelle Schule von
St. John's
.132
4.3.2. Vernetzung.133
4.4. Schlussbemerkungen.134
5. Die Liturgie in
St. John's
im Überblick.136
B. Darstellung und Analyse ausgewählter liturgischer Feiern.138
1. Die Feier der sonntäglichen Gemeindemesse.138
1.1. Verantwortung für die Sonntagsmesse.138
1.2. Die Feier.139
1.2.1. Eröffnung.139
1.2.2. Wortgottesdienst.141
1.2.3. Eucharistiefeier.144
1.2.4 Abschluss.146
1.3. Inkulturation der sonntäglichen Gemeindemesse.146
1.3.1. Elemente der Inkulturation in der Eröffnung.146
1.3.1.1. Die Eingangsprozession.146
1.3.1.2. Der Begrüßungsritus.147
1.3.1.3. Das Entzünden der Osterkerze.149
1.3.1.4. Die Anrufung der Heiligen.150
1.3.1.5. Der Tanz um den Altar zum Gloria-Hvmnus.151
1.3.2. Elemente der Inkulturation in der Wortverkündigung.153
1.3.2.1. Die Wort-Gottes-Prozession.153
1.3.2.2. Die Segnung der Lektorin.154
1.3.2.3. Die Bedeutung des Kuhschwanzes bei der Verkündigung
des Evangeliums.155
1.3.3. Der Versöhnungsritus.155
1.3.4. Die Gabenprozession.157
1.3.5. Akklamationen im Hochgebet.158
1.3.6. Inkulturation der Kommunion.159
1.3.6.1.
Libation
für die Ahnen.159
1.3.6.2. Der Kommunionempfang.161
1.3.7. Gewänderund Ausstattung des Raumes.162
1.3.7.1. Liturgische Gewänder.162
1.3.7.2. Der Tabernakel.162
1.3.8. Schlussbemerkung.162
1.4. Korrespondenz der
Misa ya
Synodi mit Reformüberlegungen im
deutschsprachigen Raum.163
1.4.1. Die Inszenierung des Verhältnisses von Altem und Neuem
Testament.163
1.4.1.1. Die theologische Diskussion.163
1.4.1.2. Die Praxis in Korogocho.165
1.4.1.3. Mögliche Anregungen für den deutschsprachigen Raum.166
1.4.2. Der Versöhnungsritus.167
1.4.2.1. Der Friedensgruß in der kirchlichen Tradition.167
1.4.2.2. Anfragen an die heutige Einordnung des Friedensgrußes.168
1.4.2.3. Die Tradition des Bußaktes.169
1.4.2.4. Anfragen an die heutige Praxis des Bußaktes.170
1.4.2.5. Der Versöhnungsritus in der
Misa ya
Synodi und im
kongolesischen Ritus als wegweisendes Modell.171
1.4.2.6. Perspektiven für den deutschsprachigen Raum.173
1.4.3. Die Gabenbereitung.175
1.4.3.1. Der Befund des Messbuches.175
1.4.3.2. Umsetzung der Intention des Messbuches in der
kenianischen Praxis.177
1.4.3.3. Ein kritischer Blick auf die Praxis im deutschsprachigen
Raum.178
1.4.3.4. Die kenianische Praxis als Wegweiserin für den
deutschsprachigen Raum?.179
2. Das österliche Triduum.184
2.1. Die Feier vom Letzten Abendmahl .184
2.2. Die Liturgie des Karfreitag.185
2.3. Die Feier der Osternacht.185
2.4. Bemerkenswertes zu Struktur und Dramaturgie der
österlichen Dreitagefeier.189
2.4.1. Die Akzentsetzung in der Feier vom Letzten Abendmahl: Geistliche
Leib-Christi-Theologie oder Lebensbedeutung der Hingabe Jesu?.189
2.4.1.1. Die Fußwaschung in Korogocho.189
2.4.1.2. Traditionsstränge der Fußwaschung.189
2.4.1.3. Die Deutung der Fuß Waschung in der Messe vom
Letzten Abendmahl.190
2.4.1.4. Die Fußwaschung in Korogocho als Nachfolgehandlung.191
2.4.1.5. Perspektiven für die Fußwaschung im
deutschsprachigen Raum.192
2.4.1.6. Bloßstellung der Armen durch eine Fußwaschung
als
