Bekehrungsmotive: Untersuchungen zum Christianisierungsprozess im römischen Westreich und seinen romanisch-germanischen Nachfolgern (4. - 8. Jahrhundert)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Husum
Matthiesen
2008
|
Schriftenreihe: | Historische Studien
493 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext rezensiert in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 123 (2015), 2, S. 476-477 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 638 S. |
ISBN: | 9783786814931 3786814937 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023316301 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201120 | ||
007 | t | ||
008 | 080528s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N04,3486 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987013130 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783786814931 |c Gb. : ca. EUR 79.00 |9 978-3-7868-1493-1 | ||
020 | |a 3786814937 |c Gb. : ca. EUR 79.00 |9 3-7868-1493-7 | ||
024 | 3 | |a 9783786814931 | |
035 | |a (gbd)0909427 | ||
035 | |a (OCoLC)232119388 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987013130 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SH | ||
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-B220 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-703 | ||
050 | 0 | |a D6 | |
082 | 0 | |a 248.2409015 |2 22/ger | |
084 | |a BO 2330 |0 (DE-625)14119: |2 rvk | ||
084 | |a NH 9600 |0 (DE-625)125845: |2 rvk | ||
084 | |a 940 |2 sdnb | ||
084 | |a 930 |2 sdnb | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a König, Daniel |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bekehrungsmotive |b Untersuchungen zum Christianisierungsprozess im römischen Westreich und seinen romanisch-germanischen Nachfolgern (4. - 8. Jahrhundert) |c von Daniel König |
264 | 1 | |a Husum |b Matthiesen |c 2008 | |
300 | |a 638 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Historische Studien |v 493 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 300-800 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Christentum | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Kirchengeschichte | |
650 | 4 | |a Christianity |z Rome | |
650 | 4 | |a Church history |y Middle Ages, 600-1500 | |
650 | 4 | |a Church history |y Primitive and early church, ca. 30-600 | |
650 | 4 | |a Conversion |x Christianity |x History | |
650 | 4 | |a Paganism |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Christianisierung |0 (DE-588)4121091-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Rom | |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Spätantike |0 (DE-2581)TH000003969 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Christianisierung |0 (DE-588)4121091-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 300-800 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Historische Studien |v 493 |w (DE-604)BV002780301 |9 493 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3053172&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |u https://www.recensio.net/r/08f39a9415054d4ab60b43704282a4dd |y rezensiert in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 123 (2015), 2, S. 476-477 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016500482&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_AHF_ISBN | |
940 | 1 | |q gbd_4_0808 | |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09015 |g 37 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09021 |g 4 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016500482 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090488827510784 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
I.Einleitung 11
1.1. Forschungsgegenstand 1
1
1.1.1. Bekehrungsprozesse 11
1.1.2. Bekehrungsmotive 12
1.1.3. Forschungsstand 15
1.1.4. Zeitliche und geographische Eingrenzung 18
1.2. Rekonstruktion von Bekehrungsmotiven 20
1.2.1. Verwendete Quellen 20
1.2.2. Bekehrungsmotive in den Quellen 21
1.2.3. Ableitung von Bekehrungsmotiven 23
1.2.4. Rekonstruktion von Bekehrangsmotiven 24
1.2.5. Erkenntnismöglichkeiten 25
1.2.6. Vorzüge und Nachteile der gewählten Gliederung 25
2. Der Aufstieg der Kirche 28
2.1. conversio
imperii
28
2.1.1. Die Ausbreitung in den ersten drei Jahrhunderten 28
Das Römische Reich als Ausbreitungsfeld der frühen Judenchristen (28); Mis¬
sionarische Aktivität früher Christen (29); Verfemung und Verfolgung (31).
2.1.2. Aufstieg aus der Subkultur und Christianisierung des Reiches 33
Beendigung der Verfolgung und „constantinische Wende" (33); Staatliche För¬
derung und Durchsetzung des Christentums (35); Verchristlichung des Reiches
(37); Zerfall des Reiches und sein Einfluss auf die Christianisierung (39).
2.2. CONVERSIO
GENTIUM
43
2.2.1. Christianisierung der Goten 44
Frühe christliche Einflüsse bei den reichsnahen Goten (45); Christenverfolgun¬
gen unter den reichsnahen Goten (48); Konversion der „römischen" Goten (49);
Frühe christliche Einflüsse bei den reichsferneren Goten (51); Konversion der
„hunnischen" Goten (52); Konfessionswechsel der Westgoten (53).
