Walenstadter Chronik: "immer wieder diese Walenstadter ..."
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Walenstadt
Paul Gubser
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 436 S. Ill. |
ISBN: | 9783907926444 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023316278 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080808 | ||
007 | t | ||
008 | 080528s2007 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783907926444 |9 978-3-907926-44-4 | ||
035 | |a (OCoLC)428163540 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023316278 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Gubser, Paul |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Walenstadter Chronik |b "immer wieder diese Walenstadter ..." |c erstellt von Paul Gubser |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Walenstadt |b Paul Gubser |c 2007 | |
300 | |a 436 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Walenstadt |0 (DE-588)4398231-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Walenstadt |0 (DE-588)4398231-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016500457&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016500457 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 494 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137652700577792 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Das rätoromanische Riva am Walensee 13
Die erste Pfarrkirche von Riva 16
ca. 710 Der hl. Otmar als Pfarrer in Riva 18
Das Kloster Pfäfers als Kirchen- und Pfrundherr in Walenstadt 19
ca. 1000 Die zweite Pfarrkirche in Riva 21
Der Landesherr als Herrscher und Heerführer 23
Der Landesherr als oberster Richter im Land 23
Graf Rudolf
III.
von Rapperswil befestigt den Marktort Riva 24
Riva kommt in den Besitz der Habsburger Grafen 27
Der Bau der heutigen Pfarrkirche von Walenstadt 28
1371 Oberterzen und Mols kommen zu Walenstadt 31
Der wichtige Freiheitsbrief für Walenstadt 31
Walenstadt und Weesen im Kampf gegen die Eidgenossen 32
Die Walenstadter sichern ihre Rechte und Freiheiten 33
Fürstabt Wilhelm von Pfäfers verkauft zwei Drittel des Zehnten
von Walenstadt und Quarten 35
Die Kaplanei und Frühmesspfrund in der Stadt 36
Das ehemalige Frauenkloster in Walenstadt 37
Gaudenz von Hofstetten stiftet ein ewiges Jahrzeit 38
Lawinenunglück zu Dorf in Walenstadt 40
Das Blut- oder Malefizgericht in der Grafschaft Sargans 43
Das Hochgericht in Walenstadt 44
Das Blut- oder Malefizgericht in Walenstadt 44
Das Niedere Gericht oder Wochengericht 46
Die Ein- und Ausbürger von Walenstadt 47
Wie Walenstadt unter die Herrschaft der Eidgenossen kam 48
Streit der Walenstadter mit den Grafen von Sargans 51
Grosse Weinstiftungen für die Kaplaneipfrund in der Stadt 54
Neues Leben in der Klos von Walenstadt 55
Walenstadt wehrt sich gegen die unverschämten Ansprüche
der Grafenbrüder von Sargans 56
Ein
grosses
Vermächtnis für die Kaplaneipfrund in der Stadt 59
1485 Streit mit dem Abt von Pfäfers wegen dem Unterhalt der Kirche von Walenstadt 59
Streit unter den Eidgenossen wegen Walenstadt und dem zugehörigen
Gerichtsbezirk 61
Absicherung der einheimischen Bevölkerung von Walenstadt
vor Nahrungsmangel 62
Schultheiss Hans
Plank
von Walenstadt sammelt Zeugenaussagen
für die Eidgenossen über den Gerichtsbezirk Walenstadt 65
ISI
7 Kundschaftsbrief von Landammann Anton
Thy
von Flums
über Zeugenaussagen wegen dem Stadtgericht von Walenstadt