mandátum
pauperum?.193
2.4.1.7. Fußwaschung als Ausdruck der liebenden Zuwendung
Christi.194
2.4.1.8. Die Akzentsetzung im Gesamt der Feier.195
2.4.1.9. Der Revisionsentwurf der Studienkommission für die
Meßliturgie und das Meßbuch.197
2.4.2. Zur Struktur der Feier vom Leiden und Sterben Christi.198
2.4.2.1. Verzicht auf die Kommunionfeier in Korogocho.198
2.4.2.2. Plädoyer für einen Verzicht auf die Kommunionfeier im
deutschsprachigen Raum.199
2.4.2.3. Die Struktur der Feier vom Leiden und Sterben Christi und
ihre Probleme.200
2.4.3. Zur Struktur und Dramaturgie der Ostervigil.200
2.4.3.1. Die Ostervigil in Korogocho: Abweichungen vom
Römischen Messbuch.200
2.4.3.2. Die Diskussion deutschsprachiger Theologinnen und
Theologen um eine weiterreichende Reform der Ostervigil. 203
2.4.3.3. Beurteilung der Abweichungen in Korogocho.208
2.4.3.4. Perspektiven für den deutschsprachigen Raum.218
3. Die Krankenliturgie.223
3.1. Krankheit und Heilung in Afrika.223
3.1.1. Gottesglaube und Weltverständnis in Afrika.223
3.1.2. Menschenbild, Gesundheit und Krankheit in Afrika.225
3.1.3. Heilung in der afrikanischen Tradition.225
3.1.4. Die Christliche Sorge um die Kranken in Afrika.226
3.2. Krankheit in Korogocho.228
3.3. Die Sorge der Gemeinde um die Kranken.228
3.4. Formen der Liturgie mit Kranken.229
3.4.1. Die Feier der Krankensalbung in der Messe.230
3.4.2. Variationen und Alternativen.233
3.4.3. Krankengebet der Kleinen Christlichen Gemeinschaft.233
3.5. Bemerkenswerte Aspekte.234
3.6. Kritische Anmerkungen.235
С.
Analyse
der Verbindung von Liturgie und
Diakonie
in den Gottesdiensten
von
St. John's
.238
1. Die Verbindung von Liturgie und Leben in der sonntäglichen Gemeindemesse 238
1.1. Kompetenz und Verantwortung.238
1.2. Aufhebung der sozialen Schichtung.240
1.3. Die diakonische Dimension in einzelnen Elementen der Gemeindemesse. 240
1.3.1. Die Begrüßung .240
1.3.2. Die
Orationen
.242
1.3.3. Verkündigung des Wortes Gottes.243
1.3.4. Der Bußakt.244
1.3.5. Die Gabenbereitung.244
1.3.6. Akklamationen und Gebetsgebärden in den Präsidialgebeten.245
1.3.7. Die Bedeutung der Sprache.246
2. Die Ostervigil - Feier der Befreiung.248
2.1. Feier der Befreiung.248
2.1.1. Thematisierung von Befreiung.248
2.1.2. Befreiung in der Gegenwart.248
2.1.3. Spielende Aneignung der neuen Welt der Freiheit.249
2.1.4. Inszenierung des Weges von der Dunkelheit ins Licht.249
2.1.5. Ganznachtsfeier: Konkrete Erfahrung des Übergangs
von der Dunkelheit zum Licht.250
2.2. Weitere diatonische Aspekte der Ostervigil.250
2.2.1. Die Rolle der Straßenkinder.250
2.2.2. Die Taufe Erwachsener.251
2.2.3. Die Prozession zu anderen Kirchen.252
3. Diakonische Aspekte in den Gottesdiensten mit Kranken.253
3.1. Krankenliturgie als
Diakonie
.253
3.2. Einbettung der Krankenliturgie in eine umfassende Krankenpastoral.253
3.3. Beziehungsstiftung.254
3.4. Solidarität über soziale Barrieren hinweg.254
3.5. Umwertung menschlicher Werte.255
3.6. Bleibende Handlungsfähigkeit.255
3.7. Stärkung des Selbstwerts.256
3.8. Betonung der menschlichen Würde.256
III.