2.2.2. Christianisierung der Sueven 60
Früher Katholizismus bei den Sueven (60); Westgotisch-arianischc Mission
(62); Verstummen der Quellen (63); Entstehung des katholischen Suevenreiches
(65); Re-Arianisierung und Re-Katholisierung durch die Westgoten (71).
2.2.3. Christianisierung der Burgunder 72
Frühe Christianisierung der Burgunder (72); Verbreitung des Arianismus (78);
Durchbruch des Katholizismus (80).
2.2.4. Christianisierung der Franken 83
Chlodwigs Taufe und die Kooperation von Königtum und Kirche (84); Missio¬
narische Erschließung des Frankenreiches (85).
2.2.5. Christianisierung der Langobarden 87
Frühe christliche Einflüsse (87); Verbreitung des Arianismus (92); Katholisie-
rung des Langobardenreiches (95).
2.3. Fazit 99
3. Nachweis von Bekehrungsmotiven 100
3.1. überzeugung 100
3.1.1. Überzeugung vom Prinzip
„do ut des"
100
Überzeugung von der Möglichkeit, das Göttliche zu beeinflussen (102); Po¬
lytheistische Offenheit gegenüber dem Christentum (104); Bekehrungsförderli¬
che Parallelen in Vorstellungswelt und Kultpraxis (107); „Paganisierung" des
Christentums (115); Verchristlichung heidnischer Kultelemente (121); Das
Christentum als Weg zur Erlangung göttlicher Gunst (126); Erschlossene Be-
kehrengsmotive und ihre Verbreitung (128).
3.1.2. Überzeugung durch Argumente 130
Biographische Beispiele (130): Arnobius (130) - Lactantius (133) -
Constantin
(137) - Hilarius von
Poitiers
(139) - Marius Victorinus (141) - Augustinus
(142) -
Apollonius
(142) - Hilarius von
Aries, Palladia
und
Bayo
(143);
Verbreitung und Wirksamkeit christlicher Argumente (143): Verbreitung von
Argumenten im christlichen Umfeld (144) - Überzeugungsversuche und Dis¬
kussionen (145) - Zeitgenössische Methoden zur effektiven Vermittlung der
christlichen Botschaft (150) - Einfluss von Argumentationsweise und Stil (154)
- Überzeugung durch Argumente: Ein Reservat der Oberschicht? (155); Er¬
schlossene Bekehrangsmotive und ihre Verbreitung (158).
3.1.3. Überzeugung durch Erfahrung des Göttlichen 161
Berufung und Sendung durch den christlichen Gott (162); Christusvision einer
anima
naturaliter
Christiana
et
ascetica
(167); Göttliche Berufung zur Jungfrau
im Traum des Vaters (171); Eine Seherin verkündet Geheimnisse (173); Erret¬
tung durch Handlungsanweisung Christi (174); Göttliche Hilfe in der Schlacht
(175); Bekehrungen infolge wundersamer Taten christlicher Heiliger (178);
Christusvision einer Nonne (181); Erschlossene Bekehrungsmotive und ihre
Verbreitung (182).
3.1.4. Überzeugung durch Vorbilder 184
Nutzung von Vorbildern (184): Heidnische Autoritäten (184) - Christliche Vor¬
bilder (187); Vorbilder als Auslöser von Bekehrungen (190): Märtyrer (191) -
Vorbildliche Christen (193) - Verwandten-, Freundes- und Bekanntenkreis
(197) - Eltern und Kinder (201) - Ehepartner (203) - Einflussreiche Personen
(206); Erschlossene Bekehrungsmotive und ihre Verbreitung (209).
3.2. Kompensation von Defiziterfahrungen 212
3.2.1. Armut und Krankheit - christliche Karitas 212
Christliche Karitas in der Armen- und Krankenfürsorgc (212): Soziales Bc-
wusstsein und Handeln in der römisch-heidnischen Antike (213) - Soziales
Be-
wusstsein und Handeln in der vorchristlichen germanischen Welt (216) - Sozia¬
les Bewusstsein und Handeln unter christlichem Einfluss (217); Christliche Ka¬
ritas als Auslöser von Bekehrungen (228): Materielle Beweggründe (231) -
Hoffnung auf Heilung (233) - Bewunderung und Dankbarkeit (244); Erschlos¬
sene Bekehrungsmotive und ihre Verbreitung (245).