1519 Urteil des eidgenössischen Schiedsgerichtes von Einsiedeln
Quarten löst sich von der Mutterkirche in Walenstadt
Balthasar Vögeli als Bürger und Pfarrer in Walenstadt
Der Schultheiss und Rebell Kaspar Vögeli von Walenstadt
Das Abstimmen über den Glauben in Walenstadt
Walenstadt umgeht die Lebensmittelsperre gegen die Innerschweiz
Streit mit ausgetretenen Schwestern der Klos von Walenstadt
Das Grosse Sterben in Walenstadt
Streit der Walenstadter mit dem Abt von Pfäfers wegen dem
Kirchen- und Zehntrecht
Oberterzen schliesst sich der Pfarrei Quarten an
Das Fest des heiligen Jodokus in Walenstadt
1568-1569 Neubau des Pfarrhauses und Errichtung eines neuen Stadttores
für den Pfarrer
1570 Ein
grosses
Schiffsunglück auf dem Walensee
1582 Ein riesiges Geschenk für die Armen
1595/1609 Das Siechenhaus im Feld
1629 Das älteste Stadtbuch von Walenstadt
1629 Weitere Rechte und Pflichten der Walenstadter aus dem Stadtbuch
Bestimmungen des Stadtrechtes von Walenstadt aus dem Jahre 1557
im Stadtbuch von 1629
Die Pflichten des Walenstadter Pfarrers
Das Spittel in der Stadt
1700 Ärger der Walenstadter mit den eidgenössischen Landvögten von Sargans
1742 Das älteste Burgerbuch von Walenstadt
1741/1753 Die alte und die neue Wolfgangskapelle an der Herrengasse
1743 Gemeindetruhen, Särge, Grabkreuze und Gemeindewerk
1743 Verbesserung der Sauberkeit in der Stadt
1743 Zwei diebische Brüder von Quinten vor Gericht
1743 Schutz der Rechte der Walenstadter
1743 Aufgaben des Richters von Oberterzen in seinem Dorf
1744 Fleischordnung für die Metzger und Bürger von Walenstadt
1744 Bestimmungen wegen dem Brot
1744 Einkauf der
Eberli in
das Bürgerrecht von Walenstadt
1744 Neues Familiengrab für die
Eberli
1745 Ordnung für die Knabengesellschaft von Walenstadt
1745 Klage wegen Vaterschaft
1745 Wahl einer neuen Hebamme
Hinweis auf die Zunft der Schreiner in Walenstadt
Prüfung der Gemeinderechnung von Walenstadt
Besetzung des Seevogtamtes in Walenstadt
1747 Pferde für den Post-, den Kurier- und Saumdienst
67
70
71
72
73
76
77
78
79
80
81
82
83
84
87
88
91
94
100
101
102
103
104
105
110
110
111
113
113
114
115
115
116
116
117
119
119
120
120
121
1747 Lohn-und Reitordnung für
Ritte
ins Oberland 122
Reitordnung für den Postkutschendienst 122
Bestossung der Walenstadter Alp Siez durch die Bürger 124
Eine fröhliche Weihnachtsfeier in Mols 124
1749 Streit mit den Alpgenossen von Schrina 125
1751 Die Gemeindelade von Walenstadt in der alten Kapelle 125
1751-1767 Streit um die Stiftung einer neuen Kaplaneipfrund 126
1751 Neue Kanonen für die Stadt 129
1752 Streit der Molser wegen der Waldnutzung 130
1752 Rückweisung des Kaufes des Raischibens 130
1752 Streik der Sustarbeiter von Walenstadt 132
1752 Verweigerung eines Beitrages an die Arbeiten der Linthwuhren 134
1753 Maikäfer flieg! 135
1753 Gratisalp für die Ratsherren von Walenstadt 135
1755 Strafe für die Verleumdung von Verstorbenen 136
1756/1757 Bussen für Holzfrevel 136
1756 Streit unter Frauen und Hausfriedensbruch 138
1757 Vertrag mit Kaminfegermeister
Mock
138
1757 Busse für einen widerspenstigen, mogelnden Bäcker 140
1757 Ein liederliches, versoffenes Weib 140
1757 Geissordnung für Walenstadt 141
1754-1765 Der jahrelange Zehntstreit mit dem Kloster Pfäfers 141
1757 Verbot des Spielens mit Karten oder Würfeln 144
1758 Hinweis auf die Reisläuferei 144