Teil: Die Liturgie in ihrem Verhältnis zur
Diakonie:
Inspirationen für die Liturgie im deutschsprachigen Raum
durch die liturgische Praxis von Korogocho.257
1. Bezug des Gottesdienstes zum konkreten Leben.258
1.1. Das Leben in der Liturgie von
St. John's,
Korogocho.258
1.2 Begründung der Bedeutung eines konkreten Lebensbezugs der Liturgie. 259
1.3. Gegenwärtige Situation und Perspektiven.263
2. Lebendige
Diakonie
als Kriterium für eine lebendige Liturgie.266
2.1. Begründung der Notwendigkeit einer Komplementarität von
Gottesdienst- und Alltagshandeln.266
2.2. Die Entsprechung von gottesdienstlicher Heilsverkündigung und
diakonischem Engagement in Korogocho.267
2.3. Perspektiven für den deutschsprachigen Raum.268
2.3.1. Förderung der gemeindlichen
Diakonie
.268
2.3.2. Enge Verbindung von
Diakonie
und Liturgie.269
2.3.2.1. Die Repräsentation der
Diakonie
in der Liturgie.269
2.3.2.2. Die Verbindung von Liturgie und
Diakonie
durch
Einheit des Ortes 1: Bauliche Bezogenheit von liturgischen
Räumen und Räumen der Koinonia und der
Diakonie
.270
2.3.2.3. Die Verbindung von Liturgie und
Diakonie
durch
Einheit des Ortes 2:
Diakonie
in liturgischen Räumen.272
2.3.2.4. Die Verbindung von Liturgie und
Diakonie
durch
Einheit des Ortes 3: Liturgie an Orten des Lebens.274
3. Der Gottesdienst als Modell für die christliche Praxis.278
3.1. Begründung der Möglichkeit und der Notwendigkeit des
Modellcharakters der Liturgie.278
3.2. Modellcharakter der Liturgie von Korogocho.279
3.3. Störungen des Modelkharakters.280
4. Aktive Teilnahme.284
4.1. Aktive Teilnahme in Korogocho .284
4.2. Begründung der Allgemeingültigkeit des Postulates aktiver Teilnahme . 285
4.2.1. Die
participatio
actuosa
als ein Schlüsselbegriff der
Liturgiekonstitution.285
4.2.2. Die Gemeinde als Trägerin des Gottesdienstes.286
4.2.3. Die Bedeutung der aktiven Teilnahme für die diakonische
Dimension der Liturgie.287
4.3. Bestandsaufnahme: Aktive Teilnahme in den Gottesdiensten
im deutschsprachigen Raum.289
4.4. Die Perspektive: Die Gläubigen als verantwortliche Subjekte
im Gottesdienst.291
4.4.1. Verwirklichung von Mitgestaltung.291
4.4.2. Aktive Beteiligung von Marginalisierten - am Beispiel der Kranken. 294
5. Die Verwirklichung der Gemeinschaftsdimension des Gottesdienstes.296
5.1. Die Gemeinschaftsdimension in der Liturgie von Korogocho.296
5.1.1. Überblick.296
5.1.2. Besondere Merkmale der Gemeinschaftsdimension in der Liturgie
von Korogocho.296
5.2. Liturgietheologische Begründung.298
5.2.1. Die Gemeinschaftsdimension als Grundkategorie konziliarer
Liturgietheologie.298
5.2.2. Die Gemeinschaftsdimension in einzelnen liturgischen Formen.298
5.2.3. Die theologische Bedeutung der Gemeinschaftsdimension.300
5.2.4. Die Gemeinschaftsdimension als Grundlage für die diakonische
Wirkung der Liturgie.300
5.2.5. Die Qualität der Gemeinschaft.302
5.3. Bestandsaufnahme: Die Gemeinschaftsdimension in Gottesdiensten
im deutschsprachigen Raum.304
5.3.1. Positive Entwicklung.304
5.3.2. Mangel an Interaktion unter den Gläubigen.304
5.3.3. Vereinzelung im Gottesdienstraum.305
5.3.4. Homogene statt umfassende Gemeinschaft.305
5.3.5. Die Gemeinschaftsdimension in Gottesdiensten mit Kranken.306
5.3.6. Die Gemeinschaftsdimension in den Feiern der Versöhnung.307
5.4. Perspektiven zur Entfaltung der Gemeinschaftsdimension.309
5.4.1. Gemeinschaftsstiftung.309
5.4.1.1. Sich-Versammeln.309
5.4.1.2. Anordnung im Raum.310
5.4.1.3. Mahlgestalt.311
5.4.1.4. Feiern der Versöhnung.312
5.4.2. Umfassende Gemeinschaft.314
5.4.2.1. Durchbrechung der Ausgrenzung.315
5.4.2.2. Generationen.315
5.4.2.3. Menschen mit und ohne Behinderung.316
5.4.2.4. Kranke im Gottesdienst.317
5.4.2.5. Weltkirchliche Gemeinschaft.319
5.4.2.6. Ökumene.319
6. Entfaltung der Zeichenhaftigkeit.321
6.1. Entfaltete Zeichen in der Liturgie von Korogocho.321
6.2. Kritische Bestandsaufnahme der Praxis im deutschsprachigen Raum.321
6.3. Begründung der Bedeutung entfalteter Zeichenhandlungen.323
7. Sakramentalität des Nächsten und der versammelten Gemeinde.328
7.1. Das menschliche Antlitz Gottes in der Liturgie von Korogocho.328
7.2. Theologische Begründung.329
7.2.1. Der Mensch als Kultzeichen Gottes.329