3.2.2. Abhängigkeit, Unfreiheit - Ausbruch und Befreiung 248
Austritt aus dem Militär (248); Flucht aus staatlichen Zwangsdiensten (255);
Flucht aus dem unfreien Stand (259); Gefangenenbefreiung durch Christen
(264); Ausbruch aus traditionellen weiblichen Rollenmodellen (266); Ausbruch
aus dem Elternhaus und der sozialen Schicht (275); Erschlossene Bekehrangs-
motive und ihre Verbreitung (286).
3.2.3. Bedrohung und Krisen - Zuflucht im Christentum 289
Bekehrungsförderliche Krisen im Kontext der „constantinischen Wende" (289):
Gewaltsame Durchsetzung und Prestigeverlust traditioneller Kulte (290) - Ver¬
folgungserfahrung (293) - Zweifel in einer Gefahrensituation (298); Bekeh¬
rungsförderliche Krisen im christlichen Kaiserreich (300): Konfrontation mit
dem Tod (300) - Unerträgliche Lebensumstände (303) - Opportunismus in ei¬
ner Bedrohungssituation (306); Bekehrungsförderliche Krisen in der „Periode
der Wirren" (307): Physische Bedrohung (308) - Bedrohung der Lebensverhält¬
nisse (309) - Bedrohung kultureller Werte (314) - Religiöse „Identitätskrise"
der germanischen
gentes?
(316); Bekehrungsförderliche Krisen in den Nachfol¬
gereichen (322): Zuflucht in Kloster und Askese (322) - Die „Gemeinschaft
seufzender Schutzflehender" (324); Erschlossene Bekehrungsmotive und ihre
Verbreitung (327).
3.2.4. Ausgrenzung - Einbindung in die Gemeinschaft 330
Randgruppen und ihre Integration (331); Christliche Ausgrenzungsmaßnahmen
(334); Erschlossene Bekenrungsmotive und ihre Verbreitung (344).
3.2.5. Spirituelle Verängstigung - Angst und Hoffnung 346
Drohung und Verängstigung (346): Beweisführung für Zorn und Gnade Gottes
(347) - Strafen Gottes im Jenseits (348) - Strafen Gottes im Diesseits (352) -
Bedrohung durch Teufel und Dämonen (357); Angst und Hoffnung (360): Angst
vor Tod und Strafen im Jenseits (360) - Schuldgefühle (364); Erschlossene Be¬
kehrungsmotive und ihre Verbreitung (370).
3.2.6: Christliche Drohungen, Sanktionen und Gewalt 374
Chronologischer Überblick (374): Christliches Kaiserreich (374) - Bischofs¬
herrschaft (387) - Etablierung und frühe Phase germanischer Herrschaften (391)
- Katholische Nachfolgereiche (399) - Verbreitung und Zielgruppen christlicher
Maßnahmen (414); Rolle christlicher Drohungen, Sanktionen und Gewalt im
Christianisierungsprozess (416): Mangelnde Umsetzung von Gesetzen und
Konzilsbestimmungen (417) - Punktuelle Gewalt und ein Klima der Rechtsun¬
sicherheit (422); Erschlossene Bekehrungsmotive und ihre Verbreitung (425).
3.3. Streben nach Vorteil 430
3.3.1. Politischer Nutzen des Christentums 43 0
Theoretisches Angebot (430); Politischer Kontext der „constantinischen Wen¬
de" (434): Politischer Kontext der Toleranzedikte (434) - Religiöse Herr¬
schaftskonzeption und politisches Streben Constantins (437) - Politische Lehren
der Verfolgungszeit (440) - Vorteile einer Kooperation mit den Christen (442) -
Das Problem der Einheit und die Notwendigkeit staatlicher Kontrolle (449); Po¬
litische Aspekte der Christianisierung germanischer
gentes
(455): Annahme des
Christentums und ihr politischer Kontext (455) - Politische Rolle des Arianis-
mus (461) - Katholisierung und Integration (469) - Herrschaft und Christentum
(482); Erschlossene Bekehrungsmotive und ihre Verbreitung (486).