1758 Die Ausbürger von Mols wehren sich für ihre Frauen 146
1758 Hinweis auf den Stau der Linth und des Walensees 146
1758 Eine neue Kirchturmuhr für die Pfarrkirche 148
1758 Ein boshafter Verdingbub vor dem Stadtrat 149
1759 Kauf des Raischiben durch die Walenstadter 150
1765 Bräuche und Gewohnheiten in Walenstadt 155
1771-1816 Das alte Gerichtsbuch von Walenstadt 154
1771 Ein achtjähriger Dieb vor Gericht 155
Streitigkeiten wegen verlorenen oder beschädigten Gütern im Walenseeverkehr 157
1771 Ein verloren gegangenes Fass Zieger 158
1771 Verschüttetes Öl 158
1771 Eine schlaue und freche Diebin vor Gericht 159
1771 Urteil über die Diebin Elisabeth Linder 162
1771 Neue Marktordnung für Walenstadt 163
1772 Fasnachtsstreich gegen den Pfarrer 164
1772 Die Diebin Katharina Seh
errer
vor dem Stadtgericht 165
1773 Falschgeld im Umlauf 166
1773 Heftiger Streit wegen dem neuen Seezgraben bei Gräpplang 168
1774 Wirkung des Zugrechtes für die Gemeindebürger bei Wohnsitzwechsel 171
1775 Bussentag auf dem Rathaus von Walenstadt 172
1776
1777
1777
1777
1777
1778
1780
1782
1784
1784/1785
1787
1787
1789
1789
1789
1791
1794
1794
1795
1795
1796
1796/1797
ι:
1797
1797/1798
1798
1798
1765-1841
1798-1802
1801-1802
Der Pfarrer als Bauer und Holzbezüger
Die alte Stadtschule von Walenstadt
Anna
Catharina Hirzler,
eine mannstolle Frau
Urteil über Anna
Catharina
Hirzler
Erhaltung des Bürgerrechtes für auswärtige Walenstadter
Zwei neue Glocken für die Pfarrkirche von Walenstadt
Gemeindebeschlüsse wegen Totenehrung und Begräbnissen
Vorschriften für das Bürgerwerk der Gemeinde
Der Stau der Linth verursacht in Walenstadt und Weesen Hochwasser
Klage eines Nachtwächters gegen Nachtbuben
Schifffahrtsordnung für den Walensee
Das Amt des Haus- oder Sustmeisters
Streit mit dem Landvogt von Sargans
Auseinandersetzung mit den Kirchbürgern von Mols
Ungewöhnliche Strafe für einen Holzfrevel
Neue Ordnung für die Fuhrleute von Walenstadt
Die Molser trennen sich von der Mutterkirche in Walenstadt
Hohe Strafen für unerlaubte Taten
Ein frecher Schafdieb und Lügner vor dem Stadtgericht
Urteil über den Schafdieb Johannes John
Johannes Nigg, ein kleiner Dieb aus dem Tirol
Strafe für Holzfrevel, Streit und für eine ledige Mutter
Gemeinsamer Waldbesitz mit Weesen,
Murg
und Quinten
Strafe für eine öffentliche Beschimpfung
Einteilung der Stadtfeuerwehr von Walenstadt
Wegen Verleumdung vor Gericht
Unfug zur Fasnachtszeit
Vergrösserung der
Sust
am See
Ein gerissener Baumwolldieb vor Gericht
Das Urteil gegen den Baumwolldieb Georg Willhoff
Klage wegen einer gemeinen Schlägerei im Friedhof
Die Mordsache des Otmar Giger von Quarten
Schilderung der Mordtat durch Otmar Giger
Das Todesurteil über den Mörder Otmar Giger von Quarten
Das Ende der eidgenössischen Herrschaft im Sarganserland
Josef Franz Leonard Bernold, der Barde von Riva
Die roten Franzosen in Walenstadt
Der Stadtbrand von Walenstadt
Streit mit der neuen Regierung in Bern wegen der
Sust
am See
Die Auslosung der Männer für den Kriegsdienst
Die Gründung der Politischen Gemeinde Walenstadt
Die neue Stadtschule von Walenstadt
Loskauf der Walenstadter von der Zehntpflicht des Klosters Pfäfers
Walenstadt und der Stau des Walensees
173
174
175
178
179
179
181
181
182
185
186
189
191
191
193
194
195
197
197
201
202
203
204
205
205
207
208
209
210
213
215
216
219
221
223
225
229
231
236
238
238
242
244
244
10
1816-1817
Erste Hälfte 19.Jh.