7.2.2. Die Begegnung mit Christus in den Leidenden.330
7.2.3. Die Gegenwart Gottes in der versammelten Gemeinde.331
7.3. Gegenwärtige Praxis und Perspektiven.332
Resümee.335
Abkürzungsverzeichnis.341
Literatur-und Quellenverzeichnis.343
Anhang: Der inkulturierte Messritus von Korogocho
Misa ya
Si/nodi
in deutscher Übersetzung.377 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Feichtinger, Barbara 1963- |
author_GND | (DE-588)113690274 |
author_facet | Feichtinger, Barbara 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Feichtinger, Barbara 1963- |
author_variant | b f bf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023319454 |
classification_rvk | BS 1370 BS 1490 BS 7190 BT 1920 |
ctrlnum | (OCoLC)244019956 (DE-599)DNB988789167 |
dewey-full | 264.02 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 264 - Public worship |
dewey-raw | 264.02 |
dewey-search | 264.02 |
dewey-sort | 3264.02 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Soziologie Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023319454</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081202</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080529s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988789167</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170204379</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.00, sfr 65.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-17-020437-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170204379</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244019956</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988789167</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">264.02</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BS 1370</subfield><subfield code="0">(DE-625)16051:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BS 1490</subfield><subfield code="0">(DE-625)16062:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BS 7190</subfield><subfield code="0">(DE-625)16668:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BT 1920</subfield><subfield code="0">(DE-625)16723:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feichtinger, Barbara</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113690274</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Liturgie und soziales Handeln</subfield><subfield code="b">afrikanische Praxis als Inspiration</subfield><subfield code="c">Barbara Feichtinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">391 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Praktische Theologie heute</subfield><subfield code="v">93</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Liturgik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128506-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziales Handeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055759-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diakonie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012046-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Liturgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036050-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nairobi</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041172-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nairobi</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041172-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Liturgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036050-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Diakonie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012046-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziales Handeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055759-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Liturgik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128506-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Praktische Theologie heute</subfield><subfield code="v">93</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004568701</subfield><subfield code="9">93</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111154&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/988789167/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016503572&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016503572</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Nairobi (DE-588)4041172-2 gnd |