3.3.2. Karriere- und Gewinnstreben 488
Streben nach der Gunst christlicher Führungsschichten (489): Christliche Kaiser
(489) - Städtische Führungsschichten (499) - Ländliche Führungsschichten
(500) - Germanische Führungsschichten (502); Attraktivität kirchlicher Ämter
(506); Streben nach materiellem Vorteil (511): Formen des Missbrauchs (511)-
Materieller Gewinn durch Vorgehen gegen Andersgläubige (514) - Wirtschaft¬
liche Aspekte des Ausbaus christlicher Infrastruktur (516); Erschlossene Bekeh¬
rungsmotive und ihre Verbreitung (519).
4. Verbreitung von Bekehrungsmotiven 521
4.1. Ergebnissicherung 521
4.1.1. Ausgangslagen 521
4.1.2. Auslöser 521
4.1.3. Bekehrungsformen 522
4.1.4. Erschlossene Bekehrangsmotive 523
Überzeugung (523); Kompensation von Defiziterfahrungen (526); Streben nach
Vorteil (528).
4.2. Soziale und zeitliche Verbreitung 529
4.2.1. Soziale Verteilung 529
Überzeugung (530); Kompensation von Defiziterfahrungen (530); Streben nach
Vorteil (532); Das soziale Spektrum von Bekehrungsprozessen und
-motiven
(532).
4.2.2. Zeitliche Verbreitung 534
Vorconstantinische Periode (535); Christliches Kaiserreich (538); Vor- und
frühchristliche germanische Peripherie des Reiches (539); Periode der Wirren
(541); Periode der Kooperation und Integration bei den Erben des Westreiches
(543).
4.3. Bekehrungsmotive und die Ursachen der Christianisierung 545
Anhang 549
Abkürzungsverzeichnis 549
Quellenverzeichnis 550
literaturverzeichnis 5 81
Personen-, Institutionen- und Ortsregister 621
10 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
I.Einleitung 11
1.1. Forschungsgegenstand 1
1
1.1.1. Bekehrungsprozesse 11
1.1.2. Bekehrungsmotive 12
1.1.3. Forschungsstand 15
1.1.4. Zeitliche und geographische Eingrenzung 18
1.2. Rekonstruktion von Bekehrungsmotiven 20
1.2.1. Verwendete Quellen 20
1.2.2. Bekehrungsmotive in den Quellen 21
1.2.3. Ableitung von Bekehrungsmotiven 23
1.2.4. Rekonstruktion von Bekehrangsmotiven 24
1.2.5. Erkenntnismöglichkeiten 25
1.2.6. Vorzüge und Nachteile der gewählten Gliederung 25
2. Der Aufstieg der Kirche 28
2.1. conversio
imperii
28
2.1.1. Die Ausbreitung in den ersten drei Jahrhunderten 28
Das Römische Reich als Ausbreitungsfeld der frühen Judenchristen (28); Mis¬
sionarische Aktivität früher Christen (29); Verfemung und Verfolgung (31).
2.1.2. Aufstieg aus der Subkultur und Christianisierung des Reiches 33
Beendigung der Verfolgung und „constantinische Wende" (33); Staatliche För¬
derung und Durchsetzung des Christentums (35); Verchristlichung des Reiches
(37); Zerfall des Reiches und sein Einfluss auf die Christianisierung (39).
2.2. CONVERSIO
GENTIUM
43
2.2.1. Christianisierung der Goten 44
Frühe christliche Einflüsse bei den reichsnahen Goten (45); Christenverfolgun¬
gen unter den reichsnahen Goten (48); Konversion der „römischen" Goten (49);
Frühe christliche Einflüsse bei den reichsferneren Goten (51); Konversion der
„hunnischen" Goten (52); Konfessionswechsel der Westgoten (53).
2.2.2. Christianisierung der Sueven 60
Früher Katholizismus bei den Sueven (60); Westgotisch-arianischc Mission
(62); Verstummen der Quellen (63); Entstehung des katholischen Suevenreiches
(65); Re-Arianisierung und Re-Katholisierung durch die Westgoten (71).