1773
1868
1873
1876-1916
1876
1877
;-1922
1891
1896-2000
Loskauf von der Zehntpflicht gegenüber Tscherlach 247
Schwarzer Hunger im Land 248
Walenstadt und Ragaz wehren sich für ihre alten Rechte im Fuhrverkehr
und erklären die Aufgabe des Faktors 249
Neue Rodordnung für den Fuhrverkehr von Walenstadt nach Ragaz und zurück 252
Wichtige Hinweise aus dem Protokoll der Ortsgemeinde Walenstadt 254
Wichtige Hinweise aus dem Protokoll der Politischen Gemeinde Walenstadt 259
Weitere Einzelheiten aus unserer Gemeinde Walenstadt 265
Die alten Stadtbmnnen von Walenstadt 267
Der Komponist Felix Mendelssohn in Walenstadt 269
Die Gründung der katholischen Kirchgemeinde Walenstadt 271
Der langwierige Prozess zwischen der Kirchgemeinde und der
Ortsgemeinde Walenstadt 273
Schwierige Zeiten in Walenstadt 274
Auf, auf nach Amerika! 278
Der Stadtschreiber Heinrich Huber von Walenstadt wandert aus 279
Admiral
Edward
Eberle,
ein berühmter Walenstadter in Amerika 283
Der Untergang des Dampfers Delphin 284
Die Ortsgemeinde Walenstadt im 19. Jahrhundert 289
Das Seezunternehmen entwässert die Talebene des Sarganserlandes 293
Die Gründung der Realschule Walenstadt 297
Die Geschichte der Weberei Walenstadt 299
Neue Arbeitsplätze in unsern Steinbrüchen 306
Geschichte des Waffenplatzes Walenstadt und der eidgenössischen
Schiessschule 315
Geschichte der Druggi Wildhaber Walenstadt 323
Wie der Spitzhelm auf unsern Kirchturm kam 326
Die Sarganserländische Spar- und Leihkasse in Walenstadt 328
Die Geschichte der Kantonalbank Walenstadt 329
Die Walenstadter wehren sich gegen die Dogmen von Rom 331
Pfarrer Karl Ricklin als Notlösung für Walenstadt 333
Die Entstehung der evangelischen Kirchgemeinde Walenstadt-Flums-Quarten 333
Die Gründung der Wasserkorporation Walenstadt 336
Der Doppelmord in der Tünelen 338
Vom alten Schulhaus am Rathausplatz zum Linth-Escher-Schulhaus 340
Faktor
Fridolin
Huber stiftet das Spital Walenstadt 343
Die Krankenhausstiftung von
Fridolin
Huber in Gefahr 344
Das erste kantonale Landspital in Walenstadt 346
Elektrisches Licht für Walenstadt 350
Die Walenstadter Fasnacht und ihre Bräuche 354
Der Bau der evangelischen Kirche in Walenstadt 363
Wie das Sanatorium auf den Knoblisbühl kam 365
Schwere Zeiten und
grosse
Aufgaben in Walenstadt im 20.Jahrhundert 368
Die Ortsgemeinde Walenstadt im 20.Jahrhundert 373
11
Die Geschichte der Raiffeisenbank Walenstadt 375
Von der Primarschule Walenstadt zur
grossen
Schulgemeinde 377
Die Erweiterung der Wasserversorgung 380
Die Gemeinschaftsantenne für Radio- und Fernsehempfang 384
Aufgaben für die katholische Kirchgemeinde 385
Von der Bernold AG über Bernold-Ceresola AG zurück zur Bernold AG 389
Die Entstehung des Ortsmuseums Walenstadt 392
Geschichte des Kulturkreises Walenstadt 395
Neue dringende Aufgaben fordern die Schule 397
Karl Bickel, Markenstecher und Künstler auf Hochrugg 400
Die Stiftung Karl Bickel und das Museumbickel 403
Wichtige Aufgaben der Politischen Gemeinde in den letzten Jahren 404
Wichtige Aufgaben der Ortsgemeinde 411
Der Ausbau und die Neugestaltung des Kasernenareals 415
Von der Schiessschule zum Infanterie-Ausbildungszentrum und
dann zum Ausbildungszentrum Heer in Walenstadt 416
Die Ortskampf anläge Äuli im Paschga und auf Luzisteig 418
Ein Walenstadter als höchster Richter Europas 419
Die moderne Reha-Klinik auf Walenstadtberg 421
Das Spital Walenstadt wird modernisiert 424
Wie die
Gema AG
Walenstadt entstand 428
Die
Elista
AG wechselt von
Manno
TI
nach Walenstadt 431
Dank und Anerkennung 433
Einige persönliche Angaben des Autors 434
Benützte Literatur und Quellen 436
12
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Das rätoromanische 'Riva' am Walensee 13
Die erste Pfarrkirche von 'Riva' 16
ca. 710 Der hl. Otmar als Pfarrer in 'Riva' 18
Das Kloster Pfäfers als Kirchen- und Pfrundherr in Walenstadt 19
ca. 1000 Die zweite Pfarrkirche in 'Riva' 21
Der Landesherr als Herrscher und Heerführer 23
Der Landesherr als oberster Richter im Land 23
Graf Rudolf
III.