geographic_facet | Nairobi |
id | DE-604.BV023319454 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:53:09Z |
indexdate | 2024-09-06T00:15:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170204379 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016503572 |
oclc_num | 244019956 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-11 DE-Bb24 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-11 DE-Bb24 DE-BY-UBG |
physical | 391 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series | Praktische Theologie heute |
series2 | Praktische Theologie heute |
spelling | Feichtinger, Barbara 1963- Verfasser (DE-588)113690274 aut Liturgie und soziales Handeln afrikanische Praxis als Inspiration Barbara Feichtinger Stuttgart Kohlhammer 2008 391 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praktische Theologie heute 93 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2008 Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd rswk-swf Liturgik (DE-588)4128506-2 gnd rswk-swf Soziales Handeln (DE-588)4055759-5 gnd rswk-swf Diakonie (DE-588)4012046-6 gnd rswk-swf Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd rswk-swf Liturgie (DE-588)4036050-7 gnd rswk-swf Nairobi (DE-588)4041172-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Nairobi (DE-588)4041172-2 g Liturgie (DE-588)4036050-7 s Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 b Diakonie (DE-588)4012046-6 s DE-604 Soziales Handeln (DE-588)4055759-5 s Liturgik (DE-588)4128506-2 s Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 s Praktische Theologie heute 93 (DE-604)BV004568701 93 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111154&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext http://d-nb.info/988789167/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016503572&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Feichtinger, Barbara 1963- Liturgie und soziales Handeln afrikanische Praxis als Inspiration Praktische Theologie heute Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Liturgik (DE-588)4128506-2 gnd Soziales Handeln (DE-588)4055759-5 gnd Diakonie (DE-588)4012046-6 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd Liturgie (DE-588)4036050-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)2009545-4 (DE-588)4128506-2 (DE-588)4055759-5 (DE-588)4012046-6 (DE-588)4030005-5 (DE-588)4036050-7 (DE-588)4041172-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Liturgie und soziales Handeln afrikanische Praxis als Inspiration |
title_auth | Liturgie und soziales Handeln afrikanische Praxis als Inspiration |
title_exact_search | Liturgie und soziales Handeln afrikanische Praxis als Inspiration |
title_exact_search_txtP | Liturgie und soziales Handeln afrikanische Praxis als Inspiration |
title_full | Liturgie und soziales Handeln afrikanische Praxis als Inspiration Barbara Feichtinger |
title_fullStr | Liturgie und soziales Handeln afrikanische Praxis als Inspiration Barbara Feichtinger |
title_full_unstemmed | Liturgie und soziales Handeln afrikanische Praxis als Inspiration Barbara Feichtinger |
title_short | Liturgie und soziales Handeln |
title_sort | liturgie und soziales handeln afrikanische praxis als inspiration |
title_sub | afrikanische Praxis als Inspiration |
topic | Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Liturgik (DE-588)4128506-2 gnd Soziales Handeln (DE-588)4055759-5 gnd Diakonie (DE-588)4012046-6 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd Liturgie (DE-588)4036050-7 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Liturgik Soziales Handeln Diakonie Katholische Theologie Liturgie Nairobi Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111154&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://d-nb.info/988789167/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016503572&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004568701 |
work_keys_str_mv | AT feichtingerbarbara liturgieundsozialeshandelnafrikanischepraxisalsinspiration |