2.2.3. Christianisierung der Burgunder 72
Frühe Christianisierung der Burgunder (72); Verbreitung des Arianismus (78);
Durchbruch des Katholizismus (80).
2.2.4. Christianisierung der Franken 83
Chlodwigs Taufe und die Kooperation von Königtum und Kirche (84); Missio¬
narische Erschließung des Frankenreiches (85).
2.2.5. Christianisierung der Langobarden 87
Frühe christliche Einflüsse (87); Verbreitung des Arianismus (92); Katholisie-
rung des Langobardenreiches (95).
2.3. Fazit 99
3. Nachweis von Bekehrungsmotiven 100
3.1. überzeugung 100
3.1.1. Überzeugung vom Prinzip
„do ut des"
100
Überzeugung von der Möglichkeit, das Göttliche zu beeinflussen (102); Po¬
lytheistische Offenheit gegenüber dem Christentum (104); Bekehrungsförderli¬
che Parallelen in Vorstellungswelt und Kultpraxis (107); „Paganisierung" des
Christentums (115); Verchristlichung heidnischer Kultelemente (121); Das
Christentum als Weg zur Erlangung göttlicher Gunst (126); Erschlossene Be-
kehrengsmotive und ihre Verbreitung (128).
3.1.2. Überzeugung durch Argumente 130
Biographische Beispiele (130): Arnobius (130) - Lactantius (133) -
Constantin
(137) - Hilarius von
Poitiers
(139) - Marius Victorinus (141) - Augustinus
(142) -
Apollonius
(142) - Hilarius von
Aries, Palladia
und
Bayo
(143);
Verbreitung und Wirksamkeit christlicher Argumente (143): Verbreitung von
Argumenten im christlichen Umfeld (144) - Überzeugungsversuche und Dis¬
kussionen (145) - Zeitgenössische Methoden zur effektiven Vermittlung der
christlichen Botschaft (150) - Einfluss von Argumentationsweise und Stil (154)
- Überzeugung durch Argumente: Ein Reservat der Oberschicht? (155); Er¬
schlossene Bekehrangsmotive und ihre Verbreitung (158).
3.1.3. Überzeugung durch Erfahrung des Göttlichen 161
Berufung und Sendung durch den christlichen Gott (162); Christusvision einer
anima
naturaliter
Christiana
et
ascetica
(167); Göttliche Berufung zur Jungfrau
im Traum des Vaters (171); Eine Seherin verkündet Geheimnisse (173); Erret¬
tung durch Handlungsanweisung Christi (174); Göttliche Hilfe in der Schlacht
(175); Bekehrungen infolge wundersamer Taten christlicher Heiliger (178);
Christusvision einer Nonne (181); Erschlossene Bekehrungsmotive und ihre
Verbreitung (182).
3.1.4. Überzeugung durch Vorbilder 184
Nutzung von Vorbildern (184): Heidnische Autoritäten (184) - Christliche Vor¬
bilder (187); Vorbilder als Auslöser von Bekehrungen (190): Märtyrer (191) -
Vorbildliche Christen (193) - Verwandten-, Freundes- und Bekanntenkreis
(197) - Eltern und Kinder (201) - Ehepartner (203) - Einflussreiche Personen
(206); Erschlossene Bekehrungsmotive und ihre Verbreitung (209).
3.2. Kompensation von Defiziterfahrungen 212
3.2.1. Armut und Krankheit - christliche Karitas 212
Christliche Karitas in der Armen- und Krankenfürsorgc (212): Soziales Bc-
wusstsein und Handeln in der römisch-heidnischen Antike (213) - Soziales
Be-
wusstsein und Handeln in der vorchristlichen germanischen Welt (216) - Sozia¬
les Bewusstsein und Handeln unter christlichem Einfluss (217); Christliche Ka¬
ritas als Auslöser von Bekehrungen (228): Materielle Beweggründe (231) -
Hoffnung auf Heilung (233) - Bewunderung und Dankbarkeit (244); Erschlos¬
sene Bekehrungsmotive und ihre Verbreitung (245).
3.2.2. Abhängigkeit, Unfreiheit - Ausbruch und Befreiung 248
Austritt aus dem Militär (248); Flucht aus staatlichen Zwangsdiensten (255);
Flucht aus dem unfreien Stand (259); Gefangenenbefreiung durch Christen
(264); Ausbruch aus traditionellen weiblichen Rollenmodellen (266); Ausbruch
aus dem Elternhaus und der sozialen Schicht (275); Erschlossene Bekehrangs-
motive und ihre Verbreitung (286).