von Rapperswil befestigt den Marktort 'Riva' 24
'Riva' kommt in den Besitz der Habsburger Grafen 27
Der Bau der heutigen Pfarrkirche von Walenstadt 28
1371 Oberterzen und Mols kommen zu Walenstadt 31
Der wichtige Freiheitsbrief für Walenstadt 31
Walenstadt und Weesen im Kampf gegen die Eidgenossen 32
Die Walenstadter sichern ihre Rechte und Freiheiten 33
Fürstabt Wilhelm von Pfäfers verkauft zwei Drittel des Zehnten
von Walenstadt und Quarten 35
Die Kaplanei und Frühmesspfrund in der Stadt 36
Das ehemalige Frauenkloster in Walenstadt 37
Gaudenz von Hofstetten stiftet ein ewiges Jahrzeit 38
Lawinenunglück 'zu Dorf' in Walenstadt 40
Das Blut- oder Malefizgericht in der Grafschaft Sargans 43
Das Hochgericht in Walenstadt 44
Das Blut- oder Malefizgericht in Walenstadt 44
Das Niedere Gericht oder 'Wochengericht' 46
Die Ein- und Ausbürger von Walenstadt 47
Wie Walenstadt unter die Herrschaft der Eidgenossen kam 48
Streit der Walenstadter mit den Grafen von Sargans 51
Grosse Weinstiftungen für die Kaplaneipfrund in der Stadt 54
Neues Leben in der 'Klos' von Walenstadt 55
Walenstadt wehrt sich gegen die unverschämten Ansprüche
der Grafenbrüder von Sargans 56
Ein
grosses
Vermächtnis für die Kaplaneipfrund in der Stadt 59
1485 Streit mit dem Abt von Pfäfers wegen dem Unterhalt der Kirche von Walenstadt 59
Streit unter den Eidgenossen wegen Walenstadt und dem zugehörigen
Gerichtsbezirk 61
Absicherung der einheimischen Bevölkerung von Walenstadt
vor Nahrungsmangel 62
Schultheiss Hans
Plank
von Walenstadt sammelt Zeugenaussagen
für die Eidgenossen über den Gerichtsbezirk Walenstadt 65
ISI
7 Kundschaftsbrief von Landammann Anton
Thy
von Flums
über Zeugenaussagen wegen dem Stadtgericht von Walenstadt
1519 Urteil des eidgenössischen Schiedsgerichtes von Einsiedeln
Quarten löst sich von der Mutterkirche in Walenstadt
Balthasar Vögeli als Bürger und Pfarrer in Walenstadt
Der Schultheiss und Rebell Kaspar Vögeli von Walenstadt
Das Abstimmen über den Glauben in Walenstadt
Walenstadt umgeht die Lebensmittelsperre gegen die Innerschweiz
Streit mit ausgetretenen Schwestern der Klos von Walenstadt
Das 'Grosse Sterben' in Walenstadt
Streit der Walenstadter mit dem Abt von Pfäfers wegen dem
Kirchen- und Zehntrecht
Oberterzen schliesst sich der Pfarrei Quarten an
Das Fest des heiligen Jodokus in Walenstadt
1568-1569 Neubau des Pfarrhauses und Errichtung eines neuen Stadttores
für den Pfarrer
1570 Ein
grosses
Schiffsunglück auf dem Walensee
1582 Ein riesiges Geschenk für die Armen
1595/1609 Das Siechenhaus im 'Feld'
1629 Das älteste Stadtbuch von Walenstadt
1629 Weitere Rechte und Pflichten der Walenstadter aus dem Stadtbuch
Bestimmungen des Stadtrechtes von Walenstadt aus dem Jahre 1557
im Stadtbuch von 1629
Die Pflichten des Walenstadter Pfarrers
Das Spittel in der Stadt
1700 Ärger der Walenstadter mit den eidgenössischen Landvögten von Sargans
1742 Das älteste Burgerbuch von Walenstadt
1741/1753 Die alte und die neue Wolfgangskapelle an der Herrengasse
1743 Gemeindetruhen, Särge, Grabkreuze und Gemeindewerk
1743 Verbesserung der Sauberkeit in der Stadt
1743 Zwei diebische Brüder von Quinten vor Gericht
1743 Schutz der Rechte der Walenstadter
1743 Aufgaben des Richters von Oberterzen in seinem Dorf
1744 Fleischordnung für die Metzger und Bürger von Walenstadt
1744 Bestimmungen wegen dem Brot
1744 Einkauf der
Eberli in
das Bürgerrecht von Walenstadt
1744 Neues Familiengrab für die
Eberli
1745 Ordnung für die Knabengesellschaft von Walenstadt
1745 Klage wegen Vaterschaft
1745 Wahl einer neuen Hebamme
Hinweis auf die Zunft der Schreiner in Walenstadt
Prüfung der Gemeinderechnung von Walenstadt
Besetzung des Seevogtamtes in Walenstadt
1747 Pferde für den Post-, den Kurier- und Saumdienst
67
70
71
72
73
76
77
78
79
80
81
82
83
84
87
88
91
94
100
101
102
103
104
105
110
110
111
113
113
114
115
115
116
116
117
119
119
120
120
121
1747 Lohn-und Reitordnung für
Ritte
ins Oberland 122