3.2.3. Bedrohung und Krisen - Zuflucht im Christentum 289
Bekehrungsförderliche Krisen im Kontext der „constantinischen Wende" (289):
Gewaltsame Durchsetzung und Prestigeverlust traditioneller Kulte (290) - Ver¬
folgungserfahrung (293) - Zweifel in einer Gefahrensituation (298); Bekeh¬
rungsförderliche Krisen im christlichen Kaiserreich (300): Konfrontation mit
dem Tod (300) - Unerträgliche Lebensumstände (303) - Opportunismus in ei¬
ner Bedrohungssituation (306); Bekehrungsförderliche Krisen in der „Periode
der Wirren" (307): Physische Bedrohung (308) - Bedrohung der Lebensverhält¬
nisse (309) - Bedrohung kultureller Werte (314) - Religiöse „Identitätskrise"
der germanischen
gentes?
(316); Bekehrungsförderliche Krisen in den Nachfol¬
gereichen (322): Zuflucht in Kloster und Askese (322) - Die „Gemeinschaft
seufzender Schutzflehender" (324); Erschlossene Bekehrungsmotive und ihre
Verbreitung (327).
3.2.4. Ausgrenzung - Einbindung in die Gemeinschaft 330
Randgruppen und ihre Integration (331); Christliche Ausgrenzungsmaßnahmen
(334); Erschlossene Bekenrungsmotive und ihre Verbreitung (344).
3.2.5. Spirituelle Verängstigung - Angst und Hoffnung 346
Drohung und Verängstigung (346): Beweisführung für Zorn und Gnade Gottes
(347) - Strafen Gottes im Jenseits (348) - Strafen Gottes im Diesseits (352) -
Bedrohung durch Teufel und Dämonen (357); Angst und Hoffnung (360): Angst
vor Tod und Strafen im Jenseits (360) - Schuldgefühle (364); Erschlossene Be¬
kehrungsmotive und ihre Verbreitung (370).
3.2.6: Christliche Drohungen, Sanktionen und Gewalt 374
Chronologischer Überblick (374): Christliches Kaiserreich (374) - Bischofs¬
herrschaft (387) - Etablierung und frühe Phase germanischer Herrschaften (391)
- Katholische Nachfolgereiche (399) - Verbreitung und Zielgruppen christlicher
Maßnahmen (414); Rolle christlicher Drohungen, Sanktionen und Gewalt im
Christianisierungsprozess (416): Mangelnde Umsetzung von Gesetzen und
Konzilsbestimmungen (417) - Punktuelle Gewalt und ein Klima der Rechtsun¬
sicherheit (422); Erschlossene Bekehrungsmotive und ihre Verbreitung (425).
3.3. Streben nach Vorteil 430
3.3.1. Politischer Nutzen des Christentums 43 0
Theoretisches Angebot (430); Politischer Kontext der „constantinischen Wen¬
de" (434): Politischer Kontext der Toleranzedikte (434) - Religiöse Herr¬
schaftskonzeption und politisches Streben Constantins (437) - Politische Lehren
der Verfolgungszeit (440) - Vorteile einer Kooperation mit den Christen (442) -
Das Problem der Einheit und die Notwendigkeit staatlicher Kontrolle (449); Po¬
litische Aspekte der Christianisierung germanischer
gentes
(455): Annahme des
Christentums und ihr politischer Kontext (455) - Politische Rolle des Arianis-
mus (461) - Katholisierung und Integration (469) - Herrschaft und Christentum
(482); Erschlossene Bekehrungsmotive und ihre Verbreitung (486).
3.3.2. Karriere- und Gewinnstreben 488
Streben nach der Gunst christlicher Führungsschichten (489): Christliche Kaiser
(489) - Städtische Führungsschichten (499) - Ländliche Führungsschichten
(500) - Germanische Führungsschichten (502); Attraktivität kirchlicher Ämter
(506); Streben nach materiellem Vorteil (511): Formen des Missbrauchs (511)-
Materieller Gewinn durch Vorgehen gegen Andersgläubige (514) - Wirtschaft¬
liche Aspekte des Ausbaus christlicher Infrastruktur (516); Erschlossene Bekeh¬
rungsmotive und ihre Verbreitung (519).