Reitordnung für den Postkutschendienst 122
Bestossung der Walenstadter Alp Siez durch die Bürger 124
Eine fröhliche Weihnachtsfeier in Mols 124
1749 Streit mit den Alpgenossen von Schrina 125
1751 Die Gemeindelade von Walenstadt in der alten Kapelle 125
1751-1767 Streit um die Stiftung einer neuen Kaplaneipfrund 126
1751 Neue Kanonen für die Stadt 129
1752 Streit der Molser wegen der Waldnutzung 130
1752 Rückweisung des Kaufes des Raischibens 130
1752 Streik der Sustarbeiter von Walenstadt 132
1752 Verweigerung eines Beitrages an die Arbeiten der Linthwuhren 134
1753 Maikäfer flieg! 135
1753 Gratisalp für die Ratsherren von Walenstadt 135
1755 Strafe für die Verleumdung von Verstorbenen 136
1756/1757 Bussen für Holzfrevel 136
1756 Streit unter Frauen und Hausfriedensbruch 138
1757 Vertrag mit Kaminfegermeister
Mock
138
1757 Busse für einen widerspenstigen, mogelnden Bäcker 140
1757 Ein liederliches, versoffenes Weib 140
1757 Geissordnung für Walenstadt 141
1754-1765 Der jahrelange Zehntstreit mit dem Kloster Pfäfers 141
1757 Verbot des Spielens mit Karten oder Würfeln 144
1758 Hinweis auf die Reisläuferei 144
1758 Die Ausbürger von Mols wehren sich für ihre Frauen 146
1758 Hinweis auf den Stau der Linth und des Walensees 146
1758 Eine neue Kirchturmuhr für die Pfarrkirche 148
1758 Ein boshafter Verdingbub vor dem Stadtrat 149
1759 Kauf des Raischiben durch die Walenstadter 150
1765 Bräuche und Gewohnheiten in Walenstadt 155
1771-1816 Das alte Gerichtsbuch von Walenstadt 154
1771 Ein achtjähriger Dieb vor Gericht 155
Streitigkeiten wegen verlorenen oder beschädigten Gütern im Walenseeverkehr 157
1771 Ein verloren gegangenes Fass Zieger 158
1771 Verschüttetes Öl 158
1771 Eine schlaue und freche Diebin vor Gericht 159
1771 Urteil über die Diebin Elisabeth Linder 162
1771 Neue Marktordnung für Walenstadt 163
1772 Fasnachtsstreich gegen den Pfarrer 164
1772 Die Diebin Katharina Seh
errer
vor dem Stadtgericht 165
1773 Falschgeld im Umlauf 166
1773 Heftiger Streit wegen dem neuen Seezgraben bei Gräpplang 168
1774 Wirkung des Zugrechtes für die Gemeindebürger bei Wohnsitzwechsel 171
1775 Bussentag auf dem Rathaus von Walenstadt 172
1776
1777
1777
1777
1777
1778
1780
1782
1784
1784/1785
1787
1787
1789
1789
1789
1791
1794
1794
1795
1795
1796
1796/1797
ι:
1797
1797/1798
1798
1798
1765-1841
1798-1802
1801-1802
Der Pfarrer als Bauer und Holzbezüger
Die alte Stadtschule von Walenstadt
Anna
Catharina Hirzler,
eine mannstolle Frau
Urteil über Anna
Catharina
Hirzler
Erhaltung des Bürgerrechtes für auswärtige Walenstadter
Zwei neue Glocken für die Pfarrkirche von Walenstadt
Gemeindebeschlüsse wegen Totenehrung und Begräbnissen
Vorschriften für das Bürgerwerk der Gemeinde
Der Stau der Linth verursacht in Walenstadt und Weesen Hochwasser
Klage eines Nachtwächters gegen Nachtbuben
Schifffahrtsordnung für den Walensee
Das Amt des Haus- oder Sustmeisters
Streit mit dem Landvogt von Sargans
Auseinandersetzung mit den Kirchbürgern von Mols
Ungewöhnliche Strafe für einen Holzfrevel
Neue Ordnung für die Fuhrleute von Walenstadt
Die Molser trennen sich von der Mutterkirche in Walenstadt
Hohe Strafen für unerlaubte Taten
Ein frecher Schafdieb und Lügner vor dem Stadtgericht
Urteil über den Schafdieb Johannes John
Johannes Nigg, ein kleiner Dieb aus dem Tirol
Strafe für Holzfrevel, Streit und für eine ledige Mutter
Gemeinsamer Waldbesitz mit Weesen,
Murg
und Quinten
Strafe für eine öffentliche Beschimpfung
Einteilung der Stadtfeuerwehr von Walenstadt
Wegen Verleumdung vor Gericht
Unfug zur Fasnachtszeit
Vergrösserung der
Sust
am See
Ein gerissener Baumwolldieb vor Gericht
Das Urteil gegen den Baumwolldieb Georg Willhoff
Klage wegen einer gemeinen Schlägerei im Friedhof
Die Mordsache des Otmar Giger von Quarten
Schilderung der Mordtat durch Otmar Giger
Das Todesurteil über den Mörder Otmar Giger von Quarten
Das Ende der eidgenössischen Herrschaft im Sarganserland
Josef Franz Leonard Bernold, der 'Barde von Riva'
Die roten Franzosen in Walenstadt
Der Stadtbrand von Walenstadt
Streit mit der neuen Regierung in Bern wegen der
Sust
am See
Die Auslosung der Männer für den Kriegsdienst
Die Gründung der Politischen Gemeinde Walenstadt
Die neue Stadtschule von Walenstadt
Loskauf der Walenstadter von der Zehntpflicht des Klosters Pfäfers
Walenstadt und der Stau des Walensees
173
174
175
178
179
179
181
181
182
185
186
189
191
191
193
194
195
197
197
201
202
203
204
205
205
207
208
209
210
213
215
216
219
221
223
225
229
231
236
238
238
242
244
244
10
1816-1817
Erste Hälfte 19.Jh.
1773
1868
1873
1876-1916
1876
1877
;-1922
1891
1896-2000
Loskauf von der Zehntpflicht gegenüber Tscherlach 247
Schwarzer Hunger im Land 248
Walenstadt und Ragaz wehren sich für ihre alten Rechte im Fuhrverkehr
und erklären die Aufgabe des Faktors 249
Neue Rodordnung für den Fuhrverkehr von Walenstadt nach Ragaz und zurück 252
Wichtige Hinweise aus dem Protokoll der Ortsgemeinde Walenstadt 254
Wichtige Hinweise aus dem Protokoll der Politischen Gemeinde Walenstadt 259
Weitere Einzelheiten aus unserer Gemeinde Walenstadt 265
Die alten Stadtbmnnen von Walenstadt 267
Der Komponist Felix Mendelssohn in Walenstadt 269
Die Gründung der katholischen Kirchgemeinde Walenstadt 271
Der langwierige Prozess zwischen der Kirchgemeinde und der
Ortsgemeinde Walenstadt 273
Schwierige Zeiten in Walenstadt 274
Auf, auf nach Amerika! 278
Der Stadtschreiber Heinrich Huber von Walenstadt wandert aus 279
Admiral
Edward
Eberle,
ein berühmter Walenstadter in Amerika 283
Der Untergang des Dampfers 'Delphin' 284
Die Ortsgemeinde Walenstadt im 19. Jahrhundert 289
Das Seezunternehmen entwässert die Talebene des Sarganserlandes 293
Die Gründung der Realschule Walenstadt 297
Die Geschichte der Weberei Walenstadt 299
Neue Arbeitsplätze in unsern Steinbrüchen 306
Geschichte des Waffenplatzes Walenstadt und der eidgenössischen
Schiessschule 315
Geschichte der 'Druggi' Wildhaber Walenstadt 323
Wie der Spitzhelm auf unsern Kirchturm kam 326
Die Sarganserländische Spar- und Leihkasse in Walenstadt 328
Die Geschichte der Kantonalbank Walenstadt 329
Die Walenstadter wehren sich gegen die Dogmen von Rom 331
Pfarrer Karl Ricklin als Notlösung für Walenstadt 333
Die Entstehung der evangelischen Kirchgemeinde Walenstadt-Flums-Quarten 333
Die Gründung der Wasserkorporation Walenstadt 336
Der Doppelmord in der 'Tünelen' 338
Vom alten Schulhaus am Rathausplatz zum Linth-Escher-Schulhaus 340
Faktor
Fridolin
Huber stiftet das Spital Walenstadt 343
Die Krankenhausstiftung von
Fridolin
Huber in Gefahr 344
Das erste kantonale Landspital in Walenstadt 346
Elektrisches Licht für Walenstadt 350
Die Walenstadter Fasnacht und ihre Bräuche 354
Der Bau der evangelischen Kirche in Walenstadt 363
Wie das Sanatorium auf den Knoblisbühl kam 365
Schwere Zeiten und
grosse
Aufgaben in Walenstadt im 20.Jahrhundert 368
Die Ortsgemeinde Walenstadt im 20.Jahrhundert 373
11
Die Geschichte der Raiffeisenbank Walenstadt 375
Von der Primarschule Walenstadt zur
grossen
Schulgemeinde 377
Die Erweiterung der Wasserversorgung 380
Die Gemeinschaftsantenne für Radio- und Fernsehempfang 384
Aufgaben für die katholische Kirchgemeinde 385
Von der Bernold AG über Bernold-Ceresola AG zurück zur Bernold AG 389
Die Entstehung des Ortsmuseums Walenstadt 392
Geschichte des Kulturkreises Walenstadt 395
Neue dringende Aufgaben fordern die Schule 397
Karl Bickel, Markenstecher und Künstler auf Hochrugg 400
Die Stiftung Karl Bickel und das 'Museumbickel' 403
Wichtige Aufgaben der Politischen Gemeinde in den letzten Jahren 404
Wichtige Aufgaben der Ortsgemeinde 411
Der Ausbau und die Neugestaltung des Kasernenareals 415
Von der Schiessschule zum Infanterie-Ausbildungszentrum und
dann zum Ausbildungszentrum Heer in Walenstadt 416
Die Ortskampf anläge 'Äuli' im Paschga und auf Luzisteig 418
Ein Walenstadter als höchster Richter Europas 419