4. Verbreitung von Bekehrungsmotiven 521
4.1. Ergebnissicherung 521
4.1.1. Ausgangslagen 521
4.1.2. Auslöser 521
4.1.3. Bekehrungsformen 522
4.1.4. Erschlossene Bekehrangsmotive 523
Überzeugung (523); Kompensation von Defiziterfahrungen (526); Streben nach
Vorteil (528).
4.2. Soziale und zeitliche Verbreitung 529
4.2.1. Soziale Verteilung 529
Überzeugung (530); Kompensation von Defiziterfahrungen (530); Streben nach
Vorteil (532); Das soziale Spektrum von Bekehrungsprozessen und
-motiven
(532).
4.2.2. Zeitliche Verbreitung 534
Vorconstantinische Periode (535); Christliches Kaiserreich (538); Vor- und
frühchristliche germanische Peripherie des Reiches (539); Periode der Wirren
(541); Periode der Kooperation und Integration bei den Erben des Westreiches
(543).
4.3. Bekehrungsmotive und die Ursachen der Christianisierung 545
Anhang 549
Abkürzungsverzeichnis 549
Quellenverzeichnis 550
literaturverzeichnis 5 81
Personen-, Institutionen- und Ortsregister 621
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | König, Daniel |
author_facet | König, Daniel |
author_role | aut |
author_sort | König, Daniel |
author_variant | d k dk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023316301 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | D6 |
callnumber-raw | D6 |
callnumber-search | D6 |
callnumber-sort | D 16 |
callnumber-subject | D - General History |
classification_rvk | BO 2330 NH 9600 |
ctrlnum | (gbd)0909427 (OCoLC)232119388 (DE-599)DNB987013130 |
dewey-full | 248.2409015 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 248 - Christian experience, practice, life |
dewey-raw | 248.2409015 |
dewey-search | 248.2409015 |
dewey-sort | 3248.2409015 |
dewey-tens | 240 - Christian moral and devotional theology |
discipline | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 300-800 gnd |
era_facet | Geschichte 300-800 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023316301</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201120</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080528s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N04,3486</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987013130</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783786814931</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 79.00</subfield><subfield code="9">978-3-7868-1493-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3786814937</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 79.00</subfield><subfield code="9">3-7868-1493-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783786814931</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0909427</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)232119388</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987013130</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">D6</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">248.2409015</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 2330</subfield><subfield code="0">(DE-625)14119:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NH 9600</subfield><subfield code="0">(DE-625)125845:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">930</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">König, Daniel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bekehrungsmotive</subfield><subfield code="b">Untersuchungen zum Christianisierungsprozess im römischen Westreich und seinen romanisch-germanischen Nachfolgern (4. - 8. Jahrhundert)</subfield><subfield code="c">von Daniel König</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Husum</subfield><subfield code="b">Matthiesen</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">638 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Historische Studien</subfield><subfield code="v">493</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 300-800</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christentum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christianity</subfield><subfield code="z">Rome</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Church history</subfield><subfield code="y">Middle Ages, 600-1500</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Church history</subfield><subfield code="y">Primitive and early church, ca. 30-600</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conversion</subfield><subfield code="x">Christianity</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Paganism</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christianisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121091-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rom</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Spätantike</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000003969</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Christianisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121091-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 300-800</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Historische Studien</subfield><subfield code="v">493</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002780301</subfield><subfield code="9">493</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3053172&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://www.recensio.net/r/08f39a9415054d4ab60b43704282a4dd</subfield><subfield code="y">rezensiert in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 123 (2015), 2, S. 476-477</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016500482&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_AHF_ISBN</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0808</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09015</subfield><subfield code="g">37</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09021</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016500482</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Rom Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Rom Europa |