Die moderne Reha-Klinik auf Walenstadtberg 421
Das Spital Walenstadt wird modernisiert 424
Wie die
Gema AG
Walenstadt entstand 428
Die
Elista
AG wechselt von
Manno
TI
nach Walenstadt 431
Dank und Anerkennung 433
Einige persönliche Angaben des Autors 434
Benützte Literatur und Quellen 436
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gubser, Paul |
author_facet | Gubser, Paul |
author_role | aut |
author_sort | Gubser, Paul |
author_variant | p g pg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023316278 |
ctrlnum | (OCoLC)428163540 (DE-599)BVBBV023316278 |
edition | 1. Aufl. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01275nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023316278</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080808 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080528s2007 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783907926444</subfield><subfield code="9">978-3-907926-44-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)428163540</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023316278</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gubser, Paul</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Walenstadter Chronik</subfield><subfield code="b">"immer wieder diese Walenstadter ..."</subfield><subfield code="c">erstellt von Paul Gubser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Walenstadt</subfield><subfield code="b">Paul Gubser</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">436 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Walenstadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4398231-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Walenstadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4398231-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016500457&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016500457</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Walenstadt (DE-588)4398231-1 gnd |
geographic_facet | Walenstadt |
id | DE-604.BV023316278 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:52:11Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783907926444 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016500457 |
oclc_num | 428163540 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 436 S. Ill. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Paul Gubser |
record_format | marc |
spelling | Gubser, Paul Verfasser aut Walenstadter Chronik "immer wieder diese Walenstadter ..." erstellt von Paul Gubser 1. Aufl. Walenstadt Paul Gubser 2007 436 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Walenstadt (DE-588)4398231-1 gnd rswk-swf Walenstadt (DE-588)4398231-1 g Geschichte z DE-604 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016500457&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gubser, Paul Walenstadter Chronik "immer wieder diese Walenstadter ..." |
subject_GND | (DE-588)4398231-1 |
title | Walenstadter Chronik "immer wieder diese Walenstadter ..." |
title_auth | Walenstadter Chronik "immer wieder diese Walenstadter ..." |
title_exact_search | Walenstadter Chronik "immer wieder diese Walenstadter ..." |
title_exact_search_txtP | Walenstadter Chronik "immer wieder diese Walenstadter ..." |
title_full | Walenstadter Chronik "immer wieder diese Walenstadter ..." erstellt von Paul Gubser |
title_fullStr | Walenstadter Chronik "immer wieder diese Walenstadter ..." erstellt von Paul Gubser |
title_full_unstemmed | Walenstadter Chronik "immer wieder diese Walenstadter ..." erstellt von Paul Gubser |
title_short | Walenstadter Chronik |
title_sort | walenstadter chronik immer wieder diese walenstadter |
title_sub | "immer wieder diese Walenstadter ..." |
topic_facet | Walenstadt |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016500457&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gubserpaul walenstadterchronikimmerwiederdiesewalenstadter |