id | DE-604.BV023316301 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:52:12Z |
indexdate | 2024-07-20T09:40:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783786814931 3786814937 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016500482 |
oclc_num | 232119388 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-12 DE-739 DE-384 DE-B220 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-703 |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-12 DE-739 DE-384 DE-B220 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-703 |
physical | 638 S. |
psigel | DHB_BSB_AHF_ISBN gbd_4_0808 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Matthiesen |
record_format | marc |
series | Historische Studien |
series2 | Historische Studien |
spelling | König, Daniel Verfasser aut Bekehrungsmotive Untersuchungen zum Christianisierungsprozess im römischen Westreich und seinen romanisch-germanischen Nachfolgern (4. - 8. Jahrhundert) von Daniel König Husum Matthiesen 2008 638 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Historische Studien 493 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006 Geschichte 300-800 gnd rswk-swf Christentum Geschichte Kirchengeschichte Christianity Rome Church history Middle Ages, 600-1500 Church history Primitive and early church, ca. 30-600 Conversion Christianity History Paganism History Christianisierung (DE-588)4121091-8 gnd rswk-swf Rom Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Spätantike (DE-2581)TH000003969 gbd Europa (DE-588)4015701-5 g Christianisierung (DE-588)4121091-8 s Geschichte 300-800 z DE-604 Historische Studien 493 (DE-604)BV002780301 493 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3053172&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext https://www.recensio.net/r/08f39a9415054d4ab60b43704282a4dd rezensiert in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 123 (2015), 2, S. 476-477 Rezension Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016500482&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | König, Daniel Bekehrungsmotive Untersuchungen zum Christianisierungsprozess im römischen Westreich und seinen romanisch-germanischen Nachfolgern (4. - 8. Jahrhundert) Historische Studien Christentum Geschichte Kirchengeschichte Christianity Rome Church history Middle Ages, 600-1500 Church history Primitive and early church, ca. 30-600 Conversion Christianity History Paganism History Christianisierung (DE-588)4121091-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121091-8 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Bekehrungsmotive Untersuchungen zum Christianisierungsprozess im römischen Westreich und seinen romanisch-germanischen Nachfolgern (4. - 8. Jahrhundert) |
title_auth | Bekehrungsmotive Untersuchungen zum Christianisierungsprozess im römischen Westreich und seinen romanisch-germanischen Nachfolgern (4. - 8. Jahrhundert) |
title_exact_search | Bekehrungsmotive Untersuchungen zum Christianisierungsprozess im römischen Westreich und seinen romanisch-germanischen Nachfolgern (4. - 8. Jahrhundert) |
title_exact_search_txtP | Bekehrungsmotive Untersuchungen zum Christianisierungsprozess im römischen Westreich und seinen romanisch-germanischen Nachfolgern (4. - 8. Jahrhundert) |
title_full | Bekehrungsmotive Untersuchungen zum Christianisierungsprozess im römischen Westreich und seinen romanisch-germanischen Nachfolgern (4. - 8. Jahrhundert) von Daniel König |
title_fullStr | Bekehrungsmotive Untersuchungen zum Christianisierungsprozess im römischen Westreich und seinen romanisch-germanischen Nachfolgern (4. - 8. Jahrhundert) von Daniel König |
title_full_unstemmed | Bekehrungsmotive Untersuchungen zum Christianisierungsprozess im römischen Westreich und seinen romanisch-germanischen Nachfolgern (4. - 8. Jahrhundert) von Daniel König |
title_short | Bekehrungsmotive |
title_sort | bekehrungsmotive untersuchungen zum christianisierungsprozess im romischen westreich und seinen romanisch germanischen nachfolgern 4 8 jahrhundert |
title_sub | Untersuchungen zum Christianisierungsprozess im römischen Westreich und seinen romanisch-germanischen Nachfolgern (4. - 8. Jahrhundert) |
topic | Christentum Geschichte Kirchengeschichte Christianity Rome Church history Middle Ages, 600-1500 Church history Primitive and early church, ca. 30-600 Conversion Christianity History Paganism History Christianisierung (DE-588)4121091-8 gnd |
topic_facet | Christentum Geschichte Kirchengeschichte Christianity Rome Church history Middle Ages, 600-1500 Church history Primitive and early church, ca. 30-600 Conversion Christianity History Paganism History Christianisierung Rom Europa Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3053172&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.recensio.net/r/08f39a9415054d4ab60b43704282a4dd http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016500482&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002780301 |
work_keys_str_mv | AT konigdaniel bekehrungsmotiveuntersuchungenzumchristianisierungsprozessimromischenwestreichundseinenromanischgermanischennachfolgern48jahrhundert |